studium generale Wintersemester 1999/2000

Änderungen

Fakultät Erziehungswissenschaften

 

Frauen- und Männerleben um die Jahrtausendwende: Das Private bleibt politisch

Frau Sickendiek, Frau Bamler, Frau Wolff, Herr Prof. Nestmann

Diese Vorlesungsreihe zieht ein Resümee der Entwicklungen gesellschaftlicher und "privater" Lebensverhältnisse sowie der akademischen Diskurse, die durch Frauenbewegung(en) und Feminismus in den vergangenen drei Jahrzehnten ausgelöst wurden. Nach Betrachtungen wissenschaftlicher Paradigmenwechsel und theoretischer Strömungen folgen empirische Blicke auf unterschiedliche, für die Sozialpädagogik relevante Lebensbereiche: Wie haben sich Alltagskontexte und Lebensführungsmuster von Frauen und Männern verändert? Welche alten Klischees haben Bestand, welche neuen Leitbilder und Konstruktionen haben heute an Bedeutung gewonnen? Wie gestaltet sich das Leben von Frauen und Männern in der Realität? Einschätzungen der (frauen-)politischen Landschaft beschließen die Vorlesungsreihe.

Ringvorlesung Mi, 18.30 bis 20.00 Uhr
Beginn: 20.10.1999
Hörsaalzentrum Bergstraße, Raum 3
2 SWS
? Frau Münch
Tel.: 463 3118
Fax: 463 7276
T
G

Zurück Überblick Home

Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften

FR Wasserwesen

 

6. Kolloquium Abfall & Altlasten aktuell

N.N.

Im Rahmen des 6. Kolloquiums "Abfallwirtschaft und Altlasten aktuell" laden die Professoren Bilitewski und Werner des Instituts für Abfallwirtschaft und Altlasten alle Interessenten zur Veranstaltung in den Beyer-Bau der Technischen Universität Dresden herzlich ein. Fachleute aus Industrie, Verwaltung und der Hochschule werden in diesem Semester über neue und zukunftsweisende Themen aus der Abfallwirtschaft und dem Bereich der Altlasten referieren. Das Treffen soll neben der Vermittlung von aktuellen Problemen verschiedene Wissensdisziplinen und Entscheidungsträger zusammenführen.

Web: abfall@rcs.urz.tu-dresden.de

Kolloquium Do, 18.00 bis 20.00 Uhr
Beginn: 04.11.1999
Beyer-Bau, Raum 154
2 SWS
? Frau Flügel
Tel.: (03501) 530030
G

Zurück Überblick Home

Fakultät Informatik

 

Algorithmenkonstruktion

Herr Prof. Stoschek

Die Lehrveranstaltung wendet sich an die Studentinnen und Studenten der Mathematik, der Natur-, Ingenieur- und Geisteswissenschaften.
Nach einer einführenden Darstellung der Algorithmenkonstruktion

  • als einer grundlegenden Teildisziplin der Informatik im Vorfeld von Programmierungstechnik und Softwaretechnologie,
  • zugleich aber auch als ein adäquates Übungsfeld für strategisches, taktisches, vernetztes und flexibles Denken
werden anhand anspruchsvoller, nach oben offener Beispiel-Module Methoden, Herangehensweisen und Anregungen zum innovativen Arbeiten auf diesem Gebiet vermittelt.

  • Zur Geschichte der Algorithmenkonstruktion: Antike Algorithmen aus heutiger Sicht (Wurzel(a); pythagoreische Tripel; Pi, a/3; ggT(a,b); Primzahlsieb; Lösen algebraischer Gleichungen; …)
  • Algorithmen zur Berechnung mathematischer Konstanten
  • Algorithmen im Bereich der analytischen Geometrie, computational geometry (Lage- und Richtungskodes)
  • Matrizenalgorithmen zur Analyse und Synthese binärer Relationen, Verallgemeinerungen und Anwendungen in Informatik und Elektrotechnik
  • Kettenbruchtechnik
  • Turingmaschine als Notierungssystem für Algorithmen
  • Spigot-Algorithmen
  • Wie kann man Algorithmen effizienter machen?
  • Heuristische Algorithmen

