studium generale Wintersemester 2001

Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften

Institut für Anglistik/Amerikanistik

American Drama: 20th century

Prof. Mohr

This lecture course sets out from the time around the First World War when, above all through the works of Eugene O'Neill, the American Drama began to receive worldwide recognition. From there we follow its impressive career through expressionism, social realism, psychological realism (with representatives such as Clifford Odets, Tennessee Williams, Arthur Miller, Edward Albee) down to the theatre/drama of the ethnic and social minorities and to the postmodern drama (e. g. David Mamet, Sam Shepard).

For students who are interested in a 'B-Schein' certificate, a written exam (Klausur) will be held at the end of the semester.
More details in the first session.

Voraussetzungen:

Kenntnisse der englischen Sprache

Vorlesung Fr, 9.20 bis 10.50 Uhr
HSZ / 103
2 SWS
? Frau Dr. Köhler
Tel.: 3025
@ akoehler@Rcs1.urz.tu-dresden.de
TG

An Introduction to Foreign Language Teaching

Prof. Voss

The course is intended to provide an introduction to the field of foreign language teaching in institutional settings in general, and to the teaching of English within the context of our school system, in particular. Topics to be presented and discussed will include: the history and role of English as a school subject in Germany, current aims as exemplified by the present curricular framework of English in Saxony, learners, learning styles and learning processes, the development of language teaching as a profession, language teaching methods old and new, the content side of language teaching, language teaching materials, technical aids in language teaching (including computers), language testing, lesson planning. In each case an attempt will be made to present the state of current knowledge and thinking in these fields. At the same time, however, we will try to show that these are in fact time-bound answers to questions which as such will always underlie all language teaching situations and which will not allow answers valid for all times and all places.

Voraussetzungen:

Kenntnisse der englischen Sprache

Vorlesung Di, 9.20 bis 10.50 Uhr
GER / 37
2 SWS
? Frau Dr. Köhler
Tel.: 3025
@ akoehler@Rcs1.urz.tu-dresden.de
TG

MULTIKULTI. Gegenstände und Perspektiven der Kulturwissenschaften an der TU

Prof. Pickhan; Prof. Dr. von Rosenberg

Kulturwissenschaft untersucht das Netzwerk der kulturellen Aktivitäten einer Gesellschaft, das deren Wertungen und Selbstverständnis zum Ausdruck bringt. Sie ist eine noch relativ junge Wissenschaftsrichtung, die sich in den letzten Jahrzehnten auf der Grundlage neuer theoretischer Entwicklungen herausgebildet und innerhalb der verschiedenen Wissenschaften (z.B. Germanistik, Anglistik, Romanistik, Slavistik, Geschichte) auch zum Teil unterschiedliche Methoden hervorgebracht hat. In den Geisteswissenschaften an der TU Dresden spielt die kulturwissenschaftliche Ausrichtung eine besondere Rolle: In einer in Deutschland einmaligen Vielzahl wurden spezielle Professuren eingerichtet, aber auch viele andere Wissenschaftler beziehen kulturwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden in ihre Arbeit ein. Diese Ringvorlesung soll einen Einblick vermitteln in die verschiedenen Arbeitsbereiche, Perspektiven und Methoden der Kulturwissenschaft, wie sie an unserer Universität betrieben wird. Als gemeinsamer Fokus wurde das kulturelle Geschehen des 20. Jahrhunderts gewählt. Die einzelnen Vorträge beschäftigen sich mit einer großen Bandbreite von Themen, die von der Rolle des Jazz in Polen über die politische Funktion von Medien bis zu Fragen der Entstehung von nationaler Identität reichen. Naturgemäß ist das Spektrum international. Die Vortragenden sind überwiegend Lehrende an der TU Dresden, doch wird es auch einige Gastvorträge geben.

