Juristische Fakultät |
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
RechtsphilosophieHerr Prof. Schulte Inhalt derVeranstaltung sind Begriff und Funktion des Rechts, Normentheorie, Aufbau und Einheit des Rechts, Theorien des Rechts (Austin, Kelsen, Hart, Dworkin, Habermas, Luhmann), Recht und Moral, Gerechtigkeit. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Rechtsgeschichte II (Deutsche Rechtsgeschichte)Herr Prof. Schanbacher Entwicklungen des Privatrechts seit dem Ende der Antike bis in die Gegenwart. Bedeutsame Institute des Privatrechts werden auf ihre Herkunft untersucht, dabei soll außer dem römischrechtlichen und deutschrechtlichen Ansatz auch den bedeutenden kirchenrechtlichen Einflüssen nachgegangen werden. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Einführung in das Recht des geistigen EigentumsHerr Prof. Götting Die Vorlesung soll Grundkenntnisse des Rechts des geistigen Eigentums vermitteln. Im Einzelnen werden folgende Gebiete behandelt: Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Geschmackmusterrecht (Designschutz), Markenrecht, ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz sowie Urheberrecht. Voraussetzungen: solide Beherrschung des BGB und HGB |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Recht - Technik - EthikHerr Prof. Lege Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende des Vertiefungsfaches Sicherheitstechnik im Studiengang Maschinenbau, Studienrichtung Arbeitsplatzgestaltung. Sie wendet sich aber auch an Studierende der Rechtswissenschaft mit Interesse für das Technikrecht und an Hörer anderer Fakultäten. Die Vorlesung wird, immer mit Bezug zu verschiedenen Technikbereichen, die Grundzüge des geltenden deutschen Rechts darstellen. Ein Schwerpunkt soll auf dem Sicherheitsrecht liegen. Ferner soll ein Überblick über die ethischen Probeme gegeben werden, die die Technik aufwirft und die jedenfalls zum Teil durch das Recht gelöst werden müssen. |
| ||||||||||||||||||
|