studium generale Sommersemester 2000

Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften

 

Russische Grammatik im Überblick

Herr Prof. Gutschmidt

Die Vorlesung bietet eine typologische Charakteristik der russischen Sprache unter Berücksichtigung der grundlegenden morphologischen und syntaktischen Kategorien.

Voraussetzungen:

Grundkenntnisse des Russischen

Vorlesung Mi, 11.10 bis 12.40 Uhr
von-Gerber-Bau, Raum 54
2 SWS
? Herr Prof. Gutschmidt
Tel.: 463-4220
T
G

Zurück Überblick Home

 

Slavische Folklore

Herr Prof. Udolph

Die von der Wissenschaft unter dem Begriff "Folklore" zusammengefassten Texte umfassen ein breites Spektrum mündlicher und schriftlicher Überlieferung. In der Vorlesung sollen die Struktur und die gesellschaftlichen Funktionen mehrerer folkloristischer Textsorten behandelt werden: Märchen, Sage, Legende, Spiel, Heldenepik, Totenklage, Zauberspruch, Sprichwort, Rätsel, Witz / Anekdote.

Vorlesung Mo, 14.50 bis 16.20 Uhr
Beginn: 10.04.2000
von-Gerber-Bau, HS 54
2 SWS
? Herr Prof. Thiemt
Tel.: 463-6181
T
G

Zurück Überblick Home

 

Francophonies minoritaires au Canada: L'Acadie

Herr Prof. Kolboom

Der 7. Gipfel der frankophonen Staaten in Moncton (Neubraunschweig, Kanada) im September letzten Jahres hat der Weltöffentlichkeit die erstaunliche Renaissance der in maritimen kanadischen Provinzen Kanadas lebenden "Acadiens" vor Augen geführt. Daran knüpft die Vorlesung an und schlägt den Bogen zur historischen Acadie, jenem ersten frankophonen Foyer der Nouvelle France des 17. und 18. Jahrhunderts. Weitere Stationen: die tragische Deportation der Akadier 1755, die Diaspora über ganz Nordamerika (bes. Louisana), das "Wunder der Evangéline", die kulturelle und politische Renaissance Ende des 19. Jahrhunderts, ihre zweite Renaissance seit den 1970er Jahren, heutige Lokalisierung der Akadier. Geschichte, Kultur, Literatur, Musik und Film dieser bedeutsamsten frankophonen Minderheit Nordamerikas außerhalb Québecs werden gleichermaßen vorgestellt. Die Vorlesung findet in französischer Sprache statt.

Voraussetzungen:

gute Kenntnisse der französischen Sprache

Vorlesung Di, 11.10 bis 12.40 Uhr
Hörsaalzentrum, Bergstraße 64, E 05
2 SWS
? Frau Gleisberg
Tel.: 463-2194
T
G

Zurück Überblick Home

 

Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts

Herr Prof. Rodiek

Nur die Hauptströmungen und wichtigsten Autoren des Jahrhunderts sollen in dieser Überblicksvorlesung dargestellt und anhand ausgewählter Beispiele veranschaulicht werden.

Literatur zur Einführung: Spanische Literaturgeschichte, Hg. H. Neuschäfer, Stuttgart: Metzler 1999

Vorlesung Di, 13.00 bis 14.30 Uhr
von-Gerber-Bau, HS 39
2 SWS
? Herr Prof. Rodiek
Tel.: 463-3999, 463-7689
@ Rodiek@rcs.urz.tu-de
TL

Zurück Überblick Home

 

Modernes Italien: Wirtschaft, Kultur, Politik

Frau Prof. Marx

Die Vorlesung unterrichtet über die wichtigsten Entwicklungen in Italien seit 1970 und geht dabei speziell auf die besonderen Verflechtungen zwischen Wirtschaft und Politik einerseits, sowie Kultur, Medien und Politik andererseits ein. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Reformvorhaben gerichtet, welche die politischen und kulturellen Strukturen der Nachkriegszeit zu modernisieren unternehmen.

