studium generale Wintersemester 1999/2000

nicht fakultätsgebundene Angebote

Lehrzentrum Sprachen und Kulturen

Fachsprachenzentrum

 

Interkulturelle Kommunikation

N.N.

This interactive course is designed to explore the cultural dimensions of languages via cross-cultural studies in order to meet the intercultural challenge both within an European and global level. Raising cultural (self)awareness by investigating and analysing issues such as

  • national identities and stereotypes
  • time concepts
  • critical incidents etc., both on a micro- and macro-level,

basing on partipicants’ experience will be in the focus aimed at impacting interaction skills and strategies of adaption. (Reference to definitions, specific terminology and fields of application.)

Method: setting up comparative frameworks concerning similarities and differences

Voraussetzungen:

gute bis sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache

Web: www.tu-dresden.de/lsk/fsz

Praktikum Zeit und Ort werden zu Semesterbeginn durch Aushang im Fachsprachenzentrum und im Internet bekanntgegeben.
2 SWS
? Frau Dr. Uhlemann
Tel.: 463 1678
@ Carmen.Uhlemann@mailbox.tu-dresden.de
T
S

Zurück Überblick Home

 

Regional Studies GB / Irland

N.N.

Die Lehrveranstaltung wird in Englischer Sprache gehalten. Vermittelt werden landeskundliche Kenntnisse im weitesten Sinne (Geschichte, Geographie, Wirtschaft, Politik usw.).

Voraussetzungen:

gute bis sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache

Web: www.tu-dresden.de/lsk/fsz

Vorlesung Do, 9.20 bis 10.50 Uhr
14-täglich
Ort wird zu Semesterbeginn im FSZ bekanntgegeben
1 SWS
? Frau Dr. Uhlemann
Tel.: 463 1678
@ Carmen.Uhlemann@mailbox.tu-dresden.de
T

Zurück Überblick Home

 

Kultur- und Landesstudien zu Frankreich: La France à travers les médias

Herr Dr. Leutzsch

Ziel dieses Kurses ist es, sowohl die französische Medienlandschaft als auch anhand authentischer Produktionen dieser Medien die französische Gesellschaft mit ihren Spezifi ken und ihren Reaktionen auf Entwicklungen in Wirtschaft, Politik und Kultur vorzustellen, wobei insbesondere Äußerungen zu den deutsch-französischen Beziehungen und zu Europa mit Aufmerksamkeit betrachtet werden. Konzepte und Erscheinungen, die dem Ver ständnis des inneren Wesens der französischen Gesellschaft dienen, wie centralisme, régionalisation, francophonie, néogaullisme, cohabitation usw. finden Berücksichtigung.

Die Lehrveranstaltungen finden in französischer Sprache statt. Da die Vermittlung lan deskundlicher Kenntnisse und interkultureller Kompetenz (u.a. durch Videoaufzeichnungen von TV 5 und arte, Presseartikel, Internet) im Vordergrund steht, sind gute französische Sprachkenntnisse für die Teilnahme an diesem Kurs erforderlich. Zweisprachige Glossare zu Fachvokabular werden bereitgestellt.

Voraussetzungen:

gute Kenntnisse der französischen Sprache

Web: www.tu-dresden.de/lsk/fsz

Vorlesung Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Zeit und Ort werden zu Semesterbeginn durch Aushang im Fachsprachenzentrum und im Internet bekanntgegeben.
2 SWS
Tel.: 463 1692
L

Zurück Überblick Home

 

Aspects civilisationnels de l'architecture française

Frau Fofana

Anhand authentischer Schrifttexte und Videoaufzeichnungen zu Themen aus Architektur, Landschaftsarchitektur und Bauwesen Frankreichs werden sprachpraktische Übungen durchgeführt, Fachtexte behandelt sowie landeskundliches Wissen vermittelt. Über die Behandlung o.g. Texte wird die Befähigung zu sachlichen und themenbezogenen Äußerun gen weiter vervollkommnet. Deshalb liegt der Schwerpunkt auf der Aneignung von Fertig keiten im Lesen und Hören sowie der Anwendung der behandelten Fachlexik. Der Kurs richtet sich vornehmlich an Studierende der Architektur, der Landschaftsarchitektur und des Bauwesens, ist aber offen für Interessenten aus anderen Fachgebieten.

