Studium generale Sommersemester 2001

Änderungen

Integrale

 

Von Mythen, Theorien und Technik. Die Allgegenwart von Interdisziplinarität

verschiedene Referenten

Interdisziplinarität hat sich in den letzten Jahren zu einem Schlagwort entwickelt, das durch Universitäten und Firmen schwebt. Fachübergreifendes und vernetztes Denken wird allerorts gefordert. Bundesweit wurde dieser Idee in vielen Universitäten auch in Form des Studium generale, Studium fundamentale oder wie auch immer benannt, eine Plattform gegeben. Integrale als studentische Initiative der Technischen Universität Dresden wirkt seit 1998 aktiv an der Ausgestaltung und Weiterentwicklung des Studium generale mit, um den Studierenden den so wichtigen Blick über die eigenen Fachdisziplin hinaus zu erleichtern. Mit dieser Ringvorlesung präsentiert Integrale seine erste selbst konzipierte und organisierte Vorlesungsreihe zum Thema Interdisziplinarität. Die Vorträge sollen aufzeigen, wie unerlässlich interdisziplinäre Ansätze angesichts stetig wachsender Komplexität sind und wie stark sie die Bereiche von Wissenschaft und Alltag bereits durchdringen. Das Miteinander der verschiedensten Wissenschaftsdisziplinen birgt interessante Forschungsmethoden und Inhalte und führt zu überraschenden Ergebnissen.

Die Vorlesungsreihe wird unter anderem folgende Vorträge umfassen:

11.04.2001 Einführungsvorlesung „Interdisziplinarität“
Dr. Helmut Gebauer (Institut für interdisziplinäre Technikforschung, TUD)
18.04.2001 Demographie/Soziologie/Politik/Wirtschaft:
Die Rolle der Migration bei der Entstehung und Erosion des Nationalstaates
Prof. Dr. Jost Halfmann (Techniksoziologie, TUD)
25.04.2001 Musikwissenschaft/Soziologie:
Was die Gesinnung ins Schwingen bringt – Zu einer kleinen Kulturgeschichte des deutschen Schlagers
Dr. Ehrhardt Cremers (Soziologie, TUD)
23.05.2001 Psychologie/Kulturwissenschaften/Anthropologie:
Mythen und Archetypen. Die Rezeption von Sagen bei Freud und Jung
Dr. Helmut Gebauer (Institut für interdisziplinäre Technikforschung, TUD)
30.05.2001 Maschinenbau/Geschichte:
Vergessene Erfindungen und konstruktive Alternativen des Maschinenbaus im 19. Jahrhundert
Dr. Klaus Mauersberger (Philosopische Fakultät, Kustodie, TUD)
13.06.2001 Theorie, Methode und Technik. Die Geltungsüberprüfung von wissenschaftlichem Wissen durch Technik
Prof. Dr. Jost Halfmann (Techniksoziologie, TUD)
20.06.2001 Biologie/Chemie/Technik:
Was saubere Wäsche und zarte Steaks gemeinsam haben
Prof. Dr. Karl-Heinz van Pée (Biochemie, TUD)
27.06.2001 Geschichte/Verkehrswissenschaften:
Mobiliätsentwicklung im Laufe der Zeit
Prof. Dr. Gerd-Axel Ahrens (Verkehrsplanung und Straßenverkehr, TUD)
04.07.2001* Plastination
Prof. Dr. Gunther van Hagens (Institut für Plastination, Uni Heidelberg)
11.07.2001 Klausur
Integrale

*Achtung Raumänderung: Die Vorlesung von Prof. van Hagens am 4.7.2001 zur Plastination findet im Hörsaal 401 im Hörsaalzentrum statt.

Web: http://www.integrale.de

Ringvorlesung Mi, 18.30 bis 20.00 Uhr
Beginn: 11.04.2001
Georg-Schumann-Bau, HS A 01
2 SWS
? Daniela Saaro
Tel.: 4 63-53 84
@ buero@integrale.de
TL
iSG

Zurück Überblick Home

Juristische Fakultät

 

Rechtsgeschichte II (Deutsche Rechtsgeschichte)

Herr Prof. Schanbacher

Entwicklungen des Privatrechts seit dem Ende der Antike bis in die Gegenwart. Bedeutsame Institute des Privatrechts werden auf ihre Herkunft untersucht, dabei soll außer dem römischrechtlichen und deutschrechtlichen Ansatz auch den – bedeutenden – kirchenrechtlichen Einflüssen nachgegangen werden.

