Studium generale Sommersemester 2001

Lehrzentrum Sprachen und Kulturen

Fachsprachenzentrum

 

Landes u. Kulturstudien Frankreich: "LA FRANCE À TRAVERS L'ARCHITECTURE - De la Gaule romaine aux cathédrales de l'Île de France"

Herr Dr. Leutzsch

Mit dieser Lehrveranstaltung, die in einem deutsch-französischen Projekt entwickelt wurde, wird Frankreich, beginnend mit der römisch-lateinischen Zivilisation in Gallien über die großen kulturhistorischen Epochen hinweg, die von diesem Land ausgingen bzw. von denen es erfasst wurde, bis zum Beginn der französischen Renaissance vorgestellt, wobei insbesondere Kenntnisse zu französischen Äußerungsformen baugeschichtlicher Entwicklungen und Bauwerksgattungen (u.a. Sakralbauten der Romanik, Bastiden, Kathedralen) vermittelt werden.

Die Lehrveranstaltung richtet sich sowohl an Studierende der Architektur und Landschaftsarchitektur (u.a. an diejenigen, welche mit der Zielstellung eines deutsch-französischen Doppeldiploms ein Teilstudium in Frankreich absolvieren wollen), als auch an Interessenten anderer Disziplinen (Kunstwissenschaft, Romanistik u.a.), die in ihrem Studium landeswissenschaftliche Kenntnisse zur Architekturentwicklung Frankreichs erwerben wollen. Die Lehrveranstaltung findet in französischer Sprache statt.

Voraussetzungen:gute französische Sprachkenntnisse

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/oaz/

Seminar Beginn: 2. Vorlesungswoche
Ort wird im Internet bekanntgegeben
2 SWS
? Herr Dr. Leutzsch
Tel.: 4 63-16 92
T

Zurück Überblick Home

 

Regional Studies USA

Siobhan Dalrymple

Vermittlung von Kenntnissen über Kultur, Wirtschaft und Bildungssystem der U.S.A. Die Lehrveranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Voraussetzungen:gute bis sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/oaz/

Seminar Ort und Zeit werden im Internet bekanntgegeben
1 SWS
? Frau Dr. Uhlemann
Tel.: 4 63-16 78
@ uhlemcar@rcs.urz.tu-dresden.de
T

Zurück Überblick Home

 

Landeskunde Spanisch

Herr García

Anhand von internem Material werden soziale, politische und ökonomische Aspekte verschiedener Regionen Spaniens behandelt. Außerdem geht der Kurs auf einige wichtige Aspekte der spanischen Geschichte ein, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung Spaniens im 20. Jahrhundert liegt. Der Kurs wird in Spanisch gehalten.

Voraussetzungen:

mindestens 3 Semester Spanisch (ca. 90 Stunden)

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/oaz/

Seminar Beginn: 2. Vorlesungswoche
Ort und Zeit werden im Internet bekanntgegeben
2 SWS
? Frau Lupp
Tel.: 4 63-16 97
T
G

Zurück Überblick Home

 

Italienisch für Soziologen

Frau Pla

  • Differenza tra Nord e Sud in Italia
  • Il Problema del Mezzogiorno
  • La costitazione italiana
  • La olisoccupazione in Italia
  • Il sistema scolastico obja la rifozenz del ministro Berlinguer
  • Leggi sill' immigrazione in italie
  • La famiglie italiana, emancipazione delle donne
  • Donne e kroro, discriminazione ol femminile
  • Strutture socioli
  • La religione in Italia. L' Influsso della Chiesa Cattolice e del Papa sullo Stato.
  • Potere del Massmedie in Italie.

Voraussetzungen:

gute Italienischkenntnisse

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/oaz/

Seminar Beginn: 2. Vorlesungswoche
Ort und Zeit werden im Internet bekanntgegeben
4 SWS
? Frau Nigro-Wermke
Tel.: 4 63-16 97
@ ant.nigro@gmx.de
L

Zurück Überblick Home

 

Auslandsvorbereitung (Französisch)

Frau Wiesner

Befähigung der Studierenden zur Bewältigung aller Alltagssituationen sowie der Anforderungen eines Studienaufenthalts im frankophonen Sprachraum.

