studium generale Wintersemester 2000/01

Philosophische Fakultät

 

Geschichte der Philosophie im Mittelalter

Herr Dr. Wöhler

Die Vorlesung bietet in einem chronologischen Überblick eine Darstellung der Geschichte der Philosophie im Mittelalter. Der behandelte Zeitraum erstreckt sich etwa von 500 bis 1500. Neben den Philosophen des christlich dominierten Kulturbereichs werden auch die bedeutendsten Vertreter des philosophischen Denkens im mittelalterlichen Judentum und im Islam vorgestellt. Das Mittelalter ist die erste "internationale" und interkulturelle Epoche der Philosophie gewesen. Dieser Aspekt wird neben dem Verhältnis von Philosophie, Wissenschaft und Theologie, den Grundproblemen des "Universalienstreits" und des "ontologischen Gottesbeweises" in der Vorlesung eine wichtige Rolle spielen. Die innere Dynamik und Vielgestaltigkeit des philosophischen Denkens im Mittelalter ist ein wichtiger Grund, es konstruktiv zu rezipieren.

Vorlesung Di, 13.00 bis 14.30 Uhr

Gerhart-Potthoff-Bau, HS 361
2 SWS
? Herr Dr. Wöhler
Tel.: 463-2586
T
G

Zurück Überblick Home

 

Grundbegriffe der Erkenntnislehre

Herr Dr. Hiltscher

In der Vorlesung werden die wichtigsten Begriffe der philosophischen Erkenntnislehre vorgestellt und in ihrer Bedeutung erläutert. Den Studenten soll ein präziser Umgang mit den Fundamentaltermini der Erkenntnislehre ermöglicht werden.

Vorlesung Di, 11.10 bis 12.40 Uhr

Seminargebäude 2, Zellescher Weg 20, Raum 102
2 SWS
? Herr Dr. Hiltscher
Tel.: 463-5719
T
G

Zurück Überblick Home

 

Der Sinn des Lebens

Herr Prof. Rentsch

Textgrundlage werden ausgewählte Teile des Bandes von Ch. Fehige/G. Meggle/U. Wessels (Hg.), der Sinn des Lebens, München 2000 (= dtv 30744) sein. Anhand dieser Texte werden wir uns die wichtigsten möglichen und diskutablen Antworten auf diese menschliche Grundfrage erarbeiten. Auch Fragen der sinnvollen Verwendung von solchen Texten in der Unterrichtspraxis werden behandelt.

Proseminar Do, 13.00 bis 14.30 Uhr

August-Bebel-Str. 20, Raum 213
2 SWS
? Herr Prof. Rentsch
Tel.: 463-2850
TL

Zurück Überblick Home

 

Das Nichts. Aspekte der Negativität in der europäischen Philosophie

Herr Prof. Rentsch

Gegenstand der Vorlesung sind zunächst Aspekte des Negativen am Ursprung der europäischen Geschichte: das Bildverbot, das Sokratische Nichtwissen, der Tod Gottes, die negative Theologie und die Gnosis als antiker Nihilismus. Dann werde ich die spezifische Herausbildung der Struktur negativen Denkens in der Tradition von Meister Eckhardt über Cusanus und Leibniz (Nihilologie) bis zu Kant, Schelling und Hegel thematisieren. Schließlich wird die Genese des modernen Nihilismus im Blick auf Nietzsche, Heidegger, Wittgenstein und gegenwärtige Positionen behandelt.

Vorlesung Mi, 13.00 bis 14.30 Uhr

Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, HS 03
2 SWS
? Herr Prof. Rentsch
Tel.: 463-2850
T
G

Zurück Überblick Home

 

Was ist Existentialismus?

Herr Dr. Demmerling

Die Vorlesung möchte Grundprobleme des Existentialismus in einem historischen und systematischen Überblick vergegenwärtigen. Neben Vorläufern wie Kierkegaard und zu den Hauptvertretern gerechnete Philosophen Heidegger und Jaspers, Sartre und Camus sollen auch Autoren wie Gabriel Marcel oder Nicola Abbagnano zur Sprache kommen. Absurdes, Angst, Eigentlichkeit, Entscheidung, Faktizität, Freiheit, Langeweile, Nichts, Ohnmacht, Tod, Tragisches, Transzendenz, Verzweiflung - so lauten einige Begriffe aus dem existentialistischen Alphabet, das in der Vorlesung erläutert werden soll. Den systematischen Fokus der Vorlesung bildet die Frage nach einer existenzphilosophischen bzw. existentialistischen Ethik, welche nicht nur im Spektrum einer methodisch reflektierten Gegenwartsphilosophie bestehen kann, sondern diese auch zu bereichern vermag.

Vorlesung Mo, 14.50 bis 16.20 Uhr

Gerhart-Potthoff-Bau, HS 361
2 SWS
? Herr Dr. Demmerling
Tel.: 463-2886
T

Zurück Überblick Home

 

Einführung in die Ethik

Herr Prof. Irrgang

Praktische Ethik hat es mit der Anwendung von Ethik in bestimmten, meist konfliktbeladenen Handlungsfeldern zu tun. Eine ganze Reihe von Standes-, Berufs- und bereichsspezifischen Ethiken sind in den letzten Jahren entstanden. Um ihre Theorie und um ihren Zusammenhang wie um ihre jeweils spezifischen Eigenheiten geht es der praktischen Ethik. Zuvor aber muss geklärt werden, was Gegenstand und Methode der Ethik als praktischer Wissenschaft ist. Daher versteht sich die Vorlesung zugleich als Einleitung in die Ethik. Im 3. Teil werden Folgenabschätzung und Risikodiskurs genauer untersucht, im 4. Teil das Instrumentarium einer anwendungsorientierten Ethik vorgestellt und im 5. Teil einige Fallstudien betrieben. Behandelt werden Probleme anwendungsorientierter Ethik zwischen Theorie und Praxis, Fallstudien aus der Geschichte der Ethik, Verantwortungsethik Handlungstheorie (Situationsanalyse, Folgenabschätzung und Risikodiskurs), das Instrumentarium einer anwendungsorientierten Ethik und bestimmte Problemfelder der Ethik.

