studium generale Wintersemester 1999/2000

Fakultät Bauingenieurwesen

 

Grundlagen des Umweltschutzes im Bauwesen

Herr Dr. Coers, u.a.

Querschnittsvorlesung über das notwendige Grundlagenwissen des Bauingenieurs im Bereich Bauökologie und Umweltschutz: Ingenieur und Umwelt, globale Situation, Ökosysteme, räumliche Umweltplanung, Umweltrechtsgrundlagen, ökologische Aspekte bei Bauvorhaben, umweltentlastende Energiekonzeptionen, Niedrigenergiehäuser, Luftreinhalte- und Lärmminderungsplanung, Bodenschutz, Altlasten, Abfall, Umweltmedium Wasser, Siedlungsökologie, Verkehrsökologie, Flächenentsiegelung, Umweltverträglichkeitsprüfung.

Vorlesung Fr, 11.10 bis 12.40 Uhr
Gerhart-Potthoff-Bau, Raum 81
2 SWS
? Herr Dr. Coers
Tel.: 463 5331
@ Coers@bwbrs1.bau.tu-dresden.de
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Ausgewählte Kapitel der Fassadenkonstruktion

Herr Prof. Weller

Die Entwicklung der Fassade von der steinsichtigen zur aufgelösten Konstruktion wird im historischen Zusammenhang dargestellt. Schwerpunkte der Vorlesung bilden die für das 19. und 20. Jahrhundert typischen Konstruktionen. Die Lehrveranstaltung zeigt architektonische und technische Entwicklungen. Konstruktive Besonderheiten und Problempunkte werden besonders herausgearbeitet. Grundlagen der Baukonstruktionslehre sind hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich.

Voraussetzungen:

Grundlagen der Baukonstruktionslehre sind hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich.

Vorlesung Mo, 18.30 bis 20.00 Uhr, gerade Woche
Beginn: 18.10.1999
Beyer-Bau, HS 118
1 SWS
? Frau Pottgiesser
Tel.: 463 4845
L
SG

Zurück Überblick Home

 

Geschichte der Bautechnik

Herr Prof. Morgenstern

In einem Überblick der 6000 Jahre langen Geschichte der Bautechnik werden die Entwicklungen von Mauerwerksbau, Holzbau, Eisenbau und Betonbau als Hintergrundwissen für zeitgemäßes Konstruieren vermittelt. Durch die Wissensvermittlung zur Bautechnik in wesentlichen zeitgeschichtlichen Epochen soll das Verständnis für den Umgang mit historischem Kulturgut hergestellt werden. Schwerpunkte bilden technikwissenschaftliche Entwicklung des 18./19. Jahrhunderts sowie die Vision zum Bauen im nächsten Jahrhundert.

Vorlesung Fr, 11.10 bis 12.40 Uhr
Zeuner-Bau, Raum 222
2 SWS
? Herr Prof. Morgenstern
Tel.: 463 4088
@ rsmstern@bbhu01.bau.tu-dresden.de
L
G

Zurück Überblick Home

 

Plastbau

Herr Prof. Haller

Die Vorlesung geht auf die Grundlagen der Bemessung von Bauteilen aus Kunststoff ein. Besonderes Augenmerk liegt auf den faserverstärkten Kunststoffen. Darüber hinaus werden technische Textilien für den Einsatz im Bauwesen und Beispiele für textile Bauten vorgestellt.

Vorlesung Di, 11.10 bis 12.40 Uhr, ungerade Woche
Beyer-Bau, Raum 98
1 SWS
? Herr Prof. Haller
Tel.: 463 6305
@ Haller@bbhu.01.bau.tu-dresden.de
L

Zurück Überblick Home

 

Historischer und moderner Holzbau in Japan

Herr Prof. Haller

Die Vorlesung führt zu den bedeutenden Zentren des historischen Hausbaus in Japan. Sie vermittelt handwerkliche und konstruktive Kenntnisse. Ferner werden moderne Holzbauen der letzten Jahre anhand von gebauten Beispielen gezeigt.

In studentischen Gruppen wird ein historischer Holzbau in einem Modell rekonstruiert. Der Bau erfolgt in der Modellwerkstatt des Instituts.

