studium generale Sommersemester 2000

Lehrzentrum Sprachen und Kulturen

Fachsprachenzentrum

 

Russland im Spiegel der Presse

Frau Böttcher

Voraussetzungen:

gute Russischkenntnisse und Abschluss Leistungsnachweiskurs

Sprachpraktische Übungen Beginn: 2. Vorlesungswoche
Bekanntgabe von Termin und Ort im FSZ
2 SWS
? Frau Böttcher
Tel.: 463-1695
T

Zurück Überblick Home

 

Auslandsvorbereitung (Russisch)

Frau Böttcher

Der Kurs richtet sich an Studenten, die beabsichtigen, zu einem Studienaufenthalt bzw. zu einem Praktikum nach Russland oder in andere GUS-Staaten zu fahren.

Die vorhandenen Kenntnisse sollen durch eine kontinuierliches Training vor allem des Sprechens und Hörens im Bereich der Alltagssprache (Sprachetikette u. a.) vertieft werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vermittlung und Erweiterung aktueller landeskundlicher Kenntnisse.

Voraussetzungen:

gute Russischkenntnisse und TU-Zertifikat 1

Sprachpraktische Übungen Beginn: 2. Vorlesungswoche
Bekanntgabe von Termin und Ort im FSZ
2 SWS
? Frau Böttcher
Tel.: 463-1695
T

Zurück Überblick Home

 

Regional Studies U.S.A.

Herr Marunowski

Schwerpunkte der Vorlesung sind Politik, Wirtschaft, Kultur und Bildungswesen verschiedener Regionen der Vereinigten Staaten von Amerika.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Voraussetzungen:

gute bis sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache

Vorlesung Beginn: 3. Vorlesungswoche
Bekanntgabe von Termin und Ort im FSZ
1 SWS
? Frau Dr. Uhlemann
Tel.: 463-1678
@ Uhlemcar@rcs.urz.tu-dresden.de
T

Zurück Überblick Home

 

La France à travers l'architecture ART DE COUR - ART DE SOCIÉTÉ: De la première Renaissance française au siècle des Lumières

Herr Dr. Leutzsch

Frankreich wird, beginnend mit den Schlössern der Renaissance, bis zum Zeitalter der Aufklärung unter Einbeziehung umfangreichen Bildmaterials und Videos vorgestellt (styles Renaissance, Louis XIII, Louis XIV, Régence, Louis XV, Louis XVI). Kenntnisse werden insbesondere zu französischen Spezifiken baugeschichtlicher Stile sowie nationalen Traditionslinien vermittelt, wobei auf die Parallelitäten von Architektur, Innendekoration und Mobiliar (architecture, décoration, intérieure, mobilier) eingegangen wird. Die Lehrveranstaltung findet in französicher Sprache statt. Der Kurs richtet sich sowohl an die Studenten der Studiengänge Architektur und Landschaftsarchitektur als auch an Studenten, die sich in ihrer Fachrichtung dem Studium der Kultur und Sprache Frankreichs widmen. Speziallexik wird mittels Glossaren (Schloss-, Landschafts-, Innenarchitektur, Städtebau) bereitgestellt. Internes Lehrmaterial: Leutzsch. La France à travers l'architecture.

Voraussetzungen:

Fortgeschrittene französische Sprachkenntnisse

Vorlesung Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
Beginn 2. Vorlesungswoche
Seminargebäude 1, Raum 123
2 SWS
? Herr Dr. Leutzsch
Tel.: 463-1692
T

Zurück Überblick Home

 

Auslandsvorbereitung (Französisch)

Frau Wiesner

Ziel des Kurses ist die Befähigung der Studenten zur Bewältigung aller Alltagssituationen sowie der Anforderungen eines Studienaufenthaltes im frankophonen Sprachraum.

Seminar Fr, 13.00 bis 14.30 Uhr
Beginn: 2. Vorlesungswoche
Zeunerstr 1a
2 SWS
? Frau Wiesner
Tel.: 463-1699
T

Zurück Überblick Home

 

Grundkurs Latein

Frau Schwaar

Der Kurs führt in die Grundlagen der lateinischen Sprache ein und vermittelt Kenntnisse zum kulturhistorischen Kontext der römischen Republik im letzten vorchristlichen Jahrhundert. Der Kurs kann in einem 2. und 3. Semester fortgesetzt werden.