Vorlesung Do, 13.00 bis 14.30 Uhr

August-Bebel-Str. 20, LS 01
2 SWS
? Herr Prof. Irrgang
Tel.: 463-6001
T
G

Zurück Überblick Home

 

Einführung in die Umweltethik

Herr Prof. Irrgang

Angesichts der Globalisierung der ökologischen Krise werden Gestaltungsmöglichkeiten der technische-ökonomischen Entwicklungen durch ökologische Ethik diskutiert und eine kulturell geprägte Interpretation des Nachhaltigkeitskonzeptes entwickelt. Eingeübt wird der Umgang mit oft unterschiedlichen Bewertungsmaßstäben umweltethischer Art, die Leitlinien im Umgang mit der Natur begründen sollen.
Anhand einer Typologie von Umweltethiken, die anthropozentrische, pathozentrische, biozentrische und physiozentrische Ethiken umfasst, werden verschiedene Versionen ökologischer Ethik analysiert und das Konzept einer nachhaltigen Entwicklung als Vermittlungsvorschlag erarbeitet. Ein Vergleich des europäischen Naturbegriffs mit Naturkonzepten insbesondere in Indien und Ostasien bemüht sich um begriffliche Klärung und um ein interkulturelles Verständnis von Nachhaltigkeit.
Aus einem so verstandenen Leitbild einer "nachhaltigen Entwicklung" werden Konsequenzen für Umweltökonomie und Umweltrecht als Instrumentarien einer anwendungsorientierten Ethik gezogen und insbesondere auf Fragen einer internationalen Umweltpolitik angewendet. Ethische Probleme der Bevölkerungsentwicklung und der Energiegewinnung sind bevorzugte Anwendungsfelder.

Vorlesung Di, 9.20 bis 10.50 Uhr
Beginn: 17.10.2000
Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, Raum 105
2 SWS
? Herr Prof. Irrgang
Tel.: 463-6001
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Technik in der Literatur

Herr Prof. Irrgang

Die frühesten Formen von "Technikfolgenabschätzungen" fanden weder in der Philosophie noch in den Sozialwissenschaften statt, sondern wurden in der Literatur gestaltet. Goethem Raabe, die Naturalisten und Expressionisten sind hier zu nennen. Aber auch technische Utopien, Frankenstein, Science Fiction und andere Romane sollen in diesem Seminar besprochen und auf ihr Technikverständnis hin untersucht werden.

Proseminar Do, 14.50 bis 16.20 Uhr

August-Bebel-Str. 20, Raum 215
2 SWS
? Herr Prof. Irrgang
Tel.: 463-6001
L

Zurück Überblick Home

 

Religion vor den Herausforderungen der Religionskritik

Frau Prof. Gerl-Falkovitz

Seit der Antike, vermehrt aber seit der Aufklärung bestreitet eine vorwiegend philosophische Kritik die Glaubwürdigkeit von Religion mit Hilfe rationaler Argumente. Dieser externen Religionskritik steht eine interne gegenüber, die sich insbesondere aus der jüdischen und christlichen Selbstkritik eines verflachten Gottesverständnisses erhebt. Untersucht werden einige exemplarische Stellungnahmen neuzeitlicher Religionskritik: die nachidealistische von Feuerbach, Marx, Nietzsche, Freud und die sprachanalytische von Wittgenstein; dazu die Antworten von Kierkegaard, Scheeben, Barth, Balthasar, Peterson und anderen.
"Den Zweifel in die Religion einzubeziehen ist ein Moment ihrer Rettung." (Max Horkheimer)

Vorlesung Do, 9.20 bis 10.50 Uhr

August-Bebel-Str. 20, LS 01
2 SWS
? Frau Prof. Gerl-Falkovitz
Tel.: 463-2689
T
G

Zurück Überblick Home

 

Einführung in die Weltreligionen

Frau Beckmann

Diese Veranstaltung ist für Anfänger geeignet und soll einen Überblick über die gegenwärtigen Weltreligionen Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam bieten. Es werden zunächst die verschiedenen religiösen Bewusstseinsstufen erarbeitet, mit deren Hilfe eine Phänomenologie der Religionen geübt wird. Grundfragen der Religionen nach Leben und Tod, Liebe und Gesetz, Schuld und Sinn werden thematisiert. Antwortstrukturen sollen in den je eigenen Besonderheiten der Religionen im Vergleich freigelegt werden. Die erfolgreiche Teilnahme berechtigt zum Besuch des religionswissenschaftlichen TPSs.

Proseminar Do, 11.10 bis 12.40 Uhr

August-Bebel-Str. 20, LS 02
2 SWS
? Frau Beckmann
Tel.: 463-6438
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Theologie und Naturwissenschaft

Herr Prof. Schwarke

Naturwissenschaft und Theologie werden oft als Gegensätze betrachtet. Zweifellos stellen nicht nur die jeweiligen Ergebnisse die jeweils andere Disziplin in Frage, sondern bereits die Methoden werfen die Frage danach auf, was wir eigentlich als Realität betrachten wollen.

Es hat in der Vergangenheit verschiedene Versuche gegeben, das Verhältnis der beiden Wissenschaftsbereiche zu verstehen. Dabei schwanken die Theorien zwischen der Behauptung eines radikalen Gegensatzes und der Annahme eines friedlichen Konsenses. Die Vorlesung wird nach Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen den Naturwissenschaften und der Theologie in Geschichte und Gegenwart fragen. Folgende Aspekte werden dabei berührt und an Beispielen illustriert.

  1. Geschichte der Beziehungen und Konflikte zwischen Naturwissenschaft und Theologie
  2. Worin waren (und sind) die Konflikte begründet?
  3. Können die Disziplinen etwas voneinander lernen?
  4. Welche Rolle spielt die Theologie im naturwisenschaftlichen Zeitalter?
  5. In welcher Realität leben wir?
  6. (Beispiele u.a. aus den Bereichen Physik, Medizin, Gehirnforschung, Geographie)
Vorlesung Do, 11.10 bis 12.40 Uhr

Weberplatz 5, V.-Klemperer-Saal
2 SWS
? Frau Buck
Tel.: 463-5831
TL
iG

Zurück Überblick Home

 

Geschichte des frühen Christentums

Herr Prof. Klinghardt

Die Geschichte des frühesten Christentums ist in erster Linie die Geschichte seiner Entstehung aus dem Judentum des 1. Jahrhunderts: Wie hat das Christentum eine eigene religiöse Identität entwickelt - zuerst in dem, dann mehr und mehr neben dem und schließlich auch gegen das Judentum?
Die Vorlesung versucht, diesen Prozess bis etwa zur Mitte des 2. Jahrhunderts zu beschreiben. Zum Teil lässt sich dieser Prozess als Entwicklung von Jesus und die vorösterliche Jüngergruppe über frühe nachösterliche Gemeinden, allmähliche geographische Ausbreitung, Mission unter Nichtjuden hin zu einer heidenchristlichen Gemeinschaft darstellen; dabei liegt das Interesse natürlich auf den jeweiligen Übergängen.

Auf Grund der oft unbefriedigenden Quellenlage muss eine fortlaufende Darstellung durch thematische Schwerpunkte ergänzt werden, z.B.:

  • der Erste Jüdische Krieg und seine Vorgeschichte;
  • Mission und Missionare;
  • Zentren des frühen Christentums neben Jerusalem;
  • frühchristliche Gemeindeleben und Sozialgeschichte usw.

Die Vorlesung soll einen Überblick über diese und einige weitere Themen geben und so die Entstehung und früheste Ausbreitung des Christentums nachvollziehbar machen.

