studium generale Sommersemester 1999
Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List"
Umwelt und Verkehr
Herr Prof. Becker
Das Angebot „Umwelt und Verkehr“ vermittelt Grundkenntnisse über die Umweltbelastungen durch den Verkehr, insbesondere
  • Arten der Umweltbelastung
  • Ursache und Entstehung
  • Auswirkungen und
  • Möglichkeiten zur Einschränkung und zum Abbau der Umweltbelastungen.
Erreicht werden soll beim Hörer eine Erweiterung des Umweltbewusstseins durch Fachkenntnisse, das Erkennen der Notwendigkeit der Umweltentlastung, die Fähigkeit zur umweltrelevanten Bewertung und Anwendung des verkehrsingenieurtechnischen Instrumentariums, sowie ein Nachdenken über die Nachhaltigkeit (Sustainability) im Verkehr.
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Aufzeigen der komplexen Wechselwirkungen im System Mensch, Verkehr und Umwelt; Tragfähigkeitsgrenzen
  • Umweltbelastungen, -schädigungen durch Verkehr (Straße, Schiene, Wasser, Luft);
  • allgemeiner Überblick über Schadstoffe, Lärm, Erschütterungen, Verbrauch von Energie, Grundstoffe, Fläche, Trennwirkung von Verkehrsanlagen und -strömen u.v.m.
  • Umweltbelastungssituation und Chancen/Grenzen der Umweltentlastung
Voraussetzung: Interesse an Wechselwirkungen Umwelt - Verkehr

Dienstag,
13.00 - 14.30 Uhr
POT / H 81
Prof. Becker
6566
Anzahl SWS
Vorlesung
Leistungsschein
interdisziplinäre Veranstaltung
auch für Gasthörer
Planung und Verkehrstechnik im Land- und Luftverkehr
Vortragszyklus
13.04./20.04.99 Arbeitsmethoden in der Verkehrsplanung
Prof. Ackermann
27.04./04.05.99 Verkehrsplanungsmodelle
Prof.Lohse
11.05./18.05.99 Verkehr und Umwelt
Prof. Becker
01.06.99 ÖPNV in Städten
Prof. Rüger
08.06./15.06.99 Verkehrsablauf in Straßennetzen
Prof. Schnabel
22.06.99 Signalwesen und Sicherungstechnik der Bahnen
Prof. Trinckauf
29.06.99 Verkehrssicherungstechnik heute und in Zukunft
Prof. Trinckauf
06.07.99 Straßenverkehrssicherheit
Dr.-Ing.Carraro
13.07.99 Orientierung über den Wolken (Funk- und Satellitennavigation)
Dr. Redmann
20.07.99 Besonderheiten beim Betrieb von Luft- im Vergleich zu Landfahrzeugen
Dr.-Ing. Schesky

Dienstag,
9.20 - 10.50 Uhr
POT / H 112
Prof. Schnabel
6699
Anzahl SWS
Vorlesung
Teilnahmeschein
studium-generale-special
interdisziplinäre Veranstaltung
auch für Gasthörer
Betriebstechnik des Bahnverkehrs
Herr Prof. Illhardt, Herr Dr. Bär u.a.
In der Lehrveranstaltung werden die Grundsätze und Zusammenhänge der Betriebstechnik des Bahnverkehrs einführend theoretisch dargelegt und an der Eisenbahnlehranlage mit vielfältiger Originaltechnik kann die Handhabung der Betriebsprozesse der Bahn studiert sowie unter Anleitung selbst realisiert werden.

Inhaltliche Problemkreise sind:
  • Infrastruktur und Fahrzeugbewegungen bei der Eisenbahn
  • Betriebstechnik der Zugfahrten
  • Sicherung der Zugfahrten und Regelung der Zugfolge
  • Organisation der Ein-, Aus- und Durchfahrten in Bahnhöfen
  • Prozessbegleitende Informationen
  • Betriebstechnik des Rangierens

Montag,
13.00 - 16.20Uhr
(2 Gruppen)
HTW / Betriebstech. Labor
Prof. Illhardt, Dr. Bär
6530, 6526
Anzahl SWS
Übung
Teilnahmeschein
Schienenfahrzeuge für den Hochgeschwindigkeitsverkehr
Herr Prof. Fischer, Herr Prof. Dannehl, Herr Dr.-Ing. Ehinger, Herr Dr. Jaenichen
Zur Befriedigung der gesteigerten Mobilitätsbedürfnisse im vereinten Europa wird ein Hochgeschwindigkeitsschienenverkehrsnetz aufgebaut. Die dabei einzusetzenden Fahrzeuge mit ihrer innovativen Technik werden vorgestellt, wobei insbesondere auf die Entwicklungsanforderungen an das Gesamtsystem Schienenfahrzeug und seine Komponenten unter Berücksichtigung moderner Zugsteuerungstechnik eingegangen wird. Forschungsergebnisse zu dieser Problematik zeigen den technologischen Fortschritt.

dieter@vgfno1.vkw.tu-dresden.de

Dienstag,
13.00 - 14.30Uhr
POT / H 51
Dr. Jaenichen
6583
Anzahl SWS Vorlesung
Teilnahmeschein Leistungsschein
studium-generale-special auch für Gasthörer
Schienentriebfahrzeugtechnik II
Herr Prof. Dannehl
Fortsetzung der Lehrveranstaltung Schienentriebfahrzeugtechnik I aus dem Wintersemester 1998/99.