Die Module sind im Internet verfügbar unter der URL: http://maravin.sn.schule.de/~inftreff/module.htm

Web: http://marvin.sn.schule.de/~inftreff/module.htm

Vorlesung Mo, 14.50 bis 16.20 Uhr
Hörsaalzentrum Bergstraße, Raum 401
2 SWS
Tel.: 463 8237
T
SG

Zurück Überblick Home

Juristische Fakultät

 

Rechtsgeschichte I (Römische Rechtsgeschichte)

Herr Prof. Schanbacher

Römische Rechtsgeschichte und Römisches Recht. Die Vorlesung gliedert sich in zwei Teile, einen historischen und einen dogmatischen Teil. Gegenstand des historischen Teils ist die Römische Rechtsgeschichte von der älteren Zeit bis in die Zeit der Spätantike. Der dogmatische Teil behandelt Institutionen des Römischen Privatrechts.

Vorlesung Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
Beginn: 21.10.1999
Hörsaalzentrum Bergstraße, HS 04
2 SWS
? Frau Hochgemuth
Tel.: 463 7302
@ hochgem@jura.tu-dresden.de
L
G

Zurück Überblick Home

Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus

 

Ringvorlesung der Medizinischen Fakultät

13.10.1999 Intensivmedizin – Kompromiss zwischen Wissenschaft, Ethik und Ökonomie
Herr Prof. Dr. med. Koch
20.10.1999 Alterungsprozesse in lebenden Zellen
Herr Prof. Dr. rer. nat. Kasper
27.10.1999 Die Parkinson-Krankheit
Frau Dr. med. Müngensdorf
03.11.1999 Zahnersatz mit Implantaten
Herr Prof. Dr. Walter
10.11.1999 Was wissen wir über die genetischen Ursachen des Herzinfarktes?
Herr Prof. Dr. med. Jaroß
24.11.1999 Fortschritt und Kosten im Gesundheitswesen
Herr Prof. Dr. med. Kirch
01.12.1999 Tumordiagnostik mit Hilfe des Tumorstoffwechsels – die neuen Möglichkeiten der Positronen-Emissions-Tomographie
Herr Prof. Dr. med. Franke
08.12.1999 Hören und Schwerhörigkeit
Herr Prof. Dr. med. Hüttenbrink
15.12.1999 Herzchirurgie
Herr Prof. Dr. med. Schüler
05.01.2000 Diabetes mellitus: Eine Volkskrankheit
Herr Prof. Dr. med. Hanefeld
12.01.2000 Stress aus interdisziplinärer Sicht
Herr Prof. Dr. med. Scheuch
19.01.2000 Die Geschlechterfrage aus biologischer Sicht
Herr Prof. Dr. med. Oehler
26.01.2000 Sind entzündliche rheumatische Krankheiten heute heilbar?
Herr Prof. Dr. med. Schröder
02.02.2000 Die Osteoporose bei Frau und Mann
Herr Prof. Dr. med. Schulze
Ringvorlesung Mi, 14.50 bis 16.20 Uhr
Hörsaalzentrum Bergstraße, HS 04
2 SWS
? Frau Duckhorn
Tel.: 458 2828
T
SG

Zurück Überblick Home

 