Vorlesung Mi, 11.10 bis 12.40 Uhr

Weberplatz 5, Raum 136
2 SWS
? Frau Buck
Tel.: 463-5831
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Kirchengeschichte des Mittelalters

Frau Dr. Butterweck

Wenn ein Werk wie Umberto Ecos "Der Name der Rose" als Taschenbuch in Millionenauflage erscheint, in jeder Bahnhofsbuchhandlung ausliegt und sogar verfilmt wird, so zeigt sich darin das Interesse unserer Zeitgenossen am vermeintlich "finsteren Mittelalter".
In der Vorlesung werden wir sehen, dass keinewegs Finsternis über dem kirchen-, kultur- und kunstgeschichtlich höchst interessanten Zeitraum von 1000 Jahren liegt, den schon die Gelehrten der Renaissance als "Mittelalter" bezeichneten.

Themenschwerpunkte sind u.a.

  • Mission unter Germanen und Sklaven
  • Islam und Christentum
  • Papst und König im Kampf um die Macht
  • Mystik und Universitätstheologie
  • Armutsbewegung und die Entstehung der Bettelordnen
  • Das alte Neu in der Renaissance.
Vorlesung Mi, 9.20 bis 10.50 Uhr

August-Bebel-Str. 20, LS 01
2 SWS
? Frau Buck
Tel.: 463-5831
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Religionspädagogik im Überblick

Herr Prof. Biewald

Die Vorlesung gehört zu den Hauptvorlesungen für die Lehramtsstudiengänge evangelische Religion. Sie ist ebenso als praktisch-theologische Lehrveranstaltung für den Magisterstudiengang geeignet. Sie richtet sich besonders an die Studierenden im Grundstudium, ist aber wegen des Überblickscharakters ebenso im Hauptstudium als Vertiefung und gegebenenfalls als Examensvorbereitung dienlich.

Folgende Themen werden dargetellt und diskutiert:

  • Mensch und Religion/Religiosität
  • Mensch und Bildung
  • Religion, Glaube und Entwicklung
  • Geschichtliches zur Religionspädagogik
  • Religionspädagogische Konzeptionen
  • Der schulische Religionsunterricht
  • Religionspädagogische Perspektiven

Ein Leistungsnachweis (Proseminarschein Religionspädagogik) kann gegebenenfalls durch eine Klausur erworben werden.

Vorlesung Di, 11.10 bis 12.40 Uhr

Weberplatz 5, Raum 120
2 SWS
? Frau Buck
Tel.: 463-5831
T

Zurück Überblick Home

 

Einführung in das Neue Testament

Herr Prof. Schmeller

In dieser Überblicksvorlesung werden historische, literarische und theologische Inhalte vermittelt, die den wissenschaftlichen Erstzugang zum NT erleichtern. Zur Sprache kommen Themen wie:

  • Die Legitimation der ntl. Schriften und das Werden des Kanons;
  • Vielfalt und Einheit des NT;
  • Formen der mündlichen Verkündigung;
  • Charakteristika der Evangelien, der Apg und einiger wichtiger Briefe.
Vorlesung Mo, 9.20 bis 10.50 Uhr
Beginn: 16.10.2000
Weberplatz 5, Raum 243
2 SWS
? Herr Prof. Schmeller
Tel.: 463-3785
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Neutestamentliche Bibelkunde

Herr Prof. Schmeller

Der Lehrinhalt dieser Veranstaltung ist schlicht und einfach: Was steht im Neuen Testament, und wo steht es?
Das Lehrziel ist erreicht, wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende Fragen beantworten können wie z.B.: Wieviele Fassungen des Vater-unsers gibt es, wo stehen sie, wodurch unterscheiden sie sich? Es geht also zunächst um die Wahrnehmung der im NT enthaltenen Stoffe. Allerdings werden dabei auch weiterführende Fragen gestreift.

Vorlesung Mo, 13.00 bis 14.30 Uhr
Beginn: 16.10.2000
Weberplatz 5, Raum 217
2 SWS
? Herr Prof. Schmeller
Tel.: 463-3785
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Christologie

Herr Prof. Franz

Die Frage nach Jesus Christus und damit nach dem Wahrheitsanspruch des Christentums ist eine, wenn nicht die zentrale Frage der Theologie. Insofern gehört die Vorlesung zum unverzichtbaren Kernbestand eines Theologiestudiums. Um so wichtiger aber ist es, diese Frage mit all denen zu erörtern, die ein eher unverbindliches Interesse am christlichen Glauben haben bzw. diesem skeptisch bis ablehnend gegenüberstehen.
Deshalb wird sie allen Interessierten, Kritikern und Verächtern geöffnet.

Vorlesung Mo, 11.10 bis 12.40 Uhr
Beginn: 16.10.2000
Weberplatz 5, Raum 243
2 SWS
? Herr Prof. Franz
Tel.: 463-3935
TL
G

Zurück Überblick Home

 

War alles falsch? Der Mensch im Marxismus und Christentum

Herr Prof. Franz

Gut zehn Jahre nach der Wende ist es an der Zeit, die damit kaum vermeidbare vorübergehende Tabuisierung des Marxismus zu beenden, da marxistisches Gedankengut zumindest unterschwellig vorhanden ist. Die Vorlesung möchte den Versuch wagen, darauf aufmerksam zu machen, indem sie Marxismus und Christentum bzw. der Frage nach dem Menschen differenzierend miteinander vergleicht, die Frage nach richtig und falsch also gerade nicht einseitig und damit erneut ideologisch beantwortet.

Vorlesung Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
Weberplatz 5, Raum 243
2 SWS
? Herr Prof. Franz
Tel.: 463-3935
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Die soziale Frage - Eine Herausforderung für die Kirchen im 19. und 20. Jahrhundert

Herr Prof. Wittstadt

Das Seminar beabsichtigt, die sozialen Spannungen im 19. Jahrhundert, die die Industrialisierung mit sich brachte, herauszuarbeiten. Sodann sollen Lösungsversuche, die verschiedene Persönlichkeiten, Bewegungen und Institutionen anboten, behandelt werden. Sowohl Sozialistische als auch christliche Programme werden vorgestellt. Einen Schwerpunkt nimmt dabei die katholische Soziallehre ein, die sich seit 1891 (Enzyklika Rerum novarum) um Antworten auf soziale Ungleichheiten in der Welt bemüht. Die Kernfrage dabei lautet: Wie können die Güter der Erde gerecht verteilt werden?

