Mathematik und Naturwissenschaften | |
Ringvorlesung
Naturwissenschaften und Gesellschaft
verschiedene Referenten Die Ringvorlesung Naturwissenschaften und Gesellschaft greift aktuelle Themen aus Naturwissenschaft und Technik auf und beschreibt deren naturwissenschaftliche Grundlagen. Die Ringvorlesung ist allgemeinverständlich und richtet sich vor allem an Nichtnaturwissenschaftler. Sie ist offen für alle Interessierten.
|
Dienstag, 16.40-18.10 Uhr ASB/ 120 Dr. Thümmel Tel. 5589 |
Mathematische
Methoden beim Sprachvergleich
Herr Prof. Ganter, Herr Prof. Tischler Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Frage, welche formalen Mittel geeignet sind, um die Verwandtschaft von Sprachen zu beschreiben, und wieweit durch den Vergleich von Sprachen Rückschlüsse auf die Abstammungsgeschichte der Sprachen gezogen werden können. Materialien zur Veranstaltung werden im Internet bereitgestellt. Die notwendigen Informationen sowohl zur Mathematik als auch zur Sprachwissenschaft stellt die Vorlesung bereit. Erfahrungsgemäß erfordert eine solche fächerübergreifende Veranstaltung eine besondere Offenheit der Teilnehmer |
Vorlesung:
Dienstag, 11.10-12.40 Uhr POT/ 112 Übung: ab 21.10.98 Mi.,14tägig, ungerade Woche, POT/ 351 Prof. Ganter Tel. 5063 o. 5355 |
Kernenergie -
Konsequenzen für Mensch und Umwelt
Frau Prof. Dörschel Inhaltliche Schwerpunkte der Vorlesung sind:
|
ab 19.10.98, Montag,14tägig, ungerade Woche 14.50-16.20 Uhr ASB/ 328 Prof. Dörschel Tel. 2566 |
Entwicklungsgeschichte
der Chemie
Herr Dr. Dunsch Nach der Einführungsvorlesung zum Thema Was heißt und zu welchem Ende studiert man Chemiegeschichte? werden die Herausbildung der Chemie als Wissenschaft, die chemische Zeichensprache und Terminologie, die Wechselwirkung zwischen chemischer Forschung und technischer Anwendung im 19. Jahrhundert und die Entwicklung der Teildisziplinen der Chemie behandelt. Die Vorlesungsreihe wird abgeschlossen mit der Vorlesung 200 Jahre Elektrochemie. |
Freitag,14tägig, gerade Woche 11.10-12.40 Uhr MÜL/ELCH/E Dr. Winkler Tel. 4045 |
Umwelt - Stoff -
Energie
Herr Prof. Abram/ Herr Dr. Bernhard Themen:
|
Montag, 9.20-10.50 Uhr BEY, HS 81 Dr. Winkler Tel. 4045 |
Einführung in
die Psychologie
Herr Dr. von der Weth Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Grundlagen der Psychologie als Wissenschaft, wobei vertieft auf die Allgemeine Psychologie eingegangen wird. Ergänzend werden Praxisfelder vorgestellt, in denen Psychologen tätig sind. |
Mittwoch, 11.10 -12.40 Uhr ASB/ 328 Fr. Kepper Tel. 3279 |
Einführung in
die Arbeits- und Organisationspsychologie
Herr Prof. Richter Diese Veranstaltung ist als Einheit mit der Vorlesung Arbeits- und Organisationspsychologie II als Einführung in theoretische und praktische Fragen der Arbeits- und Organisationspsychologie konzipiert. Ausgehend von veränderten soziodemographischen Faktoren und dem sich wandelnden Stellenwert von Humanressourcen werden theoretische Entwicklungen der Arbeits- und Organisationspsychologie dargestellt. Im Zentrum steht dabei eine Konzeption der Bewertung von Arbeitstätigkeiten und eine Darstellung der Handlungsregulations-Theorie und ihrer praktischen Konsequenzen für die Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitstätigkeiten. Konzepte der psychophysiologischen Aktivierungsforschung und gesundheitspsychologische Modelle werden in ihrer Bedeutung für die Bewertung von Risiken und Ressourcen in der Arbeit behandelt. Ansätze zur Differentialdiagnostik psychischer Fehlbeanspruchungen (Ermüdung, Monotonie, psychische Sättigung, Streß und burn out) werden behandelt und Konsequenzen für ihre Vermeidung abgeleitet. |
Dienstag, 9.20- 10.50 Uhr ASB/ 120 Fr. Kepper Tel. 3279 |
