Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
FR Forstwissenschaften |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Organisation und Arbeitsweise des Naturschutzesverschiedene Referenten Der staatliche Naturschutz ist entsprechend dem förderalistischen Aufbau der Bundesrepublik in Ebenen gegliedert. Da der Bund nur Rahmenkompetenz besitzt, wird besonderer Schwerpunkt auf die Arbeitsweise und Aufgaben der Obersten, Höheren und Unteren Naturschutzbehörden gelegt. Die Arbeit von Fachbehörden (Landes- und Umweltfachämter, Schutzgebietsverwaltungen) und Fachbeiräten des staatlichen Naturschutzes sowie der Naturschutzbeitrag von Fachbehörden landnutzender Wirtschaftszweige (z.B. Forstwirtschaft) und von Landschaftspflegeverbänden werden dargestellt. Die Notwendigkeit nichtstaatlicher Naturschutzarbeit und die Funktionen anerkannter Naturschutzverbände werden an Beispielen erläutert und auf Exkursionen demonstriert. Einschreibung erforderlich Anmeldung bei Frau Pohl in der Zeit vom 02.04. bis 11.04.2001 während der allg. Dienstzeiten. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Biologisch-ökologisches KolloquiumGastlektoren
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausgewählte Entwicklungsprobleme der EU-Beitrittskandidaten aus Mittel- und OsteuropaHerr Prof. Bemmann Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse zur natürlichen und politischen Geographie, zur nationalen Geschichte und zur wirtschaftlichen Entwicklung. Ein Schwerpunkt wird sich der Veränderung der Eigentumsstrukturen und den damit verbundenen Auswirkungen widmen. Ziel ist, den Hörern anhand ausgewählter brisanter Themen einen Einblick in den Aufnahmeprozess der einzelnen EU-Beitrittsländer zu geben, aber auch aus der gemeinsamen Geschichte mit Deutschland resultierende Probleme aufzugreifen. Diese Vorlesung dient so der Vermittlung des weiteren europäischen Integrationsprozesses. Voraussetzungen: Geographie, politische und wirtschaftliche Grundkenntnisse (Hochschulreife) |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Forstbotanik IHerr Prof. Roloff Inhalt der Veranstaltung sind Grundlagen der Systematik, ein Überblick über die Systematik der Gehölze, Flechten, Moose, Farne und Pilze; Biologie und ökologisches Verhalten sowie Bedeutung und Verwendung der wichtigsten Waldbaumarten; Morphologie und Ökologie der Gehölze. Hierbei wird eingegangen auf Besonderheiten, Knospe, morphologischer Zyklus, Blatt, Blattstellung, Trieb, Verzweigung, Syllepsis, Prolepsis, Hypotonie, Wuchsrichtung, Astwinkel, Astordnungen, Reiterationen, Krone, Stamm, Jahresringe, Rinde, Wurzel, Konkurrenz, Lebensform, Systematik, Besonderheiten und wichtige biologische Parameter von Gehölzen als Grundlage für eine kompetente Beurteilung und Entscheidung über deren Verwendung und Zustand. Voraussetzungen: biologische Grundlagen |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurökologie 1Herr Prof. Dudel Studierenden, die nur eine biologische Grundausbildung erhielten (z.B. Sekundarstufe II), werden ökologische Kenntnisse vermittelt. Sie bilden die Grundlage für das Verständnis bei Nutzung und für die Selbstregeneration belebter Systeme im Zusammenhang mit ingenieurtechnischen Maßnahmen und Verfahren. Ausgewählte nachwachsende Rohstoffe (Holz) werden berücksichtigt. Im Blickpunkt stehen vor allem solche Kenntnisse, die für das Verständnis von Struktur und Funktion der belebten oder der vom Leben geprägten Teile von Landschaften bis zur gesamten Biosphäre von Bedeutung sind. Voraussetzungen: Abiturniveau in Biologie und Chemie |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Soils of the worldHerr Prof. Makeschin Inhalt der Veranstaltung ist die Einführung in die FAO-Klassifikation der Böden. Ausgangsgestein, Umweltfaktoren, Verbreitung, Profildifferenzierung, Nutzung und Bewirtschaftung/Potential und Risiken: Histosols, Anthrosols, Andosols, Arenosols, Vertisols, Fluvisols, Gleysols, Leptosols, Regosols, Cambisols, Plinthosols, Ferrasols, Nitisols, Acrisols, Alisols, Lixisols, Solon chaks, Solonetz, Gypsisols, Calcisols, Kastanozems, Chernozems, Phaeozems, Greyzems, Luvisols, Podzoluvisols, Planosols, Podzols Zielgruppe: Studenten und Postgraduierte der Forstwissenschaften, Geographie, Hydrowissenschaften, Biologie und andere Interessierte Die Vorlesung wird in Englisch gehalten Voraussetzungen: Grundlagen der Bodenkunde |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
