studium generale WS98/99
ForstGeoHydro
Biologisch-ökologisches Kolloquium
Es werden aktuelle biologisch-ökologische Fragestellungen behandelt und neueste Forschungsergebnisse überwiegend durch auswärtige Referenten der verschiedensten Professuren (siehe Klammer) dargestellt, die sich mit der Problematik befassen.
  • 15.10.1998 Abwehr- und Schadreaktionen von Bäumen bei Belastung mit Ozon und oxidativem Streß, Herr Dr. Langebartels, München (Pflanzenchemie und Ökotoxikologie)
  • 29.10.1998 Wirkung, Messung und Bewertung von radioaktiver Strahlung, Herr Prof. Kuni, Marburg (Allgemeine Ökologie)
  • 04.11.1998! Borreliose - Spitze eines Eisbergs,15.30 Uhr Herr Dr. Zieger, Städtisches Klinikum Dresden-Friedrichstadt (Sonderkolloqium)
  • 12.11.1998 Auenwaldentwicklung in Flußauen Mitteleuropas, Frau Dr. Schneider, Rastatt (Landeskultur und Naturschutz, Forstbotanik)
  • 03.12.1998 Was haben wir aus Xylemsaftflußmessungen in Wäldern gelernt? Frau Dr. Köstner, Bayreuth ( Meteorologie)
  • 10.12.1998 Bewertung und Honorierung ökologischer Leistung der Forstwirtschaft, Herr Prof. Hampicke, Greifswald (Landeskultur u. Naturschutz)
  • 14.01.1999 Modellierung des Wachstums und der Nutzung von tropischen Regenwäldern - Simulation mit FORMIX 3, Herr Dr. Huth, Kassel (Umweltsystemanalyse)
  • 21.01.1999 Pilz/Wirt-Interaktionen im Splintholz lebender Bäume, Herr Dr. Schware, Freiburg (Forstbotanik)
  • 28.01.1999 Ökosystemforschung an der Universität Kiel, Herr Prof. Fränzle, Kiel (Bodenkunde u. Standortlehre)
  • 04.02.1999 Gedanken zur Prioritätensetzung im deutschen Naturschutz am Beispiel der Vögel, Herr Dr. Flade, Eberswalde (Forstsoziologie)

Donnerstag,
14tägig
14.00-16.00 Uhr
Tharandt, C1

Prof. Roloff
Tel. 1202
Landschaftspflege/Naturschutz und Landschaftspflege
Herr Prof. Schmidt
Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen in Vergangenheit und Gegenwart werden als auslösender Faktor für die Ab- und Umwandlung der natürlichen Ökosysteme und die Gefährdung von Arten herausgearbeitet. Ausgehend von der Bedeutung der biologischen Vielfalt und vom globalen Charakter der Umweltprobleme wird auf den Naturschutz im internationalen Kontext der Umweltpolitik eingegangen. Die Studenten werden am Beispiel Mitteleuropas mit den Auswirkungen der Landnutzung und ihren Folgen auf Landschaft, Ökosysteme, Flora und Fauna vertraut gemacht. Es werden wissenschaftliche und rechtliche Grundlagen zur Erhaltung, Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft vermittelt sowie Schutzerfordernisse und -maßnahmen dargestellt. Es wird herausgearbeitet, daß die Bewahrung der Arten- und Formenvielfalt der lebenden Natur sowie Schutz und Pflege von Lebensräumen (Ökosystemschutz) nicht nur durch Sicherung von Populationen und Vorrangflächen des Naturschutzes gewährleistet werden können, sondern eine flächendeckende ökologische Landnutzung und dauerhaft umweltverträgliche Produktions- und Lebensweisen voraussetzen.

Dienstag,
9.15-10.45 Uhr
Mittwoch,
13.15-14.45 Uhr
Tharandt C1

Fr. Pohl
Tel. 1264
Forst- und Holzwirtschaft Osteuropas
Herr Prof. Bemmann
Im Lehrgebiet wird den Studenten spezifisches Wissen zu den osteuropäischen Reformstaaten vermittelt. Insbesondere betrifft das die Forst- und Holzwirtschaftsgeografie, das nachhaltige Bewirtschaften und Nutzen von Waldökosystemen, Ausmaß, Ursache und Auswirkungen von Waldschäden und Waldvernichtung sowie die Zusammenhänge von Waldbewirtschaftung und regionalen/globalen Umweltveränderungen. Gleichermaßen erwerben die Studenten Grundkenntnisse zu Veränderungen der Waldeigentumsverhältnisse sowie der daraus resultierenden Auswirkungen, internationalen Kontrollsystemen für die Nutzung von Wäldern und die Einbindung der Forst- und Holzwirtschaft in marktwirtschaftliche Systeme.

