Fakultät Maschinenwesen |
|||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
Einführungskurs Arbeitsschutz und ArbeitssicherheitHerr Prof. Tannenhauer Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über das Arbeits- und Gesundheitsschutzsystem in Deutschland, aufbauend auf der Historie und den modernen Regelungen der Europäischen Union. Behandelt werden arbeitsschutzrechtliche Grundlagen, arbeitsbedingte Erkrankungen und Unfälle, technischer und sozialer Arbeitsschutz anhand vielfältiger praktischer Beispiele. |
| ||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
Sind Sie in Ihrer Wohnung sicher vor Schadstoffbelastungen?Herr Dr. Prescher Es werden wesentliche Ursachen von Schadstoffbelastungen in Wohnungen, ihre Wirkung auf den Menschen und Grundlagen für die Bewertung dargestellt. Darüber hinaus erfolgt mit praktischen Beispielen die Erläuterung des Vorgehens beim Verdacht auf Schadstoffbelastungen und eine Kostendiskussion für das Erfassen und das Bewerten. Es wird in der Lehrveranstaltung auf Berührungsstellen und Unterschiede zu den Unternehmerpflichten und dem Bewerten von Gefahrenstoffen am Arbeitsplatz (in der Luft) eingegangen. |
| ||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
RaketentechnikHerr Dr. Przybilski Beschreibung der Entwicklung der Raketentechnik, hier insbesondere die Verfolgung der „deutschen Linie” von den Anfängen, über die AGGREGAT-Serie, bis hin zu den Nachkriegsentwicklungen in Frankreich und der UdSSR. Es wird bewiesen, dass die deutschen Wissenschaftler, die von 1946 bis teilweise 1958 in der UdSSR arbeiten mussten, mehr in die internationale Raketentechnikentwicklung einbrachten, als allgemein anerkannt wird. Voraussetzungen: Interesse an der Raumfahrtgeschichte |
| ||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
UmweltschutzHerr Dr. Schöne Globale, regionale, nationale Ressourcen- und Umweltsituation; Umweltpolitik - internationale und nationale Strategien, Strukturen des Umweltrechts; Methoden und Strategien des Umweltschutzes; Vorbeugung durch produktions- und produktintegrierten Umweltschutz; rationelle Nutzung von Stoffen und Energie; Übersichten zu Möglichkeiten der Reinhaltung der Luft und des Wassers sowie zur Abfallbehandlung; Grundzüge der Technikfolgenabschätzung. |
| ||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
Umweltprobleme bei EnergieanlagenHerr Prof. Sörgel, u.a. Gemeinschafts-Lehrveranstaltung der Institute für Energiemaschinen und Maschinenlabor und für Energietechnik mit den Schwerpunkten
|
| ||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
Principles of Refrigeration (Grundlagen der Kältetechnik)Herr Prof. Quack The refrigeration processes and their components are being introduced in their technological, economic and environmental context. The course contains details on the calculation of cooling loads, a survey of refrigerants and components of vapour compression systems, ozone layer and global warming impact, heat pumps, household refrigerators and finally sorption refrigeration principles. Die Vorlesung wird in englischer Sprache gehalten. Voraussetzungen: Grundlagen Thermodynamik, Englischkenntnisse |
| ||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
Einführung in die technische DiagnostikHerr Prof. Meltzer Sowohl Gesichtspunkte des Arbeits- und Umweltschutzes als auch die Qualitätssicherung im Produktionsprozess erfordern eine laufende Instandhaltung von Maschinen, Anlagen und Fahrzeugen. Gesichtspunkte der Ökonomie dürfen nicht unberücksichtigt bleiben. Die Technische Diagnostik ist der Schlüssel zur zustandsabhängigen Instandhaltung. Die Diagnosestrategie mit allen erforderlichen Lösungsschritten (Messtechnik, Signalverarbeitung, Entscheidungsfindung, Zeittrendanalyse) wird behandelt und für verschiedene Maschinengruppen beispielhaft erläutert. Voraussetzungen: Messung nichtelektronischer Größen |
| ||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
Produktion im 21. JahrhundertHerr Prof. Binger, Herr Prof. Beyer, Herr Prof. Koch, Herr Prof. Fichtner, Herr Prof. Füssel, Herr Prof. Künanz, Herr Prof. Voelkner, Herr Prof. Weise Mit dieser Veranstaltungsreihe stellen die Professoren des Instituts für Produktionstechnik die Problem- und Lösungsvielfalt der Entwicklung, Herstellung und des Recyclings von Industrieprodukten vor. Das Arbeitsfeld wird durch die innovative Wechselwirkung von Produktion und Dienstleistung geprägt. Gleichzeitig werden damit reale Chancen und erfolgreiche Beispiele der Produktionstechnik und Produktionsorganisation sowie des Ingenieureinsatzes dargestellt.