Vorlesung Mo, 13.00 bis 14.30 Uhr
Beyer-Bau, HS 81
2 SWS
Übung
? Herr Prof. Haller
Tel.: 463 6305
@ Haller@bbhu.01.bau.tu-dresden.de
T
SG

Zurück Überblick Home

 

Stadtbauökologie

Herr Prof. Herz

  • Ökotrop Stadt, Naturraum und Siedlung,
  • Stadtklima,
  • Wasserkreisläufe in der Stadt,
  • Wassergewinnung, -verbrauch und -verteilung und Stadtentwässerung,
  • Boden, Regenwasserversickerung und Altlasten,
  • städtische Grünflächenkonzepte, Bäume im Straßenraum,
  • naturschutzrechtliche Eingriffsregelung in der Bauleitplanung,
  • der Flächennutzungsplan von Dresden unter ökologischen Aspekten.
Es werden Übungsaufgaben bearbeitet. Die Gruppenarbeiten werden für Ortsamtsbereiche der Landeshauptstadt Dresden präsentiert. Geplant ist eine Exkursion zur Kläranlage DD-Kaditz. Voraussetzung: Kenntnisse in Stadtbauwesen, Stadtplanung, Ökologie Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Anmeldung am Lehrstuhl Stadtbauwesen

Voraussetzungen:

Stadtbauwesen, Stadtplanung, Ökologie

Vorlesung Mo, 13.00 bis 14.30 Uhr
Seminarraum Nürnberger Ei 31a
1 SWS
Übung
? Herr Prof. Herz
Tel.: 463 7544
L
G

Zurück Überblick Home

 

Einführung in die Geologie

Herr Dr. Schneider, Herr Prof. Ullrich

Gegenstand der geologischen Forschung, die Wirkung geodynamischer Prozesse, die Entwicklung und der stoffliche Aufbau der Erdkruste werden aufgezeigt. Es werden Erkenntnisse zur komplexen Wirkung geologischer Prozesse und zu den zeitabhängigen Änderungen der Eigenschaften geologischer Körper vermittelt.

Voraussetzungen:

Vorkenntnisse in den naturwissenschaftlichen Grundlagen (Physik, Chemie, Biologie) sind erwünscht.

Vorlesung Fr, 7.30 bis 9.00 Uhr, ungerade Woche
Georg-Schumann-Bau, Raum A 252
1 SWS
Übung Fr, 7.30 bis 9.00 Uhr, gerade Woche
Georg-Schumann-Bau, A 252
1 SWS
? Herr Prof. Ullrich
Tel.: 463 4248
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Mineralische Rohstoffe

Herr Prof. Ullrich, Herr Dr. Thalheim

Die Struktur und Systematik der Minerale, die Genese der Minerale und Gesteine sowie die bedeutenden damit verbundenen Lagerstätten mineralischer Rohstoffe werden behandelt. Anwendung wichtiger mineralischer Rohstoffe (Metall- und Nichtmetallrohstoffe) unter Einbeziehung von Demonstrationsmaterial und praktischen Vorführungen wird erläutert.

Voraussetzungen:

Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Grundlagen (Physik, Chemie, Biologie)

Vorlesung Fr, 11.10 bis 12.40 Uhr
Georg-Schumann-Bau, Raum A 185
2 SWS
? Herr Prof. Ullrich
Tel.: 463 4248
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Der Bauingenieur und seine Aufgaben

Herr Prof. Stritzke, u.a.

Geboten wird eine zusammenhängende Darstellung der Aufgaben und Leistungen der Bauingenieure. Die Ingenieurarbeit hat heute für die Gestaltung der Umwelt und insbesondere für die Verbesserung der Umweltbedingungen eine außerordentlich große Bedeutung.

Web: Christa.Schulze@mailbox.tu-dresden.de

Vorlesung Mo, 16.40 bis 18.10 Uhr, gerade Woche
Beginn: 18.10.1999
Beyer-Bau, HS 81
1 SWS
? Herr Prof. Stritzke
Tel.: 463 3079/2336
L
SG

Zurück Überblick Home

 

Die Formenwelt der Kristalle - Einführung in die Kristallographie

Herr Prof. Grunert

Viele Besucher von Mineralausstellungen sind von der Formenvielfalt der Kristalle fasziniert. Mit der Demonstrations-Veranstaltungsreihe werden Kristallformen an Original kristallen und Modellen zur Kenntnis gebracht und die darin wirkenden Gesetzmäßigkeiten erläutert. Die dabei zu vermittelnden kristallographischen Kenntnisse sind wichtig zum Verständnis vieler physikalischer Prozesse in Natur und Technik. Die Lehrveranstaltung ist didaktisch so aufbereitet, dass Sehbehinderte und Blinde mit Erfolg teilnehmen können.

Seminar Di, 16.40 bis 18.10 Uhr, gerade Woche
Beginn 19.10.1999
Georg-Schumann-Bau A 252
1 SWS
? Herr Prof. Grunert
Tel.: 463 4638/4248
L
SG

Zurück Überblick Home


© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de