Übung Di, 9.20 bis 10.50 Uhr
Hörsaalzentrum Bergstr.64, E 01
2 SWS
Übung Do, 14.50 bis 16.20 Uhr
Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, Raum 405
2 SWS
? Frau Dr. Bock
Tel.: 463-1685
LT
G

Zurück Überblick Home

Ostasienzentrum

 

Alltagskultur in China

Frau Dr. Flitsch

Gegenstände des alltäglichen Gebrauchs in China, ihre Beschreibungen in Reiseberichten, in der Literatur oder in ethnographischen Werken sind der Ausgangspunkt dieses Kurses. Sie werden in ihren Besonderheiten des Gebrauchs, der Herstellung, der Terminologie und der Handhabe vorgestellt und in ihren technischen, wirtschaftlichen, sozialen, religiösen oder literarischen Zusammenhängen erarbeitet. Es geht speziell darum, den Blick für die materielle Alltagskultur in China zu schärfen.

Seminar Mo, 9.20 bis 12.40 Uhr, ungerade Woche
Beginn: 10.4.2000
Zeunerstraße 1a, Raum 111
2 SWS
? Frau Dr. Flitsch
Tel.: 463-7428
TL
S

Zurück Überblick Home

 

Politik und Literatur in der Volksrepublik China

Frau Dr. Häse

Der Literatur in der Volksrepublik China kommt, von der KPCh definiert, die Aufgabe zu, in Themenwahl und literarischer Gestaltung erzieherisch auf die Leserschaft einzuwirken. Zwar wird im Zuge der Öffnungspolitik auch den Schriftstellerinnen und Schriftstellern ein größerer künstlerischer Freiraum gewährt, gleichwohl besteht diese Aufgabe weiter, um das Ziel der Partei, den "Aufbau einer sozialistischen geistigen Zivilisation" langfristig verwirklichen zu können. Im Kurs werden nun zum einen die von der Politik an die Schriftsteller jeweils gestellten Forderungen erarbeitet und in einem weiteren Schritt deren literarische Umsetzung bzw. Versuche, sich dieser Umsetzung in Teilen zu widersetzen, gattungsübergreifend untersucht.

Als einführende Lektüre empfohlen: Wagner, Rudolf G. (Hg.), Literatur und Politik in der Volksrepublik China. Frankfurt, M.: Suhrkamp 1983.

Seminar Mi, 11.10 bis 12.40 Uhr
Beginn: 12.4.2000
Seminarraumgebäude 1, Raum 103
2 SWS
? Frau Dr. Häse
Tel.: 463-7428
TL
S

Zurück Überblick Home

 

Frauen in Japan / Ausgewählte Aspekte der modernen japanischen Gesellschaft

Frau Dr. Buchholz

Wie funktioniert die japanische Gesellschaft? Konsensgesellschaft und "rituelle Harmonie", Gruppenmentalität und geringe Bewertung von Individualität sind Charakterisierungen, die uns bei der Beschreibung japanischer Gesellschaftsstrukturen immer wieder begegnen. Wir wollen einige wichtige Mechanismen der japanischen Gesellschaft anhand der Beschäftigung mit der Sozialisation in Elternhaus und Schule, mit den Geschlechterrollen in Familie und Arbeitsleben sowie den sozialen Normen, wie sie in Sprache und Etikette zum Ausdruck kommen, ergründen.

Einführende Lektürehinweise:
Coulmas, Florian, 1993: Das Land der rituellen Harmonie. Japan: Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Frankfurt, M.: Campus.
Elschenbroich, Donata, Hg., 1996: Anleitung zur Neugier. Grundlagen japanischer Erziehung, Frankfurt, M.: Suhrkamp (es1934).