Motivation und
Emotion
Herr Dr. Rink In der Vorlesung wird ein Überblick über wichtige Ergebnisse der Motivations- und Emotionsforschung gegeben. Themen der Vorlesung im Teil über Emotionen sind: Kognitive, neurophysiologische sowie Ausdrucks- und Verhaltenstheorien der Emotion; Zusammenhänge zwischen Emotion und Kognition; die Messung von Emotionen; die Bedeutung des Gesichtsausdrucks, die Emotionsentwicklung; der Umgang mit Emotionen sowie Erkenntnisse über spezifische Emotionen wie Traurigkeit und Trauer, Freude und Glück, Ärger und Aggression, Liebe und Verliebtsein, Angst und Ängstlichkeit. Im Motivationsteil werden vorgestellt: Arten von Motiven; Eigenschafts-, Situations- und Erwartungs-Wert-Theorien der Motivation sowie spezifische Motive wie Hunger, Durst, Sexualität, Leistung, Selbstwert, Hilfeleistung und Neugier. Die aktive Teilnahme der Studierenden in Form von Zwischenfragen, Anmerkungen und Kritik ist erwünscht. Vorkenntnisse: Einführung in die Psychologie |
ab 28.10.98 Mittwoch, 13.00- 14.30 Uhr ASB/ 120 Fr. Kepper Tel. 3279 |
Grundlagen der
Wirtschaftspsychologie
Herr Prof. Richter Die Lehrveranstaltung dient als Einführung in die wirtschaftsbezogene psychologische Ausbildung. Durch ihren Überblickscharakter stellt sie psychologisches Wissen für die Anwendung in vielen Bereichen der Volks- und Betriebswirtschaft bereit. In der Vorlesung werden die Grundlagen und die Spezifik des menschlichen Verhaltens im Bereich der Wirtschaft dargestellt. Auf der Basis zentraler psychologischer Theorien zur Motivation, Emotion, Kognition und Interaktion werden zwei Ebenen betrachtet. Die im Mittelpunkt stehende Psychologie makroökonomischer Prozesse beschäftigt sich mit Problemen der wirtschaftlichen Entwicklung (Industrialisierung, Unternehmertum ...) bzw. in entwickelten Industriegesellschaften (Wertewandel, Umweltproblematik, Schattenwirtschaft, Geld, Sparen ...). In der Psychologie mikroökonomischer Prozesse werden verschiedene Aspekte wirtschaftsbezogener psychologischer Teildisziplinen (Markt- und Konsumpsychologie) dargestellt und vertieft. |
Freitag, 11.10-12.40 Uhr ASB/120 Fr. Kepper Tel. 3279 |
Klinische
Psychologie und Psychotherapie I
Herr Prof. Margraf Die Vorlesung führt in die Klinische Psychologie und Psychotherapie ein. Sie beinhaltet einen Überblick über die Grundlagen, Methoden und exemplarisches Störungswissen in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Im ersten Teil der Vorlesung werden allgemeine Fragen der Abgrenzung gesunden und gestörten Verhaltens und Erlebens sowie die spezifischen Forschungsmethoden der Klinischen Psychologie und Psychotherapie gegeben. Im zweiten Teil der Vorlesung werden einige der wichtigsten Gruppen psychischer Störungen besprochen (Schizophrenien, affektive Störungen, Angststörungen). |
Donnerstag, 9.20-10.50Uhr HSZ/ 401 Fr. Kepper Tel. 3279 |
Chronische
Schizophrenie
Herr Dr. Heilemann Schizophrenie ist eine häufige Erkrankung; das durchschnittliche Erkrankungsrisiko (Lebenszeitrisiko) liegt bei etwa 1 %. Trotz erheblicher therapeutischer Fortschritte, die in den letzten Jahrzehnten erzielt werden konnten, nimmt die Krankheit immer noch nicht selten einen chronischen Verlauf. Dargestellt werden Symptomatik, Theorien über die Entstehung und Möglichkeiten der Therapie, wobei interdisziplinäre Ansätze besonderes Gewicht erhalten. |
Dienstag, 16.40-18.10 Uhr ASB/ 28 Fr. Kepper Tel. 3279 |
Vorlesungsverzeichnis-Home | Integrale-Home | |
|
|
c/o Studentenrat, TU Dresden, Mommsenstraße 13, 01062 Dresden Tel.: 0351/463 2043, Fax: 0351/463 4714 integrale@stura.tu-dresden.de http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~integral 12. Oktober 1998, Torsten Zech |