nicht fakultätsgebundene Angebote |
|||||||||||||||||||||||||||
studentische Angebote |
|||||||||||||||||||||||||||
TU Umweltinitiative |
|||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||
Themenkreis 1: Ökologie und StrukturwandelStrukturwandel als Chance für die Umwelt? Die Vorlesungsreihe „Ökologie und Strukturwandel“ soll Einblicke geben wie sich verschiedene Wirtschaftssektoren und -regionen in den letzten Jahren verändert haben. Tragen diese Änderungen dazu bei, eine ökologische, zukunftsfähige Entwicklung zu fördern? Anhand von diversen Beispielen aus altindustrialisierten Regionen und verschiedenen Wirtschaftsbereichen sollen Entwicklungen und Perspektiven aufgezeigt werden. Dabei soll unter anderem auch auf Berührungspunkte mit dem Naturschutz hingewiesen werden.
|
| ||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||
Themenkreis 2: Regenerative EnergienDiese Vorlesungsreihe soll einerseits in die verschiedenen Möglichkeiten der regenerativen Energiegewinnung einführen und andererseits Energiekonzepte für Dresden und Umgebung vorstellen.
|
| ||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||
Themenkreis 3: Ökologisches Bauen: Ein QuerschnittGenauso, wie das Wohnen weite Bereiche der menschlichen Lebenswirklichkeit umfasst, so ist das Bauen unter entsprechend vielen Gesichtspunkten im Zusammenhang mit der Realität zu sehen. In den sich daraus ergebenden Anforderungen spielt der Grundgedanke der Ökologie, die Bewahrung der Lebenswelt für alle Menschen heute und in kommenden Generationen, auf jeweils unterschiedliche Weise eine Rolle.
|
| ||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
AIESEC LC Dresden |
|||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||
Betriebsbesichtigung Landskronbrauerei Görlitz
|
| ||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
dremar e.V. |
|||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||
Marketing liveDie Ringvorlesung "Marketing live", die vom Dresdner Marketingverein dremar e.V. organisiert wird, richtet sich nicht nur an Studenten der Wirtschaftswissenschaften, die nach Veranstaltungen mit großem Praxisbezug suchen, sondern auch an Interessenten aus anderen Fakultäten und an Bürger der Stadt Dresden. Vertreter renommierter Unternehmen, aber auch kleiner Firmen berichten wöchentlich über interessante Aspekte aus ihrer Marketingpraxis. Im Rahmen dieser Vortragsreihe waren im letzten Semester u. a. zu Gast: Dresdner Musikfestspiele, Kaufhof, Eckes, Mercedes Benz Dresden und Bayer. Die teilnehmenden Firmen und Termine im Wintersemester werden Anfang Oktober bekanntgegeben. Voraussetzungen: Interesse am praktischen Marketing |
| ||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
Projekt Dresden exists |
|||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||
Gründungsorientierte Einführung in die BetriebswirtschaftslehreHerr Garrecht, u.a. Die Veranstaltung vermittelt das notwendige Basiswissen für eine Unternehmensgründung. Dabei orientiert sie sich an den betrieblichen Funktionen Marketing, Personal, Organisation, Controlling, Steuern und Finanzierung. Zum Teil schließen sich vertiefende Fallstudien an. Ein weiteres Ziel ist das Training des unternehmerischen Denkens – auch für Teilnehmer, die keine Unternehmensgründung anstreben. |
| ||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||
Schritte in die SelbständigkeitFrau Feig, Herr Prof. Esswein, u.a. Um Studierende und Mitarbeiter langfristig für das Thema unternehmerische Selbständig keit zu sensibilisieren, wurde diese Veranstaltungsreihe konzipiert. Sie soll möglichst viele Facetten dieser beruflichen Alternative aufzeigen. Vorrangig geschieht dies durch Erfahrungsberichte erfolgreicher Gründer sowie durch Vorträge von kompetenten Vertretern aus den Bereichen Wissenschaft, Beratung und Finanzierung. |
| ||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
PAUL e. V. |
|||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||
ProjektmanagementMarcus Menzer, Carsten Buhl, Thomas Graf, Jens Bolle In diesem Workshop erhält man Einblick in die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Projekten. Hauptschwerpunkt ist die Vermittlung und Einübung von speziellen Techniken und Methoden eines Unternehmensberaters. Mit diesem Angebot sollen speziell Interessenten für die Consulting-Branche angesprochen werden. Anmeldung bis 26.11.1999 bei Marcus Menzer. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 beschränkt. Voraussetzungen: Interesse an Consulting / Unternehmensberatung |
| ||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||
Assessment-Center-TrainingMarcus Menzer, Jens Bolle Ziel des Workshops ist es nicht nur Assessment-Center-Übungen kennenzulernen, sondern auch eigene Stärken und Schwächen bezüglich sozialer Kompetenz aufzudecken. Mit dieser Vorbereitung ist man für jedes AC bestens gerüstet. Anmeldung bis 22.10.1999 bei Marcus Menzer. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 beschränkt. |
| ||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
Dresdner Konvent des Evangelischen Studienwerkes Villigst e.V. |
|||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||
grenzen | los - Freifahrtschein ins 21. JahrhundertGrenzüberschreitung einerseits und Grenzziehung an anderer Stelle beschreiben nicht nur geographisch-politische Phänomene, sondern kennzeichnen ebenso Selbstverständnis und Entwicklung in Wissenschaft und Technik. Die Grenze des Machbaren ist weniger gefestigt, als angenommen und Durchbrüche werden beständig verzeichnet. Dass hierbei auch Grenzen der Verantwortung be- und überschritten werden, bekunden nicht nur hitzige Debatten um die Genforschung. Die Ringvorlesung wirft einen Blick auf und über Grenzsituationen unterschiedlicher Fachgebiete. Hierzu kommen Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Politik, Kunst und Kirche zu Wort. In einer abschließenden Diskussion werden sie sich dem Publikum stellen. |
| ||||||||||||||||||||||||||
|