Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Naturwissenschaften Aktuellverschiedene Referenten Die Ringvorlesung "Naturwissenschaften Aktuell" greift interessante Themen aus Naturwissenschaft und Technik auf und beschreibt deren naturwissenschaftliche Grundlagen. Die Ringvorlesung ist allgemeinverständlich und richtet sich vor allem an Nichtnaturwissenschaftler.
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FR Biologie |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TiergeographieHerr Prof. Dr. Entzeroth, Herr Dr. Lücker Die Besonderheiten der Tiergeographie der verschiedenen Kontinente, vom einfachen bis zum komplexen Ökosystem (Regenwald) werden anhand von Tiergesellschaften vorgestellt. Neben dem notwendigen systematischen Überblick wird auf öko-ethologische Aspekte und die Folgen der Umweltzerstörung eingegangen. Die Nutzung der Tiergesellschaften (Wildlife, Farming, Ökotourismus), praktischer und theoretischer Umweltschutz, sowie Konzepte zur Erhaltung der Biodiversität einschließlich Erhaltungszuchtprogrammen (Tiergartenbiologie) sind Inhalt dieser Vorlesungsreihe. Voraussetzungen: Biologisches Grundwissen |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FR Chemie |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Umwelt - Stoff - EnergieHerr Prof. Bernhard
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FR Mathematik |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SpieltheorieHerr Dr. Neumann Die Veranstaltung umfaßt eine Einführung in die Spieltheorie, Matrixspiele, unendliche antagonistische Spiele, nichtantagonistische Spiele und kooperative Theorie, Positionsspiele, dynamische und stochastische Spiele, Differentialspiele und Verfolgungsprobleme, n-Personen-Spiele, Anwendungen in den Wirtschaftswissenschaften und im Umweltschutz. Voraussetzungen: Grundkurs in Analysis und in Stochastik |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FR Psychologie |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Entwicklungspsychologie der Lebensspanne I: Kindheit und JugendFrau Prof. Staudinger Es werden zunächst der Entwicklungsbegriff und Entwicklungsmodelle vorgestellt und diskutiert. Die Einführung der Grundannahmen der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne I schließt sich daran an. Theorie und Methoden der Entwicklungspsychologie werden anschließend in einem zweiten Schritt exemplarisch an der Entwicklung von der Geburt bis ins Jugendalter in drei psychologischen Funktionsbereichen, der Intelligenz, dem Selbst und der Persönlichkeit sowie sozialen Beziehungen illustriert. Drittens findet unter Verwendung des Konzepts der Entwicklungsaufgaben eine Einbettung dieser Erkenntnisse in die spezifischen Ökologien des Kindes- und Jugendalters statt. Schließlich geht es viertens um Vorstellungen und Möglichkeiten zur Verbesserung von Entwicklungsprozessen im Kindes- und Jugendalter. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
GesundheitspsychologieHerr Dr. Hoyer Die Vorlesung gliedert sich in drei Themenbereiche, die den Weg von der wissenschaftlichen Idee bis zur theoretisch begründeten Anwendung nachzeichnen. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Interaktion-Kommunikation-BeratungHerr Prof. Esser Sozialisierung, Erziehung und Bildung sind ohne das Miteinander-Umgehen und ohne das Miteinander-Reden nicht denkbar. Die genaue Kenntnis der Entwicklung, des Funktionierens und der Beeinflussung dieser Prozesse sind für Pädagogische Psychologen unumgänglich. Aber wie geht man nun miteinander um und wie redet man miteinander, wenn man erzieht und bildet oder erzogen und gebildet wird? Welche vielfältigen Variationen der zwischenmenschlichen Interaktion und Kommunikation in unterschiedlichsten Bereichen des realen Alltags-Erziehungslebens und des pädagogischen Erziehungs-Geschehens sind denkbar, realisierbar und welche Teufelskreise, Probleme und Konsequenzen können dabei auftreten? Was tut man und wie (be)rät man als Pädagogischer Psychologe, egal ob professionell oder nicht, egal ob mit der Absicht der Prävention, Intervention oder Korrektur wenn das (lebenslange) Sozialisations-, Erziehungs- und Bildungsgeschehen Auffälligkeiten und Störungen signalisiert, egal ob in der Familie, in der Beziehung zum Partner, beim Lernen oder in der Lebens- und Freizeitplanung und -gestaltung? |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Allgemeine Psychologie II: Motivation und EmotionHerr Dr. Rinck In der Vorlesung wird ein Überblick über wichtige Ergebnisse der Motivations- und Emotionsforschung gegeben. Die aktive Teilnahme der Studierenden in Form von Zwischenfragen, Anmerkungen und Kritik ist erwünscht. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grundlagen der Ingenieurpsychologie und Kognitiven ErgonomieHerr Prof. Velichkovsky Über den Nutzen anwendungsorientierter Grundlagenforschung:
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einführung in die PsychologieHerr Dr. von der Weth Dieses Angebot entfällt! |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Menschlichkeit der Technik - Zur Evolution des Verhältnisses von Mensch und TechnikHerr Dr. Luhn, Herr Dr. von der Weth Teil I: Kognitionswissenschaftliche Grundlagen ("Der Mensch")
Teil II: Anthropologie der Technik
Teil III: Die Menschlichkeit der Technik - Probleme und Perspektiven technischen Handelns
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|