Voraussetzungen:

Kenntnisse der englischen Sprache

Ringvorlesung Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
HSZ / E 01
2 SWS
? Frau Dr. Köhler
Tel.: 3025
@ akoehler@Rcs1.urz.tu-dresden.de
TG

Medieval English Studies as Cultural Studies

Prof. Schaefer

In der Vorlesung wird der Versuch unternommen, die anglistische Mediävistik in der seit den 90ern des 20. Jahrhunderts etablierten Trias Sprachwissenschaft – Literaturwissenschaft – Kulturwissenschaft einzuordnen. Dies geschieht zum einen in der historischen Perspektive, das heißt wir zeichnen die Entwicklungen nach, die zu dieser "Dreiteilung" führten. Weiter soll in der Vorlesung dargestellt werden, wie sich die anglistische Mediävistik in die aktuellen Methodendiskussionen (z.B. die sog. New Philology) einordnen lässt. Darüber hinaus wird es aber auch die Aufgabe der Vorlesung sein, ausgewählte Themenkreise (wie z.B. "Bildung im (englischen) Mittelalter") zu präsentieren und daran zu zeigen, wie sich in der Mediävistik geradezu paradigmatisch Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft verschränken.

Voraussetzungen:

Kenntnisse der englischen Sprache

Vorlesung Mi, 14.50 bis 16.20 Uhr
GER / 38
2 SWS
? Frau Dr. Köhler
Tel.: 3025
@ akoehler@Rcs1.urz.tu-dresden.de
TG

North American Cultural History 2

Prof. Georgi-Findlay

This lecture course deals with issues and developments in North American social and cultural history from the late 18th century to the late 19th century, such as westward expansion, slavery, and the events leading to the Civil War, the development of a middle class culture, developments in popular and high culture (entertainment, views of nature and technology, arts such as landscape painting, new media such as photography), ethnic and racial diversity. The lecture course will also look at the post-Civil War U.S. with its economic booms (robber barons etc.) and busts (strikes, poverty), increased industrialization and urbanization, Indian wars and Indian policy, African American life after slavery, new immigration. It will also consider issues and developments in 19th century Canada.

Requirement for a credit: written exam in the last session.

Voraussetzungen:

Kenntnisse der englischen Sprache

Vorlesung Di, 14.50 bis 16.20 Uhr
WIL / B 321
2 SWS
? Frau Dr. Köhler
Tel.: 3025
@ akoehler@Rcs1.urz.tu-dresden.de
TG

Theatre Workshop

M.A. Park

In this course we shall be starting rehearsals for a perfomance in June 2002, so students wishing to act need to commit themselves to 2 semesters. Acting experience is not necessary, but good English pronounciation and the willingness to work hard as part of a team are essential. The play to be performed will be announced in the first meeting. Anyone who is interested in backstage work or in the organisational side of putting on a play can, of course, join the class for just one semster.

Voraussetzungen:

Kenntnisse der englischen Sprache

Workshop Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
WEB / 136
4 SWS
? Frau Dr. Köhler
Tel.: 3025
@ akoehler@Rcs1.urz.tu-dresden.de
T

Institut für Germanistik

Angewandte Linguistik

Prof. Satzger

Angewandte Linguistik ist ein Sammelbegriff für Teilgebiete der Linguistik und interdisziplinäre Arbeitsgebiete mit linguistischen Anteilen. Ihr Gegenstand ist die Anwendung der allgemeinen Prinzipien, Methoden und Ergebnisse der Sprachwissenschaft zur Lösung von Aufgaben und Problemen in allen Bereichen der menschlichen Tätigkeit, an denen Sprache beteiligt ist. Dabei ist die Kooperation mit den der Linguistik nahestehenden Disziplinen (Psychologie, Soziologie, Pädagogik), sowie mit Wirtschafts-, Natur- und Technikwissenschaften von besonderer Bedeutung. Dieser interdisziplinäre Blick auf die verschiedensten Formen der sozialen Zeitkommunikation erschließt interessante Forschungs- und Einsatzgebiete. In der Vorlesung werden folgende Themenschwerpunkte behandelt:

  • Gegenstand, Entwicklung und Methoden
  • Text und Textverständlichkeit
  • Technische Dokumentation
  • Terminologielehre
  • Sprache und Bild
  • interkulturelle Aspekte der Kommunikation
Vorlesung Di, 9.20 bis 10.50 Uhr
HSZ / 405
2 SWS
? Herr Dr. Zeiler
Tel.: 6280
T

Angewandte Linguistik

Dr. Bergmann

Bei diesem Seminar handelt es sich um einen Einführungskurs des gleichnamigen Studienganges. Den thematischen Schwerpunkt bilden – ähnlich wie in der Vorlesung des Wintersemesters – die Anwendung allgemeiner Prinzipien, Methoden und Ergebnisse der Sprachwissenschaft auf komplexe sprachlich-kommunikative Handlungszusammenhänge. Dies schließt auch einen interdisziplinären Blick auf Nachbargebiete bzw. linguistische Randgebiete ein.

