Überschrift
|
Fakultät Architektur |
- Die Stadt Wien
- Herr Prof. Lippert
Wien gehört zu den nicht sehr zahlreichen Städten nördlich
der Alpen, die seit der Antike ununterbrochen bestehen und alle
städtebaulichen Entwicklungen von der Römerzeit bis
heute widerspiegeln. Die jahrhundertelange Hauptstadtfunktion
Wiens zog außerdem seit dem Mittelalter bedeutende Architekten
und Künstler an. Sie schufen Bauwerke, die in Typus und
Gestaltung beispielhaft für ihre jeweilige Entstehungszeit
sind und weit über den Ort hinaus gewirkt haben. Ziel der
Vorlesung ist es, Schritt für Schritt die vielfältigen
geschichtlichen Wechselbeziehungen darzustellen, die das heutige
Stadtgefüge Wiens geformt haben. Auf diese Weise erschließt
sich die Stadt sowohl in ihrer historisch bedingten Individualität
als auch in ihrer Eigenschaft als Kompendium der europäischen
Baugeschichte. Es ist geplant, in den kommenden Jahren noch weitere
Städte in Form einer solchen Vorlesungsreihe zu betrachten.
|
- Dienstag,
13.00 - 14.30 Uhr
ASB, Hörsaal 28
- 2 SWS Vorlesung
|
- Baugeschichte I - Bauten
und Lebenswelten
- Herr Prof. Lippert
Teil I der Überblicksvorlesung behandelt im wesentlichen
die Architektur in der griechischen und römischen Antike.
Ihre Darstellung berücksichtigt die jeweiligen politischen
und sozialen Verhältnisse, die Möglichkeiten der Bautechnik
sowie die Entwicklung des Architektenberufs. Teil II der Vorlesungsreihe
schließt sich im Sommersemester an
|
- Montag,
16.40 - 18.10 Uhr
ASB, Hörsaal 120
- 2 SWS Vorlesung
|
- Baugeschichte III - Architektur
und Lebenswelten
- Herr Prof. Lippert
Die Vorlesung beschließt den dreiteiligen Überblick
über die Geschichte der Architektur. Sie setzt ein mit den
Bauten des 17. Jahrhunderts und führt über die Zeit
des Barock und des Klassizismus bis zur industriellen Revolution
und zur Entstehung der modernen Gesellschaft in der Zeit um 1900
|
- Donnerstag,
9.20 - 10.50 Uhr
ASB, Hörsaal 120
- 2 SWS Vorlesung
|
- Städtebau II
- Herr Prof. Schellenberg
Die Vorlesung soll den Zuhörern die Möglichkeit geben,
Theorie und städtebauliche Praxis der Planungsabläufe
zu verstehen. Die Themen der einzelnen Vorlesungen werden rechtzeitig
zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
|
- Mittwoch,
9.20 - 10.50 Uhr
ASB, Hörsaal 120
- 2 SWS Vorlesung
|
- Grundlagen der Denkmalpflege
für Architekten
- Herr Prof. Will
Praktische und theoretische Grundlagen der Denkmalpflege, bezogen
auf die Arbeit des Architekten: U.a. werden folgende Themen behandelt:
Positionen und Methoden beim Umgang mit historischer Bausubstanz;
Denkmal-Schutz: rechtliche Grundlagen; Schritte und Methoden
der Bestandsaufnahme, Geschichte und Theorie der Denkmalpflege,
Dialoge mit dem Denkmal: Neues Bauen zwischen Anpassung und Kontrast,
Altstadt und moderner Städtebau, Ensembleschutz und Stadtdenkmal,
Probleme der Umnutzung, Aktuelle Beispiele/Problemfälle.
Ergänzt wird die Vorlesung durch Besuche in Werkstätten
und auf Baustellen.
|
- Dienstag,
9.20 - 10.50 Uhr
ASB, Hörsaal 28
- 2 SWS Vorlesung
|
- Sozial- und Gesundheitsbauten
für Jugendliche und Erwachsene
- Herr Prof. Schmieg
Der Lehrstuhl für Sozial- und Gesundheitsbauten befaßt
sich mit dem Planen und Bauen für alte, kranke und behinderte
Menschen und soll Studentinnen und Studenten für eine gebaute
Umwelt sensibilisieren, die von allen Menschen - gleich welchen
Alters und mit welcher Einschränkung - selbständig
erschlossen werden kann.
Im Wintersemester 1998/99 beschäftigt sich die Vorlesung
insbesondere mit Sozial- und Gesundheitsbauten für kranke,
behinderte und auch gesunde Jugendliche und Erwachsene
|
- Dienstag,
11.10 - 12.40 Uhr
BEY, Raum 114
- 2 SWS Vorlesung
|
- Form ohne Ornament - Die
Geschichte der modernen Architektur von der Jahrhundertwende
bis zum Anbruch des Nationalismus
- Herr Dr. Jaeger
Funktionalismus, Konstruktivismus, De Stijl, Rationalismus, Neue
Sachlichkeit und andere Tendenzen der Architektur des zwanzigsten
Jahrhunderts haben Wurzeln, die mindestens ins achtzehnte Jahrhundert
zurückreichen. Veränderte materielle, politische, gesellschaftliche
und philosophische Voraussetzungen führten zu einer neuen,
sozial orientierten Architektur, die sich anfangs ästhetisch-formalen
Kriterien widersetzte. Die Arbeit von Wagner und Loos, Gropius
und Le Corbusier, Mies von der Rohe und Oud mündete dennoch
in einen neuen Stilbegriff, den International Style,
wie er 1932 in den USA definiert wurde.
|
- Mittwoch,
9.20 - 10.50 Uhr
ASB, Hörsaal 28
- Prof. Jaeger
|
- Geschichte der Landschaftsarchitektur
I
- Frau Prof. Schmidt
In der Vorlesung werden Entwicklungslinien und exemplarische
Werke der europäischen Gatenkunst von der Renaissance (mit
Exkursen zur Gartenkultur der Antike und des Mittelalters) bis
zur Entwicklung des Landschaftsgartens im England des 18. Jahrhunderts
erörtert. Aspekte der Darstellung sind hinstorische Voraussetzungen
des Gartenschaffens, Gartenfunktionen und symbolische Bedeutung
der Anlagen sowie Gestaltungsprinzipien und -mittel.
|
- Donnerstag,
11.10 - 12.40 Uhr
BEY, Raum 81
- 2 SWS Vorlesung
|
|
|
|
|
|
|
© Integrale - Institut
für studium generale
c/o Studentenrat, TU Dresden, Mommsenstraße 13, 01062 Dresden
Tel.: 0351/463 2043, Fax: 0351/463 4714
http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~integral
30. August 1998, Andrea
Gräning |
|
|
|
|
|