Vorlesung Mi, 9.20 bis 10.50 Uhr
Georg-Schumann-Bau, Raum A 107
2 SWS
? Frau Prof. Marx
Tel.: 463-5692
T
G

Zurück Überblick Home

 

Die "grands auteurs" der französischen Literatur von 1500 bis 1750

Herr Prof. Reichel

In dieser Vorlesung werden die wichtigsten Autoren und ihre Werke dreier markanter Epochen der französischen Literatur von 1500 bis ca. 1750 vorgestellt:

  • Renaissance (Rabelais, die Lyriker der Pléiade und Montaigne)
  • französische Klassik (Corneille, Racine, Molière, die "realistischen" Romanciers, La Fontaine, La Bruyère u.a.)
  • die erste Hälfte der Aufklärung (Fénelon, Lesage, Marivaux, Prévost, Montesquieu und weitere Romanciers)
  • Vorlesung Mo, 13.00 bis 14.30 Uhr
    Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, Raum E 01
    2 SWS
    ? Herr Prof. Reichel
    Tel.: 463-3347
    T
    G

    Zurück Überblick Home

     

    Theatre Workshop

    Frau Park

    We will be rehearsing a play which is to be performed shortly before Christmas and so we are looking for students who are interested in performing on stage as well as working behind the scenes (e.g. scene-making, make-up, costume). We shall also be using theatre games, improvisation activities and basic voice training to practise theatrical skills and students generally find these workshops good fun and very helpful in overcoming speaking inhibitions and improving pronounciation and intonation skills.

    Voraussetzungen:

    Kenntnisse der englischen Sprache

    Praktikum Mo, 16.40 bis 20.00 Uhr
    Weberplatz 5, Raum 136
    4 SWS
    ? Frau Dr. Köhler
    Tel.: 463-3025
    @ akoehler@Rcs1.urz.tu-dresden.de
    T

    Zurück Überblick Home

     

    An Introduction to Foreign Language Teaching

    Herr Prof. Voss

    The course is intended to provide an introduction to the field of foreign language teaching in institutional settings in general, and to the teaching of English within the context of our school system, in particular. Topics to be presented and discussed will include:

    • the history and role of English as a school subject in Germany
    • current aims as exemplified by the present curricular framework for English in Saxony
    • learners, learning styles and learning processes
    • the development of language teaching as a profession
    • language teaching methods old and new
    • the content side of language teaching
    • language teaching materials; technical aids in language teaching (including
    • computers)
    • language testing
    • lesson planning

    In each case an attempt will be made to present the state of current knowledge and thinking in these fields. At the same time, however, we will try to show that these are in fact time-bound answers to questions which as such will always underlie all language teaching situations and which will not allow for answers valid for all times and all places.

    Voraussetzungen:

    Kenntnisse der englischen Sprache

    Vorlesung Di, 9.20 bis 10.50 Uhr
    von-Gerber-Bau, Raum 54
    2 SWS
    ? Frau Dr. Köhler
    Tel.: 463-3025
    @ akoehler@Rcs1.urz.tu-dresden.de
    T
    G

    Zurück Überblick Home

     

    North American Cultural History 3: 1900 bis 1950

    Frau Prof. Georgi-Findlay

    This lecture course provides an overview of the main social and cultural developments and issues of a period in North American history that may be described by way of the following key terms: the Progressive Era; the Roaring Twenties; the Jazz Age; the Harlem Renaissance; the Red Decade; the Great Depression and the New Deal; World Wars I and II.

    The course will focus on some of the social and cultural transformations that define the first decades of this "American century", such as the emergence of a consumer society; mass production and mass culture; mass media; the increasing role of American popular culture on an international scale; concepts of the "modern" and of modernism; changing class, race and gender realtions.

    Voraussetzungen:

    Kenntnisse der englischen Sprache

    Vorlesung Di, 14.50 bis 16.20 Uhr
    Gerhart-Potthoff-Bau, Raum 151
    2 SWS
    ? Frau Dr. Köhler
    Tel.: 463-3025
    @ akoehler@Rcs1.urz.tu-dresden.de
    T
    G

    Zurück Überblick Home

     

    The American Novel

    Herr Prof. Mohr

    This lecture course deals with the development of the American Novel from the beginnings of Modernism around 1900 to the turn towards Post-Modernism in the 1960s. A basic pattern of presentation follows biographical lines. In a second step these texts will be considered in the context of genre evolution, of the history of the sister arts, and of general social history.

    A handout with a synoptical arrangement of these developments should facilitate following the lines of development and retain detailed information at the same time. It will be available in the first session.

