studium generale Wintersemester 2001

Fakultät Maschinenwesen

Anatomie und Struktur der Holz- und Faserwerkstoffe

Prof. Pecina

Das Lehrfach schafft das holzkundliche Rüstzeug für das Verständnis des Holzes und der Holz- und Faserwerkstofftechnik sowie angrenzender holzverwendender Gebiete (Papiertechnik, Forst etc.) und vermittelt sowohl makroskopisches als auch mikroskopisches Grundwissen über das Holz und die Holzwerkstoffe. Ein abgestimmtes Übungs- und Exkursionsprogramm vertieft die theoretischen Kenntnisse und fördert außerdem fachliches Können in der Holzanatomie und Mikroskopiertechnik.

Praktikum Blockveranstaltung, Termine in Abstimmung mit dem Lehrbeauftragten 1 SWS
Übung ebenfalls verblockt, Termine in Abstimmung mit dem Lehrbeauftragten 1 SWS
Vorlesung Di, 11.10 bis 14.30 Uhr
DÜR / 26 R 185
3 SWS
Vorlesung Mi, ungerade Woche, 11.10 bis 14.30 Uhr
DÜR / 26 R 185
Beide Vorlesungen sind zu besuchen!
? Frau Dr. Kröppelin
Tel.: 8107
@ kroeppelin@mhp.mw.tu-dresden.de
TG

Arbeitsgestaltung/Ergonomie

Dr. Kamusella

Die ergonomische Gestaltung der Schnittstelle Mensch-Technik umfasst u.a. Kriterien, die durch die Leistungsvoraussetzungen des Menschen bestimmt werden. Die Lehrveranstaltung konzentriert sich zu dieser Thematik auf folgende Schwerpunkte:

  • anthropometrisch-ergonomische Grundlagen
  • räumlich-ergonomische Gestaltung ausgewählter Arbeitsplätze
  • Bildschirmarbeitsplätze unter dem Aspekt der neuen EG-Richtlinie
  • biomechanische Aspekte und Grundsätze der Arbeitsgestaltung (Körperkräfte, manuelle Lastenmanipulation)
  • Gestaltung von Anzeigen und Stellteilen
  • Grundsätze der Gestaltung ausgewählter Arbeitsumgebungsfaktoren

Vorlesung Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr
ZEU / 260
2 SWS
? Herr Schubert
Tel.: 8131
@ gunter.schubert@mailbox.tu-dresden.de
LTG

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Dr. Prescher

Es werden aktuelle Probleme des Arbeits- und Gesundheitsschutzes praxisrelevant diskutiert. Folgendes Seminarprogramm ist vorgesehen:

  • Gefährdungsbeurteilung spezieller Gefährdungs- und Belastungsfaktoren (elektrische Felder, Laser, biologische Arbeitsstoffe)
  • Nutzung des Internets für die Bearbeitung arbeitsschutzrelevanter Fragestellungen
  • Software für die Gefährdungsbeurteilung und Bewertung von Arbeitsumweltbelastungen
  • Gefahrenstoffmanagement
  • Arbeitsschutzmanagementsysteme
  • Berührungsstellen zwischen Arbeits- und Umweltschutz
  • Erfahrungen bei der Ökozertifizierung

Seminar Di, 14.50 bis 16.20 Uhr
DÜR / 159
2 SWS
? Herr Dr. Prescher
Tel.: 8139
@ prescher@rcs.urz.tu-dresden.de
LTS

Arbeitswissenschaft/Technische Betriebsführung

Prof. Schmauder

Die Arbeitswelt wird zunehmend von Mensch-Technik-Systemen geprägt. Deren Gestaltung muss sich an Vorschriften (europäische, nationale) und anerkannten Regeln der Technik, insbesondere jedoch an den Leistungsgegebenheiten und Erwartungen des Menschen (Produzent, Käufer, Nutzer) orientieren. Durch Arbeitsgestaltung (d.h. Gestaltung der Organisation, der Arbeitsaufgaben, -plätze und -bedingungen) können arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse, Prinzipien und Methoden bei der Produkt- und Prozess- Innovation zweckmäßig wirksam gemacht werden. Vor diesem Hintergrund werden in der Lehrveranstaltung vermittelt:

  • zeitgemäße Organisationskonzepte
  • arbeits- und zeitwirtschaftliche Grundlagen
  • Grundlagen der Arbeitssicherheit und der Arbeitsgestaltung
  • relevante Rechtsvorschriften (z.B. Produkthaftung, Gerätesicherheit)
  • Grund- und Kennwerte des menschlichen Leistungsvermögens
  • Arbeitsformen, Belastung, Beanspruchung, Stress
  • Arbeitsorientierte Systemgestaltung, Funktionsteilung, Mensch-Technik, Arbeitsaufgabengestaltung
  • Auslegung von Arbeitsplätzen, Handlungsstellen, Bedienbereichen