Themen: Langue / savoir-faire / Techniques de travail – Aspects civilisationnels / Enseignement et études en France

Voraussetzungen:

Abiturkenntnisse Französisch und 4 SWS an der TUD bzw. vergleichbares Niveau

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/oaz/

Seminar Beginn: 2. Vorlesungswoche
Ort und Zeit werden im Internet bekanntgegeben
2 SWS
? Frau Wiesner
Tel.: 4 63-16 99
L

Zurück Überblick Home

 

Auslandsvorbereitung (Russisch)

Frau Böttcher

Der Kurs ist für Studenten bestimmt, die beabsichtigen, zu einem Studienaufenthalt (Praktikum u.ä.) nach Russland zu fahren. Im Mittelpunkt steht die Befähigung der Teilnehmer zur Bewältigung von Alltagssituationen sowie der Anforderungen eines Studienaufenthaltes, aber auch Vermittlung relevanter aktueller landeskundlicher Informationen (Kenntnisse).

Voraussetzungen:

TU-Zertifikat Stufe 1

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/oaz/

Seminar Beginn: 2. Vorlesungswoche
Ort und Zeit werden durch Aushänge bekanntgegeben
2 SWS
? Frau Dr. Handrich
Tel.: 4 63-16 95
L

Zurück Überblick Home

Ostasienzentrum

 

Einführung in die Kultur Chinas

Frau Dr. Häse

In diesem Seminar wird in das ethische, philosophische und religiöse Denken Chinas eingeführt. Dabei werden die Grundzüge von Konfuzianismus, Daoismus und Buddhismus vermittelt und deren Bedeutung für das China der Gegenwart aufgezeigt.

Zur Einführung empfohlen:

  • Schleichert, Hubert, Klassische chinesische Philosophie. Eine Einführung. Frankfurt, Main: Klostermann 1990.
  • Sun, Longji, Das ummauerte Ich. Die Tiefenstruktur der chinesischen Mentalität. Leipzig: Kiepenheuer 1994.

Voraussetzungen:Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/oaz/

Seminar Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr
Beginn: 11.04.2001
Seminargebäude 1, Raum 102
2 SWS
? Frau Dr. Häse
Tel.: 4 63-74 28
TL

Zurück Überblick Home

 

Gesellschaft und sozialer Wandel in der VR China

Frau Krieg

Seit dem Opiumkrieg (1839–1842) haben chinesische Reformer nach Wegen gesucht, China „reich und mächtig“ zu machen, um damit an die Größe der Vergangenheit anzuknüpfen. Die vergangenen 150 Jahre brachten nicht nur mit dem Eindringen der Westmächte, dem Niedergang des Kaiserreiches, der Gründung der Republik, Weltkriegen und Bürgerkrieg, Revolution und der Gründung der Volksrepublik China politische Veränderungen, auch die sozialen Grundlagen des Landes erfuhren einen grundlegenden Wandel. Die jüngsten Reformanstrengungen seit Ende der 70er Jahre verleiten Merle Goldmann and Roderick MacFarquhar in ihrem Artikel „Dynamic Economy, Declining Party-State“ zu der Frage, ob Deng Xiaopings Reformprogramm nur ein weiterer vergeblicher Versuch China zu modernisieren ist, oder damit nun der Schritt in die moderne Welt gemacht wurde. Am Ende des 20. Jahrhunderts gehörte Chinas Wirtschaft weltweit zu den am schnellsten wachsenden. Die Reformen haben dabei nicht nur den Wandel im Wirtschaftsleben des Landes bewirkt, sie strahlen auch auf alle Bereiche der Gesellschaft aus und sind so mit gesellschaftlichen Veränderungen eng verknüpft. Zu den beiden wichtigsten Prozessen des wirtschaftlichen Wandels gehören die Transformation zu einer Marktwirtschaft und die die Transformation von einer überwiegend agrarisch geprägten Wirtschaft zu einer zunehmend urbanisierten und industrialisierten Wirtschaft. Das Tempo des Wandels in China ist heute deshalb so rasant, weil diese beiden einschneidenden Transformationsprozesse gleichzeitig stattfinden. Begleitet wird der Wandel zudem von einer demographischen Transformation bedingt durch die strenge Geburtenkontrolle. Damit gehen auch die gesellschaftlichen Veränderungen weit über die Veränderungen vorangegangener Reformansätze hinaus. Dieser Wandel soll in der Lehrveranstaltung anhand ausgewählter Themen, wie dem Sozialsystem, der Familie, der Jugend usw. aufgezeigt werden, der Schwerpunkt wird dabei auf den Veränderungen seit Beginn der Wirtschaftsreformen Ende der 70er Jahre liegen.