Voraussetzungen:

Französischkenntnisse (Abschlüsse L oder Z1 des FSZ bzw. vergleichbares Niveau)

Web: www.tu-dresden.de/lsk/fsz

Vorlesung Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
Ort wird zu Semesterbeginn im FSZ bekanntgegeben
2 SWS
Tel.: 463 1699
L

Zurück Überblick Home

 

Auslandsvorbereitung (Préparation à un séjour universitaire en France)

Frau Wiesner

Die Veranstaltung befasst sich mit der Vorbereitung der Studenten auf einen Studienaufenthalt oder ein Praktikum in Frankreich. Unter anderem werden Arbeitstechniken vermittelt (z. B. Anfertigen von Vorlesungsmitschriften) und Informationen zum französischen Hochschulsystem gegeben.

Voraussetzungen:

Abiturkenntnisse Französisch

Web: www.tu-dresden.de/lsk/fsz

Seminar Zeit und Ort werden zu Semesterbeginn im FSZ bekanntgegeben
2 SWS
Sprachpraktische Übungen
? Frau Fofana
Tel.: 463 1699
T

Zurück Überblick Home

 

Russisch (Zertifikat Stufe 1)

Frau Böttcher, Frau Dr. Handrich

Dieser Kurs ist eine Fortführung des Kurses Russisch – Leistungsnachweis. Schwerpunkte in diesem Kurs sind das Schreiben (Abfassen eines offiziellen Briefes) und das Sprechen (Vortrag) zu populär- und allgemeinwissenschaftlichen sowie berufs- und fachbezogenen und landeskundlichen Themen.

Voraussetzungen:

Russischkenntnisse (Leistungsnachweis des FSZ oder vergleichbares Niveau)

Web: www.tu-dresden.de/lsk/fsz

Sprachpraktische Übungen Die Lehrveranstaltung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Zeit und Ort werden zu Semesterbeginn im FSZ bekanntgegeben.
2 SWS
? Frau Dr. Handrich
Tel.: 463 1695
L
G

Zurück Überblick Home

 

Auslandsvorbereitung

Frau Böttcher

Dieser Kurs ist für Studenten bestimmt, die beabsichtigen, zu einem Studienaufenthalt bzw. zu einem Praktikum nach Russland oder in andere GUS-Staaten zu fahren. Im Kurs werden Fertigkeiten im Hören und Sprechen in den Alltagssituationen trainiert, Lexikkenntnisse (Sprachetikette) erweitert sowie aktuelle landeskundliche Kenntnisse vermittelt.

Voraussetzungen:

Russischkenntnisse (Leistungsnachweis des FSZ oder vergleichbares Niveau)

Web: www.tu-dresden.de/lsk/fsz

Übung Zeit und Ort werden zu Semesterbeginn durch Aushang im Fachsprachenzentrum und im Internet bekanntgegeben.
2 SWS
? Frau Dr. Handrich
Tel.: 463 1695
T
G

Zurück Überblick Home

 

Lektürekurs Latein

Frau Schwaar

Das Lehrveranstaltungsangebot wendet sich an Hörer mit Vorkenntnissen in Latein. Im Mittelpunkt steht die Lektüre von ausgewählten Reden Ciceros. Die Einschreibungsmodalitäten werden im Fachsprachenzentrum, Zeunerstraße 1a, Raum 108 bekanntgegeben.

Voraussetzungen:

Grundkenntnisse in Latein

Web: www.tu-dresden.de/lsk/fsz

Lektürekurs Mo, 14.50 bis 16.20 Uhr
Beginn: 18.10.1999
Willers-Bau C 129
2 SWS
Lektürekurs Mi, 11.10 bis 12.40 Uhr
Willers-Bau, C 129
2 SWS
? Frau Dr. Bock
Tel.: 463 1685
TL

Zurück Überblick Home

Ostasienzentrum

 

Ein Jahrhundert der Umwälzungen - Einführung in die politischen Entwicklungen im China des 20. Jahrhunderts

Frau Dr. Häse

Das Seminar des Wintersemesters führt ein in die politischen Entwicklungen im China des 20. Jahrhunderts vom Niedergang der letzten Dynastie über die Jahre der Republik, die Teilung des Landes und die Etablierung zweier unterschiedlicher politischer Systeme, die Phase der außenpolitischen Isolierung der Volksrepublik China bis hin zur seit 1978 praktizierten Öffnungspolitik mit ihren vielfältigen Implikationen für die chinesische Gesellschaft.