Molekulare Medizin

Herr Prof. Schackert

14.10.1999 Techniken der Molekularbiologie:
Polymerasekettenreaktion (PCR)
28.10.1999 Techniken der Molekularbiologie:
DNA-Sequenzierung nach Sanger
04.11.1999 Techniken der Molekularbiologie:
Rekombinante DNA-Technologie
18.11.1999 Das menschliche Genomprojekt:
Der Bauplan des Menschen
25.11.1999 Das "Human Genome Diversity Project":
Molekulare Grundlagen der biologischen Vielfalt
02.12.1999 Das menschliche Genomprojekt:
Molekulare Aspekte der Geweberegeneration
09.12.1999 Molekulare Diagnostik:
Keimbahnmutationen mit hoher Penetranz
16.12.1999 Molekulare Diagnostik:
Hereditäre kolorektale Karzinome
06.01.2000 Ethische, legale und soziale Grenzen der Molekularen Medizin
Professor Irrgang, Philosophische Fakultät der TU Dresden
13.01.2000 Techniken der Molekularbiologie:
Gen-Knockout und regulierte Genexpression
20.01.2000 Therapie mit Genen:
Zytokin- und Suizidgentherapie in der Klinik
27.01.2000 Therapie mit Genen:
Kausale Gentherapie
03.02.2000 Das "Human Genome Diversity Project":
Molekulare Grundlagen menschlichen Verhaltens
Vorlesung Do, 18.15 bis 19.00 Uhr
HS Chirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
1 SWS
? Herr Prof. Schackert
Tel.: 4 58 35 98
Fax: 4 58 43 50
@ schacker@rcs.urz.tu-dresden.de
T
SG

Zurück Überblick Home

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften

 

Naturwissenschaften aktuell

Die Ringvorlesung "Naturwissenschaften aktuell" greift aktuelle Themen aus Naturwissenschaft und Technik auf und beschreibt deren naturwissenschaftliche Grundlagen. Die Ringvorlesung ist allgemeinverständlich und richtet sich vor allem an Nicht-Naturwissenschaftler.

14.10.1999 Direkte und indirekte Förderung selbständigen Lernens
Frau Dr. Narciss
21.10.1999 Bis zur Weißglut erhitzt und immer noch fest
Herr Prof. Dr. Skrotzki
28.10.1999 Über die Schönheit
Frau Dr. Luszyk
04.11.1999 O. Schlömilch - G. Helm - E. I. Trefftz - F. A. Willers:
100 Jahre anwendungsorientierte Mathematik an der TU Dresden
Herr Prof. Dr. Riedrich
11.11.1999 Experimentalvorlesung Physik
Herr Prof. Dr. Wilke
18.11.1999 Von der Lebenseinsicht und Lebensgestaltung zur Lebenskunst - eine psychologische Annäherung
Frau Prof. Dr. Staudinger
25.11.1999 Paradoxien und ihre Bedeutung für das Lernen von Mathematik
Herr Dr. Schwier
02.12.1999 Intelligenzstruktur und Intelligenzdiagnostik
Herr Dr. Beauducel
09.12.1999 Hochtemperatur-Supraleiter: Von der Physik zu neuen Werkstoffen
Herr Prof. Dr. Schultz
16.12.1999 Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der Gentechnologie
Herr Prof. Dr. Göttfert
06.01.2000 Gentechnik bei Lebensmitteln: Grundlagen und Anwendungen
Herr Prof. Dr. Henle
20.01.2000 Nutzung der Kernenergie - Politik kontra Naturgesetze
Herr Prof. Dr. Knorr
27.01.2000 Was wird aus dem Plutonium?
Herr Prof. Dr. Weiß
03.02.2000 Energie aus der Kernfusion in der Sonne - und auch auf der Erde?
Herr Prof. Dr. Grosse
Ringvorlesung Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
Andreas-Schubert-Bau, HS 120
2 SWS
? Herr Dr. Thümmel
Tel.: 463 5589
@ thuemmel@math.tu-dresden.de
T
SG

Zurück Überblick Home

Fachrichtung Chemie

 

Grundlagen der Chemielehre

Herr Prof. Storz

  1. Chemie als Kultur- und Bildungsgut – Bezugsfelder einer modernen Chemielehre
  2. Übergreifende Aspekte chemiebezogenen Lehrens und Lernens
  3. Reflexion von Zielen chemiebezogener Bildung
  4. Fachdidaktische Strukturierung chemiebezogener Lehr- und Lerngegenstände
  5. Gestaltung von Lehren und Lernen im chemiebezogenen Unterricht
Vorlesung Mo, 7.30 bis 9.00 Uhr
Verlegung des Termins ist möglich
Weberplatz 5, Raum 30
2 SWS
Seminar
Laborübungen
? Frau Roch
Tel.: 463 2720
L
G

