studium generale Wintersemester 2000/01

Fakultät Architektur

 

Werk ... Stadt ... Gespräche

Herr Prof. Schellenberg

Aktuelle Tendenzen in der Stadtentwicklung werden vorgestellt und anschließend diskutiert. Im Rahmen der Städtebaulehre stehen in diesem Seminar städtebauliche Entwicklungsprozesse und deren gesellschaftliche und ökonomische Randbedingungen im Mittelpunkt.

Themen und Referenten werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Vorlesungsreihe Di, 18.30 bis 20.00 Uhr
14-täglich, erster Termin noch offen
Zellescher Weg 13, Raum 201
2 SWS
? Herr Rikowski
Tel.: 4637585
G

Zurück Überblick Home

 

Sozial- und Gesundheitsbauten, Bauen für psychisch kranke Menschen

Herr Prof. Schmieg

Der Lehrstuhl für Sozial- und Gesundheitsbauten befasst sich mit dem Planen und Bauen für alte, kranke und behinderte Menschen und soll Studentinnen und Studenten für eine gebaute Umwelt sensibilisieren, die von allen Menschen - gleich welchen Alters und mit welcher Einschränkung - selbständig erschlossen werden kann.

Im Wintersemester 2000/01 beschäftigt sich die Vorlesung insbesondere mit dem Bauen für psychisch kranke Menschen.

Vorlesung Di, 11.10 bis 12.40 Uhr
Beginn: 17.10.2000
Beyer-Bau, Raum 114
2 SWS
? Frau Baur
Tel.: 463-5578
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Die Stadt Berlin

Herr Prof. Lippert

Berlin ist momentan die Stadt mit dem intensivsten Baugeschehen in Deutschland. Sie wird zur Hauptstadt ausgebaut - wieder einmal, denn diesen Vorgang hat sie in ihrer Geschichte schon mehrfach erlebt. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die verschiedenen Ausbauphasen, über die beteiligten Architekten und über die wichtigsten Bauten der Stadt. Verglichen mit Rom, Paris, Wien oder London ist dabei manches anders: Die Geschichte Berlins ist relativ kurz (d.h. neuzeitlich geprägt), und die Folgen des 2. Weltkriegs haben das Stadtgefüge stark überformt. Gleichwohl ist das Historische unterschwellig prägend geblieben, so dass man die heutige Stadtgestalt ohne Kenntnis der älteren Zustände nicht versteht.

Vorlesung Di, 13.00 bis 14.30 Uhr
Beginn: 17.10.2000
Andreas-Schubert-Bau, Raum 028
2 SWS
Tel.: 463-7568
@ lipperth@rcs.urz.tu-dresden.de
T
G

Zurück Überblick Home

 

Baugeschichte I - Bauten und Lebenswelten

Herr Prof. Lippert

Teil I der Überblicksvorlesung behandelt im wesentlichen die Architektur in der griechischen und römischen Antike. Ihre Darstellung berücksichtigt die jeweiligen politischen und sozialen Verhältnisse, die Möglichkeiten der Bautechnik sowie die Entwicklung des Architektenberufs.

Teil II der Vorlesungsreihe schließt sich im Sommersemester an.

Vorlesung Mo, 16.40 bis 18.10 Uhr
Beginn: 16.10.2000
Andreas-Schubert-Bau, Raum 120
2 SWS
Tel.: 463-7568
@ lipperth@rcs.urz.tu-dresden.de
T
G

Zurück Überblick Home

 

Baugeschichte III - Architektur und Lebenswelten

Herr Prof. Lippert

Die Vorlesung beschließt den dreiteiligen Überblick über die Geschichte der Architektur. Sie setzt ein mit den Bauten des 17. Jahrhunderts und führt über die Zeit des Barock und des Klassizismus bis zur industriellen Revolution und zur Entstehung der modernen Gesellschaft in der Zeit um 1900.

