studium generale Sommersemester 2000

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften

 

Naturwissenschaften Aktuell

verschiedene Referenten

Die Ringvorlesung "Naturwissenschaften Aktuell" greift interessante Themen aus Naturwissenschaft und Technik auf und beschreibt deren naturwissenschaftliche Grundlagen. Die Ringvorlesung ist allgemeinverständlich und richtet sich vor allem an Nichtnaturwissenschaftler.

06.04.2000 Urteil: Menschliches Versagen
Dr. Rau
13.04.2000 Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und Antimaterie
Prof. Dr. Schubert
27.04.2000 Grenzflächenchemische Untersuchungsmethoden in der Materialforschung
Dr. Grundke
04.05.2000 Sehen ohne zu sehen: absichtlich suchen und zufällig finden
Dr. Unema
11.05.2000 Supraleitung - Grundlagen und Perspektiven einer neuen Hochtechnologie
Prof. Dr. Gladun
18.05.2000 Vom letzten Schliff zum großen (Ent-)Wurf - Quantitative und Qualitative Optimierung per Computer
Prof. Dr. Griewank
25.05.2000 Kultur oder Natur? Der Streit um den Ursprung des Verhaltens am Beispiel der Partnerwahl
Dr. Luszyk
08.06.2000 Moderne Methoden der Strahlentherapie von Tumoren
Dr. Enghardt
22.06.2000 Maßgeschneiderte Oberflächen: Herstellung, Eigenschaften und Anwendungspotential in der Mikro- und Nanotechnologie
Dr. Braun
29.06.2000 Was die Welt zusammenhält: Kräfte zwischen Atomen, Grenzflächen und Körpern
Dr. Schmitt
06.07.2000 Die historische Entwicklung der Elektrostatik in Experimenten
Prof. Dr. Wilke
13.07.2000 Smart Materials - Werkstoffe der Zukunft
Dr. Kuckling
Ringvorlesung Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
Die jeweiligen Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Andreas-Schubert-Bau, Raum 120
2 SWS
? Herr Dr. Thümmel
Tel.: 463-5589
@ thuemmel@math.tu-dresden.de
T
SG

Zurück Überblick Home

FR Chemie

 

Geschichte der Chemie

Herr Prof. Böttcher

"Die Geschichte einer Wissenschaft ist die Wissenschaft selbst." Gemäß diesem Motto sprechen Hochschullehrer aus den chemischen Instituten im Rahmen einer Ringvorlesung über die historische Entwicklung ihres Fachgebietes. Neben den klassischen Disziplinen Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Analytische Chemie und Technische Chemie werden dabei auch neuere bzw. speziellere Gebiete der Chemie wie Biochemie, Makromolekulare Chemie, Elektrochemie, Farbenchemie, Lebensmittelchemie und Textilchemie behandelt. Die Berücksichtigung hochaktueller Aspekte der Angewandten Chemie, wie sie etwa die Nutzung nachwachsender Rohstoffe und Waldschäden durch Rauchgas-Emission (Agro- und Forstchemie) sowie die Dopinganalytik (Sportbiochemie) darstellen, stellt sicher, dass auch für solche brennenden Probleme und deren Lösung Entwicklungslinien aufgezeigt werden.
Obgleich die Vorlesungen von Fachwissenschaftlern präsentiert werden, sind vertiefte Chemiekenntnisse bei den Zuhörern keine Voraussetzung. Ein Besuch der Historischen Farbstoffsammlung des Instituts für Organische Chemie ergänzt die Vorlesungsreihe.

Ringvorlesung Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
Hörsaal Technische Chemie, Walther-Hempel-Bau
1 SWS
? Herr Dr. Fischer
Tel.: 463-4611
T
G

Zurück Überblick Home

FR Psychologie

 

Entwicklungspsychologie der Lebensspanne II - Erwachsenenalter und Alter

Frau Prof. Staudinger

Es werden zunächst Theorien und Methoden der Entwicklungspsychologie des Lebensalters und Alters vorgestellt. Diese werden dann in einem zweiten Schritt exemplarisch an der Entwicklung von drei psychologischen Funktionsbereichen, der Intelligenz, Selbst und Persönlichkeit sowie sozialen Beziehungen illustriert. Drittens findet unter Verwendung des Konzepts der Entwicklungsaufgabe eine Einbettung dieser Erkenntnisse in die spezifischen Ökologien der verschiedenen Lebensalter statt. Schließlich geht es viertens um Vorstellungen und Möglichkeiten zur Verbesserung von Entwicklungsprozessen im Erwachsenenalter. Dazu werden Modellvorstellungen erfolgreicher Entwicklung und entsprechende Interventionsmöglichkeiten diskutiert.

