![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
Nicht-fakultätsgebundene Angebote | |||||||||||||||||||||||||||
TU-Umweltinitiative Die folgenden Vortragsreihen sind Bestandteil der von der TU-Umweltinitiative (TUUWI) in Zusammenarbeit mit der Kommission Umwelt der Technischen Universität Dresden organisierten Umweltringvorlesung. |
![]() c/o TU Dresden 01062 Dresden ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Themenkreis 1: Umwelttechnik Ringvorlesung
|
Montag, 18.30 - 20.00 Uhr Beginn: 19.04.99 HSZ / 401 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Themenkreis 2: Wirtschaft und Umwelt Ringvorlesung
|
Mittwoch, 18.30 - 20.00 Uhr Hygiene-Museum Eröffnung: Di, 20.04.99 Ausstellung im Hygiene-Museum vom 28.10.-30.10.99 Thema: Neue Wege zu nachhaltigem Konsum- verhalten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Themenkreis 3: Ökologisches Bauen und ökologische Baustoffe Ringvorlesung
![]() http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~tuuwi |
Donnerstag, 18.30 - 20.00 Uhr HÜL / S 186 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Das Trinkwasser-Talsperren-System im mittleren Erzgebirge TUUWI-Wochenendseminar Was? Das Wochenendseminar soll den Teilnehmer einen Einblick in die Grundsätze der Trinkwasserversorgung in Sachsen und ganz konkret in die Rohwasserbereitstellung für Dresden und Chemnitz durch Talsperren im mittleren Erzgebirge geben. Neben den gesellschaftlichen und umweltbezogenen Aspekten wird der Wissensdurst der interessierten Teilnehmer auch mit historischen Hintergründen und einfachen technischen Details zu Trinkwassertalsperren gestillt. Ganz konkret schauen wir uns drei Talsperren an: Talsperre Saidenbach, Talsperre Rauschenbach und Talsperre Neunzehnhain (zur Zeit abgelassen!!!) Wo? In der Ökologischen Station Neunzehnhain (idyllisch zwischen zwei Talsperren gelegen) und natürlich an bzw. in den oben genannten Talsperren. Einschreibung? Ab sofort liegt in der Stura-Baracke im Servicebüro (Zi.4) die Einschreibeliste aus. Der Eigenanteil von 20 DM pro Teilnehmer ist bitte gleich bei der Einschreibung zu zahlen. ![]() |
Wochenendseminar, 12./13.06.1999 ![]() Rico Werzner Einschreibung erforderlich! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Gaia-Hypothese: Die Erde - Ein Lebewesen? TUUWI-Wochenendseminar mit Dr. Wilhelm Knabe, Mülheim/Ruhr Die Gaia-Hypothese von James Lovelock betrachtet die Erde als ein sich selbst regulierendes System, eine Art Überorganismus. Manches spricht für diese Analogie: Das Leben auf der Erde hat sich eine eigene Atmosphäre geschaffen, es kontrolliert die Temperatur und verteilt die Niederschläge. Es besitzt einen globalen Stoffwechsel und verschiedenste "Organe" und interne Stoffkreisläufe. Einiges ist anders: Die Erde kennt keine Fortpflanzung und ihr Stoffaustausch nach aussen mit dem Weltraum ist verschwindend gering, obwohl sie doch fast alle Energie von der Sonne empfängt. Das Seminar gibt eine allgemeine Einführung in die Theorie und bringt neueste Erkenntnisse von der internationalen Gaia-Konferenz in Oxford vom April dieses Jahres. Wir wollen gemeinsam nachdenken. Programm: Freitag: Einführungsvortrag: Mars und Erde - die Entstehung der Gaia-Hypothese, Kohlenstoff als Verwandlungskünstler und Schlüssel zum Verständnis Gaia braucht vernetztes Denken, die Ko-Evolution von Leben und abiotischer Umwelt Gruppenarbeit Samstag: Präsentation der Ergebnisse der Gruppenarbeit Die Rolle der Wälder im Gaia-System Begegnungen mit Bäumen im Moritzburger Wald; Gaias Atem spüren Einschreibung? Einschreiblisten für das Seminar hängen am Info-Brett der TU-Umweltinitiative in der StuRa-Baracke und im Akademischen Auslandsamt aus. ![]() |
Wochenendseminar, 18./19.06.1999 Fr., 15.30 -19.30 Sa., 9.00 - 18.00 Gerber-Bau ![]() Einschreibung erforderlich! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||
AIESEC Dresden Projektreihe AIESEC ist die internationale Studentenorganisation der an Wirtschaft interessierten Studenten. Auch in diesem Semester bieten wir eine Reihe von lokalen Aktivitäten an. Im Rahmen einer Besichtigungsreihe werden mehrere Projekte vorgestellt, welche als Projekt EXPO 2000 in Sachsen registriert sind. Die Thematik ist dabei vielfältig und wird im einzelnen noch bekanntgegeben. Darüber hinaus findet im Sommer ein International Day an der Uni statt, der der Begeg-nung deutscher und ausländischer Studenten in Dresden dienen soll. Nähere Informationen erhaltet Ihr in unserem Büro im Schumannbau A 103 oder im Internet. ![]() http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~aiesec |
SCH / A 103 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||
bonding Studenteninitiative bonding ist eine Studenteninitiative, die 1988 gegründet wurde und sich zur heute deutschlandweit größten Studenteninitiative im ingenieurwissenschaftlichen Bereich entwickelt hat. Wir organisieren regionale und überregionale Projekte in Zusammenarbeit mit den anderen neun Hochschulgruppen Aachen, Berlin, Bochum, Braunschweig, Erlangen, Hamburg, Kaiserslautern, Karlsruhe und Stuttgart. The International Contact Days, der Treffpunkt Zukunft auf der Hannover Messe und unsere jährlichen Firmenkontaktmessen sind einige Beispiele. Weiterhin veranstalten wir Workshops und Fallstudien mit Unternehmen sowie Betriebsbesichtigungen, Vorträge und Seminare. Daneben arbeiten wir in enger Kooperation mit BEST (der größten europaweiten ingenieurwissenschaftlichen Studenteninitiative) an internationalen Projekten, wie zum Beispiel den Summer Courses. Unser Ziel ist es, Brücken zwischen Theorie und Praxis, zwischen Studium und Unternehmen, zu schlagen. bonding Veranstaltungen in 1999:
![]() http://www.bonding.de |
![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||
dremar e.V. Marketing live Die Ringvorlesung Marketing live von dremar richtet sich nicht nur an Studenten der Wirtschaftswissenschaften, die nach Veranstaltungen mit großem Praxisbezug suchen, sondern auch an Interessenten aus anderen Fakultäten und an Dresdner Bürger. Vertreter namhafter deutscher Unternehmen berichten jede Woche über interessante Aspekte aus ihrer Marketing-Praxis.
![]() |
Mittwoch, 18.30 - 20.00 Uhr Beginn: 21.04.99 GER / 038 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Vorlesungsverzeichnis-Home | Integrale-Home | |||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
integrale@stura.tu-dresden.de 3. Mai 1999, Torsten Zech |