Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften |
||||||||||||||||||||||||||||||||
FR Forstwissenschaften |
||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
WeltforstwirtschaftProf. Dr. Bemmann, Dr. Pohris, Prof. Dr. Pretzsch, Prof. Dr. Uibrig Allgemeine Einführung in Fragen der internationalen Waldbewirtschaftung, -zerstörung etc. mit zahlreichen Fallstudien, insbesondere aus tropischen Ländern. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Funktionen, Belastungen und Schutz der BödenHerr Prof. Makeschin Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Funktionen, der Belastungen und des Schutzes der Böden.
Voraussetzungen: Grundlagen der Bodenkunde |
| |||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Biologisch-ökologisches KolloquiumGastlektoren
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
UmweltsystemanalyseHerr Dr. Albrecht Die Methode der Computersimulation zur Analyse von Systemen wird anhand einfacher Beispiele vorgestellt. Die Vor- und Nachteile dieser Methode werden erörtert. Wichtige Ergebnisse von Umweltsystemanalysen auf der Basis dieser Methode werden referiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Zusammenhang von Wachstums-, Evolutions- und Umweltproblematik. Dabei wird von der Anwendung eines relativ einfachen Wachstumsmodells und der Interpretation der mittels nichtlinearer Optimierung erhaltenen Modellparameterwerte ausgegangen. Es wird erläutert, wie die das Wachstum (z.B. Wirtschaftswachstum) begrenzenden Umweltbedingungen die Sättigungsphase des Wachstums und eine höhere Kooperativität der Teilsysteme des wachsenden Systems erzwingen. Auf den Zusammenhang mit der "Ökologischen Wende" wird hingewiesen. Die Umweltrelevanz der Energienutzung und des Entropieexports (2. Hauptsatz der Thermodynamik) für belebte Systeme und die für die anzustrebende Nachhaltigkeit wesentlichen Potentiale zur Nutzung regenerativer Energien in Deutschland werden dargelegt. Voraussetzungen: Dem Abiturniveau entsprechende elementar-mathematische Kenntnisse |
| |||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurökologie (für Wasserwesen)Herr Prof. Dudel Studierenden, die nur eine biologische Grundausbildung erhielten (z.B. Sekundarstufe II) werden ökologische Kenntnisse vermittelt. Sie bilden die Grundlage für das Verständnis bei Nutzung und für die Selbstregeneration belebter Systeme im Zusammenhang mit ingenieurtechnischen Maßnahmen und Verfahren. Ausgewählte nachwachsende Rohstoffe (Holz) werden berücksichtigt. Im Blickpunkt stehen vor allem solche Kenntnisse, die für das Verständnis von Struktur und Funktion der belebten oder der vom Leben geprägten Teile von Landschaften bis zur gesamten Biosphäre von Bedeutung sind. Voraussetzungen: Abiturniveau in Biologie und Chemie |
| |||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
BodenkundeHerr Prof. Makeschin In dieser Vorlesung werden die folgenden Grundlagen vermittelt:
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
FR Geowissenschaften |
||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Einführung in die Astronomie IProf. Dr. Soffel Gegenstand dieser Vorlesung sind Astronomische Messtechniken sowie unser Planetensystem |
| |||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
FR Wasserwesen |
||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Grundlagen der MeteorologieHerr Prof. Bernhofer Überblick der Wissenschaft von der Atmosphäre für Wasserwirtschaftler, Geographen, Landschaftsarchitekten u.a. mit folgenden wesentlichen Schwerpunkten:
Voraussetzungen: Abiturwissen Physik und Mathematik |
| |||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Abfallwirtschaft Teil IHerr Prof. Bilitewski Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Grundlagen des Lehrfaches. Die Lehrveranstaltung befähigt den Hörer, seine Kenntnisse in Spezialvorlesungen, wie Stoffrecycling, Thermische Abfallbehandlungsverfahren, zu vertiefen. Die Vorlesungsreihe ist auch für Gasthörer aus der Verfahrenstechnik, Chemie, Informatik, Biologie, Ökologie, Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften geeignet. Die Einschreibung erfolgt im Prüfungsamt Fachrichtung Wasserwesen, BEY 154a. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Spezielle Probleme der AbfallwirtschaftHerr Prof. Bilitewski Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Grundlagen des Lehrfaches. Die Lehrveranstaltung befähigt den Hörer, seine Kenntnisse in Spezialvorlesungen, wie Stoffrecycling, Thermische Abfallbehandlungsverfahren, zu vertiefen. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||
|