studium generale Sommersemester 1999
Fakultät Architektur
Regionalplanung
Herr Prof. Winkel
Ziel und Inhalte: In der Veranstaltung wird das System der Raumordnung und Regionalplanung dargestellt und erläutert. Es werden die einzelnen Instrumente und deren Wirkungsweise auf den Raum und die Bevölkerung betrachtet. Die gesetzlichen Grundlagen als auch die Planungsabläufe werden detailliert beschrieben. Ziel ist es, die Wirkungsweise der Raumplanung den Teilnehmern näher zu bringen. In der Vorlesung werden vermittelt:
  • Aufgaben der Regionalplanung
  • Ebenen der Regionalplanung
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Instrumente
  • Ablauf der Planungen
  • Auswirkungen der PlanungenBeschreibung

Mittwoch,
14.50 - 16.20 Uhr
ASB / 28
AnsprechpartnerProf. Winkel
Telefon 4658, 4065
Anzahl SWS Vorlesung
Teilnahmeschein Leistungsschein
Grundlagen Siedlungswesen II
Herr Prof. Winkel
Ziele und Inhalte: In der Siedlungsplanung geht es um die Versorgung der Bevölkerung mit Wohnungen, Infrastruktur, Einzelhandelseinrichtungen und dgl. sowie um die Ausweisung der dafür erforderlichen Flächen. Die Planung und Anordnung von Gewerbestandorten ist ebenso ein elementarer Bestandteil der Siedlungsplanung. Weiterhin werden Bestimmungsfaktoren für Versorgungsgrößen von Dienstleistungs- und Einzelhandelseinrichtungen sowie deren Einzugsgebiete analysiert. Es werden die Einflussgrößen erörtert, von denen die Bedarfe abhängen, um damit die Bedarfsermittlung und Versorgungskonzeption für die verschiedenen Arbeitsbereiche zu ermitteln. In der Veranstaltung werden den Teilnehmern darüber hinaus die Steuerungsmöglichkeiten in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen der Siedlungsplanung vermittelt. Es werden vermittelt:
  • Arbeitsfelder der Siedlungsplanung
  • Aufgaben der Siedlungsplanung
  • Methoden zur Bedarfsermittlung
  • Instrumente zur Umsetzung
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Ablauf der Planungen
  • Auswirkungen der Planungen

Mittwoch,
9.20 - 10.50 Uhr
WIL / A 317
AnsprechpartnerProf. Winkel
Telefon 4658, 4065
Anzahl SWS Vorlesung
Teilnahmeschein Leistungsschein auch für Gasthörer
Geschichte der Landschaftsarchitektur I
Frau Prof. Schmidt
In der Vorlesung werden Entwicklungslinien und exemplarische Werke der europäischen Gartenkunst von der Renaissance (mit Exkursen zur Gartenkultur der Antike und des Mittelalters) bis zur Entwicklung des Landschaftsgartens im England des 18. Jahrhunderts erörtert. Aspekte der Darstellung sind historische Voraussetzungen des Gartenschaffens, Gartenfunktionen und symbolische Bedeutung der Anlagen sowie Gestaltungsprinzipien und -mittel.

Montag,
11.10 - 12.40 Uhr
SCH/A215 (2.Sem.)
Dienstag,
11.10 - 12.40 Uhr
BEY / 81 (4. Sem.)
AnsprechpartnerFrau Prof. Schmidt
Telefon 4203, 4447
Anzahl SWS Vorlesung
Teilnahmeschein auch für Gasthörer
Sozial- und Gesundheitsbauen - Grundlagen
Herr Prof. Schmieg
Die Professur für Sozial- und Gesundheitsbauten befasst sich mit dem Planen und Bauen für alte, kranke und behinderte Menschen und soll Studentinnen und Studenten für eine gebaute Umwelt sensibilisieren, die von allen Menschen gleich welchen Alters und mit welcher Einschränkung selbständig erschlossen werden kann. Im Sommersemester 1999 beschäftigt sich die Vorlesung insbesondere mit Grundlagen von Sozial- und Gesundheitsbauten.
Link lippert@rcs.urz.tu-dresden.de