Voraussetzung: Schienentriebfahrzeugtechnik I

Dienstag,
16.40 - 18.10 Uhr
POT / H 112
Prof. Dannehl
6582
Anzahl SWS Vorlesung
Teilnahmeschein Leistungsschein auch für Gasthörer
Luftverkehrssicherheit
Herr Dr. Schesky
Es werden wichtige Informationen und Kenntnisse - insbesondere technischer und betriebstechnischer Art - zur Beurteilung, Gewährleistung und Verbesserung der Luftverkehrssicherheit vermittelt. Darüber hinaus werden Kenngrößen definiert, die eine Beurteilung der Luftverkehrssicherheit und einen Vergleich mit anderen Verkehrszweigen ermöglichen.

Mittwoch,
14.50 - 16.20 Uhr
POT / 259 a
Dr. Redmann 6740
Anzahl SWS Vorlesung
Teilnahmeschein auch für Gasthörer
Kommunikationswirtschaft II „Kommunikationsmärkte und Wettbewerb“
Frau Prof. Stopka
  • Struktur und Bedeutung des Telekommunikationsmarktes
  • Ursachen des Strukturwandels im Telekommunikationsmarkt
  • Wettbewerbserfahrungen in Großbritannien und USA
  • Wettbewerbsstrategien alternativer Carrier am deutschen Telekommunikationsmarkt
  • Wettbewerbsstrategien in Postmärkten

Donnerstag,
11.10-12.40 Uhr
SCH / A 251
Herr Urban
6787
Anzahl SWS Vorlesung
Teilnahmeschein auch für Gasthörer
Kommunikationswirtschaft III „Management von Kommunikationsdienstleistungen“
Herr Dipl.-Ing.Urban
  • Charakteristika von Kommunikationsdiensten
  • Leistungsplanung in Kommunikationsunternehmen
  • Marketingstrategien für Kommunikationsdienstleistungen
  • Preisbildungsmodelle für Telekommunikationsdienstleistungen in liberalisierte Märkten
  • Verrechnung internationaler Kommunikationsdienstleistungen in Telekommunikations- und Postunternehmen

Montag,
13.00 - 14.30 Uhr (Vorlesung)
Mittwoch,
14.50 - 16.20 Uhr (Übung)
HSZ / 301
Herr Urban
6787
Anzahl SWS Vorlesung
Anzahl SWS Übung
Leistungsschein auch für Gasthörer
Ringvorlesung Tourismus II
Herr Prof. Freyer, Herr Streitz u.a.
Die Veranstaltungsreihe soll einen fachübergreifenden Einblick in das Fachgebiet Tourismus vermitteln. Hierzu werden touristische Themen aus der Sicht verschiedener Institute und Professuren dargeboten.

Im einzelnen werden Veranstaltungen zu den folgenden Themenbereichen angeboten:
  • Tourismus und Wirtschaft
  • Tourismus und Verkehr
  • Tourismus und Natur
  • Tourismus und Recht
  • Tourismus und Medizin
  • Tourismus und Gesellschaft
freyer@rcs.urz.tu-dresden.de

Mittwoch,
16.40 - 18.10 Uhr
POT / H 251
Prof. Freyer
6800
Anzahl SWS Vorlesung
Teilnahmeschein studium-generale-special
interdisziplinäre Veranstaltung auch für Gasthörer
Navigation und Flugsicherung
Herr Dr. Redmann
Die funknavigatorische Anlagentechnik, die Ortungsanlagentechnik und die Betriebssysteme der Flugsicherung werden vorgestellt. Über das funktionelle Zusammenwirken einer Vielzahl betriebstechnischer Hilfsmittel wird informiert.

Montag,
14.50 - 16.20 Uhr
Mittwoch,
11.10-12.40 Uhr POT / 259 a
Dr. Redmann
6740
Anzahl SWS Vorlesung
Teilnahmeschein auch für Gasthörer

Vorlesungsverzeichnis-Home | Integrale-Home

© Integrale - Institut für studium generale
integrale@stura.tu-dresden.de
12. April 1999, Torsten Zech