studium generale Wintersemester 1999/2000

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften

 

Naturwissenschaften aktuell

Die Ringvorlesung "Naturwissenschaften aktuell" greift aktuelle Themen aus Naturwissenschaft und Technik auf und beschreibt deren naturwissenschaftliche Grundlagen. Die Ringvorlesung ist allgemeinverständlich und richtet sich vor allem an Nicht-Naturwissenschaftler.

14.10.1999 Direkte und indirekte Förderung selbständigen Lernens
Frau Dr. Narciss
21.10.1999 Bis zur Weißglut erhitzt und immer noch fest
Herr Prof. Dr. Skrotzki
28.10.1999 Über die Schönheit
Frau Dr. Luszyk
04.11.1999 O. Schlömilch - G. Helm - E. I. Trefftz - F. A. Willers:
100 Jahre anwendungsorientierte Mathematik an der TU Dresden
Herr Prof. Dr. Riedrich
11.11.1999 Experimentalvorlesung Physik
Herr Prof. Dr. Wilke
18.11.1999 Von der Lebenseinsicht und Lebensgestaltung zur Lebenskunst - eine psychologische Annäherung
Frau Prof. Dr. Staudinger
25.11.1999 Paradoxien und ihre Bedeutung für das Lernen von Mathematik
Herr Dr. Schwier
02.12.1999 Intelligenzstruktur und Intelligenzdiagnostik
Herr Dr. Beauducel
09.12.1999 Hochtemperatur-Supraleiter: Von der Physik zu neuen Werkstoffen
Herr Prof. Dr. Schultz
16.12.1999 Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der Gentechnologie
Herr Prof. Dr. Göttfert
06.01.2000 Gentechnik bei Lebensmitteln: Grundlagen und Anwendungen
Herr Prof. Dr. Henle
20.01.2000 Nutzung der Kernenergie - Politik kontra Naturgesetze
Herr Prof. Dr. Knorr
27.01.2000 Was wird aus dem Plutonium?
Herr Prof. Dr. Weiß
03.02.2000 Energie aus der Kernfusion in der Sonne - und auch auf der Erde?
Herr Prof. Dr. Grosse
Ringvorlesung Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
Andreas-Schubert-Bau, HS 120
2 SWS
? Herr Dr. Thümmel
Tel.: 463 5589
@ thuemmel@math.tu-dresden.de
T
SG

Zurück Überblick Home

Fachrichtung Chemie

 

Umwelt - Stoff - Energie

Herr Prof. Abram, Herr Dr. Bernhard

  • Natürliche Stoff- und Energiekreisläufe
  • Stoffwandelnde Prozesse der Energieerzeugung
  • Grundlagen der Ökotoxikologie
  • Umweltanalytik als Grundlage für den Umweltschutz
  • Umweltverträgliche Produktion
  • Strahlung und Umwelt
  • Schadstoffemission bei Katastrophen und Havarien
Vorlesung Mo, 9.20 bis 10.50 Uhr
Beyer-Bau, HS 118
2 SWS
? Herr Dr. Winkler
Tel.: 463 4045
T
G

Zurück Überblick Home

 

Grundlagen der Chemielehre

Herr Prof. Storz

  1. Chemie als Kultur- und Bildungsgut – Bezugsfelder einer modernen Chemielehre
  2. Übergreifende Aspekte chemiebezogenen Lehrens und Lernens
  3. Reflexion von Zielen chemiebezogener Bildung
  4. Fachdidaktische Strukturierung chemiebezogener Lehr- und Lerngegenstände
  5. Gestaltung von Lehren und Lernen im chemiebezogenen Unterricht
Vorlesung Mo, 7.30 bis 9.00 Uhr
Verlegung des Termins ist möglich
Weberplatz 5, Raum 30
2 SWS
Seminar
Laborübungen
? Frau Roch
Tel.: 463 2720
L
G

Zurück Überblick Home

Fachrichtung Physik

 

Kernenergie - Konsequenzen für Mensch und Umwelt

Herr Dr. Prokert, Frau Prof. Dörschel

  • Natürliche Strahlenexposition des Menschen
  • Kernbrennstoffzyklus und umweltrelevante Fragestellungen
  • Freisetzung radioaktiver Stoffe
  • Anforderungen an Endlagerung radioaktiver Abfälle
  • Umweltbelastungen bei perspektivischen Formen der Kernenergiegewinnung
  • Risiko nuklearer Unfälle