Zurück Überblick Home

Fakultät Maschinenwesen

 

Optimierungsmethoden

Herr Dr. Gnüchtel

Vermittelt werden quantitative Methoden zur Entscheidungsfindung für typische Aufgabenstellungen aus der Energietechnik. Im Mittelpunkt stehen dabei die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten bei der Zuordnung der praktischen Aufgabenstellungen zu den mathematischen Problemklassen und bei der Auswahl der mathematischen Verfahren einerseits sowie bei der konkreten Durchführung der Berechnungen bei Nutzung moderner Hilfsmittel andererseits.

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die mathematische Theorie und die verfügbaren Hilfsmittel, während die Übungen grundsätzlich am Rechner durchgeführt werden. Schwerpunktmäßig werden folgende Verfahren vorgestellt. Lineare Optimierung, Konvexe Optimierung, Iterationsverfahren, Diskrete Optimierung, Dynamische Optimierung, Kurvenanpassung. Schwerpunkte der vermittelten Fertigkeiten: Klassifizierung der Probleme und Auswahl der Verfahren, Arbeit mit Tabellenkalkulation, Anwendung einer höheren Programmiersprache, Nutzung von Programmbibliotheken.

Voraussetzungen:

Grundkenntnisse lineare Algebra (einfache Matrizenrechnung) und Analysis (Einfache Differentialrechung), Grundkenntnisse Bedienung Computer und Arbeit mit Standardsoftware (z. B. EXCEL und NETSCAPE), erste Kenntnisse in einer höheren Programmiersprache (z.B. BASIC, FORTRAN oder PASCAL)

Vorlesung Do, 18.30 bis 20.00 Uhr
Heizkraftwerk, George-Bähr-Str. 3b, Raum 204
2 SWS
Übung
? Herr Dr. Gnüchtel
Tel.: 463 2308
@ gnüchtel@msfrs1.mw.tu-dresden.de
L

Zurück Überblick Home

 

Einführungskurs Arbeitswissenschaft / Arbeitsgestaltung

Herr Prof. Kruppe

Diese Lehrveranstaltung vermittelt den Studenten einen Überblick über grundlegende arbeitswissenschaftliche Problemstellungen, insbesondere das Arbeitssystem, das Belastungs-Beanspruchungskonzept, das menschliche Leistungsvermögen sowie über die Wirkung von Arbeitsbedingungen auf Gesundheit, Leistung und Prozessqualität.

Vorlesung Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr
Zeuner-Bau, HS 114
2 SWS
? Herr Schubert
Tel.: 463 8131
L
SG

Zurück Überblick Home

 

Ergonomisches Gestalten

Frau Dr. Kamusella

Die ergonomische Gestaltung der Schnittstelle Mensch-Technik umfasst u. a. Kriterien, die durch die Leistungsvoraussetzungen des Menschen bestimmt werden. Folgende Themen werden behandelt:

  • anthropometrisch-ergonomische Grundlagen
    • Produktionsbereich (Maschinen- und Montagearbeitsplätze)
    • Leit- und Steuerstände
    • Kommissionierarbeitsplätze
    • mobile Arbeitsplätze
  • Bildschirmarbeitsplätze unter dem Aspekt der neuen EU-Richtlinie
  • Hilfsmittel zur Auslegung der Handlungsstelle am Arbeitsplatz
    • Schablonensomatographie
    • Computersomatographie
  • biomechanische Aspekte und Grundsätze der Arbeitsgestaltung
    • Körperkräfte
    • manuelle Lastenmanipulation
    • Hilfsmittel: Computersimulationen, Videotechnik
  • Gestaltung von Anzeigen und Stellteilen
Vorlesung Mi, 18.30 bis 20.00 Uhr
Zeuner-Bau, HS 260
2 SWS
? Herr Schubert
Tel.: 463 8131
L
SG

