Fakultät Wirtschaftswissenschaften |
|||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
Behandlung von InteressenkonfliktenFrau Prof. Benkhoff Einführung in das System der Industriellen Beziehungen in Verbindung mit der Behandlung von Konflikt-Theorien. Dazu werden ausgewählte Management-Praktiken (z.B. Flexibilisierung, Mitarbeiterbeurteilung, Veränderungsstrategie und Personalentwicklung) analysiert. |
| ||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
ProgrammierungHerr Dipl.-Wirtsch.-Inf. Greiffenberg Erlernung der Programmiersprache Java und Programmiermethodik |
| ||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
Einführung in die WirtschaftsdidaktikHerr Bienengräber Die Wirtschaftspädagogik als eine Teildisziplin der Erziehungswissenschaft befasst sich mit der Erziehung und Bildung des Menschen in wirtschaftlichen Zusammenhängen. Ihr Ziel ist die Erforschung der Voraussetzungen, Durchführungen und Ergebnisse der Berufserziehung. Sie legt dabei ihr Augenmerk auf die Vorgänge (soziale Interaktion), die im Kontext von Lehren und Lernen an den Orten beruflicher Bildung ablaufen. Ein Aspekt dieser Vorgänge ist die Analyse von Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen des Lehrens und Lernens. Diese Formulierung beschreibt die didaktische Dimension der Berufsausbildung. In der Lehrveranstaltung folgt auf einen groben Überblick über die Einordnung der Wirtschaftspädagogik in die Erziehungswissenschaft die Beleuchtung ihres Gegenstandes, ihrer Fragestellung und ihrer Methoden. Anschließend wird intensiver auf die didaktische Dimension von Erziehung in wirtschaftspädagogischen Kontexten eingegangen. Hier liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung. |
| ||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
Komplexe Lehr-Lern-ArrangementsHerr Siemon Ziel der Veranstaltung ist es, verschiedene Methoden des Ökonomieunterrichtes (Erkennung, Rollenspiel, Planspiel, Fallstudie) kennenzulernen und in unterrichtlichen Situationen adäquat anwenden zu können. Veranschaulicht werden die Inhalte der Veranstaltung durch eine Serie komplexer Lehr-Lern-Arrangements, die sich auf den gemeinsamen Bezugsrahmen eines Modellunternehmens beziehen. |
| ||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Projekt "Dresden exists" |
|||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
Schritte in die Selbständigkeitexterne Referenten Es ist Ziel dieser Vortragsreihe einen umfassenden Einblick in alle Facetten einer Unternehmensgründung zu geben und so Studenten und Mitarbeiter für das Thema Selbständigkeit zu sensibilisieren. Im Mittelpunkt stehen Erfahrungsberichte erfolgreicher Gründer sowie Vorträge von Vertretern aus Beratung, Finanzierung und Wissenschaft |
| ||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
Führung junger UnternehmenMitglieder des BJU In dieser Seminarreihe in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Junger Unternehmer (BJU), Regionalkreis Dresden, werden verschiedene Aspekte der Gründung und Führung junger Unternehmen aus Sicht von Praktikern der Region dargestellt. Nach einem themenspezifischen Vortrag und einer Diskussionsrunde besteht die Möglichkeit zur individuellen Kontaktaufnahme mit den Unternehmern. Anmeldung bis zum 03.04.2001 im Georg-Schumann-Bau, Raum B 239 oder per E-Mail über projekt@dresden-exists.de Voraussetzungen: Wünschenwert wäre eine Gründungsabsicht für die Zukunft oder das Vorhandensein einer Geschäftsidee |
| ||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
Gründungsorientierte Einführung in die BetriebswirtschaftHerr Dietrich Die Veranstaltung vermittelt das notwendige Basiswissen für eine Unternehmensgründung. Dabei orientiert sie sich an den zentralen betrieblichen Funktionen Marketing, Personal, Steuern, Controlling, Organisation und Finanzierung. Zum Teil schließen sich vertiefende Fallstudien an. Ein weiteres Ziel ist das Training des unternehmerischen Denkens auch für Teilnehmer, die nicht notwendigerweise eine Unternehmensgründung anstreben. Inhalt:
Anmeldung bis zum 04.04.2001 im Georg-Schumann-Bau, Raum B 239 oder per E-Mail über projekt@dresden-exists.de (Bitte bedenken Sie bei der Einschreibung, dass der Dienstagstermin aus personellen Gründen nur eventuell möglich ist.) |
| ||||||||||||||||||||||||
|