Proseminar einmalig am 24.11.00, 14.30 bis 19.00 Uhr 2 SWS
Proseminar einmalig am 25.11.00, 9.00 bis 13.00 Uhr
Proseminar einmalig am 02.02.01, 14.30 bis 19.00 Uhr
Proseminar einmalig am 03.02.01, 9.00 bis 13.00 UhrBlockveranstaltung
Der Veranstaltungsort ist am Institut zu erfragen.
Anmeldung im Sekretariat des Instituts für Katholische Theologie
? Frau Blümel
Tel.: 463-4100
L
G

Zurück Überblick Home

 

Ziele, Inhalte und Methoden von Glaubenslernprozessen - in Religionsunterricht, Gemeinde und Erwachsenenbildung

Frau Dr. Scheidler

Das Anstoßen, Begleiten und Fördern von Glaubenslernprozessen ist Aufgabe in vielen kirchlichen und gesellschaftlichen Handlungsfeldern. Nicht nur Religionslehrerinnen und Religionslehrer, sondern auch Mitarbeiter/innen in der Gemeinde, in der Erwachsenenbildung und im Medienbereich stehen ständig vor Vermittlungsaufgaben zwischen einem Thema oder Inhalt einerseits und Menschen andererseits, die zum Glauben lernen mehr oder weniger motiviert sind.
Religionsdidaktischem Handeln geht es nicht nur um die Sache, sondern darum, dass Menschen an einem Thema, einem Text, Bild usw. etwas lernen und sie in die Gottesbeziehung hinein wachsen.

Die Vorlesung führt in die didaktischen Kategorien zur Reflexion religionspädagogischen Handelns ein. Mit Blick auf die verschiedenen Lernorte werden Ziele des Lehrens und Lernens differenziert. Fragen der Elementarisierung werden auf der Ebene der Inhalte und auf der Ebene der Lernenden geklärt und es wird der Stellenwert verschiedener Methoden und Medien erörtert. Für die Vorlesung sind Vortragseinheiten im Wechsel mit Diskussions- und Übungsphasen geplant.

Vorlesung Di, 14.50 bis 16.20 Uhr
August-Bebel-Str. 20, LS 02
2 SWS
? Frau Dr. Scheidler
Tel.: 07071-980766
@ monika.Scheidler@uni-tuebingen.de
T
G

Zurück Überblick Home

 

Einführung in die Religionspädagogik

Frau Dr. Scheidler

Glauben lernen kann man das? Welche Möglichkeiten haben Religionslehrerinnen und Religionslehrer, Mütter und/oder Väter, Mitarbeiter/innen in Gemeinden oder in der Erwachsenenbildung, wenn sie Lernprozesse im Glauben anstoßen und begleiten wollen? Welche Schwierigkeiten und Grenzen müssen berücksichtigt werden, wenn z.B. jemand sagt: Ich glaub nix mir fehlt nix ?

Im Proseminar geht es um die Klärung dieser Fragen. Es werden grundlegende Kategorien der Religionspädagogik, wie z.B. Korrelation und Elementarisierung, erschlossen und Einblicke in den religionspädagogischen Theorie-Praxis-Zirkel eröffnet. Außerdem sollen die Studierenden erste eigene Vorstellungen von gutem Religionsunterricht, guter Katechese und Erwachsenenbildung, entwickeln und Einblicke in das Zusammenspiel der Religionspädagogik mit den anderen theologischen Fächern und der Pädagogik gewinnen.

Neben klassischen Seminarmethoden werden aktivierende Lernmethoden erprobt und reflektiert. Die für das Proseminar ausgewählten Texte werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Beginn des Wintersemesters in einem Seminarordner zur Verfügung stehen.

Proseminar Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
August-Bebel-Str. 20, Raum 114
2 SWS
? Frau Dr. Scheidler
Tel.: 07071-980766
@ monika.Scheidler@uni-tuebingen.de
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Die Krise der römischen Republik (133 - 59 v.Chr.)

Herr Prof. Jehne

Traditionell sieht man seit den bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen der Zeit der gracchischen Reformen die römische Republik in einer Krise, der sie trotz oder vielleicht wegen ihrer einzigartigen Erfolge in der Expansionspolitik nicht mehr entrinnen konnte. In der Vorlesung sollen die sich seit 133 verstärkenden Konflikte nachgezeichnet werden und in Ursachen und Wirkungen analysiert werden, um dann am Ende die Frage diskutieren zu können, ob die Republik der Römer in einen unaufhaltsamen Niedergangsprozess hineingeriet oder ob sich noch Auswege boten.

Vorlesung Mo, 11.10 bis 12.40 Uhr
Beginn: 16.10.2000
Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, HS 04
2 SWS
? Herr Prof. Jehne
Tel.: 463-3799
@ Martin.Jehne@mailbox.tu-dresden.de
T
G

Zurück Überblick Home

 

Der mitteldeutsche Raum im ausgehenden Mittelalter: Politische Struktur - Landesverwaltung - Kirchenordnung

Herr Prof. Müller

Räumlich auf den sächsisch-thüringischen Raum bezogen, zeitlich das 13. bis 15. Jahrhundert erfassend, will die Vorlesung das Nebeneinander konkurrierender kirchlicher und weltlicher Herrschaftsträger transparent machen und damit einen typologisierenden Beitrag zur Verfassungsentwicklung in Reich und Territorien liefern.
Dabei kommen in einem weiteren Schritt die Mechanismen des Territorialisierungsprozesses im Inneren - Landes- und Verwaltungsausbau, Landesteilungen, landständische Bewegung etc. - zur Sprache.
In einem dritten Abschnitt werden Fragen der Kirchenorganisation bzw. des Verhältnisses von geistlichen und weltlichen Fürsten in vorreformatorischer Zeit thematisiert.

Vorlesung Mo, 14.50 bis 16.20 Uhr
Beginn: 16.10.2000
August-Bebel-Str. 20, LS 01
2 SWS
? Frau Müller
Tel.: 463-5806
T
G

Zurück Überblick Home

 

Europäisches Konzert und nationale Bewegung 1814/15 - 1856

Herr Dr. Marcowitz

Seit dem Ende des west-östlichen Bipolarismus und einer zunehmenden Renationalisierung der internationalen Politik stößt das multipolare Mächtesystem des 19. Jahrhunderts in Geschichtswissenschaft und Politik wieder auf zunehmendes Interesse. Dem trägt die Vorlesung Rechnung, indem sie die Entwicklung der internationalen Politik sowie seiner wesentlichen Akteure, der Pentarchie der fünf europäischen Großmächte Großbritannien, Frankreich, Rußland, Österreich und Preußen, vom Wiener Kongreß bis zur Pariser Friedenskonferenz am Ende des Krimkriegs untersucht. Dabei gilt der aufkommenden nationalen Bewegung in Europa, vor allem in Deutschland, ein besonderes Interesse. Ziel der Vorlesung soll der Nachweis sein, dass die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts einen Übergang von der Großmachtpolitik im Stile klassischer Kabinettspolitik hin zu einer Demokratisierung und damit größeren Öffentlichkeit von Außenpolitik bedeutet.