Seminar Mo, 9.20 bis 10.50 Uhr
GER / 54
2 SWS
Seminar Mo, 13.00 bis 14.30 Uhr
GER / 39
2 SWS
? Herr Dr. Zeiler
Tel.: 6280
T

Einführung in den Minnesang

Dr. Kellner

Die Vorlesung möchte die Geschichte des Minnesangs von den Anfängen bis zu Walther von der Vogelweide darstellen. Literaturhistorisch ist sie daher als Gattungsgeschichte angelegt, welche das Spektrum der Liedtypen vorführen will. Thematisch sollen die verschiedenen Konzeptionen von Minne, die Entwürfe der Rollen von Mann und Frau, das Verhältnis von Dienst und Lohn sowie von Sänger und Minner entwickelt werden. Fragen der Aufführungspraxis, der Überlieferung und dem Charakter des Minnesangs als Rollenlyrik werden wir dabei stets ausgehend von der Lektüre einzelner Texte stellen. An den Fallbeispielen lassen sich auch verschiedene methodische Zugriffsweisen auf die Lieder demonstrieren.

Vorlesung Mi, 9.20 bis 10.50 Uhr
AB2 / LS 01
2 SWS
? Frau Kirchhefer
Tel.: 2787
@ kirchhef@rcs.urz.tu-dresden.de
T

Einführung in die Gender Studies

Dr. Stüssel

Unter dem Begriff Gender Studies verbinden sich kulturwissenschaftliche Forschungen zu Konzeption und Geschichte der Geschlechterverhältnisse. Mit der grammatischen Kategorie genus/gender bezeichnet man hier jene sozialen und kulturellen Verfahren, die die Differenzierungen, aber auch die Travestien und Assimilierungen von Weiblichkeit und Männlichkeit sowie die Differenz zwischen (natürlichem) sex und (kulturellem) gender in Kraft setzen. Die Vorlesung wird das Feld der Gender Studies wissenschaftsgeschichtlich rekonstruieren und mit Hilfe der Begriffe Körper, Medien, Maschinen so strukturieren, dass eine selbständige Orientierung möglich wird. Analysiert werden 1. Körperkonzepte und ihre Konsequenzen für anthropomorphe Weltstrukturierungen, 2. Geschlechterkonstruktion in und durch Medien sowie der genderspezifischen Mechanismen, in alten und neuen Medien Autorität zu gewinnen, 3. Geschlechterordnungen und -rollen innerhalb technisch-maschineller Manipulations-, Kontroll- und Herrschaftsszenarien.

Vorlesung Mo, 11.10 bis 12.40 Uhr
HSZ / 304
2 SWS
? Herr Dr. Zeiler
Tel.: 6280
TG

Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft

Prof. Schmitz

Die Vorlesung will in Grundbegriffe der Wissenschaft von der Neueren Deutschen Literatur einführen. Sie wird sich dabei am literarischen Kommunikationsprozess orientieren und versuchen, die literarische Kommunikation in den größeren Zusammenhang kultureller Sinnproduktion einzuordnen. Die Vorlesungsplanung wird in der ersten Sitzung ausgeteilt, vorlesungsbegleitende Lektüre während des Semesters wird erwartet.

Vorlesung Di, 9.20 bis 10.50 Uhr
AB2 / LS 03
2 SWS
? Herr Dr. Zeiler
Tel.: 6280
TG

Fachkommunikation in Theorie und Praxis

Prof. Blei u.a.

