Maschinenwesen | |
Einführungskurs
Arbeitswissenschaft/Arbeitsgestaltung
Herr Prof. Kruppe Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die grundlegende arbeitswissenschaftliche Problemstellungen, insbesondere das Arbeitssystem, das Belastungs-Beanspruchungskonzept, das menschliche Leistungsvermögen sowie über die Wirkung von Arbeitsbedingungen auf Gesundheit, Leistung und Prozeßqualität. |
ab 20.10.1998, Dienstag, 14tägig ungerade Woche, 9.20-10.50 Uhr GER/ 51 Fr. Kamusella Tel. 4598 |
Anatomie und
Struktur der Holz- und Faserwerkstoffe
Herr Prof. Pecina Das Lehrfach schafft das holzkundliche Rüstzeug für das Verständnis des Holzes und der Holz- und Faserwerkstofftechnik sowie angrenzender holzverwendender Gebiete (Papiertechnik, Forst etc.) und vermittelt sowohl makroskopisches als auch mikroskopisches Grundwissen über das Holz und die Holzwerkstoffe. Ein abgestimmtes Übungs- und Exkursionsprogramm vertieft die theoretischen Kenntnisse und fördert außerdem fachliches Können in der Holzanatomie und Mikroskopiertechnik. |
Dienstag, 7.30-9.00 Uhr DÜR/ 185 Fr. Dr. Kröppelin Tel. 8107 |
Geophysikalische
Fluiddynamik
Herr Dr. Thess Grundlagen der Modellierung von Atmosphärenströmungen Vorkenntnisse: Mathematik |
Freitag,
9.20-10.50 Uhr MER/ 2 Dr. Thess Tel. 8078 |
Warum ein Flugzeug
fliegt
Herr Prof. Grundmann In einfacher Form werden die Grundlagen der Flugmechanik und Aerodynamik, der Flugtriebwerke, der Flugführung und der Windkanalversuchstechnik beschrieben. Ein Besuch im 3m-Niederschwindigkeitswindkanal des Instituts für Luft- und Raumfahrttechnik ist vorgesehen. Vorkenntnisse: Grundlagen der Physik |
Donnerstag, 14.50-16.20 Uhr Marschnerstr. 32/ 406 Prof. Grundmann Tel. 8086 |
Der Weg zum Patent
Herr Adler, Frau Kluge
|
ab 19.10.98, Montag, 11.10-12.40 Uhr, ZEU/ 114 Fr. Kluge/ Dr. Flemming Tel. 2791/ 4346 |
Energieversorgung
Herr Dr. Rasim Primärenergieträger, Energieverbrauch und -versorgungsunternehmen; Transport und Verteilung von Kohle, Mineralöl, Erdgas, Strom und Fernwärme. Kapazität und energetischer Aufwand der Transportarten, Wirtschaftlichkeit und technische Probleme. |
Freitag, 9.20-10.50 Uhr HKW/ 204 Dr. Rasim Tel. 2308 |
Umweltschutz
Herr Dr. Schöne Die Vorlesung gibt einen Überblick über heutige und künftige Aufgaben der Ingenieurwissenschaften auf den Gebieten des vorbeugenden und nachsorgenden Umweltschutzes. Folgende Inhalte werden behandelt:
|
Montag, 13.00-14.30 Uhr HSZ/ 4 Hr. Lehmann Tel. 2046 |
Mikrotechnik -
innovative Aufgabe und Herausforderung des Ingenieurs
Diese Vorlesungsreihe vereint Hochschullehrer der Institute für Produktionstechnik, Elektronik-Technologie, Halbleiter- und Mikrosystemtechnik, Festkörperelektronik beider Fakultäten. Von den Fachleuten werden physikalische und chemische Grundlagen, Mikrostrukturierungs- und Systemtechniken sowie strategische und technische Anwendungsfelder und erste -beispiele der Mikrotechnik vorgestellt. Themenkomplexe der Vorlesungsreihe:
|
Dienstag, 18.30-20.00 Uhr ZEU/ 118 Prof. Binger/ Prof. Sauer Tel. 4250/ 5409 |
Konfektionstechnik
- Möglichkeiten der Produktentwicklung, Technologie und Montage
textiler Endprodukte