Web: www.tu-dresden.de/lsk/oaz

Seminar Zeit und Ort werden zu Semesterbeginn durch Aushang im Ostasienzentrum, Zeunerstr. 1b, und im Internet bekanntgegeben.
2 SWS
? Frau Dr. Häse
Tel.: 463 2682
@ haese@rcs.urz-tu-dresden.de
TL

Zurück Überblick Home

 

Umwelt und Entwicklung in der VR China

Frau Sternfeld

Das Seminar des Wintersemesters führt in Fragen und Probleme der Umweltpolitik und die damit zusammenhängenden Probleme für die Entwicklung ein.

Web: www.tu-dresden.de/lsk/oaz

Seminar 14-täglich 4 Stunden.
Zeit und Ort werden zu Semesterbeginn durch Aushang im Ostasienzentrum, Zeunerstr. 1b, und im Internet bekanntgegeben.
2 SWS
? Frau Dr. Häse
Tel.: 463 2682
@ haese@rcs.urz-tu-dresden.de
TL

Zurück Überblick Home

 

Einführung in die Kultur Japans

Yamada-Bochynek

Japan ist für viele Europäer exotisch und scheint unverständlich. Die Faszination für das Land und seine Kultur entsteht aus der verstärkten Beschäftigung mit der asiatischen Denktradition.

Das Seminar des Wintersemesters führt in die unterschiedlichen philosophischen und religiösen Lehren und Schulen Japans ein.

Web: www.tu-dresden.de/lsk/oaz

Seminar 14-täglich, 4 Stunden.
Beginn: 2. Vorlesungswoche.
Zeit und Ort werden zu Semesterbeginn durch Aushang im Ostasienzentrum, Zeunerstr. 1b, und im Internet bekanntgegeben.
2 SWS
? Frau Dr. Häse
Tel.: 463 2682
@ haese@rcs.urz-tu-dresden.de
TL

Zurück Überblick Home

Lateinamerikazentrum

 

Brasilianische Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Herr Stahr

Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich unter andrem mit den folgenden Themen:
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des kolonialen Brasilien
19. Jahrhundert: Das Kaiserreich
20. Jahrhundert: Die Erste Republik (1889 –1930);
1930-1950: die Ära Vargas
1950-1964: Entwicklung unter Kubitschek, Quadros und Goulart
Die Militärdiktatur 1964-1985
Die gegenwärtige Situation seit der Redemokratisierung 1985

  • Anfänge der portugiesischen Expansion; Anfänge der Kolonisation Brasiliens
  • Kolonialsystem und -modell; Brasilholz
  • Sklaverei; demographische Entwicklung; Zuckerwirtschaft; Viehzucht
bis hin zu
  • Der "Plano Real" und die vorhergehenden Versuche zur Inflationsbekämpfung
  • Reformprogramme zur Staatshaushaltskonsolidierung und ihre Schwierigkeiten
  • Agrarreform und Movimento dos Sem-Terra
  • Entwicklung Amazoniens
  • Mercosur

Web: www.tu-dresden.de/lsk/laz

Seminar Mo, 14.50 bis 16.20 Uhr
Der Ort wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 463 7429
@ born@rcs.urz.tu-dresden.de
TL

Zurück Überblick Home

 

Brasilianische Geschichte

Frau Bueno

Das Seminar beschäftigt sich mit folgenden Themen:

