Fakultät Maschinenwesen |
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Angewandte Strömungslehre für Hobby und BerufHerr Prof. Vollheim Unter dieser Überschrift werden die strömungstechnischen Aufgabenstellungen zusammengefasst, die den technisch interessierten und handwerklich Tätigen im Alltag begegnen:
Voraussetzungen: erfolgreicher Abschluss der 10. Klasse |
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
SicherheitstechnikHerr Prof. Meltzer Technische Prozesse, technische Anlagen und technische Produkte verursachen Gefährdungen für Mensch, Umwelt und Sachgüter. Der Gesetzgeber verpflichtet deshalb die Gewerbeunternehmer zu einer Sicherheitsarbeit mit dem Ziel der Beherrschung des Technikgefolge-Risikos. Ausgehend von der Gesetzlage werden Ziele, Verfahren und mögliche Ergebnisse der Sicherheitsarbeit dargestellt und an Beispielen erläutert. Es besteht die Möglichkeit, die erworbenen Kenntnisse in darauffolgenden Lehrveranstaltungen anderer Professuren praktisch und theoretisch zu erweitern. |
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Umweltprobleme bei EnergieanlagenHerr Prof. Kaiser, Dr. Kraus, Herr Prof. Meltzer, Herr Prof. Sörgel, Prof. Will Diese Vorlesung ist eine Gemeinschafts-Lehrveranstaltung der Institute für Energiemaschinen und Maschinenlabor und für Energietechnik mit den Schwerpunkten
|
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Besuch des Ausbildungskernreaktors (AKR) mit DemonstrationHerr Dr. Hansen Die TU Dresden betreibt im Institut für Energietechnik für Ausbildungs- und Forschungszwecke einen Kernreaktor kleiner Leistung, der auch Interessenten die Möglichkeit bietet, sich über Grundlagen der gesteuerten Kernspaltung, der Kernenergie, der Sichereit von Kernanlagen, der entstehenden Strahlung und des Strahlenschutzes zu informieren. In Vortragsform werden einige physikalische Grundlagen der Kernspaltung, der prinzipielle Aufbau von Kernkraftwerksreaktoren, die aktuelle und perspektivische Stellung der Kernenergie im Energiemix sowie Sicherheits- und Entsorgungskonzepte dargestellt. Die Besucher lernen die wesentlichen Bestandteile des TU-eigenen Reaktors kennen und erhalten die Möglichkeit, unter Aufsicht selbst einen Demonstrationsstart durchzuführen und verschiedene Strahlenschutzmessungen an der Anlage vorzunehmen. Allgemeine Fragen sind willkommen. |
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
KernreaktorpraktikumHerr Dr. Hansen Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind:
|
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Regenerative EnergiequellenHerr Dr. Sander, Herr Prof. Zschernig Es wird ein Überblick über die technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten der Nutzung von Sonnenenergie, Geothermie, Wind- und Wasserkraft gegeben. Dabei wird vorrangig auf die Nutzung dieser Energiequellen und technischen Lösungen in Mitteleuropa, ihre Bewertungen und die Kombination mit der traditionellen Energiebereitstellung eingegangen. Neben dem Stand der Technik werden das technische und wirtschaftliche Entwicklungspotential und der Zusammenhang der Nutzung regenerativer Energiequellen mit der Reduzierung des spezifischen Energiebedarfs dargestellt. |
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Einführungskurs ArbeitswissenschaftenN.N. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über grundlegende arbeitswissenschaftliche Problemstellungen, insbesondere das Arbeitssystem, das Belastungs-Beanspruchungskonzept, das menschliche Leistungsvermögen sowie über die Wirkung von Arbeitsbedingungen auf Gesundheit, Leistung und Prozessqualität. |
