Fakultät Bauingenieurwesen |
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Bauen mit GlasHerr Prof. Dr.-Ing. Weller Entwurf und Konstruktion von Glasfassaden und Überkopfverglasungen stehen im Vordergrund der Lehrveranstaltung. Die Grundlagen konstruktiver Gestaltung werden im Detail erläutert, die bauaufsichtlichen Anforderungen ausführlich behandelt. Das Tragverhalten des Werkstoffes Glas wird anhand von Bauteilversuchen verdeutlicht. Berechnung und Bemessung im Konstruktiven Glasbau sind Themen einer aufbauenden Lehrveranstaltung, die im SS 01 angeboten wird. Voraussetzungen:Grundlagen der Baukonstruktionslehre sind hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich. |
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften |
||||||||||||||||||||||
FR Psychologie |
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Entwicklungspsychologie der Lebensspanne I: Kindheit und JugendFrau Prof. Staudinger Es werden zunächst der Entwicklungsbegriff und Entwicklungsmodelle vorgestellt und diskutiert. Die Einführung der Grundannahmen der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne I schließt sich daran an. Theorie und Methoden der Entwicklungspsychologie werden anschließend in einem zweiten Schritt exemplarisch an der Entwicklung von der Geburt bis ins Jugendalter in drei psychologischen Funktionsbereichen, der Intelligenz, dem Selbst und der Persönlichkeit sowie sozialen Beziehungen illustriert. Drittens findet unter Verwendung des Konzepts der Entwicklungsaufgaben eine Einbettung dieser Erkenntnisse in die spezifischen Ökologien des Kindes- und Jugendalters statt. Schließlich geht es viertens um Vorstellungen und Möglichkeiten zur Verbesserung von Entwicklungsprozessen im Kindes- und Jugendalter. |
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
GesundheitspsychologieHerr Dr. Hoyer Die Vorlesung gliedert sich in drei Themenbereiche, die den Weg von der wissenschaftlichen Idee bis zur theoretisch begründeten Anwendung nachzeichnen. |
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Interaktion-Kommunikation-BeratungHerr Prof. Esser Sozialisierung, Erziehung und Bildung sind ohne das Miteinander-Umgehen und ohne das Miteinander-Reden nicht denkbar. Die genaue Kenntnis der Entwicklung, des Funktionierens und der Beeinflussung dieser Prozesse sind für Pädagogische Psychologen unumgänglich. Aber wie geht man nun miteinander um und wie redet man miteinander, wenn man erzieht und bildet oder erzogen und gebildet wird? Welche vielfältigen Variationen der zwischenmenschlichen Interaktion und Kommunikation in unterschiedlichsten Bereichen des realen Alltags-Erziehungslebens und des pädagogischen Erziehungs-Geschehens sind denkbar, realisierbar und welche Teufelskreise, Probleme und Konsequenzen können dabei auftreten? Was tut man und wie (be)rät man als Pädagogischer Psychologe, egal ob professionell oder nicht, egal ob mit der Absicht der Prävention, Intervention oder Korrektur wenn das (lebenslange) Sozialisations-, Erziehungs- und Bildungsgeschehen Auffälligkeiten und Störungen signalisiert, egal ob in der Familie, in der Beziehung zum Partner, beim Lernen oder in der Lebens- und Freizeitplanung und -gestaltung? |
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Einführung in die PsychologieHerr Dr. von der Weth Dieses Angebot entfällt! |
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Die Menschlichkeit der Technik - Zur Evolution des Verhältnisses von Mensch und TechnikHerr Dr. Luhn, Herr Dr. von der Weth Teil I: Kognitionswissenschaftliche Grundlagen ("Der Mensch")
Teil II: Anthropologie der Technik
Teil III: Die Menschlichkeit der Technik - Probleme und Perspektiven technischen Handelns
|
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften |
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Grundlagen der deutschen Grammatik: Vom Wort zum Satz (Grundriss I)Herr Dr. Hundt Dieses Angebot entfällt! Voraussetzungen: fundierte Grundkenntnisse der Grammatik der deutschen Sprache |
| |||||||||||||||||||||
|