studium generale Sommersemester 2000

Fakultät Bauingenieurwesen

 

Energiesparendes Bauen<BR>Energieeinsparverordnung (EnEV)

Herr Prof. Weller

In der Lehrveranstaltung werden Gebäudekonzepte, konstruktive Besonderheiten und Problempunkte der energiesparenden Bauweisen herausgearbeitet. Exemplarisch werden Anwendungsmöglichkeiten für den Alt- und Neubau dargestellt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erläuterung von Messtechniken und haustechnischen Systemen.

Voraussetzungen:

Grundlagen der Baukonstruktionslehre sind hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich.

Vorlesung Mo, 16.40 bis 18.10 Uhr
Beginn: 10.04.2000
Beyer-Bau, Raum 154
2 SWS
? Herr Prof. Weller
Tel.: 463-4845
@ Bernhard.Weller@mailbox.tu-dresden.de
L
S

Zurück Überblick Home

 

Gestalten mit Naturstein / Technische Gesteinkunde

Herr Dr. Siedel

Naturstein bildet durch die Besonderheiten seiner Farbe und Struktur ein Gestaltungsmittel, dessen Einsatz vielfältiger Kenntnisse bedarf. Die bautechnischen Eigenschaften der als Werk- und Dekorstein genutzten Gesteine werden erläutert, gesteinsspezifische Besonderheiten der Natursteinkonstruktionen aufgezeigt und die manuelle und maschinelle Bearbeitung von Natursteinkonstruktionen erläutert.

Voraussetzungen:

Vorkenntnisse in den naturwissenschaftlichen Grundlagen (Physik, Chemie, Biologie) sind erwünscht.

Vorlesung Fr, 7.30 bis 9.00 Uhr

Georg-Schumann-Bau, Raum A 185
2 SWS
? Herr Prof. Ullrich
Tel.: 463-4248
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Einführung in die Ingenieurgeologie

Herr Dr. Schneider, Herr Prof. Ullrich

Der Gegenstand der geologischen Forschung, die Wirkung geodynamischer Prozesse, die Entwicklung und der stoffliche Aufbau der Erdkruste werden aufgezeigt. Es werden Erkenntnisse zur komplexen Wirkung geologischer Prozesse und zu den zeitabhängigen Änderungen der Eigenschaften geologischer Körper vermittelt.

Voraussetzungen:

Vorkenntnisse in den naturwissenschaftlichen Grundlagen (Physik, Chemie, Biologie) sind erwünscht.

Vorlesung Mi, 11.10 bis 12.40 Uhr
Beginn: 12.4.2000
Georg-Schumann-Bau, HS A 251
2 SWS
Übung
? Herr Prof. Ullrich
Tel.: 463-4248
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Ingenieurmäßiges Skizzieren

Herr Prof. Morgenstern

Durch freihändige Zeichenübungen werden die Methoden und Techniken der grafischen Darstellung angewendet und trainiert. Proportionen, Maßverhältnisse und räumliche Darstellungen sollen erkannt und durch verschiedene Darstellungstechniken skizziert werden. Die Zeichnungen sollen die Aufgabe der Kommunikation übernehmen und eindeutige Informationen enthalten.

Vorlesung Mi, 14.50 bis 16.20 Uhr
im April
Georg-Schumann-Bau, HS A 251
2 SWS
Seminar Fr, 9.20 bis 10.50 Uhr
Seminar ab Mai, erste Gruppe
Beyer-Bau, Raum 118
2 SWS
Seminar Fr, 11.10 bis 12.40 Uhr
ab Mai, zweite Gruppe
Beyer-Bau, Raum 154
2 SWS
? Herr Prof. Morgenstern
Tel.: 463-4088
@ rsmstern@bbhu01.bau.tu-dresden.de
T
G

Zurück Überblick Home

 

Grundlagen des Wasserbaus

Herr Prof. Horlacher

In den Vorlesungen werden die Bedeutung und die Gestaltung von Wasserbauwerken - z.B. Wehre, Talsperren, Wasserkraftanlagen erläutert und grundlegende Bemessungskonzepte vorgestellt. In vier Übungen werden die maßgebenden Berechnungsverfahren aufgezeigt.

