Integrale stellt sich vor


Thomas Alva Edison hat einmal treffend bemerkt:

»Erfolg hat nur der, der etwas tut, während er auf den Erfolg wartet.«

Integrale - das erste studentische Institut an der Technischen Universität Dresden - folgt diesem Motto seit nunmehr zwei Jahren und kann nach dieser kurzen Zeit bereits auf einige bemerkenswerte Erfolge zurückblicken, die während der vergangenen Wochen und Monate zum Teil hart erkämpft worden sind.

Als Integrale im Januar 1998 von Studenten ins Leben gerufen wurde, geschah dies aus der Notwendigkeit heraus, der Zukunft des studium generale an unserer Universität eine Perspektive zu geben und es vor allem für die Studenten transparent zu gestalten. Dabei verstand sich das Institut von Anfang an als ein studentischer Dienstleister, der die in der heutigen Zeit so wichtig gewordene Interdisziplinarität voran bringen wollte und sich dabei stets seiner studentischen Wurzeln bewusst ist. Die Voraussetzungen für eine solche Initiative sind an der Technischen Universität besonders günstig, wenn man bedenkt, dass hier Studenten aus über 100 Studiengängen zusammenkommen und dabei die Möglichkeit erhalten, voneinander zu lernen. Das ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil in Zeiten weltweiter Globalisierung und wachsender Interdisziplinarität, die von zukünftigen Akademikern nicht nur eine hohe Kompetenz innerhalb der Grenzen des eigenen Fachs erwartet.

Als Volluniversität erkannte Dresden seine Chance und schrieb als eine der wenigen Hochschulen in Deutschland das studium generale für alle Diplom- und Magisterstudiengänge verbindlich in den einzelnen Prüfungsordnungen fest.

Die zurückliegenden Debatten um die Zukunft des studium generale und die oft mangelnde Resonanz seitens der Studenten stellte Integrale vor die schwierige Aufgabe, über ein besseres Konzept nachzudenken. Das Institut hat sich während der vergangenen Monate stark um eine einheitliche Regelung der Prüfungsordnungen bemüht und eine Senatsvorlage eingebracht, um in Zukunft eine noch effektivere und interessantere Zusammenarbeit zwischen den Fakultäten gewährleisten zu können. Der Austausch innerhalb der einzelnen Wissenschaften ist eine Chance für unsere Universität und ihre Absolventen, um auch weiterhin im weltweiten Wettbewerb bestehen zu können.

Neben der teilweise unklaren Regelung der Modalitäten zur Erlangung von Scheinen sah sich Integrale auch mit einem Informationsdefizit konfrontiert, das es so schnell wie möglich zu überwinden galt. Zu diesem Zweck gibt das Institut bereits zum vierten Mal ein umfassendes und über alle Belange des studium generale informierendes Vorlesungsverzeichnis heraus, das sich von Anfang an einer erfreulich hohen Resonanz sowohl seitens der Studenten als auch der Lehrenden erfreut.

Hat der eine oder andere von euch Lust bekommen, Teil eines Teams zu werden, das sich neben Vorlesungen und Hausarbeiten für seine Kommilitonen engagiert? Dann nichts wie los! Integrale ist ständig auf der Suche nach neuen Mitstreitern, die sich nicht davor scheuen, unbequeme Wege zu beschreiten und neue Ideen einzubringen. Wer sich nicht nur ausbilden lassen möchte, sondern die Dresdner Hochschullandschaft mitgestalten will, ist bei uns gern gesehen.

Schreibt uns einfach oder greift zum Telefonhörer. Wir haben immer ein offenes Ohr für Eure Vorschläge, Wünsche und Sorgen. Für einen Besuch im Internet steht Euch unsere Homepage zur Verfügung, auf der ihr jederzeit weitere aktuelle Informationen zum studium generale abrufen könnt.

[Gruppenfoto]
Matthias, Anja, Rico, Tosca, Ronny, Uli, Torsten

Integrale -
Institut für studium generale

StuRa-Baracke, Zi. 14
(03 51) 4 63-53 84
(03 51) 4 63-47 14
www.integrale.de
info@integrale.de