Sprach- und Literaturwissenschaften | |
Orpheus in der
Literatur
Herr Dr. Gelbrich Die mythologische Orpheusgestalt hat in wechselvoller Tradierung durch mehrere Künste immer wieder zur Projektion der Problematik des Dichter-Sängers, des Künstlers schlechthin eingeladen. Stoffgeschichte schließt deshalb in diesem Fall die Diskussion um poetologische Selbstbestimmung, um das Verhältnis von Kunst und Wirklichkeit ein. In punktuellen Fallstudien, beginnend mit Ovids Metamorphosen, soll ein aspektreicher Gang durch literarische Orpheusrezeptionen gewagt werden, der über stoff- und motivgeschichtliche Reflexionen hinaus kultur- und mythologiegeschichtliche wie poetologische und ästhetikgeschichtliche Aufschlüsse bringt. Vorkenntnisse: Ovid, Metamorphosen, Buch X und XI (Übersetzungen Reclam Leipzig oder Stuttgart), Elementarkenntnisse griechischer Mythologie |
Mittwoch, 11.10-12.40 Uhr SE 1/127 Dr. Gelbrich Tel. 6280 |
Von Jona zu
Fafner. Der späte Hacks
Herr Dr. Gelbrich In bewußter Abwendung vom Getriebe medialer Öffentlichkeit hat Peter Hacks seit Mitte der 80er Jahre Dramen geschrieben, die zwar achtbar inszeniert, aber sonst kaum reflektiert werden. Die Namen der Titelhelden Jona und Fafner verweisen in biblische und nordische Mythologie; Hacks verhandelt seit jeher (wie auch seine glänzenden Essays belegen) wichtige Gegenwartsthemen anhand ältester Stoffe. Unter das Etikett Postmoderne ist sein Werk nicht zu bringen; seine Berufung auf Goethe und Lukàcs allerdings ist alles andere als antiquiert. Die Beschäftigung mit Hacks späten Stücken Jona (1987) und mit seinen einschlägigen Essays soll Tragweite und Rang seiner eigenwilligen Poetik erfahrbar machen. Vorkenntnisse: elementare Bekanntschaft mit Autor und Werk; Peter Hacks: Jona. Trauerspiel und Essay. Berlin, Aufbau-Verlag 1989 |
Donnerstag, 13.00-14.30 Uhr SE 1/209 Dr. Gelbrich Tel. 6280 |
Geschichte des
moderen Dramas
Herr Prof. Hammer Ibsen und Strindborg - die Tragödie auf dem Plüschsofa und das Ich auf dem Experimentiertisch; Tolstoi und Tschechow - der Bußprediger und der Elegiker mit Lächeln; Gerhart Hauptmann - die Tragödie als Menschenopfer; Hugo von Hofmannsthal und Arthur Schnitzler - die tragische Spannung und die Untiefen der Seele; Alfred Jarry und die Welt als Alptraum; Frank Wedekind - die Gebärde der Provokation; Das Drame der idealistischen Revolutionäre; Carl Sternheim Georg Kaiser und Iwan Goll - Satire, Utopie und Absurdität; Zwischen den Zeiten und Welten - Ernst Barlach und Hanns Henny Jahnn; Bertolt Brecht und das epische Theater; Ödön von Horváth, Marieluise Fleißer und Carl Zuckmayer - das neue Volksstück; Das deutsche und amerikanische Volksstück der 20er/30er Jahre; Pirandello - Im Spiegelkabinett der Masken; Artauds Theater der Grausamkeit; Zwischenspiel: Absurdes, Alptraumtechnik, Komik des Scheiterns, Gelächter über Ängste; Deutsche Exildramatik; W. Borchert - ein Dramatiker der Stunde Null; Max Frisch, Friedrich Dürrenmatt und die Brecht-Tradition; Absurdes Theater, absurder Held - Zwischen Ionesco und beckett; Das Dokumententartheater; Annäherungen an ein revolutionäres Theater (Peter Weiss); Drama in der sozialistischen Übergangsgesellschaft (Brecht, Hacks, Müller, Braun u.a.); Volkstheater gegen den Strich - Von Kroetz bis Turrine; Theater als Laboratorium der sozialen Phantasie (Müller, Braun, Lange, Brasch, Hein u.a.); Peter Handke, Thoams Bernhardt, Botho Strauß und Achternbusch - Zwischen Boulevard und Mythos, Metaphysik der Provinz und Lebenslamento; Das Theater der Gegenwart - Ausblick |
Donnerstag, 11.10-12.40 Uhr POT/ 361 Prof. Hammer Tel. 3606 |
Aristoteles I
Herr Prof. Mueller-Goldingen Die Vorlesung versteht sich zunächst als Einführung in Aristoteles Philosophie, Naturphilosophie und Wissenschaftstheorie. Platon und die Vorsokratiker figurieren als Bezugspunkte und Kontrastfolie, um vor diesem Hintergrund seine Traditionsgebundenheit und das Innovative seines Denkens aufzuzeigen. Die Diskussion des aristotelischen Systembegriffs soll eine Anbindung an neuzeitliche Theorienbildungen ermöglichen. |
Mittwoch, 11.10-12.40 Uhr GER/ 39 Fr. Koch Tel. 4953 |
Mittelalterliche
Legendenepik