Vorlesung Do, 11.10 bis 12.40 Uhr

Hülsse-Bau, HS S 186
2 SWS
? Frau Pazak
Tel.: 4 63-73 46
TL
G

Zurück Überblick Home

Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus

 

Ringvorlesung der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus zum Studium generale an der TU Dresden im Sommersemester 2001

verschiedene Referenten

Die Themenpalette der Ringvorlesung wird in traditioneller und bewährter Weise durch die verschiedenen Fachbereiche gestaltet. Es werden u.a. Themen aus Chirurgie, Neurologie, Herz-Kreislauferkrankungen sowie aktuelle Themen zu BSE, aus der Virologie, d.h. Infektionen angeboten.

04.04.2001 Der programmierte Zelltod – Facetten eines Phänomens
Prof. Kasper
11.04.2001 Faszination Gehirn oder: Aus Schaden wird man klug
Dr. Theilen
18.04.2001 Reise- und Infektionskrankheiten
Dr. Lück
25.04.2001 Kinder- und Jugendgynäkologie
Prof. Wachter
02.05.2001 Pathobiochemische Grundlagen der Alkoholtoxizität und -sucht
PD Dr. Gräßler
09.05.2001 Parodontologie
Prof. Hoffmann
23.05.2001 Arbeits-/Sozialmedizin
Prof. Scheuch
30.05.2001 Innovative Techniken in der Herzchirurgie
Prof. Schüler
13.06.2001 Homo homini lupus?
Prof. Oehler
20.06.2001 BSE und Prionenerkrankungen
Prof. Rethwilm
27.06.2001 Aktuelle chirurgische Therapie bei Lebertumoren
Dr. Ockert
04.07.2001 Fortschritt und Kosten im Gesundheitswesen
Prof. Kirch
11.07.2001 Kardiologie: Entwicklungen in Diagnostik und Therapie
Prof. Strasser

Die Teilnahme kann den Studierenden auf Testatkarten bescheinigt werden, welche den Vorlesenden durch das Studiendekanat zu Veranstaltungsbeginn ausgehändigt werden. Die Ausstellung einer Bescheinigung über die Teilnahme an der Ringvorlesung erfolgt nach Vorlage der ausgefüllten Testatkarte im Studiendekanat der Medizinischen Fakultät (Blasewitzer Straße 86, Tel.: 4 58-28 28) nach Beendigung der Vorlesungsreihe.

Ringvorlesung Mi, 14.50 bis 16.20 Uhr

Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, HS 02
2 SWS
? Frau Duckhorn
Tel.: 4 58-28 28
@ stdekmed@rcs.urz.tu-dresden.de
T
SG

Zurück Überblick Home

Fakultät Maschinenwesen

 

Magnetofluiddynamik

Herr Dr. Stiller

Die Vorlesung gibt einen Einblick in die Wechselwirkung zwischen elektrisch leitfähigen Fluiden (Metallschmelzen, Elektrolyte, Plasmen) und elektromagnetischen Feldern. Durch Zurückführung auf einfache Grundgleichungen und Wirkprinzipien lassen sich vielfältige Phänomene aus Natur und Technik verstehen.

Schwerpunkte

  • Grundlagen aus der Elektrodynamik und der Fluiddynamik
  • Transport von Masse, Impuls, Energie und Magnetfeld
  • Größenordnungen, Kennzahlen, Approximationen
  • Magnetostatik: Gleichwicht, Instabilität, Plasma-Einschluss
  • Kanalströmungen, MHD-Generator/Pumpe
  • Wellen und Stoßfronten
  • Turbulenz unter Magnetfeldeinfluss
  • Dynamotheorie: Wie entsteht das Erdmagnetfeld?
Bei Interesse ist eine Exkursion zum Forschungszentrum Rossendorf, Abteilung Magnetohydrodynamik möglich.

Literatur: R. Moreau: Magnetohydrodynamics. Kluwer, Dordrecht 1990

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse der Strömungsmechanik
  • Vektorrechnung, Differentialgleichungen

Web: http://www.tu-dresden.de/mw/ilr/studium/mfd.html

Vorlesung Di, 14.50 bis 16.20 Uhr
Beginn: 10.04.01
Marschnerstr. 32, Raum 406
2 SWS
Tel.: 4 63-83 28
T

Zurück Überblick Home

Philosophische Fakultät

 

Die Orden in der Geschichte der Kirche - ihr Beitrag zu einer "ecclesia semper reformanda"

Herr Prof. Wittstadt

Ausgehend von der Entstehung des Mönchtums sollen verschiedene Gemeinschaften des frühen Mittelalters (z.B. Benediktiner), des Hochmittelalters (Bettelorden), der Frühneuzeit (z.B. Jesuiten), der Neuzeit und neuesten Zeit anhand von Fallbeispielen behandelt werden. Die entscheidende Frage dabei ist, welche Antwort die einzelnen Gruppen auf die Herausforderungen der jeweiligen Zeit gefunden haben. Von besonderer Bedeutung ist die spirituelle Ausrichtung der Gemeinschaften.

