Fakultät Architektur |
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Baugeschichte - Visionen von ArchitekturHerr Prof. Lippert Architektur umfasste zu keiner Zeit nur das, was tatsächlich gebaut wurde. Genauso wichtig, ja im Nachhinein für die baugeschichtliche Entwicklung oft noch bedeutsamer waren häufig die Gedankenspiele, die vom Druck der Realität befreiten Utopien, die Imaginationen dessen, was sein könnte oder sein sollte. Anhand von Beispielen aus dem 18., 19. und 20. Jahrhundert zeigt die Vorlesung die Bandbreite visionärer Phantasie und deren Einfluss, sowohl auf das echte Bauen als auch auf das Selbstverständnis der Architekten und Gestalter in der jeweiligen Epoche. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Baugeschichte II - Bauten und LebensweltenHerr Prof. Lippert Die Vorlesung setzt den im Wintersemester begonnenen dreiteiligen Überblick über die europäische Architektur fort. Sie behandelt zunächst das Bauen im Mittelalter, von der Romanik über die gotischen Kathedralen bis zu den städtischen Profanbauten des Spätmittelalters. Weiterhin beschäftigt sie sich mit der Architektur der Renaissance, wobei besonders die Entwicklung in Italien betrachtet wird, aber auch die Übernahme des wiederentdeckten antiken Formenkanons in das Bauen nördlich der Alpen. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Städtebau Werk ... Stadt ... GesprächeHerr Prof. Schellenberg Fachleute aus der Praxis stellen aktuelle Tendenzen in der Stadtentwicklung vor und stellen sich der anschließenden Diskussion. Im Rahmen der Städtebaulehre stehen in dieser Reihe städtebauliche Entwicklungsprozesse und deren gesellschaftliche und ökonomische Randbedingungen im Mittelpunkt. Themen und Referenten werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Voraussetzungen: Allgemeines Interesse an Städtebau |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Städtebau 1Herr Prof. Schellenberg Die Vorlesung umfasst die Entwicklung der Stadt von den Anfängen bis heute als Grundlage für das Verständnis um städtebauliches Entwerfen. Dabei werden auch morphologische und typologische Grundlagen in der Stadt aufgezeigt, die Beziehung zwischen Stadt, Architektur und Raum beleuchtet. Mit Hilfe von Stadtporträts und städtebaulichen Sonderthemen sowie Gastvorträgen wird die Hinführung zum städtebaulichen Entwurf eingeleitet. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
GrundlagenHerr Prof. Schmieg Die Professur für Sozial- und Gesundheitsbauten befasst sich mit dem Planen und Bauen für alte, kranke und behinderte Menschen und soll Studentinnen und Studenten für eine gebaute Umwelt sensibilisieren, die von allen Menschen gleich welchen Alters und mit welcher Einschränkung selbständig erschlossen werden kann. Im Sommersemester 2001 beschäftigt sich die Vorlesung insbesondere mit Grundlagen von Sozial- und Gesundheitsbauten. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Wirtschaftslichkeits- und Rechtsfragen bei der Organisation und Durchführung von BauvorhabenHerr Prof. Möller, Prof. Dr. jur. Rauch Die Durchführung von Bauvorhaben ist ein arbeitsteiliger Prozess einer Vielzahl von Baubeteiligten. Diese verbindet ein Netz von privat- und öffentlich-rechtlichen Beziehungen. Die vertragliche Gestaltung der privat-rechtlichen Beziehungen ist eine wichtige Voraussetzung für die zielgerichtete Steuerung und den wirtschaftlichen Erfolg eines Bauvorhabens. Vor diesem Hintergrund werden die wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhänge der Baudurchführung behandelt. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Landschaftsarchitektur für ArchitektenHerr Prof. Kokenge |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Geschichte der Landschaftsarchitektur IFrau Prof. Schmidt In der Vorlesung werden Werke der regelmäßigen Gartenkunst des 17. und 18. Jahrhunderts in Frankreich und Deutschland sowie die Entwicklung des Landschaftsgartens in England behandelt (die Vorlesung schließt an den Stoff des Wintersemesters an). Aspekte der Darstellung: Historische Voraussetzungen des Gartenschaffens, Gartenfunktionen und symbolische Bedeutung der Anlagen, Gestaltungsmittel und -prinzipien. |
| ||||||||||||||||||
|