Herr Prof. Strohschneider In den Forschungsdiskussionen zur mittelalterlichen Erzählliteratur werden oft ganz selbstverständlich Gattungen wie Legende und höfischer Roman klar voneinander abgegrenzt. Die Vorlesung wird diese Dichotomisierung problematisieren und daher insbesondere jene volkssprachliche Legendenepik, die auch im Zusammenhang höfischer Erzähltraditionen zu lesen wäre, ins Zentrum rücken. Stets von genaueren Einzelanalysen ausgehend setzt die Vorlesung besondere Akzente auch bei Legenden jener Autoren, von denen wir vor allem spezifisch höfische Erzählungen und Romane kennen. |
Donnerstag, 16.40-18.10 Uhr HSZ/ 401 Prof. Strohschneider Tel. 2787 o. 4021 |
Literatur des
spanischen Barock
Herr Prof. Rodiek In der Vorlesung wird ein Überblick über das Werk der großen spanischen Barockautoren (Góngora, Quevedo, Gracián, Calderón, u.a.) gegeben. Literatur: José Antonio Maravall: Teatro y literatura en la sociedad barroca, Barcelona 1990 |
Dienstag, 13.00-14.30 Uhr GER/39 Fr. Schmidt Tel. 3999 o. 7689 |
Die französische
Literatur von der Mitte des 18. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
Herr Prof. Reichel Die Vorlesung zeichnet die wichtigsten Gestalten der französischen Literatur zwischen 1750 und 1900, ihre Werke und die politischen und geistigen Tendenzen nach, die den notwendigen zeithistorischen Kontext bilden. |
Montag, 11.10-12.40 Uhr GER/39 Prof. Reichel Tel. 3170 |
Einführung in
die germanistische Literaturwissenschaft
Herr Prof. Schmitz, Herr Prof. Schuhmacher, Herr Prof. Strohschneider Diese Vorlesung wird als Zusammenarbeit der drei germanistischen-literaturwissenschaftlichen Professuren (P. Strohschneider: Mediävistik und Frühneuzeitforschung, W. Schmitz: Neuere deutsche Literaturwissenschaft, K. Schuhmacher: Neueste deutsche Literatur) angeboten. Sie gliedert sich in die Blöcke Kultur, Wissen, Textbegriffe und Analysemodelle und umfaßt die Themen Kulturtheorie, Medien, Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Fachgeschichte, ferner ein Propädeutikum und Modelle der Textbetrachtung sowie die Aspekte Historizität, Gattungspoetik, Intertextualität, Kontextualität, Produktion und Rezeption. Der kulturwissenschafliche Ansatz der Einführung will die Voraussetzung eines Literaturstudiums so akzentuieren, daß sich Germanistik als Ort einer kontextfähigen Reflexion und Praxis erweist. |
Donnerstag, 14.50-16.20 Uhr HSZ/ 04 Prof. Schuhmacher Tel. 2787 o. 4021 |
Augusteische
Dichtung
Herr Prof. Mutschler Die augusteische Zeit ist eine der großen Epochen der Weltliteratur. Die Vorlesung wird vor dem Hintergrund der gleichzeitigen politischen und kulturellen Entwicklungen die Autoren und Werke jener Jahrzehnte behandeln. Hierbei sollen sowohl die individuelle Eigenart der einzelnen Dichter gewürdigt als auch die gemeinsamen Wesenszüge ihrer Hervorbringungen herausgearbeitet werden. |
Mittwoch, 9.20-10.50 Uhr GER/ 37 Fr. Koch Tel. 4953 |
Deutsche Literatur
nach 1945
Herr Prof. Hammer Nachkriegsliteratur: 1945 - 49; Poetische Gegenwelten: Lyrik zwischen 1950 und 1970; Dürrenmatt, Frisch und die Brecht-Tradition; Romane der 50er Jahre: Gesellschaft und Geschichte; Literatur als Sprachexperiment: Konkrete Poesie: Romane der 60er Jahre: Das Wechselspiel von Fakten und Fiktion; Dokumentarische Literatur der 60er Jahre; Marieluise Fleißers Söhne - das neue Volksstück; Romane der 70er Jahre: Tendenzwende, private Fragen an die geschichtliche Vergangenheit, Neue Leiden - neue Helden; Dramen der 70er Jahre: Mythos und Geschichte, die Normalität des Irreseins; Alltagslyrik; Frauenliteratur - Man hat doch einen Traum; Neues Paradigma Zivilisationskritik (Christa Wolf); Romane der 80er Jahre - Die Wirklichkeit der Fiktion; Heiner Müller und das Theater des Schreckens; Drama der 80er Jahre: Monolog und Monotonie; Literatur während und nach der Wende. |
Dienstag, 11.10-12.40 Uhr POT/ 361 Prof. Hammer Tel. 3606 |
Zwischen
Kooperation und Konfrontation - Bilder deutsch-russischer Beziehungen
Frau Prof. Thiemt Besondere Beachtung schenkt die Vorlesungsreihe, die insgesamt einen Überblick über die politische und kulturelle Entwicklung Rußlands vom frühen Mittelalter bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts anstrebt, den deutsch-russischen Beziehungen. Das Interesse soll vor allem dem geistig-kulturellen Austausch zwischen Russen und Deutschen gelten, ohne jedoch den Bezug zur gesamteuropäischen Entwicklung zu vernachlässigen. |
Dienstag, 9.20-10.50 Uhr WIL/ C 229 Prof. Thiemt Tel. 6181 |
Geschichte des
russischen Romans I