    Voraussetzungen:

    Kenntnisse der englischen Sprache

    Vorlesung Fr, 9.20 bis 10.50 Uhr
    Hörsaalzentrum, Bergstraße 64, Raum 405
    2 SWS
    ? Frau Dr. Köhler
    Tel.: 463-3025
    @ akoehler@Rcs1.urz.tu-dresden.de
    T
    G

    Zurück Überblick Home

     

    Britain from the End of the 19th Century to World War II

    Frau Prof. von Rosenberg

    The lecture will provide an overview of the political economic, social and cultural developments of the period, highlighting the interlinkage of these seemingly separate spheres. In the field of politics and economy, special attention will be given to the hightide of British Imperialism around the turn of the century, events and impacts of World War I, the ambiguous economic developments in the thirties as well as right-wing and left-wing reactions, Appeasement Politics and World War II. Further it will be investigated how these events and currents affected people's lives. The living conditions of the rich, the poor and the growing middle class will be described (working conditions, housing, leisure activities) as well as various cultural practices analysed: modernism in literature, art and architecture, the rise of documentarism in films and texts, the growing importance of the mass media (cinema and radio), fashions, etc.

    Recommended books:
    Robert Graves and Alan Hodges, The Long Weekend. A Social History of Britain 1918-1939 (1940), London: Abacus 1995.
    Erich Hobsbawm, The Age of Extremes. The Short Twentieth Century 1914-1991, London: Abacus 1995.
    Gottfried Niedhart, Geschichte Englands im 19. und 20. Jahundert, Nördlingen: Beck 1987.
    L.C.B. Seamann, Post-Victorian Britain 1902-1945, London: Routledge 1995.
    John Stevenson, British Society 1914-1945, Harmondsworth: Penguin 1990.
    A.J.P. Tayler, English History 1914-1946, Oxford: OUP 1992

    Voraussetzungen:

    Kenntnisse der englischen Sprache

    Vorlesung Do, 9.20 bis 10.50 Uhr
    Hörsaalzentrum, Bergstraße 64, HS 401
    2 SWS
    ? Frau Dr. Köhler
    Tel.: 463-3025
    @ akoehler@Rcs1.urz.tu-dresden.de
    T
    G

    Zurück Überblick Home

     

    Utopie und Utopisches Drama

    Herr Prof. Böker

    Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Geschichte des utopischen Denkens, des utopischen Erzählens und des utopisch-futuristischen Dramas. Während es seit Thomas Morus Utopia (1516) in der englischen Literatur eine große Anzahl von alternativen Gesellschaftsentwürfen, Dystopien und - im 20. Jahrhundert - Science Fiction-Texten gibt (Morris, Huxley, Orwell u.a.), fehlen - zumindest bis zur Jahrhundertmitte - utopisch-futuristische Dramen. Die Vorlesung wird sich zunächst der Geschichte der (narrativen) Utopie widmen, um dann die strukturellen und sozialhistorischen Gründe für die fehlende Tradition des utopischen Dramas und für die gesteigerte Bedeutung des Utopischen im neueren Drama zu erörtern. Daneben werden eingehend einzelne Theaterstücke interpretiert, die entweder utopische Motive oder Science-Fiction-Elemente enthalten oder in eine Geschichte des englischen utopisch-futuristischen Dramas gehörten: zu den einschlägigen Autoren zählen u.a. Shakespeare, Jonson, Shelley, Shaw, Priestley, Bond, Brenton, Ayckbourne, Saunders und Wesker. Genauere Hinweise auf Primär- und Sekundärliteratur werden während der Vorlesungen gegeben.

    Voraussetzungen:

    Kenntnisse der englischen Sprache

    Vorlesung Do, 14.50 bis 16.20 Uhr
    Gerhart-Potthoff-Bau, Raum 361
    2 SWS
    ? Frau Dr. Köhler
    Tel.: 463-3025
    @ akoehler@Rcs1.urz.tu-dresden.de
    T
    G

    Zurück Überblick Home

     

    Orality and Literacy

    Frau Prof. Schaefer

    Unser alltäglicher Umgang mit Geschriebenem hat die Wissenschaft lange Zeit übersehen lassen, dass das Medium Schrift - ebenso wie seine Absenz in der (primären) Mündlichkeit - weit mehr umfasst als eine reine "Kulturtechnik". Es ist in erster Linie das Verdienst der (kulturhistorisch ausgerichteten) Mittelalterforschung, dass sich die Wahrnehmung in den letzten Jahren entscheidend verändert hat. Durch Forschungsergebnisse, zu denen verschiedene Disziplinen (wie die Linguistik, die Psychologie, die Anthropologie u.a.) beigetragen haben, stieg das Bewusstsein dafür, dass wir von der "Medienabhängigkeit des Denkens" (Assmann/Assmann) auszugehen haben.

