Fakultät Maschinenwesen |
|||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
Geophysikalische FluiddynamikHerr Dr. Stiller Die Vorlesung bietet eine physikalisch orientierte Einführung in wesentliche Strömungsvorgänge in der Atmosphäre und der Hydrosphäre.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Strömungsmechanik sind hilfreich aber nicht unbedingt erforderlich. |
| ||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
RaketentechnikHerr Dr. Przybilski Beschrieben wird die Entwicklung der Raketentechnik, insbesondere die Verfolgung der "deutschen Linie" von den Anfängen über die wichtige Aggregat-Serie bis hin zu den Nachkriegsentwicklungen in der UdSSR, USA und Frankreich. Voraussetzungen: Interesse an der Entwicklung der Raketentechnik |
| ||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
Umweltprobleme bei EnergieanlagenProf. Kaiser, Prof. Knorr, Dr. Kraus, Prof. Meltzer, Prof. Will Gemeinschafts-Lehrveranstaltung der Institute für Energiemaschinen und Maschinenlabor und für Energietechnik mit den Schwerpunkten
|
| ||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
Principles of Refrigeration (Grundlagen der Kältetechnik)Herr Prof. Quack The refrigeration processes and their components are being introduced in their technological, economic and environmental context. The course contains details on the calculation of cooling loads, a survey of refrigerants and components of vapour compression systems, ozone layer and global warming impact, heat pumps, household refrigerators and finally sorption refrigeration principles. Voraussetzungen: Benötigt werden Kenntnisse der Thermodynamik sowie Kenntnisse der englischen Sprache, da die Vorlesung in Englisch stattfindet. |
| ||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
Einführung in die Technische DiagnostikHerr Prof. Meltzer Sowohl Gesichtspunkte des Arbeits- und Umweltschutzes als auch die Qualitätssicherung im Produktionsprozess erfordern eine laufende Instandhaltung von Maschinen, Anlagen und Fahrzeugen. Dabei dürfen aber Gesichtspunkte der Ökonomie nicht unberücksichtigt bleiben. Die Technische Diagnostik ist der Schlüssel zur zustandsabhängigen Instandhaltung. Es werden die Diagnosestrategie mit allen erforderlichen Lösungsschritten (Messtechnik, Signalverarbeitung, Entscheidungsfindung, Zeittrendanalyse) behandelt und für verschiedene Maschinengruppen beispielhaft erläutert. Voraussetzungen: Messung nichtelektronischer Größen |
| ||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
Anatomie und Struktur der Holz- und FaserwerkstoffeHerr Prof. Pecina Das Lehrfach schafft das holzkundliche Rüstzeug für das Verständnis des Holzes und der Holz- und Faserwerkstofftechnik sowie angrenzender holzverwendender Gebiete (Papiertechnik, Forst etc.) und vermittelt sowohl makroskopisches als auch mikroskopisches Grundwissen über das Holz und die Holzwerkstoffe. Ein abgestimmtes Übungs- und Exkursionsprogramm vertieft die theoretischen Kenntnisse und fördert außerdem fachliches Können in der Holzanatomie und Mikroskopiertechnik. |
| ||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
WindkanalanwendungenHerr Prof. Dr. Brechling, Herr Dr. Siemens Die 3 Lehrveranstaltungen haben jeweils eine typische Windkanalanwendung zum Ziel:
Die letztgenannte Veranstaltung wurde in den letzten Jahren als Teil der Vorlesung "Warum ein Flugzeug fliegt ..." gehalten |
| ||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
Produktion im 21. Jahrhundert (Produktionstechnik des 21. Jahrhundert - Basis, Anforderungen, Entwicklungsstrategien)Herr Prof. Binger Mit dieser Veranstaltungsreihe stellen die Professoren des Instituts für Produktionstechnik die Problem- und Lösungsvielfalt der Entwicklung, Herstellung und des Recyclings von Industrieprodukten vor. Das Arbeitsfeld wird durch die innovative Wechselwirkung von Produkt, Mensch, Technik, Organisation und Umwelt, von Produktion und Dienstleistung sowie Virtual Engineering geprägt. Zugleich werden damit reale Chancen und erfolgreiche Beispiele der Produktionstechnik und -organisation sowie des Ingenieureinsatzes dargestellt.
