![]() |
|
Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften | |
Lexikologie der deutschen Sprache Frau Dr. Bergmann Die Lexikologie ist die Lehre vom Wortschatz und seinen einzelnen Elementen, den Wörtern. Im Seminar wird es darum gehen, eine Beschreibung des Wortbestandes in seiner Schichtung, seiner Struktur sowie der Bildung und der Funktion lexikalischer Einheiten vorzunehmen. Daneben werden Ursachen, Bedingungen und aktuelle Probleme von Wortschatzveränderungen besprochen. Voraussetzung: Grundkenntnisse in der Grammatik der deutschen Gegenwartssprache oder anderer moderner Sprachen. |
Freitag, 9.20 - 10.50 Uhr SCH / A 185 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Angewandte Linguistik Frau Dr. Bergmann Bei diesem Seminar handelt es sich um einen Einführungskurs des gleichnamigen Studienganges. Den thematischen Schwerpunkt bilden - ähnlich wie in der Vorlesung des Wintersemesters - die Anwendung allgemeiner Prinzipien, Methoden und Ergebnisse der Sprachwissenschaft auf komplexe sprachlich-kommunikative Handlungszusammenhänge. Dies schließt auch einen interdisziplinären Blick auf Nachbargebiete bzw. linguistische Randgebiete ein. |
Freitag, 13.00 - 14.30 Uhr SCH / A 419 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Fachsprachen Frau Dr. Bergmann Das Seminar ist eine Einführung in die Problematik der Fachsprachen des fachsprachlichen Kommunizierens und der Fachsprachenforschung. Neben der Definition von Fachsprachen werden auch Fragen ihrer Gliederung, ihrer Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte sowie ihres Verhältnisses zur Gemeinsprache zu den Themen des Seminars gehören. Darüber hinaus erhalten die Seminarteilnehmer erste Einblicke in die Terminologielehre. Fachsprachen stellen kein eigenes Sprachsystem dar, sondern zeichnen sich durch einen spezifischen Gebrauch sprachlicher Mittel aus. Welche Besonderheiten des fachbedingten Gebrauchs von Sprache es auf lexikalischer, grammatisch-syntaktischer und textueller Ebene gibt, wird ebenfalls zu besprechen sein. |
Dienstag, 14.50 - 16.20 Uhr ZEU / 244 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ausgewählte Kapitel der Natur- und Liebeslyrik des 20. Jahrhunderts
Herr Prof. Hammer Während die Natur Goethe noch unmittelbare subjektive Erfahrungsmöglichkeit bot, bei der sich das Ich in Harmonie mit der Umwelt fühlen konnte, während diese Harmonie bei Eichendorff durch Überbetonung der Subjektivität dann schon ins Wanken kam, entfernt sich das Ich als klare, umgrenzte Einheit immer mehr aus dem Gedicht des 20. Jahrhunderts, wird die Distanz zum Du bzw. zum (Natur-)Gegenstand immer größer. Die Natur kann nicht mehr spontan erlebt werden, sondern der Dichter ringt um einen Zugang zu ihr, der oft ganz privat bleibt und nicht mehr allgemein nachvollziehbar ist. Gerade die Dichter nach 1945 suchen ein Zeichen des Sinns zu setzen in einer Welt, die immer mehr des Sinnzusammenhangs zu entbehren scheint. Doch oft wird dem Suchenden das Zeichen verweigert und von einer Entschlüsselung, einer Deutung kann erst recht keine Rede sein. Allerdings gibt es trotz allen Wissens um das Nichts immer noch eine Augenblickserfahrung, die wenigstens die Illusion einer punktuellen Erfahrung der Einheit zwischen Ich und Welt gewährt. |
Donnerstag, 11.10 - 12.40 Uhr POT / 361 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Fundamentals of CESP Frau Prof. Thürmer In der Vorlesung werden sprachwissenschaftliche Grundlagen der englischen Fachkommunikation vermittelt. Folgende Komplexe werden behandelt:
|
Mittwoch und Donnerstag, 14.50 - 16.20 Uhr GER / 37 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft Herren Prof. Schmitz, Schuhmacher, Strohschneider Diese Vorlesung wird als Zusammenarbeit der drei germanistisch-literaturwissenschaftlichen Professuren (P. Strohschneider: Mediävistik und Frühneuzeitforschung, W. Schmitz: Neuere deutsche Literaturwissenschaft, K. Schuhmacher: Neueste deutsche Literatur) angeboten. Sie gliedert sich in die Blöcke Kultur, Wissen, Textbegriffe und Analysemodelle und umfasst die Themen Kulturtheorie, Medien, Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Fachgeschichte, ferner ein Propädeutikum und Modelle der Textbetrachtung sowie die Aspekte Historizität, Gattungspoetik, Intertextualität, Kontextualität, Produktion und Rezeption. Der kulturwissenschaftliche Ansatz der Einführung will die Voraussetzung eines Literaturstudiums so akzentuieren, dass sich Germanistik als Ort einer kontextfähigen Reflexion und Praxis erweist. |