Zurück Überblick Home

 

Der Weg zum Patent

Herr Prof. Adler, Frau Kluge

  • Einführung in den gewerblichen Rechtsschutz
  • Schutzrechtsarten und ihre Wirkung (Patente, Gebrauchsmuster, Marken)
  • Erfinderrecht
  • Verfahren vor Patentamt und Patentgericht
  • Aufbau eines Patentes
  • Patentklassifikation
  • Patentinformation und Recherchearten
Vorlesung Mo, 11.10 bis 12.40 Uhr
Zeunerbau, Raum 114
2 SWS
? Frau Dr. Sauer
Tel.: 463 3886
@ Christa.Sauer@mailbox.tu-dresden.de
TL
S

Zurück Überblick Home

Philosophische Fakultät

 

John Stuart Mill: Der Utilitarismus

Herr PD Dr. Baltzer

Wenn ein Text in der angelsächsisch philosophischen Welt als bekannt vorausgesetzt werden darf, dann ist es dieser: Der Utilitarismus von John Stuart Mill. Und dies nicht ohne Grund, ist er in seiner Bedeutung für die Ethik doch Werken wie der Nikomachischen Ethik des Aristoteles oder der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Kants ebenbürtig. Wie brisant der Utilitarismus auch heute noch ist, lässt sich daran ablesen, in welch ganz wörtlich handgreiflicher Weise die Debatten um Peter Singers utilitaristisch inspirierte Thesen zum Lebensrecht Neugeborener geführt werden.
Wir werden den Text im Seminar gemeinsam lesen und diskutieren. Das Seminar ist besonders für Studienanfänger gedacht, die die Kunst üben wollen, einen philosophischen Text zu lesen, und nebenbei auch nicht abgeneigt sind, einen „Klassiker” der philosophischen Ethik kennenzulernen.

Voraussetzungen:

Besitz einer Textausgabe des Utilitarismus. (d. h. in der ersten Sitzung sollten Sie den Text dabeihaben!)

Seminar Do, 9.20 bis 10.50 Uhr
Zeunerbau, Raum 160
2 SWS
? Herr PD Dr. Baltzer
Tel.: 463 2257
@ Ulrich.Baltzer@mailbox.tu-dresden.de
L
G

Zurück Überblick Home

 

Logische Propädeutik

Herr Dr. Wansing

Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Komponenten, einer Vorlesung und einer Übung. Die Vorlesung bietet eine sorgfältige Einführung in die Grundzüge der klassischen Aussagen- und Prädikatenlogik. Es werden grundlegende semantische und syntaktische Begriffe behandelt, die eine wichtige Rolle in der Philosophie insgesamt spielen, wie Beweis, Konsistenz, Modell, Wahrheit, gültiger Schluss etc. Das verwendete System des Natürlichen Schließens vermittelt grundlegende argumentative Kenntnisse. Die Vorlesung erfordert keine speziellen Vorkenntnisse und wird mit einer Klausur abgeschlossen.

Hintergrundliteratur:
Axel Bühler, Einführung in die Logik, Alber, Freiburg 1992
Max Urchs, Klassische Logik, Akademie Verlag, Berlin 1993
Neil Tennant, Natural Logic, Edingburgh UP, Edingburgh 1978

Vorlesung Di, 13.00 bis 14.30 Uhr
August-Bebel-Str. 20, LS 02
2 SWS
Übung Mi, 11.10 bis 12.40 Uhr
August-Bebel-Straße 20, LS 01
2 SWS
? Herr Dr. Wansing
Tel.: 463 5489
@ Heinrich.Wansing@mailbox.tu-dresden.de
L

Zurück Überblick Home

 

Hauptwerke der Kunstgeschichte (Manierismus, Barock und Rokoko)

Herr HD Klein

Die Vorlesung behandelt – hauptsächlich monographisch – Werke der Architektur und der Bildkünste, an denen sich exemplarisch allgemeine Phänomene und Zusammenhänge aufzeigen sowie unterschiedliche kunsthistorische Methoden anwenden lassen. In diesem Semester werden Werke vom ausgehenden 16. Jahrhundert bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts vorgestellt.