Voraussetzungen:

kernphysische Grundkenntnisse

Vorlesung Mo, 14.50 bis 16.20 Uhr, ungerade Woche
Beginn: 11.10.1999
Andreas-Schubert-Bau, HS 328
1 SWS
? Frau Prof. Dörschel
Tel.: 463 2558
@ doerschel@physik.tu-dresden.de
L

Zurück Überblick Home

 

Technische Neuroinformatik - Physikalische Grundlagen und Modelle

Herr Prof. Kobe

Unter Neuroinformatik versteht man einen neuen Zweig der Informatik, der auf Prinzipien der Informationspeicherung bei natürlichen neuronalen Netzen beruht. Diese unterscheiden sich grundsätzlich von denen herkömmlicher Computer-Systeme. Mit einfachen Modellen Theoretischer Physik wird gezeigt, wie Muster in künstlichen neuronalen Netzen gespeichert werden können.
Vorlesung Do, 14.50 bis 16.20 Uhr
Seminarraumgebäude 2, Raum 102
2 SWS
? Herr Prof. Kobe
Tel.: 463 3861
@ kobe@physik.tu-dresden.de
L

Zurück Überblick Home

Fachrichtung Psychologie

 

Entwicklungspsychologie der Lebensspanne I: Kindheit und Jugend

Frau Prof. Staudinger

Es werden zunächst der Entwicklungsbegriff und Entwicklungsmodelle vorgestellt und diskutiert. Die Einführung der Grundannahmen der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne schließt sich daran an. Zentrale Methoden der Entwicklungspsychologie werden erklärt und illustriert. Theorie und Methoden werden anschließend in einem zweiten Schritt exemplarisch an der Entwicklung von der Geburt bis ins Jugendalter von drei psychologischen Funktionsbereichen, der Intelligenz, Selbst und Persönlichkeit sowie sozialen Beziehungen illustriert. Drittens findet unter Verwendung des Konzepts der Entwicklungsaufgabe eine Einbettung dieser Erkenntnisse in die spezifischen Ökologien des Kindes- und Jugendalters statt. Schließlich geht es um Vorstellungen und Möglichkeiten zur Verbesserung von Entwicklungsprozessen im Kindes- und Jugendalter. Dazu werden Modellvorstellungen erfolgreicher Entwicklung und entsprechende Interventionsmöglichkeiten diskutiert.

Vorlesung Fr, 11.10 bis 12.40 Uhr, ungerade Woche
Beginn: 11.10.1999
Andreas-Schubert-Bau, HS 120
1 SWS
? Frau Prof. Staudinger
Tel.: 463 4162
@ staudinger@psy1.psych.tu-dresden.de
T
G

Zurück Überblick Home

 

Interaktion - Kommunikation - Beratung in Prozessen von Erziehung und Bildung

Herr Prof. Esser

Sozialisierung, Erziehung und Bildung sind ohne das miteinander Umgehen und miteinander Reden nicht denkbar. Genaue Kenntnis der Entwicklung, des Funktionierens und der Beeinflussung dieser Prozesse sind für Pädagogische Psychologen unumgänglich. Aber wie geht man miteinander um und wie redet man miteinander, wenn man erzieht und bildet oder erzogen und gebildet wird? Welche Variationen der zwischenmenschlichen Interaktionen und Kommunikation in unterschiedlichsten Bereichen des Alltags-Erziehungslebens und des pädagogischen Erziehungs-Geschehen sind denkbar, realisierbar und welche Teufelskreise, Probleme und Konsequenzen können dabei auftreten? Was tut man und wie (be)rät man als Pädagogischer Psychologe, wenn das (lebenslange) Sozialisations-, Erziehungs- und Bildungsgeschehen Auffälligkeiten und Störungen signalisiert, egal ob in der Familie, in der Beziehung um Partner, beim Lernen oder in der Lebens- und Freizeitplanung und -gestaltung? Fragen dieser Art stehen im Mittelpunkt der folgenden Veranstaltung. Die Basisvorlesung ist erster Baustein eines projektbezogenen Schwerpunktstudiums Pädagogische Psychologie in Richtung pädagogisch-psychologischer Beratung / psychosoziale Beratung (siehe auch Verweis auf das Tätigkeitsfeld der psychosozialen Beratungsstelle "Studenten für Studenten" der FR Psychologie).

