Lehrzentrum Sprachen und Kulturen |
|||||||||||||||||||
Fachsprachenzentrum |
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
La France à travers les médiasHerr Dr. Leutzsch Ziel dieses Kurses ist es, die französische Medienlandschaft (Presse, Fernsehen, Radio, Internet) vorzustellen und anhand authentischer Produktionen dieser Medien Erscheinungen der französischen Gesellschaft mit ihren Spezifiken und ihren Reaktionen auf Entwicklungen in Wirtschaft, Kultur und Politik zu verdeutlichen sowie die Teilnehmer zu befähigen, selbständig und effektiv die Vielfalt der französischen Medien zur Erweiterung und Verfeinerung ihrer Kenntnisse über Frankreich zu nutzen. Mit Aufmerksamkeit werden insbesondere auch Äußerungen zu den deutsch-französischen Beziehungen und zu Europa betrachtet. Konzepte und Erscheinungen, die dem Verständnis der französischen Gesellschaft dienen (z.B. régionalisation, cohabitation) finden Berücksichtigung. Voraussetzungen: Fortgeschrittene französische Sprachkenntnisse |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Aspects civilisationnels de l'architecture françaiseFrau Fofana Der Kurs beinhaltet sprachpraktische Übungen, die anhand authentischer Schrifttexte und Videoaufzeichnungen zu Themen aus Architektur, Landschaftsarchitektur und Bauwesen Frankreichs durchgeführt werden. Ziel ist es, die Befähigung zu sachlichen und themenbezogenen Äußerungen weiter zu vervollkommnen. Voraussetzungen: Leistungsnachweis Französisch |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Landeskunde SpanienHerr Garcia Anhand von internem Material werden soziale, politische und ökonomische Aspekte verschiedener Regionen Spaniens behandelt. Außerdem geht der Kurs auf einige wichtige Aspekte der spanischen Geschichte ein, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung Spaniens im 20. Jahrhundert liegt. Voraussetzungen: Abiturkenntnisse Spanisch |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Italienisch für SoziologenFrau Pla Der Kurs beschäftigt sich hauptsächlich mit folgenden Themen:
Voraussetzungen: gute Kenntnisse der italienischen Sprache |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Intercultural CommunicationFrau Birke Die Lehrveranstaltung findet als Seminar in englischer Sprache statt. Voraussetzungen: gute bis sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Regional Studies - English Speaking CountriesN.N. Die Lehrveranstaltung findet in englischer Sprache statt und wird von Muttersprachlern verschiedener englischsprechender Länder gehalten. Voraussetzungen: gute bis sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Rußland im Spiegel der PresseFrau Böttcher Dieser Kurs ist für alle bestimmt, die an aktuellen Informationen über Rußland interessiert sind. Im Kurs werden russische Medien vorgestellt. Auf der Grundlage von gelesenen Texten aus der Tagespresse sowie der Informationen aus dem Internet wird die produktive Sprachfertigkeit Sprechen weiterentwickelt. Voraussetzungen: gute Fertigkeiten im Lesen, TU-Zertifikat Russisch Stufe 1 |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Auslandsvorbereitung (Rußland)Frau Böttcher Der Kurs richtet sich an Studenten, die beabsichtigen, zu einem Studienaufenthalt bzw. zu einem Praktikum nach Russland oder in andere GUS-Staaten zu fahren. Voraussetzungen: gute Russischkenntnisse und TU-Zertifikat 1 |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
LateinFrau Meyer Der Kurs wendet sich an Interessenten, die im Rahmen von 4 Semesterwochenstunden einen ersten Einblick in die lateinische Sprache und Literatur gewinnen möchten. Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse in Morphologie, Syntax, Semantik und Lexik, die es ermöglichen, mit Hilfe von Wörterbuch und Grammatik Übersetzungen lateinischer Texte nachzuvollziehen und zu überprüfen. Behandelt werden lateinische Texte und Übersetzungen aus verschiedenen Epochen. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Ostasienzentrum |
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Frauen in ChinaFrau Dr. Häse Über die Erarbeitung unterschiedlicher, zu verschiedenen Zeiten virulenter Bilder von Frauen soll in diesem Seminar ein Einblick gegeben werden in die Geschichte von Frauen in China. Dabei werden wir uns sowohl mit traditionellen als auch mit neuen Frauenbildern auseinandersetzen und fragen, wer diese Bilder entwirft, welche Funktion sie in einer androzentrischen Gesellschaft erfüllen und ob, und wenn ja, in welcher Beziehung Frauenbilder und weibliche Lebensrealität zueinander stehen. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Der Weg zur sozialistischen Marktwirtschaft: Wirtschaftsreformen in ChinaFrau Krieg Seit dem Beginn der Wirtschaftsreformen und der Öffnung Ende der 70er Jahre haben sich Wirtschaft und Gesellschaft in der VR China grundlegend gewandelt. Dies lässt sich auch am wachsenden Interesse der westlichen Welt an China ablesen. Die Größe der chinesischen Bevölkerung wird dabei vielfach mit dem Markt der Zukunft schlechthin gleichgesetzt. Die wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen zwei Jahrzehnte verlief aber keineswegs gleichförmig. Die Lehrveranstaltung soll einen Überblick geben über die Wirtschaftsentwicklung in der VR China. Dabei werden die Wirtschaftsreformen, die eine Umgestaltung des wirtschaftlichen Ordnungssystems darstellen, und die Dynamik des Transformationsprozesses von der Planwirtschaft zur "sozialistischen Marktwirtschaft" im Mittelpunkt stehen. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Lateinamerikazentrum |
