studium generale Sommersemester 1999
Fakultät Bauingenieurwesen
Regionale Geologie von Deutschland
Herr Prof. Grunert
Die Geologie, Lagerstättengeologie, Ingenieurgeologie und Hydrogeologie der charakteristischen Landschaften Deutschlands werden erläutert und anhand von geologischen Karten und Bildern demonstriert. Die Geologie der naturräumlichen Einheiten Deutschlands wird aus der Sicht der territorialen Nutzung behandelt. Der Hörer erfährt: - Wie ist der Baugrund im Harz beschaffen? - Welche Risiken erwarten Bauwerke in der Schwäbischen Alb? Wo befinden sich Berg- baugebiete und mit welchen Bergbaufolgeerscheinungen ist dort zu rechnen? Da die Vorlesung nicht nur Fakten nennt, sondern diese auch aus geologischen Gesetzmäßigkeiten begründet, vermittelt sie gleichzeitig die Arbeitsmethodik geologischer Forschung und Erkundung. Aber auch die Hörer, die nur wissen möchten, wie das Gebiet über Jahrmillionen hinweg entstanden ist, werden nicht enttäuscht sein.

Dienstag,
7.30 - 9.00 Uhr
SCH / A 215
KontaktProf. Grunert
Telefon 7543
Anzahl SWS Vorlesung
Leistungsschein auch für Gasthörer
Umweltgeologie
Herr Prof. Grunert
In Kulturlandschaften überlagern sich die natürlichen geodynamischen Prozesse mit den Resultaten der Tätigkeit des Menschen. Die Lehrveranstaltung behandelt diese Wechselwirkungen zwischen der Tätigkeit des Menschen und den geodynamischen und geochemischen Prozessen. Ausgehend von dem natürlichen Stoffhaushalt und der Wirkungsweise natürlicher geodynamischer Prozesse werden Probleme des Bergbaus, des Deponiebaus sowie der Untergrundspeicherung behandelt. Wechselwirkungen zwischen wasserbaulichen Maßnahmen und dem Erosionsregime in Fließgewässern, zwischen landwirtschaftlicher Erschließung und Bodenabtrag, werden dargestellt. Die Komplexität dieser Wirkmechanismen wird aufgezeigt und an Beispielen erläutert. Es ist das Ziel der Vorlesung, die Einflussnahme des Menschen auf die natürliche Umwelt den Hörern bewusst zu machen und Wege zur Schadensverhütung aufzuzeigen. Geologische und mineralogische Grundlagen für technische Lösungen im Umweltschutz und im Deponiebau werden gelehrt.

Freitag,
13.00 - 14.30 Uhr
SCH / A 215
KontaktProf. Grunert
Telefon 7543
Anzahl SWS Vorlesung
Leistungsschein interdisziplinäre Veranstaltung
Technische Gesteinskunde
Herr Prof. Grunert
Naturstein bildet in der Architektur durch die Besonderheiten seiner Farbe und Struktur ein Gestaltungsmittel, dessen Einsatz vielfältiger Kenntnisse bedarf. Gleichzeitig prägen die Natursteinvorkommen die traditionellen Bauweisen und Bauformen und bestimmen damit auch soziologische Komponenten. Die bautechnischen Eigenschaften der als Werk- und Dekorstein genutzten Gesteine werden erläutert, gesteinsspezifische Besonderheiten der Natursteinkonstruktionen aufgezeigt und die manuelle und maschinelle Bearbeitung von Natursteinwerkstücken demonstriert. Es werden auch die Verwendung und Eignung der Gesteine als Zuschlagstoffe behandelt, Gesteinsbestimmung geübt, wissenschaftliche Untersuchungsverfahren demonstriert. Die Lehrveranstaltung vermittelt petrographische Kenntnisse aus angewandter Sicht.