Vorlesung Fr, 11.10 bis 12.40 Uhr
Andreas-Schubert-Bau, Raum 120
2 SWS
? Frau Prof. Staudinger
Tel.: 463-4162
@ staudinger@psy1.psych.tu-dresden.de
T
G

Zurück Überblick Home

 

Sozialpsychologie II

N.N.

Fortsetzung der Vorlesung Sozialpsychologie I aus dem Wintersemester.
Themen:

  • Konformität und Gehorsam
  • Einstellungen und Einstellungsänderungen
  • Gruppenprozesse

Voraussetzungen:

Besuch von Teil I der Vorlesung

Vorlesung Fr, 9.20 bis 11.50 Uhr, gerade Woche
Andreas-Schubert-Bau, Raum 120
1 SWS
?
T

Zurück Überblick Home

 

Organisationspsychologie

Frau Dr. Kemter

Die Studenten sollen über die Grundbestandteile der Organisationspsychologie informiert werden. Neben dem Gesamtüberblick über Organisationsstrukturen und Menschenbilder in Organisationen stehen Fragen psychologischer Aspekte der Organisationsveränderung, der Gruppe und des Individuums in Personalauswahl und -entwicklung im Mittelpunkt.

Vorlesung Do, 14.50 bis 16.20 Uhr
Andreas-Schubert-Bau, Raum 28
2 SWS
? Frau Dr. Kemter
Tel.: 463-3333
@ Kemter@psych.tu-dresden.de
T
G

Zurück Überblick Home

 

Allgemeine Psychologie I / Sprache

Herr Dr. Rinck

In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse der Sprachpsychologie gegeben. Zu den behandelten Themen gehören: Universelle Eigenschaften von Sprachen, Sprachkompetenz vs. -performanz, Sprachproduktion und -rezeption, der Zusammenhang von Denken und Sprache, Phonologie und Syntax, die Ebenen des Sprachverstehens (Wortlaut, Textbasis und Situationsmodell), Propositionen und propositionale Netzwerke, Schemata und Skripts, der kindliche Spracherwerb, die "Sprache" von Menschenaffen, Inferenzen beim Textverstehen, Kohärenz von Texten, Neuropsychologie der Sprache, Modelle und Theorien des Textverstehens.
Die aktive Teilnahme der Studierenden in Form von Zwischenfragen, Anmerkungen und Kritik ist erwünscht.

Voraussetzungen:

Einführung in die Psychologie

Vorlesung Do, 14.50 bis 16.20 Uhr
Andreas-Schubert-Bau, Raum 120
2 SWS
? Herr Dr. Rinck
Tel.: 463-3824
@ Rinck@rcs.urz.tu-dresden.de
L

Zurück Überblick Home

 

Gesundheitspsychologie

Herr Dr. Hoyer

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über Modelle und Konzepte, Ergebnisse und Anwendungsperspektiven der Gesundheitspsychologie. Im ersten Teil geht es um grundlegende Modelle wie das der Salutogenese oder Theorien des Gesundheitshandelns. Im zweiten Teil werden kognitive Variablen wie die optimistische Kompetenzerwartung oder das konstruktive Denken sensu Epstein im Hinblick auf ihre Rolle als Schutz- oder Risikofaktoren körperlicher und seelischer Gesundheit untersucht. Der dritte Teil stellt am Beispiel von Stressbewältigungs- und Complience-Programmen dar, wie die genannten Modelle und Ergebnisse für Prävention und Gesundheitsförderung eingesetzt werden können.

Vorlesung Di, 13.00 bis 14.30 Uhr, ungerade Woche
Beginn: 11.4.2000
Gerhart-Potthoff-Bau, Raum 361
1 SWS
? Herr Dr. Hoyer
Tel.: 463-6998
@ Hoyer@psy1.psych.tu-dresden.de
T
G

Zurück Überblick Home


© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de