Vorlesung Mi, 11.10 bis 12.40 Uhr
HSZ / 04
2 SWS
? Herr Schubert
Tel.: 8131
@ gunter.schubert@mailbox.tu-dresden.de
LTG

Besuch des Ausbildungskernreaktors (AKR) mit Demonstration

Dr. Hansen

Interessenten wird die Möglichkeit geboten, sich am Ausbildungskernreaktor AKR der TUD über Grundlagen der Kernenergie, der gesteuerten Kernspaltung, der Sicherheit von Kernanlagen, der entstehenden Strahlung und des Strahlenschutzes zu informieren. In Vortrags- bzw. Gesprächsform werden einige physikalische Grundlagen der Kernspaltung, der prinzipielle Aufbau von Kernreaktoren sowie Sicherheits- und Entsorgungskonzepte dargestellt. Die Teilnehmer lernen die wesentlichen Bestandteile des TU-eigenen Kernreaktors kennen und erhalten die Möglichkeit, unter Aufsicht selbst einen Reaktorstart durchzuführen und verschiedene Strahlenschutzmessungen an der Anlage vorzunehmen. Allgemeine Fragen sind willkommen.

Weitere Termine siehe Homepage bzw. nach Vereinbarung (persönlich, telefonisch,E-Mail)

Web: http://www.tu-dresden.de/mw/iet/KET/akr.html

Exkursion Besichtigung am 6.11.01, 13.00 bis 16.00 Uhr
HKW / AKR
Exkursion Besichtigung am 7.11.01, 9.00 bis 12.00 Uhr
HKW / AKR
Exkursion Einweisung für Praktikum am 7.11.01, 13.00 Uhr
HKW / AKR
? Herr Dr. Hansen
Tel.: 3831
Tel.: 5520
@ hansen@metrs1.mw.tu-dresden.de
GS

Dresdner Fluidtechnisches Kolloquium

Prof. Helduser (Industrievertreter)

Die Vorlesungsreihe dient der Weiterbildung und Information über spezielle Themenkreise der Fluidtechnik. Die Themen der Vorlesungen werden im Veranstaltungskalender der TU Dresden veröffentlich und durch Aushang im Kutzbach-Bau bekanntgegeben.

Vorlesung Do, ungerade Woche, 14.50 bis 16.20 Uhr
KUT / 101
1 SWS
? Frau Dr. Eggerth
Tel.: 3742
@ eggerth@ifd.mw.tu-dresden.de
G

Energieversorgung

Dr. Rasim

In der Vorlesung werden u.a. Primärenergieträger, Energieverbrauch und -versorgungsunternehmen; Transport und Verteilung von Kohle, Mineralöl, Erdgas, Strom und Fernwärme thematisiert. Des weiteren werden Kapazität und energetischer Aufwand der Transportarten sowie deren Wirtschaftlichkeit und technische Probleme diskutiert.

Vorlesung Mo, 14.50 bis 16.20 Uhr
HKW / 212
2 SWS
? Herr Dr. Rasim
Tel.: 2308
@ rasim@metrs1.mw.tu-dresden.de
TG

Geophysikalische Fluiddynamik

Dr. Stiller

Die Vorlesung behandelt folgende Themen:

  • Effekte der Erdrotation
  • geostrophische Strömung
  • Ekman-Schicht und Rossby-Wellen
  • Meeres-Strömungen und Wirbelstürme
  • Klima-Dynamik und Chaos
  • Umweltaerodynamik

Vorlesung Mi, 14.50 bis 16.20 Uhr
Ort: MAR R 406
2 SWS
? Herr Dr. Stiller
Tel.: 8328
@ stiller@tfd.mw.tu-dresden.de
LTS

Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik

Prof. Helduser (Industrievertreter)

Die Hörer sollen die physikalischen Grundlagen der hydraulischen und pneumatischen Antriebe und Steuerungen erkennen. Sie sollen den prinzipiellen Aufbau und die Funktionsweise der hydraulischen und pneumatischen Grundgeräte verstehen. Darauf aufbauend werden sie befähigt, einfache aber praxisgerechte Steuerungen zu entwerfen sowie die Funktionsweise komplexerer Systeme zu analysieren. Zur Ergänzung werden 14-tägige Übungen angeboten.