Donnerstag, 14.50 - 16.20 Uhr HSZ / 03 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Höfische Interaktion Herr Prof. Strohschneider Höfische Kultur ist wesentlich eine Kultur der direkten Kommunikation von Angesicht zu Angesicht. Ihre Interaktionszusammenhänge werden von komplexen Regeln des Verhaltens und des Handelns gesteuert. Da diese indes in der semi-oralen Kultur des mittelalterlichen laikalen Adels kaum einmal in expliziten Vorschriften oder Anweisungen kodifiziert werden, ist jede historische Rekonstruktion derartiger Formen und Inhalte eines die konkreten Handlungsvollzüge prägenden kollektiven Regelwissens vorwiegend auf die schriftlich überlieferten Erzählungen von höfischer Interaktion verwiesen. Mit ihnen, speziell mit volkssprachigen narrativen Texten des 12. und 13. Jahrhunderts, wird sich die Vorlesung beschäftigen und sie wird fragen, was aus solchen Erzählungen über das Funktionieren höfischer Interaktion zu lernen sei. Dabei geht es um die Stilisierung des adeligen Körpers und die Regeln höfischen Sprechens, um Formen der Höflichkeit, um Regeln von Riten, Zeremonien und Festen, um Strategien der Eindämmung von Gewalt und der Zähmung von Begierde, der Herstellung von sozialer Verbindlichkeit wie Verlässlichkeit usw. Insofern wendet sich die Vorlesung nicht allein an kulturhistorisch interessierte Literaturhistoriker, sondern gleichermaßen auch an Studierende etwa der Geschichtswissenschaft. |
Donnerstag, 16.40 - 18.10 Uhr GER / 38 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Grundriss der germanistischen Sprachwissenschaft II Herr Prof. Jakob Die Vorlesung führt anhand exemplarischer Themen in das Studienfach ein. Im Sommersemester werden besonders grammatische und pragmatische Fragestellungen vorgestellt. |
Freitag, 9.20 - 10.50 Uhr GER / 38 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Multikulturalität und Entfremdung. Zeitgenössische indische Romane
Herr Dr. Zeiler Neben S. Rushdie, V.S. Naipaul, G. Mehta oder K. Narayan sind in jüngster Zeit Autoren und Autorinnen wie A. Roy, R. Mistry, Ch. B. Divakaruni, V. Chandra, A.R. Badami, M. Kesavan, M. Devi getreten, deren Romane - Facetten im multikulturellen und multilingualen Kosmos Indien - nun auch dem deutschsprachigen Leser zugänglich sind. Nicht die Fragen nach Authentizität (Übersetzungen) und Repräsentanz (Englischsprachigkeit der meisten dieser Autoren) der Texte stehen im Mittelpunkt der Seminararbeit, sondern der Aufweis von Themen, narrativen Strukturen und zum Teil weltliterarisch dimensioniertem Wirkungspotential. Das Seminar unternimmt den Versuch, einer außerordentlich aspektreichen literarischen Kultur in ihrem Spannungsfeld von Gegenwärtigkeit und ungebrochener Macht der Traditionen zumindest partiell beizukommen. Voraussetzung: Lesebreitschaft (Textumfänge) |
Mittwoch, 9.20 - 10.50 Uhr ZEU / 244 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Goethezeit Herr Prof. Schuhmacher Epochen nach einem Dichter zu benennen ist sicher problematisch, weil damit eine Einheit suggeriert wird, die sich als Fiktion erweist. Goethe ist Zeitgenosse und Exponent einer Periode fundamentaler Veränderungen, geprägt von Geschichtsbruch, Gestaltungswandel, gesellschaftlichen Legitimationskrisen, Wandlungen des Ich-Bewusstseins, Diskurskonkurrenzen von Poesie und Wissenschaft. Französische Revolution und der Untergang des alten Reiches, der Aufstieg Napoleons und die europäische Unruhe, in deren Mittelpunkt sich die deutschen Territorien befinden, die gespannten Weltverhältnisse des Individuums: all dies wird von ihm in Auseinandersetzungen mit seinen Zeitgenossen kritisch reflektiert und dichterisch gestaltet. So wird er zur Chiffre einer Zeit, in der sowohl höchster Formungswille wie intensivstes Fragmentierungsbewusstsein, stillgestellter Augenblick wie unaufhörliches Fortziehen der Zeit eine brisante Mischung eingehen: Klassik und Romantik als Parallelaktion. Die Vorlesung hat das Ziel, sowohl im Nahblick auf Werke als auch in der distanzierenden Sichtung von Tendenzen die literarischen Kristallisationen zwischen Französischer Revolution und Wiener Kongress im Kontext zu entfalten. |
