![]() |
|
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | |
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Volkswirte der Fakultät Wirtschaftswissenschaften In der Vorlesung werden volkswirtschaftliche Grundbegriffe behandelt, sowie Dogmengeschichte und ökonomische Erkenntnis. Schwerpunkte liegen auf der Einführung in die Mikroökonomie, Marktformen, Finanzwissenschaft, Wirtschaftskreisläufe, Geldtheorie, Außenwirtschaftstheorie sowie Wachstum, Konjunktur und Stabilität. Des- weiteren wird ein Überblick über mathematische Analyseinstrumente in den Wirtschaftswissenschaften gegeben. ![]() |
Donnerstag, 14.50 - 16.20 Uhr HÜL / S 386 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Schritte in die Selbständigkeit - Warum, wie, mit wem? Gastreferenten, Mitarbeiter Projektgruppe Dresden exists Das Thema Existenzgründung gewinnt in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Mittlerweile gibt es einen gesellschaftlichen Konsens zur Notwendigkeit von mehr Unternehmensgründungen. Die Thematik hat daher auch die Universitäten erreicht. Speziell an der TU Dresden sowie in der Region gibt es inzwischen eine Vielzahl von Aktivitäten zur Gründerförderung. Die Veranstaltung mit dem Thema Schritte in die Selbständigkeit - Warum, wie, mit wem? im Rahmen der Gründerinitiative Dresden exists ist ein Element dessen. Die erfolgreiche Realisation einer Unternehmensgründung setzt das Vorhandensein verschiedener Faktoren voraus, die den Feldern Motivation, Qualifikation und Gelegenheit zugeordnet werden können. Dabei bildet die individuelle Motivation die entscheidende Antriebsfeder, um eine erfolgreiche Gründung auszulösen und die zum Erfolg notwendige Hartnäckigkeit zu entwickeln. Um die Motivation der Studierenden und Mitarbeiter aufzudecken und zu fördern, wurde diese Veranstaltungsreihe bestehend aus Gastvorträgen erfolgreicher Gründer sowie kompetenter Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, einem Planspiel und einer Exkursion, konzipiert. Anliegen ist es, einen Eindruck aller Facetten der unternehmerischen Selbständigkeit zu vermitteln. Der Besuch der Veranstaltung erfordert noch keine fundierten Kenntnisse gründungsspezifischer Zusammenhänge. ![]() |
Donnerstag, 16.40 - 18.10 Uhr Beginn: 22.04.99 SCH / A 251 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Grundlagen Betriebswirtschaftslehre Herr Prof. Töpfer In der Vorlesung werden betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt, die sich insbesondere auf das Unternehmen als wichtiges betriebswirtschaftliches Modell beziehen. In diesem Zusammenhang wird auf dessen personelle und rechtliche Struktur sowie auf Prozesse innerhalb des Unternehmens einzugehen sein. ![]() |
Mittwoch, 11.10 - 12.40 Uhr HSZ 002 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Betriebliche Kommunikationssysteme Herr Dipl.-Wirtsch.Inf. Dietzsch Informations- und Kommunikations-Systeme, Organisation und Management Kommunikation in Netzwerken Anwendungsbereiche für Informations- und Kommunikations-Systeme Ethische und soziale Aspekte |
Dienstag, 11.10 - 12.40 Uhr POT / 13 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Prozessorientiertes Management Herr Prof. Bogaschewski Zunächst wird der wettbewerbsstrategische Rahmen der Unternehmensführung aufgespannt und die Notwendigkeit einer prozessorientierten Neuausrichtung des Management begründet. Ein Überblick über die zentralen Aussagen der klassischen Führungslehre bildet das Fundament der weiteren Ausführungen. Danach stehen ausgewählte moderne Managementkonzepte (Lean Production, Total Quality Management, Computer Integrated Manufacturing) im Mittelpunkt des Interesses, die sich in der Praxis unter Rückgriff auf etliche Erkenntnisse der klassischen Führungslehre herausgebildet haben und sich durch eine deutliche Prozessorientierung auszeichnen. Gegenstand der weiteren Betrachtungen ist das Prozessmanagement. Hierbei werden vor allem Fragen der organisatorischen Prozessgestaltung behandelt und die Besonderheiten des Bussiness Process Reengineering herausgearbeitet. Ergänzend folgen Ausführungen zum Benchmarking als möglichem Auslöser von Reorganisationsprojekten und zum Prozesscontrolling als Hilfsmittel zur Gestaltung effektiver und effizienter Prozesse. ![]() |
Montag, 13.00 - 14.30 Uhr HSZ 003 ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ökologiemanagement der Funktionsbereiche Frau Prof. Günther, Herr Schill Die Analyse des Makro- und aufgabenspezifischen Umfeldes zeigt, dass Unternehmen von ökologischen Fragestellungen betroffen sind und dies auch subjektiv wahrnehmen. Ausgehend von der Analyse der Ökologieorientierung als Unternehmensziel werden alle Komponenten des Wertschöpfungskreises im Rahmen einer Unternehmensanalyse untersucht. Als primäre Aktivitäten sind dies die Bereiche Beschaffung, Produktion, Vertrieb und Entsorgung, als sekundäre Aktivitäten Forschung & Entwicklung, Logistik, Personal, Marketing und Controlling. ![]() |
Montag, 9.20 - 10.50 Uhr SCH / A 216 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Programmiersprache Herr Dipl.-Wirtsch.Inf. Greiffenberg
|
Montag, 13.00 - 14.30 Uhr ungerade Woche HSZ / 002 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Vorlesungsverzeichnis-Home | Integrale-Home | |
|
|
integrale@stura.tu-dresden.de 12. April 1999, Torsten Zech |