Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" |
|
Bahn- und ÖPN-Verkehr (Praktikum Integriertes Eisenbahnlabor)Herr HD Dr.-Ing. habil. Bär, Herr Prof. König
In der Lehrveranstaltung werden die im Wintersemester eingeführten Grundsätze und Zusammenhänge der Betriebstechnik des Bahnverkehrs an der Eisenbahnlehranlage mit vielfältiger Originaltechnik vertieft und erweitert. Dazu kann die Handhabung der Betriebsprozesse der Bahn studiert sowie unter Anleitung selbst realisiert werden. Voraussetzungen: Teilnahme an den Vorlesungen zum Lehrfach im WS 2000/2001 erforderlich |
|
Mo, 13.00 bis 16.20 Uhr in mehreren Gruppen Einschreibung vor Beginn erforderlich Gerhart-Potthoff-Bau, Integriertes Eisenbahnlabor |
 |
|
Herr HD Dr.-Ing. habil. Bär |
|
4 63-65 26 |
  |
 |
|
|
|
NachrichtenverkehrssystemeHerr Dr.-Ing. Baumann, Herr Prof. Bärwald
Voraussetzungen: Besuch Vorlesung Nachrichtenverkehrssysteme im Wintersemester |
|
|
|
Flugnavigation/FunknavigationHerr Dr. Redmann
- Funknavigations-/Ortungsanlagentechnik , Flugsicherungsbetriebssysteme
- Prozeduren der Planung, Organisation und Kontrolle des Luftverkehrs
Voraussetzungen: Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Englisch, Grundlagen der Flugsicherung |
|
Do, 14.50 bis 16.20 Uhr Gerhart-Potthoff-Bau, Raum 259a |
 |
|
Do, 16.40 bis 18.10 Uhr Gerhart-Potthoff-Bau, Raum 259a |
 |
|
4 63-67 40 |
|
red@rcs.urz.tu-dresden.de |
 |
 |
|
|
|
Umwelt und VerkehrHerr Prof. Becker
Das Angebot Umwelt und Verkehr vermittelt Grundkenntnisse über die Umweltbelastungen durch den Verkehr, insbesondere
- Arten der Umweltbelastung
- Ursache und Entsteheung
- Auswirkungen und
- Möglichkeiten zur Einschränkung und zum Abbau der Umweltbelastungen.
Erreicht werden soll beim Hörer eine Erweiterung des Umweltbewusstseins durch Fachkenntnisse, das Erkennen der Notwendigkeit der Umweltentlastung, die Fähigkeit zur umweltrelevanten Bewertung und Anwendung des verkehrsingenieurtechnischen Instrumentariums, sowie ein Nachdenken über Nachhaltigkeit (Sustainability) im Verkehr.
Inhaltliche Schwerpunkte:
|
|
|
|
Kommunikationsmärkte und WettbewerbFrau Prof. Stopka
- Struktur und Bedeutung des Telekommunikationsmarktes
- Ursachen des Strukturwandels im Telekommunikationsmarkt
- Wettbewerbserfahrungen in Großbritannien und USA
- Wettbewerbsstrategien alternativer Carrier am deutschen Telekommunikationsmarkt
- Wettbewerbsstrategien in Postmärkten
|
|
Di, 18.10 bis 20.00 Uhr Gerhart-Potthoff-Bau, HS 06 |
 |
|
Herr Urban |
|
4 63-67 87 |
 |
 |
|
|
|
Marketing in KommunikationsdienstleistungsunternehmenHerr Urban
- Customer Relationship Management im Offline- und Online-Marketing
- Kommunikations-, Preis-, Distributions- und Produktpolitik
- Marketingstrategie für Kommunikationsdienstleistungen durch multimediales Marketing
- Marketing-Controlling
|
|
Do, 13.00 bis 14.30 Uhr Hörsaalzentrum Bergstr. 64, Raum 401 |
 |
|
4 63-67 87 |
 |
 |
|
|
|
Planung und Verkehrstechnik im Land- und Luftverkehr
03.04.2001 |
Integrierte Gesamtverkehrsplanung Prof. Ahrens |
10.04.2001 17.04.2001 |
Verkehrsplanungsmodelle Prof. Lohse |
24.04.2001 |
Verkehr und Umwelt Prof. Becker |
08.05.2001 15.05.2001 |
Verkehrsablauf in Straßennetzen Prof. Schnabel |
22.05.2001 |
Grundlagen für die Planung von Bahnsicherungsanlagen Prof. Trinckauf |
29.05.2001 |
Die Planung der technischen Ausrüstung der Bahnanlagen (am Beispiel erörtet) Prof. Trinckauf |
12.06.2001 |
Neue Ansätze für die Gestaltung des Bahn- und ÖPN-Verkehrs Prof. König |
19.06.2001 |
Straßenverkehrssicherheit Unfallrekonstruktion Dr. Carraro |
26.06.2001 |
Lotse an Bord moderne Systeme der Fz-Kommunikation und -navigation Prof. Michler |
03.07.2001 |
Orientierung über den Wolken (Funk- und Satellitennavigation) Dr. Redmann |
10.07.2001 |
Der Betrieb eines Flughafens als komplexes Dienstleistungszentrum Herr Lux |
|
|
Di, 9.20 bis 10.50 Uhr Gerhart-Potthoff-Bau, HS 51 |
 |
|
Herr Stengel |
|
4 63-66 13 |
 |
  |
|
|
|
Ringvorlesung TourismusHerr Prof. Freyer
Die einzelnen Themen und Termine werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben. |
|
Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr Gerhardt-Potthoff-Bau, HS 13 |
 |
|
Frau Clauss |
|
4 63-68 75 |
 |
  |
|
|