Mittwoch, 9.20 - 10.50 Uhr HÜL / S 186 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Fremdes Kind. Literarische Kindheitsbilder - Romantik bis Gegenwart Frau Prof. Gelbrich Ein neues Verständnis von Kindheit als poetischer Utopie, zugleich die Entdeckung des Kindes als Adressat von Literatur - dies bildet sich nicht zufällig mit der Romantik (bereits durch Murder vorbereitet) heraus und wirkt einerseits traditionsstiftend, andererseits ist es von Umschichtungen und Wandlungen gekennzeichnet. Diesem Vorgang soll in Erzählprosa, Lyrik und Essayistik nachgefragt werden, wobei Seitenblicke auf den Kindheitsdiskurs in Soziologie, Psychologie, Pädagogik und gesellschaftlicher Öffentlichkeit notwendig sind. (Texte von Tieck, Hoffmann, Stifter, Hille, Rückert, Güll, Busch, Dehmel, Rilke, Hofmannsthal, Heinrich und Thomas Mann, Kafka, Becher, Turek, Musil, Benjamin, Brecht, Borchert, Aichinger, Seghers, Hacks, Härtling) Voraussetzung: literaturgeschichtlicher Überblick |
Mittwoch, 9.20 - 10.50 Uhr AB2 / 114 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Literatur der 80er / 90er Jahre Herr Prof. Hammer
|
Dienstag, 11.10 - 12.40 Uhr POT / 361 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Deutschland - Italien II / Interkulturelle Beziehungen in der Moderne Frau Prof. Marx Fortführung der Vorlesung Deutschland - Italien I. Formen des Kulturtransfers von der frühen Neuzeit bis zu Beginn der Aufklärung am Beispiel Deutschland - Italien. Es soll gezeigt werden, an welchen Kunst- und Kulturelementen sich die Mode der Italienbegeisterung vom 15. bis 17. Jahrhundert festmachen läßt. |
Mittwoch, 9.20 - 10.50 Uhr GER / 54 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
La pensée européenne depuis la renaissance jusquau
Traité du Maastricht Herr Prof. Kolboom Im Jahre der offiziellen Euro-Einführung und der anstehenden Vertiefung der europäischen Integration erscheint es sinnvoll, den europäischen Gedanken gerade in einem Land wie Frankreich, das als klassischer Nationalstaat gilt, bis zu seinen Anfängen zurückzuverfolgen. Dabei geht es nicht um den naturwüchsigen Anteil Europas an Frankreich, sondern um den europäischen Gedanken als politisches Konzept zum Zwecke einer europäischen Friedensordnung. Weitere Einzelheiten im Aushang. Die Vorlesung findet in französischer Sprache statt. Vorraussetzung: passive Beherrschung der französischen Sprache |
Mittwoch, 16.40 - 18.10 Uhr HSZ / 201 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Spanische Literatur des 18. Jahrhunderts Herr Prof. Rodiek In der Vorlesung wird ein Überblick über die spanische Literatur und Kultur des 18. Jahrhunderts gegeben. |
Dienstag, 13.00 - 14.30 Uhr AB2 / 114 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die französische Literatur des 20. Jahrhunderts Herr Prof. Reichel Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen die vielfältigen Erneuerungsbestrebungen, die die französische Literatur in allen wichtigen literarischen Gattungen im 20. Jahrhundert verfolgt hat (u.a. Surrealismus, Nouveau roman, Théâtre de labsurde, etc.). |
Montag, 13.00 - 14.30 Uhr WIL / B122 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die französische Sprache im 20. Jahrhundert Frau Prof. Lieber Im Rahmen der Vorlesung soll vor allem das Spannungsfeld zwischen bon usage und usage, zwischen le français und les français in diastratischer, diaphasischer, diatopischer und diamesischer Hinsicht untersucht werden. In den Vordergrund gerückt werden dabei auch aktuelle Probleme wie das der Anglizismen, das der weiblichen Berufsbezeichnungen und das der Orthographiereform. |