Vorlesung Mi, 11.10 bis 12.40 Uhr
Beginn 18.10.2000
August-Bebel-Str. 20, LS 01
2 SWS
? Herr Dr. Marcowitz
Tel.: 463-5819
@ marcowitz@gmx.de
T
G

Zurück Überblick Home

 

Europa auf dem Weg zum Weltkrieg, 1856 - 1914

Herr Prof. Pommerin

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gelang es den Mächten der Pentarchie erfolgreich, in Mitteleuropa einen erneuten großen Krieg zu vermeiden. Doch der Krimkrieg von 1853 bis 1856 führte die Flügelmächte England und Rußland gegeneinander, erschütterte die Kooperation innerhalb des Staatensystems und brachte die europäischen Mächte auf den Weg zum Ersten Weltkrieg. In der Vorlesung soll dieser Weg über die italienische Einigung, den Polnischen Aufstand von 1863, den Deutsch-Dänischen Krieg von 1864, den Deutschen Krieg von 1866 sowie weitere, das europäische Mächtekonzert belastende Krisen verfolgt werden. Dabei gilt es sowohl die Ursachen und Hintergründe dieser Krisen und Kriege zu erfassen, als auch die generellen Auswirkungen der Durchsetzung nationaler staatlicher Egoismen auf das europäische Staatensystem zu beschreiben.

Vorlesung Mi, 9.20 bis 10.50 Uhr
Beginn: 18.10.2000
Weberplatz 5, V.-Klemperer-Saal
2 SWS
? Herr Prof. Pommerin
Tel.: 463-3678
@ pommerin@rcs.urz.tu-dresden.de
T
G

Zurück Überblick Home

 

Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland 1945 - 1955

Herr Dr. Halder

Überblicksvorlesung zur politischen und ökonomischen Entwicklung vom Zusammenbruch des NS-Regimes bis zur Festschreibung der deutschen Teilung und der Block-Integration der beiden deutschen Staaten.

Vorlesung Di, 16.40 bis 18.10 Uhr

August-Bebel-Str. 20, LS 01
2 SWS
? Herr Dr. Halder
Tel.: 463-5851
T
G

Zurück Überblick Home

 

Marktrevolution. Markt und Staat im späten 20. Jahrhundert

Herr Dr. Boyer

Im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts ist weltweit das Vertrauen in die gestaltende Kraft staatlicher Wirtschaftspolitik geschwunden. "Deregulierung" war das Leitmotiv nicht nur in den "alten" Industriestaaten des Westens (in den USA und Großbritannien sehr viel radikaler als etwa in Deutschland oder Frankreich), sondern auch in vielen Staaten Lateinamerikas und Afrikas. In diesen Zusammenhang gehören auch die Transformation der kommunistischen in "manchester- oder raubkapitalistische" Marktwirtschaften und die Aushöhlung nationalstaatlicher Wirtschaftspolitik durch die wachsende Macht der "global players". Die Vorlesung will in vergleichender Perspektive einen Überblick über diese Entwicklungen geben und ihre Chancen und Gefahren kritisch diskutieren.

Vorlesung Mo, 13.00 bis 14.30 Uhr
Beginn: 16.10.2000
August-Bebel-Str. 20, LS 02
2 SWS
? Frau Dobrowolski
Tel.: 463-2802
@ Boyer@rcs.urz.tu-dresden.de
T
G

Zurück Überblick Home

 

Didaktik der Zeitgeschichte

Herr Prof. Voit

Zeitgeschichte als historia sui temporis meint die Geschichte der eigenen Zeit, die "Geschichte der Mitlebenden und ihre wissenschaftliche Behandlung" (Rothfels). Unmittelbar erlebte oder von Zeitgenossen referierte Geschichte erregt in hohem Maße Betroffenheit und prägt um vieles stärker als die Geschichte früherer Epochen das historisch-politische Bewusstsein des einzelnen und der Gesellschaft. Der Umgang mit Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht bedarf besonderer didaktischer Überlegungen. Es kommt vor allem darauf an, die "Primärerfahrungen" der Mitlebenden so zu vermitteln, dass daraus für die Lernenden bedeutsame "Sekundärerfahrungen" werden.
Schwerpunkte der Veranstaltung: Epochenbegriff, Forschungsfelder, Quellen, Bildungsbedeutsamkeit und Vermittlungsprobleme der Zeitgeschichte.

Vorlesung Di, 14.50 bis 16.20 Uhr
Beginn: 17.10.2000
August-Bebel-Str. 20, LS 01
2 SWS
? Frau Müller
Tel.: 463-5806
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Technik- und Wissenschaftsgeschichte des Industriezeitalter

Herr Prof. Hänseroth

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über Grundlagen der Geschichte der Technik und der in Bezug zur Technik stehenden Wissenschaftsentwicklung vom ausgehenden 18. Jh. bis zum 20. Jahrhundert.

Dabei werden Entstehung und Nutzung von Technik als letztlich sozialer Prozess aufgefasst und im jeweiligen historischen Bedingungsgefüge erörtert.

Besonderer Wert wird auf die Erhellung des komplexen und wechselvollen Verhältnisses zwischen Technik, Wissenschaft, Natur, Gesellschaft, Wirtschaft, Staat und Kultur gelegt.

Vorlesung Di, 14.50 bis 16.20 Uhr

Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, HS 04
2 SWS
? Herr Dr. Stöhr
Tel.: 463-2266
@ stoehr-v@rcs.tu-dresden.de
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Memoria und bildende Kunst im Mittelalter

Herr Prof. Klein

Die "Memoria", das Gedenken der Verstorbenen, besaß im Mittelalter größte Bedeutung. Die christliche Vorstellung vom Weiterleben nach dem Tod, vom Fegefeuer und vom Weltgericht wurde mit Residuen des antiken Klientelwesens überblendet. Deshalb hatten die Lebenden für die Toten Fürbitte zu leisten und durften sich ihrerseits erhoffen, dass die Toten für sie eintreten würden. Auf diese Weise waren die Welten der Lebenden und der Toten aufs engste miteinander verknüpft. Heiligenkult und Stiftungswesen werden vor diesem Hintergrund verständlich, die Anlass für einen Großteil der mittelalterlichen Kunstproduktion gaben, die als visuelle Memoria verstanden werden kann.

Das abstrakte Gedankengut des Totengedenkens unterlag historischen Wandlungen und war auch spezifischen Intensionen ausgesetzt, die sich in den Werken der Bildenden Kunst niederschlugen. Dies soll innerhalb der Vorlesung anhand charakteristischer Kunstwerke dargestellt werden, wobei unterschiedliche Auftragssituationen, Typen und Formgelegenheiten von Memorialstiftungen von der karolingischen Zeit bis zum Ausgang des Mittelalters exemplarisch zu untersuchen sind.

