Bauingenieurwesen | |
Grundlagen des
Wasserbaus
Herr Prof. Horlacher Die Vorlesung führt in den Stauanlagenbau und die Wasserkraftnutzung als Teilgebiete des Wasserbaus ein. Es werden die durch die Errichtung von wasserbaulichen Anlagen zu erfüllenden Aufgaben und die damit verbundenen Auswirkungen auf das Gewässer erläutert. Ferner wird dargestellt, wie der Eingriff von Wasserbauwerken in das ökologische System bewertet und minimiert werden kann. Die konstruktive Gestaltung von Wasserbauwerken sowie die Lösung einfacher Bemessungsaufgaben werden vorgestellt. |
Mittwoch, 11.10 bis 12.40 Uhr Hülsse-Bau, Hörsaal 386 2 SWS Vorlesung |
Grundlagen des
Umweltschutzes im Bauwesen
Herr Dr. Coers u.a. Querschnittsvorlesung über das notwendige Grundlagenwissen des Bauingenieurs im Bereich Bauökologie und Umweltschutz: Ingenieur und Umwelt, globale Situation, Ökosysteme, räumliche Umweltplanung, Umweltrechtsgrundlagen, ökologische Aspekte bei Bauvorhaben, umweltentlastende Energiekonzeptionen, Niedrigenergiehäuser, Luftreinhalte- und Lärmminderungsplanung, Bodenschutz, Altlasten, Abfall, Umweltmedium Wasser, Siedlungsökologie, Verkehrsökologie, Umweltverträglichkeitsprüfung |
Freitag, 11.10 bis 12.40 Uhr Gerhart-Potthoff-Bau, Hörsaal 81 2 SWS Vorlesung |
Plastbau
Herr Prof. Haller Die Vorlesung geht auf die Grundlagen der Bemessung von Bauteilen aus Kunststoff ein. Besonderes Augenmerk liegt auf den faserverstärkten Kunststoffen. Darüber hinaus werden technische Textilien für den Einsaz im Bauwesen und Beispiele für textile Bauten vorgestellt. |
Freitag, 9.20 bis 10.50 Uhr Gerhart-Potthoff-Bau, Hörsaal 81 2 SWS Vorlesung |
Grundlagen der
Geologie
Herr Prof.Grunert Das Wirken der geodynamischen Prozesse in Zeit und Raum wird dargestellt. Die Grundzüge geologischer Forschung und Erkundung werden aufgezeigt, Bauwerke im Wirkungsfeld geodynamischer Prozesse betrachtet. |
Vorlesung:
Di, 11.10 bis 12.40 Uhr - Beginn: 13.10.1998 Georg-Schumann-Bau, HS A 251 2 SWS Seminar: Mo, 7.30 bis 9.00 Uhr oder 13.00 bis 14.30 Uhr, 14täglich, gerade Woche, Beginn: 12.10.1998 Georg-Schumann-Bau, A 252 1 SWS |
Allgemeine
Hydrogeologie
Herr Prof.Grunert Wasser ist der wichtigste Rohstoff. Gewinnung, Bewirtschaftung und Schutz sind ohne Kenntnis der Lagerstättenstruktur nicht möglich. In der Lehrveranstaltung wird die Hydrogeologie der Locker- und Festgesteine dargestellt. Die Teilnehmer erlernen die Grundlagen der hydrogeologischen Forschung und Erkundung und erfahren wie hydrogeologische Erkundungsergebnisse in technischen Lösungen umzusetzen sind. |
Mittwoch, 16.40 bis 18.10 Uhr, Beginn: 14.10.1998 Georg-Schumann-Bau, A 185 2 SWS Vorlesung |
Geologie des
Felsbaues
Herr Prof.Grunert Das Bauen im Fels gewinnt bei der Anlage von Verkehrswegen, wasserbaulichen Maßnahmen und der Anlage von Deponien zunehmend an Bedeutung. In der Vorlesung werden Anlage, Projektierung und Ausführung von Böschungen und Hohlräumen im Fels unter Beachtung der geologischen Verhältnisse dargestellt sowie die dafür erforderlichen geologischen Untersuchungsarbeiten. In wenigen Disziplinen muß die Zusammenarbeit zwischen Ingenieur und Geologen so eng sein wie in dieser; an wenigen Disziplinen läßt sich die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen Ingenieur und Geologen so deutlich erläutern. |
Montag, 14.50 bis 16.20 Uhr, Beginn: 12.10.1998 Georg-Schumann-Bau, A 185 2 SWS Vorlesung |
Mineralische
Rohstoffe
Herr Prof.Grunert Die Struktur und die Systematik der Minerale sowie Grundzüge der Speziellen Mineralogie und die Genese der Minerale und Gesteine werden behandelt, die wichtigsten Typen von Minerallagerstätten und deren Ausbeutung erläutert. Die Lehrveranstaltung ist reich mit Demonstrationsmaterial und praktischen Vorführungen ausgestattet. |
Freitag, 11.10 bis 12.40 Uhr, Beginn: 16.10.1998 Georg-Schumann-Bau, A 185 2 SWS Vorlesung |
Historischer und
moderner Holzbau in Japan
Herr Prof.Haller Die Vorlesung führt zu den bedeutenden Zentren des historischen Holzbaus in Japan. Sie vermittelt handwerkliche und konstruktive Kenntnisse. Ferner werden moderne Holzbauten der letzten Jahre anhand von gebauten Beispielen gezeigt. |
Montag,
14.50 bis 16.20 Uhr 19.10.1998 / 02.11.1998 / 16.11.1998 / 30.11.1998 Beyer-Bau, Raum 154 2 SWS Vorlesung |
Vorlesungsverzeichnis-Home | Integrale-Home | |
|
|
c/o Studentenrat, TU Dresden, Mommsenstraße 13, 01062 Dresden Tel.: 0351/463 2043, Fax: 0351/463 4714 integrale@stura.tu-dresden.de http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~integral 12. Oktober 1998, Torsten Zech |