  • Entdeckung und Kolonisation Brasiliens
  • Brasilien als Kolonie (1530-1822): Zuckerexport, Bergbau – Übersiedlung des portugiesischen Königspaares nach Brasiliens Unabhängigkeit
  • Kaiserreich Brasilien (1822-1889): Erstes und zweites Königreich, Ausrufung der Republik, Abschaffung der Sklaverei – Beginn der Kaffeepflanzung
  • "Alte Republik" (1889-1930): von der "Republica do Café" zum "Idealismo tenentista"
  • Von der Revolution 1930 bis zum Ende des „Estado Novo“ (1930-1945)
  • Von der Redemokratisierung (Getúlio Vargas, Kubitschek e Jânio Quadros) bis zum Militärputsch (1945-1964)
  • Das Militärregime (1964-1985)
  • Von der Rückkehr zur Demokratie zum Impeachment (José Sarney, Fernando Collor)
  • Brasilien in der Ära des Real (Itamar Franco, Fernando Henrique Cardoso)

Web: www.tu-dresden.de/lsk/laz

Seminar Fr, 11.10 bis 12.40 Uhr
Der Raum wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 463 7429
@ born@rcs.urz.tu-dresden.de
TL

Zurück Überblick Home

 

Landeskunde Chile

Herr Scharf

Der Kurs führt in einem geschichtlichen Rückblick von der Blütezeit der Atacameño-Kultur über die Entdeckung und Eroberung durch Diego de Almagro und Pedro de Valdiva und die spanische Herrschaft bis zur Unabhängigkeit des Landes. Er beleuchtet ferner die politische und wirtschaftliche Entwicklung seit her und konzentriert sich dabei insbesondere auf die Zeit seit der Wahl Salvator Allendes. Außerdem sollen Sitten und Gebräuche des Landes, seine Bevölkerung sowie die Unterschiedlichkeit seiner einzelnen Regionen näher vorgestellt werden.

Web: www.tu-dresden.de/lsk/laz

Seminar Fr, 14.50 bis 16.20 Uhr
Der Raum wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 463 7429
@ born@rcs.urz.tu-dresden.de
TL

Zurück Überblick Home

 

Hispanoamerikanische Landeskunde

Herr Scharf

Der Kurs versteht sich als Überblick über die Geschichte des Kontinents und konzentriert sich demnach zunächst auf die autochthone Bevölkerung und ihre Organisation. Dem folgt ein Blick auf die Ursachen der iberischen Eroberung und auf die sozialen und kulturellen Folgen für Lateinamerika. Ein weiterer Teil des Seminars wird sich mit der Unabhängigkeitsbewegung des letzten Jahrhunderts befassen sowie versuchen, die politische und wirtschaftliche Entwicklung seither allgemein zu skizzieren.

Web: www.tu-dresden.de/lsk/laz

Seminar Do, 14.50 bis 16.20 Uhr

2 SWS
Seminar Fr, 11.10 bis 12.40 Uhr
Der Raum wird im LAZ bekanntgegeben.
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 463 7429
@ born@rcs.urz.tu-dresden.de
TL

Zurück Überblick Home

 

Geschichte des Mercosur

Herr Scharf

Dieser Kurs setzt sich zunächst intensiv mit der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung der heute zum Mercosur gehörenden Staaten auseinander. Im Anschluß daran folgt ein Überblick über die Entstehung und Organisation des gemeinsamen Wirtschaftsraumes sowie die kontrastive Betrachtung zur EU bzw. NAFTA.

Für die Erteilung eines Scheines zu bringende Leistungen: referat, Klausur

Web: www.tu-dresden.de/lsk/laz

Seminar Fr, 9.20 bis 10.50 Uhr
Der Raum wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 463 7429
@ born@rcs.urz.tu-dresden.de
TL

Zurück Überblick Home

 

Kolumbien

Frau Arregosès

Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in Kultur, Politik, Geschichte und Wirtschaft Kolumbiens. Die Veranstaltung ist zweisprachig (deutsch-spanisch) konzipiert.

Voraussetzungen:

Spanischkenntnisse

Web: www.tu-dresden.de/lsk/laz

Seminar Do, 9.20 bis 10.50 Uhr
Der Ort wird im FSZ bekanntgegeben
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 463 7429
@ born@rcs.urz.tu-dresden.de
TL

Zurück Überblick Home


© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de