studium generale Sommersemester 1999
Änderungen auf einen Blick
Philosophische Fakultät
Einführung in das Alte Testament
Herr Prof. Schmeller
In dieser Überblicksvorlesung werden historische, literarische und theologische Inhalte vermittelt, die den wissenschaftlichen Erstzugang zum A. T. erleichtern. Zur Sprache kommen Themen wie: Aufbau und Entstehung des A. T.; Geschichte Israels im Überblick; literarische Formen (z. B. Gesetz, Prophetie, Psalmen) und Komplexe (z. B. Pentateuch, deuteronomistisches Geschichtswerk); ausgewählte theologische Themen des AT (z. B. Charakteristika des alttest. Gottesglaubens; Schöpfung; Königtum). Hebräischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Mittwoch,
9.20 - 10.50 Uhr
WEB / 243
Frau Blümel
4100
Anzahl SWS Vorlesung
Teilnahmeschein Leistungsschein auch für Gasthörer
Gesten, Zeichen und Symbole im Leben der Kirche
Herr Dr. Brune
Für viele Menschen bleiben Zeichen und Symbole ein Buch mit sieben Siegeln. Fast täglich werden sie mit Gesten und Riten konfrontiert. In einer langen Tradition wurden Zeichen und Symbole in der Kirche bewahrt, die heute mehr denn je eine Erschließung verlangen. Die Veranstaltung beabsichtigt nach einer theoretischen Hinführung praktische Beispiele für eine solche Erschließung.

Dienstag,
16.40 - 18.10 Uhr
Beginn: 20.04.99
WEB / 123
Frau Blümel
4100
Anzahl SWS Vorlesung
Teilnahmeschein Leistungsschein auch für Gasthörer
Autonome Ethik und religiöse Moral
Herr Prof. Franz
In der gegenwärtigen, nicht gerade von Übersichtlichkeit gekennzeichneten Diskussion um die Ethik, insbesondere hinsichtlich der Frage, was denn „Ethik“ eigentlich ist, spielt das Verhältnis von Ethik und Religion eine wichtige Rolle. Nicht weniger aktuell ist die Frage im Kontext von schulischer Bildung, entscheidet sich doch an der Sache und nicht an sachfremden, etwa finanziellen Gesichtspunkten, ob und wie das Verhältnis von Ethik- und Religionsunterricht zu gestalten ist. Um die grundlegenden Sachdimensionen der damit umrissenen Problematik geht es in dieser Vorlesung.

Donnerstag,
13.00 - 14.30 Uhr Beginn: 22.04.99
AB2 / 02
Frau Blümel
4100
Anzahl SWS Vorlesung
Teilnahmeschein Leistungsschein auch für Gasthörer
Fakultät Maschinenwesen
Besuch des Ausbildungskernreaktors (AKR) mit Demonstration
Herr Dr. Hansen
Die TU Dresden betreibt im Institut für Energietechnik für Ausbildungs- und Forschungszwecke einen Kernreaktor kleiner Leistung, der auch Interessenten die Möglichkeit bietet, sich über Grundlagen der gesteuerten Kernspaltung, der Kernenergie, der Sicherheit von Kernanlagen, der entstehenden Strahlung und des Strahlenschutzes zu informieren. In Vortragsform werden einige physikalische Grundlagen der Kernspaltung, der prinzipielle Aufbau von Kernkraftwerksreaktoren, die aktuelle und perspektivische Stellung der Kernenergie im Energiemix sowie Sicherheits- und Entsorgungskonzepte dargestellt. Die Besucher lernen die wesentlichen Bestandteile des TU-eigenen Reaktors kennen und erhalten die Möglichkeit, unter Aufsicht selbst einen Demonstrationsstart durchzuführen und verschiedene Strahlenschutzmessungen an der Anlage vorzunehmen. Allgemeine Fragen sind willkommen