Voraussetzungen:

Technisches Grundwissen

Vorlesung Di, 9.20 bis 10.50 Uhr
ZEU / 160
2 SWS
? Frau Dr. Eggerth
Tel.: 3742
@ eggerth@ifd.mw.tu-dresden.de
T

Interplanetare Raumfahrtmissionen

Dr. Gritzner

Es werden Raumfahrtmissionen zu Sonne, Monden, Planeten, Kometen und Asteroiden vorgestellt. Neben historischen Missionen werden auch aktuelle Projekte und deren Ergebnisse präsentiert. Zukünftige Missionen werden ebenfalls erörtert und diskutiert.

Voraussetzungen:

Interesse an Raumfahrt und Astronomie

Vorlesung Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr
HSZ / 403
2 SWS
? Herr Dr. Gritzner
Tel.: 8234
@ christian.gritzner@mailbox.tu-dresden.de
TSG

Kernreaktorpraktikum

Dr. Hansen

Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind:

  • Bedeutung und Risiken der Kernenergie im Energiemix
  • Energieumwandlung durch Kernreaktionen, speziell Kernspaltung
  • Prinzip der gesteuerten Kettenreaktion im Kernreaktor
  • Aufbau eines Kernreaktors, Wirkung seiner Komponenten
  • Nulleistungs-, Forschungs- und Kernkraftwerksreaktoren (Typen und Besonderheiten)
  • Sicherer Betrieb von Kernreaktoren
  • Entsorgungskonzepte
  • Arten und Eigenschaften radioaktiver Strahlung
  • Grundzüge des Strahlenschutzes

Durchführung von Praktika zu obigen Themen:

  • Reaktorstart
  • Steuerstabkalibrierung
  • Strahlenfeldmessungen
  • Bildung und Zerfall radioaktiver Isotope
  • Identifizierung unbekannter Nuklide (-Spektrometrie)
  • Abschirmungen, Abstandsgesetz

Alle Interessenten sind zu dieser Lehrveranstaltung herzlich eingeladen.

Web: http://www.tu-dresden.de/mw/iet/KET/akr.html

Praktikum Mo, 11.10 bis 12.40 Uhr
HKW / 212
2 SWS
? Herr Dr. Hansen
Tel.: 3831
Tel.: 5520
@ hansen@metrs1.mw.tu-dresden.de
LT

Membrantechnik

Prof. Ripperger

Die Vorlesung führt in die Stofftrennung mit Membranen ein. Membranen werden in vielen Bereichen u.a. der Medizin, Biotechnologie, Verfahrenstechnik, Wasseraufbereitung, Umwelttechnik und Produktionstechnik eingesetzt. Neben den Grundlagen werden typische Einsatzfälle der Membrantechnik beschrieben.

Voraussetzungen:

Vordiplom in einem ingenieurwissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichem Fachgebiet

Vorlesung Do, 9.20 bis 10.50 Uhr
HÜL / S 188
2 SWS
? Herr Prof. Ripperger
Tel.: 5182
@ mechanvt@rcs.urz.tu-dresden.de
LG

Optimierungsmethoden

Dr. Gnüchtel

Vermittelt werden quantitative Methoden zur Entscheidungsfindung für typische Aufgabenstellungen aus der Energietechnik. Im Mittelpunkt stehen dabei die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten bei der Zuordnung der praktischen Aufgabenstellung zu den mathematischen Problemklassen und bei der Auswahl der mathematischen Verfahren einerseits und bei der konkreten Durchführung der Berechnungen bei Nutzung moderner Hilfsmittel andererseits.

Die Vorlesungen geben einen Überblick über die mathematische Theorie und die verfügbaren Hilfsmittel während die Übungen grundsätzlich am Rechner durchgeführt werden.

Schwerpunktmäßig werden die Verfahren vorgestellt: Lineare Optimierung, Konvexe Optimierung, Iterationsverfahren, Diskrete Optimierung, Dynamische Optimierung und Kurvenanpassung.

Schwerpunkte der vermittelten Fertigkeiten sind: Klassifizierung der Probleme und Auswahl der Verfahren, Arbeit mit Tabellenkalkulation, Anwendung einer höheren Programmiersprache, Nutzung von Programmbibliotheken.