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Soziale und wirtschaftliche Aspekte der Kolonialgeschichte LateinamerikasHerr Dr. Graff In diesem Kurs sollen grundlegende wirtschaftliche und soziale Aspekte der Kolonialgeschichte Lateinamerikas herausgearbeitet werden. Die Referatsthemen sollen Themen der Wirtschaftsgeschichte der späteren Kolonialmächte, der Altamerikanistik, der europäischen Landnahme und der Kolonialgeschichte in Lateinamerika umfassen, wobei eine vergleichende Perspektive angestrebt wird. Der Interdisziplinarität des Kurses entsprechend, soll bei den Referatsthemen weitgehend auf die Interessen und Kenntnisse der Teilnehmer eingegangen werden. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
(Vor)Geschichte der Eroberung LateinamerikasHerr Dr. Scharf Ziel des Seminars ist die Darlegung der Vorgeschichte der Eroberung aus europäischer wie aus amerikanischer Perspektive sowie die der Geschichte der Eroberung selbst. Dabei soll spezielles Augenmerk auf die wirtschaftliche und ideelle Entwicklung in beiden Kontinenten gelegt werden. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Literatur und Politik in Lateinamerika im 20. JahrhundertHerr Dr. Scharf Dieses Seminar soll einen allgemeinen Überblick über den Zusammenhang von Literatur und Politik in Lateinamerika geben. Dabei bleibt es weitgehend den Teilnehmern überlassen, sich ein Werk auszuwählen und es dem Kurs in seiner politischen Relevanz vorzustellen. Flankierend soll das geschichtliche Wissen über die politischen Verhältnisse Lateinamerikas vertieft werden. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Einwanderung und Migration in LateinamerikaHerr Dr. Scharf Einwanderer haben die Geschichte und das Geschick Lateinamerikas nachhaltig geprägt. Ziel des Seminars ist es, anhand eines geschichtlichen Überblicks das Zustandekommen dieser Prägung für die einzelnen Länder des Kontinents nachvollziehbar zu machen und mit der heutigen Situation in Verbindung zu bringen. Ferner sollen die einzelnen Einwandererkontingente hinsichtlich ihrer kulturellen Beschaffenheit beleuchtet sowie Binnenmigration und Urbanisierungstendenzen zum Thema gemacht werden. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Spanische KonversationHerr Dr. Scharf Die Themen beziehen sich entweder auf das Tagesgeschehen, wobei der Bezug zu Lateinamerika weitgehend gewahrt werden soll, oder greifen Ereignisse allgemeinen politischen Interesses auf, die von den Seminarteilnehmern in bezug auf Europa sowie den lateinamerikanischen Kontinent diskutiert werden sollen. Ferner soll auch Raum für die Vorbereitung eigener Themen durch die Teilnehmer bestehen. Voraussetzungen: Gute mündliche Ausdrucksfähigkeit im Spanischen |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Landeskunde Andenstaaten (in spanischer Sprache)Frau Arregocés Temática:
Voraussetzungen: Gute Spanischkenntnisse |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Landeskunde Kolumbien (in spanischer Sprache)Frau Arregocés Temática: Rasgos generales de la Etapa Precolombina - Descubrimiento 1492 - Conquista 1500 - 1538 la ruta de "El Dorado" - 1544 - 1800 - 1800 - 1819: La independencia de España - 1819 - 1991: La República - La Ruta del Café - Un fantasma recorre Colombia: La nueva constitución o la apariencia de un pueblo soberano - Narcotización de Colombia. - "Marim ba" y Coca: Crónica de una reducción - Grandes mitos del país cultural: Gabo-Botero Patarroyo - El Pibe Valderrama: ¿La mejor imagen? Grandes talentos individuales o la expresión de "lo popular" - Luchas de las mujeres. 1950 hasta hoy: María Cano y Débora Arango - "Cese al fuego". Una historia política de la guerrilla en Colombia: Las Farc (Fuerzas armadas revolucionarias de Colombia). Despeje y Paz - Camilo Torres: El cura guerrillero. Las ideas de Camilo en la lucha de hoy - ¿Salsa o Merengue? Voraussetzungen: Gute Spanischkenntnisse |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Zentralamerika und die Karibik - Kultur, Geschichte und NaturHerr Dr. Stoll Landeskunde Zentralamerika - Zwischen Guatemala und Panama. Gesellschaft, Geschichte und Gegenwart, Kultur und Wirtschaft der zentralamerikanischen Länder werden vermittelt. Dazu gehören die Bemühungen um die Schaffung eines gemeinsamen zentralamerikanischen Marktes. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Zur Umweltsituation in Lateinamerika und der Karibik - Umweltarbeit von der Entdeckung der Neuen Welt bis zur Konferenz von RioHerr Dr. Stoll Es erfolgt eine beispielhafte Darstellung von Umweltphänomenen, wie Naturkatastrophen, Entwicklungstendenzen von Land- und Forstwirtschaft, Energieverbrauch, Verkehr, Tourismus bis zum Zugang zu Trinkwasser und der Ernährung sowie der Verfremdung der ursprünglichen Pflanzen- und Tierwelt. Programme und Aktivitäten der UNESCO und anderer Institutionen Lateinamerikas und der Karibik zur Erhaltung der natürlichen Reichtümer und Lebenswelt werden vorgestellt. |
| ||||||||||||||||||
|