Themen:

  • Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungspolitik
  • Sozialsystem der VR China
  • Familie, Kindheit und Alter
  • Frauen
  • Gesellschaftlicher Umbruch in Chinas Städten: Danwei – historischer Kontext, aktuelle Entwicklung
  • Gesellschaftlicher Umbruch in Chinas Dörfern
  • Sozialer Wandel (am Beispiel der Jugend, chinesischer Musik und des chinesischen Films
  • Erziehungs- und Bildungswesen
  • Rolle der chinesischen Intellektuellen
  • Nationalitäten in der VR China

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/oaz/

Seminar Fr, 11.10 bis 14.30 Uhr, gerade Woche
Beginn: 20.04.2001
Seminargebäude 1, Raum 123
2 SWS
? Frau Dr. Häse
Tel.: 4 63-74 28
TL

Zurück Überblick Home

 

Einführung in das politische System Japans

Frau Osiander

Gegenstand des Kurses ist das moderne politische System Japans, das in den Reformen des ausgehenden 19. Jahrhunderts seinen Anfang nahm. Besprochen werden die historische Entwicklung dieses Systems bis zur Gegenwart im Jahre 2001 und ausgewählte Spezialthemen, die die politischen Debatten in Japan derzeit beherrschen. Der Kurs soll den Studierenden ein Raster vermitteln, mit dessen Hilfe sie Nachrichten aus Japan besser einschätzen können.

Der Kurs gliedert sich in zwei allgemeine und sechs spezielle Themenbereiche. Die allgemeinen Themenbereiche handeln von

  • dem „europäischen Blick auf Japan“: die Geschichte der Berichterstattung über Japan und ihre aktuellen Bedingungen (einschl. Vorstellung von Informationsmöglichkeiten im Internet); und
  • Hintergrundinformationen über den Stand der politikwissenschaftlichen Forschung zu Japan (im Lande selbst wie auch in Europa und den USA).
An speziellen Themenbereichen kommen zur Sprache ...
  • die erste moderne Verfassung von 1889, die Umstände ihres Zustandekommens und ihre Folgen in den Jahrzehnten bis zum Pazifischen Krieg (1932–1945);
  • die Nachkriegsverfassung von 1947, die noch heute gilt;
  • der Friedensvertrag von 1952 in San Francisco, der die Besatzungszeit in Japan beendete, das Vorspiel dazu und seine Folgen;
  • die Geschichte der Verteidigungs-Partnerschaft zwischen Japan und den USA von 1960 bis heute;
  • die wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Verflechtung Japans mit Asien vor und nach der Asienkrise von 1997; und schließlich
  • die Auseinandersetzungen um politische Reformen zwischen 1993 und 2001.

Die speziellen Themenbereiche werden auf der Grundlage von Originaldokumenten (in deutscher und – überwiegend – englischer Übersetzung) und von einführenden Referaten der Dozentin diskutiert. Eine Internet-Seite mit Links und Materialien zum Kurs ist in Vorbereitung.

Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich anhand der Materialien auf die Sitzungen zu den speziellen Themenbereichen vorbereiten. Außerdem besteht die Möglichkeit, über einen von vier ausgewählten „Klassikern der politikwissenschaftlichen Japan-Forschung“ (alle auf Englisch geschrieben) eine Rezension zu verfassen, die von der Dozentin korrigiert, kommentiert und auf Wunsch auch benotet wird.