Vorlesung Mo, 11.10 bis 12.40 Uhr
Beginn: 16.10.2000
August-Bebel-Str. 20, LS 02
2 SWS
? Frau Templin
Tel.: 463-5714
@ Barbara.Templin@mailbox.tu-dresden.de
T
G

Zurück Überblick Home

 

Kultur und Kunst in den obersächsischen Städten im Mittelalter und in der frühen Neuzeit

Herr Prof. Magirius

Die Herausbildung des Städtewesens im hohen Mittelalter hat für Kultur und Kunst auch in Obersachsen weitreichende Folgen. Dargestellt werden die unterschiedlichen Typen von Stadtgrundrissen in ihren Bezügen zur jeweiligen Topographie sowie zur jeweiligen wirtschaftlichen und politischen Situation. Im Verlauf des Mittelalters bilden sich bestimmte Bautypen für Kirchen, Rathäuser, Hospitäler und Bürgerhäuser heraus. Im 15. und 16. Jahrhundert entwickeln sich in Obersachsen größere Städte zu Kunstzentren mit einer jeweils eigenständigen Kultur und Kunst. Auf die Baumeister, Bildhauer und Maler in den verschiedenen Städten und deren Beziehungen zu anderen Kunstlandschaften und zur höfischen Kultur wird eingegangen. Besondere Beachtung verdienen die erzgebirgischen Bergstädte im 15. und 16. Jahrhundert. Vorgesehen sind Exkursionen nach Görlitz, Freiberg, Annaberg und Grimma.

Vorlesung Do, 9.20 bis 10.50 Uhr

August-Bebel-Str. 20, LS 02
2 SWS
? Frau Templin
Tel.: 463-5714
@ Barbara.Templin@mailbox.tu-dresden.de
T
G

Zurück Überblick Home

 

Vom Manierismus zum barocken Klassizismus - Italienische Malerei von ca. 1580 - ca. 1630

Frau Prof. Ebert-Schifferer

Die Vorlesung beleuchtet eine wichtige Umbruch- und Reformphase europäischer Malerei, in deren Verlauf der Manierismus der Spätrenaissance überwunden und durch erneuten direkten Bezug auf Natur und Antike die Barockmalerei entwickelt wurde.

In verschiedenen Zentren Italiens wurden um 1580 Reformversuche unternommen, die folgenreichsten davon in Bologna von den Vettern Carracci und in Rom von Caravaggio. Künstlerische Entwicklungen, neue Anforderungen an den Kommunikationscharakter des Bildes von Seiten der gegenreformatorischen Kirche und veränderte politische und wirtschaftliche Bedingungen bereiteten den Boden dafür, dass sich um 1630 eine mehr illusionistische ("barocke") und eine mehr der Antike verpflichtete ("klassizistische") Barockmalerei etabliert hatten.

Vorlesung Di, 11.10 bis 12.40 Uhr
Beginn: 17.10.2000
August-Bebel-Str. 20, LS 02
2 SWS
? Frau Templin
Tel.: 463-5714
@ Barbara.Templin@mailbox.tu-dresden.de
T
G

Zurück Überblick Home

 

Hauptwerke der Kunstgeschichte (Moderne)

Herr Prof. Paul

Die Übersichtsvorlesung befasst sich mit der "Modernen Kunst" von ihren Vorstufen im späten 19. Jahrhundert bis zu Kunst der Gegenwart. Die bildende Kunst stellt sicherlich das erfolgreichste "kulturelle Unternehmen" des abgelaufenen 20. Jahrhunderts dar. In ihren Anfängen eine kulturell-oppositionelle Bewegung ganz im Sinne der geschichtlichen Avantgarde-Theorie, ist sie längst im Kulturbewusstsein fest verankert und im System des Kulturbetriebs etabliert. Die bildende Kunst des 20. Jahrhunderts hat eine riesige Produktion in so vielen wechselnden und sich ablösenden Strömungen und Erscheinungen hervorgebracht, dass der ganze Bereich nur in exemplarischen Ausschnitten und Fragestellungen behandelt werden kann.

Vorlesung Do, 11.10 bis 12.40 Uhr

August-Bebel-Str. 20, LS 03
2 SWS
? Frau Templin
Tel.: 463-5714
@ Barbara.Templin@mailbox.tu-dresden.de
T
G

Zurück Überblick Home

 

Musikgeschichte im Überblick, Teil III (Musik des 19. Jahrhunderts)

Herr Prof. Ottenberg

Das 19. Jahrhundert gilt in der Musikgeschichtsschreibung als das Jahrhundert der Romantik, erschöpft sich jedoch keineswegs in dieser epochalen Bezeichnung: Nationale Idiome und Stile, Gattungen und Institutionen, Musikanschauung und kompositorische Praxis prägen die sich europaweit etablierende Musikkultur. Beethoven bleibt für alle nachfolgenden Komponistengenerationen eine entscheidende stilistische Größe.

In der Vorlesung werden nicht nur die Künstlerbiographien Beethovens, Webers, Schuberts, Schumanns, Brahms' u.a. behandelt, sondern auch exponierte Werke dieser Meister in ihrem entstehungsgeschichtlichen, sozialgeschichtlichen, kompositionstechnischen und rezeptionskundlichen Aspekten analysiert. Die Beschäftigung mit der Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts zeigt uns, wie stark unser Musikverständnis und unsere Hörgewohnheiten in der Tonkunst jener Zeit wurzeln.

Vorlesung Di, 13.00 bis 14.30 Uhr

August-Bebel-Str. 20, LS 01
2 SWS
? Frau Templin
Tel.: 463-5714
@ Barbara.Templin@mailbox.tu-dresden.de
T
G

Zurück Überblick Home

 

Kunstpraxis / Plastik

Herr Sack

In den Übungsseminaren werden Grundkenntnisse über die Bearbeitung verschiedener Materialien und der Einsatz der spezifischen Werkzeuge erarbeitet.

Die Teilnahme ist nur bei freien Studienplätzen möglich. Eine vorhergehende Absprache mit der Lehrkraft ist daher notwendig.

Übung Mo, 11.10 bis 14.30 Uhr
August-Bebel-Str. 20, Raum 01
4 SWS
? Herr Sack
Tel.: 463-5702
L

Zurück Überblick Home

 

Kunstpraxis / Malerei

Herr Prof. Unger

In den Übungsseminaren werden malspezifische Grundkenntnisse im Einsetzen der Materialien und der bildkünstlerischen Mittel erarbeitet.

Die Teilnahme ist nur bei freien Studienplätzen und nach vorheriger Absprache mit der Lehrkraft möglich.

Übung Do, 14.00 bis 18.00 Uhr

August-Bebel-Str. 20, Raum 10/11
4 SWS
? Herr Sack
Tel.: 463-5702
T

Zurück Überblick Home

 

Einführung in das Studium der politischen Systeme

Herr Prof. Patzelt

Die Vorlesung bildet gemeinsam mit dem gleichnamigen Proseminar den obligatorischen Einführungskurs "Einführung in das Studium der politischen Systeme". Zunächst wird ein knapper Überblick zur Politikwissenschaft gegeben. Anschließend werden Grundkonzepte der Analyse politischer Systeme sowie Kategorien des Systemvergleichs dargestellt. Es schließt sich eine Behandlung der wesentlichen Strukturelemente politischer Systeme an: Monismus versus Pluralismus; Gewaltkonzentration versus Gewaltenteilung; Rechtsstaat usw. Sodann werden die Funktionen und Strukturen der Akteure des politischen Prozesses vorgestellt: Interessengruppen, Parteien, Parlamente, Regierungen/Verwaltungen, Massenmedien usw.

