Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften |
FR Forstwissenschaften |
Biologisch-ökologisches Kolloquium
Es werden aktuelle biologisch-ökologische Fragestellungen behandelt und neueste Forschungsergebnisse überwiegend durch auswärtige Referenten dargestellt, die sich mit der Problematik befassen.
22.10.01 |
Waldnaturschutz: Ziele, Umsetzung und rechtlicher Rahmen
M.Kaiser, Greenpeace, Hamburg |
14.11.01 |
Vitalitätsanalyse von Bäumen
Dr.H.Schulz, Halle |
|
28.11.01 |
Einfluss der Fichte auf die Bodenvegetation in Bergmischwäldern (Biodiversität, Pflanzensoziologie, partielle Ordination, Standortskunde)
Dr.J.Ewald, Weihenstephan |
05.12.01 |
Flechten als Bioindikatoren – Methoden, Ergebnisse
Prof.Dr.U.Kirschbaum, Gießen |
12.12.01 |
Multifunktionalität der Landschaft und die Rolle der Landwirtschaft
Prof.DR.H.-G.Frede, Gießen |
19.12.01 |
Renaturierung von Feuchtgebieten – Ziele, Erfolge und Perspektiven
Prof.Dr.J.Pfadenhauer, Freising-Weihenstephan |
09.01.02 |
Ökologische Eigenschaften flugaschebelasteter Waldböden: Status quo und zukünftige Entwicklung
Prof.Dr.F.Makeschin, Tharandt |
16.01.02 |
Interaktion von Pflanzen und Prädatorn als Verbindung zwischen ober- und unterirdischem System
Prof.Dr.S.Scheu, Darmstadt |
|
 |
Mi, 15.15 bis 16.45 Uhr
Ort: THJ HS 01 (Tharandt, Judeich Bau) Die erste Veranstaltung findet am Montag, 22.10.01 um 14.00 Uhr statt. |
 |
 |
Herr Prof. Roloff |
 |
1202 |
 |
forstbot@forst.tu-dresden.de |
   |
|
|
Bodenkunde
Prof. Makeschin
In dieser Vorlesung werden die folgenden Grundlagen vermittelt:
- Aufgaben der Bodenkunde, Bodenbildende Minerale, Verwitterung und Umbildung von Mineralen, geologische Grundlagen
- Bodentextur, Bodenfeuchte, Bodenluft, Bodentemperatur, Bodenfarbe, Bodentypen
- organische Bodenbestandteile, Transformationsprozesse (Mineralisierung, Humifizierung), Humusformen
- Biologie, Klassifizierung und Ökologie von Bodenorganismen
- Redoxreaktionen, Flockung und Peptisation, Sorption von Kationen und Anionen, Bodenacidität
- Faktoren und Prozesse der Bodenentwicklung, Bodenentwicklungsreihen, Bodensystematik und Bodenklassifikation, Bodenverbreitung
|
|
|
Funktionen, Belastungen und Schutz der Böden
Prof. Makeschin
Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Funktionen, der Belastungen und des Schutzes der Böden.
- Funktionen der Böden: Produktion, Filter, Puffer, Transformation, Genschutz- und Genreserve, Infrastruktur, Rohstoff, Kultur. Vergleichende Betrachtung der verschiedenen Funktionen
- Mechanische Belastungen der Böden im Rahmen der landwirtschaftlichen und forstlichen Bodennutzung, Bodenabtrag und Bodenerosion, Quellen und Wirkungswege chemischer Belastungen von Böden
- Schutz der Böden: gesetzliche Möglichkeiten, Schutz vor Versiegelung, Verdichtung, Abtrag und Überflutung, stofflichen Belastungen
Voraussetzungen: Grundlagen der Bodenkunde
|
|
|
Handlungskompetenz
Prof. Erler
Die Studierenden sollen die Möglichkeit erhalten, über ihr Studienverhalten mehr zu erfahren und sich unter Anleitung weiterzuentwickeln, damit sie das Studium auch zum Aufbau sozialer Kompetenz und individueller Handlungsfähigkeit nutzen können. Die Lehrenden verstehen sich mehr als Coaches denn als Dozenten. Der Workshop schließt an den vorangehenden Workshop zum selben Thema im Sommersemester 2001 an. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen Übungen und Vorträge zu den Themen Stressbewältigung und Zeitmanagement. Interessenten, die am Sommersemester nicht teil genommen haben, können sich in begrenztem Umfange bewerben.
