studium generale Wintersemester 2000/01

Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List"

 

Grundlagen der Flugsicherung

Herr Dr. Redmann

Ziel des Lehrfaches:

Die Studenten kennen die Flugsicherung als spezifisches Sicherungssystem des Luftverkehrs. Sie können die einzelnen Systemelemente zuordnen.

Inhalt des Lehrfaches:

  • Das System der Flugsicherung und seine gesetzlichen Grundlagen
  • Struktur und Organisation des Luftraumes
  • Regeln, Verfahren, Dienste und Instrumentarien der Flugsicherung

Voraussetzungen:

Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Englischkenntnisse

Vorlesung Fr, 13.00 bis 14.30 Uhr

Gerhart-Potthoff-Bau, HS 361
2 SWS
? Herr Dr. Redmann
Tel.: 463-6740
L
G

Zurück Überblick Home

 

Einführung in die Psychologie für Verkehrswirtschaftler und -ingenieure

Herr Prof. Schlag

Die Veranstaltung führt ein in die Grundlagen der Psychologie für die Studiengänge Verkehrswirtschaft (als Basisvorlesung für das Freie Fach Psychologie für Verkehrswissenschaftler) und Verkehrsingenieurwesen (als Grundlage für das Wahlpflichtfach Anthropotechnik). In der Veranstaltung werden u. a. folgende Themen jeweils mit ihren theoretischen Grundlagen und ihrem Praxisbezug vorgestellt und diskutiert.

  • Modelle menschlichen Verhaltens
  • Wahrnehmung
  • Lerntheorien
  • Gedächtnis
  • Denken und Problemlösen
  • Motivation
  • Einstellung und Verhalten
  • Kommunikation
Vorlesung Mi, 9.20 bis 10.50 Uhr

Gerhart-Potthoff-Bau, HS 112
2 SWS
? Herr Prof. Schlag
Tel.: 463-6510
L

Zurück Überblick Home

 

Moderne Entwicklungen in der Verkehrs- und Fahrzeugtechnik

verschiedene Referenten

10.10.2000 Das virtuelle Fahrzeug (1)
Liebig
17.10.2000 Das virtuelle Fahrzeug (2)
Liebig
24.10.2000 Fahrsicherheit und Fahrkomfort von Schienenfahrzeugen (1)
Fischer
07.11.2000 Fahrsicherheit und Fahrkomfort von Schienenfahrzeugen (2)
Fischer
21.11.2000 Entwicklung, gegenwärtiger Stand und Perspektive der Dieseltraktion
Dannehl
28.11.2000 Elektrische Bahnen - leistungsstark, umweltfreundlich,energieoptimal (1)
Biesenack
05.12.2000 Elektrische Bahnen - leistungsstark, umweltfreundlich, energieoptimal(2)
Biesenack
12.12.2000 Eisenbahnsicherungstechnik
Trinckauf
19.12.2000 Interoperationalität im europäischen Eisenbahnnetz
Trinckauf
09.01.2001 Sicherheitsbewertung in Verkehrssystemen
Trinckauf
16.01.2001 Planung und Bau von Hochleistungsstrecken der Eisenbahn
Fengler
23.01.2001 Oberbaukonstruktion für den Hochgeschwindigkeitsverkehr
Berg
30.01.2001 Innovative Verkehrstelematiksysteme für Verkehrsinformation, Navigation und Routenführung
Michler
Vorlesungsreihe Di, 13.00 bis 14.30 Uhr

Gerhardt-Potthoff-Bau, HS 51
2 SWS
? Herr Prof Fischer
Tel.: 463-6589
TL
SG

Zurück Überblick Home

 

Verbrennungsmotoren

Herr Prof. Zellbeck

Die Vorlesung behandelt die Bedeutung, die Bauarten, die Anwendungen, die Wirtschaftlichkeit sowie den Wirkungsgrad von Verbrennungsmotoren. Desweiteren werden Maßnahmen zur Erfüllung der Abgas-Emissionsgesetze diskutiert.

