studium generale Sommersemester 1999
Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften
Geschichte der Chemie
Herr Prof. Böttcher u.a.
Nach dem Motto „Die Geschichte einer Wissenschaft ist die Wissenschaft selbst“ sprechen Hochschullehrer aus den chemischen Instituten über die historische Entwicklung ihres Fachgebietes. Neben den klassischen Disziplinen Anorganische Chemie und Technische Chemie werden dabei auch neuere bzw. speziellere Gebiete der Chemie wie Biochemie, Makromolekulare Chemie, Elektrochemie, Farbenchemie, Lebensmittelchemie und Textilchemie behandelt. Die Berücksichtigung hochaktueller Aspekte der Angewandten Chemie, wie sie etwa die Nutzung nachwachsender Rohstoffe und Waldschäden durch Rauchgasemission (Agro- und Forstchemie) sowie die Dopinganalytik (Sportbiochemie) darstellen, stellt sicher, dass auch für solche Probleme und ihren Lösung Entwicklungslinien aufgezeigt werden. Obgleich die Vorlesungen von Fachwissenschaftlern präsentiert werden, sind vertiefte Chemiekenntnisse bei den Zuhörern keine Voraussetzung. Ein Besuch der Historischen Farbstoffsammlung des Instituts für Organische Chemie ergänzt die Vorlesungsreihe.

Dienstag,
16.40 - 18.10 Uhr
HEM / H Technische Chemie
KontaktDr. Fischer
Telefon 4611
Anzahl SWS
Vorlesung
Teilnahmeschein
auch für Gasthörer
Persönlichkeitspsychologie II
Herr Prof. Brocke
Überblick über die wichtigsten Persönlichkeitstheorien: Einordnung, Darstellung und Bewertung

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Persönlichkeitspsychologie (Besuch der Vorlesung Persönlichkeitspsychologie I)

Mittwoch,
9.20 - 10.50 Uhr
ASB / HS 120
KontaktFrau Kern
Telefon 2528, 2673
Anzahl SWS
Vorlesung
Teilnahmeschein
Sprachpsychologie
Herr Dr. Rinck
In dieser Vorlesung wird ein Überblick über verschiedene Themen der Sprachpsychologie gegeben. Zu dem behandelten Thema gehören: Sprachentwicklung, Neuropsychologie der Sprache, Textverstehen, Sprache bei Menschenaffen, Theorien der Sprache Vorkenntnisse: Einführung in die Psychologie

Link rinck@rcs.urz.tu-dresden.de

Donnerstag,
14.50 - 16.20 Uhr
ASB / HS 120
Kontakt Dr. Rinck
Telefon 3824
Anzahl SWS
Vorlesung
Leistungsschein
Interaktion - Kommunikation - Beratung
Herr Prof. Esser
Sozialisierung, Erziehung und Bildung sind ohne das Miteinander Umgehen und das Miteinander Reden nicht denkbar. Die genaue Kenntnis der Entwicklung, des Funktionierens und der Beeinflussung dieser Prozesse sind für Pädagogische Psychologen unumgänglich. Aber wie geht man nun miteinander um und wie redet man miteinander, wenn man erzieht und bildet oder erzogen und gebildet wird? Welche Variationen der zwischenmenschlichen Interaktion und Kommunikation in verschiedenen Bereichen des realen Alltags-Erziehungslebens und des pädagogischen Erziehungsgeschehens sind denkbar, realisierbar und welche Teufelskreise, Probleme und Konsequenzen können dabei auftreten? Was tut man und wie (be)rät man als Pädagogischer Psychologe - egal ob professionell oder nicht, egal ob mit der Absicht der Prävention, Intervention oder Korrektur - wenn das (lebenslange) Sozialisations-, Erziehungs- und Bildungsgeschehen Auffälligkeiten und Störungen signalisiert, egal ob in der Familie, in der Beziehung zum Partner, beim Lernen oder in der Lebens- und Freizeitplanung und -gestaltung? Fragen dieser Art stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Psychologie, KoWi und/oder Pädagogik

Donnerstag,
7.30 - 9.00 Uhr
ASB / HS 120
KontaktProf. Esser
Telefon 6152, 3738
Anzahl SWS
Vorlesung
Teilnahmeschein
Leistungsschein
Naturwissenschaften Aktuell
Ringvorlesung
Die Ringvorlesung greift aktuelle Themen aus Naturwissenschaft und Technik auf und beschreibt deren naturwissenschaftliche Grundlagen. Die Reihe ist offen für alle interessierten Studenten, sowie Hörer der Dresdner Bürger Universität und der Seniorenakademie ”Wissenschaft und Kunst”.


22.04.99 Zeolithische Molekularsiebe - Reaktionsgefäße mit molekularen Di mensionen,
Prof. Dr. Reschetilowski
29.04.99 Auf der Suche nach elementaren Bausteinen und Kräften der Natur;
Prof. Dr. Schubert
06.05.99 Die Frühgeschichte des Kosmos,
Prof. Dr. Diener
20.05.99 Optimismus - eine gesundheitsrelevante Variable?,
Dr. Hoyer
03.06.99 Mit Descartes in´s Internet? Herausforderungen an die Wissensverarbeitung, Prof. Dr. Ganter
10.06.99 Personalauswahl und -entwicklung im Unternehmen,
Dr. Kemter
17.06.99 Optimierung und Frustration - Beiträge von Konzepten der Theoretischen Physik zum Verständnis von Neuronalen Netzen und anderen komplexen Systemen,
Prof. Dr.Kobe
24.06.99 Drei Dimensionen, höhere Dimensionen, gebrochene Dimensionen (Fraktale),
Prof. Dr. Voigt
01.07.99 Der freie wissenschaftliche Vortrag,
Prof. Dr. Westhoff
08.07.99 Zum Einsatz der Gentechnik für Produktion von Lebensmitteln und Lebensmittelzusatzstoffen - Emotionen, Nachweis, Risiken,
Prof. Dr. Krause
15.07.99 Die Vielfalt der Strukturen fester Körper (oder: Ertrinken wir in der Strukturflut?),
Prof. Dr. Paufler
22.07.99 Energieumwandlung und Speicherung,
Prof. Dr. Plieth
Link thuemmel@mathtu-dresden.de

Donnerstag,
16.40 - 18.10 Uhr
FÖR / HS Anorganische Chemie
KontaktDr. Thümmel
5589, 3871
Anzahl SWS
Vorlesung
Teilnahmeschein
studium-generale-special
interdisziplinäre Veranstaltung
auch für Gasthörer

Vorlesungsverzeichnis-Home | Integrale-Home

© Integrale - Institut für studium generale
integrale@stura.tu-dresden.de
12. April 1999, Torsten Zech