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Grundlagen der ArbeitssicherheitHerr Prof. Tannenhauer Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über das Arbeits- und Gesundheitsschutzsystem in Deutschland, aufbauend auf der Historie und den modernen Regelungen der Europäischen Union. Behandelt werden arbeitsschutzrechtliche Grundlagen, arbeitsbedingte Erkrankungen und Unfälle, technischer und sozialer Arbeitsschutz anhand vielfältiger praktischer Beispiele. |
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Training Soziale KompetenzFrau Dr. Joiko Inhalt:
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 - 12 Personen begrenzt. Voraussetzungen: Aktive Teilnahme an Übungen bzw. Rollenspielen wird vorausgesetzt. |
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Konfektionstechnik - Möglichkeiten der Produktentwicklung, Technologie und Montage textiler EndprodukteHerr Prof. Rödel Die Konfektionstechnik weitet sich von ihrem Ursprung in der Bekleidungsherstellung zunehmend aus auf technisch anspruchsvolle Gebiete der Entwicklung, Auslegung und Fertigung von technischen Textilien. Die textiltypischen Schnitt- und Montagetechniken ermöglichen dabei neuartige Produkte für den Einsatz im Maschinenbau, in der Medizin, im Bauwesen und als Sicherheitsausrüstungen. |
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
TextilrecyclingHerr Prof. Fuchs Das im Oktober 1996 in Kraft getretene Kreislaufwirtschaftsgesetz führt zu wesentlich veränderten Anforderungen in Hersteller- und Handelsunternehmen in Deutschland. Die Vorlesung befasst sich mit der stofflichen Verwertung von textilen Produktionsabfällen und Alttextilien. Neben den technologischen Verfahren werden neue Einsatzgebiete dargestellt, darunter Autotextilien, Bau- und Agrartextilien, Geo- und Wasserbaumaterial, textile Dachbegrünung, Dämmstoffe. Eine wesentliche Aufgabe für die verarbeitende Industrie besteht im Finden wirtschaftlicher Aufbereitungsmethoden und Einsatzgebiete. |
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Technische TextilienHerr Prof. Offermann Zirka 25% aller Textilien (Fasern, Garne, Flächen) werden heute für technische Zwecke verwendet. Die Tendenz ist steigend, da der Einsatz textiler Werkstoffe in den verschiedensten Bereichen, wie beispielsweise Bauwesen, Maschinenbau, Flugzeugbau, Raumfahrttechnik, Sicherheitstechnik und Medizin innovative Lösungen ermöglicht. In diesen und in vielen anderen Gebieten eröffnen sich durch den Einsatz textiler Werkstoffe völlig neue Konstruktions- und Gestaltungsmöglichkeiten, wodurch in Wechselwirkung mit den textilen Werkstoffeigenschaften "maßgeschneiderte" High-Tech-Produktlösungen realisierbar sind. Das Anliegen der Lehrverantaltung besteht darin, den "Nichttextilern" Kenntnisse über den textilen Werkstoff, über Hochleistungsfasern und über Struktur und Aufbau von Textilien zu vermitteln. Darüber hinaus werden, ausgehend von den Anforderungsprofilen, richtungsweisende Beispiellösungen aus den Anwendungsbereichen vorgestellt. |
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Institut für Luft- und Raumfahrttechnik |
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
MagnetofluiddynamikHerr Dr.-Ing. Stiller Gegenstand der Vorlesung ist die Wechselwirkung elektrisch leitfähiger Fluide mit magnetischen Feldern. Ausgehend von den Gesetzen der Elektrodynamik und Fluiddynamik werden wesentliche Phänomene (Gleichgewichte, Wellen, Stöße, Turbulenzen) sowie eine Reihe interessanter Anwendungen (MHD-Generator, Plasmaeinschluß, Plasmatriebwerke) diskutiert. Bei Interesse kann eine Exkursion zur Abteilung Magnetohydrodynamik im Forschungszentrum Rossendorf angeboten werden. Voraussetzungen: Für das Verständnis der Vorlesung sind Kenntnisse auf den Gebieten Differentialgleichungen und Vektoranalysis erforderlich. Grundkenntnisse der Strömungsmechanik sind hilfreich. |
| |||||||||||||||||||||
|