Von Mythen, Theorien und Technik. Die Allgegenwart von Interdisziplinarität verschiedene Referenten
Interdisziplinarität hat sich in den letzten Jahren zu einem Schlagwort entwickelt, das durch Universitäten und Firmen schwebt. Fachübergreifendes und vernetztes Denken wird allerorts gefordert. Bundesweit wurde dieser Idee in vielen Universitäten auch in Form des Studium generale, Studium fundamentale oder wie auch immer benannt, eine Plattform gegeben. Integrale als studentische Initiative der Technischen Universität Dresden wirkt seit 1998 aktiv an der Ausgestaltung und Weiterentwicklung des Studium generale mit, um den Studierenden den so wichtigen Blick über die eigenen Fachdisziplin hinaus zu erleichtern. Mit dieser Ringvorlesung präsentiert Integrale seine erste selbst konzipierte und organisierte Vorlesungsreihe zum Thema Interdisziplinarität. Die Vorträge sollen aufzeigen, wie unerlässlich interdisziplinäre Ansätze angesichts stetig wachsender Komplexität sind und wie stark sie die Bereiche von Wissenschaft und Alltag bereits durchdringen. Das Miteinander der verschiedensten Wissenschaftsdisziplinen birgt interessante Forschungsmethoden und Inhalte und führt zu überraschenden Ergebnissen.
Die Vorlesungsreihe wird unter anderem folgende Vorträge umfassen:
11.04.2001 |
Einführungsvorlesung Interdisziplinarität
Dr. Helmut Gebauer (Institut für interdisziplinäre Technikforschung, TUD) |
18.04.2001 |
Demographie/Soziologie/Politik/Wirtschaft: Die Rolle der Migration bei der Entstehung und Erosion des Nationalstaates
Prof. Dr. Jost Halfmann (Techniksoziologie, TUD) |
25.04.2001 |
Musikwissenschaft/Soziologie: Was die Gesinnung ins Schwingen bringt Zu einer kleinen Kulturgeschichte des deutschen Schlagers
Dr. Ehrhardt Cremers (Soziologie, TUD) |
23.05.2001 |
Psychologie/Kulturwissenschaften/Anthropologie: Mythen und Archetypen. Die Rezeption von Sagen bei Freud und Jung
Dr. Helmut Gebauer (Institut für interdisziplinäre Technikforschung, TUD) |
30.05.2001 |
Maschinenbau/Geschichte: Vergessene Erfindungen und konstruktive Alternativen des Maschinenbaus im 19. Jahrhundert
Dr. Klaus Mauersberger (Philosopische Fakultät, Kustodie, TUD) |
13.06.2001 |
Theorie, Methode und Technik. Die Geltungsüberprüfung von wissenschaftlichem Wissen durch Technik
Prof. Dr. Jost Halfmann (Techniksoziologie, TUD) |
20.06.2001 |
Biologie/Chemie/Technik: Was saubere Wäsche und zarte Steaks gemeinsam haben
Prof. Dr. Karl-Heinz van Pée (Biochemie, TUD) |
27.06.2001 |
Geschichte/Verkehrswissenschaften: Mobiliätsentwicklung im Laufe der Zeit
Prof. Dr. Gerd-Axel Ahrens (Verkehrsplanung und Straßenverkehr, TUD) |
04.07.2001* |
Plastination
Prof. Dr. Gunther van Hagens (Institut für Plastination, Uni Heidelberg)
|
11.07.2001 |
Klausur Integrale
|
*Achtung Raumänderung:
Die Vorlesung von Prof. van Hagens am 4.7.2001 zur Plastination findet im Hörsaal 401 im Hörsaalzentrum statt.
http://www.integrale.de
|
|
Mi, 18.30 bis 20.00 Uhr Beginn: 11.04.2001 Georg-Schumann-Bau, HS A 01 |
 |
|
Daniela Saaro |
|
4 63-53 84 |
|
buero@integrale.de |
  |
   |
|