Fakultät Maschinenwesen |
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
TextilrecyclingHerr Prof. Fuchs Das im Oktober 1996 in Kraft getretene Kreislaufwirtschaftsgesetz führt zu wesentlich veränderten Anforderungen in Hersteller- und Handelsunternehmen in Deutschland. Die Vorlesung befasst sich mit der stofflichen Verwertung von textilen Produktionsabfällen und Alttextilien. Neben den technologischen Verfahren werden neue Einsatzgebiete dargestellt, darunter Autotextilien, Bau- und Agrartextilien, Geo- und Wasserbaumaterial, textile Dachbegrünung, Dämmstoffe. Eine wesentliche Aufgabe für die verarbeitende Industrie besteht im Finden wirtschaftlicher Aufbereitungsmethoden und Einsatzgebiete. |
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Konfektionstechnik - Möglichkeiten der Produktentwicklung. Technologie und Montage textiler EndprodukteHerr Prof. Rödel Die Konfektionstechnik weitet sich von ihrem Ursprung in der Bekleidungsherstellung zunehmend auf technisch anspruchsvolle Gebiete der Entwicklung, Auslegung und Fertigung von technischen Textilien aus. Die textiltypischen Schnitt- und Montagetechniken ermöglichen dabei neuartige Produkte für den Einsatz im Maschinenbau, in der Medizin, im Bauwesen und als Sicherheitsausrüstungen. |
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Technische TextilienHerr Prof. Offermann Ca. 25 % aller Textilien (Fasern, Garne, Flächen) werden heute für technische Zwecke verwendet. Die Tendenz ist steigend, da der Einsatz textiler Werkstoffe in den verschiedensten Bereichen, wie beispielsweise Bauwesen, Maschinenbau, Flugzeugbau, Raum fahrttechnik, Sicherheitstechnik und Medizin, innovative Lösungen ermöglicht. In diesen und in vielen anderen Gebieten eröffnen sich durch den Einsatz textiler Werkstoffe völlig neue Konstruktions- und Gestaltungsmöglichkeiten, wodurch in Wechselwirkung mit den textilen Werkstoffeigenschaften maßgeschneiderte High-Tech-Produktlösungen realisierbar sind. Das Anliegen der Lehrveranstaltung besteht darin, den Nichttextilern Kenntnisse über den textilen Werkstoff, über Hochleistungsfasern und über Struktur und Aufbau von Textilien zu vermitteln. Darüber hinaus werden, ausgehend von den Anforderungsprofilen, richtungsweisende Beispiellösungen aus den Anwendungsbereichen vorgestellt. |
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Angewandte Strömungslehre für Hobby und Beruf, StrömungsmeßtechnikDr. Heller Diese Lehrveranstaltung beinhaltet Vorlesungen zu ausgewählten Themen der Strömungsmechanik, eine Vorführung von Strömungseffekten und Meßtechniken im Hydro-bzw. Gasdynamiklabor sowie eine mündl./schriftl. Prüfung. Jeder Hörer erhält eine Teilnahmebestätigung und bei erfolgreich bestandener Prüfung einen Leistungsnachweis. Diese Lehrveranstaltung wurde konzipiert für Studenten, Schüler der Oberschulen/Gymnasien sowie für Hörer der Bürgeruniversität. |
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Produktion im 21. Jahrhundertverschiedene Referenten Gemeinschaftslehrveranstaltung der Professuren des Instituts für Produktionstechnik zu den Problemkreisen
|
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Umweltprobeme bei EnergieanlagenHerr Prof. Gampe Gemeinschafts-Lehrveranstaltung der Institute für Energiemaschinen und Maschinenlabor und für Energietechnik mit den Schwerpunkten
|
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Produkt- und AnlagensicherheitHerr Prof. Meltzer Technische Prozesse, technische Anlagen und technische Produkte verursachen Gefährdungen für Mensch, Umwelt und Sachgüter. Der Gesetzgeber verpflichtet deshalb die Gewerbeunternehmer zu einer Sicherheitsarbeit mit dem Ziel der Beherrschung des Technikfolge-Risikos. Ausgehend von der Gesetzlage werden Ziele, Verfahren und mögliche Ergebnisse der Sicherheitsarbeit dargestellt und an Beispielen erläutert. Es besteht die Möglichkeit, die erworbenen Kenntnisse in darauffolgenden Lehrveranstal tungen anderer Professuren praktisch und theoretisch zu erweitern. |