BodennutzungHerr Prof. Makeschin Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die landwirtschaftliche und forstliche Flächennutzung und die Bodengesellschaften der BRD unter spezieller Berücksichtigung der neuen Bundesländer. Die Bodenfruchtbarkeit wird begrifflich definiert, die Bodenfruchtbarkeitskennziffern dargestellt und bewertet. Auf der Basis des Acker- und Grünlandschätzungsrahmens wird die Bodenbewertung erläutert und die Entwicklung der Bodenfruchtbarkeit landwirtschaftlich und forstlich genutzter Standorte anhand ausgewählter Beispiele erörtert. Voraussetzungen: Voraussetzung für die (mündliche) Prüfung ist ein erfolgreich bestandenes Grundstudium. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
HandlungskompetenzHerr Prof. Erler, Dr. Herzog, Frau Dr. Joiko, Dr. Mosshammer Die Studierenden sollen die Möglichkeit erhalten, über ihr Studierverhalten mehr zu erfahren und sich unter Anleitung weiterzuentwicklen, damit sie das Studium auch zum Aufbau sozialer Kompetenz und individueller Handlungsfähigkeit nutzen können. Die Lehrenden verstehen sich mehr als Coach denn als Dozenten. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
FR Geowissenschaften |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Physische Geographie MitteleuropasHerr Prof. Kaulfuß |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wirtschafts- und Sozialgeographie DeutschlandsHerr Prof. Kowalke Inhalte der Veranstaltung:
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wirtschafts- und Sozialgeographie SachsensHerr Prof. Kowalke Inhalte der Veranstaltung:
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Raumstrukturen SachsensHerr Prof. Kaulfuß, Herr Prof. Dr. Mannsfeld |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einführung in die Astronomie IIHerr Prof. Soffel Es wird die Thematik der modernen Kosmologie behandelt. Eingegangen wird auf den Urknall (Big Bang), die primordiale Elementsynthese, die kosmische Hintergrundstrahlung, Galaxienentstehung, Geburt, Leben und Tod der Sterne sowie auf das Ende der Welt. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
FR Wasserwesen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grundlagen der HydrologieHerr Prof. Schmitz Die Studenten werden befähigt, meteorologische und hydrologische Informationen (Daten, Beratungen und Vorhersagen) kritisch zu analysieren und für wasserwirtschaftliche Aufgaben (Planung, Bemessung, Bewirtschaftung von Anlagen) zu nutzen. Grundlage dafür ist ein ausreichendes Verständnis der meteorologischen / hydrologischen Prozesse in der Natur. Neben dem Prozessverständnis stehen hydrometeorologische Probleme und ihre Auswirkungen auf den Wasserhaushalt im Zentrum der Lehrveranstaltung. Einschreibung: Prüfungsamt FR Wasserwesen, Beyer-Bau, Raum 154a
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abfallwirtschaft Teil IIHerr Prof. Bilitewski Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Grundlagen des Lehrfaches. Die Lehrveranstaltung befähigt den Hörer, seine Kenntnisse in Spezialvorlesungen, wie Stoffrecycling, Thermische Abfallbehandlungsverfahren zu vertiefen. Die Vorlesungsreihe ist auch für Gasthörer aus der Verfahrenstechnik, Chemie, Informatik, Biologie, Ökologie, Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften geeignet. Einschreibung: Prüfungsamt FR Wasserwesen, Beyer-Bau, Raum 154a
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
|