Fakultät Erziehungswissenschaften |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frauen- und Männerleben um die Jahrtausendwende: Das Private bleibt politischFrau Sickendiek, Frau Bamler, Frau Wolff, Herr Prof. Nestmann Diese Vorlesungsreihe zieht ein Resümee der Entwicklungen gesellschaftlicher und "privater" Lebensverhältnisse sowie der akademischen Diskurse, die durch Frauenbewegung(en) und Feminismus in den vergangenen drei Jahrzehnten ausgelöst wurden. Nach Betrachtungen wissenschaftlicher Paradigmenwechsel und theoretischer Strömungen folgen empirische Blicke auf unterschiedliche, für die Sozialpädagogik relevante Lebensbereiche: Wie haben sich Alltagskontexte und Lebensführungsmuster von Frauen und Männern verändert? Welche alten Klischees haben Bestand, welche neuen Leitbilder und Konstruktionen haben heute an Bedeutung gewonnen? Wie gestaltet sich das Leben von Frauen und Männern in der Realität? Einschätzungen der (frauen-)politischen Landschaft beschließen die Vorlesungsreihe. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FR Wasserwesen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6. Kolloquium Abfall & Altlasten aktuellN.N. Im Rahmen des 6. Kolloquiums "Abfallwirtschaft und Altlasten aktuell" laden die Professoren Bilitewski und Werner des Instituts für Abfallwirtschaft und Altlasten alle Interessenten zur Veranstaltung in den Beyer-Bau der Technischen Universität Dresden herzlich ein. Fachleute aus Industrie, Verwaltung und der Hochschule werden in diesem Semester über neue und zukunftsweisende Themen aus der Abfallwirtschaft und dem Bereich der Altlasten referieren. Das Treffen soll neben der Vermittlung von aktuellen Problemen verschiedene Wissensdisziplinen und Entscheidungsträger zusammenführen. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fakultät Informatik |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
AlgorithmenkonstruktionHerr Prof. Stoschek Die Lehrveranstaltung wendet sich an die Studentinnen und Studenten der Mathematik, der Natur-, Ingenieur- und Geisteswissenschaften.
Die Module sind im Internet verfügbar unter der URL: http://maravin.sn.schule.de/~inftreff/module.htm |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Juristische Fakultät |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rechtsgeschichte I (Römische Rechtsgeschichte)Herr Prof. Schanbacher Römische Rechtsgeschichte und Römisches Recht. Die Vorlesung gliedert sich in zwei Teile, einen historischen und einen dogmatischen Teil. Gegenstand des historischen Teils ist die Römische Rechtsgeschichte von der älteren Zeit bis in die Zeit der Spätantike. Der dogmatische Teil behandelt Institutionen des Römischen Privatrechts. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ringvorlesung der Medizinischen Fakultät
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Molekulare MedizinHerr Prof. Schackert
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Naturwissenschaften aktuellDie Ringvorlesung "Naturwissenschaften aktuell" greift aktuelle Themen aus Naturwissenschaft und Technik auf und beschreibt deren naturwissenschaftliche Grundlagen. Die Ringvorlesung ist allgemeinverständlich und richtet sich vor allem an Nicht-Naturwissenschaftler.
