studium generale Wintersemester 2000/01

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften

 

Naturwissenschaften Aktuell

verschiedene Referenten

Die Ringvorlesung "Naturwissenschaften Aktuell" greift interessante Themen aus Naturwissenschaft und Technik auf und beschreibt deren naturwissenschaftliche Grundlagen. Die Ringvorlesung ist allgemeinverständlich und richtet sich vor allem an Nichtnaturwissenschaftler.

12.10.00 Hirn und Verhalten: Zusammenhang zwischen kortikalen Reorganisationsprozessen und Schmerzerleben bzw. Traumagedächtnis
Dr. Karl
19.10.00 Chemische Sensoren oder warum wir alles messen wollen?
Prof. Dr. Guth
26.10.00 Als die Stochastik begann ... Das Goldene Theorem des Jakob Bernoulli
Prof. Dr. Nollau
02.11.00 Mikroben - im Verbund eine Macht
Von der Ökologie von Biofilmen und deren Nutzung in der Umweltbiotechnologie
Dr. Wobus
09.11.00 Über die Entwicklung von Weisheit: Wege zur Integration von "Tugend" und "Verstand"
Prof. Dr. Staudinger
16.11.00 Große Moleküle - unentbehrliche Begleiter des Alltags
Prof. Dr. Adler
30.11.00 Elektronenmikroskopie am Triebenberg
Prof. Dr. Lichte
07.12.00 Kalenderreform und Osterfestberechnung
Prof. Dr. Deschauer
14.12.00 Häufigkeit psychischer Störungen bei jungen Frauen in Dresden
Dr. Becker
11.01.01 Dynamik der Erde
Prof. Dr. Skrotzki
18.01.01 Überraschende Experimente zur Elektrizitätsleitung in Gasen (Experimentalvortrag)
Prof. Dr. Wilke
25.01.01 Biogeometrie
Prof. Dr. Weiß
01.02.01 Synthetische Metalle und synthetische Halbleiter - eine Materialklasse mit vielen Anwendungsmöglichkeiten
Prof. Dr. Plieth
Ringvorlesung Do, 16.40 bis 18.10 Uhr

Andreas-Schubert-Bau, Raum 120
2 SWS
? Herr Dr. Thümmel
Tel.: 463-5589
@ thuemmel@math.tu-dresden.de
T
SG

Zurück Überblick Home

FR Biologie

 

Tiergeographie

Herr Prof. Dr. Entzeroth, Herr Dr. Lücker

Die Besonderheiten der Tiergeographie der verschiedenen Kontinente, vom einfachen bis zum komplexen Ökosystem (Regenwald) werden anhand von Tiergesellschaften vorgestellt. Neben dem notwendigen systematischen Überblick wird auf öko-ethologische Aspekte und die Folgen der Umweltzerstörung eingegangen. Die Nutzung der Tiergesellschaften (Wildlife, Farming, Ökotourismus), praktischer und theoretischer Umweltschutz, sowie Konzepte zur Erhaltung der Biodiversität einschließlich Erhaltungszuchtprogrammen (Tiergartenbiologie) sind Inhalt dieser Vorlesungsreihe.

Voraussetzungen:

Biologisches Grundwissen

Vorlesung Do, 7.30 bis 9.00 Uhr

Andreas-Schubert-Bau, Raum E 03
2 SWS
? Herr Prof. Dr. Entzeroth
@ entz@rcs.urz.tu-dresden.de
L
G

Zurück Überblick Home

FR Chemie

 

Umwelt - Stoff - Energie

Herr Prof. Bernhard

  • Natürliche Stoff- und Energiekreisläufe
  • Stoffwandelnde Prozesse der Energieerzeugung
  • Grundlagen der Ökotoxikologie
  • Umweltanalytik als Grundlage für den Umweltschutz
  • Umweltverträgliche Produktion
  • Strahlung und Umwelt
  • Schadstoffemission bei Katastrophen und Havarien
Vorlesung Mo, 9.20 bis 10.50 Uhr

Gerhart-Potthoff-Bau, HS 251
2 SWS
? Herr Dr. Winkler
Tel.: 463-4045
T
G

Zurück Überblick Home

FR Mathematik

 

Spieltheorie

Herr Dr. Neumann

Die Veranstaltung umfaßt eine Einführung in die Spieltheorie, Matrixspiele, unendliche antagonistische Spiele, nichtantagonistische Spiele und kooperative Theorie, Positionsspiele, dynamische und stochastische Spiele, Differentialspiele und Verfolgungsprobleme, n-Personen-Spiele, Anwendungen in den Wirtschaftswissenschaften und im Umweltschutz.

