studium generale Wintersemester 1999/2000

Fakultät Architektur

 

Baugeschichte I - Bauten und Lebenswelten

Herr Prof. Lippert

Teil I der Überblicksvorlesung behandelt im wesentlichen die Architektur der griechischen und römischen Antike. Ihre Darstellung berücksichtigt die jeweiligen poltischen und sozialen Verhältnisse, die Möglichkeiten der Bautechnik sowie die Entwicklung des Architektenberufs. Teil II der Vorlesungsreihe schließt sich im Sommersemester an.

Vorlesung Mo, 16.40 bis 18.10 Uhr
Beginn: 18.10.1999
Andreas-Schubert-Bau, Raum 120
2 SWS
? Herr Prof. Lippert
Tel.: 463 7568
@ Sven.Lippert@mailbox.tu-dresden.de
T
G

Zurück Überblick Home

 

Baugeschichte III - Architektur und Lebenswelten

Herr Prof. Lippert

In diesem Semester wird der dreiteilige Überblick über die Geschichte der Architektur mit dieser Vorlesung beschlossen. Sie setzt ein mit den Bauten des 17. Jahrhunderts und gibt einen Überblick über die Zeit des Barock und des Klassizismus und führt zur industriellen Revolution und zur Entstehung der modernen Gesellschaft in der Zeit um 1900.

Vorlesung Do, 9.20 bis 10.50 Uhr
Beginn: 21.10.1999
Andreas-Schubert-Bau, Raum 120
2 SWS
? Herr Prof. Lippert
Tel.: 463 7568
@ Sven.Lippert@mailbox.tu-dresden.de
L
G

Zurück Überblick Home

 

Grundlagen der Denkmalpflege für Architekten

Herr Prof. Will

In der Veranstaltung werden u. a. folgende Themen behandelt: Positionen und Methoden beim Umgang mit historischer Bausubstanz, Denkmal-Schutz: rechtliche Grundlagen; Schritte und Methoden der Bestandsaufnahme, Geschichte und Theorie der Denkmalpflege, Dialoge mit dem Denkmal: neues Bauen zwischen Anpassung und Kontrast, Altstadt und moderner Städtebau, Ensembleschutz und Stadtdenkmal, Probleme der Umnutzung, aktuelle Beispiele/Problemfälle. Ergänzt wird die Vorlesung im Sommer durch Besuche in Werkstätten und auf Baustellen.

Vorlesung Di, 9.20 bis 10.50 Uhr
Andreas-Schubert-Bau, Raum 28
2 SWS
? Herr Prof. Will
Tel.: 463 2588
TL

Zurück Überblick Home

 

Die Stadt Paris

Herr Prof. Lippert

Paris ist eine Stadt von enormer historischer Bedeutung. Ihre Hauptstadtfunktion reicht zurück bis in jene Zeit, als (fast) ganz Gallien von den Römern besetzt war. Zugleich ist Paris eine der ältesten Residenz- und Universitätsstädte Europas, ein unbestrittenes Leitbild der höfischen Barockkultur, eine der führenden Metropolen des 19. Jahrhunderts (in Konkurrenz zu London), und, nicht zu vergessen, einer der wichtigsten Schauplätze der Architekturszene nach 1918. Die Vorlesungsreihe betrachtet die Bauwerke von Paris beispielhaft in ihrem individuellen historischen Kontext und geht der Frage nach, welchen Voraussetzungen der Stadtorganismus, so wie er sich heute darstellt, seine Entstehung verdankt.

Vorlesung Di, 13.00 bis 14.30 Uhr
Beginn: 19.10.1999
Andreas-Schubert-Bau, Raum 28
2 SWS
? Herr Prof. Lippert
Tel.: 463 7568
@ Sven.Lippert@mailbox.tu-dresden.de
T
G

Zurück Überblick Home

 

Geschichte der Architekturtheorie I

Herr Dr. Jaeger

In dieser Vorlesung werden behandelt: Vitruvs zehn Bücher über die Baukunst und die Folgen. Alberti als Grundlage für Vignola. Serlio und Palladio. Perrault, Blondel und Laugier, Wegbereiter des Klassizismus. Weinbrenner, Semper und das Ende des Vitruvianismus.