Dienstag, 13.00 - 14.30 Uhr SE 2 / 123 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Britain from the 16th to the 18th century Frau Prof. von Rosenberg The lecture will give an overview of the most important political, economic and cultural developments in these 200 years, which are not only interesting from a historical point-of-view, but in many instances still have an impact on todays Britain. In the fields of economy and politics we will cover such aspects as the rise of capitalism and protestantism in Tudor England, the Civil War and the Commonwealth, the union with Scotland, the development of governmental structures, Englands ascent to the biggest seapower and the beginnings of the Empire. In the field of culture we will deal with the change from the Elizabethan World Picture to Enlightenment, changes in the family structure and the position of women, cultural practices such as the Grand Tour and, of course, literature (Elizabethan Theatre, Shakespeare, Milton, the beginning of the novel), art (portrait painting, satirical drawing, esp. Hogarth, etc.) and architecture (Sir Christopher Wren, Chambers, etc.). All aspects necessarily have to be dealt with in a very concentrated form. A useful reading to support the lecture is Kenneth O. Morgan, The Oxford Illustrated History of Britain, Oxford University Press, Oxford & New York, 1984 and later editions Voraussetzung: Kenntnis der englischen Sprache ![]() |
Donnerstag, 9.20 - 10.50 Uhr POT / 361 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Geschichte der britischen Literatur im Überblick III Herr Prof. Böker Die Vorlesung wird sich, im Anschluss an den Überblick über die englische Literatur des Mittelalters und Shakespeares während der letzten beiden Semester, mit ausgewählten Texten des 17. und 18. Jahrhunderts beschäftigen. Im Mittelpunkt werden das Drama, die Satire sowie die neue Gattung des Romans stehen. Teilnehmer erhalten bibliographische Angaben und sonstiges Material fortlaufend während der einzelnen Vorlesungen. Voraussetzung: Kenntnis der englischen Sprache ![]() |
Donnerstag, 11.10 - 12.40 Uhr HSZ / 401 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
English Syntax Herr Dr. Kohnen This lecture falls into three parts. First it will give a short survey of the basic terminology of syntactic theory and the major linguistic approaches to syntax. In the second part it will cover the most important sections of syntax in the description of English. The last part will deal with syntactic developments in the history of the English language. Voraussetzung: Kenntnis der englischen Sprache ![]() |
Mittwoch, 11.10 - 12.40 Uhr POT / 361 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
History of American Poetry III (after 1950) Herr Prof. Mohr This lecture deals with the development of American Poetry from the 1950s to the 1990s. It focuses on representative texts by relevant poets. There will be interpretations of the poems and brief accounts of biographical data. All this will be integrated in the overall development of the literary, aesthetic and sociohistorical context. The presentation will be supported by videos and tape recordings. To facilitate work with the texts, I will provide a reader that contains all the poems in the sequential order they will be discussed. Recommended reading (and purchase): Moore, Geoffrey, ed. The Penguin Book of American Verse (recent edition) Voraussetzung: Kenntnis der englischen Sprache ![]() |
Freitag, 9.20 - 10.50 Uhr HSZ / 401 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
North American Cultural History I Frau Prof. Georgi-Findlay This lecture course will cover the issues, texts, and contexts of North American cultural history up to about the Civil War. Voraussetzung: Kenntnis der englischen Sprache ![]() |
Dienstag, 14.50 - 16.20 Uhr HSZ / 103 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
The Politics of U.S. Western and Science Fiction Films Frau Prof. Georgi-Findlay, Prof. Grisham U. S. genre films, in particular westerns and science fiction films (as well as fantasy films and police thrillers) often employ some of the same tropes. Thus the cowboy hero in the western becomes the cowboy-hacker hero in the science fiction film: both have their hardboiled aspects and their dark sides. In this course we will investigate the similarities and contrasts in these genres and see how they may be related ideologically to the Reagan era, in terms of economics, politics, social realities, myths. Among other issues, one can focus on the question of what constitutes a hero in both film and political discourse. But since we know that political eras and regimes are not ideologically monolithic, there will be exceptions to the rule. We will watch films such as Star Wars, Blade Runner, Sudden Impact, and Pale Rider, among others. We will also read various texts, such as excerpts from a handbook on film techniques, in order to understand how the visual language of film constructs meanings. Voraussetzung: Kenntnis der englischen Sprache ![]() |