|
| ||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
EnergieversorgungHerr Dr. Rasim Die Veranstaltung beinhaltet die im folgenden angeführten Themen:
|
| ||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
Einführungskurs ArbeitswissenschaftProf. f. Arbeitswissenschaft Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über grundlegende arbeitswissenschaftliche Problemstellungen, insbesondere das Arbeitssystem, das Belastungs-Beanspruchungskonzept, das menschliche Leistungsvermögen sowie über die Wirkung von Arbeitsbedingungen auf Gesundheit, Leistung und Prozessqualität. |
| ||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
Training Soziale KompetenzFrau Dr. Joiko Inhalt:
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 - 12 Personen begrenzt. Voraussetzungen: Aktive Teilnahme an Übungen bzw. Rollenspielen wird vorausgesetzt. |
| ||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
Grundlagen der ArbeitssicherheitHerr Prof. Tannenhauer Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über das Arbeits- und Gesundheitsschutzsystem in Deutschland, aufbauend auf der Historie und den modernen Regelungen der Europäischen Union. Behandelt werden arbeitsschutzrechtliche Grundlagen, arbeitsbedingte Erkrankungen und Unfälle, technischer und sozialer Arbeitsschutz anhand vielfältiger praktischer Beispiele. |
| ||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
Grundkurs ErgonomieFrau Dr. Kamusella Die ergonomische Gestaltung der Schnittstelle Mensch-Technik umfasst u.a. Kriterien, die durch die Leistungsvoraussetzungen des Menschen bestimmt werden. Die Lehrveranstaltung konzentriert sich zu dieser Thematik auf folgende Schwerpunkte:
|
| ||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
UmweltschutzHerr Dr. Schöne Der Schutz der Gesundheit des Menschen, seiner natürlichen und seiner künstlichen Umwelt einschließlich des langfristigen Erhalts seiner natürlichen Lebensgrundlagen ist zu einer selbstverständlichen gesellschaftlichen Aufgabe und Anliegen vieler wissenschaftlicher Disziplinen geworden. Ziel dieser Vorlesung ist es, eine Übersicht über die gegenwärtigen und künftigen Aufgaben des technischen Umweltschutzes zu geben und den Beitrag der Ingenieurwissenschaften in den Richtungen Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Werkstoffwissenschaften herauszustellen. Den in diesen Fragestellungen interessierten Studenten sollen die Möglichkeiten zur Vertiefung der angesprochenen Gebiete aufgezeigt werden. |
| ||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
Berührungsstellen zwischen Arbeits- und UmweltschutzHerr Dr. Prescher Umwelteinwirkungen verursachen Belastungen und Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz; andererseits wirken sich Emissionen im Gewerbebereich auf die äußere Umwelt, z.B. in Wohngebieten, aus. Der Mensch ist in beiden Bereichen Umweltbelastungen ausgesetzt, deren Wirkungen sich überlagern können. In der Lehrveranstaltung erfolgt eine vergleichende Gegenüberstellung der Rechts- und Regelungsgrundlagen zu Aspekten der Arbeits- und Umweltsicherheit bezogen auf den Menschen. Weiterhin werden Richt- und Grenzwertkonzepte gegenübergestellt, Schlussfolgerungen für den Arbeits- und Umweltschutz abgeleitet und Hinweise zum Verhalten in praktisch relevanten Situationen diskutiert (z.B. bei Gewerbe- und Verkehrslärm). |
| ||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
Rechnergestützte Verfahren zur Bewertung von ArbeitsumweltbedingungenHerr Dr. Prescher Datenbanken und rechnergestütze Verfahren unterstützen das Erfassen und Bewerten von Expositionen durch Arbeitsumweltbedingungen. Durch sie wird die Transparenz und Effizienz der Beurteilung erhöht. Auch ist eine unmittelbare Einbeziehung der Kunden mittels Auswertungen im Unternehmen bzw. Simulationsrechnungen möglich. In der Lehrveranstaltung werden nach einer Einführung in die Bewertung und die Gefährdungsbeurteilung von arbeitshygienischen Expositionen praktisch bewährte rechnergestützte Methoden vorgestellt. In einem Praktikum besteht die Möglichkeit ausgewählte Verfahren zu erproben. Diese Lehrveranstaltung wendet sich an interessierte Ingenieure aus allen Fachbereichen und an Sicherheitsfachkräfte. Weiterhin stellt sie ein ergänzendes Lehrangebot zu den Vorlesungen, Seminaren und Praktika im Vertiefungskomplex Arbeits- und Gesundheitsschutz der Studienrichtung Arbeitsgestaltung dar (Technische Arbeitshygiene). |
| ||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
Warum ein Flugzeug fliegtHerr Prof. Grundmann In einfacher Form werden die Grundlagen der Flugmechanik und Aerodynamik, der Flug triebwerke, der Flugführung und der Windkanalversuchstechnik beschrieben. Ein Besuch im 3m-Niedergeschwindigkeitswindkanal des ILR ist vorgesehen. Voraussetzungen: allgemeine Kenntnisse der Physik |
| ||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
KernreaktorpraktikumHerr Dr. Hansen Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind:
Durchführung von Praktika zu obigen Themen:
|
| ||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
Besuch des Ausbildungskernreaktors (AKR) mit DemonstrationHerr Dr. Hansen Die TU Dresden betreibt im Institut für Energietechnik zu Ausbildungs- und Forschungszwecken einen Kernreaktor kleiner Leistung, der auch Interessenten die Möglichkeit bietet, sich über Grundlagen der gesteuerten Kernspaltung, der Kernenergie, der Sichereit von Kernanlagen, der entstehenden Strahlung und des Strahlenschutzes zu informieren. In Vortragsform werden einige physikalische Grundlagen der Kernspaltung, der prinzipielle Aufbau von Kernkraftwerksreaktoren, die aktuelle und perspektivische Stellung der Kernenergie im Energiemix sowie Sicherheits- und Entsorgungskonzepte dargestellt. Die Besucher lernen die wesentlichen Bestandteile des TU-eigenen Reaktors kennen und erhalten die Möglichkeit, unter Aufsicht selbst einen Demonstrationsstart durchzuführen und verschiedene Strahlenschutzmessungen an der Anlage vorzunehmen. Allgemeine Fragen sind willkommen. |
| ||||||||||||||||||||||||
|