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fachrichtung Chemie |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grundlagen der ChemielehreHerr Prof. Storz
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fakultät Maschinenwesen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
OptimierungsmethodenHerr Dr. Gnüchtel Vermittelt werden quantitative Methoden zur Entscheidungsfindung für typische Aufgabenstellungen aus der Energietechnik. Im Mittelpunkt stehen dabei die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten bei der Zuordnung der praktischen Aufgabenstellungen zu den mathematischen Problemklassen und bei der Auswahl der mathematischen Verfahren einerseits sowie bei der konkreten Durchführung der Berechnungen bei Nutzung moderner Hilfsmittel andererseits. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die mathematische Theorie und die verfügbaren Hilfsmittel, während die Übungen grundsätzlich am Rechner durchgeführt werden. Schwerpunktmäßig werden folgende Verfahren vorgestellt. Lineare Optimierung, Konvexe Optimierung, Iterationsverfahren, Diskrete Optimierung, Dynamische Optimierung, Kurvenanpassung. Schwerpunkte der vermittelten Fertigkeiten: Klassifizierung der Probleme und Auswahl der Verfahren, Arbeit mit Tabellenkalkulation, Anwendung einer höheren Programmiersprache, Nutzung von Programmbibliotheken. Voraussetzungen: Grundkenntnisse lineare Algebra (einfache Matrizenrechnung) und Analysis (Einfache Differentialrechung), Grundkenntnisse Bedienung Computer und Arbeit mit Standardsoftware (z. B. EXCEL und NETSCAPE), erste Kenntnisse in einer höheren Programmiersprache (z.B. BASIC, FORTRAN oder PASCAL) |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einführungskurs Arbeitswissenschaft / ArbeitsgestaltungHerr Prof. Kruppe Diese Lehrveranstaltung vermittelt den Studenten einen Überblick über grundlegende arbeitswissenschaftliche Problemstellungen, insbesondere das Arbeitssystem, das Belastungs-Beanspruchungskonzept, das menschliche Leistungsvermögen sowie über die Wirkung von Arbeitsbedingungen auf Gesundheit, Leistung und Prozessqualität. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ergonomisches GestaltenFrau Dr. Kamusella Die ergonomische Gestaltung der Schnittstelle Mensch-Technik umfasst u. a. Kriterien, die durch die Leistungsvoraussetzungen des Menschen bestimmt werden. Folgende Themen werden behandelt:
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Weg zum PatentHerr Prof. Adler, Frau Kluge
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Philosophische Fakultät |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
John Stuart Mill: Der UtilitarismusHerr PD Dr. Baltzer Wenn ein Text in der angelsächsisch philosophischen Welt als bekannt vorausgesetzt werden darf, dann ist es dieser: Der Utilitarismus von John Stuart Mill. Und dies nicht ohne Grund, ist er in seiner Bedeutung für die Ethik doch Werken wie der Nikomachischen Ethik des Aristoteles oder der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Kants ebenbürtig. Wie brisant der Utilitarismus auch heute noch ist, lässt sich daran ablesen, in welch ganz wörtlich handgreiflicher Weise die Debatten um Peter Singers utilitaristisch inspirierte Thesen zum Lebensrecht Neugeborener geführt werden. Voraussetzungen: Besitz einer Textausgabe des Utilitarismus. (d. h. in der ersten Sitzung sollten Sie den Text dabeihaben!) |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Logische PropädeutikHerr Dr. Wansing Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Komponenten, einer Vorlesung und einer Übung. Die Vorlesung bietet eine sorgfältige Einführung in die Grundzüge der klassischen Aussagen- und Prädikatenlogik. Es werden grundlegende semantische und syntaktische Begriffe behandelt, die eine wichtige Rolle in der Philosophie insgesamt spielen, wie Beweis, Konsistenz, Modell, Wahrheit, gültiger Schluss etc. Das verwendete System des Natürlichen Schließens vermittelt grundlegende argumentative Kenntnisse. Die Vorlesung erfordert keine speziellen Vorkenntnisse und wird mit einer Klausur abgeschlossen.
Hintergrundliteratur: |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hauptwerke der Kunstgeschichte (Manierismus, Barock und Rokoko)Herr HD Klein Die Vorlesung behandelt – hauptsächlich monographisch – Werke der Architektur und der Bildkünste, an denen sich exemplarisch allgemeine Phänomene und Zusammenhänge aufzeigen sowie unterschiedliche kunsthistorische Methoden anwenden lassen. In diesem Semester werden Werke vom ausgehenden 16. Jahrhundert bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts vorgestellt. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das politische System der Bundesrepublik DeutschlandHerr Prof. Ismayr Ausgehend von den Prinzipien der Verfassung und den Grundlagen der parlamentarischen Demokratie werden die staatlichen und intermediären Institutionen und deren Funktionen im politischen Willensbildungsprozess analysiert. Im systematischen Vergleich mit anderen westlichen Demokratien sollen Gemeinsamkeiten aufgezeigt, aber auch die spezifischen Strukturmerkmale des politischen Systems der BRD verdeutlicht werden. Behandelt werden u. a.: Struktur und Wandel der Staatsaufgaben; Parlament, Regierung und Verwaltung; Bundesrat, kooperativer Förderalismus und Länderparlamentarismus; Gesetzgebungsprozess und politische Kontrolle; Rechtssystem und Verfassungsgerichtsbarkeit; Wahlsystem und Wählerverhalten; Parteiensystem und innerparteiliche Willensbildung; direktdemokratische Verfahren; Verbände und Interessenvermittlung; politische Partizipation und soziale Bewegungen; Massenmedien und Politikvermittlung; Verfassungsreform.