Seminar einmalig am 05.05.01, 9.00 bis 13.00 Uhr
Seminar einmalig am 06.07.01, 14.30 bis 19.00 Uhr
Seminar einmalig am 07.07.01, 9.00 bis 13.00 Uhr
Vorlesung
Seminar einmalig am 04.05.01, 14.30 bis 19.00 UhrOrt wird noch bekanntgegeben 2 SWS
? Frau Blümel
Tel.: 4 63-41 00
TL
G

Zurück Überblick Home

Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften

Institut für Germanistik

 

Ruhm und Erfolg in der Literatur

Herr Dr. Schöttker

Der Buchmarkt der Gegenwart, der Romane zu Bestsellern und Autoren zu Millionären machen kann, hat vergessen lassen, dass Dichter über Jahrhunderte ein anderes Ideal angestrebt haben als den finanziellen und sozialen Erfolg, nämlich die Unsterblichkeit durch Texte. Ruhm, nicht Gewinn war bis ins 19. Jh. hinein der wichtigste Antrieb literarischer Tätigkeit. Die Vorlesung verfolgt den Wandel dieses Ideals seit der Antike, fragt nach den Gründen des Wandels in der Moderne und liefert Überlegungen zum untergründigen Weiterwirken der Ruhm-Idee in der Gegenwart. Behandelt werden Aspekte des Genie gedankens, der Biographie, der Legendenbildung, des Autoren-Porträts, des Denkmal-Kults, des Urheberrechts, des literarischen Marktes u.a.

Vorlesung Mi, 11.10 bis 12.40 Uhr

Hülsse-Bau, HS S 186
2 SWS
? Herr Dr. Zeiler
Tel.: 463-6280

Zurück Überblick Home

Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List"

 

Planung und Verkehrstechnik im Land- und Luftverkehr

03.04.2001 Integrierte Gesamtverkehrsplanung
Prof. Ahrens
10.04.2001
17.04.2001
Verkehrsplanungsmodelle
Prof. Lohse
24.04.2001 Verkehr und Umwelt
Prof. Becker
08.05.2001
15.05.2001
Verkehrsablauf in Straßennetzen
Prof. Schnabel
22.05.2001 Grundlagen für die Planung von Bahnsicherungsanlagen
Prof. Trinckauf
29.05.2001 Die Planung der technischen Ausrüstung der Bahnanlagen (am Beispiel erörtet)
Prof. Trinckauf
12.06.2001 Neue Ansätze für die Gestaltung des Bahn- und ÖPN-Verkehrs
Prof. König
19.06.2001 Straßenverkehrssicherheit –Unfallrekonstruktion
Dr. Carraro
26.06.2001 Lotse an Bord – moderne Systeme der Fz-Kommunikation und -navigation
Prof. Michler
03.07.2001 Orientierung über den Wolken (Funk- und Satellitennavigation)
Dr. Redmann
10.07.2001 Der Betrieb eines Flughafens als komplexes Dienstleistungszentrum
Herr Lux
Vorlesung Di, 9.20 bis 10.50 Uhr

Gerhart-Potthoff-Bau, HS 51
2 SWS
? Herr Stengel
Tel.: 4 63-66 13
T
SG

Zurück Überblick Home

Lehrzentrum Sprachen und Kulturen

Lateinamerikazentrum

 

Vorgeschichte und Geschichte Lateinamerikas

Herr Ríos

Ziel des Seminars ist die Darlegung der Vorgeschichte der Eroberung aus europäischer wie aus amerikanischer Perspektive, sowie die der Geschichte der Eroberung selbst. Dabei soll spezielles Augenmerk auf die wirtschaftliche und ideelle Entwicklung in beiden Kontinenten gelegt werden.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz/

Seminar Fr, 14.50 bis 16.20 Uhr
Beginn: 20.04.2001
Seminargebäude 1, Raum 127
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 4 63-74 29
@ laz@mailbox.tu-dresden.de
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Landeskunde Lateinamerika

Frau Arregocés

El programa de este seminario, pretende ser un recorrido „a vuelo de pájaro“ por la geografía, la historia y la cultura de la zona andina, como también un espacio de información y discusión sobre la problemática actual de la zona. Se trabajaran textos clásicos en el tema y bibliografía de la coyuntura actual.