Seminar Fr, 11.10 bis 12.40 Uhr
Beginn: 14.4.2000
Seminarraumgebäude 1, Raum 123
2 SWS
? Frau Dr. Buchholz
TL
S

Zurück Überblick Home

 

Der japanische Film

Frau Dr. Buchholz

Die Filme und Fernsehspiele eines Landes gelten als Spiegel der jeweiligen Kultur sowie der gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse. Der von japanischen Filmen ausgehende Reiz liegt nicht nur in ihrer exotischen Ausstrahlung, ihrer verfeinerten Ästhetik oder den ungewohnten Einstellungen; er liegt wesentlich an dem Einblick in einen fremden Alltag, der von ungewohnten Regeln und Ritualen strukturiert wird. Wir wollen uns daher nicht nur einen Einblick in die in Japan wichtigsten Film- und Fernsehspiel-Genres verschaffen, sondern auch die Gründe für deren Beliebtheit hinterfragen und die in den Filmen sichtbar werdenden sozialen Gegebenheiten diskutieren.

Einführender Lektürehinweis: Buruma, Ian, 1988: Japan hinter dem Lächeln. Götter, Gangster, Geishas. Berlin: Ullstein.

Seminar Fr, 13.00 bis 14.30 Uhr
Beginn: 14.4.2000
Seminarraumgebäude 1, Raum 123
2 SWS
? Frau Dr. Buchholz
TL
S

Zurück Überblick Home

Lateinamerikazentrum

 

Landeskunde Andenstaaten

Frau Arregocés

Temática:

Delimitación geográfica e histórica del tema - Grandes culturas andinas - Raíces histórico culturales de las ciudades andinas - Religión, mitos y simbolismos andinos - Familia y relaciones de genero - Cosmología andina - El "Centro Sagrado" indígena - Ecología, economía y diversidad de las comunidades nativas - Procesos de integración andina - Legado cultural andino - Mestizaje cultural - Artes y letras - Movimientos sociales y vida cotidiana - Síntesis política y económica

Die Lehrveranstaltung findet in spanischer Sprache statt.

Voraussetzungen:

Spanischkenntnisse

Übung Do, 9.20 bis 10.50 Uhr
Seminarraumgebäude 1, Raum 127
2 SWS
? Frau Arregocés
Tel.: 463-7429
SG

Zurück Überblick Home

 

Zur Umweltsituation in Lateinamerika und der Karibik - Umweltarbeit vor und nach der Konferenz von Rio

Herr Dr. Stoll

Es erfolgt eine beispielhafte Darstellung von Umweltphänomenen, wie Naturkatastrophen, Entwicklungstendenzen von Land- und Forstwirtschaft, Energieverbrauch, Verkehr, Tourismus bis zum Zugang zu Trinkwasser und der Ernährung sowie der Verfremdung der ursprünglichen Pflanzen- und Tierwelt. Programme und Aktivitäten der UNESCO und anderer Institutionen Lateinamerikas und der Karibik zur Erhaltung der natürlichen Reichtümer und Lebenswelt werden vorgestellt.

Übung Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr
Barkhausen-Bau, Raum II 63/V
2 SWS
? Herr Dr. Stoll
Tel.: 463-7429
L
SG

Zurück Überblick Home

 

Landeskunde Zentralamerika - Zwischen Guatemala und Panama

Herr Dr. Stoll

Gesellschaft, Geschichte und Gegenwart, Kultur und Wirtschaft der zentralamerikanischen Länder werden vermittelt. Dazu gehören die Bemühungen um die Schaffung eines gemeinsamen zentralamerikanischen Marktes.

Seminar Fr, 14.50 bis 16.20 Uhr
Barkhausen-Bau Raum II 20/F
2 SWS
? Herr Dr. Stoll
Tel.: 463-7429
L
SG

Zurück Überblick Home

 

Landeskunde Río-de-la-Plata-Staaten

Herr Dr. Scharf

Dieses landeskundliche Seminar will einen Überblick über die im gleichnamigen Gebiet entstandenen Staaten, ihre Geschichte und Entwicklung geben. Im Vordergrund der von den Studierenden auszuarbeitenden Referate soll die Darstellung einzelner Regionen dieses Großraums stehen.

