Fakultät Architektur |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Werk ... Stadt ... GesprächeHerr Prof. Schellenberg Aktuelle Tendenzen in der Stadtentwicklung werden vorgestellt und anschließend diskutiert. Im Rahmen der Städtebaulehre stehen in diesem Seminar städtebauliche Entwicklungsprozesse und deren gesellschaftliche und ökonomische Randbedingungen im Mittelpunkt. Themen und Referenten werden rechtzeitig bekanntgegeben. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sozial- und Gesundheitsbauten, Bauen für psychisch kranke MenschenHerr Prof. Schmieg Der Lehrstuhl für Sozial- und Gesundheitsbauten befasst sich mit dem Planen und Bauen für alte, kranke und behinderte Menschen und soll Studentinnen und Studenten für eine gebaute Umwelt sensibilisieren, die von allen Menschen - gleich welchen Alters und mit welcher Einschränkung - selbständig erschlossen werden kann. Im Wintersemester 2000/01 beschäftigt sich die Vorlesung insbesondere mit dem Bauen für psychisch kranke Menschen. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Stadt BerlinHerr Prof. Lippert Berlin ist momentan die Stadt mit dem intensivsten Baugeschehen in Deutschland. Sie wird zur Hauptstadt ausgebaut - wieder einmal, denn diesen Vorgang hat sie in ihrer Geschichte schon mehrfach erlebt. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die verschiedenen Ausbauphasen, über die beteiligten Architekten und über die wichtigsten Bauten der Stadt. Verglichen mit Rom, Paris, Wien oder London ist dabei manches anders: Die Geschichte Berlins ist relativ kurz (d.h. neuzeitlich geprägt), und die Folgen des 2. Weltkriegs haben das Stadtgefüge stark überformt. Gleichwohl ist das Historische unterschwellig prägend geblieben, so dass man die heutige Stadtgestalt ohne Kenntnis der älteren Zustände nicht versteht. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Baugeschichte I - Bauten und LebensweltenHerr Prof. Lippert Teil I der Überblicksvorlesung behandelt im wesentlichen die Architektur in der griechischen und römischen Antike. Ihre Darstellung berücksichtigt die jeweiligen politischen und sozialen Verhältnisse, die Möglichkeiten der Bautechnik sowie die Entwicklung des Architektenberufs. Teil II der Vorlesungsreihe schließt sich im Sommersemester an. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Baugeschichte III - Architektur und LebensweltenHerr Prof. Lippert Die Vorlesung beschließt den dreiteiligen Überblick über die Geschichte der Architektur. Sie setzt ein mit den Bauten des 17. Jahrhunderts und führt über die Zeit des Barock und des Klassizismus bis zur industriellen Revolution und zur Entstehung der modernen Gesellschaft in der Zeit um 1900. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grundlagen der Denkmalpflege für ArchitektenHerr Prof. Will Die Vorlesung behandelt praktische und theoretische Grundlagen der Denkmalpflege, bezogen auf die Arbeit des Architekten. Unter anderem werden folgende Themen behandelt:
Ergänzt wird die Vorlesung im Sommer durch Besuche in Werkstätten und auf Baustellen. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
History of UrbanismFrau Dr. Dushkina Die Vorlesung behandelt Grundlagen der Stadtbaugeschichte anhand europäischer Beispiele. Die Vorlesung findet (im Rahmen einer Gastdozentur) in englischer Sprache statt. Voraussetzungen: Englisch |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Historicism - Antihistoricism. Russian/Sovjet Architecture in the 20th C.Frau Dr. Dushkina Es wird ein Überblick über die russische und sowjetische Architekturentwicklung im 20. Jh., die durch radikal avantgardistische ebenso wie durch historische Tendenzen gekennzeichnet war, gegeben. Die Vorlesung findet (im Rahmen einer Gastdozentur) in englischer Sprache statt. Voraussetzungen: Englisch |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Finanzierungs- und Rechtsfragen des WohnungsbausHerr Prof. Möller, Herr Prof. Rauch Die Durchführung von Bauvorhaben bzw. der Erwerb von Immobilien erfordert Investitionsmittel in großem Umfang und beinhaltet erhebliche finanzielle und rechtliche Risiken. Um diese Risiken für den Erwerber und den Veräußerer, für den Investor und den Finanzierer zu minimieren, wurde ein System von Rechtsvorschriften und Finanzierungsregeln entwickelt, das Gegenstand dieser interdisziplinären Lehrveranstaltung ist. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geschichte der Landschaftsarchitektur IFrau Prof. Dr. Schmidt In der Vorlesung werden Entwicklungslinien und exemplarische Werke der europäischen Gartenkunst von der Renaissance (mit Exkursen zur Gartenkultur der Antike und des Mittelalters) bis zur Entwicklung des Landschaftsgartens im England des 18. Jahrhunderts erörtert. Aspekte der Darstellung sind: historische Voraussetzungen des Gartenschaffens, Gartenfunktionen und symbolische Bedeutung der Anlagen sowie Gestaltungsprinzipien und -mittel. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landschaftsarchitektur für ArchitektenHerr Prof. Kokenge Die Lehrveranstaltung soll einen Einblick in das Arbeitsfeld der Landschaftsarchitektur ermöglichen. Hierbei stehen die Bereiche, bei denen es eine enge Verbindung zur Architektur und zum Städtebau gibt, im Vordergrund der Betrachtung. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kolloquium zur Landschaftsarchitekturverschiedene Referenten Die Vortragsreihe befasst sich mit unterschiedlichen Aspekten der Landschaftsarchitektur heute. Die Referenten aus der gesamten Bundesrepublik berichten aus Berufspraxis, Forschung und Verwaltung zu den Themenkreisen Freiraumplanung/Landschaftsarchitektur, Geschichte der Landschaftsarchitektur, Landschaftsbau und Pflanzenverwendung.
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|