Integrale |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Von Mythen, Theorien und Technik. Die Allgegenwart von Interdisziplinaritätverschiedene Referenten Interdisziplinarität hat sich in den letzten Jahren zu einem Schlagwort entwickelt, das durch Universitäten und Firmen schwebt. Fachübergreifendes und vernetztes Denken wird allerorts gefordert. Bundesweit wurde dieser Idee in vielen Universitäten auch in Form des Studium generale, Studium fundamentale oder wie auch immer benannt, eine Plattform gegeben. Integrale als studentische Initiative der Technischen Universität Dresden wirkt seit 1998 aktiv an der Ausgestaltung und Weiterentwicklung des Studium generale mit, um den Studierenden den so wichtigen Blick über die eigenen Fachdisziplin hinaus zu erleichtern. Mit dieser Ringvorlesung präsentiert Integrale seine erste selbst konzipierte und organisierte Vorlesungsreihe zum Thema Interdisziplinarität. Die Vorträge sollen aufzeigen, wie unerlässlich interdisziplinäre Ansätze angesichts stetig wachsender Komplexität sind und wie stark sie die Bereiche von Wissenschaft und Alltag bereits durchdringen. Das Miteinander der verschiedensten Wissenschaftsdisziplinen birgt interessante Forschungsmethoden und Inhalte und führt zu überraschenden Ergebnissen. Die Vorlesungsreihe wird unter anderem folgende Vorträge umfassen:
*Achtung Raumänderung: Die Vorlesung von Prof. van Hagens am 4.7.2001 zur Plastination findet im Hörsaal 401 im Hörsaalzentrum statt. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Juristische Fakultät |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rechtsgeschichte II (Deutsche Rechtsgeschichte)Herr Prof. Schanbacher Entwicklungen des Privatrechts seit dem Ende der Antike bis in die Gegenwart. Bedeutsame Institute des Privatrechts werden auf ihre Herkunft untersucht, dabei soll außer dem römischrechtlichen und deutschrechtlichen Ansatz auch den bedeutenden kirchenrechtlichen Einflüssen nachgegangen werden. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ringvorlesung der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus zum Studium generale an der TU Dresden im Sommersemester 2001verschiedene Referenten Die Themenpalette der Ringvorlesung wird in traditioneller und bewährter Weise durch die verschiedenen Fachbereiche gestaltet. Es werden u.a. Themen aus Chirurgie, Neurologie, Herz-Kreislauferkrankungen sowie aktuelle Themen zu BSE, aus der Virologie, d.h. Infektionen angeboten.
Die Teilnahme kann den Studierenden auf Testatkarten bescheinigt werden, welche den Vorlesenden durch das Studiendekanat zu Veranstaltungsbeginn ausgehändigt werden. Die Ausstellung einer Bescheinigung über die Teilnahme an der Ringvorlesung erfolgt nach Vorlage der ausgefüllten Testatkarte im Studiendekanat der Medizinischen Fakultät (Blasewitzer Straße 86, Tel.: 4 58-28 28) nach Beendigung der Vorlesungsreihe. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fakultät Maschinenwesen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
MagnetofluiddynamikHerr Dr. Stiller Die Vorlesung gibt einen Einblick in die Wechselwirkung zwischen elektrisch leitfähigen Fluiden (Metallschmelzen, Elektrolyte, Plasmen) und elektromagnetischen Feldern. Durch Zurückführung auf einfache Grundgleichungen und Wirkprinzipien lassen sich vielfältige Phänomene aus Natur und Technik verstehen. Schwerpunkte
Literatur: R. Moreau: Magnetohydrodynamics. Kluwer, Dordrecht 1990 Voraussetzungen:
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Philosophische Fakultät |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Orden in der Geschichte der Kirche - ihr Beitrag zu einer "ecclesia semper reformanda"Herr Prof. Wittstadt Ausgehend von der Entstehung des Mönchtums sollen verschiedene Gemeinschaften des frühen Mittelalters (z.B. Benediktiner), des Hochmittelalters (Bettelorden), der Frühneuzeit (z.B. Jesuiten), der Neuzeit und neuesten Zeit anhand von Fallbeispielen behandelt werden. Die entscheidende Frage dabei ist, welche Antwort die einzelnen Gruppen auf die Herausforderungen der jeweiligen Zeit gefunden haben. Von besonderer Bedeutung ist die spirituelle Ausrichtung der Gemeinschaften. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Institut für Germanistik |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ruhm und Erfolg in der LiteraturHerr Dr. Schöttker Der Buchmarkt der Gegenwart, der Romane zu Bestsellern und Autoren zu Millionären machen kann, hat vergessen lassen, dass Dichter über Jahrhunderte ein anderes Ideal angestrebt haben als den finanziellen und sozialen Erfolg, nämlich die Unsterblichkeit durch Texte. Ruhm, nicht Gewinn war bis ins 19. Jh. hinein der wichtigste Antrieb literarischer Tätigkeit. Die Vorlesung verfolgt den Wandel dieses Ideals seit der Antike, fragt nach den Gründen des Wandels in der Moderne und liefert Überlegungen zum untergründigen Weiterwirken der Ruhm-Idee in der Gegenwart. Behandelt werden Aspekte des Genie gedankens, der Biographie, der Legendenbildung, des Autoren-Porträts, des Denkmal-Kults, des Urheberrechts, des literarischen Marktes u.a. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Planung und Verkehrstechnik im Land- und Luftverkehr
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrzentrum Sprachen und Kulturen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lateinamerikazentrum |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorgeschichte und Geschichte LateinamerikasHerr Ríos Ziel des Seminars ist die Darlegung der Vorgeschichte der Eroberung aus europäischer wie aus amerikanischer Perspektive, sowie die der Geschichte der Eroberung selbst. Dabei soll spezielles Augenmerk auf die wirtschaftliche und ideelle Entwicklung in beiden Kontinenten gelegt werden. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landeskunde LateinamerikaFrau Arregocés El programa de este seminario, pretende ser un recorrido a vuelo de pájaro por la geografía, la historia y la cultura de la zona andina, como también un espacio de información y discusión sobre la problemática actual de la zona. Se trabajaran textos clásicos en el tema y bibliografía de la coyuntura actual.
