studium generale Sommersemester 2000

Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List"

 

Betriebstechnik des Bahnverkehrs (Fortsetzung vom WS 1999/2000)

Herr Dr. Bär

In der als Praktikum realisierten Lehrveranstaltung können die Grundsätze und Zusammenhänge der Betriebstechnik des Bahnverkehrs anhand der selbständigen Handhabung an der Eisenbahnlehranlage studiert und gefestigt werden.

Inhaltliche Problemkreise sind:

  • Zusammenhänge von Infrastruktur und Fahrzeugbewegung bei der Eisenbahn
  • Betriebstechnik der Zugfahrten
    • Sicherung der Zugfahrten
    • Regelung der Zugfolge
    • Einführung zu Abweichungen vom Regelbetrieb

Voraussetzungen:

Teilnahme an der Lehrveranstaltung Betriebstechnik des Bahnverkehrs im WS 1999/2000

Praktikum Mo, 13.00 bis 16.20 Uhr
Durchführung in drei Übungsgruppen
Beginn: 3., 10. bzw. 17.4.2000
Eisenbahntechnisches Betriebslabor, Franz-List-Platz 1
1 SWS
? Herr Dr. Bär
Tel.: 463-6526
T

Zurück Überblick Home

 

Schienenfahrzeug-Instandhaltung

Herr Dr. Oettel

Stochastisch verlaufende Schädigungsprozesse müssen durch Instandhaltungsmaßnahmen kompensiert werden, um die geforderte hohe Verfügbarkeit der Schienenfahrzeuge zu garantieren.

Eine instandhaltungsgerechte Konstruktion, eine effektive organisatorische Gestaltung sowie günstige technologische Durchführung der Prozesse führen zu minimalen spezifischen Instandhaltungsaufwendungen.

Voraussetzungen:

Grundkenntnisse in Struktur und Wirkungsweise von Elektro- und Diesellokomotiven

Vorlesung Mi, 11.10 bis 12.40 Uhr
Willers-Bau, Raum 321
2 SWS
? Herr Dr. Oettel
Tel.: 463-6588
L

Zurück Überblick Home

 

Grundlagen der Schienenfahrzeugtechnik - zugleich wichtige Grundlagen einer effizienten Bahn

Herr Dr. Ehinger

Es werden aktuelle Gesichtspunkte der Entwicklung von Schienenfahrzeugen im technisch und vorschriftsmäßig gestalteten Entwicklungsfreiraum aufgezeigt. In diesem Rahmen sind Fahrzeuge, welche die Transportaufgaben mit hoher Sicherheit, Qualität, Flexibilität und Transportgeschwindigkeit erfüllen sowie den Forderungen nach wirtschaftlicher und ökologisch günstiger Bauweise nachkommen, zu gestalten. Dabei wird auf die speziellen Elemente des Schienenfahrzeugbaues, die Werkstoffauswahl, die Fügetechniken und die Optimierung der Hauptabmessungen der Schienenfahrzeuge eingegangen.

Vorlesung Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
Gerhart-Potthoff-Bau, Raum 13
2 SWS
Übung Do, 14.50 bis 16.20 Uhr, ungerade Woche
Gerhart-Potthoff-Bau, HS 6
1 SWS
? Herr Dr. Ehinger
Tel.: 463-6583, 463-6589
@ michael@vgfno1.vkw.tu-dresden.de
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Verbrennungsmotoren

Herr Prof. Zellbeck

Die Vorlesung behandelt die Bedeutung, die Bauarten, die Anwendungen, die Wirtschaftlichkeit sowie den Wirkungsgrad von Verbrennungsmotoren. Desweiteren werden Maßnahmen zur Erfüllung der Abgas-Emissionsgesetze diskutiert.

Einzelvortrag Mi, 9.20 bis 10.50 Uhr
Jante-Bau, Raum 27
? Herr Prof. Zellbeck
Tel.: 463-7618
@ Zellbeck@vvkno1.vkw.tu-dresden.de
SG

Zurück Überblick Home

 

Tourismus

Herr Prof. Freyer

19.04.2000 Globalisierung im Tourismus: Wohin geht die Reise in die Zukunft?
Prof. Freyer, Professur für Tourismuswirtschaft,
03.05.2000 Tourismusentwicklung in den MOE Ländern
Prof. Hartmut Kowalke, Professur für Wirtschafts- und Sozialgeographie Ost- und Südosteuropas
24.05.2000 Reiseassoziierte Infektions- und Tropenkrankheiten bei Auslandsreisen
Dr. Lück
07.06.2000 Qualitätsmanagement und freiwillige Selbstkontrolle der Servicequalität im Tourismus
Prof. Stopka, Professur für Kommunikationswirtschaft
21.06.2000 Tourismuspotentiale aus physisch-geographischer Sicht - dargestellt am Beispiel des Osterzgebirges
Prof. Kaulfuß, Prof. Dr. Kramer
05.07.2000 Rolle der Landschaftsarchitektur im Tourismus: Tourismusplanung in Städten
Prof. Kokenge, Professur für Landschaftsarchitektur

Web: tourism@rcs.urz.tu-dresden.de

Ringvorlesung Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr
von-Gerber-Bau, HS 38
1 SWS
? Frau Bähre
Tel.: 463-6804, 463-6800
@ baehre@rcs.urz.tu-dresden.de
T
SG

