studium generale Sommersemester 1999
Fakultät Maschinenwesen
Technische Textilien
Herr Prof. Offermann
Ca. 25 % aller Textilien (Fasern, Garne, Flächen) werden heute für technische Zwecke verwendet. Die Tendenz ist steigend, da der Einsatz textiler Werkstoffe in den verschiedensten Bereichen, wie beispielsweise Bauwesen, Maschinenbau, Flugzeugbau, Raumfahrttechnik, Sicherheitstechnik und Medizin innovative Lösungen ermöglicht. In diesen und in vielen anderen Gebieten eröffnen sich durch den Einsatz textiler Werkstoffe völlig neue Konstruktions- und Gestaltungsmöglichkeiten, wodurch in Wechselwirkung mit den textilen Werkstoffeigenschaften „maßgeschneiderte“ High-Tech-Produktlösungen realisierbar sind. Das Anliegen der Lehrveranstaltung besteht darin, den „Nichttextilern“ Kenntnisse über den textilen Werkstoff, über Hochleistungsfasern und über Struktur und Aufbau von Textilien zu vermitteln. Ausserdem werden, ausgehend von den Anforderungsprofilen, richtungsweisende Beispiellösungen aus den Anwendungsbereichen vorgestellt.

Montag,
16.40 - 18.10 Uhr Beginn: 19.04.99
ZEU / 118
KontaktDipl.-Ing. Raue
Telefon 5239
Anzahl SWS Vorlesung
Teilnahmeschein Leistungsschein
studium-generale-special interdisziplinäre Veranstaltung
Textilrecycling
Herr Prof. Fuchs
Das im Oktober 1996 in Kraft getretene Kreislaufwirtschaftsgesetz führt zu wesentlich veränderten Anforderungen in Hersteller- und Handelsunternehmen in Deutschland. Die Vorlesung befasst sich mit der stofflichen Verwertung von textilen Produktionsabfällen und Alttextilien. Neben den technologischen Verfahren werden neue Einsatzgebiete dargestellt, darunter Autotextilien, Bau- und Agrartextilien, Geo- und Wasserbaumaterial, textile Dachbegrünung, Dämmstoffe. Eine wesentliche Aufgabe für die verarbeitende Industrie besteht im Finden wirtschaftlicher Aufbereitungsmethoden und Einsatzgebiete.

Dienstag,
7.30 - 9.00 Uhr Beginn: 20.04.99
ZEU / 118
KontaktDipl.-Ing. Raue
Telefon 5239
Anzahl SWS Vorlesung
Teilnahmeschein Leistungsschein
studium-generale-special interdisziplinäre Veranstaltung auch für Gasthörer
Sicherheitstechnik
Herr Prof. Meltzer u.a.
Technische Prozesse, technische Anlagen und technische Produkte verursachen Gefährdungen für Mensch, Umwelt und Sachgüter. Der Gesetzgeber verpflichtet deshalb die Gewerbeunternehmer zu einer Sicherheitsarbeit mit dem Ziel der Beherrschung des Technikfolge-Risikos. Ausgehend von der Gesetzeslage werden Ziele, Verfahren und mögliche Ergebnisse der Sicherheitsarbeit dargestellt und an Beispielen erläutert. Es besteht die Möglichkeit, die erworbenen Kenntnisse in darauffolgenden Lehrveranstaltungen anderer Professuren praktisch und theoretisch zu erweitern.

Linkmeltzer@mal.mw.tu-dresden.de

Montag,
18.30 - 20.00 Uhr
MOL / 213
KontaktProf. Meltzer
Telefon 5372
Anzahl SWS Vorlesung
Teilnahmeschein Leistungsschein
studium-generale-special auch für Gasthörer
Konfektionstechnik - Möglichkeiten der Produktentwicklung, Technologie und Montage textiler Endprodukte
Herr Prof. Rödel
Die Konfektionstechnik weitet sich von ihrem Ursprung in der Bekleidungsherstellung zunehmend aus auf technisch anspruchsvolle Gebiete der Entwicklung, Auslegung und Fertigung von technischen Textilien. Die textiltypischen Schnitt- und Montagetechniken ermöglichen dabei neuartige Produkte für den Einsatz im Maschinenbau, in der Medizin, im Bauwesen und als Sicherheitsausrüstungen.

Dienstag,
16.40 - 18.10 Uhr Beginn: 20.04.99
ZEU / 118
KontaktDipl.-Ing. Raue
Telefon 5239
Anzahl SWS Vorlesung
Teilnahmeschein Leistungsschein
studium-generale-special auch für Gasthörer
Produktion im 21. Jahrhundert
Herren Prof. Binger, Beyer, Koch, Fichtner, Füssel, Künanz, Voelkner, Weise
Mit dieser Veranstaltungsreihe stellen die Professoren des Instituts für Produktionstechnik die Problem- und Lösungsvielfalt der Entwicklung, Herstellung und des Recyclings von Industrieprodukten vor. Das Arbeitsfeld wird durch die innovative Wechselwirkung von Produktion und Dienstleistung geprägt. Zugleich werden damit reale Chancen und erfolgreiche Beispiele der Produktionstechnik und -organisation sowie des Ingenieureinsatzes dargestellt.

