Fakultät Elektrotechnik |
|
Energie - Automatisierung - Kommunikation - Umwelt verschiedene Referenten
Die Reihe ist offen für alle interessierten Studenten, sowie für die Hörer der Dresdner Bürger Universität und der Seniorenakademie "Wissenschaft und Kunst".
17.10.2000 |
Brennstoffzelle- eine innovative Lösung für die Energieumwandlung
Michalke |
24.10.2000 |
Blitzschutz baulicher und elektrischer Anlagen
Engelmann |
07.11.2000 |
Messtechnik - Entwicklung zum virtuellen Messgerät Frühauf |
14.11.2000 |
Wirkungen elektrischer und magnetischer Felder in der Nähe von Elektroenergieanlagen
Bauer |
21.11.2000 |
Umweltgerechte Produkte der Feinwerktechnik und Elektronik
Krause/Röhrs |
28.11.2000 |
Lärm: Einwirkung, Messung, Beurteilung
Fuder |
05.12.2000 |
Fluglärm: Tendenzen, Schallquellen, Lärmminderung
Bartha |
12.12.2000 |
Einführung in die Mikroelektronik
Bartha |
19.12.2000 |
Großtechnische Elektroenergieerzeugung
Liese |
09.01.2001 |
Vom Chip zum Bauelement -Montagetechnologie der Mikroelektronik
Meusel |
16.01.2001 |
Gesprächspartner Automat: Sprachliche Mensch-Maschine-Interaktion
Hoffmann |
Der Teilnehmernachweis für das Studium generale ist im Barkhausenbau 176 erhältlich.
|
|
Di, 16.40 bis 18.10 Uhr Barkhausen-Bau, HS 205 |
 |
 |
  |
|
|
|
Computertechnik 1Herr Prof. Lehnert
- Zusammenfassende Gegenüberstellung von Möglichkeiten zur Algorithmusnotation (Programmablaufpläne, Struktogramme,
Pseudocode)
- Zusammenfassende Gegenüberstellung von Prozessorkonzepten (Universalprozessoren, Mikrocontroller,
Signalprozessoren, Transputer, ASICs)
- Entwurfsmethodik, Programmentwicklung und Werkzeuge
- Cross-Software,Entwicklungssysteme
- Assembler-Programmierung am Beispiel der Prozessorfamilie i80x86 (einschließlich
Prozeßkopplung)
- Assembler-Programmierung am Beispiel der Prozessorfamilie i80x86 (einschließlich Prozeßkopplung)
- Überblick zum Betriebssystem UNIX
Voraussetzungen: Die Lehrveranstaltung setzt geringe Kenntnisse in Rechnerarchitekturen und Rechneralgebra voraus. Behandelt wird im wesentlichen maschinennahe Programmierung und die Programmiersprache C. |
|
Di, 9.20 bis 10.50 Uhr Barkhausen-Bau, Heinz-Schönfeld-Hörsaal |
 |
|
Do, 9.20 bis 10.50 Uhr Die Vorlesung findet in der 1. Semesterhälfte statt. Barkhausen Bau, Heinz-Schönfeld-Saal |
|
Mo, 16.40 bis 20.00 Uhr oder
|
|
Di, 16.40 bis 20.00 Uhr oder
|
|
Do, 16.40 bis 20.00 Uhr Die jeweiligen Termine für das Praktikum werden zu Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben.
|
|
Herr Prof. Lehnert |
|
463-3945 |
|
lehnert@ifn.et.tu-dresden.de |
 |
 |
|
|
|
Studentisches Projekt: Angewandte Elektronik
Die Arbeitsgruppe Elektronik (AGE) ist eine Initiative des Fachschaftsrates Elektrotechnik, die interessierten Studenten aller Fachrichtungen praktische Kenntnisse im Aufbau elektronischer Schaltungen vermitteln will. Wie bieten einerseits die Möglichkeit, gemeinsam Projekte umzusetzen, an denen Ihr Euch schon immer mal versuchen wolltet, und stellen die notwendige Technik (Frequenzgeneratoren, Oszi's ...) dafür zur Verfügung. Andererseits haben wir uns vorgenommen, Euch ein Basiswissen über grundlegende Schaltungen und Techniken nahezubringen. Anmeldung bitte möglichst bis zum 18.10.2000 im BAR 165 oder über age@frs.et.tu-dresden.de Voraussetzungen: Spass am Basteln und Interesse für Elektronik |
|
Mi, 13.00 bis 16.20 Uhr Barkhausen-Bau, Raum 352 |
 |
|
Herr M. Hofmann |
|
463-5193 bzw. 463-3904 |
|
mh21@gmx.net |
 |
|
|
|