|
| ||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
OptimierungsmethodenHerr Dr. Gnüchtel Vermittelt werden quantitative Methoden zur Entscheidungsfindung für typische Aufgabenstellungen aus der Energietechnik. Im Mittelpunkt stehen dabei die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten bei der Zuordnung der praktischen Aufgabenstellungen zu den mathematischen Problemklassen und bei der Auswahl der mathematischen Verfahren einerseits sowie bei der konkreten Durchführung der Berechnungen bei Nutzung moderner Hilfsmittel andererseits. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die mathematische Theorie und die verfügbaren Hilfsmittel, während die Übungen grundsätzlich am Rechner durchgeführt werden. Schwerpunktmäßig werden folgende Verfahren vorgestellt. Lineare Optimierung, Konvexe Optimierung, Iterationsverfahren, Diskrete Optimierung, Dynamische Optimierung, Kurvenanpassung. Schwerpunkte der vermittelten Fertigkeiten: Klassifizierung der Probleme und Auswahl der Verfahren, Arbeit mit Tabellenkalkulation, Anwendung einer höheren Programmiersprache, Nutzung von Programmbibliotheken. Voraussetzungen: Grundkenntnisse lineare Algebra (einfache Matrizenrechnung) und Analysis (Einfache Differentialrechung), Grundkenntnisse Bedienung Computer und Arbeit mit Standardsoftware (z. B. EXCEL und NETSCAPE), erste Kenntnisse in einer höheren Programmiersprache (z.B. BASIC, FORTRAN oder PASCAL) |
| ||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
Besuch des Ausbildungskernreaktors (AKR) mit DemonstrationHerr Dr. Hansen Die TU Dresden betreibt im Institut für Energietechnik für Ausbildungs- und Forschungszwecke einen Kernreaktor kleiner Leistung, der auch Interessenten die Möglichkeit bietet, sich über Grundlagen der gesteuerten Kernspaltung, der Kernenergie, der Sichereit von Kernanlagen, der entstehenden Strahlung und des Strahlenschutzes zu informieren. In Vortragsform werden einige physikalische Grundlagen der Kernspaltung, der prinzipielle Aufbau von Kernkraftwerksreaktoren, die aktuelle und perspektivische Stellung der Kernenergie im Energiemix sowie Sicherheits- und Entsorgungskonzepte dargestellt. Die Besucher lernen die wesentlichen Bestandteile des TU-eigenen Reaktors kennen und erhalten die Möglichkeit, unter Aufsicht selbst einen Demonstrationsstart durchzuführen und verschiedene Strahlenschutzmessungen an der Anlage vorzunehmen. Allgemeine Fragen sind willkommen. |
| ||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
KernreaktorpraktikumHerr Dr. Hansen Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind:
|
| ||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
TextilrecyclingHerr Prof. Fuchs Das im Oktober 1996 in Kraft getretene Kreislaufwirtschaftsgesetz führt zu wesentlich veränderten Anforderungen in Hersteller- und Handelsunternehmen in Deutschland. Die Vorlesung befasst sich mit der stofflichen Verwertung von textilen Produktionsabfällen und Alttextilien. Neben den technologischen Verfahren werden neue Einsatzgebiete dargestellt, darunter Autotextilien, Bau- und Agrartextilien, Geo- und Wasserbaumaterial, textile Dachbegrünung und Dämmstoffe. Eine wesentliche Aufgabe für die verarbeitende Industrie besteht im Finden wirtschaftlicher Aufbereitungsmethoden und Einsatzgebiete. |
| ||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
Diskothekenlärm - Untersuchungen zu Hörgewohnheiten und zur Verminderung von Gehörschäden, verursacht durch DiskomusikFrau Dr. Joiko
|
| ||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
Einführungskurs Arbeitswissenschaft / ArbeitsgestaltungHerr Prof. Kruppe Diese Lehrveranstaltung vermittelt den Studenten einen Überblick über grundlegende arbeitswissenschaftliche Problemstellungen, insbesondere das Arbeitssystem, das Belastungs-Beanspruchungskonzept, das menschliche Leistungsvermögen sowie über die Wirkung von Arbeitsbedingungen auf Gesundheit, Leistung und Prozessqualität. |
| ||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
Ergonomisches GestaltenFrau Dr. Kamusella Die ergonomische Gestaltung der Schnittstelle Mensch-Technik umfasst u. a. Kriterien, die durch die Leistungsvoraussetzungen des Menschen bestimmt werden. Folgende Themen werden behandelt:
|
| ||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
Die Öko-Auditierung von Unternehmen, unternehmerischer Vorteil oder zusätzliche Belastung?Herr Dr. Prescher
|
| ||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
Warum ein Flugzeug fliegt?Herr Prof. Grundmann In einfacher Form werden die Grundlagen der Flugmechanik und Aerodynamik, der Flugtriebwerke, der Flugführung und der Windkanalversuchstechnik beschrieben. Ein Besuch im 3m-Niedergeschwindigkeitswindkanal des Instituts für Luft- und Raumfahrttechnik ist vorgesehen. Voraussetzungen: Grundlagen der Physik |
| ||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
Anatomie und Struktur der Holz- und FaserwerkstoffeHerr Prof. Pecina Das Lehrfach schafft das holzkundliche Rüstzeug für das Verständnis des Holzes und der Holz- und Faserwerkstofftechnik sowie angrenzender holzverwendender Gebiete (Papiertechnik, Forst etc.) und vermittelt sowohl makroskopisches als auch mikroskopisches Grundwissen über das Holz und die Holzwerkstoffe. Ein abgestimmtes Übungs- und Exkursionsprogramm vertieft die theoretischen Kenntnisse und fördert außerdem fachliches Können in der Holzanatomie und Mikroskopiertechnik. |
| ||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
Der Weg zum PatentHerr Prof. Adler, Frau Kluge
|
| ||||||||||||||||||||||
|