Diese Lehrveranstaltungsreihe bietet allen an der Fachkommunikation Interessierten einen Einblick in aktuelle Forschungsfragen, relevante Praxisbezüge und interkulturelle Dimensionen fachkommunikativer Tätigkeiten. Aus unterschiedlichen Perspektiven referieren die Vortragenden über ausgewählte Aspekte ihres Fachgebietes (Themen werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben). Daran schließen sich 4 Workshops an, in denen didaktisch- methodische Konzepte für den fachbezogenen Deutsch als Fremd-/Zweitsprache-Unterricht entwickelt, präsentiert und diskutiert werden.

Ringvorlesung/Workshop Fr, 11.10 bis 12.40 Uhr
HSZ / 405
2 SWS
? Herr Dr. Zeiler
Tel.: 6280
TG

Fachsprachen

Dr. Bergmann

Das Seminar ist eine Einführung in die Problematik der Fachsprachen, des fachsprachlichen Kommunizierens und der Fachsprachenforschung. Neben der Definition von Fachsprachen werden auch Fragen ihrer Gliederung, ihrer Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte sowie ihres Verhältnisses zur Gemeinsprache zu den Themen des Seminars gehören. Darüber hinaus erhalten die Seminarteilnehmer erste Einblicke in die Terminologielehre. Fachsprachen stellen kein eigenes Sprachsystem dar, sondern zeichnen sich durch einen spezifischen Gebrauch sprachlicher Mittel aus. Welche Besonderheiten des fachbedingten Gebrauchs von Sprache es auf lexikalischer, grammatisch-syntaktischer und textueller Ebene gibt, wird ebenfalls zu besprechen sein.

Seminar Mi, 9.20 bis 10.50 Uhr
POT / 52
2 SWS
? Herr Dr. Zeiler
Tel.: 6280
T

Gesetzestexte der Indogermanen

Prof. Tischler

Es werden hethitische, altindische, griechische, lateinische und germanische Texte vorgestellt. Da die Texte in Übersetzung behandelt werden, ist diese Veranstaltung auch für Hörer anderer Studienfächer geeignet. Eine Anschlussveranstaltung für Indogermanisten, in der die Texte im Original gelesen werden, folgt im Sommersemester.

Vorlesung Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
POT / 13
2 SWS
? Herr Dr. Zeiler
Tel.: 6280
TG

Literatur um 1900

Dr. Almai

Die Vorlesung will einen Überblick über die wichtigsten literar-ästhetischen Strömungen bzw. epochen- und stilgeschichtlichen Phänomene der deutschen Literatur zwischen 1880 und 1920 – also zwischen Naturalismus und Expressionismus – vermitteln. Auf der Basis eines sozialgeschichtlichen Ansatzes wird dabei die Literatur in den vielschichtigen Prozess der gesellschaftlichen und kulturellen 'Modernisierung' um die Jahrhundertwende eingebettet. Neben Autoren und Werken, ästhetischen Konzeptionen und poetologischen Programmen, wie sie etwa dem Naturalismus, dem Symbolismus, der Décadence oder dem Expressionismus zuzuordnen sind, sollen auch die vielfältigen Distributions-, Wirkungs- und Rezeptionsverhältnisse von Literatur im Untersuchungszeitraum analysiert werden.

Vorlesung Mi, 13.00 bis 14.30 Uhr
HSZ / HS 03
2 SWS
? Herr Dr. Zeiler
Tel.: 6280
TG

Literatur und Medien in der Weimarer Republik

Dr. Schöttker

Durch die Ausbreitung von Kinos, die Einführung des Hörfunks, die Produktion illustrierter Zeitungen und den Aufschwung des Zeitungswesens entstand seit Mitte der zwanziger Jahre in den Großstädten Deutschlands das neue Phänomen der Massenkultur. Literatur und Publizistik haben darauf mit neuen Darstellungsweisen wie Reportage, Großstadtroman, Autorenfilm, Hörspiel, Kabarett, Revue, Song etc. reagiert. In der Vorlesung wird der Wandel der Literatur durch den Einfluss neuer Medien an ausgewählten Beispielen dargestellt. Behandelt werden neben dominierenden Richtungen wie dem späten Expressionismus, dem Berliner Dadaismus, der Neuen Sachlichkeit und der proletarisch- revolutionären Literatur Werke von Brecht, Benjamin, Döblin, Heinrich und Thomas Mann, Kästner, Tucholsky, Schwitters u.a.

