Fakultät Architektur |
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Geschichte der Landschaftsarchitektur IIFrau Prof. Schmidt In der Vorlesung werden Werke der regelmäßigen Gartenkunst des 17. und 18. Jahrhunderts in Deutschland sowie die Entwicklung des Landschaftsgartens in England behandelt. (Die Vorlesung schließt an den Stoff des Wintersemesters an.) Aspekte der Darstellung sind: Historische Voraussetzungen des Gartenschaffens, Gartenfunktionen und symbolische Bedeutung der Anlagen sowie Gestaltungsmittel und -prinzipien. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Werk - Stadt - GesprächeGastlektoren, Herr Prof. Schellenberg Im Rahmen dieser semesterübergreifenden Vortragsreihe am Lehrstuhl für Städtebau, Prof. H. Schellenberg, werden Vertreter aus verschiedenen Planungsbereichen eingeladen, die an der Gestaltung von Stadt und Land beteiligt sind. Diese Gastvorträge sollen den Studierenden die Möglichkeit geben, den Kontakt zur städtebaulichen Praxis herzustellen und Einblicke in Planungsabläufe zu ermöglichen. Die Personen und Themen der einzelnen Vorträge werden rechtzeitig zu Semesterbeginn bekanntgegeben. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Städtebau IHerr Prof. Schellenberg Im Rahmen dieser semesterübergreifenden Vorlesung am Lehrstuhl für Städtebau, Prof. H. Schellenberg, werden Grundlagen der städtischen Planung und Gestaltung vermittelt. Die Vorlesung soll den Zuhörern die Möglichkeit geben, Theorie und städtebauliche Praxis der Planungsabläufe zu verstehen. Die Themen der Vorlesungen werden rechtzeitig zu Semesterbeginn bekanntgegeben. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Baugeschichte II - Architektur und LebensweltenHerr Prof. Lippert Die Vorlesung setzt den im Wintersemester begonnenen dreiteiligen Überblick über die europäische Architektur fort. Sie behandelt zunächst das Bauen im Mittelalter, von der Romanik über die gotischen Kathedralen bis zu den städtischen Profanbauten des Spätmittelalters. Weiterhin beschäftigt sie sich mit der Architektur der Renaissance, wobei besonders die Entwicklung in Italien betrachtet wird, aber auch die Übernahme des wiederentdeckten antiken Formenkanons in das Bauen nördlich der Alpen. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Wohnen im WandelHerr Prof. Lippert "Wohnen" ist eine Grundfunktion menschlichen Daseins und zugleich ein sehr schillernder Begriff, der je nach Kulturkreis und Epoche ganz unterschiedliche Inhalte haben kann. Ein Dach über dem Kopf zu haben, gilt als erstrebenswertes Ziel, seit die Menschen das Nomadendasein aufgegeben haben. Der Rückzug in die eigenen vier Wände setzt die Möglichkeit einer privaten Existenz voraus. Eine gute Adresse zeigt die Zugehörigkeit zu einer priviligierten Schicht an. Im Überblick von der Antike bis zur Gegenwart zeigt die Vorlesung auf, wie verschieden das "Wohnen" aussehen kann und welchem Wandel diese privateste Form gemeinschaftlichen Lebens bis heute ausgesetzt war. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Sozial- und Gesundheitsbauten - GrundlagenHerr Prof. Schmieg Die Professur für Sozial- und Gesundheitsbauten befasst sich mit dem Planen und Bauen für alte, kranke und behinderte Menschen und soll Studentinnen und Studenten für eine gebaute Umwelt sensibilisieren, die von allen Menschen - gleich welchen Alters und mit welcher Einschränkung - selbständig erschlossen werden kann. Im Sommersemester 2000 beschäftigt sich die Vorlesung insbesondere mit Grundlagen von Sozial- und Gesundheitsbauten. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im PlanungsbüroHerr Prof. Möller, Herr Rauch Der Architekturberuf wird überwiegend in freiberuflicher Form ausgeübt, d.h. der Architekt ist in diesem Fall unternehmerisch tätig. Zu seinen Aufgaben gehören damit nicht nur Architekturleistungen, sondern auch die Organisation des Planungsbetriebes. Kann dieser auf die Dauer nicht zumindest kostendeckend gestaltet werden, so ist die Existenz des Planungsbüros gefährdert und damit auch die Arbeitsplätze. Mit der Eröffnung eines Planungsbüros begibt sich der Architekt in ein System von Rechtsbeziehungen und -verpflichtungen, deren Beachtung dringend geboten ist, weil andernfalls unnötige Reibungs- und finanzielle Verluste drohen. Mit dieser Lehrveranstaltung soll eine Einführung in die grundlegenden Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen, die im Planungsbüro im Vordergrund stehen, gegeben werden. |
| ||||||||||||||||||
|