Juristische Fakultät |
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
RechtsphilosophieHerr Prof. Wyduckel Gegenstand der Veranstaltung sind die philosophischen Bezugsprobleme des Rechts sowie seine erkenntnistheoretischen Grundlagen (insbesondere Rechts- und Rechtsnormbegriff, Rechtserzeugung und Rechtsquellen, Rechtsgeltung, Rechtsanwendung und Rechtsfortbildung, Recht in Staat und Gesellschaft, Recht und Gerechtigkeit, Begründung und Legitimation des Rechts). |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Sächsisches LandesverfassungsrechtHerr Prof. Wyduckel Gegenstand der Vorlesung ist das Verfassungsrecht des Freistaates Sachsen im Rahmen der Länderverfassungen der Bundesrepublik Deutschland. Voraussetzungen: Staatsrechtliche Grundkenntnisse |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
RechtssoziologieHerr Prof. Amelung Die Vorlesung behandelt die Geschichte und die Methoden der Rechtssoziologie, die Soziologie der Rechtsnorm, die Umsetzung rechtlicher Programme und die Soziologie juristischer Berufe. Eine Einzelgliederung und eine Literaturübersicht werden am Anfang der Vorlesung verteilt. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
MethodenlehreHerr Prof. Amelung Einführung in die Theorie der Normen und der Interpretation. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Rechtsgeschichte II (Deutsche Rechtsgeschichte)Herr Prof. Schanbacher Diese Vorlesung behandelt Entwicklungen des Privatrechts seit dem Ende der Antike bis in die Gegenwart. Bedeutsame Institute des Privatrechts werden auf ihre Herkunft untersucht; dabei soll außer dem römischrechtlichen und deutschrechtlichen Ansatz auch den - bedeutenden - kirchenrechtlichen Einflüssen nachgegangen werden. Voraussetzungen: Römische Rechtsgeschichte |
| ||||||||||||||||||
|