studium generale Wintersemester 2001

Juristische Fakultät

Allgemeine Staatslehre

Prof. Wyduckel

Gegenstand der Veranstaltung sind Grundlagen und Grenzen staatlich verfasster Gemeinwesen im supra- und transnationalen Rahmen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Organisation, Funktion und Legitimation. Gliederungsplan der Veranstaltung und Literaturverzeichnis werden in der ersten Stunde bekanntgegeben.

Zu jeder Stunde werden zusätzlich Skripten mit Wiederholungsfragen ausgegeben, die nach jeder Vorlesungseinheit im Copy-Shop der Universität (Mommsenstr.) erhältlich sind.

Vorlesung Mi, 11.10 bis 12.40 Uhr
GER / 38
2 SWS
? Frau Hochgemuth
Tel.: 7302
@ hochgem@jura.tu-dresden.de
LG

Deutsche und Europäische Verfassungsgeschichte

Prof. Wyduckel

Gegenstand der Veranstaltung sind Grundlagen und Entwicklung von Staat und Verfassung seit dem ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart im europäischen Rahmen.

Gliederungsplan der Veranstaltung und Literaturverzeichnis werden in der ersten Stunde bekannt gegeben. Zu jeder Stunde werden zusätzlich Skripten mit Wiederholungsfragen ausgegeben, die nach jeder Vorlesungseinheit im Copy-Shop der Universität (Mommsenstr.) erhältlich sind.

Vorlesung Mi, 7.30 bis 9.00 Uhr
HSZ / HS 03
2 SWS
? Frau Hochgemuth
Tel.: 7302
@ hochgem@jura.tu-dresden.de
LG

Energierecht

Prof. Büdenbender

Die – auch als Kolloquium – abgehaltene Vorlesung behandelt den rechtlichen Rahmen der Strom- und Gasversorgung. Ein Schwerpunkt liegt bei den besonderen Problemen, die sich aus dem ohne Übergangsregelung eingeführten Wettbewerbsprinzip im Jahre 1998 ergeben. Besonderer Wert wird auf die Einbeziehung technischer, ökonomischer und politischer Aspekte, ferner auf den europarechtlichen Hintergrund gelegt.

Voraussetzungen:

Grundzüge des Vertrags- und Allgemeinen Verwaltungsrechtes

Vorlesung Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
GER / 37
2 SWS
? Frau Humbert
Tel.: 7409
@ humbert@jura.tu-dresden.de
T

Internet and Law – Veranstaltungsreihe im Rahmen des Existenzgründerprogramms von Dresden Exists

Prof. Dr. Hefendehl

Die Veranstaltungsreihe "Internet and Law" verfolgt die Intention, den Teilnehmern die Notwendigkeit der möglichst frühzeitigen und umfassenden Beachtung rechtlicher Aspekte bei der Unternehmenspräsentation und Geschäftsabwicklung im Internet vor Augen zu führen. Die Teilnehmer sollen für alltägliche Problemkonstellationen sensibilisiert und in die Lage versetzt werden, unter Anwendung des erworbenen Wissens eigenständig Lösungsstrategien zu entwerfen bzw. nach Problemabschätzung die Notwendigkeit der Beauftragung eines entsprechenden externen Dienstleisters zu erkennen. Zur Erreichung der vorbenannten Zielsetzung werden den Teilnehmern die wesentlichen Grundkenntnisse aus den Bereichen des Medien- und Informationsrechts sowie des Urheber- und Markenschutzrechts anhand praktischer Beispiele vermittelt. Soweit in diesem Zusammenhang notwendig, werden auch Grundfragen des allgemeinen Vertrags-, Handels- und Gesellschaftsrechts erörtert. Besondere Vorkenntnisse werden von den Teilnehmern nicht erwartet.

Folgende Inhalte sind Schwerpunkte der Lehrveranstaltung:

  • Vertragsabschluss im Internet
  • Verbraucherschutz im Internet
  • Markenrecht im Internet
  • Urheberrechtsschutz im Internet
  • Werbung im Internet
  • Internationales Privatrecht und Internet
  • Zusammenfassende Erörterung der Verantwortlichkeit im Internet

Die Teilnehmerzahl ist auf ca. 30 bis 40 Personen pro Veranstaltung begrenzt. Anmeldung bis zum 12.10.2001 im von-Gerber-Bau, Raum 259 oder per Online-Anmeldung unter http://www.dresden-exists.de

Vorlesung Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
GER / 221
Einschreibung erforderlich
2 SWS
Vortrag einmalig am , 0.00 bis 0.00 Uhr
SCH / 254
Einschreibung erforderlich
Einführungsveranstaltung
? Herr Bunzel
Tel.: 7359
@ bunzel@itc-law.com
LGS

Rechtsgeschichte I – Römische Rechtsgeschichte

Prof.Dr.jur. Schanbacher

Inhalt der Vorlesung sind Römische Rechtsgeschichte und Römisches Recht. Die Vorlesung gliedert sich in zwei Teile, einen historischen und einen dogmatischen Teil. Gegenstand des historischen Teils ist die Römische Rechtsgeschichte von der älteren Zeit bis in die Zeit der Spätantike. Der dogmatische Teil behandelt Institutionen des Römischen Privatrechts.

Vorlesung Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
GER / 38
2 SWS
? Frau Pazak
Tel.: 7346
@ pazak@jura.tu-dresden.de
LTG

Rechtssoziologie

Prof. Amelung

Die Vorlesung behandelt die Geschichte und die Methoden der Rechtssoziologie, die Soziologie der Rechtsnorm, die Umsetzung rechtlicher Programme und die Soziologie juristischer Berufe.

Vorlesung Mi, 9.20 bis 10.50 Uhr
POT / 81
2 SWS
? Herr Prof. Amelung
Tel.: 7330
@ amelung@jura.tu-dresden.de
TG

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de