Herr Prof. Rödel Die Konfektionstechnik weitet sich von ihrem Ursprung in der Bekleidungsherstellung zunehmend aus auf technisch anspruchsvolle Gebiete der Entwicklung, Auslegung und Fertigung von technischen Textilien. Die textiltypischen Schnitt- und Montagetechniken ermöglichen dabei neuartige Produkte für den Einsatz im Maschinenbau, in der Medizin, im Bauwesen und als Sicherheitsausrüstungen. |
Donnerstag, 16.40-18.10 Uhr ZEU/ 118 Hr. Raue Tel. 5239 |
Technische
Textilien
Herr Prof. Offermann Ca. 25 % aller Textilien (Fasern, Garne, Flächen) werden heute für technische Zwecke verwendet. Die Tendenz ist steigend, da der Einsatz textiler Werkstoffe in den verschiedensten Bereichen, wie beispielsweise Bauwesen, Maschinenbau, Flugzeugbau, Raumfahrttechnik, Sicherheitstechnik und Medizin innovative Lösungen ermöglicht. In diesen und in vielen anderen Gebieten eröffnen sich durch den Einsatz textiler Werkstoffe völlig neue Konstruktions- und Gestaltungsmöglichkeiten, wodurch in Wechselwirkung mit den textilen Werkstoffeigenschaften maßgeschneiderte High-Tech-Produktlösungen realisierbar sind. Anliegen der Lehrveranstaltung ist es, den Nichttextilern Kenntnissse über den textilen Werkstoff, über Hochleistungsfasern und über Struktur und Aufbau von Textilien zu vermitteln. Darüber hinaus werden, ausgehend von den Anforderungsprofilen, richtungsweisende Beispiellösungen aus den Anwendungsbereichen vorgestellt. |
Dienstag, 14.50-16.20 Uhr ZEU/ 118 Hr. Raue Tel. 5239 |
Textilrecycling
Herr Prof. Fuchs Das im Oktober 1996 in Kraft getretene Kreislaufwirtschaftsgesetz führt zu wesentlich veränderten Anforderungen in Hersteller- und Handelsunternehmen in Deutschland. Die Vorlesung befaßt sich mit der stofflichen Verwertung von textilen Produktionsabfällen und Alttextilien. Neben den technologischen Verfahren werden neue Einsatzgebiete dargestellt, darunter Autotextilien, Bau- und Agrartextilien, Geo- und Wasserbaumaterial, textile Dachbegrünung, Dämmstoffe. Eine wesentliche Aufgabe für die verarbeitende Industrie besteht im Finden wirtschaftlicher Aufbereitungsmethoden und Einsatzgebiete. |
Dienstag, 7.30-9.00 Uhr ZEU/ 118 Hr. Raue Tel. 5239 |
Ergonomisches
Gestalten
Frau Dr. Kamusella Die ergonomische Gestaltung der Schnittstelle Mensch-Technik umfaßt u.a. Kriterien, die durch die Leistungsvoraussetzungen des Menschen bestimmt werden. Die Lehrveranstaltung konzentriert sich zu dieser Thematik auf folgende Schwerpunkte:
|
Mittwoch, 18.30-20.00 Uhr ZEU/ 314 Dr. Kamusella Tel. 4598 |
Einführung in
die Technische Diagnostik
Herr Prof. Meltzer Sowohl Gesichtspunkte des Arbeits- und Umweltschutzes als auch die Qualitätssicherung im Produktionsprozeß erfordern eine laufende Instandhaltung von Maschinen, Anlagen und Fahrzeugen. Dabei dürfen aber Gesichtspunkte der Ökonomie nicht unberücksichtigt bleiben. Die Technische Diagnostik ist der Schlüssel zur zustandsabhängigen Instandhaltung. Es werden die Diagnosestrategie mit allen erforderlichen Lösungsschritten (Meßtechnik, Signalverarbeitung, Entscheidungsfindung, Zeittrendanalyse) behandelt und für verschiedene Maschinengruppen beispielhaft erläutert. Vorkenntnisse: Messung nichtelektrischer Größen |
Dienstag, 14.50-16,20 Uhr MOL/ 213 Prof. Meltzer Tel. 5372 |
Umweltprobleme bei
Energieanlagen
