studium generale WS98/99
Studierende
Folgende Veranstaltungen werden von Studierenden organisiert. Sie stehen allen offen und verstehen sich als Ergänzung des regulären Angebots. Es ist (v.a. beim Colloquium Didacticum) auch möglich, einzelne Treffen zu besuchen. Aktuelle Informationen findet Ihr am Schwarzen Brett “Projekte der Studierenden” (Zeunerstr. 1e, 2. Stock, am Ende des Ganges rechts). Dort könnt Ihr auch Eure eigenen Projektideen aushängen.
AK Antike Kultur
Der Arbeitskreis Antike Kultur soll ein Forum sein für Themen in Bereichen wie Archäologie, Kunstgeschichte, Religionsgeschichte u.a., Themen, die an der TU nur in geringem Umfang oder gar nicht angeboten werden. Ihr könnt hier Eure persönlichen Interessensgebiete anderen Studierenden vorstellen und mit ihnen darüber diskutieren. Da wir gemeinsam den Ablauf und die Themenschwerpunkte des Arbeitskreises selbst bestimmen, könnt Ihr die Themen nach Euren eigenen Neigungen wählen. Die Themen können gegenseitig in Kurzreferaten vorgestellt werden.
Es sind auch Interessierte anderer Fakultäten eingeladen. Beim ersten Treffen werden wir zusammen ein Programm für die folgenden Wochen aufstellen.
Themen des AK Archäologie (SoSe 1998), dessen Fortsetzung dieser Arbeitskreis bilden könnte:
  • Überblick über die bildende Kunst in Griechenland und Rom
  • Herstellungstechniken verschiedener Kunst-/Alltagsgegenstände
  • praktische Religionsausübung, Funktion der Tempel

Treffpunkt:
Donnerstag, den 15.10.98,
18.15 Uhr
Zeunerstr. 1e/ Raum 503

Der endgültige Termin wird (nach dem ersten Treffen) am Schwarzen Brett (Zeunerstr. 1e, 2.Stock) ausgehängt oder ist bei uns zu erfragen.

Jochen Sauer
Tel. 476 39 15
AK “Lateinisches Theater”
Wer von Euch würde nicht einmal gerne eine römische Komödie aufgeführt sehen bzw. selbst aufführen, anstatt sie nur zu lesen? Im letzten Semester kam von einigen Studierenden diese Idee auf, die wir nun umsetzen wollen. In der Diskussion stehen die Komödien
Pseudolus (der Sklave Pseudolus) und
Mostellaria (die Gespensterkomödie) von Titus Maccius Plautus

Neben dem Theaterspielen selbst ist die Aufführung auch eine Gelegenheit, eine römische Komödie kennenzulernen und v.a. einen Eindruck von ihrer Wirkung zu bekommen. Theatererfahrung ist nicht unbedingt notwendig. Es gibt neben einigen umfangreicheren Rollen auch kleinere Nebenrollen (für diejenigen, die nicht so viel Zeit aufwenden können). Außerdem brauchen wir noch Leute, die sich um das Bühnenbild, die Technik und diverse Utensilien (z.B. Masken) kümmern.
Einige Passagen deutsch aufzuführen, einige auch auf Latein, schien uns die beste Lösung zu sein, wenigstens einen Teil der Originalität der Komödie beizubehalten, und trotzdem nicht diejenigen auszuschließen, die noch über keine Lateinkenntnisse verfügen.

Es bietet sich an, zusätzlich an der Übung von Frau U. Feilhaber “Sprachtraining für Amateurschauspieler” teilzunehmen. Dabei könnt Ihr den Schein “Sprecherziehung” erwerben, der zur Zulassung für die 1. Staatsexamensprüfung erforderlich ist.
Wegen der Anerkennung eines Scheins für studium generale fragt bitte beim Treffen nach.

Treffpunkt:
Mittwoch, den 14.10.98,
1815 Uhr
Zeunerstr. 1e/ Raum 503
(Hier wird der Termin vereinbart)
Es hängt außerdem eine Teilnehmerliste aus (Zeunerstr. 1e, 2. Stock), in die Ihr Euch einschreiben könnt (falls Ihr zu dem Treffen nicht kommen könnt.)

Jochen Sauer
Tel. 476 39 15
Colloquium Didacticum
Im Colloquium Didacticum diskutieren wir aktuelle Ansätze der Fachdidaktik und verfolgen die gegenwärtigen Kontroversen. Das Colloquium didacticum bietet die Möglichkeit, bereits vor den Blockpraktika A u. B moderne Tendenzen der lateinischen Fachdidaktik kennenzulernen. Konkret könnte es dabei um folgende Themen gehen:
  • Wege und Formen der Textarbeit
  • Wochenplan und Freiarbeit
  • Programmiertes (multimediales) Lernen
  • Multivalentes Üben
  • Lateinsprechen im Unterricht
  • Vergleichendes Interpretieren
  • Veranschaulichung
  • Internet-Ressourcen für die Unterrichtsvorbereitung

ab 14.10.98
Mittwoch,
16.40 Uhr
Zeunerstr. 1e/ Raum 503

Jochen Sauer
Tel. 476 39 15
Während des ersten Treffens einigen wir uns auf die Themen, die wir während des Semesters behandeln wollen und stellen einen Semesterplan auf. Die Themen stellen wir während der folgenden Treffen arbeitsteilig vor.
Vorlesungsverzeichnis-Home | Integrale-Home

© Integrale - Institut für studium generale
c/o Studentenrat, TU Dresden, Mommsenstraße 13, 01062 Dresden
Tel.: 0351/463 2043, Fax: 0351/463 4714
integrale@stura.tu-dresden.de
http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~integral
12. Oktober 1998, Torsten Zech