Dienstag, 13.00 - 14.30 Uhr HSZ / 301 HSZ / 103 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
The American South Frau Prof. Georgi-Findlay The American South is a cultural region shaped by specific geographic, economic, and sociocultural factors. Slavery and racial conflict come to mind as the predominant ones. There is also the memory of secession and of painful defeat in The Civil War (1861-1865). The South, due to its particular history, has fashioned an identity of its own. This course covers the cultural history of a region and the various ways in which the region has constructed itself as different from the rest of the nation. Possible topics are: the varieties of Southern cultures and their forms of expression; class, race, and gender relations; music (blues, country, jazz) and the arts; the representation of the South in literature, music, film etc. A reader will be provided by the beginning of the term. Recommended introductory reading: Entries on the South, on African American Culture, on Slavery, on Country and Western Music in Mary Kupiec Cayton et al., eds. Encyclopedia of American Social History. New York: Charles Scribners Sons, 1993. Voraussetzung: Kenntnis der englischen Sprache ![]() |
Donnerstag, 14.50 - 16.20 Uhr HSZ / 105 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
African American Culture Frau Prof. Georgi-Findlay This course traces the histories and cultures of African Americans. It will deal with issues such as slavery, segregation, the civil rights movement and Black Power as the defining historical experiences that have shaped American race relations. But it will also deal with the cultural practices and forms of expression that are part of an African American culture within the larger U.S. mainstream - religion, food, oral and literary traditions, music and dance, painting, film. One of the aims of the course will be to probe the relations of minority and dominant cultures in the U.S. A reader will be provided by the beginning of the term. Recommended introductory reading: Entries on African American Culture in Mary Kupiec Cayton et al., eds. Encyclopedia of American Social History. New York: Charles Scribners Sons, 1993. Voraussetzung: Kenntnis der englischen Sprache ![]() |
Donnerstag, 13.00 - 14.30 Uhr HSZ / 405 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
An Introduction to Foreign Language Teaching Herr Prof. Voss The course is intended to provide an introduction to the field of foreign language teaching in institutional settings in general, and to the teaching of English within the context of our school system, in particular. Topics to be presented and discussed will include: the history and role of English as a school subject in Germany; current aims as exemplified by the new curricular framework for English in Saxony; learners, learning styles and learning processes; the development of language teaching as a profession; language teaching methods old and new; the content side of language teaching; language teaching materials; technical aids in language teaching (including computers); language testing; lesson planning. In each case an attempt will be made to present the state of current knowledge and thinking in these fields. At the same time, however, we will try to show that these are in fact time-bound answers to questions which as such will always underlie all language teaching situations and which will not allow for answers valid for all times and all places. Voraussetzung: Kenntnis der englischen Sprache ![]() |
Mittwoch, 9.20 - 10.50 Uhr GER / 039 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Teaching Literature Frau Dr. Füchtner This seminar is aimed at practising techniques in teaching literature at school, since literature is undergoing an extensive reconsideration within the language teaching profession. Literature can be a valuable resource for the personal development of learners, can encourage greater sensitivity and self-awareness and provide a greater understanding of the world around us. It can also supply many linguistic opportunities to the language teacher stimulating greater interest and involvement of the learner than can be the case with many language teaching texts. We want to explore ways of fostering the knowledge of literature by activity-based, student-centred approaches. The main focus will be on poems, short stories and short plays. Participants are expected to create literature-based activities for the classroom. Voraussetzung: Kenntnis der englischen Sprache ![]() |
