Fakultät Wirtschaftswissenschaften |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grundlagen der VolkswirtschaftslehreVolkswirte der Fakultät Diese Ringvorlesung behandelt folgende Themen:
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pädagogische Psychologie für WirtschaftspädagogenFrau Czech Innerhalb der Vorlesung werden Sie mit den grundlegenden, für Wirtschaftspädagogen relevanten Fragestellungen, theoretischen Konzepten und empirischen Befunden der Pädagogischen Psychologie vertraut gemacht (Intelligenzforschung, Lern - und Gedächtnispsychologie, Moralerziehung und Motivationspsychologie). Besonderer Wert wird darauf gelegt, die Anwendbarkeit der psychologisch-pädagogischen Theorien innerhalb des schulischen Kontextes aufzuzeigen. Als Grundlage der Veranstaltung dient das Lehrbuch Gage, N. & Berliner, D. (1996). Pädagogische Psychologie. Weinheim: Psychologie Verlags Union. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Prozessorientiertes ManagementHerr Prof. Bogaschewski Die Prozessorientierung hat sowohl in der Organisationstheorie als auch in der Unternehmensführung zu einem Paradigmenwechsel geführt. Prozessorientiertes Management zeichnet sich durch eine gesunde Abfolge von Phasen revolutionärer Prozessneugestaltung und Phasen evolutionärer Prozessverbesserung aus. Aufbauend auf dem zentralen Gedankengut der klassischen Führungslehre werden zunächst ausgewählte prozessorientierte Managementkonzepte (Lean Production, TQM, CIM) diskutiert bevor anschließend ausführlich Fragen der organisatorischen Prozessgestaltung behandelt und die Besonderheiten des Business Process Reengineering herausgearbeitet werden. Ergänzend folgen Ausführungen zum Benchmarking als möglichen Auslöser von Reorganisationsprojekten und zum Prozesskontrolling als Hilfsmittel zur Gestaltung effektiver und effizienter Prozesse. Voraussetzungen: Grundlagen der BWL |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ProgrammierspracheHerr Greiffenberg In der Vorlesung Programmiersprache werden im ersten Schritt die Grundlagen des objektorientierten Paradigmas erläutert. Darauf aufbauend erhält der Student einen Überblick über die Programmiersprache Java und wird in deren Syntax eingeführt. Im dritten und letzten Schritt wird die Ereignisbehandlung und der Aufbau von Benutzerschnittstellen gelehrt. Vorlesungsbegleitend wird in kleinen Arbeitsgruppen durch die Arbeit am PC das Wissen in die Praxis umgesetzt. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Personal II / Behandlung von InteressenkonfliktenFrau Prof. Benkhoff Die Vorlesung betrachtet verschiedene Personalthemen, wie z.B. interner Arbeitsmarkt, Flexibilität, Mitarbeiterbeurteilung, Personalentwicklung und Lean Management unter dem Gesichtspunkt der Interessen der Beteiligten und des Interessenausgleichs und behandelt die Ansprüche an die Personalfunktion und mögliche Personalstrategien. Voraussetzungen: Sozialwissenschaftliche Kenntnisse sind wünschenswert, jedoch nicht erforderlich. Berufliche Erfahrung ist hilfreich. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Projekt "Dresden exists" |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gründungsorientierte Einführung in die BWLHerr Neubecker Die Veranstaltung vermittelt das notwendige Basiswissen für eine Unternehmensgründung. Dabei orientiert sie sich an den betrieblichen Funktionen Marketing, Personal, Organisation, Controlling, Steuern und Finanzierung. Zum Teil schließen sich vertiefende Fallstudien an. Ein weiteres Ziel ist das Training des unternehmerischen Denkens - auch für Teilnehmer, die keine Unternehmensgründung anstreben. Es stehen drei Veranstaltungstermine zur Auswahl. Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 24 Personen beschränkt. Anmeldung bis 7.4.2000 im Georg-Schmumann-Bau, Raum B 239 oder über projekt@dresden-exists.de |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Führung junger UnternehmenMitglieder des BJU In dieser Seminarreihe in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Junger Unternehmer werden Aspekte der Gründung und der Führung junger Unternehmen aus Sicht von Praktikern behandelt. Nach einem themenspezifischen Vortrag z.B. zu Fragen der Besteuerung oder zum Umgang mit Krisen besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit den vortragenden Unternehmern.
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schritte in die SelbständigkeitFrau Feig, externe Referenten Um Studierende und Mitarbeiter langfristig für das Thema unternehmerische Selbstständigkeit zu sensibilisieren, wurde die Vorlesungsreihe konzipiert. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Vorträge von erfolgreichen Gründern sowie Vertretern aus den Bereichen Beratung, Finanzierung und Wissenschaft. Die Vielfalt der Themen bietet einen umfassenden Einblick in alle Facetten der Unternehmensgründung, darunter auch den Schwerpunkt Unternehmensnachfolge.
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|