studium generale WS98/99
Elektrotechnik
Ringvorlesung: Energie - Automatisierung - Kommunikation - Umwelt
  • 13.10.98 Brennstoffe - eine innovative Lösung auf die Energieumwandlung, Herr Dr. Michalke
  • 20.10.98 Mechatronik als systemtechnische Aufgabenstellung, Herr Prof. Janschek
  • 27.10.98 Lärm: Einwirkung auf den Menschen, Messung, Bewertung, Herr Prof. Költzsch
  • 03.11.98 Lärm von Flugzeugen, Hochgeschwindigkeitszügen, Windenergieanlagen, Herr Prof. Költzsch
  • 10.11.98 Vom Röntgenbild bis zur Magnetresonantomographie, Herr Prof.Freyer / Herr Hampel
  • 17.11.98 Umweltgerechte Gestaltung elektronischer- und feinwerktechnischer Produkte, Herr Prof. Krause / Herr Prof. Röhrs
  • 24.11.98 Was ist Mikrosystemtechnik, Herr Prof. Fischer
  • 01.12.98 Blitzschutz - Stand und Trends, Herr Dr. Engelmann
  • 08.12.98 Trend der Meßtechnik - Virtuelle Meßgeräte, Herr Prof. Frühauf
  • 15.12.98 Leistungselektronik - gestern, heute, morgen, Herr Prof. Güldner
  • 05.01.99 Zukunftsaufgabe Mechatronik, Herr Prof. Schönfeld
  • 12.01.99 Auswirkung elektromagnetischer Strahlung auf technische und biologische Systeme, Herr Prof. Gonschorek
  • 19.01.99 Großtechnische Elektroenergieerzeugung, Herr Prof. Liese
  • 26.01.99 Gesprächspartner Automat: Mensch-Maschine-Interaktion, Herr Prof. Hoffmann
  • 02.02.99 Wirkung von elektrischen und magnetischen Feldern in der Nähe von Elektroenergieanlagen, Herr Dr. Bauer
Der Teilnehmernachweis für das Studium generale ist im Barkhausenbau - Raum 176 erhältlich.

Dienstag,
16.40-18.10 Uhr
BAR/ 205

Prof. Thiele
Tel. 2241
Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Elektroenergie
Herr Prof. Schegner, Herr Dr. Bauer, Herr Dr. Freytag
  1. Grundlagen und Aufbau des Elektroenergieversorgungssystems
  2. Elektrosicherheit, Wirkung elektrischer Ströme auf den Menschen
  3. Schutz gegen elektrischen Schlag
  4. Laborversuch zu Schutzmaßnahmen
  5. Regenerative Energiequellen und rationelle Energieanwendung
  6. Das Drehstromsystem und seine Besonderheiten
  7. Berechnungsgrundlagen für Normalbetrieb und Fehlerzustände
  8. Ursachen und Höchstwerte für Überspannungen und Fehlerströme
  9. Bemessungsgrundlagen, Anlagen- und Netzgestaltung
  10. Digitale Schutz- und Leittechnik

Mittwoch,
14.50-16.20 Uhr
SE1/ 127

Dr. Bauer
Tel.5104
Elektrische und magnetische Felder in der Nähe von Elektroenergieanlagen
Herr Dr. Bauer
Einleitend wird die Akzeptanz niederfrequenter Felder („Elektrosmog“) diskutiert. Der Zusammenhang zwischen Elektroenergieübertragung und Feldern wird erläutert. Beispielberechnungen werden am PC gezeigt und Einflußgrößen werden bei Übungen am PC variiert. Die Meßtechnik wird beschrieben, und bei zwei Exkursionen werden praktische Feldstärkemessungen durchgeführt. Die im Umfeld von Freileitungen, Umspannwerken, Bahnanlagen und Transformatorstationen zu erwartenden Feldstärkewerte werden mitgeteilt. Über Feldquellen im Wohnbereich und Einflußfaktoren wird informiert. Mögliche technische Wirkungen (Bildschirmstörungen) und Reduzierungsmaßnahmen werden erläutert. Über Ergebnisse epidemiologischer Studien und Untersuchungen zu biologischen Wirkungen wird informiert. Abschließend werden Inhalt und Durchführungshinweise zur Verordnung über elektromagnetische Felder (26. BImSchV) erläutert.

Montag,
14.50-16.20 Uhr
SE1/ 217

Dr. Bauer
Tel. 5104
Akustische Phonetik und Technische Sprachkommunikation
Herr Prof. Hoffmann
Sprache, unser wichtigstes Kommunikationsmittel, läßt sich unter vielen sprachwissenschaftlichen Aspekten betrachten, zum Beispiel im Hinblick auf ihre Struktur (Grammatik) auf ihren Sinngehalt (Pragmatik) oder unter ästhetischen Gesichtspunkten. Wichtig ist aber auch ihre Betrachtung unter physikalisch-technischen Gesichtspunkten, da gesprochene Sprache immer auch ein akustisches Signal ist, das ausgestrahlt (gesprochen), übertragen, empfangen (gehört) und interpretiert werden muß. Diese Betrachtung ist Gegenstand der Vorlesung. Ein erster Hauptteil wirdmet sich daher der physikalisch-akustischen Beschreibung der Laute. Der Hörer wird in die Lage versetzt, die Besonderheiten der verschiedenen Lautklassen und der Verbindung von Lauten zu Silben und Wörtern zu verstehen. Dazu ist es erforderlich, auch die Methoden zu schildern, mit deren Hilfe man besonders aussagefähige Visualisierungen von Sprache schaffen kann. Insbesondere wird eine Einführung in spektralanalytische Verfahren für Hörer aus nichttechnischen Fachrichtungen gegeben. Die Ergebnisse der aktustischen Phonetik finden vielfältige Anwendung in der Pädagogik, Rehabilitationstechnik, Sprecherziehung, Sprachheilkunde sowie in technischen Kommunikationssystemen zur Mensch-Mensch- oder Mensch-Maschine-Kommunikation. Die beiden grundlegenden Techniken, die man in diesen Anwendungen nutzt, sind die künstliche Erzeugung der Sprache (Sprachsynthese) und die automatische Erkennung von Sprache bzw. deren Inhalten (Spracherkennung). Die Vorlesung stellt für die Gebiete jeweils die Grundlagen sowie die Einsatzgebiete vor. Abschließend wird auf ein besonders zukunftsträchtiges Gebiet, die automatische Übersetzung gesprochener Sprache, eingegangen. Die Vorlesung wird durch Experimente unterstützt.

Montag,
14.50-16.20 Uhr
HSZ/ 301/4

Prof. Hoffmann
Tel. 2747
Vorlesungsverzeichnis-Home | Integrale-Home

© Integrale - Institut für studium generale
c/o Studentenrat, TU Dresden, Mommsenstraße 13, 01062 Dresden
Tel.: 0351/463 2043, Fax: 0351/463 4714
integrale@stura.tu-dresden.de
http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~integral
12. Oktober 1998, Torsten Zech