    Die Vorlesung umreißt in fünf thematischen Schwerpunkten verschiedene Aspekte der Forschung zu Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Nach einer allgemeinen Einführung in die Fragestellung wird im ersten Schritt dargestellt, wie sich die Sprachwissenschaft zur "medialen Frage" historisch gestellt hat und heute mit ihr umgeht (I. "Das Verhältnis der Sprachwissenschaft zur Frage von Mündlichkeit und Schriftlichkeit"). Um schlaglichtartig die historische Dimension dieses heuristischen Zugangs zu erhellen, werden sodann paradigmatisch Epochen skizziert, in deren Erforschung der mediale Zugang zu interessanten neuen Einsichten geführt hat (II. "Historische Übergänge von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit"). Diese Arbeiten zu verschiedenen Epochen und Kulturen sind in einen engen Zusammenhang zu bringen mit jener "Medienabhängigkeit des Denkens", wie im dritten Teil der Vorlesung zu zeigen sein wird (III. "Konzeptuelle Aspekte der 'medialen Frage'"). Ein größerer Abschnitt der Vorlesung wird die Prozesse der Transposition von Gesprochenem in Geschriebenes und der Entwicklung in eine schrift-orientierte Kultur näher zu bestimmen suchen (IV. "Verschriftung und Verschriftlichung"). Zum Abschluss werden die spezifischen Aspekte des Mittelalters als "vokale" Kultur dargestellt und im Blick auf die sogenannte Oral Formulaic Theory Konsequenzen für die literaturwissenschaftliche Betrachtung der volkssprachigen Dichtung umrissen (V. "Die mediale Frage in der Mediävistik").

    Voraussetzungen:

    Kenntnisse der englischen Sprache

    Vorlesung Mi, 11.10 bis 12.40 Uhr
    Gerhart-Potthoff-Bau, Raum 51
    2 SWS
    ? Frau Dr. Köhler
    Tel.: 463-3025
    @ akoehler@Rcs1.urz.tu-dresden.de
    T
    G

    Zurück Überblick Home

     

    Grundriss der germanistischen Sprachwissenschaft II

    Herr Prof. Jakob

    Die Vorlesung führt ein in die wichtigsten Teilgebiete der germanistischen Sprachwissenschaft. Schwerpunkte werden grammatische und pragmatische Themen sein.

    Vorlesung Fr, 9.20 bis 10.50 Uhr
    Beyer-Bau, Raum 81
    2 SWS
    ? Herr Dr. Zeiler
    Tel.: 463-6280
    T

    Zurück Überblick Home

     

    Die Erzähltexte Hartmanns von Aue

    Herr Prof. Strohschneider

    Mit "Erec" und "Iwein" etablierte Hartmann von Aue die deutschsprachige Tradition des Artus-Aventiure-Romans und mit ihr spezifische Erzählstrukturen und Sinnbildungsmuster. Zugleich entwarf er mit zwei in gewissem Sinne legendarischen Texten, "Armer Heinrich" und "Gregorius", alternative Modelle narrativer Welt- und Selbstauslegung. Die Vorlesung möchte den systematischen Zusammenhang dieser Erzählungen herausarbeiten, weil sie von ihm grundsätzliche Einsichten in jene Bedingungen und Prozesse erhofft, welche eine laikale, volkssprachige Erzählliteratur im späten 12. Jahrhundert begründet haben. Ausgegangen wird dabei freilich jeweils von Einzelinterpretationen zu den vier Erzählungen, die zugleich exemplarisch vorführen wollen, wie eine literaturwissenschaftliche Analyse narrativer Texte des Mittelalters überhaupt vorgehen könnte.

    Die Vorlesung ersetzt keinesfalls die Lektüre von Hartmanns Texten, sondern setzt eine solche vielmehr voraus. Es wird daher dringend empfohlen, die folgenden Texte im Vorfeld des Semesters zu lesen:
    Erec Hg. Von Albert Leitzmann und Ludwig Wolf, 6. Aufl. von Christoph Cormeau und Kurt Gärtner (ATB 39) Tübingen 1985.
    Iwein. Text der 7. Ausgabe von Benecke, Müller, Zarncke. Übers. u. Anm. von Thomas Cramer. Berlin/New York 1974.
    Gregorius. Hg. von Hermann Paul. 13. neubearb. Aufl. von Burghart Wachinger (ATB 2) Tübingen 1984.
    Der arme Heinrich. HG. von Hermann Paul, 16. neubearb. Aufl. von Kurt Gärtner. (ATB 3) Tübingen 1996.