  1. Territorios de la civilización prehispánica. La violencia de la conquista, un tajo para las culturas nativas.
  2. El espacio geográfico de los Incas. Arquitectura trascendental de la historia humana.
  3. El mestizaje: Una forma de empezar „por el principio“.
  4. Pactos de integración andina. Inconvenientes endógenos y exógenos.
  5. La cultura del maíz y su relación con el desarrollo de los modos de producción en la historia de la zona.
  6. Aspectos rituales y económicos de la siembra de la hoja de coca. El narcotráfico y las leyes del mercado. Plan Colombia: Estrategia para la guerra.
  7. Especificidades arqueológicas, geográficas y biológicas de la zona andina. El Páramo visto por los ojos de un alemán. Recurrido académico y humano de Ernesto Guhl en Colombia.
  8. Historia de los movimientos indígenas en Sudamérica. Estado actual del movimiento indígena.
  9. Mujeres andinas. Conservadoras de biodiversidad. Papel de las mujeres en la vida social y cultural. Arte, folclor y vida cotidiana.

Voraussetzungen:Die Veranstaltung findet ein spanischer Sprache statt. Sehr gute Spanischkenntnisse werden vorausgesetzt.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz/

Seminar Do, 9.20 bis 10.50 Uhr
Beginn: 12.04.2001
Seminargebäude 1, Raum 115
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 4 63-74 29
@ laz@mailbox.tu-dresden.de
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Einwanderung und Migration in Lateinamerika

Herr Ríos

Einwanderer haben die Geschichte und das Geschick Lateinamerikas nachhaltig geprägt. Ziel des Seminars ist es, anhand eines geschichtlichen Überblicks das Zustandekommen dieser Prägung für die einzelnen Länder des Kontinents nachvollziehbar zu machen und mit der heutigen Situation in Verbindung zu bringen. Ferner sollen die einzelnen Einwandererkontingente hinsichtlich ihrer kulturellen Beschaffenheit beleuchtet sowie Binnenmigration und Urbanisierungstendenzen zum Thema gemacht werden.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz/

Seminar Mo, 14.50 bis 16.20 Uhr
Beginn: 09.04.2001
Seminargebäude 1, Raum 122
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 4 63-74 29
@ laz@mailbox.tu-dresden.de
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Landeskunde Chile

Herr Ríos

Ziel des Seminars ist es, durch die Geschichte dieses Landes zu wandern, die Leute und Mentalität seines Volkes kennen zu lernen und zu verstehen.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz/

Seminar Fr, 13.00 bis 14.30 Uhr
Beginn: 20.04.2001
Seminargebäude 1, Raum 127
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 4 63-74 29
@ laz@mailbox.tu-dresden.de
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Landeskunde Brasilien

Frau Wolff Berthold

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz/

Seminar Do, 13.00 bis 14.30 Uhr
Beginn: 12.04.2001
von-Gerber-Bau, Raum 51
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 4 63-74 29
@ laz@mailbox.tu-dresden.de
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Natur - Mensch - Technik - Zur Umweltsituation in Lateinamerika

Herr Dr. Stoll

Was geschah vor und nach der Konferenz von Rio: Die Einflüsse menschlicher Aktivitäten auf die Entwicklung der Natur und Gesellschaft des lateinamerikanischen Subkontinentes. Von der präkolumbianischen Besiedlung über die Kolonisierung (z.B.: Plantagenwirtschaft, Gold- Silberbergbau) bis zur industriellen Entwicklung unserer Tage werden Beispiele für Umweltarbeit und Umweltschutz der Regionen und Länder Lateinamerikas exemplarisch vorgestellt. Das Auftreten von Naturkatastrophen und ihre sozialen Wirkungen, Projekte zur Erhaltung der einheimischen Tier- und Pflanzenwelt, ingenieurtechnische Leistungen wie der Panamakanal und die Panamericana, die nachhaltige Nutzung regenerierbarer Rohstoffe, Hidroviaprojekte und Trinkwasser, urbane Entwicklung (z.B. Megacities São Paulo, Mexiko-Stadt) u.a.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz/

