Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften |
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Germanen und GermanischHerr Prof. Tischler Nach einem Überblick über die Frühgeschichte der germanischen Stämme werden die sprachlichen Charakteristika der verschiedenen Untergruppen besprochen und anhand von Beispieltexten deutlich gemacht. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Angewandte LinguistikFrau Dr. Bergmann Dieses Seminar begleitet und ergänzt die gleichnamige Vorlesung. Die Heterogenität der Angewandten Linguistik macht es erforderlich, Teilgebiete zu besprechen, die in der Vorlesung nicht behandelt werden. Dazu gehören:
|
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Linguistic Fundamentals of ESPFrau Prof. Thürmer This lecture provides linguistic fundamentals for communicating in English for Specific Purposes. The programme adapts important linguistic finding to the needs of ESP students: reception and production of texts in academic and professional contexts. Voraussetzungen: Abitur in Englisch |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
FachsprachenFrau Dr. Bergmann Das Seminar ist eine Einführung in die Problematik der Fachsprachen, des fachsprachlichen Kommunizierens und der Fachsprachenforschung. Neben der Definition von Fachsprachen werden auch Fragen ihrer Gliederung, ihrer Entstehungs- und Entwickungsgeschichte sowie ihres Verhältnisses zur Gemeinsprache zu den Themen des Seminars gehören. Darüber hinaus erhalten die Seminarteilnehmer erste Einblicke in die Terminologielehre. Fachsprachen stellen kein eigenes Sprachsystem dar, sondern zeichnen sich durch einen spezifischen Gebrauch sprachlicher Mittel aus. Welche Besonderheiten des fachbedingten Gebrauchs von Sprache es auf lexikalischer, grammatisch-syntaktischer und textueller Ebene gibt, wird deshalb genauer zu besprechen sein. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Lexikologie der deutschen SpracheFrau Dr. Bergmann Die Lexikologie ist die Lehre vom Wortschatz und seinen einzelnen Elementen, den Wörtern. Es geht dabei um die Beschreibung des Wortbestandes in seiner Schichtung, seiner Struktur sowie der Bildung und der Funktion lexikalischer Einheiten. Daneben werden Ursachen, Bedingungen und aktuelle Probleme von Wortschatzveränderungen besprochen. Ein besonderes Thema wird hierbei der Einfluss fremden Wortgutes, vor allem des Englischen, auf die deutsche Sprache sein. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Diskursanalyse in Theorie und PraxisFrau Dr. Bergmann Die Diskursforschung hat sich in den zurückliegenden drei Jahrzehnten zu einer anerkannten Teildisziplin der Sprachwissenschaft entwickelt. Der Geschichte der linguistischen Diskursanalyse liegen unterschiedliche Denkansätze zu Grunde, die sich mit den Bezeichnungen Gesprächs, Konversations-, Dialog- und Kommunikationsanalyse verbinden lassen. Letztlich haben sich alle diese Richtungen einem Ziel verpflichtet gefühlt: der Aufdeckung innerer Strukturen und Organisationsprinzipien menschlicher Kommunikation. War die Beschreibung anfangs hauptsächlich deskriptiv ausgerichtet, orientierten sich später immer mehr Arbeiten auf die praktische Anwendbarkeit der Ergebnisse. Die Angewandte Diskursanalyse befindet sich gewissermaßen an der Schnittstelle zwischen sprachwissenschaftlicher Forschung und kommunikativer Praxis und betrachtet sich von ihrem Ansatz her als interdisziplinäre Richtung mit sprachwissenschaftlicher Prägung. Das Seminar ist besonders an Studierende des 3. und 4. Semesters gerichtet. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Grundlagen der deutschen Grammatik: Vom Wort zum Satz (Grundriss I)Herr Dr. Hundt Dieses Angebot entfällt! Voraussetzungen: fundierte Grundkenntnisse der Grammatik der deutschen Sprache |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
MitteleuropakonzepteHerr Fröschle, Herr Dr. Mottel Das Seminar gibt anhand ausgewählter Texte einen Überblick über die Entwicklung der Mitteleuropaidee im Kontext der Entstehung und des katastrophischen Scheiterns des deutschen Nationalstaats. Dieser Prozess steht im Spannungsfeld zwischen Reichsidee und dem modernen Nationalismus französischer Provenienz. Mit Hilfe des Begriffsinstrumentariums der Diskursanalyse und der Cultural Studies, das im Seminar vorgestellt und eingeübt wird, sollen nicht nur literarische Texte, sondern auch die jeweiligen historisch-kulturellen Formationen in den Blick geraten. Der diachrone Seminarablauf entfaltet sich an folgenden synchronen Schnitten: 1789/1813, 1848/1871, 1914/1932, 1933/1945. Erstmals soll die Seminararbeit auch über die Sitzungen hinaus im Internet mittels eines Diskussionsforums und aktuellen Hinweisen begleitet werden. Es ist außerdem geplant, das Seminar im Sommersemester 2001 auf der Stufe eines Seminars III fortzuführen und zu vertiefen. Ein Semesterapparat wird zu Beginn der Semesterferien in der SLUB bereitgestellt. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Das Filmschaffen Leni RiefenstahlsHerr Dr. Mottel Die Lehrveranstaltung hat das Ziel die Studierenden anhand des umstrittenen Werks von Leni Riefenstahl in die Arbeitsweisen der Filmphilologie einzuführen bzw. bereits erworbene Kenntnisse zu vertiefen. Zugleich ermöglicht es die große zeitliche Spannweite des Schaffens dieser Filmautorin zumindest für die Zeit von der Weimarer Republik bis 1945, ideologiekritisch eine Geschichte des deutschen Films in nuce im Seminar zu rekonstruieren. Erwartet wird von den TeilnehmerInnen - neben den obligaten Seminarteilnahme- bzw. Scheinbedingungen - der Wille und die Fähigkeit, über die im Plenum behandelten Filme hinaus rezeptiv tätig zu werden. Zur Vorbereitung empfehle ich folgende Titel: Wolfgang Jacobsen, u.a. (Hg.): Geschichte des deutschen Films. Stuttgart 1993. Peter Reichel: Der schöne Schein des Dritten Reichs. Faszination und Gewalt des Faschismus. München 1992. Leni Riefenstahl. Ausstellungskatalog hrsg. vom Filmmuseum Babelsberg. Berlin: 1998 |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Sprache, Literatur und Kultur der alt- und mittelenglischen ZeitHerr Prof. Böker Die Vorlesung wird sich vor allem mit den bedeutenden Werken der alt- und mittelenglischen Zeit beschäftigen: mit den Elegien, dem Beowulf-Epos, Chaucers Canterbury Tales, Sir Gawain and the Grenn Knight und den diversen Artus-Epen bis hin zur Prosafassung von Sir Thomas Malory, schließlich mit mittelalterlicher Lyrik und den Anfängen des Theaters vor Shakespeare. Um die Texte in ihrer Andersartigkeit angemessen verstehen zu können, sollen die Entwicklung der englischen Sprache bis zum 16. Jahrhundert sowie die kulturellen Grundlagen der mittelalterlichen Kultur mit bedacht werden (u.a. mündliche Tradierung von Wissen, Manuskriptherstellung, Patronatswesen, die Rolle der households). Voraussetzungen: Kenntnisse der englischen Sprache |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
The American Novel: Post-Modernism (1960-present)Herr Prof. Mohr This lecture course deals with the evolution of the American novel during the last forty years, from around 1960 to the present (2000). Basically the novels will be presented along biographical lines. Furthermore, however, these texts will be considered in the context of narrative genres, in comparison to the developments in the other media as will as the arts, and, of course, under the aspect of their links with social history. A handout featuring these processes in the shape of synoptical tables will provide the most relevant data and, at the same time, facilitate following these developments. It will be available in the first session together with bibliographical information. For those interesested in a B-Schein there will be a written exam (Klausur) in the last session of the semester. Voraussetzungen: Kenntnisse der englischen Sprache |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
North-American Cultural History 4 (1945-present)Frau Prof. Georgi-Findlay This lecture course will complete the cycle on American cultural history and will give an overview of the main events and developments that have shaped contemporary American culture and society since the end of World War II: Social changes and economic situation immediately after World War II (baby boom, prosperity, suburbanization); situation of minorities; the Cold War; definition of the 1950s as a contradictory decade; American film industry and television culture; politics and movements of the 1960s (Kennedy, the Civil Rights Movement, Black Power, counterculture, Vietnam, etc.) and the 1970s (women's movement, American Indian Movement, environmental movement, gay rights); the Reagan 80s, the Clinton 90s. Recommended reading: James T. Patterson, Grand Expectations: The United States, 1945 - 1974, New York: Oxford University Press, 1996 Voraussetzungen: Kenntnisse der englischen Sprache |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Britain since 1945: Politics, Society, CultureFrau Prof. von Rosenberg The lecture will deal with developments in Britain since World War II considering both the domestic situation and Britain's position in the world. One focus will be on political and economic aspects: attention will be given to issues such as the development from the Welfare State and the Consensus Society of the 50s and 60s to Thatcherism and finally New Labour, the loss of the Empire, Britain's role in the Cold War, Britain's attitude to Europe and the EU, etc. Further, characteristic cultural phenomena will be investigated such as changes in the class structure of British society, developments in education, in the structure of work, in gender roles, in fashion, in architecture and city planning, the rise of youth culture and popular art, especially pop music, the emergence of a multi-cultural society and, finally, trends in high culture, e.g. the development from neo-realist literature to postmodernism. Book recommended: Arthur Marwick, British Society since 1945, Harmondsworth: Penguin 1990 (1982) Alan Sinfield, Literature, Politics and Culture in Postwar Britain, Oxford: Blackwell 1998 Ian Sked, Chris Cook, Post-War Britain 1945 - 1992. A Political History, Harmondsworth: Penguin 1993 (1979) Voraussetzungen: Kenntnisse der englischen Sprache |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
