Lehrzentrum Sprachen und Kulturen |
|||||||||||||||||||
Fachsprachenzentrum |
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Landes u. Kulturstudien Frankreich: "LA FRANCE À TRAVERS L'ARCHITECTURE - De la Gaule romaine aux cathédrales de l'Île de France"Herr Dr. Leutzsch Mit dieser Lehrveranstaltung, die in einem deutsch-französischen Projekt entwickelt wurde, wird Frankreich, beginnend mit der römisch-lateinischen Zivilisation in Gallien über die großen kulturhistorischen Epochen hinweg, die von diesem Land ausgingen bzw. von denen es erfasst wurde, bis zum Beginn der französischen Renaissance vorgestellt, wobei insbesondere Kenntnisse zu französischen Äußerungsformen baugeschichtlicher Entwicklungen und Bauwerksgattungen (u.a. Sakralbauten der Romanik, Bastiden, Kathedralen) vermittelt werden. Die Lehrveranstaltung richtet sich sowohl an Studierende der Architektur und Landschaftsarchitektur (u.a. an diejenigen, welche mit der Zielstellung eines deutsch-französischen Doppeldiploms ein Teilstudium in Frankreich absolvieren wollen), als auch an Interessenten anderer Disziplinen (Kunstwissenschaft, Romanistik u.a.), die in ihrem Studium landeswissenschaftliche Kenntnisse zur Architekturentwicklung Frankreichs erwerben wollen. Die Lehrveranstaltung findet in französischer Sprache statt. Voraussetzungen:gute französische Sprachkenntnisse |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Regional Studies USASiobhan Dalrymple Vermittlung von Kenntnissen über Kultur, Wirtschaft und Bildungssystem der U.S.A. Die Lehrveranstaltung findet in englischer Sprache statt. Voraussetzungen:gute bis sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Landeskunde SpanischHerr García Anhand von internem Material werden soziale, politische und ökonomische Aspekte verschiedener Regionen Spaniens behandelt. Außerdem geht der Kurs auf einige wichtige Aspekte der spanischen Geschichte ein, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung Spaniens im 20. Jahrhundert liegt. Der Kurs wird in Spanisch gehalten. Voraussetzungen: mindestens 3 Semester Spanisch (ca. 90 Stunden) |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Italienisch für SoziologenFrau Pla
Voraussetzungen: gute Italienischkenntnisse |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Auslandsvorbereitung (Französisch)Frau Wiesner Befähigung der Studierenden zur Bewältigung aller Alltagssituationen sowie der Anforderungen eines Studienaufenthalts im frankophonen Sprachraum. Themen: Langue / savoir-faire / Techniques de travail Aspects civilisationnels / Enseignement et études en France Voraussetzungen: Abiturkenntnisse Französisch und 4 SWS an der TUD bzw. vergleichbares Niveau |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Auslandsvorbereitung (Russisch)Frau Böttcher Der Kurs ist für Studenten bestimmt, die beabsichtigen, zu einem Studienaufenthalt (Praktikum u.ä.) nach Russland zu fahren. Im Mittelpunkt steht die Befähigung der Teilnehmer zur Bewältigung von Alltagssituationen sowie der Anforderungen eines Studienaufenthaltes, aber auch Vermittlung relevanter aktueller landeskundlicher Informationen (Kenntnisse). Voraussetzungen: TU-Zertifikat Stufe 1 |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Ostasienzentrum |
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Einführung in die Kultur ChinasFrau Dr. Häse In diesem Seminar wird in das ethische, philosophische und religiöse Denken Chinas eingeführt. Dabei werden die Grundzüge von Konfuzianismus, Daoismus und Buddhismus vermittelt und deren Bedeutung für das China der Gegenwart aufgezeigt. Zur Einführung empfohlen:
Voraussetzungen:Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Gesellschaft und sozialer Wandel in der VR ChinaFrau Krieg Seit dem Opiumkrieg (18391842) haben chinesische Reformer nach Wegen gesucht, China reich und mächtig zu machen, um damit an die Größe der Vergangenheit anzuknüpfen. Die vergangenen 150 Jahre brachten nicht nur mit dem Eindringen der Westmächte, dem Niedergang des Kaiserreiches, der Gründung der Republik, Weltkriegen und Bürgerkrieg, Revolution und der Gründung der Volksrepublik China politische Veränderungen, auch die sozialen Grundlagen des Landes erfuhren einen grundlegenden Wandel. Die jüngsten Reformanstrengungen seit Ende der 70er Jahre verleiten Merle Goldmann and Roderick MacFarquhar in ihrem Artikel Dynamic Economy, Declining Party-State zu der Frage, ob Deng Xiaopings Reformprogramm nur ein weiterer vergeblicher Versuch China zu modernisieren ist, oder damit nun der Schritt in die moderne Welt gemacht wurde. Am Ende des 20. Jahrhunderts gehörte Chinas Wirtschaft weltweit zu den am schnellsten wachsenden. Die Reformen haben dabei nicht nur den Wandel im Wirtschaftsleben des Landes bewirkt, sie strahlen auch auf alle Bereiche der Gesellschaft aus und sind so mit gesellschaftlichen Veränderungen eng verknüpft. Zu den beiden wichtigsten Prozessen des wirtschaftlichen Wandels gehören