Vorlesung Mo, 14.50 bis 16.20 Uhr
Beginn: 16.10.2000
August-Bebel-Str. 20, LS 02
2 SWS
? Frau Barufke
Tel.: 463-5827
L
G

Zurück Überblick Home

 

Transatlantische Beziehungen

Frau Prof. Medick-Krakau

Die Beziehungen zwischen den USA und Westeuropa haben die internationale Politik und Wirtschaft nach Ende des Zweiten Weltkrieges wesentlich geprägt.

Am Beginn der Vorlesung soll ein Aufriss des komplexen Musters transatlantischer Beziehungen stehen, wie es sich nach Ende des Zweiten Weltkrieges (z.T. auf schon vorher gelegten Grundlagen) herausgebildet hat. Im zweiten Teil werden historische Entwicklungslinien und Veränderungen im Rahmen der Nachkriegsordnung - unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-amerikanischen Beziehungen - nachgezeichnet. Im dritten Teil geht es um Stand und Entwicklungsperspektiven transatlantischer Beziehungen nach dem Ende der Nachkriegsordnung. Stimmt die Rede von der zunehmenden politischen und kulturellen Entfremdung zwischen den USA und Europa? Wie weit können sich internationale Organisationen an neue Umweltbedingungen anpassen, und wie steht es mit den politisch-gesellschaftlichen Grundlagen transatlantischer Kooperation?

Voraussetzungen:

Englischkenntnisse sind nützlich, aber nicht zwingend erforderlich

Vorlesung Do, 9.20 bis 10.50 Uhr

Gerhart-Potthoff-Bau, HS 51
2 SWS
Tel.: 463-5809
@ medick@rcs.urz.tu-dresden.de
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Herr Dr. Hampe

Die Vorlesung (mit Kolloquium) behandelt folgende Themenbereiche:

  1. Grundbegriffe, Grundfragen und Teilbereiche der VWL
  2. Preisbildung auf Güter- und Faktormärkten
  3. Wirtschaftskreislauf und gesamtw. Gleichgewicht
  4. Konjunktur- und Wachstumstheorie
  5. Geld und Inflation
  6. Verteilungstheorie
  7. Zahlungsbilanz und Wechseltheorie
Vorlesung einmalig am 17.11.00, 9.20 bis 12.40 Uhrund 13.30 bis 16.30 Uhr
August-Bebel-Str. 20, LS 01
2 SWS
Vorlesung einmalig am 24.11.00, 9.20 bis 12.40 Uhrund 13.30 bis 16.30 Uhr
August-Bebel-Str. 20, LS 01
Vorlesung einmalig am 15.12.00, 9.20 bis 12.40 Uhrund 13.30 bis 16.30 Uhr
August-Bebel-Str. 20, LS 01
Vorlesung einmalig am 26.01.00, 9.20 bis 12.40 Uhrund 13.30 bis 16.30 Uhr
August-Bebel-Str. 20, LS 01
? Frau Barufke
Tel.: 463-5827
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Einführung in die empirische Kommunikationswissenschaft

Herr Prof. Donsbach, Frau Prof. Keppler

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Gegenstände, Methoden, Ansätze und Ergebnisse der Kommunikationsforschung. Die Kommunikationsforschung versteht sich als Beschreibung und Erklärung von Prozessen der öffentlichen Kommunikation, insbesondere der durch Massenmedien vermittelten Kommunikationsprozesse in der Gesellschaft. Um diese verstehen zu können, sind jedoch auch Fragen der personalen Kommunikation und der Kommunikation in Gruppen zu behandeln. Die Vorlesung folgt dabei einem einfachen Kommunikationsmodell. Nach der einführenden Behandlung der Fachgeschichte, wissenschaftstheoretischer und empirisch-methodischer Grundlagen behandeln wir zunächst die Aussagenentstehung in der Massenkommunikation (Kommunikator- bzw. Journalismusforschung), anschließend Formen und Strukturen von Medienbotschaften (Produkt- und Inhaltsanalyse) und schließlich die Faktoren der Verarbeitung von Medieninhalten und ihre Folgen für Individuum und Gesellschaft (Rezeptions- und Wirkungsforschung). Die Vorlesung wird von beiden Professoren der Kommunikationswissenschaft gemeinsam angeboten, um einen möglichst vielfältigen Blick auf die Ansätze und Erkenntnisse des Faches zu geben.

Vorlesung Mo, 11.10 bis 12.40 Uhr
August-Bebel-Str.20, LS 01
4 SWS
Vorlesung Do, 9.20 bis 10.50 Uhr
August-Bebel-Str.20, LS 03
? Frau Tietze
Tel.: 463-3533
@ gertraud.tietze@mailbox.tu-dresden.de
T
G

Zurück Überblick Home

 

Einführung in die soziologischen Theorien

Herr Prof. Rehberg

In dieser Ringvorlesung soll in das breite Spektrum soziologischer Theorien und Theorieströmungen der Gegenwart eingeführt werden. Dabei werden zuerst handlungsorientierte Ansätze, sodann Struktur- und Systemtheorien vorgestellt und schließlich neuere Versuche einer Synthese erörtert. Die wichtigsten Themen sind:

  1. Handlungsbezogene Ansätze: Handlungsbegriffliche und -theoretische Ansätze (Max Weber, Alfred Schütz und die phänomenologische Soziologie) - Symbolischer Interaktionismus (George Herbert Mead, Herbert Blumer) - Interpretative Soziologie (Erving Goffman, Ethnomethodologie) - Verhaltenstheoretische Ansätze und Austauschtheorien (George Caspar Homans, Spieltheorie, rational choice, James S. Coleman).
  2. Struktur und System: Strukturalismus und Poststrukturalismus (Claude Lévi-Strauss, Michel Foucault, Jacques Derrida) - Strukturfunktionalismus und Systemtheorien (Talcott Parsons, Robert K. Merton, Niklas Luhmann) - Konflikttheorien (Ralf Dahrendorf) - Materialistische Theorien und Kritische Theorie (Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse, Jürgen Habermas) - Cultural Studies (Raymond Williams, Stuart Hall) - Feministische Theorien (Simone de Beauvoir, Luce Irigaray, Judith Butler).
  3. Theoretische Synthesen und Neuere Ansätze: Philosophische Anthropologie (Max Scheler, Helmuth Plessner, Arnold Gehlen, Helmut Schelsky) - Institutionenanalyse - Kulturtheorie sozialer Ungleichheit (Pierre Bourdieu) - historisch-soziologische Ansätze (Norbert Elias, Michael Mann, Immanuel Wallerstein) - Kommunitarismus (Michael Walzer, Robert N. Bellah, Amitai Etzioni) - Soziologische Theorie im Zeitalter der "Globalisierung" (Ulrich Beck, Anthony Giddens).
Vorlesung Di, 11.10 bis 12.40 Uhr
Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, HS 04
4 SWS
Vorlesung Mi, 14.50 bis 16.20 Uhr