Vorlesung Mi, 11.10 bis 12.40 Uhr
TRE / Mathe-HS
2 SWS
? Herr Dr. Zeiler
Tel.: 6280
T

Schriftmagie

Prof. Strohschneider

Vor allem ausgehend von der Interpretation einzelner Erzähltexte will die Vorlesung die Differenziertheit und damit auch die Alterität von Schrift und Schriftgebrauch in den volkssprachigen Kommunikationszusammenhängen der laikalen Aristrokatie im Mittelalter herausarbeiten. Dabei wird das Augenmerk insbesondere solchen Funktionsmodalitäten und Dimensionen von Schrift gelten, die von den spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Verschriftungsschüben allmählich in den residualen Bereich der Kultur abgedrängt worden: magische Ursprünge der Wirkungen, rituelle Kontextualisierungen oder symbolische Überschüsse, in denen Schrift anderes und 'mehr' ist als 'bloß' ein in seiner Funktionalität sich erschöpfendes graphisches Speichersystem für das differenzielle Zeichensystem der Sprache. Es geht darum, wie Schrift im volkssprachigen Mittelalter nicht allein als Medium der Repräsentation von Abwesendem, sondern auch als Instrument der Herstellung von Präsenz gedacht, gebraucht und in Geltung gesetzt werden kann.

Vorlesung Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr
HSZ / AUDIMAX
2 SWS
? Frau Kirchhefer
Tel.: 2787
@ kirchhef@rcs.urz.tu-dresden.de
TG

Institut für Klassische Philologie

Dichtungstheorien der Antike

Prof. Mueller-Goldingen

Die Vorlesung wird die verschiedenen Etappen der griechischen und römischen Theorienbildung nachzeichnen. Die lange währende Emanzipation der Lyrik vom Epos soll als historisches Phänomen betrachtet werden, das in typischer Weise zu einer frühen theoretischen Auseinandersetzung mit Dichtung führte. Zentrale Bedeutung wird in einer zweiten Phase die Frage erlangen, wie sich die Philosophie zu Epos, Lyrik und Tragödie verhält und wie dieser Prozess in Aristoteles' Poetik mündet. Die hellenistische Dichtungstheorie bildet in einer neuen Weise den systematischen Hintergrund für die römische Theorienbildung. Diese soll in ihrer kulturellen und historischen Eigenart dargestellt werden.

Vorlesung Mi, 11.10 bis 12.40 Uhr
WIL / C 133
2 SWS
? Frau Koch
Tel.: 4953
@ renate.koch@mailbox.tu-dresden.de
TG

Griechische Lektüre: Neutestamentliche Texte

Dr. Peglau

Als Schwerpunkt der Veranstaltung sind das Johannesevangelium mit seiner Sonderrolle unter den Evangelien und der Römerbrief als fundamentales Zeugnis paulinischer Theologie geplant. Die christliche Botschaft war damals neu in der antiken Welt und sorgte für Furore. Rasch gewann sie Anhänger, wobei das leichtverständliche Umgangsgriechisch allen Gesellschaftsschichten den Zugang zu der 'Guten Nachricht' erschloss. Die Übung eignet sich auch für den Anfänger des Griechischen. Textgrundlage ist das Novum Testa mentum Graece (et Latine), hrsg. von Nestle-Aland, Stuttgart 27 1994.

Voraussetzungen:

Wer nicht im Besitz des Graecums ist, dem sei zur Vorbereitung empfohlen:
W. Stoy, K. Haag: Bibelgriechisch leichtgemacht. Lehrbuch des neutest. Griechisch. Gießen 1982 (oder vergleichbares Lehrbuch)

Übung Mo, 14.50 bis 16.20 Uhr
ZS1 / 312
Johannesevangelium
4 SWS
Übung Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
ZS1 / 312
Römerbrief
? Frau Koch
Tel.: 4953
@ renate.koch@mailbox.tu-dresden.de
LTG

Institut für Romanistik

Histoire de la France – histoire des Français

Prof. Kolboom

In der Tradition meiner Überblicksvorlesungen mit exemplarischen Exkursen soll ein Verständnis für die Geschichte Frankreichs als Beispiel einer Ländergeschichte, Nationalgeschichte und Bevölkerungsgeschichte sowie einer Mémoire collective vermittelt werden.

