studium generale Wintersemester 1999/2000

Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus

 

Ringvorlesung der Medizinischen Fakultät

13.10.1999 Intensivmedizin – Kompromiss zwischen Wissenschaft, Ethik und Ökonomie
Herr Prof. Dr. med. Koch
20.10.1999 Alterungsprozesse in lebenden Zellen
Herr Prof. Dr. rer. nat. Kasper
27.10.1999 Die Parkinson-Krankheit
Frau Dr. med. Müngensdorf
03.11.1999 Zahnersatz mit Implantaten
Herr Prof. Dr. Walter
10.11.1999 Was wissen wir über die genetischen Ursachen des Herzinfarktes?
Herr Prof. Dr. med. Jaroß
24.11.1999 Fortschritt und Kosten im Gesundheitswesen
Herr Prof. Dr. med. Kirch
01.12.1999 Tumordiagnostik mit Hilfe des Tumorstoffwechsels – die neuen Möglichkeiten der Positronen-Emissions-Tomographie
Herr Prof. Dr. med. Franke
08.12.1999 Hören und Schwerhörigkeit
Herr Prof. Dr. med. Hüttenbrink
15.12.1999 Herzchirurgie
Herr Prof. Dr. med. Schüler
05.01.2000 Diabetes mellitus: Eine Volkskrankheit
Herr Prof. Dr. med. Hanefeld
12.01.2000 Stress aus interdisziplinärer Sicht
Herr Prof. Dr. med. Scheuch
19.01.2000 Die Geschlechterfrage aus biologischer Sicht
Herr Prof. Dr. med. Oehler
26.01.2000 Sind entzündliche rheumatische Krankheiten heute heilbar?
Herr Prof. Dr. med. Schröder
02.02.2000 Die Osteoporose bei Frau und Mann
Herr Prof. Dr. med. Schulze
Ringvorlesung Mi, 14.50 bis 16.20 Uhr
Hörsaalzentrum Bergstraße, HS 04
2 SWS
? Frau Duckhorn
Tel.: 458 2828
T
SG

Zurück Überblick Home

 

Molekulare Medizin

Herr Prof. Schackert

14.10.1999 Techniken der Molekularbiologie:
Polymerasekettenreaktion (PCR)
28.10.1999 Techniken der Molekularbiologie:
DNA-Sequenzierung nach Sanger
04.11.1999 Techniken der Molekularbiologie:
Rekombinante DNA-Technologie
18.11.1999 Das menschliche Genomprojekt:
Der Bauplan des Menschen
25.11.1999 Das "Human Genome Diversity Project":
Molekulare Grundlagen der biologischen Vielfalt
02.12.1999 Das menschliche Genomprojekt:
Molekulare Aspekte der Geweberegeneration
09.12.1999 Molekulare Diagnostik:
Keimbahnmutationen mit hoher Penetranz
16.12.1999 Molekulare Diagnostik:
Hereditäre kolorektale Karzinome
06.01.2000 Ethische, legale und soziale Grenzen der Molekularen Medizin
Professor Irrgang, Philosophische Fakultät der TU Dresden
13.01.2000 Techniken der Molekularbiologie:
Gen-Knockout und regulierte Genexpression
20.01.2000 Therapie mit Genen:
Zytokin- und Suizidgentherapie in der Klinik
27.01.2000 Therapie mit Genen:
Kausale Gentherapie
03.02.2000 Das "Human Genome Diversity Project":
Molekulare Grundlagen menschlichen Verhaltens
Vorlesung Do, 18.15 bis 19.00 Uhr
HS Chirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
1 SWS
? Herr Prof. Schackert
Tel.: 4 58 35 98
Fax: 4 58 43 50
@ schacker@rcs.urz.tu-dresden.de
T
SG

Zurück Überblick Home


© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de