Freitag,
7.30 - 9.00 Uhr
SCH / A 185
KotaktProf. Grunert
Telefon 7543
Anzahl SWS Vorlesung
Anzahl SWS Seminar
Leistungsschein auch für Gasthörer
Felsbaugeologie
Herr Prof. Grunert
Das Bauen im Fels gewinnt bei der Anlage von Verkehrswegen, wasserbaulichen Maßnahmen und der Anlage von Deponien zunehmend an Bedeutung. In der Vorlesung werden Anlage, Projektierung und Ausführung von Böschungen und Hohlräumen im Fels unter Beachtung der geologischen Verhältnisse dargestellt sowie die dafür erforderlichen geologischen Untersuchungsarbeiten. In wenigen Disziplinen muss die Zusammenarbeit zwischen Ingenieur und Geologen so eng sein wie in dieser; an wenigen Disziplinen lässt sich die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen Ingenieur und Geologen so deutlich erläutern.

Donnerstag,
11.10 - 1240 Uhr
SCH / A 185
KontaktProf. Grunert
Telefon 7543
Anzahl SWS Vorlesung
Leistungsschein interdisziplinäre Veranstaltung auch für Gasthörer
Bunte Welt der Steine - Minerale und Gesteine im polarisierten Licht (Einführung in die Polarisationsmikroskopie)
Herr Prof. Grunert
Ein Blick in die Kristalloptik öffnet eine Welt phantastischer Farben und Formen, die auch vielen naturwissenschaftlich Gebildeten unbekannt ist. Die Zusammenhänge zwischen dem Feinbau der kristallinen Materie und den zu beobachtenden optischen Phänomenen werden aufgezeigt, die Gesetze der Kristallsymmetrie an eigens dafür gebauten Modellen anschaulich erläutert. Den Teilnehmern wird die Anwendung des Polarisationsmikroskopes für die Analyse fester Phasen vermittelt, und sie führen selbst die Bestimmung von Mineralen und Gesteinen am Mikroskop durch. Sie lernen den Einsatzbereich der Polarisationsmikroskopie für die Werkstoff-Forschung kennen. Auch allen denen, die in ihrer künftigen Arbeit die Polarisationsmikroskopie nicht einsetzen können, wird die Veranstaltungsreihe ein wissenschaftliches Erlebnis von bleibendem Wert sein.

Donnerstag,
16.40 - 18.10 Uhr
SCH / A 252
Kontakt Prof. Grunert
Telefon 7543
Anzahl SWS Vorlesung
Anzahl SWS Seminar
Leistungsschein studium-generale-special
auch für Gasthörer
Einführung in die Ingenieurgeologie
Herr Prof. Grunert
Den Studierenden werden die für ihren künftigen Beruf wichtigen Informationen aus dem Bereich der geologischen Wissenschaften vermittelt. Sie lernen die Arbeitsweise der Geologen kennen, geologische Aufgaben ihres künftigen Arbeitsgebietes formulieren und geologische Erkenntnisse und Informationen in ihre künftige Arbeit auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft und des Umweltschutzes richtig einzubeziehen.

Seminare finden wie folgt statt: Mo, 9.20-10.50 Uhr; Di, 7.30-9.00 Uhr; 11.10-12.40 Uhr - 14-täglich (ungerade Woche) Mo, 7.30-9.00 Uhr; Di, 9.20-10.50 Uhr; Mi, 9.20-12.40 Uhr - 14-täglich (gerade Woche) Übungen im Gelände (geologische Exkursionen)

Mittwoch,
11.10 - 1240 Uhr
SCH / A 251
KontaktProf. Grunert
Telefon 7543
Anzahl SWS Vorlesung
(14-täglich)
Anzahl SWS Seminar
(siehe Text)
Leistungsschein interdisziplinäre Veranstaltung auch für Gasthörer
Stadtbauwesen
Herr Prof. Herz
Einführung in das Stadtbauwesen; das Grundstück und seine Nutzung: die räumliche Ordnung der Stadt; vorbereitende und verbindliche Bauleitplanung; Erschließungsplanung; stadttechnische Erschließungsanlagen; Erschließungskosten, Trägerschaft und Finanzierung; Planung von Wohngebieten und Wohnfolgeanlagen; Gewerbegebiete; städtische Grünflächen; Stadterneuerung; Stadtbaugeschichte.

