studium generale Sommersemester 2000

Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften

FR Forstwissenschaften

 

Biologisch-ökologisches Kolloquium

Gastlektoren

13.04.2000 Computer-Tomographie - Möglichkeiten in der Anwendung beim Wasserhaushalt von Bäumen
Prof. Dr. J. Fromm, München
20.04.2000 Biochemische Reaktionen von Forstpflanzen auf Umweltstress
Prof. Dr. D. Gill, Graz
18.05.2000 Impact of the naturalized carnivores (American mink and racoon dog) on the native vertebrate predator-prey community in the northern Belarus
Dr.V. Sidorovich, Minsk
25.05.2000 Nationalpark Böhmische Schweiz - von der Idee bis zur Verwirklichung im Jahr 2000
Dipl-Forsting. W. Hentschel, Decin
08.06.2000 Modellierung von Wachstumsprozessen komplexer Systeme unter Berücksichtigung forstwissenschaftlicher Aspekte
Dipl-Math. W. Mende, Berlin
22.06.2000 Boden- und Abwasserreinigung durch Pflanzen
Prof. Dr. R. Lösch, Düsseldorf
29.06.2000 Konkurenz zwischen Eichen und Rotbuchen: Mechanismen und die Folgen für die Sukzession
Prof. Dr. Ch. Leuschner, Kassel
06.07.2000 Das "Wilde" im Menschen: Aspekte der Evolution und Koevolution von Mensch und Tier
Doz. Dr. Dr. S. Herzog, Tharandt
Kolloquium Do, 14.00 bis 15.30 Uhr
in der Regel 14-täglich,
Die Veranstaltung am 29.06.2000 findet im Cotta-Bau, HS 1 statt.
Tharandt, Judeich-Bau, HS J 1
1 SWS
? Herr Prof. Roloff
Tel.: 463-1202
L
SG

Zurück Überblick Home

 

Böden der Welt

Herr Prof. Makeschin

Veranstaltungsziel ist die Einführung in die FAO-Klassifikation der Böden. Behandelt werden: Ausgangsgestein, Umweltfaktoren, Verbreitung, Profildifferenzierung, Nutzung und Bewirtschaftung/Potential und Risiken: Histosols, Anthrosols, Andosols, Arenosols, Vertisols, Fluvisols, Gleysols, Leptosols, Regosols, Cambisols, Plinthosols, Ferralsols, Nitisols, Acrisols, Alisols, Lixisols, Solon chaks, Solonetz, Gypsisols, Calcisols, Kastanozems, Chernozems, Phaeozems, Greyzems, Luvisols, Podzoluvisols, Planosols, Podzols

Zielgruppe: Studenten und Postgraduierte der Forstwissenschaften, Geographie, Hydrowissenschaften, Biologie und andere Interessierte

Voraussetzungen:

Grundlagen der Bodenkunde

Vorlesung Mi, 15.00 bis 16.30 Uhr
gerade Woche
Tharandt, Cotta-Bau, HS C 3
1 SWS
? Herr Dr. Abiy
Tel.: 035203-381387
@ boku@forst.tu-dresden.de
T

Zurück Überblick Home

 

Bodennutzung

Herr Prof. Makeschin

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die landwirtschaftliche und forstliche Flächennutzung und die Bodengesellschaften der BRD unter spezieller Berücksichtigung der neuen Bundesländer. Die Bodenfruchtbarkeit wird begrifflich definiert, die Bodenfruchtbarkeitskennziffern darstellt und bewertet. Auf der Basis des Acker- und Grünlandschätzungsrahmens wird die Bodenbewertung erläutert und die Entwicklung der Bodenfruchtbarkeit landwirtschaftlich und forstlich genutzter Standorte anhand ausgewählter Beispiele erörtert. Prüfungsvoraussetzung: erfolgreich bestandenes Grundstudium

Voraussetzungen:

Grundlagen der Bodenkunde

Vorlesung Mi, 15.00 bis 16.30 Uhr, ungerade Woche
Tharandt, Cotta-Bau, HS C 3
1 SWS
? Herr Dr. Abiy
Tel.: 035203-381387
@ boku@forst.tu-dresden.de
L

Zurück Überblick Home

 

Ausgewählte Entwicklungsprobleme der EU - Beitrittskandidaten aus Mittel- und Osteuropa

Herr Prof. Bemmann, Gastprofessoren, Herr Dr. Große

03.04.2000 Einführungsvorlesung
Bemmann
10.04.2000 Wirtschaftliche Entwicklung
Bemmann
17.04.2000 Außenhandel
Bemmann
15.05.2000 Arbeitsmarkt
Große
22.05.2000 Energie/Umwelt
Große
29.05.2000 Tschechien
Chytry
05.06.2000 Estland
Kaimre
19.06.2000 Polen
Giefing
26.06.2000 Bulgarien
Petkov
03.07.2000 Erfahrungen sächsischer Unternehmen in Tschechien
N.N.
10.07.2000 Aspekte der Europapolitik des Freistaates Sachsen mit Blick auf die Osterweiterung
N.N.

Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse zur natürlichen und politischen Geographie, zur nationalen Geschichte und zur wirtschaftlichen Entwicklung. Ein Schwerpunkt wird sich der Veränderung der Eigentumsstrukturen und den damit verbundenen Auswirkungen widmen. Ziel ist es, den Hörern anhand ausgewählter brisanter Themen einen Einblick in die Vorbereitung einzelner mittel- und osteuropäischer Staaten für einen EU-Beitritt zu geben, aber auch aus der gemeinsamen Geschichte mit Deutschland resultierende Probleme aufzugreifen. Die Vorlesung dient so der Vermittlung des weiteren europäischen Integrationsprozesses.
Am 25.05.;05.06.; 19.06. und 26.06.2000 findet diese Veranstaltung zusätzlich in der 5. Doppelstunde bei gesonderter Raumnutzung statt.

Voraussetzungen:

Geographische, politische und wirtschaftliche Grundkenntnisse (Hochschulreife)

Ringvorlesung Mo, 13.00 bis 14.30 Uhr
Georg-Schumann-Bau HS A 117
2 SWS
? Herr Dr. Große
Tel.: 463-1275, 463-1287
@ grosse@forst.tu-dresden.de
T
SG

Zurück Überblick Home

 

Ingenieurökologie (für Verfahrenstechnik, Bauingenieurwesen)

Herr Prof. Dudel

Ausbildungsziel: Studierenden, die nur eine biologische Grundausbildung erhielten (z.B. Sekundarstufe II), werden ökologische Kenntnisse vermittelt. Sie bilden die Grundlage für das Verständnis bei Nutzung und für die Selbstregeneration belebter Systeme im Zusammenhang mit ingenieurtechnischen Maßnahmen und Verfahren. Ausgewählte nachwachsende Rohstoffe (Holz) werden berücksichtigt.

Im Blickpunkt stehen vor allem solche Kenntnisse, die für das Verständnis von Struktur und Funktion der belebten oder der vom Leben geprägten Teile von Landschaften bis zur gesamten Biosphäre von Bedeutung sind.

Voraussetzungen:

Abiturniveau in Biologie und Chemie

Vorlesung Fr, 13.00 bis 14.30 Uhr
Georg-Schumann-Bau, HS A 251
2 SWS
? Herr Prof. Dudel
Tel.: (035203) 38 13 91
@ dudel@forst.tu-dresden.de
TL

Zurück Überblick Home

FR Geowissenschaften

 

Einführung in die Astronomie II

Herr Prof. Soffel

Es wird die Thematik der modernen Kosmologie behandelt. Eingegangen wird auf den Urknall (Big Bang), die primordiale Elementsynthese, die kosmische Hintergrundstrahlung, Galaxienentstehung, Geburt, Leben und Tod der Sterne sowie auf das Ende der Welt.

Vorlesung Mi, 18.30 bis 20.00 Uhr
Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, HS 03
2 SWS
? Frau Decker
Tel.: 463-2708
LT
G

Zurück Überblick Home

FR Wasserwesen

 

Grundlagen der Hydrologie

Herr Prof. Schmitz

Die Studenten werden befähigt, meteorologische und hydrologische Informationen (Daten, Beratungen und Vorhersagen) kritisch zu analysieren und für wasserwirtschaftliche Aufgaben (Planung, Bemessung, Bewirtschaftung von Anlagen) zu nutzen. Grundlage dafür ist ein ausreichendes Verständnis der meteorologischen/hydrologischen Prozesse in der Natur. Neben dem Prozessverständnis stehen hydrometeorologische Probleme und ihre Auswirkungen auf den Wasserhaushalt im Zentrum der Lehrveranstaltung.

Einschreibung: Prüfungsamt Fachrichtung Wasserwesen, Beyer-Bau, Raum 154a

Vorlesung Do, 13.00 bis 14.30 Uhr
ungerade Woche
Würzburger Str. 46, HS 1
1 SWS
? Frau Dr. Luckner
Tel.: 463-3382
@ karin.luckner@mailbox.tu-dresden.de
L

Zurück Überblick Home

 

Abfallwirtschaft, Teil II

Herr Prof. Bilitewski

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Grundlagen des Lehrfaches. Die Lehrveranstaltung befähigt den Hörer, seine Kenntnisse in Spezialvorlesungen, wie Stoffrecycling, Thermische Abfallbehandlungsverfahren zu vertiefen. Die Vorlesung ist auch für Gasthörer aus der Verfahrenstechnik, Chemie, Informatik, Biologie, Ökologie, Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften geeignet. Einschreibung: Prüfungsamt Fachrichtung Wasserwesen, Beyer-Bau, Raum 154a

Vorlesung Mo, 7.30 bis 9.00 Uhr
Beyer-Bau, HS 98
2 SWS
? Frau Dr. Luckner
Tel.: 463-3382
@ karin.luckner@mailbox.tu-dresden.de
L
G

Zurück Überblick Home


© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de