studium generale Sommersemester 2000

Fakultät Elektrotechnik

 

Rationelle Elektroenergieanwendung

Herr Prof. Winkler

Die Vorlesung befaßt sich mit dem wirtschaftlicher Elektroenergieeinsatz in Industrie, Gewerbe, Handel, Landwirtschaft und Haushalt genauso wie mit Energievorräten und -strukturen; und Verfahren zur Elektroenergieerzeugung; Sekundärenergienutzung.

Desweiteren werden folgende Themen besprochen:
-Wärmerückgewinnungssysteme
-Wärmepumpen, Regenerative Energie
-Prozessanalysen bei der Elektroenergieanwendung
-Blindleistungsminimierung und Netzverluste
-Elektroenergiemesseinrichtungen
-Technik zur Überwachung und Beeinflussung des Belastungsganges
-Tarifmodelle und Tarifstrukturen.

Voraussetzungen:

math. und phys. Vorkenntnisse der Abiturstufe

Vorlesung Do, 13.00 bis 14.30 Uhr
Seminarraumgebäude 1, Zellescher Weg 22, Raum 209
2 SWS
? Herr Prof. Winkler
Tel.: 463-5088
@ winkler@eev.et.tu-dresden.de
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Elektrische und magnetische Felder in der Nähe von Elektroenergieanlagen

Herr Dr. Bauer

Einleitend wird die Akzeptanz niederfrequenter Felder ("Elektrosmog") diskutiert. Der Zusammenhang zwischen Elektroenergieübertragung und Feldern wird erläutert. Beispielberechnungen werden am PC gezeigt und Einflussgrößen werden bei Übungen am PC variiert. Die Messtechnik wird beschrieben, und bei zwei Exkursionen werden praktische Feldstärkemessungen durchgeführt. Die im Umfeld von Freileitungen, Umspannwerken, Bahnanlagen und Transformatorstationen zu erwartenden Feldstärkewerte werden mitgeteilt. Über Feldquellen im Wohnbereich und Einflussfaktoren wird informiert. Mögliche technische Wirkungen (Bildschirmstörungen) und Reduzierungsmaßnahmen werden erläutert. Über Ergebnisse epidemiologischer Studien und Untersuchungen zu biologischen Wirkungen wird informiert.

Voraussetzungen:

Grundstudium: Fach Mathematik / Physik

Vorlesung Mo, 13.00 bis 14.30 Uhr
diese Veranstaltung beinhaltet außerdem Übungen am PC sowie zwei Exkursionen
Seminarraumgebäude 1, Zellescher Weg 22, Raum 01a
2 SWS
? Herr Dr. Bauer
Tel.: 463-5104
@ bauer@eev.et.tu-dresden.de
TL
SG

Zurück Überblick Home

 

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

Herr Prof. Gonschorek

Die elektromagnetische Verträglichkeit befasst sich mit der Erzeugung, Übertragung und dem Empfang elektromagnetischer Energie, die zu unerwünschten Beeinflussungen und Effekten führen kann.

Die Vorlesung hat zum Ziel, die Grundprinzipien zu vermitteln, um gegenseitige Beeinflussungen zwischen elektrischen und elektronischen Systemen erkennen, klassifizieren, analysieren und Gegenmaßnahmen zu ihrer Beseitigung ergreifen zu können. Es wird auch auf das Randgebiet der biologischen Wirkungen, die unter dem Begriff EMVU zusammen gefasst werden, eingegangen.

Voraussetzungen:

Maxwellsche Gleichungen mit Methoden zu ihrer Lösung

Vorlesung Mo, 13.00 bis 14.30 Uhr
Görges-Bau, Raum 229
2 SWS
Übung Di, 14.50 bis 16.20 Uhr
Görges-Bau, Raum 229
2 SWS
? Herr Prof. Gonschorek
Tel.: 463-5008
@ gonscho@eti.et.tu-dresden.de
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Elektronische Medien Hörfunk, Fernsehen, Internet (Struktur und Organisation)

Herr Prof. Finger

Der Kurs soll ein grundlegendes Verständnis der Medientechnik vermitteln und darauf aufbauend den Zusammenhang zu neuen medienpolitischen Entwicklungen herstellen. Die Entwicklung der wichtigsten elektronischen Medien Hörfunk, Fernsehen und Internet ist eng mit dem technischen Fortschritt der Mikroelektronik verknüpft. Gegenstände der Lehrveranstaltung sind: Audio- und Video-Übertragung, Digitalisierung und Signalverarbeitung, Pay-Programme, Einführung und praktische Demonstration zum Internet, Verschlüsselung, digitaler Hörfunk (DAB) und digitales Fernsehen (DVB), Datenrundfunk, Messung der TV-Einschaltquoten.

Vorlesung Di, 11.10 bis 12.40 Uhr
August-Bebel-Str. 20, Raum 113
2 SWS
? Herr Prof. Finger
Tel.: 463-3815
@ finger@ifn.et.tu-dresden.de
T
G

Zurück Überblick Home


© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de