  • Fertigungsverfahren und -technik
  • Montage-/Demontagetechnik und -organisation
  • Fertigungsinformatik und Automatisierung
  • Qualitätssicherung
  • Fabrikplanung und Produktionsorganisation - Managementpraxis in der Produktionstechnik
  • Praktika an moderner Produktionstechnik
  • Besuch bei ausgewählten Partnern und von wissenschaftlichen Veranstaltungen des Instituts
  • Laser- und Oberflächentechnik

Dienstag,
18.30 - 20.00 Uhr
ZEU / 118
KontaktProf. Binger, Dr. Flemming
Telefon 4250, 4346
Anzahl SWS
Vorlesung
Teilnahmeschein
Leistungsschein
studium-generale-special
interdisziplinäre Veranstaltung
auch für Gasthörer
Umweltprobleme bei Energieanlagen
Herren Prof. Sörgel, Kaiser, Meltzer, Knorr, Kraus, Will
Gemeinschafts-Lehrveranstaltung der Institute für Energiemaschinen und Maschinenlabor und für Energietechnik mit den Schwerpunkten: - Beeinflussung der Umwelt durch die Energieumwandlung - Umweltverträglichkeit unterschiedlicher Technologien zur Nutzenergiebereitstellung - Messtechnik zum Umweltschutz - Lärm- und Schwingungsabwehr - Strahlenschutz bei Kernkraftwerken - Umweltfreundliche Technologien in der Kältetechnik - Umweltschutz durch konstruktive Lösungen bei Druckbehältern, Apparaten und Rohrleitungen für aggressive Fluide

Link soergel@memus1.mw.tu-dresden.de

Dienstag,
16.40 - 18.10 Uhr
MER / 202
KontaktProf. Sörgel
Telefon 4491
Anzahl SWS Vorlesung
Teilnahmeschein Leistungsschein
auch für Gasthörer
Einführung in die technische Diagnostik
Herr Prof. Meltzer
Sowohl Gesichtspunkte des Arbeits- und Umweltschutzes als auch die Qualitätssicherung im Produktionsprozess erfordern eine laufende Instandhaltung von Maschinen, Anlagen und Fahrzeugen. Dabei dürfen aber Gesichtspunkte der Ökonomie nicht unberücksichtigt bleiben. Die Technische Diagnostik ist der Schlüssel zur zustandsabhängigen Instandhaltung. Es werden die Diagnosestrategie mit allen erforderlichen Lösungsschritten (Messtechnik, Signalverarbeitung, Entscheidungsfindung, Zeittrendanalyse) behandelt und für verschiedene Maschinengruppen beispielhaft erläutert. Voraussetzung: Messung nichtelektronischer Größen

Linkmeltzer@mal.mw.tu-dresden.de

Montag,
13.00 - 14.30Uhr
MOL / 213
KontaktProf. Meltzer
Telefon 5372
Anzahl SWS Vorlesung
Teilnahmeschein Leistungsschein
auch für Gasthörer
Besuch des Ausbildungskernreaktors (AKR) mit Demonstration
Herr Dr. Hansen
Die TU Dresden betreibt im Institut für Energietechnik für Ausbildungs- und Forschungszwecke einen Kernreaktor kleiner Leistung, der auch Interessenten die Möglichkeit bietet, sich über Grundlagen der gesteuerten Kernspaltung, der Kernenergie, der Sicherheit von Kernanlagen, der entstehenden Strahlung und des Strahlenschutzes zu informieren. In Vortragsform werden einige physikalische Grundlagen der Kernspaltung, der prinzipielle Aufbau von Kernkraftwerksreaktoren, die aktuelle und perspektivische Stellung der Kernenergie im Energiemix sowie Sicherheits- und Entsorgungskonzepte dargestellt. Die Besucher lernen die wesentlichen Bestandteile des TU-eigenen Reaktors kennen und erhalten die Möglichkeit, unter Aufsicht selbst einen Demonstrationsstart durchzuführen und verschiedene Strahlenschutzmessungen an der Anlage vorzunehmen. Allgemeine Fragen sind willkommen

Linkhansen@metrs1.mw.tu-dresden.de

Zeit nach Vereinb. (telef. Anmeldung)