Herr Prof. Udolph Dem russischen Roman des 19. Jh. verdankt die russische Literatur ihre Weltgeltung. Die Vorlesung will seine Entwicklung seit dem 18. Jh. darstellen und eine Reihe von bekannten und zu unrecht wenig bekannten Texten, vorstellen. Der erste Teil behandelt die Romane des 18. und des ersten Viertels des 19. Jahrhunderts (bis zu Puschkin). |
Montag, 13.00-14.30 Uhr SE2/123 Prof. Udolph Tel. 2415 o. 4459 |
Die
Geschichte der Englischen Literatur im Überblick
Herr Prof. Böker Die Vorlesung wird sich, im Anschluß an den Überblick über die englische Literatur des Mittelalters, vor allem mit dem Drama Shakespeares und der Shakespearezeit, aber auch mit den Anfängen der englischen Prosa und der frühen Lyrik (Sonett, Satire) beschäftigen. Teilnehmer erhalten bibliographische Angaben und sonstiges Material fortlaufend während der einzelnen Vorlesungen. |
Donnerstag, 11.10-12.40 Uhr GER/39 Dr. Köhler Tel. 3025 |
The English
Language in England between 1400 and 1700: Linguistic Developements and
their Social and Cultural Backround
Herr Dr. Kohnen Seen from a purely linguistic perspective, the period between 1400 and 1700 merits attention because this ist when the most important characteristics of the modern written standarts take shape. On the other hand the phenomenon of standartisation is of particular interest of those studying the interaction between language an society since it is here that social and cultural factors influencing the evolution of al language may be seen most clearly. this lecture gives an overview of the most important developments of the English language in England during this period, considering also their social and cultural backround as well as the history of important genres and the works of prominent authors. |
Mittwoch, 11.10-12.40 Uhr Mol 213 Fr. Triska Tel. 2347 |
American Contry
Music
Frau Prof. Georgi-Findlay Although the roots of American country music go back much farther in time, its distinct features as an American form of popular entertainment (country, folk, hillbilly, western, cowboy music) and as an industry developed in the mid to late 1920s. This seminar aims to trace the history and contemporary forms of country/country-western by focusing on stylistic/musical influences and lyrics, issues of race, class, and gender as well as on the production/reception aspects that have shaped the country culture. Recommended reading: Richard A. Peterson, Creating Country Music. Fabricating Authenticity. Chicago and London: The University of Chicago Press, 1997; Curtis W. Ellison, Country Music Culture. From Hard Times to Heaven. Jackson: University Press of Mississippi, 1995; Cecelia Tichi, High Lonesome. The American Culture of Country Music. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1994. |
Dienstag, 13.00-14.30 Uhr HSZ/E03 Dr. Köhler Tel. 3025 |
Ethnic Minorities
in Australia
Frau Dr. Füchtner According to the Saxon curriculum Intercultural communicative competence is one of the main goals in ELT. A lot of Landeskunde material about Great Britain and the USA is provided in our school books; little can be found about countries of the Commonwealth. However, there is a growing interest in learning more about other English speaking countries, i. e. the Land Down Under. For this reason a course on images of Australia has been worked out. This course is intended to provide information about the history, geography and culture (including fiction and film) of Australia whereas the main focus will be on the Aboriginal heritage and multicultural society. Since this course is not meant to be a lecture, active students participation is expected. This should result in an presentation of students projects and mini-lessons which could function as a basis for future work at schools. |
Donnerstag, 13.00-14.30 Uhr GER/50 Dr. Köhler Tel. 3025 |
Cultural Criticism
of Virginia Woolf and her Circle
Frau Prof. von Rosenberg In this class we will study Virginia Woolf not so much as the outstanding modernist writer that she was, but as a cultural and social critic, as a feminist, a pacifist and a critic of class society. We will read three of her books, one novel, and two theoretical texts, as well as excerpts from her diaries and articles. Additionally we will look at the wider context of the so-called Bloomsbury Group and ist manifold cultural activities, e. g. as a centre mediating Freudianism and aesthetic theory (Roger Fry) into British culture. A reader with shorter theoretical and critical texts will be prepared. Books to buy and read: Virginia Woolf, Mrs Dalloway. Virgina Woolf, A Room of Ones Own. Virginia Woolf, Three Guineas. All books are available as Oxford University Paperbacks with introduction and notes. |