Voraussetzungen:

Grundkenntnisse Mathematik (lineare Algebra und Analysis) und Grundkenntnisse Informatik (Bedienung Computer und Arbeit mit Standardsoftware, erste Kenntnisse in einer höheren Programmiersprache)

Übung 2 SWS
Vorlesung Do, 7.30 bis 10.50 Uhr
HKW / 204
2 SWS
? Herr Dr. Gnüchtel
Tel.: 2308
@ gnuechtel@metrs1.mw.tu-dresden.de
LTS

Principles of Refrigaration (Grundlagen der Kältetechnik)

Prof. Quack

The refrigeration processes and their components are being introduced in their technological, economic and environmental context. The course contains details on the calculation of cooling loads, a survey of refrigerants and components of vapour compression systems, ozone layer and global warming impact, heat pumps, household refrigerators and finally sorption refrigeration principles.

Voraussetzungen:

Thermodynamik

Übung Do, 13.00 bis 14.30 Uhr
SCH / A 115
2 SWS
Vorlesung Do, 14.50 bis 16.20 Uhr
SCH / A 115
2 SWS
? Herr Prof. Quack
Tel.: 2548
@ quack@memkn1.mw.tu-dresden.de
LTG

Produktion im 21. Jahrhundert

Prof. Fichtnerund andere

Diese Gemeinschaftslehrveranstaltung der Professuren des Instituts für Produktionstechnik zu den Problemkreisen beinhaltet folgende Themen:

  • Wunder in der Produktionstechnik bei der Nutzung physikalischer Effekte (... und es geht doch!!)
  • Fortgeschrittene Verfahren: Lasertechnik, Präzisionszerspanung, Umformen, Kleben, Fügen
  • Neue Werkzeugmaschinenkonzepte
  • Automatisierung und Wettbewerbsfähigkeit
  • Simulation von Wirkvorgängen beim Fertigen, von Fertigungs- und Qualitätssicherungsprozessen und des Fabrikbetriebs
  • Computer Aided Factory Design
  • Messen im Nanometerbereich
  • Beispiele aus der Industrie (Schrittmachertechnologien)

Ringvorlesung Di, 18.30 bis 20.00 Uhr
ZEU / 260
2 SWS
? Herr Prof. Fichtner
Tel.: 2199
@ fichtner@mciron.mw.tu-dresden.de
LTGS

Sozial-technische Aspekte hocheffizienter Konsumgüterproduktion

Prof. Goldhahn; Dr. Weiß

Folgende Schwerpunkte werden in der Vorlesung thematisiert:

  • Bevölkerungsentwicklung, Welternährungs-Situation und Energie-Situation
  • Entwicklung der Produktivität von der handwerklichen bis zur automatisierten Produktion (an Beispielen)
  • Allgemeiner Aufbau von Produktionsanlagen zur Stoffverarbeitung
  • Verminderung des Ressourcenverbrauchs (Faktor 4 des Wuppertal-Instituts)
  • Qualifikationsanforderungen für Betreiber hoch automatisierter Anlagen
  • Chancen regionaler Produktion
  • Einfluss des Internet und der Globalisierung auf Entwicklung, Betrieb, Wartung der technischen Ausrüstungen
  • Planung der Recyclingfähigkeit von Produkten

Voraussetzungen:

Technisches Grundverständnis

Exkursion
Vorlesung Mo, 13.00 bis 14.30 Uhr
ZEU / 260
2 SWS
? Herr Prof. Goldhahn
Tel.: 4746
@ goldhahn@vat.mw.tu-dresden.de
LTGS

Textilrecycling

Prof. Fuchs

Das im Oktober 1996 in Kraft getretene Kreislaufwirtschaftsgesetz führt zu wesentlich veränderten Anforderungen in Hersteller- und Handelsunternehmen in Deutschland.

Die Vorlesung befasst sich mit der stofflichen Verwertung von textilen Produktionsabfällen und Alttextilien. Neben den technologischen Verfahren werden neue Einsatzgebiete dargestellt, darunter Autotextilien, Bau- und Agrartextilien, Geo- und Wasserbaumaterial, textile Dachbegrünung, Dämmstoffe. Eine wesentliche Aufgabe für die verarbeitende Industrie besteht im Finden wirtschaftlicher Aufbereitungsmethoden und Einsatzgebiete.

Vorlesung Di, 7.30 bis 9.00 Uhr
MER / 01
2 SWS
? Herr Raue
Tel.: 5239
Tel.: 4026
@ raue@itb.mw.tu-dresden.de
LT

Training Soziale Kompetenz 1 (Grundkurs) – für Studierende technischer Studienrichtungen und der Informatik

Dr. Joiko

Der Inhalt dieser Veranstaltung umfasst u.a.