Vorlesung Mo, 11.10 bis 12.40 Uhr
Beginn: 18.10.1999
August-Bebel-Straße 20, HS 2
2 SWS
? Frau Templin
Tel.: 463 5714
@ Barbara.Templin@mailbox.tu-dresden.de
T
G

Zurück Überblick Home

 

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Herr Prof. Ismayr

Ausgehend von den Prinzipien der Verfassung und den Grundlagen der parlamentarischen Demokratie werden die staatlichen und intermediären Institutionen und deren Funktionen im politischen Willensbildungsprozess analysiert. Im systematischen Vergleich mit anderen westlichen Demokratien sollen Gemeinsamkeiten aufgezeigt, aber auch die spezifischen Strukturmerkmale des politischen Systems der BRD verdeutlicht werden. Behandelt werden u. a.: Struktur und Wandel der Staatsaufgaben; Parlament, Regierung und Verwaltung; Bundesrat, kooperativer Förderalismus und Länderparlamentarismus; Gesetzgebungsprozess und politische Kontrolle; Rechtssystem und Verfassungsgerichtsbarkeit; Wahlsystem und Wählerverhalten; Parteiensystem und innerparteiliche Willensbildung; direktdemokratische Verfahren; Verbände und Interessenvermittlung; politische Partizipation und soziale Bewegungen; Massenmedien und Politikvermittlung; Verfassungsreform.

Literaturverzeichnis:
Rudizio, W.: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1996
Beyme, K. v.: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, München 1996
Hesse, Jens Joachim / Ellwein, Thomas.: Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 2 Bände, Opladen 1997
Gabriel, Oscar W. / Holtmann, Everhard (Hg.): Handbuch politisches System der Bundesrepublik Deutschland, München 1997
Ismayr, Wolfgang: Der Deutsche Bundestag im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1999 (Reihe UTB)

Vorlesung Mi, 14.50 bis 16.20 Uhr
August-Bebel-Straße 20, HS 1
2 SWS
? Herr Prof. Ismayr
Tel.: 463 5854
@ Wolfgang.Ismayr@mailbox.tu-dresden.de
T
G

Zurück Überblick Home

Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften

 

Russlands Politik, Gesellschaft und Kultur im Wandel der Herrschaftsstrukturen

Frau Prof. Thiemt

Die Vorlesung behandelt ausgewählte Schwerpunkte der Entwicklung Russlands unter der dynastischen Herrschaft der Rjurikiden und Romanows, umfasst also die Zeit vom 9. Jahrhundert, der Entstehung der Rus, bis zum Ende der Monarchie im Jahre 1917.

Vorlesung Di, 9.20 bis 10.50 Uhr
Willers-Bau, C 229
2 SWS
? Frau Prof. Thiemt
Tel.: 463 6181
T
G

Zurück Überblick Home

 

Slawische Standardsprachen der Gegenwart

Herr Prof. Gutschmidt

In dieser Lehrveranstaltung werden die aufgetretenen Veränderungen in den slawischen Sprachen der Gegenwart behandelt und in Zusammenhang mit dem politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Wandel gebracht.

Hauptseminar Do, 7.30 bis 9.00 Uhr
Zeunerstraße 1a-e, Raum 312
2 SWS
? Frau Müller
Tel.: 463 4459
T
G

Zurück Überblick Home

 

Geschichte des deutschen Theaters

Herr Prof. Hammer

Die Vorlesung behandelt die Geschichte des deutschen Theaters von Otto Brahm bis Peter Stein im europäischen Kontext. Zur Veranschaulichung werden Bildbeispiele eingesetzt.
Vorlesung Di, 13.00 bis 16.20 Uhr, ungerade Woche
Willersbau, B 321
2 SWS
? Herr Prof. Hammer
Tel.: 463 3606
SG

