Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften |
|||||||||||||||||||
Institut für Anglistik/Amerikanistik |
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
North American Cultural History IFrau Prof. Georgi-Findlay How did Europeans in North America come to define their place and identity in the New World? How did the culturally diverse peoples of North America (Native people, white Europeans, free and enslaved blacks) relate to one another? This lecture course aims to provide an introduction to the beginnings of North American cultural history. It will deal with pre-Columbian Native America, the cultural encounters and interactions between Native Americans and Europeans, and with the historical events and processes that shaped the emergence and development of the two national cultures in North America, the United States of America and Canada, until about the beginning of the 19th century. Voraussetzungen: gute Kenntnisse der englischen Sprache |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
History of the American Drama The 19th centuryHerr Prof. Mohr This lecture course deals with the first century of the American Drama, setting out from the last third of the 18th century and moving up to the First World War, when through the work of dramatists of international reputation, as for example Eugene O'Neill, the American Drama had become fully established. Because of the open, dynamic, and yet undefined public cultural scene of the 19th century, the development of the world of the theatre with the contributions of its popular strands, such as the vaudeville, the Minstrel Show etc. will be taken into account to a larger extent. Voraussetzungen: Kenntnisse der englischen Sprache |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Britain 1945-2000: Economy, Politics, Society, CultureFrau Prof. von Rosenberg The lecture will deal with developments in Britain since World War II considering both the domestic situation and Britain's position in the world. One focus will be on political and economic aspects: attention will be given to issues such as the development from the Welfare State and the Consensus Society of the 50s and 60s to Thatcherism and finally New Labour, the loss of the Empire, Britain's role in the Cold War, Britain's attitude to Europe and the EU, etc. Further, characteristic cultural phenomena will be investigated such as changes in the class structure of British society, developments in education, in the structure of work, in gender roles, in fashion, in architecture and city planning, the rise of youth culture and popular art, especially pop music, the emergence of a multi-cultural society and, finally, trends in high culture, e. g. the development from neo-realist literature to postmodernism. Voraussetzungen: Kenntnisse der englischen Sprache |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
An Introduction to Foreign Language TeachingHerr Prof. Voss The course is intended to provide an introduction to the field of foreign language teaching in institutional settings in general, and to the teaching of English within the context of our school system, in particular. Topics to be presented and discussed will include: the history and role of English as a school subject in Germany; current aims as exemplified by the present curricular framework for English in Saxony; learners, learning styles and learning processes; the development of language teaching as a profession; language teaching methods old and new; the content side of language teaching; language teaching materials; technical aids in language teaching (including computers); language testing; lesson planning. In each case an attempt will be made to present the state of current knowledge and thinking in these fields. At the same time, however, we will try to show that these are in fact time-bound answers to questions which as such will always underlie all language teaching situations and which will not allow for answers valid for all times and all places. Voraussetzungen: Kenntnisse der englischen Sprache |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Institut für Germanistik |