Linkhansen@metrs1.mw.tu-dresden.de

Zeit nach Vereinb. (telef. Anmeldung)

Ausbildungskern- reaktor im HKW
KontaktDr. Hansen
Telefon 3831, 5520
einmalige Veranstaltung
Vorlesung
Teilnahmeschein studium-generale-special
auch für Gasthörer
Kernreaktorpraktikum
Herr Dr. Hansen
Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind:
  • Bedeutung und Risiken der Kernenergie im Energiemix
  • Energieumwandlung durch Kernreaktion, speziell Kernspaltung
  • Prinzip der gesteuerten Kettenreaktion im Kernreaktor
  • Aufbau eines Kernreaktors, Wirkung seiner Komponenten
  • Nulleistungs-, Forschungs- und Kernkraftwerksreaktoren (Typen und Besonderheiten) Sicherer Betrieb von Kernreaktoren
  • Entsorgungskonzepte
  • Arten und Eigenschaften radioaktiver Strahlung
  • Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes
Durchführung von Praktika zu obigen Themen:
  • Reaktorstart
  • Steuerstabkalibrierung
  • Strahlenfeldmessung
  • Bildung und Zerfall radioaktiver Isotope
  • Identifizierung unbekannter Nuklide
  • Abschirmungen, Abstandsgesetz

Linkhansen@metrs1.mw.tu-dresden.de

Zeit nach Vereinb. (telef. Anmeldung)

Ausbildungskern- reaktor im HKW
Kontakt Dr. Hansen
Telefon 3831, 5520
Anzahl SWS
Vorlesung
Vorlesung
Vorlesung
Teilnahmeschein
Leistungsschein
Studentische Angebote
Das Trinkwasser-Talsperren-System im mittleren Erzgebirge
TUUWI-Wochenendseminar
Was? Das Wochenendseminar soll den Teilnehmer einen Einblick in die Grundsätze der Trinkwasserversorgung in Sachsen und ganz konkret in die Rohwasserbereitstellung für Dresden und Chemnitz durch Talsperren im mittleren Erzgebirge geben. Neben den gesellschaftlichen und umweltbezogenen Aspekten wird der Wissensdurst der interessierten Teilnehmer auch mit historischen Hintergründen und einfachen technischen Details zu Trinkwassertalsperren gestillt. Ganz konkret schauen wir uns drei Talsperren an: Talsperre Saidenbach, Talsperre Rauschenbach und Talsperre Neunzehnhain (zur Zeit abgelassen!!!)
Wo? In der Ökologischen Station Neunzehnhain (idyllisch zwischen zwei Talsperren gelegen) und natürlich an bzw. in den oben genannten Talsperren.
Einschreibung? Ab sofort liegt in der Stura-Baracke im Servicebüro (Zi.4) die Einschreibeliste aus. Der Eigenanteil von 20 DM pro Teilnehmer ist bitte gleich bei der Einschreibung zu zahlen.
auch für Gasthörerkamel@psy1.psych.tu-dresden.de

Wochenendseminar,
12./13.06.1999
Katrin Megel,
Rico Werzner
Einschreibung erforderlich!
495 2704 / 463 4690
Anzahl SWS Vorlesung
Leistungsschein
studium-generale-special interdisziplinäre Veranstaltung
dremar e.V.
Marketing live
Die Ringvorlesung „Marketing live“ von dremar richtet sich nicht nur an Studenten der Wirtschaftswissenschaften, die nach Veranstaltungen mit großem Praxisbezug suchen, sondern auch an Interessenten aus anderen Fakultäten und an Dresdner Bürger. Vertreter namhafter deutscher Unternehmen berichten jede Woche über interessante Aspekte aus ihrer Marketing-Praxis.

