studium generale Sommersemester 2000

studentische Angebote

TU Umweltinitiative

 

Themenkreis 1: Umwelt - Kultur - Gesellschaft

Umweltschutz fängt im Kopf an. Ohne eine in der Gesellschaft weit verbreitete ökologie-orientierte Umweltwahrnehmung und ein dementsprechendes Verhalten sind viele Versuche in Politik und Wirtschaft hin zu einer zukunftsfähigen Entwicklung vergeblich. Wie unterscheiden sich einzelne Kulturkreise in der Umweltwahrnehmung? Was ist ein "zukunftsfähiger" Lebensstil? Wie kommt es zur Diskrepanz zwischen Umweltwissen und Umwelthandel? Die Vorlesungsreihe Umwelt - Kultur - Gesellschaft soll sich mit diesen Fragen auseinandersetzen und zum "ökologisch Denken" anregen.

  1. Nachhaltigkeit historisch betrachtet
  2. Umweltwahrnehmung in den Weltreligionen
  3. Umweltethik
  4. Ökologie der Zeit
  5. Umweltorientierung - Jobwunder oder Jobkiller?
  6. Lebensstilforschung - Umweltverhalten und Konsumstile
  7. Umweltbewusstseinsforschung
  8. Sozialpsychologie und Umweltverschmutzung
  9. Erfolgsfaktoren und Professionalisierung von Umweltgruppen
  10. Umweltkommunikation - der Begriff "Umwelt" in den Medien
Ringvorlesung Mo, 19.00 bis 20.30 Uhr
Deutsches Hygienemuseum, Marta-Fraenkel-Saal
2 SWS
? Stephan Schöps
Tel.: 463-4690
L
SG

Zurück Überblick Home

 

Themenkreis 2: Dritte Welt und Umwelt

Ein großer Teil der Konflikte in den Entwicklungsländern ist eng mit ökologischen Problemen in den betreffenden Regionen verknüpft. Oftmals ist ein Teufelskreis von Bevölkerungswachstum, intensiver Landnutzung, Desertifikation und Hungerkatastrophen zu erkennen. Die Vorlesungsreihe soll Einblicke geben, wie soziale, wirtschaftliche und ökologische Probleme in diesen Ländern verknüpft sind und welche Zukunftsperspektiven vor dem Hintergrund einer wachsenden Bevölkerung bestehen.

  1. Rund um den Regenwald - Ist eine nachhaltige Nutzung möglich?
  2. Wasser als knappes Gut - Verteilungskämpfe um eine knappe Ressource
  3. Ökologischer Landbau in Entwicklungsländern - Utopie oder realistische Perspektive?
  4. Umweltschutz in Entwicklungsländern
  5. Überweidung und Desertifikation als Folgen intensiver Landwirtschaft
  6. Bevölkerungswachstum und Welternährung - Im Teufelskreis von intensiver Landnutzung, ökologischer Zerstörung und Hunger
  7. Dritte Welt - der große Verlierer bei globalen Klimaveränderungen?
  8. Schöne eine Welt? - Der Nord-Süd-Konflikt vor dem Hintergrund der internationalen Umweltpolitik
  9. Der Umweltgipfel in Rio de Janeiro
  10. Solarenergie aus der Wüste? - Entwicklungsländer und regenerative Energien
Ringvorlesung Di, 18.30 bis 20.00 Uhr
Beginn: 11.04.2000
von Gerber-Bau, Raum 038
2 SWS
? Claudia Elster
Tel.: 463-4690
L
iSG

Zurück Überblick Home

 

Themenkreis 3: Verkehr - unsere tägliche Herausforderung

Autos im Stau, überfüllte oder selten fahrende Busse und nur wenige Radwege. Jeder kennt die Probleme, die ein zunehmender Mobilitätswunsch der Gesellschaft mit sich bringt und erlebt sie täglich am eigenen Leibe. In dieser Vorlesungsreihe soll die aktuelle Verkehrssituation in Deutschland und Dresden untersucht werden und mögliche Alternativen zur bisherigen Verkehrspolitik aufgezeigt werden. Anhand von gut funktionierenden Beispielen sollen Anregungen zu einem neuen Mobilitätsverständnis gegeben werden.

  1. Infrastruktur und Verkehrsbelastung in Deutschland
  2. Verkehrsmittel - ihre Vorteile und Nachteile
  3. Entwicklung der Verkehrspolitik in Deutschland
  4. Verkehrsökonomie
  5. Verkehrskonzept Dresden
  6. Stadtentwicklung und Verkehrsplanung
  7. Verkehrspsychologie
  8. Lösungsansätze
  9. Verkehr einmal anders: Modellregionen und Modellstädte
  10. Warum handeln wir gegen besseres Wissen?
Ringvorlesung Mi, 18.30 bis 20.00 Uhr
Beginn: 12.4.2000
von Gerber-Bau, Raum 037
2 SWS
? Grit Hans
Tel.: 463-4690
L
iSG

Zurück Überblick Home

 

TU Umweltinitiative

Die folgenden Vortragsreihen sind Bestandteil der von der TU Umweltinitiative (TUUWI) in Zusammenarbeit mit der Kommission Umwelt der TUD organisierten "Umweltringvorlesung". Das genaue Veranstaltungsprogramm wird zu Semesterbeginn durch Aushänge bekanntgegeben. Auskünfte werden von der TUUWI in der StuRa-Baracke, Zimmer 13, Tel. 463-4690, erteilt.


Zurück Überblick Home

 

Themenkreis 4: Ökologisches Bauen

  1. Ökologisches Bauen - Einfaches Bauen
  2. Natürliche Farben
  3. Ökologischer Städtebau
  4. Ökologische Gebäudeplanung
  5. Ökologisch Bauen in alternativen Gebäudeformen
  6. Einsatz von Windenergie in der Gebäudeenergieplanung
  7. Ökologisch Bauen und Sanieren
  8. Ökologisch Bauen an aktuellen Praxisbeispielen
  9. Bauen unter geometrischen Gesichtspunkten
  10. "Feng Shui" - Die Kunst des Wohnens
Ringvorlesung Do, 18.30 bis 20.00 Uhr
Beginn: 13.04.2000
Hülse-Bau, Hörsaal S186
2 SWS
? Martina Künzel
Tel.: 463-4690
L
iSG

Zurück Überblick Home

dremar Dresdner Marketingverein e.V.

 

Marketing live

verschiedene Referenten

Diese Ringvorlesung, richtet sich nicht nur an Studenten der Wirtschaftswissenschaften, die nach Veranstaltungen mit großen Praxisbezug suchen, sondern auch an Interessenten anderer Fakultäten und an Bürger der Stadt Dresden.

Vertreter sowohl renommierter Unternehmen als auch kleiner Firmen berichten wöchentlich über interessante Aspekte ihrer Marketingpraxis.

Im Rahmen dieser Vortragsreihe waren im letzten Semester zu Gast: Daimler Chrysler, Kraft Jacob Suchard, Glashütter Uhrenbetrieb und viele andere.

Die teilnehmenden Firmen und genauen Termine für das Sommersemester 2000 werden Anfang April bekanntgegeben.

Voraussetzungen:

Interesse für praktisches Marketing

Web: dremar@rcs.urz.tu-dresden.de

Ringvorlesung Mi, 18.30 bis 20.00 Uhr
von-Gerber-Bau, Raum 38
2 SWS
? Jens Richter
Tel.: 463-2567
L
SG

Zurück Überblick Home


© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de