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Ruhm und Erfolg in der LiteraturHerr Dr. Schöttker Der Buchmarkt der Gegenwart, der Romane zu Bestsellern und Autoren zu Millionären machen kann, hat vergessen lassen, dass Dichter über Jahrhunderte ein anderes Ideal angestrebt haben als den finanziellen und sozialen Erfolg, nämlich die Unsterblichkeit durch Texte. Ruhm, nicht Gewinn war bis ins 19. Jh. hinein der wichtigste Antrieb literarischer Tätigkeit. Die Vorlesung verfolgt den Wandel dieses Ideals seit der Antike, fragt nach den Gründen des Wandels in der Moderne und liefert Überlegungen zum untergründigen Weiterwirken der Ruhm-Idee in der Gegenwart. Behandelt werden Aspekte des Genie gedankens, der Biographie, der Legendenbildung, des Autoren-Porträts, des Denkmal-Kults, des Urheberrechts, des literarischen Marktes u.a. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Literaturkritik in Theorie und PraxisHerr Dr. Schöttker Die Literaturkritik ist durch das Fernsehen in den letzten Jahren wieder populär geworden, doch sind die theoretischen Grundlagen, die die Idee der Kritik seit der Aufklärung begleitet haben, darüber verloren gegangen. Das Seminar verfolgt einen doppelten Zweck. Zunächst sollen Grundfragen literarischer Kritik an ausgewählten Texten und Theorien geklärt werden, um daraus Urteilskriterien abzuleiten, anschließend sollen die Teilnehmer eigene Rezensionen von Neuerscheinungen (literarische Werke und kulturwissenschaftliche Sachbücher) zur Diskussion stellen. Voraussetzungen: Teilnahme-Voraussetzung ist die Übernahme einer Besprechung, die im Seminar vorgelegt wird, erwünscht ist eine Anmeldung in den Feriensprechstunden mit Übernahme von Referatsthemen. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Einführung in die SoziolinguistikFrau Dr. Bergmann Die Soziolinguistik gehört zu den sogenannten Bindestrich-Linguistiken. Ihre sehr widersprüchliche Geschichte führte zu langen kontroversen Diskussionen und zu einem Auf und Ab der soziolinguistischen Wissenschaft. Kaum eine andere linguistische Disziplin bewegt sich so nah an politischen Fragestellungen wie die Soziolinguistik. Sie ist eine sehr vielschichtige Disziplin, deren breites Themenspektrum deshalb auch kaum in einem Seminar Berücksichtigung finden kann. Ausgehend von einer soziolinguistischen Definition von Kommunikation wird die Varianz der Sprache des deutschen Sprachraumes im Mittelpunkt des Interesses stehen. Vor allem Fragen der Fach- und Sondersprachen, der Jugendsprache, des geschlechtsspezifischen Sprachgebrauchs und der interkulturellen Kommunikation stehen im Mittelpunkt. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
FachsprachenHerr Prof. Satzger Gegenstand und Fragestellungen der Fachsprachenforschung sind mit vielgestaltigen Tätigkeiten in allen Bereichen der Gesellschaft eng verknüpft. Demzufolge rücken die Fachsprachen als spezialisierte Kommunikationsmittel stärker in das Zentrum des Interesses. Die Kenntnis von Struktur und Funktion der Fachsprachen sowie von Besonderheiten ihrer Kombination mit anderen Zeichensystemen führt zur Effektivierung von Kommunikationsprozessen. In der Vorlesung werden folgende Themen behandelt:
|
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Germanen und GermanischHerr Prof. Tischler Nach einem Überblick über die Frühgeschichte der germanischen Stämme werden die sprachlichen Charakteristika der verschiedenen Untergruppen besprochen und an Hand von Beispieltexten deutlich gemacht. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Institut für Klassische Philologie |
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
EuripidesHerr Prof. Mueller-Goldingen Euripides, der jüngste der drei großen attischen Tragödiendichter, hat bereits in der Antike eine beträchtliche Resonanz gefunden. Anhand ausgewählter Tragödien soll gezeigt werden, worin das Spezifische der Euripideischen Dramen besteht, welche poetische Entwicklung Euripides durchläuft und worin sein Erfolg als tragischster Dichter (Aristoteles, Poetik) gründet. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Römische Werte und römische Literatur im 1. Jh. v.Chr.Herr Prof. Mutschler Die Beschäftigung mit römischen Wertbegriffen wie virtus, pietas, fides stellt seit Beginn dieses Jahrhunderts einen wichtigen Bereich latinistischer Forschung dar. Die Bedeutungsfelder zahlreicher Termini, die als Leitbegriffe des römischen Wertedenkens angesehen werden, sind intensiv untersucht worden und dürfen insgesamt als gut erforscht gelten. Zu kurz gekommen ist die Einordnung der einschlägigen Texte bzw. Textpassagen in den kommunikativen Zusammenhang. Auf diesen soll in der Vorlesung insbesondere das Augenmerk gerichtet werden. Dass heißt es wird weniger um eine weitere Klärung des Bedeutungsgehalts der einzelnen Wertbegriffe gehen als um die Analyse der sozialen Funktion der Texte, in denen diese Wertbegriffe verwendet werden. Im Zentrum der Betrachtung werden hierbei die letzten Jahrzehnte der Republik stehen. Doch werden die ersten anderthalb Jahrhunderte der römischen Literatur ebenso in einem einleitenden Überblick behandelt werden, wie am Ende der Vorlesung ein Ausblick auf die augusteische Zeit stehen soll. Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Lateinischen sind Voraussetzung für einen sinnvollen Besuch der Vorlesung |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Institut für Romanistik |
