studium generale Wintersemester 1999/2000

Fakultät Informatik

 

Algorithmenkonstruktion

Herr Prof. Stoschek

Die Lehrveranstaltung wendet sich an die Studentinnen und Studenten der Mathematik, der Natur-, Ingenieur- und Geisteswissenschaften.
Nach einer einführenden Darstellung der Algorithmenkonstruktion

  • als einer grundlegenden Teildisziplin der Informatik im Vorfeld von Programmierungstechnik und Softwaretechnologie,
  • zugleich aber auch als ein adäquates Übungsfeld für strategisches, taktisches, vernetztes und flexibles Denken
werden anhand anspruchsvoller, nach oben offener Beispiel-Module Methoden, Herangehensweisen und Anregungen zum innovativen Arbeiten auf diesem Gebiet vermittelt.

  • Zur Geschichte der Algorithmenkonstruktion: Antike Algorithmen aus heutiger Sicht (Wurzel(a); pythagoreische Tripel; Pi, a/3; ggT(a,b); Primzahlsieb; Lösen algebraischer Gleichungen; …)
  • Algorithmen zur Berechnung mathematischer Konstanten
  • Algorithmen im Bereich der analytischen Geometrie, computational geometry (Lage- und Richtungskodes)
  • Matrizenalgorithmen zur Analyse und Synthese binärer Relationen, Verallgemeinerungen und Anwendungen in Informatik und Elektrotechnik
  • Kettenbruchtechnik
  • Turingmaschine als Notierungssystem für Algorithmen
  • Spigot-Algorithmen
  • Wie kann man Algorithmen effizienter machen?
  • Heuristische Algorithmen

Die Module sind im Internet verfügbar unter der URL: http://maravin.sn.schule.de/~inftreff/module.htm

Web: http://marvin.sn.schule.de/~inftreff/module.htm

Vorlesung Mo, 14.50 bis 16.20 Uhr
Hörsaalzentrum Bergstraße, Raum 401
2 SWS
Tel.: 463 8237
T
SG

Zurück Überblick Home

 

Informationstechnologien – Dritte Welt – Entwicklungszusammenarbeit

Herr PD Dr. Lazarek

Einführung in den Problemkreis Informations- und Kommunikationstechnologien im Kontext mit Entwicklungsländern.

Gliederung:

  • IT und Entwicklungszusammenarbeit – Einleitung und Überblick
  • Auswirkungen der IT auf Gesellschaft und Arbeitsmarkt der Industrie- und der Entwicklungsländer
  • Entwicklung, Anwendung und Innovationspotenziale der IT
  • Zur Situation in Brasilien, Indien, Südostasien, Nordafrika, Subsaharisches Afrika
  • IT, Arbeitsmarktentwicklung und Armutsbekämpfung
  • IT und Bildung in Ländern der Dritten Welt
    • Informatik als Bildungsinhalt, Alphabetisierung contra Computereinsatz
    • Computer in der beruflichen Bildung
  • Zur Rolle internationaler und regionaler Organisationen beim Transfer von IT,Informatikkonzeptionen und -strategien
  • Kommunikation in weltweiten Netzen aus der Sicht von Entwicklungsländern
Vorlesung/Seminar Mo, 14.50 bis 16.20 Uhr
Hans-Grundig-Str. 25, Raum 459
2 SWS
Tel.: 463 8525
@ horst.lazarek@inf.tu-dresden.de
TL
S

Zurück Überblick Home


© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de