Fakultät Erziehungswissenschaften |
||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Erziehen als BerufHerr Prof. Drerup Ausgangspunkt der Vorlesung ist die Frage nach den historischen Voraussetzungen und Folgen der Verberuflichung erzieherischen Handelns. Unter welchen historischen Bedingungen ist Erziehen (auch) zu einem Beruf geworden? Welche Folgen hat dieser Prozess für Berufs-Erzieher, Laien-Erzieher, für das Verhältnis von öffentlicher und privater Erziehung, für das berufliche Mandat von Erziehern, Lehrern, Erwachsenenbildnern, Sozialpädagogen? Was leisten pädagogische Konzepte der Verantwortung, Fürsorge, Hilfe etc. als Instrumente wissenschaftlicher Analyse, als moralisierte Slogans der Selbst- und Fremdillusionierung, als Mittel zur Abschirmung von Außenkontrolle? Inwieweit hat sich der pädagogische Professionalismus mit Standes- und Staatsinteressen verbündet zu Lasten der Klientel? |
| |||||||||||||||
|
||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Bildung und Bewältigung im Strukturwandel der ArbeitsgesellschaftHerr Prof. Böhnisch Im Zuge der Rationalisierung und Globalisierung industriegesellschaftlicher Strukturen bilden sich neue Phänomene der sozialen Freisetzung, Ausgrenzung und des gesellschaftlichen Zusammenlebens heraus. Die bisher bekannten sozialen Probleme haben nicht nur eine neue Zuspitzung erhalten, sondern fordern auch die Sozialwissenschaften, die Päd agogik und die Sozialpolitik anders heraus. In der Vorlesung wird versucht, diesen Strukturwandel nachzuzeichnen, die damit verbundenen sozialen und pädagogischen Problemstellungen aufzuschließen und in einen Zusammenhang zu bringen. |
| |||||||||||||||
|
||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Theorie und Praxis der SozialpädagogikHerr Prof. Niemeyer Ausgehend von einer begriffs- und theoriegeschichtlichen Rückversicherung soll in der Vorlesung ein Überblick über die zentralen Theorie- und Praxisprobleme von Sozialpädagogik als Profession und Disziplin gegeben werden. Im Zentrum des praktischen Interesses stehen Fälle aus der Heimerziehung. |
| |||||||||||||||
|
||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
BeratungHerr Prof. Nestmann Die Vorlesung bietet eine Einführung in sozialpädagogische und psychosoziale Beratung als eigenständige professionelle Handlungsorientierung. Neben unterschiedlichen theoretischen Zugängen werden Beratungsprozess, Beratungsbeziehung und Beratungsmethodik sowie neuere sozialwissenschaftliche Beratungsansätze bearbeitet. |
| |||||||||||||||
|
||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Jugendbewegung, Neofaschismus, AntisemitismusHerr Prof. Niemeyer Ausgehend von den aktuellen und öffentlichkeitswirksamen neofaschistischen und antisemitischen Übergriffen, die nicht eben selten auch die klassische sozialpädagogische Klientel betreffen, stellt sich die Notwendigkeit einer grundlegenden, sowohl historisch aufgeklärten wie auch systematisch ausgewiesenen Reflexion des dahinter verborgenen Problemkomplexes. |
| |||||||||||||||
|