Voraussetzungen:Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/oaz/

Seminar Do, 9.20 bis 10.50 Uhr
Beginn: 12.04.2001
Zeunerstraße 1a, Raum 112
2 SWS
? Frau Dr. Häse
Tel.: 4 63-74 28
TL

Zurück Überblick Home

 

Das Wirtschaftssystem Japans

Herr Dr. Holzhausen

Die wirtschaftliche Entwicklung Japans in den letzten Jahren ist zur Projektionsfläche sehr unterschiedlicher wirtschaftspolitischer Vorstellungen geworden: während die Erfolge der späten 1980er Jahre dazu führten, das japanische Wirtschaftssystem als eine überlegene Alternative zu kapitalistischen Systemen amerikanischer Prägung zu preisen, verleiten die Probleme der 1990er Jahre dazu, es als überreguliert und verfilzt zu schmähen.

Ziel des Seminars ist es, jenseits dieser Zerrbilder die grundlegenden Strukturen des japanischen Wirtschaftssystems darzustellen und zu analysieren, in welcher Form sie zum Erfolg und Misserfolg der japanischen Wirtschaft beitragen.

Das Seminar gliedert sich dabei in drei Teile: In einem ersten, einleitenden Teil soll kurz die Genese der für die Nachkriegszeit dominierenden Strukturen beleuchtet werden. Damit wird deutlich, dass für die folgende Analyse eine institutionelle Sichtweise, die den evolutionären Charakter des Systems hervorhebt, geeigneter ist als eine kulturalistische.

Im zweiten Teil werden die einzelnen charakteristischen Strukturmerkmale eingehend beschrieben und ihre Wirkungszusammenhänge untersucht. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf die Beziehungen zwischen den einzelnen Wirtschaftsakteuren gerichtet: zwischen Regierung und Unternehmen (Industriepolitik), zwischen Unternehmen und Unternehmen (Unternehmensgruppen: Keiretsu) und zwischen Unternehmen und Individuen (Beschäftigungssystem).

Im dritten Teil des Seminars soll am Beispiel der bubble economy gezeigt werden, wie sich unter veränderten Rahmenbedingungen vormalige Erfolgsfaktoren in ihr Gegenteil verkehren können. Damit wird auf eine abschließende Diskussion der gegenwärtigen Wirtschaftsprobleme in Japan übergeleitet.

Voraussetzungen:

Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/oaz/

Seminar Fr, 13.00 bis 18.10 Uhr
Blockveranstaltung, Termine: 20.04., 11.05., 18.05., 15.06.2001
Zeunerstraße 1a, Raum 112
2 SWS
? Frau Dr. Häse
Tel.: 4 63-74 28
TL

Zurück Überblick Home

Lateinamerikazentrum

 

Vorgeschichte und Geschichte Lateinamerikas

Herr Ríos

Ziel des Seminars ist die Darlegung der Vorgeschichte der Eroberung aus europäischer wie aus amerikanischer Perspektive, sowie die der Geschichte der Eroberung selbst. Dabei soll spezielles Augenmerk auf die wirtschaftliche und ideelle Entwicklung in beiden Kontinenten gelegt werden.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz/

Seminar Fr, 14.50 bis 16.20 Uhr
Beginn: 20.04.2001
Seminargebäude 1, Raum 127
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 4 63-74 29
@ laz@mailbox.tu-dresden.de
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Landeskunde Lateinamerika

Frau Arregocés

El programa de este seminario, pretende ser un recorrido „a vuelo de pájaro“ por la geografía, la historia y la cultura de la zona andina, como también un espacio de información y discusión sobre la problemática actual de la zona. Se trabajaran textos clásicos en el tema y bibliografía de la coyuntura actual.

