studium generale Wintersemester 1999/2000

Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List"

 

Kommunikationswirtschaft I

Frau Prof. Stopka

Die Lehrveranstaltung behandelt folgende Themen:

  • Einordnung des Kommunikationssektors in die Gesamtwirtschaft
  • Spezifika der Produktion / Erstellung von Kommunikationsdiensten
  • Arten, Struktur und Anwendungsmöglichkeiten von Kommunikationsdiensten
  • Kosten-Nutzen-Analysen,Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Anwendungsszenarien beim Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen und -diensten durch geschäftliche und private Anwender in öffentlichen Netzen, LAN, Corporate Networks, virtuelle private Netze u. a.
  • Vermittlung von Basiswissen über die Gestaltung und den Betrieb von Kommunikationssystemen und -netzen
Vorlesung Fr, 7.30 bis 9.00 Uhr
Gerhart-Potthoff-Bau, HS 151
2 SWS
? Herr Urban
Tel.: 463 6787
L
G

Zurück Überblick Home

 

Moderne Entwicklungen in der Verkehrs- und Fahrzeugtechnik

Herr Prof. Dannehl, u.a.

12.10./19.10.99 Das virtuelle Fahrzeug
Prof. Dr. Liebig
26.10./02.11.99 Fahrsicherheit und Fahrkomfort von Schienenfahrzeugen
Prof. Dr. Fischer
09.11.1999 Brennkraft-Triebfahrzeuge
Prof. Dr. Dannehl
16.11.1999 Entwicklung, gegenwärtiger Stand und Perspektiven der Dieseltraktion
Prof. Dr. Dannehl
23.11./30.11.99 Elektrische Bahnen – leistungsstark, umweltfreundlich, energieoptimal
Prof. Dr. Biesenack
07.12.1999 Neubaustrecken der Bahn und ihre bauliche Planung
Prof. Dr. Zschweigert
14.12.1999 Oberbaukonstruktion für den Hochgeschwindigkeitsverkehr
Prof. Dr. Berg
04.01.2000 Verkehrstelematik – Möglichkeiten und Grenzen
Prof. Dr. Michler
Ringvorlesung Di, 13.00 bis 14.30 Uhr
Gerhart-Potthoff-Bau, HS 112
2 SWS
? Herr Stengel
Tel.: 463 6613
T
SG

Zurück Überblick Home

 

Triebfahrzeugtechnik

Herr Dr. Feihl, Herr Prof. Dannehl

In dieser Vorlesung werden folgende Themen behandelt:

  • Traktionsarten
  • Triebfahrzeugarten
  • Dampflokomotiven
  • Brennkrafttriebfahrzeuge
  • Antriebsmaschinen
  • Leistungsübertragungen
  • Hilfseinrichtungen

Voraussetzungen:

Mathematik, Mechanik, Fahrdynamik

Vorlesung Do, 14.50 bis 16.20 Uhr
Gerhart-Potthoff-Bau, HS 51
2 SWS
? Herr Prof. Dannehl
Tel.: 463 6582
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Einführung in die Psychologie für Verkehrswirtschaftler und Verkehrsingenieure

Herr Engeln, Herr Prof. Schlag

Die Veranstaltung führt ein in die Grundlagen der Psychologie für die Studiengänge Verkehrswirtschaft (als Basisvorlesung für das Freie Fach Psychologie für Verkehrswirtschaftler) und Verkehrsingenieurwesen (als Grundlage für das Wahlpflichtfach Anthropotechnik). In der Veranstaltung werden u. a. folgende Themen jeweils mit ihren theoretischen Grundlagen und ihrem Praxisbezug vorgestellt und diskutiert:

  • Modelle menschlichen Verhaltens
  • Wahrnehmung
  • Lerntheorien
  • Gedächtnis
  • Denken und Problemlösen
  • Motivation
  • Einstellung und Verhalten
  • Kommunikation
Vorlesung Mi, 9.20 bis 10.50 Uhr
Beginn: 20.10.1999
Gerhart-Potthoff-Bau, HS 112
2 SWS
? Herr Prof. Schlag
Tel.: 463 6510/6591
T
S

Zurück Überblick Home

 

Betriebstechnik des Bahnverkehrs

u.a., Herr Dr. Bär

In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundsätze und Zusammenhänge der Betriebstechnik des Bahnverkehrs einführend theoretisch dargelegt und an der Eisenbahnlehranlage mit vielfältiger Originaltechnik kann die Handhabung der Betriebsprozesse der Bahn studiert sowie unter Anleitung selbst realisiert werden. Inhaltliche Problemkreise sind:

