Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften |
|||||||||||||||||||
FR Forstwissenschaften |
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Politische Rahmenbedingungen für die Nutzung von Naturressourcen im gegenwärtigen Transformationsprozess RusslandsHerr Prof. Petrov Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse zum Transformationsprozess Russlands mit besonderem Bezug zur Nutzung natürlicher Ressourcen. Dargestellt werden u. a. die Herausbildung gesetzlicher Regelungen, deren Umsetzung und Kontrolle exemplarisch im Bereich der Forst- und Holzwirtschaft. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Ressourcennutzung in Sibirien unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Voraussetzungen: Geografische, politische und wirtschaftliche Grundkenntnisse zu Russland (Hochschulreife) |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
WeltforstwirtschaftHerr Prof. Pretzsch Vegetationsformationen, Primärproduktion, Holzertrag, -qualität und -vorrat, Waldfunktionen, Wald- und Landnutzungssysteme, Nutzung und Handel von Holz und Nicht-Holzprodukten, Aufforstung und Naturwaldbewirtschaftung, Organisation der forstlichen Produktion (soziale, kommunale und industrielle Forstwirtschaft), Ursachen der Waldzerstörung, regionale und globale Krisen (Hunger, Brennholz, Migrationen, CO2) Konzepte zur Walderhaltung und nachhaltigen Nutzung (Wachstumsstrategie, Grundbedürfnisstrategie, Tropenwaldaktionsplan), Projekte der technischen und finanziellen Zusammenarbeit, globale Perspektiven und Handlungsbedarf werden behandelt. Voraussetzungen: Grundkenntnisse Forstwissenschaften |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Allgemeine Ökologie (für Aufbaustudium Umweltschutz und Raumordnung)Herr Prof. Dudel Studierenden, die nur eine biologische Grundausbildung erhielten (z. B. Sekundarstufe II), werden ökologische Kenntnisse vermittelt. Sie bilden die Grundlage für das Verständnis bei Nutzung und für die Selbstregeneration belebter Systeme im Zusammenhang mit ingenieurtechnischen Maßnahmen und Verfahren. Ausgewählte nachwachsende Rohstoffe (Holz) werden berücksichtigt. Im Blickpunkt stehen vor allem solche Kenntnisse, die für das Verständnis von Struktur und Funktion der belebten oder der vom Leben geprägten Teile von Landschaften bis zur gesamten Biosphäre von Bedeutung sind. Voraussetzungen: Abiturniveau in Biologie und Chemie |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Landespflege / Naturschutz und LandschaftspflegeHerr Prof. Schmidt Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen in Vergangenheit und Gegenwart werden als auslösender Faktor für die Ab- und Umwandlung der natürlichen Ökosysteme und die Gefährdung von Arten herausgearbeitet. Ausgehend von der Bedeutung der biologischen Vielfalt und vom globalen Charakter der Umweltprobleme wird auf den Naturschutz im internationalen Kontext der Umweltpolitik eingegangen. Die Studenten werden am Beispiel Mitteleuropas mit den Auswirkungen der Landnutzung und ihren Folgen auf Landschaft, Ökosysteme, Flora und Fauna vertraut gemacht. Es werden wissenschaftliche und rechtliche Grundlagen zur Erhaltung, Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft vermittelt sowie Schutzerfordernisse und -maßnahmen dargestellt. Es wird herausgearbeitet, dass die Bewahrung der Arten- und Formenvielfalt sowie Schutz und Pflege von Lebensräumen nicht nur durch Sicherung von Populationen und Vorrangflächen des Naturschutzes gewährleistet werden können, sondern eine flächendeckende ökologische Landnutzung und dauerhaft umweltverträgliche Produktions- und Lebensweisen voraussetzen. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
UmweltsystemanalyseHerr Dr. Albrecht Die Computersimulation zur Analyse von Systemen wird anhand einfacher Beispiele vorgestellt und Vor- und Nachteile dieser Methode erörtert. Wichtige Ergebnisse von Umweltsystemanalysen auf der Basis dieser Methode werden referiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Zusammenhang von Wachstums-, Evolutions- und Umweltproblematik. Dabei wird von der Anwendung eines relativ einfachen Wachstumsmodells und der Interpretation der mittels nichtlinearer Optimierung erhaltenen Modellparameterwerte ausgegangen und erläutert, wie die das Wachstum (z. B. Wirtschaftswachstum) begrenzenden Umweltbedingungen die Sättigungsphase des Wachstums und eine höhere Kooperation der Teilsysteme des wachsenden Systems erzwingen. Auf den Zusammenhang mit der "Ökologischen Wende" wird hingewiesen. Die Umweltrelevanz der Energienutzung und des Entropie-Exports für belebte Systeme und die für die anzustrebende Nachhaltigkeit wesentlichen Potenziale zur Nutzung regenerativer Energien in Deutschland werden dargelegt. Voraussetzungen: Abiturkenntnisse im Fach Mathematik |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
FR Geowissenschaften |
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Einführung in die Astronomie IHerr Prof. Soffel In dieser Veranstaltung, welche sich an Studenten ohne Vorkenntnisse in der Astronomie richtet, werden astronomische Meßtechniken vorgestellt und unser Planetensystem näher erläutert. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
FR Wasserwesen |
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Grundlagen der MeteorologieHerr Prof. Bernhofer Die Vorlesung vermittelt Grundlagen der atmosphärischen Prozesse. Energie- und Wasserhaushalt werden auf physikalischer Basis dargestellt und in Anwendungen erläutert. Strahlung, Niederschlag, Verdunstung, Bodenwärmehaushalt und Wärmehaushalt der bodennahen Grenzschicht werden behandelt. Das Klima (Grundlagen, Variabilität) bildet einen weiteren Schwerpunkt. Wechselwirkungen mit Vegetation, Boden und Relief werden diskutiert. Die Hörer lernen, meteorologische und hydrologische Informationen zu analysieren und für planerische Aufgaben zu nutzen. Voraussetzungen: Abiturwissen Mathematik und Physik |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
6. Kolloquium Abfall & Altlasten aktuellN.N. Im Rahmen des 6. Kolloquiums "Abfallwirtschaft und Altlasten aktuell" laden die Professoren Bilitewski und Werner des Instituts für Abfallwirtschaft und Altlasten alle Interessenten zur Veranstaltung in den Beyer-Bau der Technischen Universität Dresden herzlich ein. Fachleute aus Industrie, Verwaltung und der Hochschule werden in diesem Semester über neue und zukunftsweisende Themen aus der Abfallwirtschaft und dem Bereich der Altlasten referieren. Das Treffen soll neben der Vermittlung von aktuellen Problemen verschiedene Wissensdisziplinen und Entscheidungsträger zusammenführen. |
| ||||||||||||||||||
|