Beginn: 17.10.2000
Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, HS 03
? Herr Prof. Rehberg
Tel.: 463-2887
@ karl-siegbert-rehberg@pop3.tu-dresden.de
L

Zurück Überblick Home

 

Renaissancismus

Frau Prof. Marx, Herr Prof. Rehberg

"Renaissance" - das ist mehr als ein Epochenbegriff, vielmehr ein mythischer Name: Wiege der "Moderne", d.h. des Individualismus, der Wissenschaften, des kapitalistischen Wirtschaftens, der Hofkultur und des modernen Staates, aber etwa auch der Künstlerautonomie. In dem interdisziplinären Seminar sollen - ausgehend von Jacob Burckhardts berühmten Stilisierungen - Renaissancetheorien und kulturelle Wiederanknüpfungen untersucht werden. Auch abstraktere Deutungsmuster von "Renaissancen" in anderen historischen Zusammenhängen (z.B. "karolingische Renaissance") werden diskutiert. Im Mittelpunkt des Interesses stehen jedoch die kulturellen Bedeutungen der identifikatorischen Rückgriffe und Rückwärtsphantasien, die man mit dem Begriff "Renaissancismus" umschreibt - sie werden auf ihre Motive und Wirkungen hin befragt.

Hauptseminar Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
Beginn: 19.10.2000
Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, Raum E 03
2 SWS
? Herr Prof. Rehberg
Tel.: 463-2887
@ karl-siegbert-rehberg@pop3.tu-dresden.de
L
iG

Zurück Überblick Home

 

Einführung in die Soziologie

Herr Prof. Lenz

Mit der Reform des Magisterstudienganges hat sich das Institut entschlossen, für die Studienanfänger/innen eine neu konzipierte Vorlesung mit dem Titel "Einführung in die Soziologie" anzubieten. Es ist vorgesehen, dass diese Vorlesung abwechselnd von einem der Hochschullehrer gehalten wird.
Ausgehend von der Frage, was Soziologie ist, sollen Grundzüge soziologischen Denkens aufgezeigt, die Entwicklung der Soziologie als Wissenschaftsdisziplin und Lehrfach nachgezeichnet und mit den gängigen Unterteilungen und Teilgebieten, wie auch mit der Theorievielfalt in der Soziologie bekannt gemacht werden. Diese Veranstaltung findet in enger Anbindung an die Proseminare, in denen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens im Mittelpunkt stehen sollen, statt.

Vorlesung Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
Beginn: 17.10.2000
Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, Raum 03
2 SWS
? Herr Prof. Lenz
Tel.: 463-2892
L
G

Zurück Überblick Home

 

Soziologie persönlicher Beziehungen

Herr Prof. Lenz

Trotz ihrer unbestreitbar hohen alltagspraktischen Relevanz haben persönliche Beziehungen in der Soziologie bislang nur wenig Aufmerksamkeit gefunden. Anders als "Interaktion" oder "Gruppe" taucht "Beziehung" üblicherweise nicht in den Sammlungen der Grundbegriffe der Soziologie auf. Dabei lassen sich in den Anfängen der Soziologie, vor allem bei Georg Simmel und Leopold von Wiese durchaus Vorarbeiten zu diesem Thema auffinden, die aber nicht systematisch fortgeführt wurden. In den verschiedensten Teilgebieten (z.B. Familien-, Jugend-, Geschlechter- oder auch Organisationssoziologie) ist die Soziologie - vielfach unterschwellig - zwar mit kontinuierlichen Sozialbeziehungen befasst, allerdings ohne dass diese in den Fokus der Aufmerksamkeit treten oder gar zum Gegenstand Teilgebiet-übergreifender Forschungen gemacht werden. Im deutschsprachigen Raum weitgehend unbeachtet, hat sich in den englischsprachigen Ländern jedoch ein stark aufstrebender, interdisziplinär ausgerichteter Forschungsbereich der "personal - realitionships" etabliert, wodurch es möglich wird, dieses Defizit zu überwinden. In dieser Vorlesung, die "persönliche Beziehungen" als einen wesentlichen Teilbereich der Mikrosoziologie auffasst, werde ich mich stark auf theoretische Grundlagen und empirische Studien aus diesem Forschungszweig beziehen. Mein besonderes Anliegen ist es dabei, diesen Forschungszweig mit unterschiedlichen Theoriestücken der Soziologie zu verknüpfen und gegenüber der Dominanz der Sozialpsychologie eine genuin soziologische Perspektive zum Tragen zu bringen.

Vorlesung Do, 9.20 bis 10.50 Uhr
Beginn: 19.10.2000
Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, Raum 04
2 SWS
? Herr Prof. Lenz
Tel.: 463-2892
L
G

Zurück Überblick Home

Sonderforschungsbereich "Institutionalität und Geschichtlichkeit"

 

Ordnung als Geschichte - Geschichte als Ordnung

verschiedene Referenten

Der Sonderforschungsbereich 537 "Institutionalität und Geschichtlichkeit" und das Europäische Graduiertenkolleg "Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole" veranstalten eine interdisziplinäre Ringvorlesung unter Beteiligung der Projektleiter und auswärtiger Gäste. Die stoffliche Breite der Ringvorlesung wird sich von der Antike bis zur Gegenwart erstrecken, wird ebenso historische wie systematische Aspekte umgreifen und dabei die jeweiligen Perspektiven der Fächer Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft, Soziologie, Politische Wissenschaft, Theologie und Philosophie in interdisziplinären Begegnungen zu verdeutlichen suchen.

Die Termine, Themen und die Lesenden werden durch Aushänge rechtzeitig bekannt gegeben.

Ringvorlesung Di, 19.00 bis 20.30 Uhr
14-täglich - Beginn: siehe Aushang
Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, HS 03
1 SWS
? Frau Schollmeyer
Tel.: 463-5824
T
iSG

Zurück Überblick Home

Zentrum für Interdisziplinäre Technikforschung

 

Sigmund Freud - von der Psychoanalyse zur Kulturanalyse

Herr Dr. Gebauer

Von der Traumdeutung über Massenpsychologie und Ich-Analyse zum Unbehagen in der Kultur - Freuds Analyse lässt das Individuum in der Rolle der tragischen Figur im Spannungsfeld von Triebnatur und Kultur erscheinen. In radikal-aufklärerischer Absicht versucht Freud das Dunkle im Unbewussten ebenso wie das Zwanghafte kultureller Normen offenzulegen, "die Unterwelt (zu) bewegen". Anhand von ausgewählten Texten sollen in diesem Seminar Triebtheorie sowie daraus erwachsende kulturtheoretische Überlegungen von Freud herausgearbeitet werden.

Seminar Di, 9.20 bis 10.50 Uhr

Weberplatz 5, Raum 122
2 SWS
? Herr Dr. Gebauer
Tel.: 463-2891
@ gebauer@rcs.urz.tu-dresden.de
T
S

Zurück Überblick Home


© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de