Die Vorlesung findet in französischer Sprache statt.

Voraussetzungen:

Passive Beherrschung der französischen Sprache

Vorlesung Di, 14.50 bis 16.20 Uhr
WIL / C 133
2 SWS
? Frau Gleisberg
Tel.: 2038
@ Angelika.Gleisberg@mailbox.tu-dresden.de
TG

Siglo de Oro II

Prof. Rodiek

In der Vorlesung sollen die wichtigsten Werke der großen Barockautoren Quevedo, Góngora, Gracián, Calderón usw. vorgestellt werden, wobei das Hauptaugenmerk der Prosa und der Lyrik gelten wird.

Vorlesung Di, 13.00 bis 14.30 Uhr
GER / 39
2 SWS
? Herr Prof. Rodiek
Tel.: 3999
Tel.: 7689
@ rodiek@rcs.urz.tu-dresden.de
T

Institut für Slavistik

Polen im 19. und 20. Jahrhundert

Prof. Pickhan

Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Selbstbehauptung der polnischen Nation unter den Bedingungen der Fremdherrschaften im 19. und 20. Jahrhundert. Die Kultur in ihren verschiedenen Ausprägungen findet dabei als wichtiger identitätsstiftender Faktor besondere Berücksichtigung.

Vorlesung Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
ZS1 / 304
2 SWS
? Frau Prof. Pickhan
Tel.: 2771
@ Gertrud.Pickhan@mailbox.tu-dresden.de
TG

Tschechische Literatur der Moderne

Prof. Udolph

Um 1900 ist die tschechische Literatur durch reiche Ausdifferenzierung der Ismen integraler Bestandteil der internationalen Moderne geworden. Die Vorlesung beschäftigt sich mit den sozialen und politischen Voraussetzungen für diese Entwicklung, mit den verschiedenen modernistischen Bewegungen bis 1914 (Naturalismus, Historismus, Décadence, Symbolismus, Katolická moderna, Impressionismus, Anarchismus, Vitalismus, Zivilismus, Vorkriegsmoderne) und den wichtigsten Autoren der Zeit zwischen 1890 und 1914. Der Stadt Prag als dem kulturellen Zentrum einer von Tschechen, Deutschen und Juden getragenen 'Prager Moderne' wird dabei besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Spezielle Tschechischkenntnisse sind nicht erforderlich.

Vorlesung Mo, 13.00 bis 14.30 Uhr
ZS1 / 228
2 SWS
? Frau Müller
Tel.: 5806
Tel.: 6460
G

Typologische Tendenzen im Slavischen

Prof. Gutschmidt

Die Dynamik der Sprache wird bestimmt durch Tendenzen, d.h. zielgerichtete Prozesse ihrer Veränderung, die ihre Struktur, ihren Typ (Art und Weise des Ausdrucks grammatischer und lexikalischer Bedeutungen) und die Gestaltung von Texten betrifft. Das Thema wird vorwiegend am Beispiel des Russischen, Polnischen und Tschechischen mit Ausblicken auf andere slavische Sprachen behandelt.

Voraussetzungen:

Abiturkenntnisse Russisch oder Polnisch oder Tschechisch oder vergleichbare Kenntnisse (z.B. muttersprachliche)

Vorlesung Mi, 11.10 bis 12.40 Uhr
GER / 50
2 SWS
? Herr Prof. Gutschmidt
Tel.: 4220
@ karl.gutschmidt@mailbox.tu-dresden.de
TG

Zeitzeugen altrussischer Kunst

Prof. Thiemt

Die Vorlesung stellt Leistungen altrussischer Künstler aus verschiedenen Perioden ins Blickfeld. Die Persönlichkeiten und ihre Werke werden, eingebettet in das historische Umfeld, als Repräsentanten ihrer Zeit und Kultur vorgestellt und interpretiert.

Vorlesung Di, 9.20 bis 10.50 Uhr
GER / 50
2 SWS
? Frau Prof. Thiemt
Tel.: 6181
TG

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de