Herren Prof. Sörgel, Prof. Kaiser, Prof. Meltzer, Prof. Knorr, Dr. Kraus, Prof. Will Gemeinschafts-Lehrveranstaltung der Institute für Energiemaschinen und Maschinenlabor und für Energietechnik mit den Schwerpunkten
|
Dienstag, 16.40-18.10 Uhr MER/ 202 Prof. Sörgel Tel. 4491 o. 7118 |
Principles of
Refrigeration (Grundlagen der Kältetechnik)
Herr Prof. Quack The refrigeration processes and their components are being introduced in their technological, economic and environmental context. The course contains details on the calculation of cooling loads, a survey of refrigerants and components of vapour compression systems, ozone layer and global warming impact, heat pumps, household refrigerators and finally sorption refrigeration principles. Vorkenntnisse: Thermodynamik |
Vorlesung: Dienstag, 11.10-12.40 Uhr Übung: Mittwoch, 13.00-14.30 Uhr HKW/ 212 Prof. Quack Tel. 2548 o. 3968 |
Vorstellung des
Ausbildungsreaktors der Technischen Universität Dresden und Durchführung
eines Demonstrationsstarts
Herr Dr. Hansen, Herr Dr. Wolf Für Ausbildungs- und Forschungszwecke betreibt die TU Dresden im Institut für Energietechnik einen Kernreaktor kleiner Leistung, der auch Interessenten die Möglichkeit bietet, sich über Grundlagen der gesteuerten Kernspaltung, der Kernenergie, der Sichereit von Kernanlagen, der entstehenden Strahlung und des Strahlenschutzes zu informieren. In Vortragsform werden einige physikalische Grundlagen der Kernspaltung, der prinzipielle Aufbau von Kernkraftwerksreaktoren, die aktuelle und perspektivische Stellung der Kernenergie im Energiemix sowie Sicherheits- und Entsorgungskonzepte dargestellt. Die Besucher lernen die wesentlichen Bestandteile des TU-eigenen Reaktors kennen und erhalten die Möglichkeit, unter Aufsicht selbst einen Demonstrationsstart durchzuführen und verschiedene Strahlenschutzmessungen an der Anlage vorzunehmen. Allgemeine Fragen sind willkommen. |
nach Vereinbarung, Anmeldung telefonisch o. per- sönlich HKW/ 210 Ausbildungs- kernreaktor Dr. Hansen Tel. 3831 o. 5520 2 DS einmalig |
Kernreaktorpraktikum
Herr Dr. Hansen, Herr Dr. Wolf Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind:
|
nach Vereinbar- ung, Anmeldung bis 9.10.98 telefonisch HKW/ 210 Ausbildungs- kernreaktor Dr. Hansen Tel. 3831 o. 5520 |
Produktion im 21.
Jahrhundert
(Produktionstechnik des 21. Jh. - Basis, Anforderungen, Entwicklungsstrategien) Herr Prof. Binger, Herr Prof. Beyer, Herr Prof. Koch, Herr Prof. Fichtner, Herr Prof. Füssel, Herr Prof. Künanz, Herr Prof. Voelkner, Herr Prof. Weise Mit dieser Veranstaltungsreihe stellen die Professoren des Instituts für Produktionstechnik die Problem- und Lösungsvielfalt der Entwicklung, Herstellung und des Recyclings von Industrieprodukten vor. Das Arbeitsfeld wird durch die innovative Wechselwirkung von Produktion und Dienstleistung geprägt. Zugleich werden damit reale Chancen und erfolgreiche Beispiele der Produktionstechnik und -organisation sowie des Ingenieureinsatzes dargestellt.
|
Dienstag, 16.40-18.10 Uhr ZEU/ 148 Prof. Binger/ Dr. Flemming Tel. 4250/ 4346 |
Vorlesungsverzeichnis-Home | Integrale-Home | |
|
|
c/o Studentenrat, TU Dresden, Mommsenstraße 13, 01062 Dresden Tel.: 0351/463 2043, Fax: 0351/463 4714 integrale@stura.tu-dresden.de http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~integral 12. Oktober 1998, Torsten Zech |