Mittwoch, 13.00-14.30 Uhr GER/50 Dr. Köhler Tel. 3025 |
The Sixties
Frau Prof. Georgi-Findlay This course deals with the various issues that have defined this presumably turbulent decade: the politics of the Kennedy and Johnson years, the movements (civil rights movement, Black and Red Power, students movement, womens movement, Chicano/a movement, gay rights) and subcultures (youth culture, alternative cultures) that emerged in these years, the events (Vietnam) that became pivotal, the media (literature, film, photography), technologies and forms of popular culture (especially music) that helped to redefine American culture. A reader containing the basic texts will be available by the beginning of the semester. Recommended reading: Morris Dickstein, Gates of Eden. American Culture in the Sixties. New York: Basic Books, 1977; Todd Gitlin, The Sixties. Years of Hope, Days of Rage. New York, 1987; David Farber, ed., The Sixties: From History to Memory. Chapel Hill: University of North Carolina, 1994; David Burner, Making Peace with the Sixties. Princeton: Princeton University Press, 1996 |
Donnerstag, 14.50-16.20 Uhr HSZ/E03 Dr. Köhler Tel. 3025 |
Canadian Culture
and Society
Frau Prof. Georgi-Findlay This seminar aims to provide an introduction to Canadian culture and society, focusing both on historical developments and contemporary issues such as multiculturalism, regionalism, language policies, discussions on the Canadian identity, relations with the U.S./Great Britain. A reader containing some basic texts will be available by the beginning of the semester. Recommended introductory reading: Hans Braun, Wolfgang Klooß, ed., Kanada. Eine interdisziplinäre Einführung. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 1994. |
Donnerstag, 13.00-14.30 Uhr HSZ/E01 Dr. Köhler Tel. 3025 |
An Introduction to
Foreign Language Teaching
Herrn Prof. Voss The course is intended to provide an introduction to the field of foreign language teaching in institutional settings in general, and to the teaching of English within the context of our school system, in particular. Topics to be presented and discussed will include: the history and role of English as a school subject in Germany; current aims as exemplified by the new curricular framework for English in Saxony: learners, learning styles and learning processes; the development of language teaching as a profession: language teaching methods old and new; the content side of language teaching; language teaching materials: technical aids in language teaching (including computers); language testing; lesson planning. In each case an attempt will be made to present the state of current knowledge and thinking in these fields. At the same time, however, we will try to show that these are in fact time-bound answers to questions which as such will always underlie all language teaching situations and which will not allow for answers valid for all times and all places. |
Mittwoch, 9.20-10.50 Uhr GER/39 Dr .Köhler Tel. 3025 |
Teaching Grammar
Frau Dr. Füchtner The importance of grammar within the syllabus of FLT hat been under discussion for many years. There is an underlying common belief today that learning grammar does not help the learner to communicate. This is true insofar as grammar is just one aspect of communication. However, grammar should have a leading role in the organization of a language teaching/learning programme. The seminar is aiming at developing activities and methods of teaching structures in a way of helping learners to communicate fluently. It is also reflecting on the role grammar has played in the history of FLT. Since the seminar is meant to be kind of a workshop, students are asked to analyse the approach to grammar in English books used at school and to develop and present teaching ideas for certain structures. |
Mittwoch, 13.00-14.30 Uhr ZEU 1d/418 Dr. Köhler Tel. 3025 |
Vorlesungsverzeichnis-Home | Integrale-Home | |
|
|
c/o Studentenrat, TU Dresden, Mommsenstraße 13, 01062 Dresden Tel.: 0351/463 2043, Fax: 0351/463 4714 integrale@stura.tu-dresden.de http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~integral 12. Oktober 1998, Torsten Zech |