Dienstag, 13.00 - 14.30 Uhr GER / 050 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Begleitseminar zu Introduction to Foreign Language Teaching Frau Dr. Füchtner This seminar accompanies the Introduction to Foreign Language Teaching lecture series. It is intended to provide a forum for clarification and further discussion of points raised in the lecture, to increase familiarity with the tools used and useful in our field, and to assist with the individual work programme expected of all participants. Voraussetzung: Kenntnis der englischen Sprache ![]() |
Montag, 9.20 - 10.50 Uhr ZEU / 418 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Theatre Workshop Frau Park, M. A. In this semester we shall be continuing the preparation for performing of Noel Cowards play Hay Fever which we began in the summer semester 1998. Although the roles in the play have been allocated, we welcome any student who is keen to get involved and help as stagehands, set designers, people responsible for publicity, make-up etc. Voraussetzung: Kenntnis der englischen Sprache ![]() |
Montag, 16.40 - 19.50 Uhr WEB / 136 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Kulturgeschichte slawischer Völker Herr Prof. Udolph Der Freistaat Sachsen liegt auf einem alten slawischen Territorium, beherbergt in seinen Grenzen ein slawisches Volk und grenzt im Osten und Süden an slawische Staaten. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die kulturhistorische Entwicklung der Elb- und Ostseeslawen, der Sorben, Polen und Tschechen. Abschließend werden die Ukrainer und Russen behandelt. |
Dienstag, 11.10 - 12.40 Uhr SE1 / 101 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Geschichte des russischen Romans II Herr Prof. Udolph Die Vorlesung behandelt die Hauptautoren und -werke des russischen Realismus, die die Weltgeltung der russischen Literatur begründet haben (Gogol, Turgenev, Dostoevskij, Tolstoj) sowie die Anfänge der russischen Moderne bis 1917. |
Montag, 13.00 - 14.30 Uhr SE 1 / 101 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zeugnisse russischer Kulturgeschichte. Eine Auswahl aus zehn Jahrhunderten
Frau Prof. Thiemt Die Vorlesung stellt Leistungen bedeutender russischer Wissenschaftler und Künstler aus unterschiedlichen Epochen vor. Die Persönlichkeiten und ihre Werke werden, eingebettet in das kulturhistorische Umfeld, als Repräsentanten ihrer Zeit und Kultur vorgestellt und interpretiert. |
Dienstag, 9.20 - 10.50 Uhr WIL / C 229 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Aristoteles II Herr Prof. Mueller-Goldingen Die Vorlesung soll Einblicke in die Eigenart von Aristoteles Fragestellungen und in sein problemlösendes Denken vermitteln. Die Funktion von Dialektik und Logik erweist sich in diesem Zusammenhang als besonders relevant. Eine Darstellung und Prüfung der frühen wissenschafts- theoretischen Ansätze des Aristoteles soll klären, ob diese eine konsequente Umsetzung in der Metaphysik, der Naturphilosophie und der Ethik erfahren oder ob man mit two systems bei Aristoteles zu rechnen hat. |
Mittwoch, 11.10 - 12.40 Uhr GER / 039 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ciceros politisches Denken Herr Prof. Mutschler Mit seinen Staatsschriften sowie einigen seiner Reden hat Cicero einen wichtigen Beitrag zur politischen Theorie des Abendlandes geleistet. Die genannten Werke gründen sich auf Ciceros genaue Kenntnis der einschlägigen griechischen Literatur, auf seine Vertrautheit mit der Geschichte des römischen Staates und auf seine eigene Erfahrung als Politiker. Die Vorlesung hat zum Ziel, Ciceros politisches Denken von diesen Voraussetzungen her einführend darzustellen. |
Mittwoch, 9.20 - 10.50 Uhr GER / 037 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Vorlesungsverzeichnis-Home | Integrale-Home | |
|
|
integrale@stura.tu-dresden.de 12. April 1999, Torsten Zech |