studium generale Sommersemester 2000

Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus

 

Ringvorlesung der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus zum studium generale

05.04.2000 Diagnose und Therapie bei paarbedingter Sterilität
Prof. Dr. Distler
12.04.2000 Infektion nach Reisen
Dr. Lück
19.04.2000 Lassa, Ebola und Co: Woher kommen die neuen Viren?
Prof. Dr. Rethwilm
26.04.2000 Der genetische Fingerabdruck
Dipl. Biochem. Hering
03.05.2000 Intensivmedizin im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Ethik und Ökonomie
Prof. Dr. Koch
10.05.2000 Was wissen wir über die genetischen Ursachen des Herzinfarktes?
Prof. Dr. Jaroß
24.05.2000 Die Geschlechterfrage aus biologischer Sicht
Prof. Dr. Oehler
31.05.2000 Die Verbindung der Zellen untereinander: Mehr als ein Kleber
Prof. Dr. Schnittler
07.06.2000 Stress aus interdisziplinärer Sicht
Prof. Dr. Scheuch
21.06.2000 Fettstoffwechselstörungen - Hauptrisikofaktor für Arteriosklerose
Prof. Dr. Hanefeld
28.06.2000 Minimal invasive Eingriffe am Gehirn. Chancen und Risiken
Prof. Dr. von Kummer
05.07.2000 Sind entzündlich rheumatische Krankheiten heute heilbar?
Prof. Dr. Schröder
12.07.2000 "Was Du ererbt ... erwirb es ..." Prionenerkrankungen - Infektions- oder genetische Erkrankungen
Dr. Kreuz

Die Teilnahme kann den Studierenden auf Testatkarten bescheinigt werden, welche den Vorlesenden durch das Studiendekanat zu Veranstaltungsbeginn ausgehändigt werden. Die Ausstellung einer Bescheinigung über die Teilnahme an der Ringvorlesung erfolgt nach Vorlage der ausgefüllten Testatkarte im Studiendekanat der Medizinischen Fakultät (Blasewitzer Straße 86) nach Beendigung der Vorlesungsreihe.

Ringvorlesung Mi, 14.50 bis 16.20 Uhr
Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, HS 02
2 SWS
? Frau Duckhorn
Tel.: 458-2828
T
SG

Zurück Überblick Home

 

"Alternative Heilweisen" - Historische, gesellschaftliche, ökonomische und medizinische Aspekte

Die Ringvorlesung "Alternative Heilweisen" wird überwiegend von Gastrednern gestaltet, die die von ihnen referierten Themen wissenschaftlich bearbeiten und zu den ausgewiesenen Kennern dieser Materie zählen. Es wird ein historischer Überblick über die alternativen Heilweisen sowie ein Einblick in die gesellschaftlichen und ökonomischen Zusammenhänge des gegenwärtigen "Gesundheitsmarktes" gegeben. Die medizinische Bedeutung einzelner Heilweisen und ihre Einordnung in das Gesundheitssystem werden ebenso dargestellt wie die selektive Rezeption medizinischer Konzepte.

12.04.200 Homöopathie - Sozialgeschichte einer alternativen Heilweise
PD Dr. Martin Dinges, Institut für Geschichte der Medizin der Robert-Bosch- Stiftung, Stuttgart
26.04.2000 Naturheilkunde - Luxus oder Notwendigkeit?
Prof. Dr. K.-L. Resch, Forschungsinstitut für Balneologie und Kurortwissenschaft, Bad Elster
10.05.2000 Chinesische Medizin und ihre Rezeption in Westeuropa
Prof. Dr. Dr. Paul Unschuld, Institut für Geschichte der Medizin, München
24.05.2000 Die vielen Gesichter des Ayurveda. Historische und soziologische Betrachtungen zur Realisierung eines medizinischen Konzeptes in Indien und Westeuropa
Prof. Dr. Gunnar Stollberg, Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie
07.06.2000 Rationale versus naturheilkundliche Phytotherapie
Dr. Dr. Bernhard Uehleke, Leiter der medizinischen Abteilung der Kneipp-Werke, Würzburg
21.06.2000 Naturheilkunde und Naturheilbewegung in Sachsen
Dr. Marina Lienert, Technische Universität Dresden, Institut für Geschichte der Medizin
Ringvorlesung Mi, 16.00 bis 18.00 Uhr, ungerade Woche
Beginn: 12.4.2000
HS der Klinik für Orthopädie, Fetscherstraße 74
1 SWS
? Frau Dr. Lienert
Tel.: 317 74 05
T
SG

Zurück Überblick Home


© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de