Ausbildungskern- reaktor im HKW
KontaktDr. Hansen
Telefon 3831, 5520
einmalige Veranstaltung
Vorlesung
Teilnahmeschein studium-generale-special
auch für Gasthörer
Kernreaktorpraktikum
Herr Dr. Hansen
Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind:
  • Bedeutung und Risiken der Kernenergie im Energiemix
  • Energieumwandlung durch Kernreaktion, speziell Kernspaltung
  • Prinzip der gesteuerten Kettenreaktion im Kernreaktor
  • Aufbau eines Kernreaktors, Wirkung seiner Komponenten
  • Nulleistungs-, Forschungs- und Kernkraftwerksreaktoren (Typen und Besonderheiten) Sicherer Betrieb von Kernreaktoren
  • Entsorgungskonzepte
  • Arten und Eigenschaften radioaktiver Strahlung
  • Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes
Durchführung von Praktika zu obigen Themen:
  • Reaktorstart
  • Steuerstabkalibrierung
  • Strahlenfeldmessung
  • Bildung und Zerfall radioaktiver Isotope
  • Identifizierung unbekannter Nuklide
  • Abschirmungen, Abstandsgesetz

Linkhansen@metrs1.mw.tu-dresden.de

Zeit nach Vereinb. (telef. Anmeldung)

Ausbildungskern- reaktor im HKW
Kontakt Dr. Hansen
Telefon 3831, 5520
Anzahl SWS
Vorlesung
Vorlesung
Vorlesung
Teilnahmeschein
Leistungsschein
Diskothekenlärm - Untersuchungen zu Hörgewohnheiten und zur Verminderung von Gehörschäden, verursacht durch Diskomusik
Frau Dr. Joiko
  • - Ergebnisse einer umfangreichen Schülerbefragung in Dresden zu Hörgewohnheiten und Wissen über Lärmwirkungen
  • Ergebnisse zu Befragungen und Messungen in einer Diskothek
  • Einstellungsänderung durch Aufklärung
  • Akzeptanz bei Veränderungen der Wiedergabecharakteristik der Musik
  • Auswertung der Messungen und Befragungen im Hinblick auf zu erwartende Gehörschadenswirkungen
  • Schlussfolgerungen für pädagogische und staatliche Einflussnahme Lärmwirkungen

einmalige Veranstaltung, Dienstag, 27.04.99
16.40 - 18.10 Uhr
WIL C 102
KontaktFrau Dr. Joiko
Telefon 8136
studium-generale-special
auch für Gasthörer
Regenerative Energiequellen
Herr Prof. Zschernig
Es wird ein Überblick über die technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten der Nutzung von Sonnenenergie, Geothermie, Wind- und Wasserkraft gegeben. Dabei wird vorrangig auf die Nutzung dieser Energiequellen und technischen Lösungen in Mitteleuropa, ihre Bewertungen und die Kombination mit der traditionellen Energiebereitstellung eingegangen. Neben dem Stand der Technik werden das technische und wirtschaftliche Entwicklungspotential und der Zusammenhang der Nutzung regenerativer Energiequellen mit der Reduzierung des spezifischen Energiebedarfs dargestellt.

Montag,
13.00 - 14.30 Uhr
HKW / R212
Konatkt Dr. Rasim
Telefon 2308
Anzahl SWS Vorlesung
Anzahl SWS Vorlesung
Leistungsschein auch für Gasthörer
Der Weg zum Patent
Frau Kluge, Herr Heyner
  • Durchführung von Patentrecherchen inklusive Datenbankrecherchen
  • Bewertung von Rechercheergebnissen
  • Erarbeitung und Auswertung von Patentstatistiken
Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des Wahlpflichtfaches „Der Weg zum Patent“ aus dem Wintersemester. Vormerkungen für das WS 1999/2000 sind bei Frau Kluge möglich.

Zeit nach Vereinb. mit Frau Kluge
zu erfragen
KontaktFrau Kluge, Dr. Flemming
Telefon 2791, 4250
Anzahl SWS Praktikum
Teilnahmeschein Leistungsschein
studium-generale-special auch für Gasthörer
Einführungskurs Arbeitswissenschaft /Arbeitsgestaltung
Herr Prof. Kruppe
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über grundlegende arbeitswissenschaftliche Problemstellungen, insbesondere das Arbeitssystem, das Belastungs-Beanspruchungskonzept, das menschliche Leistungsvermögen sowie über die Wirkung von Arbeitsbedingungen auf Gesundheit, Leistung und Prozessqualität.


Dienstag,
16.40 - 18.10Uhr, ungerade Woche, Beginn: 20.04.99
ZEU / 244
Kontakt Dr. Kamusella
Telefon 4598
Anzahl SWS Vorlesung
Leistungsschein studium-generale-special auch für Gasthörer

Vorlesungsverzeichnis-Home | Integrale-Home

© Integrale - Institut für studium generale
integrale@stura.tu-dresden.de
12. April 1999, Torsten Zech