Vorlesung Mi, 11.10 bis 12.40 Uhr
die Veranstaltung beinhaltet vier Übungen
Beyer-Bau, Raum 118
2 SWS
? Herr Lux
Tel.: 463-6119
T

Zurück Überblick Home

 

Holzbau II und Sanierung

Herr Prof. Haller

Konstruktive Ausführungen der Holz-Beton-Verbundbauweise bei Neukonstruktionen und in der Sanierung werden anhand gebauter Beispiele gezeigt. Darüber hinaus werden ausgewählte Kapitel des Ingenieurholzbaus erörtert. Die Sanierung beschränkt sich auf hölzerne Tragwerke. Es werden Schädigungen, deren Diagnostik sowie Sanierungsmaßnahmen behandelt. In kleinen studentischen Gruppen werden Sanierungsobjekte besichtigt und in kurzen Vorträgen dargestellt. Zur Vorlesung finden begleitend Exkursionen zu interessanten Sanierungsobjekten statt.

Vorlesung Do, 9.20 bis 10.50 Uhr
Beyer-Bau, Raum 154
2 SWS
? Herr Prof. Haller
Tel.: 463-6305
@ haller@bbu01.bau.tu-dresden.de
TL

Zurück Überblick Home

 

Stadtbauwesen

Herr Prof. Herz

Inhalt der Vorlesung ist die Einführung in das Stadtbauwesen. Als Themenschwerpunkte sollen
-das Grundstück und seine Nutzung;
-die räumliche Ordnung der Stadt;
-vorbereitende und verbindliche Bauleitplanung;
-Erschließungsplanung;
-stadttechnische Erschließungsanlagen;
-Erschließungskosten, Trägerschaft und Finanzierung;
-Planung von Wohngebieten und Wohnfolgeanlagen;
-Gewerbegebiete;
-städtische Grünflächen;
-Stadterneuerung;
-Stadtbaugeschichte
besprochen werden.

Vorlesung Di, 13.00 bis 14.30 Uhr
Zeuner-Bau, HS 222
2 SWS
? Herr Prof. Herz
Tel.: 463-7544
T
G

Zurück Überblick Home

 

Infrastruktur und Umwelt

Herr Dr. Coers

Die Veranstaltung umfasst folgende Schwerpunkte:

  • Typologie und Strukturierung der Infrastruktur- und Ökosysteme
  • Umwelt-Verwaltungsorganisation
  • Umweltrechtsgrundlagen, Umweltplanungshierarchie
  • Umsetzung von Umweltbelangen in der Infrastrukturplanung
  • Lärmminderungsplanung, Luftreinhalteplanung, weitere Fachplanungen
  • Immissionsberechnung Lärm, Luftschadstoffe, Erschütterungen
  • Vermeiden von Wasser- und Bodenverunreinigungen durch Abfallentsorgung
  • Umweltqualitätsnormen

Die Veransaltung beinhaltet außerdem Projektarbeit zum Thema Infrastrukturmaßnahmen zur ökologischen Stadtentwicklung unter komplexen Betrachtungsaspekten: Boden, Altlasten, Flächenversiegelung, Begrünung, Freiflächen, Stadt-/Kleinklima, Fußgänger- und Radverkehr, öffentlicher Personennahverkehr, motorisierter Individualverkehr, Trink-/Brauchwasser, Abwasser, Abfall, Energie.

Vorlesung Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
Beyer-Bau, HS 118
2 SWS
? Herr Dr. Coers
Tel.: 463-5331
@ coers@bwbrs1.bau.tu-dresden.de
TL
G

Zurück Überblick Home


© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de