Zurück Überblick Home

Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List"

 

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre von Verkehrsunternehmen

Frau Prof. Stopka, Herr Urban

Diese Lehrveranstaltung beinhaltet folgende Themen:

  • Rechtsformen der Verkehrsunternehmen
  • Kostenrechnung in Verkehrsunternehmen
  • Finanzierung von Verkehrsunternehmen
  • Marketing in Verkehrsunternehmen
Vorlesung Di, 9.20 bis 10.50 Uhr
Gerhart-Potthoff-Bau, HS 151
2 SWS
Übung Mo, 11.10 bis 12.40 Uhr, gerade Woche
Gerhart-Potthoff-Bau, HS 151
1 SWS
Übung Do, 11.10 bis 12.40 Uhr, ungerade Woche
Gerhart-Potthoff-Bau, HS 151
1 SWS
? Herr Urban
Tel.: 463 6787
L
G

Zurück Überblick Home

nicht fakultätsgebundene Angebote

studentische Angebote

TU Umweltinitiative

 

Themenkreis 1: Ökologie und Strukturwandel

Strukturwandel als Chance für die Umwelt? Die Vorlesungsreihe „Ökologie und Strukturwandel“ soll Einblicke geben wie sich verschiedene Wirtschaftssektoren und -regionen in den letzten Jahren verändert haben. Tragen diese Änderungen dazu bei, eine ökologische, zukunftsfähige Entwicklung zu fördern? Anhand von diversen Beispielen aus altindustrialisierten Regionen und verschiedenen Wirtschaftsbereichen sollen Entwicklungen und Perspektiven aufgezeigt werden. Dabei soll unter anderem auch auf Berührungspunkte mit dem Naturschutz hingewiesen werden.

  1. Strukturwandel – Chance für die Umwelt?
  2. Ökologische Raumentwicklung – Umgang mit Industriebranchen im Zuge eines nachhaltigen Strukturwandels
  3. Lokale Agenda 21 und Strukturwandel
  4. Agrarstruktureller Wandel und ökologischer Landau
  5. Strukturwandel im Ruhrgebiet am Beispiel der Emscher Region
  6. Renaturierung von Bergbaufolgelandschaften
  7. Auswirkungen des Wandels in der Industrielandschaft auf die Naturregion Erzgebirge
  8. Ökologie und Strukturwandel im Industriesektor am Beispiel von Daimler-Crysler
  9. Auf dem Weg zu umweltverträglichem Tourismus – Beispiele und Ausblicke
  10. Ökologie und Globalisierung

Web: tuuwi@rcs.urz.tu-dresden.de
rcswww.urz.tu-dresden.de/~tuuwi

Ringvorlesung Mo, 16.40 bis 18.10 Uhr
Beginn: 25.10.1999
Mollier-Bau, HS 213
2 SWS
? Stephan Schöps
Tel.: 463 4690
L
iSG

Zurück Überblick Home

 

Themenkreis 2: Regenerative Energien

Diese Vorlesungsreihe soll einerseits in die verschiedenen Möglichkeiten der regenerativen Energiegewinnung einführen und andererseits Energiekonzepte für Dresden und Umgebung vorstellen.

  1. Das Ende des Atomzeitalters – Vor- und Nachteile der Atomenergie
  2. Zur Endlichkeit der fossilen Energieträger
  3. Energiegewinnung aus Biomasse
  4. Nutzung von Windenergie in Sachsen
  5. Solarenergie – Die große Wende in der Energiegewinnung
  6. Wasserkraft und Energiegewinnung
  7. Energieerzeugung mit der Brennstoffzelle – Funktion und Perspektiven
  8. Möglichkeiten und Grenzen regenerativer Energien
  9. Energieeinsparpotentiale
  10. Zur Zukunft von Dresdens Energieversorgung