Dienstag,
11.10 - 12.40 Uhr
BEY / 114
AnsprechpartnerFrau Fendl
Telefon 5321
Anzahl SWS Vorlesung
Teilnahmeschein Leistungsschein auch für Gasthörer
Baugeschichte II - Architektur und Lebenswelten
Herr Prof. Lippert
Die Vorlesung setzt den im Wintersemester begonnenen dreiteiligen Überblick über die europäische Architektur fort. Sie behandelt zunächst das Bauen im Mittelalter, von der Romanik über die gotischen Kathedralen bis zu den städtischen Profanbauten des Spätmittelalters. Weiterhin beschäftigt sie sich mit der Architektur der Renaissance, wobei besonders die Entwicklung in Italien betrachtet wird, aber auch die Übernahme des wiederentdeckten antiken Formenkanons in das Bauen nördlich der Alpen.
Link lippert@rcs.urz.tu-dresden.de

Montag,
14.50 -16.20 Uhr
ASB / 120
AnsprechpartnerProf. Lippert
Telefon 7568
Anzahl SWS Vorlesung
Teilnahmeschein auch für Gasthörer
Geschichte der Architekturtheorie II
Herr Dr. Jaeger
Im Anschluss an die Zeit von Rom bis zur Französischen Revolution Architekturtheorie von Schinkel bis Taut, von Violett-de-Duc bis Le Corbusier - die Ideengeschichte der Architektur im 19. und 20. Jahrhundert. Seit dem Klassizismus über das Zeitalter der Historismen bis zu Vormoderne und Moderne eine unendliche Geschichte des Ringens um Form und Funktion, Stil und Ausdruck.

Link fj2@rcs.urz.tu-dresden.de

Dienstag,
13.00 - 14.30 Uhr
WIL / C 133
AnsprechpartnerDr. Jaeger
Telefon 2385
Anzahl SWS Vorlesung
Teilnahmeschein auch für Gasthörer
Architektur in Deutschland nach 1933
Herr Dr. Jaeger
Die Entwicklung der Architektur in Deutschland von 1933 bis 1975. Architektur des Nationalsozialismus und ihr Fortleben nach dem Krieg. Die Wiederaufbaukonzepte in West- und Ostdeutschland - Städtebau nach der Charta von Athen und dem Internationalen Stil im Westen, Neoklassizismus der nationalen Tradition, später industrialisiertes Bauen im Osten. Organische und rationalistische Architektur in den fünfziger und sechziger Jahren. Neue Megastädte und Wirtschaftsfunktionalismus in den siebziger Jahren und als Gegenbewegung behutsame Stadterneuerung und Denkmalpflege.

Link fj2@rcs.urz.tu-dresden.de

Mittwoch,
13.00 - 14.30 Uhr
ASB / 28
AnsprechpartnerDr. Jaeger
Telefon 2385
Anzahl SWS Vorlesung
Teilnahmeschein auch für Gasthörer
Städtebau I
Herr Prof. Schellenberg
Im Rahmen dieser semesterübergreifenden Vorlesung am Lehrstuhl für Städtebau, Prof. H. Schellenberg, werden Grundlagen der städtischen Planung und Gestaltung vermittelt. Die Vorlesung soll den Zuhörern die Möglichkeit geben, Theorie und städtebauliche Praxis der Planungsabläufe zu verstehen. Die Themen der einzelnen Vorlesungen werden rechtzeitig zu Semesterbeginn bekanntgegeben.

Mittwoch,
11.10 - 12.40 Uhr
ASB / 120
AnsprechpartnerProf. Schellenberg
Telefon 4064
Anzahl SWS Vorlesung
Teilnahmeschein auch für Gasthörer
Werk - Stadt - Gespräche
Herr Prof. Schellenberg
Im Rahmen dieser semesterübergreifenden Vortragsreihe am Lehrstuhl für Städtebau, Prof. H. Schellenberg, werden Vertreter aus verschiedenen Planungsbereichen eingeladen, die an der Gestaltung von Stadt und Land beteiligt sind. Diese Gastvorträge sollen den Studierenden die Möglichkeit geben, den Kontakt zur städtebaulichen Praxis herzustellen und Einblicke in Planungsabläufe zu ermöglichen. Die Personen und Themen der einzelnen Vorträge werden rechtzeitig zu Semesterbeginn bekanntgegeben.

Dienstag,
18.30 - 20.00 Uhr
(14-täglich)
BZW, 2.OG, Zi.201
AnsprechpartnerProf. Schellenberg
Telefon 4064
Anzahl SWS Vorlesung
Teilnahmeschein interdisziplinäre Veranstaltung auch für Gasthörer

Vorlesungsverzeichnis-Home | Integrale-Home

© Integrale - Institut für studium generale
integrale@stura.tu-dresden.de
12. April 1999, Torsten Zech