    Als Einführung empfiehlt sich Christoph Cormeau/Wilhelm Störmer: Hartmann von Aue. Epoche - Werk - Wirkung (Arbeitsbücher Literaturgeschichte) München 1985

    Vorlesung Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
    Hörsaalzentrum, Bergstraße 64, HS 03
    2 SWS
    ? Herr Dr. Zeiler
    Tel.: 463-6280
    T
    G

    Zurück Überblick Home

     

    Deutsche Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. Ein Überblick

    Frau Prof. Albert

    Im Rahmen der Neugestaltung des Grundstudiums wird die Vorlesung erste Zugänge zur Konstitutionsphase der modernen Literatur eröffnen. Dabei gilt besondere Aufmerksamkeit dem Weg von Selbstverständnis, das durch Autorität, Religion und Nachahmung charakterisiert ist, zur Phase der Autonomie, wie sie sich seit dem Sturm und Drang ausprägt.

    Literatur:
    Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur Bd. 3. Hg. von Rolf Grimminger. München/Wien 1984 (dtv 4345).
    Wilfried Barner: Barockrhetorik. Tübingen 1970.

    Vorlesung Fr, 9.20 bis 10.50 Uhr
    Hörsaalzentrum, Bergstraße 64, HS 04
    2 SWS
    ? Herr Dr. Zeiler
    Tel.: 463-6280
    LT

    Zurück Überblick Home

     

    Deutschsprachige Literatur zwischen Nachmärz und Naturalismus

    Herr Dr. Albrecht

    Die Vorlesung bietet einen einführenden Überblick über grundlegende Entwicklungstendenzen deutschsprachiger Literatur von der Mitte bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stehen die verschiedenen Entwicklungsformen des für epochenspezifisch geltenden Paradigmas "bürgerlicher Realismus", die anhand exemplarischer Gruppierungen und Einzelautoren unter Berücksichtigung literatur-, kultur- und mentalitätsgeschichtlicher Wechselbeziehungen vorgeführt werden. Hinweise auf neuere Forschungsliteratur, die vertiefende Selbstlektüre ermöglicht, ergehen fortlaufend während der Lehrveranstaltung.

    Vorlesung Do, 11.10 bis 12.40 Uhr, ungerade Woche
    Hülsse-Bau, Südflügel, HS 186
    1 SWS
    ? Herr Dr. Zeiler
    Tel.: 463-6280
    T

    Zurück Überblick Home

     

    Deutschsprachige Romane seit 1945

    Herr Prof. Schuhmacher

    Die Vorlesung macht ein mehrfaches Angebot. Zum einen entfaltet sie ein literaturgeschichtliches Kontinuum der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch das Medium einer Großgattung. Dann problematisiert sie die der Gattung inhärente Präsentation von Geschichte, die Konkurrenz von narrativen Konzepten, den Roman als Textcorpus der Moderne. Ferner lenkt sie den Blick auf Fragen einer literarisch ritualisierten Anthropologie. Und schließlich liest sie Romane als Quelle von Geschichtserfahrung, Geschichtsverrückung, Geschichtstilgung in einer Epoche, deren Modernitätsbewusstsein nicht zuletzt von der Präsenz und der Repräsentanz des Katastrophischen reguliert wird.

    Vorlesung Mi, 9.20 bis 10.50 Uhr
    Hülsse-Bau, Südflügel, HS 186
    2 SWS
    ? Herr Dr. Zeiler
    Tel.: 463-6280
    T
    G

    Zurück Überblick Home

     

    Nestroy im Kontext

    Herr Prof. Schuhmacher

    Im modularen Konzept der Dresdner Literaturwissenschaft hat die kontinuierliche Auseinandersetzung mit österreichischer Literatur ihren eigenen Stellenwert. So erhält Nestroy neben seiner auktorialen Prominenz noch eine entschieden zu diskutierende andere Bedeutung: die des Vertreters einer Literaturtradition, die sich aus anderen Quellen speist als das beispielsweise mit den Orten Weimar und Berlin chiffrierte Schreiben. Nestroy wird also sowohl in seinem spezifisch österreichischen Kontext gesehen, un genauso als ein Medium, durch das sich Österreich als literarische Landschaft verstehen lässt. Darüber hinaus geht es natürlich auch darum, das Phänomen des Komischen in Beziehung zur Epoche zu setzen.