  • Infrastruktur und Fahrzeugbewegung bei der Eisenbahn
  • Betriebstechnik der Zugfahrten
    • Sicherung der Zugfahrten und Regelung der Zugfolge
    • Organisation der Ein-, Aus- und Durchfahrten in Bahnhöfen
    • Prozessbegleitende Informationen
  • Betriebstechnik des Rangierens
Vorlesung Beginn: 29.11.1999
Zeit und Gruppeneinteilung werden zu Semesterbeginn am Institut für Verkehrssystemtechnik bekanntgegeben.
Eisenbahntechnisches Betriebslabor, Hauptgebäude der HTW
1 SWS
Praktikum
? Herr Dr. Bär
Tel.: 463 6526
T

Zurück Überblick Home

 

Gestaltung und Betrieb von Kommunikationssystemen

Herr Prof. Bärwald, Herr Dr. Baumann

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen zur Planung, Vorbereitung und Durchführung von Kommunikationsprozessen unter besonderer Einordnung in die Verkehrswissenschaften. Die Hörer sollen befähigt werden, die Arbeitsweisen und die Besonderheiten der Nachrichtenverkehrssysteme und das Zusammenwirken mit Land-, Luft- und Wasserverkehrssystemen unter Nutzung informationstechnischer Denkansätze zu verstehen und sachkundig zu beurteilen

Inhalte:

  • Struktur und Grundzüge der Kommunikationsprozesse
  • Kommunikationsarten, Produkte, Märkte
  • Brief- und Pressevertriebsnetze und -dienste, Kurier-, Express- und Paketdienste
  • Telekommunikationsnetze und -dienste
  • Grundzüge einer Nachrichtenverkehrstheorie
  • Grundzüge der technischen Planung von Kommunikationssystemen
Vorlesung Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr
Gerhart-Potthoff-Bau, HS 361
2 SWS
? Herr Dr. Baumann
Tel.: 463 6777
@ stephan.baumann@mailbox.tu-dresden.de
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre von Verkehrsunternehmen

Frau Prof. Stopka, Herr Urban

Diese Lehrveranstaltung beinhaltet folgende Themen:

  • Rechtsformen der Verkehrsunternehmen
  • Kostenrechnung in Verkehrsunternehmen
  • Finanzierung von Verkehrsunternehmen
  • Marketing in Verkehrsunternehmen
Vorlesung Di, 9.20 bis 10.50 Uhr
Gerhart-Potthoff-Bau, HS 151
2 SWS
Übung Mo, 11.10 bis 12.40 Uhr, gerade Woche
Gerhart-Potthoff-Bau, HS 151
1 SWS
Übung Do, 11.10 bis 12.40 Uhr, ungerade Woche
Gerhart-Potthoff-Bau, HS 151
1 SWS
? Herr Urban
Tel.: 463 6787
L
G

Zurück Überblick Home

 

Einführung in die Verkehrswirtschaft

Herr Prof. Kummer

Verkehr und Logistik. Einen Schwerpunkt der Vorlesung bildet die Darstellung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Verkehrsarten, -mittel, -träger und -wege sowie deren Nutzung durch Verkehrsbetriebe. Neben den Einzelbetrachtungen erfolgt auch die Analyse des Verkehrsmarktes als Ganzes. Die Studenten erhalten auf diese Weise Einblick in die spezifischen Gegebenheiten des Verkehrssektors sowie die Besonderheiten des verkehrlichen Leistungserstellungsprozesses. Ausgewählte Schwerpunktthemen:

  • Kenngrößen im Verkehrswesen
  • Leistungserstellung und Organisation im Verkehrswesen
  • Preis-, Produkt- und Absatzpolitik im Verkehrswesen
  • Grundlagen des Verkehrsrechtes
  • Verkehrsspezifische Teilmärkte
Vorlesung Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
Gerhart-Potthoff-Bau, HS 251
2 SWS
? Herr Prof. Kummer
Tel.: 463 6731
@ Sebastian.Kummer@mailbox.tu-dresden.de
L
G

Zurück Überblick Home

 

Navigation und Flugsicherung

Herr Dr. Redmann

Die Studenten lernen die Flugsicherung als spezifisches Sicherungssystem des Luftverkehrs kennen. Sie können die einzelnen Systemelemente und Strukturen ganzheitlich zuordnen. Vermittelt werden wesentliche Grundlagen der Flug-, Funk- und Satellitennavigation sowie die wichtigsten technischen Anlagen nach Aufgaben, Aufbau und Wirkungsweise. Die Lehrveranstaltung informiert über die Handhabung und das funktionelle Zusammenwirken einer Vielzahl betriebstechnischer Hilfsmittel und elementare Prozeduren der Flugsicherungs-Betriebsdienste.

Vorlesung Mi, 14.50 bis 16.20 Uhr
Gerhart-Potthoff-Bau, Raum 259a
2 SWS
? Herr Dr. Redmann
Tel.: 463 6740
TL
G

Zurück Überblick Home


© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de