Philosophische Fakultät
Geschichte der Philosophie im Mittelalter
Wöhler
Grundbegriffe der Erkenntnislehre
Hiltscher
Der Sinn des Lebens
Rentsch
Das Nichts. Aspekte der Negativität in der europäischen Philosophie
Rentsch
Was ist Existentialismus?
Demmerling
Einführung in die Ethik
Irrgang
Einführung in die Umweltethik
Irrgang
Technik in der Literatur
Irrgang
Religion vor den Herausforderungen der Religionskritik
Gerl-Falkovitz
Einführung in die Weltreligionen
Beckmann
Theologie und Naturwissenschaft
Schwarke
Geschichte des frühen Christentums
Klinghardt
Kirchengeschichte des Mittelalters
Butterweck
Religionspädagogik im Überblick
Biewald
Einführung in das Neue Testament
Schmeller
Neutestamentliche Bibelkunde
Schmeller
Christologie
Franz
War alles falsch? Der Mensch im Marxismus und Christentum
Franz
Die soziale Frage - Eine Herausforderung für die Kirchen im 19. und 20. Jahrhundert
Wittstadt
Ziele, Inhalte und Methoden von Glaubenslernprozessen - in Religionsunterricht, Gemeinde und Erwachsenenbildung
Scheidler
Einführung in die Religionspädagogik
Scheidler
Die Krise der römischen Republik (133 - 59 v.Chr.)
Jehne
Der mitteldeutsche Raum im ausgehenden Mittelalter: Politische Struktur - Landesverwaltung - Kirchenordnung
Müller
Europäisches Konzert und nationale Bewegung 1814/15 - 1856
Marcowitz
Europa auf dem Weg zum Weltkrieg, 1856 - 1914
Pommerin
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland 1945 - 1955
Halder
Marktrevolution. Markt und Staat im späten 20. Jahrhundert
Boyer
Didaktik der Zeitgeschichte
Voit
Technik- und Wissenschaftsgeschichte des Industriezeitalter
Hänseroth
Memoria und bildende Kunst im Mittelalter
Klein
Kultur und Kunst in den obersächsischen Städten im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
Magirius
Vom Manierismus zum barocken Klassizismus - Italienische Malerei von ca. 1580 - ca. 1630
Ebert-Schifferer
Hauptwerke der Kunstgeschichte (Moderne)
Paul
Musikgeschichte im Überblick, Teil III (Musik des 19. Jahrhunderts)
Ottenberg
Kunstpraxis / Plastik
Sack
Kunstpraxis / Malerei
Unger
Einführung in das Studium der politischen Systeme
Patzelt
Transatlantische Beziehungen
Medick-Krakau
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Hampe
Einführung in die empirische Kommunikationswissenschaft
Donsbach/Keppler
Einführung in die soziologischen Theorien
Rehberg
Renaissancismus
Marx/Rehberg
Einführung in die Soziologie
Lenz
Soziologie persönlicher Beziehungen
Lenz
Sonderforschungsbereich "Institutionalität und Geschichtlichkeit"
Ordnung als Geschichte - Geschichte als Ordnung
verschiedene Referenten
Zentrum für Interdisziplinäre Technikforschung
Sigmund Freud - von der Psychoanalyse zur Kulturanalyse
Gebauer
© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de