Vorlesung Do, 9.20 bis 10.50 Uhr

Andreas-Schubert-Bau, Raum 120
2 SWS
Tel.: 463-7568
@ lipperth@rcs.urz.tu-dresden.de
T
G

Zurück Überblick Home

 

Grundlagen der Denkmalpflege für Architekten

Herr Prof. Will

Die Vorlesung behandelt praktische und theoretische Grundlagen der Denkmalpflege, bezogen auf die Arbeit des Architekten. Unter anderem werden folgende Themen behandelt:

  • Positionen und Methoden beim Umgang mit historischer Bausubstanz
  • Denkmal-Schutz: rechtliche Grundlagen
  • Schritte und Methoden der Bestandsaufnahme
  • Geschichte und Theorie der Denkmalpflege
  • Dialoge mit dem Denkmal: Neues Bauen zwischen Anpassung und Kontrast
  • Altstadt und moderner Städtebau
  • Ensembleschutz und Stadtdenkmal
  • Probleme der Umnutzung, Aktuelle Beispiele/Problemfälle

Ergänzt wird die Vorlesung im Sommer durch Besuche in Werkstätten und auf Baustellen.

Vorlesung Di, 9.20 bis 10.50 Uhr

Andreas-Schubert-Bau, Raum 028
2 SWS
Tel.: 463-4437
@ will@rcs.urz.tu-dresden.de
TL

Zurück Überblick Home

 

History of Urbanism

Frau Dr. Dushkina

Die Vorlesung behandelt Grundlagen der Stadtbaugeschichte anhand europäischer Beispiele.

Die Vorlesung findet (im Rahmen einer Gastdozentur) in englischer Sprache statt.

Voraussetzungen:

Englisch

Vorlesung Mo, 11.10 bis 12.40 Uhr
Beginn: 16.10.2000
Bürogebäude Zellescher Weg 17, Raum B 101
2 SWS
? Herr Prof. Will
Tel.: 463-4437
@ will@rcs.urz.tu-dresden.de
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Historicism - Antihistoricism. Russian/Sovjet Architecture in the 20th C.

Frau Dr. Dushkina

Es wird ein Überblick über die russische und sowjetische Architekturentwicklung im 20. Jh., die durch radikal avantgardistische ebenso wie durch historische Tendenzen gekennzeichnet war, gegeben.

Die Vorlesung findet (im Rahmen einer Gastdozentur) in englischer Sprache statt.

Voraussetzungen:

Englisch

Vorlesung Mi, 13.00 bis 14.30 Uhr
Andreas-Schubert-Bau,Raum 028
1 SWS
? Herr Prof. Will
Tel.: 463-4437
@ will@rcs.urz.tu-dresden.de
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Finanzierungs- und Rechtsfragen des Wohnungsbaus

Herr Prof. Möller, Herr Prof. Rauch

Die Durchführung von Bauvorhaben bzw. der Erwerb von Immobilien erfordert Investitionsmittel in großem Umfang und beinhaltet erhebliche finanzielle und rechtliche Risiken. Um diese Risiken für den Erwerber und den Veräußerer, für den Investor und den Finanzierer zu minimieren, wurde ein System von Rechtsvorschriften und Finanzierungsregeln entwickelt, das Gegenstand dieser interdisziplinären Lehrveranstaltung ist.

Vorlesung Di, 16.40 bis 18.10 Uhr

Willers-Bau, Raum C 133
2 SWS
? Herr Prof. Möller
Tel.: 463-3525
@ moeller@arch.archfs2.tu-dresden.de
TL
iG

Zurück Überblick Home

 

Geschichte der Landschaftsarchitektur I

Frau Prof. Dr. Schmidt

In der Vorlesung werden Entwicklungslinien und exemplarische Werke der europäischen Gartenkunst von der Renaissance (mit Exkursen zur Gartenkultur der Antike und des Mittelalters) bis zur Entwicklung des Landschaftsgartens im England des 18. Jahrhunderts erörtert. Aspekte der Darstellung sind: historische Voraussetzungen des Gartenschaffens, Gartenfunktionen und symbolische Bedeutung der Anlagen sowie Gestaltungsprinzipien und -mittel.
Die Vorlesung soll berufliches Grundwissen vermitteln, Anregungen für planerisches, gestalterisches Schaffen geben und Verständnis für überkommene Werke vergangener Zeiten als Kulturdenkmale sowie als Gegenstand oder Bezugsgröße aktueller Landschaftsarchitektur fördern.