  • Psychologie der Gesprächsführung
  • Moderation
  • Präsentation

Diese Trainings sind Studenten technischer Studienrichtungen und Informatik vorbehalten. Studierende der Fachrichtungen Psychologie, Kommunikationswissenschaften, Erziehungswissenschaften und ähnliches werden gebeten, an ihren eigenen Fakultäten die bestehenden Angebote wahrzunehmen.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 8 bis 12 Personen. Es handelt sich hierbei um eine Blockveranstaltung von 3 Tagen mit je 5 DS oder 6 Tagen mit je 2,5 DS. Die Einschreibung ist unbedingt erforderlich.

Weitere Informationen sind auf unten genannter URL zu finden (http://www.tu-dresden.de/mw/training03.html).

Voraussetzungen:

Aktive Teilnahme an Übungen bzw. Rollen spielen wird vorausgesetzt

Web: http://www.tu-dresden.de/mw/iaw/training03.html

Übung Einschreibung erforderlich
Blockveranstaltung
Zeit und Ort nach Vereinbarung
2 SWS
? Frau Dr. Joiko
Tel.: 8136
@ karin.joiko@mailbox.tu-dresden.de
L

Training Soziale Kompetenz 2 (Aufbaukurs) – für Studierende technischer Studienrichtun gen und der Informatik

Dr. Joiko

Der Inhalt dieser Veranstaltung umfasst u.a.

  • Verhandlungsführung
  • Geschäftliches Telefonieren

Diese Trainings sind Studenten technischer Studienrichtungen und Informatik vorbehalten. Studierende der Fachrichtungen Psychologie, Kommunikationswissenschaften, Erziehungswissenschaften und ähnliches werden gebeten, an ihren eigenen Fakultäten die bestehenden Angebote wahrzunehmen.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 8 bis 12 Personen. Es handelt sich hierbei um eine Blockveranstaltung von 3 Tagen mit je 5 DS oder 6 Tagen mit je 2,5 DS. Die Einschreibung ist unbedingt erforderlich.

Weitere Informationen sind auf unten genannter URL zu finden (http://www.tu-dresden.de/mw/training03.html).

Voraussetzungen:

Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme am Training Soziale Kompetenz 1. Aktive Teil nahme an Übungen bzw. Rollen spielen wird vorausgesetzt

Web: http://www.tu-dresden.de/mw/iaw/training03.html

Übung Einschreibung erforderlich
Blockveranstaltung
Zeit und Ort nach Vereinbarung
2 SWS
? Frau Dr. Joiko
Tel.: 8136
@ karin.joiko@mailbox.tu-dresden.de
L

Training Soziale Kompetenz 3 (Aufbaukurs) – für Studierende technischer Studienrichtun gen und der Informatik

Dr. Joiko

Der Inhalt dieser Veranstaltung umfasst u.a.

  • Bewerbung
  • Vorstellungsgespräch
  • Einführung ins Assessment Center

Diese Trainings sind Studenten technischer Studienrichtungen und Informatik vorbehalten. Studierende der Fachrichtungen Psychologie, Kommunikationswissenschaften, Erziehungswissenschaften und ähnliches werden gebeten, an ihren eigenen Fakultäten die bestehenden Angebote wahrzunehmen.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 8 bis 12Personen. Es handelt sich hierbei um eine Blockveranstaltung von 3 Tagen mit je 5 DS oder 6 Tagen mit je 2,5 DS. Die Einschreibung ist unbedingt erforderlich.

Weitere Informationen sind auf unten genannter URL zu finden (http://www.tu-dresden.de/mw/training03.html).

Voraussetzungen:

Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme am Training Soziale Kompetenz 1. Aktive Teil nahme an Übungen bzw. Rollen spielen wird vorausgesetzt

Web: http://www.tu-dresden.de/mw/iaw/training03.html

Übung Blockveranstaltung
Zeit und Ort nach Vereinbarung
2 SWS
? Frau Dr. Joiko
Tel.: 8136
@ karin.joiko@mailbox.tu-dresden.de
LS

Warum ein Flugzeug fliegt

Prof. Dr. Grundmann

In einfacher Form werden die Grundlagen der Flugmechanik und Aerodynamik, der Flugtriebwerke, der Flugführung und der Windkanalversuchstechnik beschrieben. Ein Besuch im 3m-Niedergeschwindigkeitskanal des Instituts für Luft- und Raumfahrttechnik ist vorgesehen.

Voraussetzungen:

physikalische Grundkenntnisse

Vorlesung Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
ZEU / 260
2 SWS
? Herr Prof. Dr. Grundmann
Tel.: 8086
@ grundman@tfd.mw.tu-dresden.de
TSG

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de