studium generale Wintersemester 1999/2000

Fakultät Erziehungswissenschaften

 

Praxisprobleme der Erziehungswissenschaft

Herr Prof. Drerup

Wissenschaftliche Pädagogik versteht sich traditionell als Wissenschaft von der und für die Praxis der Erziehung und Bildung. Als Forschungsdisziplin, als Ausbildungswissenschaft für Pädagogen, als Beratungsinstanz und als Teilnehmerin am öffentlichen Disput über Erziehung und Bildung bemüht sie sich, diesem Doppelanspruch gerecht zu werden. Hieraus resultieren disziplinspezifische Probleme, mit denen sich diese Vorlesung befasst.

Vorlesung Di, 9.20 bis 10.50 Uhr
Weberplatz 5, HS 136
2 SWS
? Frau Zöllner
Tel.: 463 6297
T
G

Zurück Überblick Home

 

Frauen- und Männerleben um die Jahrtausendwende: Das Private bleibt politisch

Frau Sickendiek, Frau Bamler, Frau Wolff, Herr Prof. Nestmann

Diese Vorlesungsreihe zieht ein Resümee der Entwicklungen gesellschaftlicher und "privater" Lebensverhältnisse sowie der akademischen Diskurse, die durch Frauenbewegung(en) und Feminismus in den vergangenen drei Jahrzehnten ausgelöst wurden. Nach Betrachtungen wissenschaftlicher Paradigmenwechsel und theoretischer Strömungen folgen empirische Blicke auf unterschiedliche, für die Sozialpädagogik relevante Lebensbereiche: Wie haben sich Alltagskontexte und Lebensführungsmuster von Frauen und Männern verändert? Welche alten Klischees haben Bestand, welche neuen Leitbilder und Konstruktionen haben heute an Bedeutung gewonnen? Wie gestaltet sich das Leben von Frauen und Männern in der Realität? Einschätzungen der (frauen-)politischen Landschaft beschließen die Vorlesungsreihe.

Ringvorlesung Mi, 18.30 bis 20.00 Uhr
Beginn: 20.10.1999
Hörsaalzentrum Bergstraße, Raum 3
2 SWS
? Frau Münch
Tel.: 463 3118
Fax: 463 7276
T
G

Zurück Überblick Home

 

Sozialpädagogisches Basiswissen

Herr Prof. Niemeyer

Ausgehend von einer begriffs- und theoriegeschichtlichen Rückversicherung soll in der Vorlesung ein Überblick über die zentralen Theorie- und Praxisprobleme von Sozialpädagogik als Profession und Disziplin gegeben werden.

Literatur: Niemeyer, Chr.: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Münster 1999

Vorlesung Di, 11.10 bis 12.40 Uhr
Weberplatz 5, HS 136
2 SWS
? Frau Berg-Holldack
Tel.: 463 2142
@ mb484578@rcs.urz.tu-dresden.de
T
G

Zurück Überblick Home

 

Naturwissenschaften als Bildungs- und Kulturgut

Herr Prof. Storz

  • Entwicklungsgeschichte der Naturwissenschaften
  • Naturwissenschaften in der Gegenwart – ihre Funktion und Attraktivität im öffentlichen Bewußtsein
  • Naturwissenschaftliche Berufe und ihre Kompetenzen in einer sich wandelnden Wirtschaft
  • Die Naturwissenschaften und ihre Lehre

Voraussetzungen:

Studium der Naturwissenschaften, möglichst im Hauptstudium

Vorlesung Di, 11.10 bis 12.40 Uhr
Fritz-Foerster-Bau, Raum 112
2 SWS
Übung
? Herr Prof. Storz
Tel.: 463 2767
Fax: 463 3020
TL
SG

Zurück Überblick Home

 

Problem- und Entwicklungsgeschichte des Ernährungsgewerbes und der Hauswirtschaft

Herr Dr. Schramm

Die Veranstaltung ist für Lehramtsstudenten der Beruflichen Fachrichtung Lebensmittel-, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften konzipiert. Sie gibt ihnen einen Einblick in die Entwicklung von Berufen, die das Berufsfeld "Ernährung und Hauswirtschaft" prägen. Dabei soll die sozial- und kulturgeschichtliche Einbindung beruflicher Tätigkeit in diesem Berufsfeld aspekthaft auch zum tieferen Verständnis grundlegender historischer Sachverhalte beitragen. Beweggründe und Problematik der Reflexion geschichtlicher Ereignisse und Sachverhalte, Bezug zu bedeutenden Personen und gesellschaftlichen Gruppen ihrer Zeit sowie Gegenwartsbezüge kennzeichnen ebenfalls den Inhalt der Lehrveranstaltung.

Vorlesung Di, 14.50 bis 16.20 Uhr
Weberplatz 5, Raum 1
2 SWS
? Herr Dr. Schramm
Tel.: 463 5695
T
G

Zurück Überblick Home

 

Kompetenzen des Ingenieurs in Produktion und Dienstleistung

Herr Prof. Storz

  • Entwicklung von Industriearbeit und struktureller Wandel in der Wirtschaft
  • Zusammenhänge von Technik – Organisation – Personal bei der Gestaltung von Unternehmens- und Arbeitsprozessen
  • Der Arbeitsprozess als Wertschätzungs-, Sozialisations- und Lernprozess
  • Der Ingenieur und seine Aufgaben im lernenden Unternehmen

Voraussetzungen:

Studium der Wirtschafts- oder Ingenieurwissenschaft (möglichst Hauptstudium)

Vorlesung Mi, 14.50 bis 16.20 Uhr
Weberplatz, Raum 30
2 SWS
Übung
Exkursion
? Herr Prof. Storz
Tel.: 463 2767
Fax: 463 3020
TL
G

Zurück Überblick Home


© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de