Vorlesung Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
Beginn: 19.10.2000
Beyer-Bau, Raum 81
2 SWS
? Frau Prof. Dr. Schmidt
Tel.: 463 - 4203
T
G

Zurück Überblick Home

 

Landschaftsarchitektur für Architekten

Herr Prof. Kokenge

Die Lehrveranstaltung soll einen Einblick in das Arbeitsfeld der Landschaftsarchitektur ermöglichen. Hierbei stehen die Bereiche, bei denen es eine enge Verbindung zur Architektur und zum Städtebau gibt, im Vordergrund der Betrachtung.
Im ersten Teil der Vorlesung werden für das Gesamtverständnis notwendige Grundkenntnisse, wie beispielsweise zur Vegetation und zum Boden, vermittelt. Es werden dann die wesentlichen objekt-planerischen Aufgabenfelder und spezifische landschaftsarchitektonische Arbeitsweisen und Techniken angesprochen.
Der zweite Teil behandelt insbesondere konzeptionelle Freiraumplanungen wie Beiträge zur Bauleitplanung und sonstigen städtebaulichen Planungen. Es werden die bestehenden Planungsinstrumente und deren rechtlicher Hintergrund erläutert.

Vorlesung Do, 9.20 bis 10.50 Uhr

Zeuner-Bau, Raum 260
2 SWS
? Herr Prof. Kokenge
Tel.: 463-6025
@ kokenge@rcs.urz.tu-dresden.de
L

Zurück Überblick Home

 

Kolloquium zur Landschaftsarchitektur

verschiedene Referenten

Die Vortragsreihe befasst sich mit unterschiedlichen Aspekten der Landschaftsarchitektur heute. Die Referenten aus der gesamten Bundesrepublik berichten aus Berufspraxis, Forschung und Verwaltung zu den Themenkreisen Freiraumplanung/Landschaftsarchitektur, Geschichte der Landschaftsarchitektur, Landschaftsbau und Pflanzenverwendung.

17.10.2000 Darstellung in der Landschaftsarchitektur
Landschaftsarchitekt Wolfram Gothe, Hamburg
24.10.2000 Einsatz von Spontanvegetation zur Gestaltung städtischer Freiflächen
Dr. Norbert Kühn, TU Berlin
07.11.2000 Werkbericht - Landschaftsarchitekturbüro Regina Poly
Landschaftsarchitektin Regina Poly
14.11.2000 Hermann Muthesius (1861-1927) und die englische Gartenkunst um 1900
Dr. M.A. Uwe Schneider, HS der Künste Berlin
21.11.2000 Werkbericht - Landschaftsarchitekturbüro Birgit Hammer
Landschaftsarchitektin Birgit Hammer, Berlin
28.11.2000 Bachöffnungen und weitergehende Konzepte im städtischen Kontext
Herr Markus Antener, Entsorgung + Recycling Zürich
05.12.2000 Das Freiraumangebot/-system von Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeinde
Landschaftsarchitekt Lutz-Wolfram Reiter, Dresden
12.12.2000 Verwendung historischer Rosen
Herr Ingwer J. Jensen, Rosen-Jensen GmbH Glücksburg
19.12.2000 Gärten in Japan
Landschaftsarchitektin Sabine Dietzel, Berlin
09.01.2001 Neue Projekte in Köln
Dr. Joachim Bauer, Abtl. Planung, Entwurf, Neubau/Amt f. Landschaftspflege und Grünflächen Köln
16.01.2001 Einblick in Werk und Wertvorstellungen von H.F. Wlepking-J. (1891-1973)
Frau Dr. Ursula Kellner, Universität Hannover
23.01.2001 Amphibische Zonen zur Wasseraufwertung im Stadtbereich
Frau Siegl, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
30.01.2001 Entwurf und Darstellung in der Landschaftsarchitektur
Prof. Schittek, Gesamthochschule Paderborn, Höxter
Vorlesungsreihe Di, 16.40 bis 18.10 Uhr

Georg-Schumann-Bau, HS 216
2 SWS
? Frau Schulz
Tel.: 463-2087
G

Zurück Überblick Home


© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de