  1. Territorios de la civilización prehispánica. La violencia de la conquista, un tajo para las culturas nativas.
  2. El espacio geográfico de los Incas. Arquitectura trascendental de la historia humana.
  3. El mestizaje: Una forma de empezar „por el principio“.
  4. Pactos de integración andina. Inconvenientes endógenos y exógenos.
  5. La cultura del maíz y su relación con el desarrollo de los modos de producción en la historia de la zona.
  6. Aspectos rituales y económicos de la siembra de la hoja de coca. El narcotráfico y las leyes del mercado. Plan Colombia: Estrategia para la guerra.
  7. Especificidades arqueológicas, geográficas y biológicas de la zona andina. El Páramo visto por los ojos de un alemán. Recurrido académico y humano de Ernesto Guhl en Colombia.
  8. Historia de los movimientos indígenas en Sudamérica. Estado actual del movimiento indígena.
  9. Mujeres andinas. Conservadoras de biodiversidad. Papel de las mujeres en la vida social y cultural. Arte, folclor y vida cotidiana.

Voraussetzungen:Die Veranstaltung findet ein spanischer Sprache statt. Sehr gute Spanischkenntnisse werden vorausgesetzt.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz/

Seminar Do, 9.20 bis 10.50 Uhr
Beginn: 12.04.2001
Seminargebäude 1, Raum 115
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 4 63-74 29
@ laz@mailbox.tu-dresden.de
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Einwanderung und Migration in Lateinamerika

Herr Ríos

Einwanderer haben die Geschichte und das Geschick Lateinamerikas nachhaltig geprägt. Ziel des Seminars ist es, anhand eines geschichtlichen Überblicks das Zustandekommen dieser Prägung für die einzelnen Länder des Kontinents nachvollziehbar zu machen und mit der heutigen Situation in Verbindung zu bringen. Ferner sollen die einzelnen Einwandererkontingente hinsichtlich ihrer kulturellen Beschaffenheit beleuchtet sowie Binnenmigration und Urbanisierungstendenzen zum Thema gemacht werden.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz/

Seminar Mo, 14.50 bis 16.20 Uhr
Beginn: 09.04.2001
Seminargebäude 1, Raum 122
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 4 63-74 29
@ laz@mailbox.tu-dresden.de
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Landeskunde Chile

Herr Ríos

Ziel des Seminars ist es, durch die Geschichte dieses Landes zu wandern, die Leute und Mentalität seines Volkes kennen zu lernen und zu verstehen.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz/

Seminar Fr, 13.00 bis 14.30 Uhr
Beginn: 20.04.2001
Seminargebäude 1, Raum 127
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 4 63-74 29
@ laz@mailbox.tu-dresden.de
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Landeskunde Brasilien

Frau Wolff Berthold

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz/

Seminar Do, 13.00 bis 14.30 Uhr
Beginn: 12.04.2001
von-Gerber-Bau, Raum 51
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 4 63-74 29
@ laz@mailbox.tu-dresden.de
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Natur - Mensch - Technik - Zur Umweltsituation in Lateinamerika

Herr Dr. Stoll

Was geschah vor und nach der Konferenz von Rio: Die Einflüsse menschlicher Aktivitäten auf die Entwicklung der Natur und Gesellschaft des lateinamerikanischen Subkontinentes. Von der präkolumbianischen Besiedlung über die Kolonisierung (z.B.: Plantagenwirtschaft, Gold- Silberbergbau) bis zur industriellen Entwicklung unserer Tage werden Beispiele für Umweltarbeit und Umweltschutz der Regionen und Länder Lateinamerikas exemplarisch vorgestellt. Das Auftreten von Naturkatastrophen und ihre sozialen Wirkungen, Projekte zur Erhaltung der einheimischen Tier- und Pflanzenwelt, ingenieurtechnische Leistungen wie der Panamakanal und die Panamericana, die nachhaltige Nutzung regenerierbarer Rohstoffe, Hidroviaprojekte und Trinkwasser, urbane Entwicklung (z.B. Megacities São Paulo, Mexiko-Stadt) u.a.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz/

Seminar Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr
Beginn: 11.04.2001
Seminargebäude 1, Raum 221
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 4 63-74 29
@ laz@mailbox.tu-dresden.de
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Mesoamerika und die Karibik - Geschichte, Kultur, Wirtschaft und Soziales