Vortrag 14.11.2000, 13.00 bis 14.30 Uhr
Gerhardt-Potthoff-Bau, HS 51
1 SWS
? Herr Prof. Zellbeck
Tel.: 463-7618
SG

Zurück Überblick Home

 

Kommunikationsökonomie und Informationsgesellschaft

Frau Prof. Stopka

Die Lehrveranstaltung charakterisiert die Informations- und Kommunikationswirtschaft als strategische Branche und Nervensystem der Wirtschaft und nimmt eine Marktabgrenzung im Hinblick auf wettbewerbspolitische Konzeptionen vor. Es werden die Besonderheiten von Netzindustrien herausgearbeitet. Dem folgt die Auseinandersetzung mit den Systemelementen, der Systematisierung sowie den Strukturen von Informations- und Kommunikationsdiensten und deren Anwendungsfeldern (z.B. e-Commerce, electronic banking, joint working etc.) unter besonderer Berücksichtigung von Konvergenztheorien und -modellen sowie dem Internet als Treiber konvergenter Entwicklung. Schließlich werden Methoden zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Kommunikationsdiensten und -systemen auf der Anwender- und Produzentenebene diskutiert und ausgewählte Verfahren der Wirtschaftlichkeits- und Nutzanalysen für differenzierte Einsatzfelder von Informations- und Kommunikationssystemen modellorientiert vorgestellt. Letzterer Problemkreis wird durch entsprechende Übungen vertieft.

Vorlesung Mo, 11.10 bis 12.40 Uhr
Gerhardt-Potthoff-Bau/ Vorleseung: HS 112; Übung: HS 6
2 SWS
Übung Mi, 13.00 bis 14.30 Uhr

Beginn:18.10.2000
1 SWS
? Frau Prof. Stopka
Tel.: 463-6854
@ stopka@rcs.urz.tu-dresden
L
G

Zurück Überblick Home

 

Kommunikationsmanagement

Herr Urban

Der Focus der Lehrveranstaltung liegt auf dem strategischen Management. Nach der Spezifizierung des allgemeinen Managementbegriffs anhand von kommunikationsdienstleistungsimmanenten Merkmalen werden die verschiedenen Partialanalysen innerhalb des strategischen Zielbildungsprozesses diskutiert. Die Beurteilung der betriebswirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit einer zu implementierenden Strategie basiert auf dem Shareholder-Value-Ansatz. In diesem Zusammenhang erfolgt eine Auseinandersetzung mit dieser Zielvariable, um sie letztlich auf die Besonderheiten des betrachteten Marktes zu spezifizieren. An praktischen Beispielen werden nachfolgend dynamisch-mehrdimensionale Einnahmepotentiale abgeleitet. Mit Hilfe des Konzepts des Life-Cycle-Costing werden die im Prognosezeitraum zu erwartenden Aufwendungen berechnet, wobei im Vorfeld eine wissenschaftstheoretische Diskussion erfolgt. Beide Konzepte fließen in die Ableitung des strategiede terminierten Shareholder-Value-Added, als Beurteilungskriterium ein. Anschließend wird die Verzahnung zwischen strategischem und operativem Management aufgezeigt. Die Betrachtungen münden in eine Diskussion zur betriebswirtschaftlich effizienten Bestimmung der real auftretenden Kosten in einem Telekommunikationsnetz und zeigen den immanenten Schwierigkeitsgrad auf.

Vorlesung Di, 9.20 bis 10.50 Uhr
Hörsaalzentrum, Bergstr. 64; E 05
2 SWS
Übung Fr, 9.20 bis 10.50 Uhr
Beginn: 27.10.00
Hörsaalzentrum, Bergstr. 64; E 101
1 SWS
? Herr Urban
Tel.: 463-6787
@ stopka@rcs.urz.tu-dresden
L
G

Zurück Überblick Home

 

Nachrichtenverkehrssysteme

Herr Dr. Baumann, Herr Prof. Bärwald

Vermittlung von Grundkenntnissen zur Planung, Vorbereitung und Durchführung von Kommunikationsprozessen unter besonderer Beachtung der Einordnung in die Verkehrswissenschaften. Die Hörer sollen befähigt werden, die Arbeitsweisen und die Besonderheiten der Nachrichtenverkehrssysteme und das Zusammenwirken mit Land-, Luft- und Wasserverkehrssystemen unter Nutzung logistischer Denkansätze zu verstehen und sachkundig zu beurteilen.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

  • Grundbegriffe
  • Struktur der Kommunikationssysteme
  • Stoffliche Kommunikationssysteme
  • Telekommunikationssysteme
  • Kommunikationsnetze und -dienste
  • Telematik und Verkehr
Vorlesung Mi, 14.50 bis 16.20 Uhr

Georg-Schumann-Bau, A 216
2 SWS
? Herr Dr. Baumann
Tel.: 463-6777
@ stephan.baumann@mailbox.tu-dresden.de
L

Zurück Überblick Home


© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de