    Hauptseminar Fr, 9.20 bis 10.50 Uhr
    Georg-Schumann-Bau, Raum A 184
    2 SWS
    ? Herr Dr. Zeiler
    Tel.: 463-6280

    Zurück Überblick Home

     

    Theaterseminar

    Herr Prof. Schuhmacher

    Wie im WS 1999/2000 soll die Zusammenarbeit mit dem Staatsschauspiel Dresden in Form eines Hauptseminars erfolgen. Drei Theaterstücke, die auf eine programmatische Perspektive auszurichten sind, werden als Text und Verkörperung Gegenstand des Seminars sein. In mindestens 8 Sitzungen an der TU geht es sowohl um die Analyse der Texte, ihrer Kontexte als auch um die dramaturgischen Konzepte, die sich aus dem Text ergeben. Hinzu kommen nach Möglichkeit ein Probenbesuch und eine Führung durch den Bühnenbereich. Im Zentrum steht der Besuch der Aufführung und die Diskussion der Inszenierungen vor dem Hintergrund der literaturwissenschaftlichen und theatergeschichtlichen Textarbeit.

    Näheres, vor allem die Bekanntgabe der Stücke, ist einem Aushang neben dem Raum 205, Zeunerstr. 1 b zu entnehmen.
    Vorbehaltlich der Endabstimmung mit dem Staatsschauspiel wäre - unter dem Aspekt der Inszenierung des Monströsen - folgendes Angebot möglich: Shakespeare, Ein Sommernachtstraum; Hebbel, Judith; Theresa Walser, King Kongs Töchter.

    Hauptseminar Do, 9.20 bis 10.50 Uhr
    Georg-Schumann-Bau, Raum A 185
    2 SWS
    ? Herr Dr. Zeiler
    Tel.: 463-6280
    T

    Zurück Überblick Home

     

    Fachsprachen

    Frau Dr. Bergmann

    Das Seminar ist eine Einführung in die Problematik der Fachsprachen, des fachsprachlichen Kommunizierens und der Fachsprachenforschung. Neben der Definition von Fachsprachen werden auch Fragen ihrer Gliederung, ihrer Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte sowie ihres Verhältnisses zur Gemeinsprache zu den Themen des Seminars gehören. Darüber hinaus erhalten die Seminarteilnehmer erste Einblicke in die Terminologielehre.

    Fachsprachen stellen kein eigenes Sprachsystem dar, sondern zeichnen sich durch einen spezifischen Gebrauch sprachlicher Mittel aus. Welche Besonderheiten des fachbedingten Gebrauchs von Sprache es auf lexikalischer, grammatisch-syntaktischer und textueller Ebene gibt, wird deshalb genauer zu besprechen sein.

    Voraussetzungen:

    Grundkenntnisse über die deutsche Gegenwartssprache (Wortbildung, Syntax, Text)

    Seminar Mi, 13.00 bis 14.30 Uhr
    Gerhart-Potthoff-Bau, Raum 361
    2 SWS
    ? Herr Dr. Zeiler
    Tel.: 463-6280
    T

    Zurück Überblick Home

     

    Angewandte Linguistik

    Frau Dr. Bergmann

    Bei diesem Seminar handelt es sich um den Einführungskurs für den gleichnamigen Studiengang. Den thematischen Schwerpunkt bilden - ähnlich wie in der Vorlesung des Wintersemesters - die Anwendung allgemeiner Prinzipien, Methoden und Ergebnisse der Sprachwissenschaft auf komplexe sprachlich-kommunikative Handlungszusammenhänge. Dies schließt auch einen interdisziplinären Blick auf Nachbargebiete bzw. linguistische Randgebiete ein.

    Seminar Di, 9.20 bis 10.50 Uhr
    Seminarraumgebäude 2, Raum 123
    2 SWS
    ? Herr Dr. Zeiler
    Tel.: 463-6280
    TL
    i

    Zurück Überblick Home

     

    Sprachen der Erde

    Herr Prof. Tischler

    Nach einem Überblick über die Sprachfamilien der Erde und die unterschiedlichen sprachtypologischen Versuche werden exemplarisch folgende Sprachen vorgestellt: Sanskrit, Altgriechisch, Hethitisch, Pidgin-Englisch, Akkadisch, Türkisch, Finnisch, Georgisch, Baskisch, Quechua, Swahili, Japanisch, Indonesisch, Klassisch-Chinesisch.

    Vorlesung Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
    Hörsaalzentrum, Bergstraße 64, Raum 105
    2 SWS
    ? Herr Dr. Zeiler
    Tel.: 463-6280
    T
    G

    Zurück Überblick Home


    © Integrale - Institut für studium generale
    info@integrale.de
    http://www.integrale.de