Verkehrswissenschaften | |
Moderne
Entwicklungen in der Verkehrs- und Fahrzeugtechnik
|
Dienstag, 13.00-14.30 Uhr POT/112 Hr. Stengel Tel. 6613 |
Kooperative
Verkehrsmanagement-Systeme - Grundlagen und Beispiele
Herr Prof. Braess Die Vorlesung findet in Blöcken zu je zwei Doppelstunden statt. Die genauen Termine werden zu Semesterbeginn am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrzeuge im Jante-Bau bekanntgegeben. Schwerpunkte der Vorlesung sind:
|
Montag, 9.20-12.40 Uhr JAN/ 27 Prof. Brunner Tel. 4782 |
Luft- und
Wasserverkehrssysteme - Teil 1 Luftverkehr Herr Dr. Schesky
Der Luftverkehr als jüngster, schnellster und sicherster Verkehrszweig für die Personenbeförderung über mittlere und große Entfernungen wird vorgestellt und mit anderen Verkehrszweigen verglichen. Es werden insbesondere grundlegende Probleme der Betriebstechnik behandelt. Die Vorlesung findet von der ersten bis achten Lehrveranstaltungswoche statt. |
Montag, 7.30-9.00 Uhr POT/ 151 Dr. Schesky Tel. 6741 |
Navigation und
Flugsicherung
Herr Dr. Redmann Die Flugsicherung wird als spezifisches Sicherungssystem des Luftverkehrs vorgestellt. Systemelemente und Strukturen werden ganzheitlich zugeordnet. Über die Handhabung und das funktionelle Zusammenwirken einer Vielzahl betrieblich-technischer Hilfsmittel wird informiert. |
Dienstag, 11.10-12.40 Uhr POT/ 259a Dr. Redmann Tel. 6740 |
Fahrzeuge des
Personennahverkehrs (Schiene)
Herr Dr. Feihl Inhalte:
|
Freitag, 11.10-12.40 Uhr POT/ 13 Dr. Feihl Tel. 6584 |
Grundlagen der
Schienenfahrzeugtechnik - zugleich wichtige Grundlagen einer effizienten
Bahn
Herr Dr. Ehinger Schienenfahrzeuge mit ihrem charakteristischen geführten Lauf eines Stahlrades auf einer Stahlschiene haben einen geringen Flächen- und Energiebedarf bei der Beförderung. Aufgrund des riesigen Fahrzeugparks kommt der Werkstoffauswahl für die Fahrzeuge eine große Bedeutung zu. Gesichtspunkte des wirtschaftlichen Leichtbaus sind Ressourcenschonung, Korrosions- und Verschleißarmut und Umweltfeundlichkeit bei optimaler Erfüllung der Transportaufgaben und Gewährleistung der Sicherheit. Diese Aspekte werden im Zusammenhang mit den grundlegenden, z.T. historisch entstandenen Randbedingungen für die Schienenfahrzeug-Konstruktion behandelt. |
Vorles.: Dienstag, 11.10-12.40 Uhr SCH A/216 Übung: 14tägig, gerade Woche, Dienstag, 14.50-16.20 Uhr BEY/ 149 Dr. Ehinger Tel. 6583 |
Schienenfahrzeugtechnik,
Teil B: Schienentriebfahrzeuge
Herr Prof. Dannehl Inhalte:
|
Mittwoch 16.40-18.10 Uhr POT/ 6 Prof. Dannehl Tel. 6582 |
Betriebstechnik
des Bahnverkehrs
Herr Prof. Illhardt, Herr Dr. Bär u.a. In der Lehrveranstaltung werden die Grundsätze und Zusammenhänge der Betriebstechnik des Bahnverkehrs einführend theoretisch dargelegt. An der Eisenbahnlehranlage mit vielfältiger Originaltechnik kann die Handhabung der Betriebsprozesse der Bahn studiert sowie unter Anleitung selbst realisiert werden. Inhaltliche Problemkreise sind:
|
ab 30.11.1998, Montag, 13.00-14.30 Uhr Eisenbahn - tech. Betriebslabor, Hauptgebäude der HTW, 9. Stock Prof. Illhardt/ Dr. Bär Tel. 6530/ 6526 |
Grundlagen der
Betriebswirtschaftslehre von Verkehrsunternehmen
Frau Prof. Stopka, Herr Urban
|
Vorlesung: Montag, 9.20-10.50 Uhr Übung: Do., 14tägig, gerade Woche, 11.10-12.40 Uhr POT/ 251 Hr. Urban |
Einführung in
die Verkehrswirtschaft
Herr Prof. Kummer, Herr Fuster Die Vorlesung gibt eine Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen von Verkehr und Logistik. Einen Schwerpunkt der Vorlesung bildet die Darstellung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Verkehrsarten, - mittel, -träger und -wege sowie deren Nutzung durch Verkehrsbetriebe. Neben den Einzelbetrachtungen erfolgt auch die Analyse des Verkehrsmarktes als Ganzes. Die Studenten erhalten auf diese Weise Einblick in die spezifischen Gegebenheiten des Verkehrssektors sowie die Besonderheiten des verkehrlichen Leistungserstellungsprozesses. Ausgewählte Schwerpunktthemen:
|
Vorlesung: Donnerstag, 11.10-12.40 Uhr POT/ 112 Übung: Zeit und Ort werden zu Se- mesterbeginn be- kannt gegeben Hr. Fuster Tel. 6799 |
Grundlagen der
Kommunikationswirtschaft
Frau Prof. Stopka
|
Mittwoch, 14.50-16.20 Uhr POT/ 361 Hr. Urban Tel. 6787 |
Vorlesungsverzeichnis-Home | Integrale-Home | |
|
|
c/o Studentenrat, TU Dresden, Mommsenstraße 13, 01062 Dresden Tel.: 0351/463 2043, Fax: 0351/463 4714 integrale@stura.tu-dresden.de http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~integral 12. Oktober 1998, Torsten Zech |