Vorlesung Di, 11.10 bis 12.40 Uhr
Beyer-Bau, Raum 118
2 SWS
? Herr Dr. Jaeger
Tel.: 463 2385
@ Falk.Jaeger3@mailbox.tu-dresden.de
L
G

Zurück Überblick Home

 

Positionen der Gegenwartsarchitektur

Herr Dr. Jaeger

Oswald Mathias Ungers versus Frank Gehry, Josef Paul Kleinhues versus Zaha Hadid, Günter Behnisch versus Richard Meier, Herzog und de Meuron versus Norman Foster. Welche Positionen sind im Widerstreit und wie sind sie zu beurteilen? Wer bestimmt den Lauf der Architekturgeschichte? Welche Tendenzen und Strömungen der internationalen und der deutschen Gegenwartsarchitektur sind erkennbar?

Web: Falk.Jaeger3@mailbox.tu-dresden.de

Vorlesung Mi, 9.20 bis 10.50 Uhr
Andreas-Schubert-Bau, Raum 28
2 SWS
? Herr Dr. Jaeger
Tel.: 463 2385
@ Falk.Jaeger3@mailbox.tu-dresden.de
L
G

Zurück Überblick Home

 

Sozial- und Gesundheitsbauten. Bauen für alle Lebenslagen - Alte Menschen

Herr Prof. Schmieg

Der Lehrstuhl für Sozial- und Gesundheitsbauten befaßt sich mit dem Planen und Bauen für alte, kranke und behinderte Menschen und soll Studentinnen und Studenten für eine gebaute Umwelt sensibilisieren, die von allen Menschen – gleich welchen Alters und mit welcher Einschränkung – selbständig erschlossen werden kann. Im Wintersemester 1999/2000 beschäftigt sich die Vorlesung insbesondere mit Sozial- und Gesundheitsbauen für alte Menschen.

Vorlesung Di, 11.10 bis 12.40 Uhr
Beginn: 19.10.1999
Beyer-Bau, Raum 114
2 SWS
? Frau Fendl
Tel.: 463 5321
@ Monika.Fendl@mailbox.tu-dresden.de
L
G

Zurück Überblick Home

 

Finazierungs- und Rechtsfragen des Wohnungsbaues

Herr Rauch, Herr Prof. Möller

Die Durchführung von Bauvorhaben bzw. der Erwerb von Immobilien erfordert Investitionsmittel in großem Umfang und beinhaltet erhebliche finanzielle und rechtliche Risiken. Um diese Risiken für den Erweber und den Veräußerer, für den Investor und den Finanzierer zu minimieren, wurde ein System von Rechtsvorschriften und Finanzierungsregeln entwickelt, die Gegenstand dieser interdisziplinären Lehrveranstaltung sind.

Vorlesung Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
Willers-Bau, C 133
2 SWS
? Herr Prof. Möller
Tel.: 463 3525
L
G

Zurück Überblick Home

 

Vorträge zum Städtebauseminar

Herr Prof. Schellenberg

In der 14-täglichen Vortragsreihe zum Stadtbauseminar kommen Referenten zu Wort, die unterschiedlichste Stadtansichten vertreten. Die Themenfelder und Betrachtungsspektren sind entsprechend breit gefächert. Die Gastvorträge sind Bestandteil des Hauptfaches Städtebau und für deren Teilnehmer obligatorisch. Alle interessierten Gäste sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. Die einzelnen Termine werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben.

Vortragszyklus Di, 18.30 bis 20.00 Uhr
14-täglich
BZW, Raum B 201
1 SWS
? Frau Kuhlbrodt
Tel.: 463 4067
T
G

Zurück Überblick Home

 

Geschichte der Landschaftsarchitektur I

Frau Prof. Schmidt

In der Vorlesung werden Entwicklungslinien und exemplarische Werke der europäischen Gartenkunst von der Renaissance (mit Exkursen zur Gartenkultur der Antike und des Mittelalters) bis zur Entwicklung des Landschaftsgartens im England des 18. Jahrhunderts erörtert. Aspekte der Darstellung sind: historische Voraussetzungen des Gartenschaffens, Gartenfunktionen und symbolische Bedeutung der Anlagen sowie Gestaltungsprinzipien und -mittel. Die Vorlesung soll berufliches Grundwissen vermitteln, Anregungen für planerisches, gestalterisches Schaffen geben und Verständnis für überkommene Werke vergangener Zeiten als Kulturdenkmale sowie als Gegenstand oder Bezugsgröße aktueller Landschaftsarchitektur fördern.

Vorlesung Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
Beyer-Bau, Raum 81
2 SWS
? Frau Prof. Schmidt
Tel.: 463 4203
T
G

Zurück Überblick Home


© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de