Literaturverzeichnis: |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Russlands Politik, Gesellschaft und Kultur im Wandel der HerrschaftsstrukturenFrau Prof. Thiemt Die Vorlesung behandelt ausgewählte Schwerpunkte der Entwicklung Russlands unter der dynastischen Herrschaft der Rjurikiden und Romanows, umfasst also die Zeit vom 9. Jahrhundert, der Entstehung der Rus, bis zum Ende der Monarchie im Jahre 1917. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Slawische Standardsprachen der GegenwartHerr Prof. Gutschmidt In dieser Lehrveranstaltung werden die aufgetretenen Veränderungen in den slawischen Sprachen der Gegenwart behandelt und in Zusammenhang mit dem politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Wandel gebracht. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geschichte des deutschen TheatersHerr Prof. Hammer Die Vorlesung behandelt die Geschichte des deutschen Theaters von Otto Brahm bis Peter Stein im europäischen Kontext. Zur Veranschaulichung werden Bildbeispiele eingesetzt. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre von VerkehrsunternehmenFrau Prof. Stopka, Herr Urban Diese Lehrveranstaltung beinhaltet folgende Themen:
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
nicht fakultätsgebundene Angebote |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
studentische Angebote |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TU Umweltinitiative |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Themenkreis 1: Ökologie und StrukturwandelStrukturwandel als Chance für die Umwelt? Die Vorlesungsreihe „Ökologie und Strukturwandel“ soll Einblicke geben wie sich verschiedene Wirtschaftssektoren und -regionen in den letzten Jahren verändert haben. Tragen diese Änderungen dazu bei, eine ökologische, zukunftsfähige Entwicklung zu fördern? Anhand von diversen Beispielen aus altindustrialisierten Regionen und verschiedenen Wirtschaftsbereichen sollen Entwicklungen und Perspektiven aufgezeigt werden. Dabei soll unter anderem auch auf Berührungspunkte mit dem Naturschutz hingewiesen werden.
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Themenkreis 2: Regenerative EnergienDiese Vorlesungsreihe soll einerseits in die verschiedenen Möglichkeiten der regenerativen Energiegewinnung einführen und andererseits Energiekonzepte für Dresden und Umgebung vorstellen.
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Themenkreis 3: Ökologisches Bauen: Ein QuerschnittGenauso, wie das Wohnen weite Bereiche der menschlichen Lebenswirklichkeit umfasst, so ist das Bauen unter entsprechend vielen Gesichtspunkten im Zusammenhang mit der Realität zu sehen. In den sich daraus ergebenden Anforderungen spielt der Grundgedanke der Ökologie, die Bewahrung der Lebenswelt für alle Menschen heute und in kommenden Generationen, auf jeweils unterschiedliche Weise eine Rolle.
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Projekt Dresden exists |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gründungsorientierte Einführung in die BetriebswirtschaftslehreHerr Garrecht, u.a. Die Veranstaltung vermittelt das notwendige Basiswissen für eine Unternehmensgründung. Dabei orientiert sie sich an den betrieblichen Funktionen Marketing, Personal, Organisation, Controlling, Steuern und Finanzierung. Zum Teil schließen sich vertiefende Fallstudien an. Ein weiteres Ziel ist das Training des unternehmerischen Denkens – auch für Teilnehmer, die keine Unternehmensgründung anstreben. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schritte in die SelbständigkeitFrau Feig, Herr Prof. Esswein, u.a. Um Studierende und Mitarbeiter langfristig für das Thema unternehmerische Selbständig keit zu sensibilisieren, wurde diese Veranstaltungsreihe konzipiert. Sie soll möglichst viele Facetten dieser beruflichen Alternative aufzeigen. Vorrangig geschieht dies durch Erfahrungsberichte erfolgreicher Gründer sowie durch Vorträge von kompetenten Vertretern aus den Bereichen Wissenschaft, Beratung und Finanzierung. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|