An Introduction to Foreign Language TeachingHerr Prof. Voss The course is intended to provide an introduction to the field of foreign language teaching in institutional settings in general, and to the teaching of English within the context of our school system, in particular. Topics to be presented and discussed will include: the history and role of English as a school subject in Germany; current aims as exemplified by the present curricular framework for English in Saxony; learners, learning styles and learning processes; the development of language teaching as a profession; language teaching methodes old and new; the content side of language teaching; language teaching materials; technical aids in language teaching (including computers); language testing; lesson planning. In each case an attempt will be made to present the state of current knowledge and thinking in these fields. At the same time, however, we will try to show that these are in fact time-bound answers to questions which as such will always underlie all language teaching situations and which will not allow for answers valid for all times and all places. Voraussetzungen: Kenntnisse der englischen Sprache |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Theater WorkshopFrau Park In this course we shall practise basic acting skills by means of improvisation activities and drama games. We shall also begin rehearsals for a full length play (to be decided) to be performed in June 2001. Students who want to act in the play therefore need to be available for two semesters. Previous acting experience is not necessary, but good language skills are essential. Anyone interested in backstage work or publicity should come to the first week of classes in summer semester 2001. Voraussetzungen: Kenntnisse der englischen Sprache |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Die französische Sprache im Überblick IFrau Prof. Lieber In dieser Vorlesung soll ein Überblick über die französische Sprache von den Anfängen bis heute gegeben werden. Der erste Komplex widmet sich der Herausbildung der romanischen Sprache aus den Varietäten des Sprechlateins, den ersten Texten der französischen Sprache bis zur Erfindung des Buchdrucks und den Problemen der Normalisierung des Französischen im Zeitalter der Renaissance. Im Sommersemester 2001 folgt dann Teil 2 von der Renaissance bis zur Gegenwart. Voraussetzungen: Grundkenntnisse Latein, Französisch |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Französische Literaturgeschichte II: Die "grands auteurs" des 18. und 19. JahrhundertsHerr Prof. Reichel In Fortsetzung der Vorlesung des Sommersemester 2000, die sich mit dem 16., 17. und der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts befasste, geht es hier um die zweite Hälfte des 18. und um das 19. Jahrhundert. Im Mittelpunkt werden die drei literarischen Hauptgattungen (Roman, Drama, Lyrik) und ihre Wandlungen in den Epochen der Aufklärung, der Romantik, des Realismus und des Naturalismus stehen - dargestellt an ihren wichtigsten Vertretern. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
France-Allemagne: passé composéHerr Prof. Kolboom Die Vorlesung gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen, ihrer gegenseitigen Befruchtung und Konflikte, bis in die Gegenwart. Anhand ausgewählter Beispiele (Ereignisse, Personen etc.) wird die Besonderheit dieser Nachbarschaft in Europa und für Europa verdeutlicht, denn Deutschland ist ohne Frankreich nicht zu verstehen, Frankreich nicht ohne Deutschland, und Europa nicht ohne die beiden. Der historische Rückblick soll immer wieder in seiner Gegenwartsträchtigkeit dargestellt werden, denn beide Länder tragen ihre Geschichte auf dem Rücken ihrer Gegenwart. Die Vorlesung findet in französischer Sprache statt. Voraussetzungen: passive Beherrschung der französischen Sprache |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Antike Geschichtsschreibung in komparatistischer PerspektiveHerr Prof. Mutschler In der Vorlesung soll der Versuch unternommen werden, mit griechisch-römischer und altchinesischer Geschichtsschreibung die historiographischen Traditionen der beiden wirkungsmächtigsten antiken Kulturen einer vergleichenden Betrachtung zu unterziehen. Um die kaum übersehbare Menge an Primärliteratur einzuschränken, wird sich die Betrachtung auf die großen Autoren konzentrieren. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Zur Geschichte deutsch-russischer BeziehungenFrau Prof. Thiemt Eingebettet in die gesellschaftliche Entwicklung Rußlands vom frühen Mittelalter bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, ist die Vorlesungsreihe den deutsch-russischen Beziehungen gewidmet. Im Spannungsfeld zwischen wirksamer politischer und wirtschaftlicher Zusammenarbeit bis zu unvermittelter Konfrontation soll das Interesse vor allem dem geistig- kulturellen Austausch zwischen Russen und Deutschen gelten. |
| ||||||||||||||||||
|