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Siglo de Oro IHerr Prof. Rodiek In der Vorlesung werden zunächst die kulturellen Grundlagen und Rahmenbedingungen des Siglo de Oro skizziert und anschließend die wichtigsten Formen des klassischen spanischen Theaters vorgestellt. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Geschichte der französischen Sprache im Überblick IIFrau Prof. Lieber In diesem zweiten Teil der Vorlesung (1. Teil WS 2000/2001) sollen die Epochen der französischen Sprache seit der Renaissance dargestellt und die Entwicklung der französischen Sprache sprachextern und sprachintern anhand von beispielhaften Texten besprochen werden. Den Abschluss bildet die heutige Sprachdebatte (Anglizismusdiskussion, Orthographiereform, weitblickende Berufsbezeichnungen). |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Die französische Literatur des 20. JahrhundertsHerr Prof. Reichel Das 20. Jh. ist für die französische Literatur ein Jahrhundert des Experiments in allen wichtigen Gattungen (Roman, Lyrik, Drama). An ausgewählten Beispielen soll die Vielfalt der literarischen Schulen in Beziehung zum gesamthistorischen Prozess ausgebreitet werden. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Regards sur l'histoire Canadienne et QuébécoiseHerr Prof. Kolboom Die Vorlesung versteht sich als Einführung in die kanadische und Quebecker Geschichte seit dem 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart, will diese aber nicht flächendeckend abhandeln, sondern thematische Akzente setzen. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung des frankophonen Kanada bis hin zur société distincte in Québec. Politische, gesellschaftliche und kulturelle Fragen werden in gleicher Ordnung behandelt. Die Vorlesung findet in französischer Sprache statt. Voraussetzungen: Passive Beherrschung der französischen Sprache |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Institut für Slavistik |
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Geschichte der russischen SpracheHerr Prof. Gutschmidt Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte der russischen Sprache und stellt die Hauptprobleme ihrer schriftlichen Existenz unter Berücksichtigung kulturgeschichtlicher und sozialer Faktoren vor. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Russisch |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Ursprung und Entwicklung des Moskauer ReichesFrau Prof. Thiemt Die Vorlesung behandelt den Aufstieg des kleinen Moskauer Fürstentums zu jener stabilen Kraft innerhalb der russischen Gebiete, die das Werk der Einigung voranzutreiben vermochte. Der so Ende des 15. Jh. entstandene Einheitsstaat wird in seinem Werdegang bis zum Ende des 17. Jh. betrachtet. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Einführung in die jiddische Sprache IIFrau Dr. Pickhan Ziel dieser auf zwei Semester angelegten Lehrveranstaltung ist der Erwerb von Jiddischlesekenntnissen. Nach der Überwindung der Anfangsschwierigkeiten durch das Erlernen des hebräischen Alphabets soll nunmehr in Teil II mit der Lektüre einfacher jiddischer Originaltexte begonnen werden. (Gast-)Hörerinnen und -hörer, die nicht am ersten Teil der Veranstaltung teilgenommen bzw. keine entsprechenden Vorkenntnisse haben, sind willkommen, sofern sie sich in den Semesterferien anhand der bei der Veranstaltungsleiterin erhältlichen Unterlagen selbständig ins Jiddische einarbeiten. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Frauen in PolenFrau Dr. Pickhan Die Matka Polka (Mutter Polin) ist ein tiefverwurzeltes Stereotyp über die polnische Frau. Seine historischen Hintergründe, sein Fortleben in der Gegenwart wie auch die Gegenmodelle der polnischen Frauenbewegung sollen in dieser Vorlesung behandelt werden. |
| ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Interpretation slavischer literarischer WerkeHerr Prof. Udolph In der Vorlesung werden fiktionale Texte aus mehreren slavischen Literaturen, der russischen, ukrainischen, tschechischen, sorbischen, bulgarischen und der Volksliteratur vorgestellt und interpretiert. Die Texte entstammen verschiedenen Epochen vom Mittelalter bis zur Moderne. Die Studenten sollen auf diese Weise einen Einblick in die Methoden und Gegenstände der slavistischen Literaturwissenschaft erhalten. |
| ||||||||||||||||||
|