Seminar Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr
Beginn: 11.04.2001
Seminargebäude 1, Raum 221
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 4 63-74 29
@ laz@mailbox.tu-dresden.de
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Mesoamerika und die Karibik - Geschichte, Kultur, Wirtschaft und Soziales

Herr Dr. Stoll

  • Länderkunde Zentralamerikas
  • Wie lebten die Menschen Amerikas vor der Eroberung der Neuen Welt – die Olmeken, Mayas, Azteken zwischen Yucatán und Panama und die Arawaks und Tainos in der Karibik
  • Kolonisierung und Unabhängigkeit – Vom El Dorado zur Bananen-Republik
  • Mittelamerika heute – Region der Kontraste – Panamakanal und Regenwaldseilbahn, Kaffee und Koka
  • Multiethnischer Schmelztiegel – Indígenas, Garifunas, Kreolen, Maroons, Mestizen und die anderen

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz/

Seminar Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
Beginn: 10.04.2001
Seminargebäude 1, Raum 103
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 4 63-74 29
@ laz@mailbox.tu-dresden.de
TL
G

Zurück Überblick Home

 

García Márquez y la política

Frau Arregocés

Objetivo general: El seminario se propone como objetivo general el de conocer y/o ampliar algunos aspectos de la vida y obra literaria y periodística del escritor colombiano. Estos aspectos deberían ser trabajados a partir del tratamiento de Gabriel García Márquez como hombre público con capacidad real de influir en el devenir de la realidad latinoamericana.

Objetivos específicos: El desarrollo del objetivo general exigirá el acercamiento a aspectos específicos de la obra de Gabriel García Márquez, para lo cual se prevén los siguientes objetivos:

  1. Un acercamiento a la llamada „obra de juventud“, especialmente la recopilación periodística, publicada bajo el título „De Europa y América“ (1955–1960).
  2. Análisis especial merecerá la consideración de Gabriel García Márquez como „hombre del Caribe“. Sus obras „Textos costeños“ (1948–1952) y „Entre cachacos“ (1954–1955) iluminarán éste.
  3. Pretende también, el seminario, recrear la delicada trama que une el literato al político, considerándolo a la vez, como parte fundamental de análisis actual de nuestra compleja realidad. Su obra „Por la libre“, recopilación periodística (1974–1995) aportará los elementos que permitan tejer esta realidad.
  4. Tema relevante dentro del seminario será la categorización sociológica que de la Colombia actual hace Gabriel García Márquez, como también sus aportes a „la solución“. El texto „Por un país al alcance de los niños“ (1994) aporte del escritor a la Comisión de Ciencias, Educación y Desarrollo convocada por el gobierno colombiano y más conocida como Comisión de los siete sabios (Manuel Elkin Patarroyo, inventor de la vacuna en Africa contra la malaria, entre ellos será la guía principal en este punto.
  5. Finalmente los elementos biográficos del premio Nobel colombiano, se analizarán dentro del marco de algunos capítulos de su autobiografía „Vivir para contarlo“, conjunto de iluminaciones de su curva vital.
  6. El seminario cierra con un tema que pretende ser una reflexión acerca del papel del escritor en la sociedad, bajo el título „El gabo de cada colombiano“

Nota: Además de las obras citadas se registrarán algunos elementos recurrentes en su obra total, que permiten reconstruir aspectos importantes de la realidad latinoamericana y del Caribe.

Voraussetzungen:

Die Veranstaltung findet ein spanischer Sprache statt. Sehr gute Spanischkenntnisse werden vorausgesetzt

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz/

Seminar Di, 9.20 bis 10.50 Uhr
Beginn: 10.04.2001
Willers-Bau, C 205
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 4 63-74 29
@ laz@mailbox.tu-dresden.de
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Brasilianischer Pressekurs

Herr Dr. Born

Dieser Kurs soll vor allem dazu beitragen, die rezeptiven Sprachfähigkeiten im brasilianischen Portugiesisch zu fördern. Für jede Sitzung werden in Absprache und nach Interesse der Kursteilnehmer aktuelle Zeitungsartikel aus dem Internet ausgewählt. Um einen Schein für das Regionalstudium zu erwerben, gelten die üblichen Bedingungen (Referat und Hausarbeit), für einen Sprachschein muss eine Klausur abgelegt werden.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz/

Seminar Mi, 11.10 bis 12.40 Uhr
Beginn: 11.04.01
Willers-Bau, A 210
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 4 63-74 29
@ laz@mailbox.tu-dresden.de
TL
G

Zurück Überblick Home


© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de