Montag,
11.10-12.40 Uhr
SCH/ A316

Prof. Bemmann
Tel. 1281
Umweltsystemanalyse unter besonderer Berücksichtigung von Wachstum und Evolution
Herr Dr. Albrecht
Ein Schwerpunkt ist die Erläuterung der Methode der Computersimulation zur Analyse von Systemen anhand einfacher Beispiele sowie die Erörterung der Vor- und Nachteile dieser Methode. Wichtige Ergebnisse von Umweltsystemanalysen auf der Basis dieser Methode werden referiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Zusammenhang von Wachstums-, Evolutions- und Umweltproblematik. Dabei wird von der Anwendung eines relativ einfachen Wachstumsmodells und der Interpretation der mittels nichtlinearer Optimierung erhaltenen Modellparameterwerte ausgegangen und erläutert, wie die das Wachstum (z.B. Wirtschaftswachstum) begrenzenden Umweltbedingungen die Sättigungsphase des Wachstums und eine höhere Kooperativität der Teilsysteme des wachsenden Systems erzwingen. Die Umweltrelevanz der Energienutzung und des Entropieexports für belebte Systeme und die für die anzustrebende Nachhaltigkeit wesentlichen Potentiale zur Nutzung regenerativer Energien in Deutschland werden dargelegt.

ab 19.10.98,
Montag,
13.00-14.30 Uhr
SCH/ A316

Dr. Albrecht
Tel. 1309
Einführung in die Astronomie I
Herr Prof. Soffel
  • Einführung in die Archäoastronomie
  • Entwicklung der astronomischen Meßtechniken in den diversen Bereichen des elektromagnetischen Spektrums
  • unser Sonnensystem (Aufbau und Physik von Sonne, Mond und Planeten)

Mittwoch,
18.30-20.00 Uhr
BEY/ 154

Prof. Soffel
Tel. 4097 o. 4200
Spezielle Probleme der Abfallwirtschaft
Herr Prof. Bilitewski
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Grundlagen des Lehrfaches. Die Lehrveranstaltung befähigt den Hörer, seine Kenntnisse in Spezialvorlesungen, wie Stoffrecycling, Thermische Abfallbehandlungsverfahren zu vertiefen.
Einschreibung im Prüfungsamt Fachrichtung Wasserwesen, Beyer-Bau, 154a

Donnerstag,
18.30-20.00 Uhr
BEY/ 154

Dr. Luckner
Tel. 7524 o. 3382
Abfallwirtschaft, Teil I
Herr Prof. Bilitewski
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Grundlagen des Lehrfaches. Die Lehrveranstaltung befähigt den Hörer, seine Kenntnisse in Spezialvorlesungen, wie Stoffrecycling, Thermische Abfallbehandlungsverfahren, zu vertiefen.
Hörerkreis: Die Vorlesungsreihe ist auch für Gasthörer aus der Verfahrenstechnik, Chemie, Informatik, Biologie, Ökologie, Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften geeignet. Einschreibung im Prüfungsamt Fachrichtung Wasserwesen, Beyer-Bau, 154a

Montag,
11.10-12.40 Uhr
BEY 68

Dr. Luckner
Tel.7524 o. 3382
Grundlagen der Meteorologie und Hydrologie
Herr Prof. Bernhofer
Die Studenten werden befähigt, meteorologische und hydrologische Informationen (Daten, Beratungen und Vorhersagen) kritisch zu analysieren und für wasserwirtschaftliche Aufgaben (Planung, Bemessung, Bewirtschaftung von Anlagen) zu nutzen. Grundlage dafür ist ein ausreichendes Verständnis der meteorologischen/hydrologischen Prozesse in der Natur. Neben dem Prozeßverständnis stehen hydrometeorologische Probleme und ihre Auswirkungen auf den Wasserhaushalt im Zentrum der Lehrveranstaltung.
Einschreibung im Prüfungsamt Fachrichtung Wasserwesen, Beyer-Bau, 154a

Dienstag,
11.10-12.40 Uhr
BEY/ 118

Dr. Luckner
Tel. 7524 o. 3382
Ethik und Jagd
Herr Prof. Herzog
Anhand ausgewählter historischer und aktueller Fallbeispiele sollen im Rahmen dieser Lehrveranstaltung die ethischen Implikationen menschlicher Jagd auf Wirbeltiere aufgezeigt und hinsichtlich ihrer Konsequenzen für jagdliches Handeln im Rahmen der Wildbewirtschaftung und des Naturschutzes beurteilt werden.

ab 21.10.98,
14tägig, ungerade Woche,
Mittwoch,
14.00-15.30 Uhr
Tharandt A2

Dr. Herzog
Tel. 1232
Vorlesungsverzeichnis-Home | Integrale-Home

© Integrale - Institut für studium generale
c/o Studentenrat, TU Dresden, Mommsenstraße 13, 01062 Dresden
Tel.: 0351/463 2043, Fax: 0351/463 4714
integrale@stura.tu-dresden.de
http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~integral
12. Oktober 1998, Torsten Zech