Wirtschaftswissenschaften | |
Entwicklung
betrieblicher Informationssysteme
Herr Prof. Esswein, Herr Dietzsch Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen der Systementwicklung. An die Diskussion von Methoden und Vorgehensmodellen bei der Software-Entwicklung schließt sich die Betrachtung von Systemanalyse und -design an, wobei eine Einordnung klassischer und objektorientierter Ansätze erfolgt. Aspekte des Projektmanagements runden die Veranstaltung ab. |
Vorlesung:
Dienstag, 9.20-10.50 Uhr HSZ/ 4 Übung: Freitag, 13.00-14.30 Uhr HÜL/ S386 Fr. Kerkau Tel. 7671 |
Unternehmensmodellierung
I
Herr Prof. Esswein, Herr Greiffenberg Die Veranstaltung bietet einen Einstieg in die Modellierung betrieblicher Informationssysteme. Dabei wird zunächst die modellorientierte Vorgehensweise dargestellt. Im weiteren Verlauf werden Architekturen von Datenbanksystemen behandelt, sowie Methoden und Techniken der Datenbankmodellierung vermittelt. |
Vorlesung:
Montag, 9.20-10.50 Uhr SCH/ A184 Übung: Donnerstag, 14.50-16.20 Uhr POT/ 51 Fr. Kerkau Tel. 7671 |
Wissensmanagement
Herr Prof. Schoop Das Phänomen Wissen wird aus informationstechnischer Sicht (Wissensorganisation), aus betriebswirtschaftlicher Sicht (Führungsaufgaben in der wissensbasierten Unternehmung) und aus psychologischer Sicht (individuelles und organisatorisches Lernen) sowie hinsichtlich der Einsatzpotentiale computerunterstützter Lernumgebungen diskutiert. Vorkenntnisse: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Grundlagen der Wirtschaftsinformatik |
Donnerstag, 16.40-18.10 Uhr HSZ/ 204 Prof. Schoop Tel. 2845/ 3879 |
Einführung in
die Erziehungswissenschaft, insbesondere Wirtschaftspädagogik
Herr Dittrich Ziel der Veranstaltung ist die Schaffung von Grundlagenwissen auf dem Gebiet der Wirtschaftspädagogik und die Vermittlung erster Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten. Ausgehend von der Einordnung in das System der Erziehungswissenschaft werden Begriffe und Gegenstand der Wirtschaftspädagogik diskutiert. Nach einem kurzen historischen Abriß zur Entwicklung der Berufsbildung wird das Duale System" in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der rechtlichen und strukturellen Situation in Sachsen näher untersucht. Weitere Inhalte der Veranstaltung sind eine Einführung in die Didaktik, individuelle Lernprozesse und die Auseinandersetzung mit Schlüsselqualifikationen" als aktuellem Forschungsschwerpunkt der Wirtschaftspädagogik. In einem obligatorischen Wochenendseminar (28.11./29.11.97) erhalten die Teilnehmer im Rahmen von Projektgruppen die Möglichkeit, eigenständig ausgewählte Themen aus dem Spektrum der Wirtschaftspädagogik vorzustellen. |
Dienstag, 9.20-10.50 Uhr SCH/ A118 Hr. Dittrich Tel. 3903 |
Grundlagen des
Controlling
Herr Prof. Günther Die Vorlesung vermittelt das Basiswissen für das weitere Studium des Faches Betriebliches Rechnungswesen / Controlling im Hauptstudium. Ausgangspunkt ist zunächst eine Begriffsabgrenzung des oftmals uneinheitlich gebrauchten Controllingbegriffs. Darauf aufbauend erfolgt eine Darstellung der Einbettung des Controlling in die Unternehmensorganisation und der Teilsysteme des Controlling. Im Anschluß werden grundlegende Controllinginstrumente behandelt. Dazu zählen z. B. Systeme der Kostenrechnung, Budgetierung, ABC- und Nutzwertanalysen. |
Freitag, 11.10-12.40 Uhr HSZ/ 4 Hr. Muche Tel. 5975 |
Vorlesungsverzeichnis-Home | Integrale-Home | |
|
|
c/o Studentenrat, TU Dresden, Mommsenstraße 13, 01062 Dresden Tel.: 0351/463 2043, Fax: 0351/463 4714 integrale@stura.tu-dresden.de http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~integral 12. Oktober 1998, Torsten Zech |