![]() |
|
Fakultät Erziehungswissenschaften | |
Kompetenzen des Ingenieurs in moderner Produktion und Dienstleistung Herr Prof. Storz Schwerpunkte:
|
Mittwoch, 16.40 - 18.10 Uhr WEB / 30 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Ende der Arbeitsgesellschaft & die Zukunft der Arbeit Ringvorlesung Beschreibung |
Mittwoch, 18.30 - 20.00 Uhr HSZ / 02 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Geschlechtsspezifische Grundlagen Sozialer Arbeit Herr Prof. Böhnisch Die Vorlesung soll aufzeigen, dass eine geschlechtsorientierte Professionalität in der Sozialarbeit für Diagnose und Intervention unverzichtbar ist. Es werden Zugänge und Voraussetzungen geschlechtsbezogener Sozialpädagogik dargestellt und auf die Arbeitsfelder und Lebensalter bezogen. Dabei sollen auch methodische Aspekte beleuchtet werden. |
Mittwoch, 11.10 - 12.40 Uhr WEB / 136 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Pädagogische Soziologie Herr Prof. Böhnisch Das Seminar soll einen Zugang zu der Erkenntnis vermitteln, dass das Erziehungsgeschehen immer auch Sozialgeschehen ist. In diesem Sinne wird die theoretische und praktische Bedeutung soziologischer Konzepte für die schulische und außerschulische Pä-dagogik erschlossen. Im Mittelpunkt steht das alltägliche erzieherische Verhältnis, das zum einen als Rollen-, Generationen-, Geschlechter- und Raumverhältnis begriffen, zum anderen aber auch in seiner gesellschaftlichen Einbettung thematisiert wird. Hauptthemen dabei sind: Schule als funktionales und soziales System; Schülerrolle und Schüler-sein; Soziologie innerschulischer Typisierungs- und Bewertungsprozesse; Schulklasse und Peergroup. Das Seminar richtet sich an die Lehramtsstudiengänge, ist aber auch für SozialpädagogInnen offen. |
Dienstag, 9.20 - 10.50 Uhr WEB / 217 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Nietzsche in der Pädagogik Herr Prof. Niemeyer In den klassischen pädagogischen Darstellungen wird Nietzsche als ein Hauptanreger von Jugendbewegung wie Reformpädagogik dargestellt. Näheres findet man dazu in aller Regel nicht. Die Vorlesung will unter Verarbeitung zeitgenössischen Materials die Vielfalt der Beziehung aufdecken, die zwischen einzelnen Pädagogen einerseits sowie Nietzsche andererseits bestanden bzw. sie will auf die Instrumentalisierung Nietzsches für jugendbewegte und reformpädagogische Zwecke verweisen und dabei zu einem neuen Bild Nietzsches wie der Reformpädagogik beitragen. |
Dienstag, 18.30 - 20.00 Uhr WEB / 136 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Klassiker der Sozialpädagogik Herr Prof. Niemeyer Im Sinne einer Einführung in die Theoriegeschichte der Sozialpädagogik wird ein Überblick gegeben über neun Klassiker der Disziplin bzw. Profession: Pestalozzi, Wichern, Natorp, Nohl, Wilker, Bernfeld, Mollenhauer und Thiersch. Literatur: Niemeyer, C.: Klassiker der Sozialpädagogik. Weinheim, München 1998 |
Montag, 16.40 - 18.10 Uhr WEB / Klemperer ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Vorlesungsverzeichnis-Home | Integrale-Home | |
|
|
integrale@stura.tu-dresden.de 12. April 1999, Torsten Zech |