Themenkreis 1: Dritte Welt und Umwelt II
Die Schädigung und Zerstörung der Umwelt und der natürlichen Ressourcen in den Entwicklungsländern hat erhebliche Ausmaße angenommen. In manchen Ökosystemen sind bereits die Grenzen der Tragfähigkeit überschritten. Dabei können Armut, Überbevölkerung, falsche Rahmenbedingungen, fehlende Informationen und fehlende Alternativen als entscheidende Faktoren für die Zerstörung der Umwelt angesehen werden.
Die Vorlesungsreihe soll Einblicke geben, wie soziale, wirtschaftliche und ökologische Probleme in diesen Ländern verknüpft sind, und welche Zukunftsperspektiven vor dem Hintergrund einer wachsenden Bevölkerung bestehen.
- Regenwald - Möglichkeiten und Grenzen der Bewirtschaftung
- El Nino - Southern Oscilation
- Grenzen der Nutzbarkeit des Amazongebietes
- " Kann denn Mode Sünde sein?" - Ökologische und soziale Folgen unseres Kleidungskonsums in Entwicklungsländern
- Zukunftsfähiges Deutschland - Rolle der Industrieländer bei Problemlösungen in der 3.Welt
- Tourismus in Entwicklungsländern; Beispiel Tanzania
- Nachhaltige Nutzung von Energieressourcen
- Wie kann Agrarforschung zu einer umweltgerechten Ernährungssicherung beitragen?
- Der Umweltgipfel in Rio de Janeiro
- Bevölkerungsexplosion und Welternährung - Im Teufelskreis von intensiver Landnutzung, ökologischer Zerstörung und Hunger
|
|
Di, 18.30 bis 20.00 Uhr Beginn: 17.10.2000 von-Gerber-Bau |
 |
|
Herr Stefan Schöps |
|
463-4690 |
 |
   |
|
Themenkreis 2: Ökologisches Bauen
- Ökologisches Bauen - Einfaches Bauen, Eine Einführung
- Elektrosmog
- Ökologisch Bauen in Lehmbauweise
- Ökologischer Städtebau - Nachhaltige Stadtentwicklung
- Ökologisch Bauen - An eigenen Beispielen
- Das Umweltzentrum Dresden
- Dachbegrünung
- Das Strohballenhaus
- Ökologischer Städtebau
- Die Energetische Versorgung durch Biomasse
- Das Kinder- und Jugendhaus Gruna
|
|
Mi, 18.30 bis 20.00 Uhr Beginn: 18.10.2000 Hülsse-Bau, S 386 |
 |
|
Herr Stefan Schöps |
|
463-4690 |
 |
   |
|
Themenkreis 3: Verkehr in Dresden und anderswo
Nachdem im Sommersemester ein allgemeiner Überblick über die Wissenschaftsdisziplinen die sich mit dem Thema Verkehr beschäftigen gegeben wurde, sollen in diesem Semester speziell die Verkehrssituation in Dresden und die geplanten Veränderungen betrachtet werden. Beispiele anderer Städte und Regionen sollen als Anregung dienen, gemeinsam Ideen zur Verbesserung zu diskutieren.
Interessierte Bürger sind herzlich eingeladen!
- Mobilität und Verkehr
- Überblick über die Verkehrsinfrastruktur in Dresden
- Fußgängerverkehr in Dresden
- Radverkehr in Dresden
- Schienen- und Busverkehr in Dresden (ÖPNV)
- PKW-Verkehr in Dresden (MIV)
- Wirtschaftsverkehr und Sonderverkehr in Dresden
- Das Verkehrskonzept der TU Dresden
- Lösungen anderer Städte
- Zusammenfassung entwickelter Ideen und Konzepte
|
|
Do, 18.30 bis 20.00 Uhr Beginn: 19.10.2000 von Gerber-Bau, 038 |
 |
|
Herr Stefan Schöps |
|
463-4690 |
 |
   |
|