die Transformation zu einer Marktwirtschaft und die die Transformation von einer überwiegend agrarisch geprägten Wirtschaft zu einer zunehmend urbanisierten und industrialisierten Wirtschaft. Das Tempo des Wandels in China ist heute deshalb so rasant, weil diese beiden einschneidenden Transformationsprozesse gleichzeitig stattfinden. Begleitet wird der Wandel zudem von einer demographischen Transformation bedingt durch die strenge Geburtenkontrolle. Damit gehen auch die gesellschaftlichen Veränderungen weit über die Veränderungen vorangegangener Reformansätze hinaus. Dieser Wandel soll in der Lehrveranstaltung anhand ausgewählter Themen, wie dem Sozialsystem, der Familie, der Jugend usw. aufgezeigt werden, der Schwerpunkt wird dabei auf den Veränderungen seit Beginn der Wirtschaftsreformen Ende der 70er Jahre liegen. Themen:
|
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Einführung in das politische System JapansFrau Osiander Gegenstand des Kurses ist das moderne politische System Japans, das in den Reformen des ausgehenden 19. Jahrhunderts seinen Anfang nahm. Besprochen werden die historische Entwicklung dieses Systems bis zur Gegenwart im Jahre 2001 und ausgewählte Spezialthemen, die die politischen Debatten in Japan derzeit beherrschen. Der Kurs soll den Studierenden ein Raster vermitteln, mit dessen Hilfe sie Nachrichten aus Japan besser einschätzen können. Der Kurs gliedert sich in zwei allgemeine und sechs spezielle Themenbereiche. Die allgemeinen Themenbereiche handeln von
Die speziellen Themenbereiche werden auf der Grundlage von Originaldokumenten (in deutscher und überwiegend englischer Übersetzung) und von einführenden Referaten der Dozentin diskutiert. Eine Internet-Seite mit Links und Materialien zum Kurs ist in Vorbereitung. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich anhand der Materialien auf die Sitzungen zu den speziellen Themenbereichen vorbereiten. Außerdem besteht die Möglichkeit, über einen von vier ausgewählten Klassikern der politikwissenschaftlichen Japan-Forschung (alle auf Englisch geschrieben) eine Rezension zu verfassen, die von der Dozentin korrigiert, kommentiert und auf Wunsch auch benotet wird. Voraussetzungen:Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Das Wirtschaftssystem JapansHerr Dr. Holzhausen Die wirtschaftliche Entwicklung Japans in den letzten Jahren ist zur Projektionsfläche sehr unterschiedlicher wirtschaftspolitischer Vorstellungen geworden: während die Erfolge der späten 1980er Jahre dazu führten, das japanische Wirtschaftssystem als eine überlegene Alternative zu kapitalistischen Systemen amerikanischer Prägung zu preisen, verleiten die Probleme der 1990er Jahre dazu, es als überreguliert und verfilzt zu schmähen. Ziel des Seminars ist es, jenseits dieser Zerrbilder die grundlegenden Strukturen des japanischen Wirtschaftssystems darzustellen und zu analysieren, in welcher Form sie zum Erfolg und Misserfolg der japanischen Wirtschaft beitragen. Das Seminar gliedert sich dabei in drei Teile: In einem ersten, einleitenden Teil soll kurz die Genese der für die Nachkriegszeit dominierenden Strukturen beleuchtet werden. Damit wird deutlich, dass für die folgende Analyse eine institutionelle Sichtweise, die den evolutionären Charakter des Systems hervorhebt, geeigneter ist als eine kulturalistische. Im zweiten Teil werden die einzelnen charakteristischen Strukturmerkmale eingehend beschrieben und ihre Wirkungszusammenhänge untersucht. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf die Beziehungen zwischen den einzelnen Wirtschaftsakteuren gerichtet: zwischen Regierung und Unternehmen (Industriepolitik), zwischen Unternehmen und Unternehmen (Unternehmensgruppen: Keiretsu) und zwischen Unternehmen und Individuen (Beschäftigungssystem). Im dritten Teil des Seminars soll am Beispiel der bubble economy gezeigt werden, wie sich unter veränderten Rahmenbedingungen vormalige Erfolgsfaktoren in ihr Gegenteil verkehren können. Damit wird auf eine abschließende Diskussion der gegenwärtigen Wirtschaftsprobleme in Japan übergeleitet. Voraussetzungen: Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Lateinamerikazentrum |
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Vorgeschichte und Geschichte LateinamerikasHerr Ríos Ziel des Seminars ist die Darlegung der Vorgeschichte der Eroberung aus europäischer wie aus amerikanischer Perspektive, sowie die der Geschichte der Eroberung selbst. Dabei soll spezielles Augenmerk auf die wirtschaftliche und ideelle Entwicklung in beiden Kontinenten gelegt werden. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Landeskunde LateinamerikaFrau Arregocés El programa de este seminario, pretende ser un recorrido a vuelo de pájaro por la geografía, la historia y la cultura de la zona andina, como también un espacio de información y discusión sobre la problemática actual de la zona. Se trabajaran textos clásicos en el tema y bibliografía de la coyuntura actual.
