Themenkreis 1: Wasser - Elixier des Lebens verschiedene Referenten
Die Vorlesung Wasser Elixier des Lebens soll auf Wasser als kostbare Ressource hinweisen. Das Vorhandensein von sauberem Wasser ist in unserer Zeit nicht selbstverständlich. Deshalb werden in der Vorlesungsreihe regionale und globale Projekte, Sachverhalte und Probleme um das Thema Wasser angesprochen.
- Ökotechnologie: die moderne Säule des Gewässerschutzes
(Dienstag, 17. April !)
- Trinkwasserversorgung in Sachsen
- Schutz des Ökosystems Fluss am Beispiel des Biosphärenreservats Mittlere Elbe
- Chancen und Risiken der Liberalisierung des Wassermarktes
- Wasserknappheit Alltag in Entwicklungsländern
- Situation der Weltmeere
- Staudämme eine ökologische Betrachtung
- Konzepte der Nachhaltigen Wasserwirtschaft
- Bedeutung des Wassers für Kultur und Gesellschaft
- Vorstellung eines Wasserkulturprojektes der Kaitzbach in Dresden
|
|
Mo, 19.00 bis 20.30 Uhr Beginn: 17.04.2001 (Dienstag!) Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Marta-Fraenkel-Saal |
 |
|
TU Umweltinitiative |
|
4 63-46 90 |
 |
   |
|
Themenkreis 2: Ökologisch Bauen verschiedene Referenten
Die Vorlesungsreihe zum ökologischen Bauen soll Alternativen zur konventionellen Bauweise aufzeigen. Fachleute aus der Praxis zeigen anhand zahlreicher Beispiele, wie eine umwelt- und menschenfreundlichere Bauweise umsetzbar ist.
- Ökologischer Städtebau
Prof. Schellenberg, TUD
- Passivhäuser in Pillnitz
Olaf Reiter, Architekt, Dresden
- Oberflächenbehandlung mit Naturfarben
Anka Böthig, Architektin Dresden
- Windkraftanlagen
- Wege zum gesunden Bauen
Holger König, München
- Das Kinder- und Jugendhaus Gruna
Treuner und Weiße
- Ökologisch Bauen in Lehmbauweise
Uwe Wirthwein, Lehmbaufirma, Dresden
- Dachbegrünung
Thomas Richter, Dresden
- Feng Shui Ein Weg zum ganzheitlichen Bauen?
Christina Helth, Berlin
- Die Energetische Versorgung durch Biomasse
Maria Weig, München
|
|
Do, 11.10 bis 12.40 Uhr Beginn: 12.04.2001 Hülsse-Bau, Hörsaal S 386 |
 |
|
TU Umweltinitiative |
|
4 63-46 90 |
 |
   |
|
Themenkreis 3: Energie für das 21. Jahrhundert verschiedene Referenten
Im Zeichen von Fortschritt und Wohlstand war der Umgang mit Energie lange Zeit mehr als sorglos.
Doch Umweltprobleme und Ressourcenknappheit zwangen in den letzten Jahrzehnten zum Umdenken. Sparsamer Verbrauch und Nachhaltigkeit ersetzen Raubbau und Verschwendung. Die Reihe Energie für das 21. Jahrhundert will Möglichkeiten des Energiesparens und der sauberen Energiegewinnung aufzeigen und die Rolle von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf dem Weg zum nachhaltigen Umgang mit Energie beleuchten.
- Die Folgen unseres Energieverbrauchs
- Effizienzgewinne und Einsparpotentiale im täglichen Leben
- Energiewende der Weg in eine zukunftsfähige Energiewirtschaft
- Sonnenenergie die große Wende in der Energiegewinnung?
- Europäische und bundesdeutsche Energiepolitik Potential und Wirklichkeit
- Kernenergie Stand, Entwicklungstendenzen, Akzeptanzprobleme
- Regenerative Energien in Sachsen am Beispiel der Windenergie
- Podiumsdiskussion: Sinn und Unsinn der regenerativen Energiegewinnung
- Ökologisch Wohnen: Niedrigenergie- und Passivhaus
- Umweltschutzindustrie Marktchance für Deutschland
|
|
Do, 18.30 bis 20.00 Uhr Beginn: 19.04.2001 von-Gerber-Bau, Hörsaal 38 |
 |
|
TU Umweltinitiative |
|
4 63-46 90 |
 |
   |
|