Herr Dr. Stoll

  • Länderkunde Zentralamerikas
  • Wie lebten die Menschen Amerikas vor der Eroberung der Neuen Welt – die Olmeken, Mayas, Azteken zwischen Yucatán und Panama und die Arawaks und Tainos in der Karibik
  • Kolonisierung und Unabhängigkeit – Vom El Dorado zur Bananen-Republik
  • Mittelamerika heute – Region der Kontraste – Panamakanal und Regenwaldseilbahn, Kaffee und Koka
  • Multiethnischer Schmelztiegel – Indígenas, Garifunas, Kreolen, Maroons, Mestizen und die anderen

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz/

Seminar Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
Beginn: 10.04.2001
Seminargebäude 1, Raum 103
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 4 63-74 29
@ laz@mailbox.tu-dresden.de
TL
G

Zurück Überblick Home

 

García Márquez y la política

Frau Arregocés

Objetivo general: El seminario se propone como objetivo general el de conocer y/o ampliar algunos aspectos de la vida y obra literaria y periodística del escritor colombiano. Estos aspectos deberían ser trabajados a partir del tratamiento de Gabriel García Márquez como hombre público con capacidad real de influir en el devenir de la realidad latinoamericana.

Objetivos específicos: El desarrollo del objetivo general exigirá el acercamiento a aspectos específicos de la obra de Gabriel García Márquez, para lo cual se prevén los siguientes objetivos:

  1. Un acercamiento a la llamada „obra de juventud“, especialmente la recopilación periodística, publicada bajo el título „De Europa y América“ (1955–1960).
  2. Análisis especial merecerá la consideración de Gabriel García Márquez como „hombre del Caribe“. Sus obras „Textos costeños“ (1948–1952) y „Entre cachacos“ (1954–1955) iluminarán éste.
  3. Pretende también, el seminario, recrear la delicada trama que une el literato al político, considerándolo a la vez, como parte fundamental de análisis actual de nuestra compleja realidad. Su obra „Por la libre“, recopilación periodística (1974–1995) aportará los elementos que permitan tejer esta realidad.
  4. Tema relevante dentro del seminario será la categorización sociológica que de la Colombia actual hace Gabriel García Márquez, como también sus aportes a „la solución“. El texto „Por un país al alcance de los niños“ (1994) aporte del escritor a la Comisión de Ciencias, Educación y Desarrollo convocada por el gobierno colombiano y más conocida como Comisión de los siete sabios (Manuel Elkin Patarroyo, inventor de la vacuna en Africa contra la malaria, entre ellos será la guía principal en este punto.
  5. Finalmente los elementos biográficos del premio Nobel colombiano, se analizarán dentro del marco de algunos capítulos de su autobiografía „Vivir para contarlo“, conjunto de iluminaciones de su curva vital.
  6. El seminario cierra con un tema que pretende ser una reflexión acerca del papel del escritor en la sociedad, bajo el título „El gabo de cada colombiano“

Nota: Además de las obras citadas se registrarán algunos elementos recurrentes en su obra total, que permiten reconstruir aspectos importantes de la realidad latinoamericana y del Caribe.

Voraussetzungen:

Die Veranstaltung findet ein spanischer Sprache statt. Sehr gute Spanischkenntnisse werden vorausgesetzt

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz/

Seminar Di, 9.20 bis 10.50 Uhr
Beginn: 10.04.2001
Willers-Bau, C 205
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 4 63-74 29
@ laz@mailbox.tu-dresden.de
TL
G

Zurück Überblick Home

 

Brasilianischer Pressekurs

Herr Dr. Born

Dieser Kurs soll vor allem dazu beitragen, die rezeptiven Sprachfähigkeiten im brasilianischen Portugiesisch zu fördern. Für jede Sitzung werden in Absprache und nach Interesse der Kursteilnehmer aktuelle Zeitungsartikel aus dem Internet ausgewählt. Um einen Schein für das Regionalstudium zu erwerben, gelten die üblichen Bedingungen (Referat und Hausarbeit), für einen Sprachschein muss eine Klausur abgelegt werden.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz/

Seminar Mi, 11.10 bis 12.40 Uhr
Beginn: 11.04.01
Willers-Bau, A 210
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 4 63-74 29
@ laz@mailbox.tu-dresden.de
TL
G

Zurück Überblick Home


© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de