Vorlesung Mi, 7.30 bis 9.00 Uhr
Andreas-Schubert-Bau, HS 120
2 SWS
? Herr Prof. Esser
Tel.: 463 6152
@ esser@rcs.urz.tu-dresden.de
L

Zurück Überblick Home

 

Allgemeine Psychologie II: Motivation und Emotion

Herr PD Dr. Rinck

In der Vorlesung wird ein Überblick über wichtige Ergebnisse der Motivations- und Emotionsforschung gegeben, Themen der Vorlesung im Teil über Emotionen sind: Kognitive, neurophysiologische Ausdrucks- und Verhaltenstheorien der Emotion; die Bedeutung des Gesichtsausdrucks; Emotionsentwicklung; der Umgang mit Emotionen; Erkenntnisse über spezifische Emotionen wie Traurigkeit und Trauer, Freude und Glück, Ärger und Aggression, Liebe und Verliebtsein, Angst und Ängstlichkeit. Im Motivationteil werden vorgestellt: Arten von Motiven; Eigenschafts-, Situations- und Erwartungs-Wert-Theorien der Motivation; spezifische Motive wie Hunger, Durst, Sexualität, Leistung, Selbstwert, Hilfeleistung und Neugier. Die aktive Teilnahme der Studierenden in Form von Zwischenfragen, Anmerkungen und Kritik ist erwünscht.

Voraussetzungen:

Einführung in die Psychologie

Vorlesung Mi, 13.00 bis 14.30 Uhr
Andreas-Schubert-Bau, HS 120
2 SWS
? Herr PD Dr. Rinck
Tel.: 463 3824
@ rinck@rcs.urz.tu-dresden.de
L

Zurück Überblick Home

 

Die Menschlichkeit der Technik- zur Evolution des Verhältnisses von Mensch und Technik

Herr Dr. Luhn, Herr Dr. von der Weth

Teil I: Kognitionswissenschaftliche Grundlagen ("Der Mensch")

  1. Modelle des menschlichen Geistes: was dadurch erklärbar wird und was nicht
  2. Handlungstheoretische Ansätze
  3. Konnektionismus
  4. Sprachpsychologische Ansätze

Teil II: Anthropologie der Technik

  1. Evolution der Technik im Spiegel des menschlichen Denkens
  2. Phasen der Entwicklung des technischen Denkens
  3. Aktueller Stand und Zukunftsprobleme (Begrenzung menschlichen Denkens und Handelns und komplexe technische Systeme)

Teil III: Die Menschlichkeit der Technik - Probleme und Perspektiven technischen Handelns

  1. Modelle der Interaktionen Mensch – Maschine
  2. Aktuelle soziotechnische Problemstellungen (z.B. Mumford, sozialanthropo- logische Abhängigkeiten und Probleme von Großtechniken, z.B. Atomtechniken)
  3. Die Rolle des Individuums im Wissensmanagement
Vorlesung Di, 18.30 bis 20.00 Uhr
Andreas-Schubert-Bau, HS 28
2 SWS
? Herr Dr. von der Weth
Tel.: 463 3598
@ weth@psy1.psych.tu-dresden.de
T
G

Zurück Überblick Home

 

Einführung in die Psychologie

Herr Dr. von der Weth

Diese Lehrveranstaltung gibt einen Gesamtüberblick über die Grundlagen der Psychologie als Wissenschaft, wobei vertieft auf die Allgemeine Psychologie eingegangen wird. Ergänzend werden Praxisfelder vorgestellt, in denen Psychologen tätig sind.

Vorlesung Mo, 11.10 bis 12.40 Uhr
Beginn: 18.10.1999
Andreas-Schubert-Bau, HS 28
2 SWS
? Herr Dr. von der Weth
Tel.: 463 3598
@ weth@psy1.psych.tu-dresden.de
T

Zurück Überblick Home


© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de