Zurück Überblick Home

 

Kommunikationswirtschaft II - Kommunikationsmärkte und Wettbewerb

Frau Prof. Stopka

Die Vorlesung beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Punkten:

  • Struktur und Bedeutung des Telekommunikationsmarktes
  • Ursachen des Strukturwandels im Telekommunikationsmarkt
  • Wettbewerbserfahrungen in Großbritannien und USA
  • Wettbewerbsstrategien alternativer Carrier am deutschen Telekommunikationsmarkt
  • Wettbewerbsstrategien in Postmärkten
Vorlesung Di, 7.30 bis 9.20 Uhr
Gerhart-Potthoff-Bau, HS 06
2 SWS
? Herr Urban
Tel.: 463-6787
G

Zurück Überblick Home

 

Kommunikationswirtschaft III - Management von Kommunikationsdienstleistungsunternehmen

Herr Urban

Neben der Ableitung des Managementbegriffs aufgrund immanenter Eigenschaften von Telekommunikationsdienstleistungen sowie dem operativem und strategischem Management von Telekommunikationsunternehmen werden in dieser Veranstaltung auch Marketingstrategien für Kommunikationsdienstleistungen eine Rolle spielen.
Preisbildungsmodelle für Telekommunikationsleistungen in liberalisierten Märkten sollen genauso wie die Verrechnung internationaler Kommunikationsdienstleistungen in Telekommunikations- und Postunternehmen besprochen werden.

Vorlesung Do, 14.50 bis 16.20 Uhr
Hörsaalzentrum, Bergstraße 64, Raum 01
2 SWS
Übung Mo, 18.30 bis 20.00 Uhr
Hörsaalzentrum, Bergstraße 64, Raum 103
2 SWS
? Herr Urban
Tel.: 463-6787
L
G

Zurück Überblick Home

 

Umwelt und Verkehr

Herr Prof. Becker

Das Angebot "Umwelt und Verkehr" vermittelt Grundkenntnisse über die Umweltbelastungen durch den Verkehr, insbesondere

  • Arten der Umweltbelastung
  • Ursachen und Entstehung
  • Auswirkungen und
  • Möglichkeiten zur Einschränkung und zum Abbau der Umweltbelastungen.

Erreicht werden soll beim Hörer eine Erweiterung des Umweltbewusstseins durch Fachkenntnisse, das Erkennen der Notwendigkeit der Umweltentlastung, die Fähigkeit zur umweltrelevanten Bewertung und Anwendung des verkehrsingenieurtechnischen Instrumentariums, sowie ein Nachdenken über Nachhaltigkeit (Sustainability) im Verkehr.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Aufzeigen der komplexen Wechselwirkungen im System Mensch, Verkehr und Umwelt; Tragfähigkeitsgrenzen
  • Umweltbelastungen, -schädigungen durch den Verkehr (Straße, Schiene, Wasser, Luft); allgemeiner Überblick über Schadstoffe, Lärm, Erschütterungen, Verbrauch von Energie, Grundstoffe, Fläche, Trennwirkung von Verkehrsanlagen und -strömen u.v.m.
  • Umweltbelastungssituation und Chancen / Grenzen der Umweltentlastung

Voraussetzungen:

Interesse an den Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Verkehr

Vorlesung Di, 14.50 bis 16.20 Uhr
Gerhart-Potthoff-Bau, HS 81
2 SWS
? Herr Prof. Becker
Tel.: 463-6566
@ becker@rcs.urz.tu-dresden.de
L
G

Zurück Überblick Home

 

Planung und Verkehrstechnik im Land- und Luftverkehr

verschiedene Referenten

04.04.2000 Arbeitsmethoden der Verkehrsplanung
Herr Prof. Schöppe
11.04.2000 Verkehrsplanungsmodelle I
Herr Prof. Lohse
18.04.2000 Verkehrsplanungsmodelle II
Herr Prof. Lohse
25.04.2000 Verkehr und Umwelt
Herr Prof. Becker
02.05.2000 Verkehrsablauf in Straßennetzen I
Herr Prof. Schnabel
09.05.2000 Verkehrsablauf in Straßennetzen II
Herr Prof. Schnabel
16.05.2000 Signalwesen und Sicherungstechnik der Bahnen
Herr Prof. Trinckauf
23.05.2000 Verkehrssicherungstechnik heute und in Zukunft
Herr Prof. Trinckauf
30.05.2000 Straßenverkehrssicherheit- Unfallrekonstruktion
Herr Dr. Carraro
06.06.2000 Orientierung über den Wolken (Funk- und Satellitennavigation)
Herr Dr. Redmann
20.06.2000 Besonderheiten beim Betrieb von Luft- im Vergleich zu Landfahrzeugen
Herr Dr. Schesky
04.07.2000 Lotse an Bord - moderne Systeme der Fz-Kommunikation und -navigation
Herr Prof. Michler
11.07.2000 Neue Ansätze für die Gestaltung des Bahnverkehrs und des ÖPNV
N.N.
Vortragszyklus Di, 9.20 bis 10.50 Uhr
Gerhart-Potthoff-Bau, Raum 51
2 SWS
? Herr Stengel
Tel.: 463-6613
T
SG

Zurück Überblick Home


© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de