Voraussetzungen:Die Veranstaltung findet ein spanischer Sprache statt. Sehr gute Spanischkenntnisse werden vorausgesetzt. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Einwanderung und Migration in LateinamerikaHerr Ríos Einwanderer haben die Geschichte und das Geschick Lateinamerikas nachhaltig geprägt. Ziel des Seminars ist es, anhand eines geschichtlichen Überblicks das Zustandekommen dieser Prägung für die einzelnen Länder des Kontinents nachvollziehbar zu machen und mit der heutigen Situation in Verbindung zu bringen. Ferner sollen die einzelnen Einwandererkontingente hinsichtlich ihrer kulturellen Beschaffenheit beleuchtet sowie Binnenmigration und Urbanisierungstendenzen zum Thema gemacht werden. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Landeskunde ChileHerr Ríos Ziel des Seminars ist es, durch die Geschichte dieses Landes zu wandern, die Leute und Mentalität seines Volkes kennen zu lernen und zu verstehen. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Landeskunde BrasilienFrau Wolff Berthold |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Natur - Mensch - Technik - Zur Umweltsituation in LateinamerikaHerr Dr. Stoll Was geschah vor und nach der Konferenz von Rio: Die Einflüsse menschlicher Aktivitäten auf die Entwicklung der Natur und Gesellschaft des lateinamerikanischen Subkontinentes. Von der präkolumbianischen Besiedlung über die Kolonisierung (z.B.: Plantagenwirtschaft, Gold- Silberbergbau) bis zur industriellen Entwicklung unserer Tage werden Beispiele für Umweltarbeit und Umweltschutz der Regionen und Länder Lateinamerikas exemplarisch vorgestellt. Das Auftreten von Naturkatastrophen und ihre sozialen Wirkungen, Projekte zur Erhaltung der einheimischen Tier- und Pflanzenwelt, ingenieurtechnische Leistungen wie der Panamakanal und die Panamericana, die nachhaltige Nutzung regenerierbarer Rohstoffe, Hidroviaprojekte und Trinkwasser, urbane Entwicklung (z.B. Megacities São Paulo, Mexiko-Stadt) u.a. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Mesoamerika und die Karibik - Geschichte, Kultur, Wirtschaft und SozialesHerr Dr. Stoll
|
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
García Márquez y la políticaFrau Arregocés Objetivo general: El seminario se propone como objetivo general el de conocer y/o ampliar algunos aspectos de la vida y obra literaria y periodística del escritor colombiano. Estos aspectos deberían ser trabajados a partir del tratamiento de Gabriel García Márquez como hombre público con capacidad real de influir en el devenir de la realidad latinoamericana. Objetivos específicos: El desarrollo del objetivo general exigirá el acercamiento a aspectos específicos de la obra de Gabriel García Márquez, para lo cual se prevén los siguientes objetivos:
Nota: Además de las obras citadas se registrarán algunos elementos recurrentes en su obra total, que permiten reconstruir aspectos importantes de la realidad latinoamericana y del Caribe. Voraussetzungen: Die Veranstaltung findet ein spanischer Sprache statt. Sehr gute Spanischkenntnisse werden vorausgesetzt |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Brasilianischer PressekursHerr Dr. Born Dieser Kurs soll vor allem dazu beitragen, die rezeptiven Sprachfähigkeiten im brasilianischen Portugiesisch zu fördern. Für jede Sitzung werden in Absprache und nach Interesse der Kursteilnehmer aktuelle Zeitungsartikel aus dem Internet ausgewählt. Um einen Schein für das Regionalstudium zu erwerben, gelten die üblichen Bedingungen (Referat und Hausarbeit), für einen Sprachschein muss eine Klausur abgelegt werden. |
| ||||||||||||||||||
|