Fakultät Wirtschaftswissenschaften |
|||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
Neuere Theorien des Lehrens und LernensHerr Siemon |
| ||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
Grundlagen ControllingHerr Prof. Dr. Günther In der Vorlesung "Grundlagen Controlling" wird zunächst der Begriff des Controlling aus organisatorischer und funktionaler Sicht erklärt (Controlling zur Steuerung von Unternehmen durch Planung und Kontrolle, wobei dem Controlling insbesondere eine unternehmensführungsunterstützende Funktion zukommt). Voraussetzungen: Vorlesung Kostenrechnung |
| ||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
Motivation und LeistungFrau Prof. Benkhoff Die Vorlesung gibt einen Überblick über Kernfragen des Personalmanagements und Managementmethoden, die dazu beitragen, Unternehmen unter internationalen Wettbewerbsbedingungen effektiv zu führen. Es werden Theorien vermittelt, die besondere Management-Maßnahmen begründen und jeweils wissenschaftliche Beweise dazu präsentiert (z.B. erhöht Empowerment die Anstrengung und Arbeitsqualität der Mitarbeiter?). Zu dem breiten Spektrum aktueller Management-Themen gehören u.a. neue Bezahlungssysteme, Zielsetzung, Teamarbeit und Kommunikationsstrategien. Voraussetzungen: Wirtschafts- bzw. sozialwissenschaftliche Grundkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht Bedingung |
| ||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
Grundlagen der Volkswirtschaftslehreverschiedene Referenten
Voraussetzungen: Mathematik |
| ||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
Entwicklung betrieblicher InformationssystemeFrau Zumpe Diese Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die verschiedenen Methoden und Modelle der Systementwicklung. Besondere Schwerpunkte liegen auf einer detaillierten Besprechung von Methoden der Systemanalyse sowie wissensbasierten Systemen. Außerdem wird eine Einführung in das Projektmanagement gegeben. |
| ||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
Grundlagen und Konzepte der SystementwicklungHerr Prof. Esswein |
| ||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
KrankenhausmanagementHerr Prof. Esswein, Frau Prof. Günther |
| ||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
Grundlagen der BetriebswirtschaftslehreHerr Förster Die Vorlesung gibt einen ersten, leicht verständlichen, Einblick und Überblick in die Betriebswirtschaftslehre |
| ||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
Fakultät Wirtschaftswissenschaften - Projekt "Dresden exists" |
|||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
Gründungsorientierte Einführung in die BetriebswirtschaftslehreHerr Neubecker Die Veranstaltung wird im Rahmen des studium generale angeboten und vermittelt das notwendige Basiswissen für eine Unternehmensgründung. Dabei orientiert sie sich an den zentralen betrieblichen Funktionen Marketing, Personal, Steuern, Controlling, Organisation und Finanzierung. Zum Teil schließen sich vertiefende Fallstudien an. Ein weiteres Ziel ist das Training des unternehmerischen Denkens auch für Teilnehmer, die nicht notwendigerweise eine Unternehmensgründung anstreben. Inhalte:
|
| ||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
Führung junger Unternehmenverschiedene Referenten In dieser Seminarreihe in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Junger Unternehmer werden Aspekte der Gründung und der Führung junger Unternehmen aus Sicht von Praktikern aus der Region dargestellt. Nach einem themenspezifischen Vortrag, z.B. zu Fragen der Rechtsformwahl oder zu Mitteln des Marketing besteht die Möglichkeit zur Diskussion und individuellen Kontaktaufnahme mit den Unternehmen. Voraussetzungen: Nach Möglichkeit Vorhandensein einer Idee bzw. Gründungsabsicht für die Zukunft. |
| ||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
Schritte in die SelbständigkeitFrau Feig Um Studierende und Mitarbeiter langfristig für das Thema unternehmerische Selbständigkeit zu sensibilisieren, wurde diese Veranstaltungsreihe konzipiert. Im Mittelpunkt stehen Erfahrungsberichte erfolgreicher Gründer sowie Vorträge von Vertretern aus den Bereichen Beratung, Finanzierung und Wissenschaft. Die Vielfalt der Themen bietet einen umfassenden Einblick in alle Facetten der Unternehmensgründung (z.B. Neugründung, Spin-off, Nachfolge). |
| ||||||||||||||||||||||
|