Dienstag,
13.00 - 14.30 Uhr
ZEU / HS 222
KontaktProf. Herz
Telefon 7544, 2383
Anzahl SWS Vorlesung Teilnahmeschein
Infrastruktur und Umwelt
Herr Dr. Coers
Typologie und Strukturierung der Infrastruktur- und Ökosysteme. Umwelt-Verwaltungsorganisation, Umweltrechtsgrundlagen, Umweltplanungshierarchie. Umsetzung von Umweltbelangen in der Infrastrukturplanung; Lärmminderungsplanung, Luftreinhalteplanung, weitere Fachplanungen. Immissionsberechnung Lärm, Luftschadstoffe, Erschütterungen. Vermeiden von Wasser- und Bodenverunreinigungen durch Abfallentsorgung. Umweltqualitätsnormen, Projektarbeit Infrastrukturmaßnahmen zur ökologischen Stadtentwicklung unter komplexen Betrachtungsaspekten: Boden, Altlasten, Flächenversiegelung, Begrünung, Freiflächen, Stadt-/Kleinklima, Fußgänger- und Radverkehr, öffentlicher Personennahverkehr, motorisierter Individualverkehr, Trink-/Brauchwasser, Abwasser, Abfall, Energie.

Link coers@bwbrs1.bau.tu-dresden.de

Donnerstag,
11.10 - 12.40 Uhr
BEY / 118
KontaktDr. Coers
Telefon 5331
Anzahl SWS Vorlesung
Teilnahmeschein Leistungsschein
auch für Gasthörer
Ingenieurmäßiges Skizzieren
Herr Prof. Morgenstern
Durch freihändige Zeichenübungen werden die Methoden und Techniken der grafischen Darstellung angewendet und trainiert. Proportionen, Maßverhältnisse und räumliche Darstellungen sollen erkannt und durch verschiedene Darstellungstechniken skizziert werden. Die Zeichnungen sollen die Aufgabe der Kommunikation übernehmen und eindeutige Informationen enthalten.

Seminar (in zwei Gruppen): ab 07.05.99, Freitag 9.20 - 10.50 Uhr, BEY / 118

13./ 20./ 27.04. 1999
14.50 - 16.20 Uhr (Vorl.)
SCH / A 251 (Vorl.) (Seminare siehe Text)
KontaktProf. Morgenstern
Telefon 4088
Anzahl SWS Vorlesung
Anzahl SWS Seminar
Teilnahmeschein auch für Gasthörer
Holzbau II und Sanierung
Herr Prof. Haller
Konstruktive Ausführungen der Holz-Beton-Verbundbauweise bei Neukonstruktion und in der Sanierung werden anhand gebauter Beispiele gezeigt. Darüber hinaus werden ausgewählte Kapitel des Ingenieurholzbaus erörtert. Die Sanierung beschränkt sich auf hölzerne Tragwerke. Es werden Schädigungen, deren Diagnostik sowie Sanierungsmaßnahmen behandelt. In kleinen studentischen Gruppen werden Sanierungsobjekte besichtigt und in kurzen Vorträgen dargestellt. Zur Vorlesung finden begleitend Exkursionen zu interessanten Sanierungsobjekten statt.

Link haller@bbhu01.bau.tu-dresden.de

Donnerstag,
9.20 - 10.50 Uhr
BEY / 98
KontaktProf. Haller
Telefon 6305
Anzahl SWS Vorlesung
Teilnahmeschein Leistungsschein

Vorlesungsverzeichnis-Home | Integrale-Home

© Integrale - Institut für studium generale
integrale@stura.tu-dresden.de
12. April 1999, Torsten Zech