Voraussetzungen:

Grundkurs in Analysis und in Stochastik

Vorlesung Fr, 13.00 bis 14.30 Uhr

Willersbau, Raum A 120
2 SWS
? Herr Dr. Neumann
Tel.: 463-2423
@ pneumann@math.tu-dresden.de
TL

Zurück Überblick Home

FR Psychologie

 

Entwicklungspsychologie der Lebensspanne I: Kindheit und Jugend

Frau Prof. Staudinger

Es werden zunächst der Entwicklungsbegriff und Entwicklungsmodelle vorgestellt und diskutiert. Die Einführung der Grundannahmen der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne I schließt sich daran an. Theorie und Methoden der Entwicklungspsychologie werden anschließend in einem zweiten Schritt exemplarisch an der Entwicklung von der Geburt bis ins Jugendalter in drei psychologischen Funktionsbereichen, der Intelligenz, dem Selbst und der Persönlichkeit sowie sozialen Beziehungen illustriert. Drittens findet unter Verwendung des Konzepts der Entwicklungsaufgaben eine Einbettung dieser Erkenntnisse in die spezifischen Ökologien des Kindes- und Jugendalters statt. Schließlich geht es viertens um Vorstellungen und Möglichkeiten zur Verbesserung von Entwicklungsprozessen im Kindes- und Jugendalter.
Dazu werden Modellvorstellungen erfolgreicher Entwicklung und entsprechende Interventionsmöglichkeiten diskutiert.

Vorlesung Fr, 11.10 bis 12.40 Uhr, ungerade Woche
Beginn: 13.10.2000
Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, HS 04
1 SWS
? Frau Prof. Staudinger
Tel.: 463-4162
@ Staudinger@Psy1.Psych.tu-dresden.de
T
G

Zurück Überblick Home

 

Gesundheitspsychologie

Herr Dr. Hoyer

Die Vorlesung gliedert sich in drei Themenbereiche, die den Weg von der wissenschaftlichen Idee bis zur theoretisch begründeten Anwendung nachzeichnen.
Im ersten Teil geht es um die Grundlagen des Faches Gesundheitspsychologie: um Definitionen (Was ist Gesundheit?), Abgrenzung (zur Verhaltensmedizin und Klinischen Psychologie) und einen Überblick über beispielhafte Fragestellungen, Anwendungen und Arbeitsbereiche.
Im zweiten Teil werden ausgewählte Forschungsthemen der Gesundheitspsychologie dargestellt und diskutiert. Auf der Grundlage der aktuellen Literatur und eigener Untersuchungen wird bestimmt, inwieweit Konstrukte wie Optimismus, Selbstaufmerksamkeit, Ausdruckshemmung als Schutz- oder Risikofaktoren der Gesundheit einzuordnen sind.
Im dritten Teil werden Anwendungsmöglichkeiten gesundheitspsychologischer Interventionen geschildert. Als Beispiel werden ein Compliance-Programm für Bluthochdruckkranke sowie ein Stressbewältigungsprogramm herangezogen.

Vorlesung Di, 14.50 bis 16.20 Uhr
Beginn: 05.12.2000
Andreas-Schubert-Bau, Raum 28
1 SWS
? Herr Dr. Hoyer
Tel.: 463-6998
@ hoyer@psy1.psych.tu-dresden.de
T

Zurück Überblick Home

 

Interaktion-Kommunikation-Beratung

Herr Prof. Esser

Sozialisierung, Erziehung und Bildung sind ohne das Miteinander-Umgehen und ohne das Miteinander-Reden nicht denkbar. Die genaue Kenntnis der Entwicklung, des Funktionierens und der Beeinflussung dieser Prozesse sind für Pädagogische Psychologen unumgänglich. Aber wie geht man nun miteinander um und wie redet man miteinander, wenn man erzieht und bildet oder erzogen und gebildet wird? Welche vielfältigen Variationen der zwischenmenschlichen Interaktion und Kommunikation in unterschiedlichsten Bereichen des realen Alltags-Erziehungslebens und des pädagogischen Erziehungs-Geschehens sind denkbar, realisierbar und welche Teufelskreise, Probleme und Konsequenzen können dabei auftreten? Was tut man und wie (be)rät man als Pädagogischer Psychologe, egal ob professionell oder nicht, egal ob mit der Absicht der Prävention, Intervention oder Korrektur wenn das (lebenslange) Sozialisations-, Erziehungs- und Bildungsgeschehen Auffälligkeiten und Störungen signalisiert, egal ob in der Familie, in der Beziehung zum Partner, beim Lernen oder in der Lebens- und Freizeitplanung und -gestaltung?
Fragen dieser Art stehen im Mittelpunkt der folgenden Veranstaltung. Die Basisvorlesung ist erster Baustein eines projektbezogenen Schwerpunktstudiums Pädagogische Psychologie in Richtung pädagogisch-psychologischer Beratung / psychosoziale Beratung (siehe auch Verweis auf das Tätigkeitsfeld der psychosozialen Beratungsstelle "Studenten für Studenten" der FR Psychologie)