Web: tuuwi@rcs.urz.tu-dresden.de
rcswww.urz.tu-dresden.de/~tuuwi

Ringvorlesung Mi, 18.30 bis 20.00 Uhr
Beginn: 27.10.1999
Hörsaalzentrum Bergstraße, Raum 401
2 SWS
? Sybille Teutsch
Tel.: 463 4690
L
iSG

Zurück Überblick Home

 

Themenkreis 3: Ökologisches Bauen: Ein Querschnitt

Genauso, wie das Wohnen weite Bereiche der menschlichen Lebenswirklichkeit umfasst, so ist das Bauen unter entsprechend vielen Gesichtspunkten im Zusammenhang mit der Realität zu sehen. In den sich daraus ergebenden Anforderungen spielt der Grundgedanke der Ökologie, die Bewahrung der Lebenswelt für alle Menschen heute und in kommenden Generationen, auf jeweils unterschiedliche Weise eine Rolle.
Die Vorlesungsreihe soll einen Einblick in unterschiedliche Aspekte des ökologischen Bauens geben, sowohl in allgemeiner Hinsicht, als auch mit Blick auf konkrete Projekte.

  1. Ökologisches Bauen – Einfaches Bauen
  2. Architekturtheorie und ökologisches Bauen
  3. Ökologische Bauplanung / Management
  4. Städtebau und ökologisches Bauen
  5. Ökologisches Bauen in anderen Klimazonen
  6. Historische Aspekte des ökologischen Bauens
  7. Umweltfreundliche Dämmstoffe
  8. Gebäudetechnik
  9. Ökologische Sanierung
  10. Bauinformatik und Ökologie

Web: tuuwi@rcs.urz.tu-dresden.de
rcswww.urz.tu-dresden.de/~tuuwi

Ringvorlesung Do, 18.30 bis 20.00 Uhr
Beginn: 28.10.1999
Hülsse-Bau, Südflügel, HS 186
2 SWS
? Martina Künzel
Tel.: 463 4690
L
iSG

Zurück Überblick Home

Projekt Dresden exists

 

Gründungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Herr Garrecht, u.a.

Die Veranstaltung vermittelt das notwendige Basiswissen für eine Unternehmensgründung. Dabei orientiert sie sich an den betrieblichen Funktionen Marketing, Personal, Organisation, Controlling, Steuern und Finanzierung. Zum Teil schließen sich vertiefende Fallstudien an. Ein weiteres Ziel ist das Training des unternehmerischen Denkens – auch für Teilnehmer, die keine Unternehmensgründung anstreben.

Vorlesung Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
Beginn: 21.10.1999,
Zielgruppe: Mediziner
Wohnheim Blasewitzer Str. 86, Seminarraum 250
2 SWS
Vorlesung Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr
Beginn: 22.10.1999,
Zielgruppe: Informatiker
Hans-Grundig-Str. 25, Raum 370
2 SWS
Vorlesung Do, 14.50 bis 16.20 Uhr
Beginn: 23.10.1999
Beyer-Bau, Raum 151
2 SWS
Übung
? Herr Garrecht
Tel.: 463 1657
@ garrecht@rcs.urz.tu-dresden.de
L
iSG

Zurück Überblick Home

 

Schritte in die Selbständigkeit

Frau Feig, Herr Prof. Esswein, u.a.

Um Studierende und Mitarbeiter langfristig für das Thema unternehmerische Selbständig keit zu sensibilisieren, wurde diese Veranstaltungsreihe konzipiert. Sie soll möglichst viele Facetten dieser beruflichen Alternative aufzeigen. Vorrangig geschieht dies durch Erfahrungsberichte erfolgreicher Gründer sowie durch Vorträge von kompetenten Vertretern aus den Bereichen Wissenschaft, Beratung und Finanzierung.

Veranstaltungsreihe Zeit und Ort werden durch Aushang im Georg-Schumann-Bau, B 239, bekanntgegeben
2 SWS
? Frau Feig
Tel.: 463 4697
@ susanne.feig@dd-exists.wiwi.tu-dresden.de
T
iSG

Zurück Überblick Home


© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de