Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" |
||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Kommunikationswirtschaft IFrau Prof. Stopka Die Lehrveranstaltung behandelt folgende Themen:
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Moderne Entwicklungen in der Verkehrs- und FahrzeugtechnikHerr Prof. Dannehl, u.a.
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
TriebfahrzeugtechnikHerr Dr. Feihl, Herr Prof. Dannehl In dieser Vorlesung werden folgende Themen behandelt:
Voraussetzungen: Mathematik, Mechanik, Fahrdynamik |
| |||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Einführung in die Psychologie für Verkehrswirtschaftler und VerkehrsingenieureHerr Engeln, Herr Prof. Schlag Die Veranstaltung führt ein in die Grundlagen der Psychologie für die Studiengänge Verkehrswirtschaft (als Basisvorlesung für das Freie Fach Psychologie für Verkehrswirtschaftler) und Verkehrsingenieurwesen (als Grundlage für das Wahlpflichtfach Anthropotechnik). In der Veranstaltung werden u. a. folgende Themen jeweils mit ihren theoretischen Grundlagen und ihrem Praxisbezug vorgestellt und diskutiert:
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Betriebstechnik des Bahnverkehrsu.a., Herr Dr. Bär In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundsätze und Zusammenhänge der Betriebstechnik des Bahnverkehrs einführend theoretisch dargelegt und an der Eisenbahnlehranlage mit vielfältiger Originaltechnik kann die Handhabung der Betriebsprozesse der Bahn studiert sowie unter Anleitung selbst realisiert werden. Inhaltliche Problemkreise sind:
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Gestaltung und Betrieb von KommunikationssystemenHerr Prof. Bärwald, Herr Dr. Baumann Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen zur Planung, Vorbereitung und Durchführung von Kommunikationsprozessen unter besonderer Einordnung in die Verkehrswissenschaften. Die Hörer sollen befähigt werden, die Arbeitsweisen und die Besonderheiten der Nachrichtenverkehrssysteme und das Zusammenwirken mit Land-, Luft- und Wasserverkehrssystemen unter Nutzung informationstechnischer Denkansätze zu verstehen und sachkundig zu beurteilen Inhalte:
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre von VerkehrsunternehmenFrau Prof. Stopka, Herr Urban Diese Lehrveranstaltung beinhaltet folgende Themen:
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Einführung in die VerkehrswirtschaftHerr Prof. Kummer Verkehr und Logistik. Einen Schwerpunkt der Vorlesung bildet die Darstellung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Verkehrsarten, -mittel, -träger und -wege sowie deren Nutzung durch Verkehrsbetriebe. Neben den Einzelbetrachtungen erfolgt auch die Analyse des Verkehrsmarktes als Ganzes. Die Studenten erhalten auf diese Weise Einblick in die spezifischen Gegebenheiten des Verkehrssektors sowie die Besonderheiten des verkehrlichen Leistungserstellungsprozesses. Ausgewählte Schwerpunktthemen:
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Navigation und FlugsicherungHerr Dr. Redmann Die Studenten lernen die Flugsicherung als spezifisches Sicherungssystem des Luftverkehrs kennen. Sie können die einzelnen Systemelemente und Strukturen ganzheitlich zuordnen. Vermittelt werden wesentliche Grundlagen der Flug-, Funk- und Satellitennavigation sowie die wichtigsten technischen Anlagen nach Aufgaben, Aufbau und Wirkungsweise. Die Lehrveranstaltung informiert über die Handhabung und das funktionelle Zusammenwirken einer Vielzahl betriebstechnischer Hilfsmittel und elementare Prozeduren der Flugsicherungs-Betriebsdienste. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||
|