Optimierungsmethoden
Dr. Gnüchtel
Vermittelt werden quantitative Methoden zur Entscheidungsfindung für typische Aufgabenstellungen aus der Energietechnik. Im Mittelpunkt stehen dabei die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten bei der Zuordnung der praktischen Aufgabenstellung zu den mathematischen Problemklassen und bei der Auswahl der mathematischen Verfahren einerseits und bei der konkreten Durchführung der Berechnungen bei Nutzung moderner Hilfsmittel andererseits.
Die Vorlesungen geben einen Überblick über die mathematische Theorie und die verfügbaren Hilfsmittel während die Übungen grundsätzlich am Rechner durchgeführt werden.
Schwerpunktmäßig werden die Verfahren vorgestellt: Lineare Optimierung, Konvexe Optimierung, Iterationsverfahren, Diskrete Optimierung, Dynamische Optimierung und Kurvenanpassung.
Schwerpunkte der vermittelten Fertigkeiten sind: Klassifizierung der Probleme und Auswahl der Verfahren, Arbeit mit Tabellenkalkulation, Anwendung einer höheren Programmiersprache, Nutzung von Programmbibliotheken.
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse Mathematik (lineare Algebra und Analysis) und Grundkenntnisse Informatik (Bedienung Computer und Arbeit mit Standardsoftware, erste Kenntnisse in einer höheren Programmiersprache)