14.04.99 Dresdner Musikfestspiele: Marketing im Kulturmanagement
21.04.99 Coca Cola AG: Eine erfolgreiche Marketingstrategie zur Repositionierung einer lokalen Marke am Beispiel "Mezzo Mix"
28.04.99 Kaufhof/Dr. Thaler: Multimedia-Vertriebsunterstützung im Einzelhandel am Beispiel Kaufhof
12.05.99 Sachsenring Automobiltechnik AG: Der Weg vom Teile- und Komponenten- zum Systementwickler
19.05.99 igeltour Dresden: Gratwanderung zwischen Ideal, Nische und Marktanpassung
02.06.99 Leipziger Messe GmbH: Messen-Märkte-Mythen:Das Marketing der Leipziger Messe im 21.Jahrhundert
16.06.99 Ford AG: Brand Management
23.06.99 Dresden-Werbung und Tourismus GmbH: Das Dresdner Stadtfest
30.06.99 KATHI-Reiner Thiele GmbH Nahrungsmittelherstellung: Durch konstruktives Marketing zum Erfolg
07.07.99 Mercedes Benz Dresden: Customer Relationship Marketing
14.07.99 Peter Scroch (Heimrich&Hannot Werbeagentur GmbH): Werbung zwischen Strategie und Kreativität
21.07.99 Bayer AG/GB Pflanzenschutz: Öffentlichkeitsarbeit-ein Element im Marketing
Jens.Richter3@mailbox.tu-dresden.de

Mittwoch,
18.30 - 20.00 Uhr Beginn: 21.04.99
GER / 038
Herr Richter
2567
Anzahl SWS Vorlesung
Leistungsschein studium-generale-special
interdisziplinäre Veranstaltung auch für Gasthörer
Gaia-Hypothese: Die Erde - Ein Lebewesen?
TUUWI-Wochenendseminar mit Dr. Wilhelm Knabe, Mülheim/Ruhr
Die Gaia-Hypothese von James Lovelock betrachtet die Erde als ein sich selbst regulierendes System, eine Art Überorganismus.
Manches spricht für diese Analogie: Das Leben auf der Erde hat sich eine eigene Atmosphäre geschaffen, es kontrolliert die Temperatur und verteilt die Niederschläge. Es besitzt einen globalen Stoffwechsel und verschiedenste "Organe" und interne Stoffkreisläufe. Einiges ist anders: Die Erde kennt keine Fortpflanzung und ihr Stoffaustausch nach aussen mit dem Weltraum ist verschwindend gering, obwohl sie doch fast alle Energie von der Sonne empfängt.
Das Seminar gibt eine allgemeine Einführung in die Theorie und bringt neueste Erkenntnisse von der internationalen Gaia-Konferenz in Oxford vom April dieses Jahres. Wir wollen gemeinsam nachdenken.
Programm:
Freitag:
Einführungsvortrag: Mars und Erde - die Entstehung der Gaia-Hypothese, Kohlenstoff als Verwandlungskünstler und Schlüssel zum Verständnis
Gaia braucht vernetztes Denken, die Ko-Evolution von Leben und abiotischer Umwelt
Gruppenarbeit

Samstag:
Präsentation der Ergebnisse der Gruppenarbeit
Die Rolle der Wälder im Gaia-System
Begegnungen mit Bäumen im Moritzburger Wald; Gaias Atem spüren

Einschreibung? Einschreiblisten für das Seminar hängen am Info-Brett der TU-Umweltinitiative in der StuRa-Baracke und im Akademischen Auslandsamt aus.
auch für Gasthörertuuwi@rcs.urz.tu-dresden.de

Wochenendseminar,
18./19.06.1999
Fr., 15.30 -19.30
Sa., 9.00 - 18.00
Gerber-Bau
Stephan Schöps
Einschreibung erforderlich!
4690
Anzahl SWS Wochenendseminar
Teilnahmeschein
studium-generale-special interdisziplinäre Veranstaltung

Vorlesungsverzeichnis-Home | Integrale-Home

© Integrale - Institut für studium generale
integrale@stura.tu-dresden.de
3. Mai 1999, Torsten Zech