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Regenerative EnergiequellenHerr Dr. Sander, Herr Prof. Zschernig Es wird ein Überblick über die technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten der Nutzung von Sonnenenergie, Geothermie, Wind- und Wasserkraft gegeben. Dabei wird vorrangig auf die Nutzung dieser Energiequellen und technischen Lösungen in Mitteleuropa, ihre Bewertungen und die Kombination mit der traditionellen Energiebereitstellung eingegangen. Neben dem Stand der Technik werden das technische und wirtschaftliche Entwicklungs potential und der Zusammenhang der Nutzung regenerativer Energiequellen mit der Reduzierung des spezifischen Energiebedarfsdargestellt. |
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Besuch des Ausbildungskernreaktors (AKR) mit DemonstrationHerr Dr. Hansen Interessenten wird die Möglichkeit geboten, sich am Ausbildungskernreaktor AKR der TUD über Grundlagen der Kernenergie, der gesteuerten Kernspaltung, der Sicherheit von Kernanlagen, der entstehenden Strahlung und des Strahlenschutzes zu informieren. In Vortrags- bzw. Gesprächsform werden einige physikalische Grundlagen der Kernspaltung, der prinzipielle Aufbau von Kernreaktoren, die Stellung der Kernenergie im Energiemix sowie Sicherheits- und Entsorgungskonzepte dargestellt. Die Teilnehmer lernen die wesentlichen Bestandteile des TU-eigenen Reaktors kennen und erhalten die Möglichkeit, unter Aufsicht selbst einen Reaktorstart durchzuführen und verschiedene Strahlenschutzmessungen an der Anlage vorzunehmen. Allgemeine Fragen sind willkommen. |
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
KernreaktorpraktikumHerr Dr. Hansen Die Lehrveranstaltung besteht aus einer Kombination von Vorlesung und begleitendem Praktikum am Ausbildungskernreaktor der TU Dresden mit den Schwerpunkten:
|
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Training Soziale KompetenzFrau Dr. Joiko
Begrenzte Teilnehmerzahl zwischen 8 und 12, Blockveranstaltungen von 3 Tagen mit je 5 DS oder 6 Tage mit je 5 Stunden (2,5 DS), Einschreibung unbedingt erforderlich (siehe Internet) Voraussetzungen: Aktive Teilnahme an Übungen bzw. Rollenspielen wird vorausgesetzt |
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Grundlagen der ArbeitssicherheitHerr Prof. Tannenhauer Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über das Arbeits- und Gesundheitsschutzsystem in Deutschland, aufbauend auf der Historie und den modernen Regelungen der Europäischen Union. Behandelt werden arbeitsschutzrechtliche Grundlagen, arbeitsbedingte Erkrankungen und Unfälle, technischer und sozialer Arbeitsschutz anhand vielfältiger praktischer Beispiele |
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Technische ArbeitshygieneHerr Dr. Prescher Behandelt werden physikalische, chemische und biologische Expositionen:
Schwerpunkte der Stoffvermittlung sind: Die Expositionen werden als zu vermindernde und zu bekämpfende Gefährdungsfaktoren, aber auch als Nutzfaktoren diskutiert. Bestandteil der Lehrveranstaltung ist ein Praktikum mit einem Wahlangebot zum behandelten Lehrstoff. Die Praktika dienen dazu, das Messen und das Gestalten näher kennenzulernen. |
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Interplanetare RaumfahrtHerr Prof. Gritzner Es werden Raumflugmissionen zu Sonne, Mond, Planeten, Kometen und Astroiden vor gestellt. Neben historischen Missionen werden auch aktuelle Projekte und deren wissen schaftlichen Ergebnisse präsentiert. Zukünftige interplanetare Missionen werden ebenfalls erörtert und diskutiert. Voraussetzungen: Grundkenntnisse Raumfahrttechnik oder Atronomie |
| |||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
MagnetofluiddynamikHerr Dr. Stiller Die Vorlesung gibt einen Einblick in die Wechselwirkung zwischen elektrisch leitfähigen Fluiden (Metallschmelzen, Elektrolyte, Plasmen) und elektromagnetischen Feldern. Durch Zurückführung auf einfache Grundgleichungen und Wirkprinzipien lassen sich vielfältige Phänomene aus Natur und Technik verstehen. Schwerpunkte
Literatur: R. Moreau: Magnetohydrodynamics. Kluwer, Dordrecht 1990 Voraussetzungen:
|
| |||||||||||||||||||||
|