Vorlesung Di, 7.30 bis 9.20 Uhr

Andreas-Schubert-Bau, Raum 120
2 SWS
? Herr Prof. Esser
Tel.: 463-6152
@ esser@rcs.urz.tu-dresden.de
L

Zurück Überblick Home

 

Allgemeine Psychologie II: Motivation und Emotion

Herr Dr. Rinck

In der Vorlesung wird ein Überblick über wichtige Ergebnisse der Motivations- und Emotionsforschung gegeben.
Themen der Vorlesung im Teil über Emotionen sind: Kognitive, neurophysiologische sowie Ausdrucks- und Verhaltenstheorien der Emotion; Zusammenhänge zwischen Emotion und Kognition; die Messung von Emotionen, die Bedeutung des Gesichtsausdrucks; die Emotionsentwicklung; der Umgang mit Emotionen; sowie Erkenntnisse über spezifische Emotionen wie Traurigkeit und Trauer, Freude und Glück, Ärger und Aggression, Liebe und Verliebtsein, Angst und Ängstlichkeit.
Im Motivationsteil werden vorgestellt: Arten von Motiven; Eigenschafts-, Situations- und Erwartungs-Wert-Theorien der Motivation; sowie spezifische Motive wie Hunger, Durst, Sexualität, Leistung, Selbstwert, Hilfeleistung und Neugier.

Die aktive Teilnahme der Studierenden in Form von Zwischenfragen, Anmerkungen und Kritik ist erwünscht.

Vorlesung Mi, 13.00 bis 14.30 Uhr

Andreas-Schubert-Bau, Raum 120
2 SWS
? Herr Dr. Rinck
Tel.: 463-3824
@ rinck@rcs.urz.tu-dresden.de
L

Zurück Überblick Home

 

Grundlagen der Ingenieurpsychologie und Kognitiven Ergonomie

Herr Prof. Velichkovsky

Über den Nutzen anwendungsorientierter Grundlagenforschung:

  • Vielfalt der ingenieurpsychologischen Probleme und Aufgaben.
  • Kurze Geschichte und lange Vergangenheit der Ingenieurpsychologie.
  • Methoden und allgemeine Modelle der Ingenieurpsychologie.
  • Gedächtsnis, Lernen und Training.
  • Multimodale Effekte, Wahrnehmungsorganisation und räumliche Kognition.
  • Aufmerksamkeit und Wachsamkeit.
  • Menschliche Entscheidungen und die hierarchische Kontrolle der Tätigkeit.
  • Sprache und Kommunikation in den modernen technischen Systemen.
  • Perspektiven des Menschen im technologischen Wandel.
Vorlesung Fr, 13.00 bis 14.30 Uhr

Andreas-Schubert-Bau, HS 28
2 SWS
? Frau Liebers
Tel.: 463-4750
@ liebers@psy1.psych.tu-dresden.de
T

Zurück Überblick Home

 

Einführung in die Psychologie

Herr Dr. von der Weth

Dieses Angebot entfällt!

? Herr Dr. von der Weth
Tel.: 463-3598
@ weth@psy1.psych.tu-dresden.de
T

Zurück Überblick Home

 

Die Menschlichkeit der Technik - Zur Evolution des Verhältnisses von Mensch und Technik

Herr Dr. Luhn, Herr Dr. von der Weth

Teil I: Kognitionswissenschaftliche Grundlagen ("Der Mensch")

  1. Modelle des menschlichen Geistes: was dadurch erklärbar wird und was nicht (z.B. Anderson, Dörner)
  2. Handlungstheoretische Ansätze
  3. Konnektionismus
  4. Sprachpsychologische Ansätze

Teil II: Anthropologie der Technik

  1. Evolution der Technik im Spiegel des menschlichen Denkens
  2. Phasen der Entwicklung des technischen Denkens
  3. Aktueller Stand und Zukunftsprobleme (Begrenzung menschlichen Denkens und Handelns und komplexe technische Systeme)

Teil III: Die Menschlichkeit der Technik - Probleme und Perspektiven technischen Handelns

  1. Modelle der Mensch - Maschine - Interaktion
  2. Aktuelle soziotechnische Problemstellungen (z.B. Mumford, sozialanthropologische Abhängigkeiten und Probleme von Großtechniken, i.e. Atomtechniken)
  3. Die Rolle des Individuums im Wissensmanagement
Vorlesung Mo, 18.30 bis 20.00 Uhr

Andreas-Schubert-Bau, Raum 328
2 SWS
? Herr Dr. von der Weth
Tel.: 463-3598
@ weth@psy1.psych.tu-dresden.de
T
G

Zurück Überblick Home


© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de