Voraussetzungen:Die Veranstaltung findet ein spanischer Sprache statt. Sehr gute Spanischkenntnisse werden vorausgesetzt. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwanderung und Migration in LateinamerikaHerr Ríos Einwanderer haben die Geschichte und das Geschick Lateinamerikas nachhaltig geprägt. Ziel des Seminars ist es, anhand eines geschichtlichen Überblicks das Zustandekommen dieser Prägung für die einzelnen Länder des Kontinents nachvollziehbar zu machen und mit der heutigen Situation in Verbindung zu bringen. Ferner sollen die einzelnen Einwandererkontingente hinsichtlich ihrer kulturellen Beschaffenheit beleuchtet sowie Binnenmigration und Urbanisierungstendenzen zum Thema gemacht werden. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landeskunde ChileHerr Ríos Ziel des Seminars ist es, durch die Geschichte dieses Landes zu wandern, die Leute und Mentalität seines Volkes kennen zu lernen und zu verstehen. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landeskunde BrasilienFrau Wolff Berthold |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Natur - Mensch - Technik - Zur Umweltsituation in LateinamerikaHerr Dr. Stoll Was geschah vor und nach der Konferenz von Rio: Die Einflüsse menschlicher Aktivitäten auf die Entwicklung der Natur und Gesellschaft des lateinamerikanischen Subkontinentes. Von der präkolumbianischen Besiedlung über die Kolonisierung (z.B.: Plantagenwirtschaft, Gold- Silberbergbau) bis zur industriellen Entwicklung unserer Tage werden Beispiele für Umweltarbeit und Umweltschutz der Regionen und Länder Lateinamerikas exemplarisch vorgestellt. Das Auftreten von Naturkatastrophen und ihre sozialen Wirkungen, Projekte zur Erhaltung der einheimischen Tier- und Pflanzenwelt, ingenieurtechnische Leistungen wie der Panamakanal und die Panamericana, die nachhaltige Nutzung regenerierbarer Rohstoffe, Hidroviaprojekte und Trinkwasser, urbane Entwicklung (z.B. Megacities São Paulo, Mexiko-Stadt) u.a. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mesoamerika und die Karibik - Geschichte, Kultur, Wirtschaft und SozialesHerr Dr. Stoll
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
García Márquez y la políticaFrau Arregocés Objetivo general: El seminario se propone como objetivo general el de conocer y/o ampliar algunos aspectos de la vida y obra literaria y periodística del escritor colombiano. Estos aspectos deberían ser trabajados a partir del tratamiento de Gabriel García Márquez como hombre público con capacidad real de influir en el devenir de la realidad latinoamericana. Objetivos específicos: El desarrollo del objetivo general exigirá el acercamiento a aspectos específicos de la obra de Gabriel García Márquez, para lo cual se prevén los siguientes objetivos:
Nota: Además de las obras citadas se registrarán algunos elementos recurrentes en su obra total, que permiten reconstruir aspectos importantes de la realidad latinoamericana y del Caribe. Voraussetzungen: Die Veranstaltung findet ein spanischer Sprache statt. Sehr gute Spanischkenntnisse werden vorausgesetzt |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Brasilianischer PressekursHerr Dr. Born Dieser Kurs soll vor allem dazu beitragen, die rezeptiven Sprachfähigkeiten im brasilianischen Portugiesisch zu fördern. Für jede Sitzung werden in Absprache und nach Interesse der Kursteilnehmer aktuelle Zeitungsartikel aus dem Internet ausgewählt. Um einen Schein für das Regionalstudium zu erwerben, gelten die üblichen Bedingungen (Referat und Hausarbeit), für einen Sprachschein muss eine Klausur abgelegt werden. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|