|
 |
Do, 15.00 bis 16.30 Uhr
Termine nach Vereinbarung Ort: Tharandt, Institut für Forsttechnik, Medienraum |
 |
 |
Herr Prof. Erler |
 |
(035203) 38 13 01 |
 |
erler@forst.tu-dresden.de |
  |
|
|
Naturschutz
Prof. Schmidt
Im Lehrgebiet werden Grundkenntnisse zum biologisch-ökologischen Umweltschutz, insbesondere zu Naturschutz und Landschaftspflege, vermittelt. Ausgehend von den Auswirkungen historischer und gegenwärtiger Landnutzung auf Landschaften, Ökosysteme und Organismen sowie gesellschaftlichen Rahmenbedingungen werden Leitbild und Entwicklungsziele des Naturschutzes erarbeitet. Die Studenten werden mit Grundlagen und Maßnahmen zur Sicherung biologischer Vielfalt (Arten-, Biotop- und Gebietsschutz) vertraut gemacht. Protektive und rekreative Funktionen des Waldes werden dargestellt und daraus Aufgaben für die forstliche Landespflege abgeleitet.
|
|
|
Umweltsystemanalyse
Dr. Albrecht
Die Methode der Computersimulation zur Analyse von Systemen wird anhand einfacher Beispiele vorgestellt. Die Vor- und Nachteile dieser Methode werden erörtert. Wichtige Ergebnisse von Umweltsystemanalysen auf der Basis dieser Methode werden referiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Zusammenhang von Wachstums-, Evolutions- und Umweltproblematik. Dabei wird von der Anwendung eines relativ einfachen Wachstumsmodells und der Interpretation der mittels nichtlinearer Optimierung erhaltenen Modellparameterwerte ausgegangen und erläutert, wie die das Wachstum (z.B. Wirtschaftswachstum) begrenzenden Umweltbedingungen die Sättigungsphase des Wachstums und eine höhere Kooperativität der Teilsysteme des wachsenden Systems erzwingen. Auf den Zusammenhang mit der "ökologischen Wende" wird hingewiesen. Die Umweltrelevanz der Energienutzung und des Entropieexports (2. Hauptsatz der Thermodynamik) für belebte Systeme und die für die anzustrebende Nachhaltigkeit wesentlichen Potentiale zur Nutzung regenerativer Energien in Deutschland werden dargelegt.
Voraussetzungen: Abitur-Mathematikkenntnisse
|
|
|
Ökologie (für Landschaftsarchitekten)
Prof. Dudel
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die nur eine biologisch orientierte Grundausbildung erhielten (z.B. Sekundarstufe II, Botanik im Nebenfach). Ihnen werden vertieft ökologische Kenntnisse vermittelt. Im Blickpunkt steht die Ökologie der Pflanzen und Mikroorganismen, die für den Stoffhaushalt und -kreislauf von Bedeutung sind. Neben Begriffen und Methoden des Erkenntnisgewinns werden ganzheitlich Funktion, Stabilität, Dynamik sowie nachhaltige Gestaltung von charakteristischen naturnahen Ökosystemen (Gewässer, Waldökosysteme, Grasländer und gebaute Ökosysteme) dargestellt. Besonderes Augenmerk wird auf Wechselwirkungen und anthropogene Beeinflussungen gelegt.
Voraussetzungen: Abiturniveau in Biologie und Chemie
|
|
|
FR Geowissenschaften |
Einführung in die Astronomie I
Prof. Soffel
Gegenstand dieser Vorlesung sind Astronomische Messtechniken sowie unser Planetensystem.
|
|
|
FR Wasserwesen |
Abfallwirtschaft Teil I
Prof. Bilitewski
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Grundlagen des Lehrfaches. Die Lehrveranstaltung befähigt den Hörer, seine Kenntnisse in Spezialvorlesungen wie Stoffrecycling und Thermischer Abfallbehandlungsverfahren zu vertiefen.
Die Vorlesungsreihe ist auch für Gasthörer aus der Verfahrenstechnik, Chemie, Informatik, Biologie, Ökologie, Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften geeignet.
|
|
|
Grundlagen der Meteorologie
Prof. Bernhofer
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Wissenschaft von der Atmosphäre, die für Wasserwirtschaftler, Geographen, Landschaftsarchitekten u.a. zu den Pflichtveranstaltungen zählt. Sie befasst sich mit folgenden wesentlichen Schwerpunkten:
- physikalisch-chemische Grundlagen der Atmosphäre
- Energie- und Wasserhaushalt
- Zirkulationssysteme
- Wetter und Klima
Die Einschreibung erfolgt im Prüfungsamt der Fachrichtung Wasserwesen, Beyer-Bau, Raum 154 a.
Voraussetzungen: Abiturwissen Physik und Mathematik
|
|
|
Spezielle Probleme der Abfallwirtschaft
Prof. Bilitewski
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Grundlagen des Lehrfaches. Die Lehrveranstaltung befähigt den Hörer, seine Kenntnisse in Spezialvorlesungen, wie Stoffrecycling, Thermische Abfallbehandlungsverfahren, zu vertiefen.
|
|
|