 |
TU-Umweltinitiative |
Umweltringvorlesung
Die folgenden Vortragsreihen sind Bestandteil der von der TU-Umweltinitiative
(TUUWI) in Zusammenarbeit mit der Kommission Umwelt der TUD organisierten
Umweltringvorlesung.
Das genaue Veranstaltungsprogramm wird zu Semesterbeginn durch Aushänge
bekanntgegeben. Auskünfte werden von der TUUWI in der StuRa-Baracke,
Zimmer 1, Tel. 463-4690, tuuwi@rcs.urz.tu-dresden.de,
http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~tuuwi,
erteilt. |
StuRa-Baracke, Zi.1
c/o TU Dresden,
01062 Dresden
Tel. 46 90
Fax. 47 14 |
Thema 1: Fundamente einer
zukunftsfähigen Gesellschaft
Ziel dieser Vorlesungsreihe ist es, ökologische
Problembereiche unserer Gesellschaft aufzuzeigen und mögliche
Lösungen kritisch zu diskutieren. Dabei soll besondere Aufmerksamkeit auf
das Kriterium der Zukunftsfähigkeit gerichtet werden. Nach einer
Bestandsaufnahme der momentanen Situation sollen verschiedene Richtungen
dargestellt werden, die eine Gesellschaft auf dem Weg in die Zukunft
einschlagen könnte, ohne ihre eigene Lebensgrundlage zu gefährden. Am
Ende der Ringvorlesung steht eine philosophische Betrachtung über die
Anforderungen an den Menschen von morgen, der sich vermutlich immer komplexeren
ökologischen und sozialen Problemen stellen muß.
- Sind die Grenzen des Wachstums errreicht? Eine
Bestandsaufnahme
- Zuviel des Guten. Konzepte zur
Bevölkerungspolitik
- Die globale Gefährdung der Böden -
ein vernachlässigtes Problem
- Welternährung und Landwirtschaft.
Gentechnik als Ausweg?
- Die Stadt - Zukunft eines Lebensraumes
- Schneller, höher,
weiter? Perspektiven für eine alternative Mobilität
- Klima im Wandel. Vom Menschen geschaffen, vom
Menschen zu lösen?
- Wald in der Defensive. Strategien zur
Bewahrung eines lebenswichtigen Ökosystems
- Energiewende - eine Zukunft ohne Erdöl
und Uran?
- Wasser - Grundlage des Lebens. Zum Umgang mit
einem Element
- Das ungelöste Müllproblem. Wege aus
der Wegwerfgesellschaft
- Der Mensch von morgen - ökologische und
soziale Anforderungen - Eine philosophische Betrachtung
|
vom 19.10.98 bis 25.01.99
Montags,
16.40 - 18.10 Uhr
MOL/213
Janina Jagszent |
Thema 2: Internationaler
Umwelt- und Klimaschutz
Nach einer Einführung in die Erd- und Klimageschichte soll
die Vorlesungsreihe Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Umwelt- und
Klimaschutz auf internationaler Ebene geben. Außerdem werden anhand von
Beispielen die Vernetzungen von Wirtschaft und Politik mit dem Umweltschutz
aufgezeigt.
- Geschichte des Weltklimas
- Klima und Wasserkreisläufe
- EUROFLUX - Ein Europaprogramm - Zur Rolle der
Wälder im Kohlenstoffkreislauf -
- Umweltfolgen internationaler
Großprojekte (Darstellung anhand eines Beispiels: Three Gorges - Staudamm
in China)
- Sustainable Development -
Nachhaltige Entwicklung - ein Weg aus der Umweltsackgasse?
- Internationale Kommissionen und Erfolge
internationaler Umweltpolitik
- Gaia - Theorie - die Erde als ein Organismus
- Europäisches Umweltrecht
- Die Macht des kleinen Mannes -
NGO's in Entwicklungsländern
- Das Umweltverständnis multinationaler
Konzerne
- Fairer Handel - Der Weg zu einer anderen
Weltwirtschaft
- Standortfaktor Umweltschutz: Deutschland als
Vorreiter ?
|
vom 20.10.98 bis 26.01.99
Dienstags,
18.30 - 20.00 Uhr
MOL/213
Stephan Schöps |
Thema 3: Ökologisch
Bauen
Ziel der Vorlesungsreihe ist es, nach einer Einführung in
die Grundlagen des
ökologischen Bauens, neue technische Entwicklungen im Öko-Bau-Bereich
vorzustellen.
- Ökologisches Bauen - einfaches Bauen
- Ökologische Baukonstruktionen im
Vergleich
- Umweltbewußt Bauen und Renovieren
- Energieeinsparung bei der
Gebäudewärmeversorgung durch Solartechnik und Wärmepumpen
- Lehmbau an Beispielen
- Ökologischer Städtebau -
Nachhaltige Stadtentwicklung
- Ökologische Baustoffe
- Bauen mit Holz und Lehm am Beispiel der Ev.
Kindertagesstätte in Riesa
- Aspekte des ökologischen Bauens am
Beispiel des Umweltzentrums Dresden
- Energiesparendes Bauen - Niedrigenergie und
Passivhäuser
- Technische und konstruktive Details am
Beispiel des Umweltzentrums Dresden
- Ökologisch Bauen ist
kostenneutral
|
vom 23.10.98 bis 29.01.99
Donnerstag,
18.30 - 20.00 Uhr
Mollier-Bau,
HS 213
Martina |
Blockseminar: Umwelttechnik
Ende Oktober/Anfang November. Genauer Ort und Zeitpunkt wird
später noch bekanntgegeben.
- Mo Verfahrenstechnische Aspekte des
Umweltschutzes
- Di Ressourcenoptimierung durch Steuern und
Regeln technischer Prozesse
- Mi Möglichkeiten und Grenzen innovativer
Energieumwandlungstechniken am Beispiel der Brennstoffzelle
- Do Luftschadstoffe und Luftreinhaltung -
Status, weitere Entwicklung, Ausblick
- Fr Neuere Entwicklungen in der
Abwassertechnik
|
Zeit und Ort werden zu einem späteren
Zeitpunkt bekannt gegeben
Nachfragen im Büro der TUUWI |
Innovation im Umweltschutz -
Erlebte Umweltgeschichte
Herr Dr. Knabe
- Mo Vom Abbau der Kohle zur vorausgeplanten
Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft
- Di Die Entdeckung des vernetzten Denkens und
seine Folgen
- Mi Die Wunder der Tropenwälder und ihre
Bedrohung
- Do Der stumme Frühling und
Grenzen des Wachstums- zwei Bücher verändern das
Bewußtsein der Menschheit
- Fr Von der Ökologie zur Physiologie des
Planeten Erde - Nachdenken über globale Entwicklungstendenzen.
|
30.11.-4.12.1998,
14.50-16.10 Uhr
wird noch bekannt gegeben
Nachfragen im Büro der TUUWI |
|
Vorlesungsverzeichnis-Home |
Integrale-Home |
|
© Integrale - Institut für studium
generale
c/o Studentenrat, TU Dresden, Mommsenstraße 13, 01062 Dresden
Tel.: 0351/463 2043, Fax: 0351/463 4714
integrale@stura.tu-dresden.de
http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~integral
12. Oktober 1998,
Torsten Zech
|