Seminar Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
und
Seminarraumgebäude 1, Raum 117
2 SWS
Seminar Fr, 13.00 bis 14.30 Uhr
von-Gerber-Bau, Raum 054
2 SWS
? Herr Dr. Scharf
Tel.: 463-7429
L
SG

Zurück Überblick Home

 

Literatur und Gesellschaft in Lateinamerika

Herr Dr. Scharf

Anhand ausgewählter Werke südamerikanischer Gegenwartsliteratur sollen gesellschaftlicher Wandel sowie die Haltung der Schriftsteller diesem gegenüber verdeutlicht werden. Die Studierenden können aus den vorgeschlagenen Werken eines wählen, das sie im Blick hierauf im Plenum vorstellen, aber auch ein geeignetes Buch ihrer Wahl präsentieren.

Seminar Fr, 11.10 bis 12.40 Uhr
Bekanntgabe des Ortes im LAZ
2 SWS
? Herr Dr. Scharf
Tel.: 463-7429
L
SG

Zurück Überblick Home

 

Lateinamerika im 20. Jahrhundert: Politik und Geschichte

Herr Dr. Scharf

Das Seminar hat zum Ziel, die länderübergreifende Verflechtung politisch-wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung Lateinamerikas seit Beginn des 20. Jahrhunderts allgemein darzustellen sowie dies am Beispiel bestimmter Staaten (Brasilien, Kuba, Chile, Mexiko, Venezuela, Paraguay) oder Regionen (Nordostbrasilien, Sao Paulo, Antillen etc.) im Besonderen zu verdeutlichen.

Seminar Fr, 9.20 bis 10.50 Uhr
Barkhausen-Bau, Raum II 20/F
2 SWS
? Herr Dr. Scharf
Tel.: 463-7429
L
SG

Zurück Überblick Home

 

Soziale und wirtschaftliche Aspekte der Kolonialgeschichte Lateinamerikas

Herr Dr. Graff

In diesem Kurs sollen grundlegende wirtschaftliche und soziale Aspekte der Kolonialgeschichte Lateinamerikas herausgearbeitet werden. Die Referatsthemen sollen Themen der Wirtschaftsgeschichte der späteren Kolonialmächte, der Altamerikanistik, der europäischen Landnahme und der Kolonialgeschichte in Lateinamerika umfassen, wobei eine vergleichende Perspektive angestrebt wird. Der Interdisziplinarität des Kurses entsprechend, soll bei den Referatsthemen weitgehend auf die Interessen und Kenntnisse der Teilnehmer eingegangen werden. Die Themenvergabe läuft ab sofort (Kontakt über Herrn Dr. Graff), ist aber auch noch zu Beginn des Kurses möglich.

Seminar Fr, 11.10 bis 12.40 Uhr
Barkhausen-Bau, Raum II 20/G
2 SWS
? Herr Dr. Graff
Tel.: 463-7429
@ Graff@rcs.urz.tu-dresden.de
L
iSG

Zurück Überblick Home

 

Geschichte Brasiliens seit der Unabhängigkeit

Frau Bueno Aniola

In diesem Kurs sollen politische, wirtschaftliche und soziale Aspekte der brasilianischen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert herausgearbeitet werden. Die Referate sollen Themen der brasilianischen Innen- (z.B. Konziliationspolitik, "Coronelismus", Politik der Gouverneure, Populismus, soziale Revolten und deren Überwindung, die Militärdiktatur u.a.) und Außenpolitik (z.B. Beziehungen zu den Ländern des Río de la Plata, Krieg gegen Paraguay, Grenzfragen, Folgen des I. und II. Weltkrieges sowie des Kalten Krieges), der wirtschaftlichen Entwicklung (Exportwirtschaft, Industrialisierung, Inflation, Auslandsverschuldung u.a.) und Fragen der sozialen Struktur (Eliten und Massen) umfassen.

Seminar Fr, 13.00 bis 14.30 Uhr
Barkhausen-Bau, Raum II 4/C
2 SWS
? Frau Bueno Aniola
L
SG

Zurück Überblick Home


© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de