![]() |
|
Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften | |
Ingenieurökologie für Bauingenieure/Ingenieurökologie für
Umweltverfahrenstechniker Herr Prof. Dudel Studierenden, die nur eine biologische Grundausbildung erhielten (z.B. Sekundarstufe I), werden ökologische Kenntnisse vermittelt. Sie bilden die Grundlage für das Verständnis bei Nutzung und für die Selbstregeneration belebter Systeme im Zusammenhang mit ingenieurtechnischen Maßnahmen und Verfahren. Ausgewählte nachwachsende Rohstoffe (Holz) werden berücksichtigt. Das in der Vorlesung präsentierte Basiswissen wird in Seminaren vertieft (z.B. Gewässersanierungsverfahren, Deponietechniken, Kompostierung, Bodensanierung). Im Blickpunkt stehen vor allem solche Kenntnisse, die für das Verständnis von Struktur und Funktion der belebten oder der vom Leben geprägten Teile von Landschaften bis zur gesamten Biosphäre von Bedeutung sind. Voraussetzung: Abiturniveau in Biologie und Chemie ![]() |
Freitag, 11.10 - 12.40 Uhr Beginn: 17.04.99 HÜL / S 186 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Böden der Welt Herr Prof. Makeschin Einführung in die FAO-Klassifikation der Böden, Ausgangsgestein, Umweltfaktoren, Verbreitung, Profildifferenzierung, Nutzung und Bewirtschaftung/Potential und Risiken; Histosols, Anthosols, Andosols, Arenosols, Vertisols, Fluvisols, Gleysols, Leptosols, Regosols, Cambisols, Plinthosols, Ferralsols, Nitisols, Acrisols, Alisols, Lixisols, Solonchaks, Solonetz, Cypsisols, Calcisols, Kastanozems, Chernozems, Phaeozems, Greyzems, Luvisols, Podzolivisols, Planosols, Podzols Voraussetzung: Grundkenntnisse Bodenkunde ![]() |
Mittwoch, 15.00 - 16.30 Uhr Tharandt, Cotta-Bau THA / C 003 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Abfallwirtschaft, Teil II Herr Prof. Bilitewski Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Grundlagen des Lehrfaches. Die Lehrveranstaltung befähigt den Hörer, seine Kenntnisse in Spezialvorlesungen, wie Stoffrecycling, Thermische Abfallbehandlungsverfahren zu vertiefen. Die Vorlesungsreihe ist auch für Gasthörer aus der Verfahrenstechnik, Chemie, Informatik, Biologie, Ökologie, dem Maschinenbau und der Wirtschaftswissenschaften geeignet. Einschreibung: Prüfungsamt Fachrichtung Wasserwesen, Beyer-Bau, Raum 154a ![]() |
Montag, 7.30 - 9.00 Uhr BEY / 98 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Einführung in die Astronomie II Herr Prof. Soffel Es wird die Thematik der modernen Kosmologie behandelt. Eingegangen wird auf den Urknall (Big Bang), die primordiale Elementsynthese, die kosmische Hintergrundstrahlung, Galaxienentstehung, Geburt, Leben und Tod der Sterne sowie auf das Ende der Welt. ![]() |
Mittwoch, 18.30 - 20.00 Uhr BEY / 154 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Grundlagen der Hydrologie Herr Prof. Schmitz Die Studenten werden befähigt, meteorologische und hydrologische Informationen (Daten, Beratungen und Vorhersagen) kritisch zu analysieren und für wasserwirtschaftliche Aufgaben (Planung, Bemessung, Bewirtschaftung von Anlagen) zu nutzen. Grundlage dafür ist ein ausreichendes Verständnis der meteorologischen/hydrologischen Prozesse in der Natur. Neben dem Prozessverständnis stehen hydrometeorologische Probleme und ihre Auswirkungen auf den Wasserhaushalt im Zentrum der Lehrveranstaltung. Einschreibung: Prüfungsamt Fachrichtung Wasserwesen, Beyer-Bau, Raum 154a ![]() |
Dienstag, 16.40 - 18.10 Uhr 14-täglich, gerade Woche, Beginn: 13.04. 99 BEY / 81 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ausgewählte Entwicklungsprobleme der EU-Beitrittsländer Polen,
Tschechien, Ungarn, Slowenien und Estland Herr Prof. Bemmann, Herr Dr. Große, Gastprofessoren der Beitrittsländer Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse zur natürlichen und politischen Geographie, zur nationalen Geschichte und zu wirtschaftlichen Entwicklung. Ein Schwerpunkt wird sich der Veränderung der Eigentumsstrukturen und den damit verbundenen Auswirkungen widmen. Ziel ist, den Hörern anhand ausgewählter brisanter Themen einen Einblick in den Aufnahmeprozess der einzelnen EU-Beitrittsländer zu geben, aber auch aus der gemeinsamen Geschichte mit Deutschland resultierende Probleme aufzugreifen. Diese Vorlesung dient so der populärwissenschaftlichen Vermittlung des weiteren europäischen Integrationsprozesses. Voraussetzung: geographische, politische und wirtschaftliche Grundkenntnisse (Hochschulreife) ![]() |
Mittwoch, 13.00 - 14.30 Uhr SCH / A 315 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Luftverunreinigungen und deren Wirkungen Herr Prof. Wienhaus Die Schädigung durch Luftverunreinigungen sind vielfältig und oft auch schwierig zuzuordnen. Durch die Kenntnis der Abläufe sowohl in der Volkswirtschaft - als Verursacher der anthropogenen Luftverunreinigungen - wie auch in den Pflanzen - als Rezeptoren der Luftverunreinigungen auf naturwissenschaftlichen Grundlagen (chemisch, biologisch) werden die Zusammenhänge klarer und die Auseinandersetzung zwischen Ökologie und Ökonomie, zwischen Industrie und Land- und Forstwirtschaft auf eine sachliche Basis gebracht. Voraussetzung: chemische Schulkenntnisse |
Dienstag, 16.00 - 17.30 Uhr Tharandt, Stöckhardt-Bau THA / S 1 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Biologisch-ökologisches Kolloquium Gastlektoren Es werden aktuelle biologisch-ökologische Fragestellungen behandelt und neueste Forschungsergebnisse überwiegend durch auswärtige Referenten dargestellt, die sich mit der Problematik befassen. Das genaue Programm (Themen, Referenten und Termine) wird jeweils am Anfang des Semesters bekanntgegeben. Hinweis: Termine bitte telefonisch erfragen |
Donnerstag, 14.00 - 16.00 Uhr 14-täglich Tharandt, Cotta-Bau THA / C 001 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Vorlesungsverzeichnis-Home | Integrale-Home | |
|
|
integrale@stura.tu-dresden.de 12. April 1999, Torsten Zech |