Fakultät Bauingenieurwesen |
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Der Bauingenieur und seine Aufgabenverschiedene Referenten Geboten wird eine zusammenhängende Darstellung der Aufgaben und Leistungen der Bauingenieure. Die Ingenieurarbeit hat heute für die Gestaltung der Umwelt und insbesondere für die Verbesserung der Umweltbedingungen eine außerordentlich große Bedeutung. |
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Einführung in die GeologieHerr Prof. Ullrich Gegenstand der geologischen Forschung, die Wirkung geodynamischer Prozesse, die Entwicklung und der stoffliche Aufbau der Erdkruste werden aufgezeigt. Es werden Erkenntnisse zur komplexen Wirkung geologischer Prozesse und zu den zeitabhängigen Änderungen der Eigenschaften geologischer Körper vermittelt. Voraussetzungen: Vorkenntnisse in den naturwissenschaftlichen Grundlagen (Physik, Chemie, Biologie) sind erwünscht. |
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Mineralische RohstoffeHerr Dr. Thalheim, Herr Prof. Ullrich Die Struktur und Systematik der Minerale, die Genese der Minerale und Gesteine sowie die bedeutenden damit verbundenen Lagerstätten mineralischer Rohstoffe werden behandelt. Die Anwendung wichtiger mineralischer Rohstoffe (Metall- und Nichtmetallrohstoffe) unter Einbeziehung von Demonstrationsmaterial und praktischen Vorführungen wird erläutert. Voraussetzungen: Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Grundlagen (Physik, Chemie, Biologie) |
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Geschichte der BautechnikHerr Prof. Morgenstern In einem Überblick der 6000 Jahre langen Geschichte der Bautechnik werden die Entwicklungen von Mauerwerksbau, Holzbau, Eisenbau und Betonbau als Hintergrundwissen für zeitgemäßes Konstruieren vermittelt. Durch die Wissensvermittlung zur Bautechnik in wesentlichen zeitgeschichtlichen Epochen soll das Verständnis für den Umgang mit historischem Kulturgut hergestellt werden. Schwerpunkte bilden die technikwissenschaftliche Entwicklung des 18./19. Jahrhunderts sowie die Vision zum Bauen im nächsten Jahrhundert. |
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
StadtbauökologieHerr Prof. Herz Teil 1:
Teil 2: Bearbeitung der Übungsaufgabe:
Die Anzahl der Teilnehmer wird auf 10 Personen begrenzt, Anmeldung dazu am LS Stadtbauwesen. Voraussetzungen: Stadtbauwesen, Stadtplanung, Ökologie |
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Historischer und moderner Holzbau in JapanHerr Prof. Haller Die Vorlesung führt zu den bedeutenden Zentren des historischen Holzbaus in Japan. Sie vermittelt handwerkliche und konstruktive Kenntnisse. Ferner werden moderne Holzbauten der letzten Jahre anhand von gebauten Beispielen gezeigt. |
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
PlastbauHerr Prof. Haller Die Vorlesung geht auf die Grundlagen der Bemessung von Bauteilen aus Kunststoff ein. Besonderes Augenmerk liegt auf den faserverstärkten Kunststoffen. Darüber hinaus werden technische Textilien für den Einsatz im Bauwesen und Beispiele für textile Bauten vorgestellt. |
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Die Formenwelt der Kristalle - eine Einführung in die KristallographieHerr Prof. Grunert Durch ihre Formenvielfalt sind Kristalle faszinierend. Sie begegnen uns nicht nur in Mineralsammlungen, sondern auch im täglichen Leben. Die Lehrveranstaltung demonstriert die Kristallformen an Originalkristallen und erläutert die in ihnen waltenden Gesetzmäßigkeiten. Die vermittelten Kenntnisse sind wichtig zum Verständnis physikalischer Prozesse in Natur und Technik und öffnen den Blick für die Schönheit der anorganischen Welt. |
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Grundlagen des Umweltschutzes im BauwesenHerr Prof. Coers Querschnittsvorlesung über das notwendige Grundlagenwissen des Bauingenieurs im Bereich Bauökologie und Umweltschutz: Ingenieur und Umwelt, globale Situation, Ökosysteme, räumliche Umweltplanung, Umweltrechtsgrundlagen, ökologische Aspekte bei Bauvorhaben, umweltentlastende Energiekonzeptionen, Niedrigenergiehäuser, Luftreinhalte- und Lärmminderungsplanung, Bodenschutz, Altlasten, Abfall, Umweltmedium Wasser, Siedlungsökologie, Verkehrsökologie, Flächenentsiegelung, Umweltverträglichkeitsprüfung, Ökobilanzen. |
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Sonderkapitel Ökologisches BauenHerr Prof. Coers Ausgewählte Aspekte, neue Erkenntnisse und Ausblicke in die Zukunft des ökologischen Bauens, der Bauökologie und des baubezogenen Umweltschutzes werden in 15 Beiträgen einer Vortragsreihe behandelt. Bauingenieure, Architekten, Maschinenbauingenieure, Physiker, Soziologen, Ökonomen und Juristen aus Wissenschaft und Praxis vermitteln aktuelles interdisziplinäres Wissen. Das genaue Veranstaltungsprogramm wird im Dezember 2000 durch Aushänge im Beyer- Bau bekanntgegeben. |
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Bauen mit GlasHerr Prof. Dr.-Ing. Weller Entwurf und Konstruktion von Glasfassaden und Überkopfverglasungen stehen im Vordergrund der Lehrveranstaltung. Die Grundlagen konstruktiver Gestaltung werden im Detail erläutert, die bauaufsichtlichen Anforderungen ausführlich behandelt. Das Tragverhalten des Werkstoffes Glas wird anhand von Bauteilversuchen verdeutlicht. Berechnung und Bemessung im Konstruktiven Glasbau sind Themen einer aufbauenden Lehrveranstaltung, die im SS 01 angeboten wird. Voraussetzungen:Grundlagen der Baukonstruktionslehre sind hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich. |
| |||||||||||||||||||||
|