13.10.1999 |
Intensivmedizin – Kompromiss zwischen Wissenschaft, Ethik und Ökonomie
Herr Prof. Dr. med. Koch |
20.10.1999 |
Alterungsprozesse in lebenden Zellen
Herr Prof. Dr. rer. nat. Kasper |
27.10.1999 |
Die Parkinson-Krankheit
Frau Dr. med. Müngensdorf |
03.11.1999 |
Zahnersatz mit Implantaten
Herr Prof. Dr. Walter |
10.11.1999 |
Was wissen wir über die genetischen Ursachen des Herzinfarktes?
Herr Prof. Dr. med. Jaroß |
24.11.1999 |
Fortschritt und Kosten im Gesundheitswesen
Herr Prof. Dr. med. Kirch |
01.12.1999 |
Tumordiagnostik mit Hilfe des Tumorstoffwechsels – die neuen Möglichkeiten der Positronen-Emissions-Tomographie
Herr Prof. Dr. med. Franke |
08.12.1999 |
Hören und Schwerhörigkeit
Herr Prof. Dr. med. Hüttenbrink |
15.12.1999 |
Herzchirurgie
Herr Prof. Dr. med. Schüler |
05.01.2000 |
Diabetes mellitus: Eine Volkskrankheit
Herr Prof. Dr. med. Hanefeld |
12.01.2000 |
Stress aus interdisziplinärer Sicht
Herr Prof. Dr. med. Scheuch |
19.01.2000 |
Die Geschlechterfrage aus biologischer Sicht
Herr Prof. Dr. med. Oehler |
26.01.2000 |
Sind entzündliche rheumatische Krankheiten heute heilbar?
Herr Prof. Dr. med. Schröder |
02.02.2000 |
Die Osteoporose bei Frau und Mann
Herr Prof. Dr. med. Schulze |