studium generale WS 2001/02

Der studium-generale-TÜV


Um die Qualität der Angebote im studium generale zu ermitteln und zu steigern, vergibt Integrale seit drei Semestern einen Wanderpokal auf Grundlage der Lehrevaluationsbögen. Dieses schöne, von Ute Großmann modellierte Stück darf der Organisator oder Dozent der besten, speziell für das studium generale konzipierten Veranstaltung , ein Semester lang in seinem Büro ausstellen.

Nachdem Dr. Gebauer vom Zentrum für interdisziplinäre Technikforschung den Pokal schon zwei Mal in Folge verliehen bekommen hatte (d. h. bisher einsame Spitze ist), waren wir gespannt auf die Auswertung der Befragung des SS 2001. Diese ließ aufgrund der langen Warteliste im Studentischen Evaluationsbüro leider etwas auf sich warten, so dass ihr nicht in den Genuss der Auswertung durch die Dozenten selbst kommen konntet. Das Ausfüllen der Bögen war dennoch - wie immer - nicht umsonst, denn hier sind die Ergebnisse:

30 Lehrveranstaltungen wurden evaluiert, 473 Fragebögen ausgewertet (103 mehr als im Sommersemester). 47,8% der Hörer waren aus dem 1. oder 2. Semester. Die häufigsten Gründe für das Besuchen von studium-generale-Veranstaltungen sind "Interesse am Thema" (36,7%) und die Möglichkeit, einen Schein zu erwerben (36,5%). Welche Veranstaltungen überhaupt angeboten wurden, habt ihr hauptsächlich durch Integrale (Broschüre: 39,5%, Internetseiten: 19,4%) erfahren.

Der Wanderpokal geht diesmal an Prof. Erler für die Veranstaltung "Handlungskompetenz". Er verwies (in Zusammenarbeit mit Dr. Herzog, Dr. Mosshammer und Dr. Joiko) Prof. Gritzner ("Interplanetare Raumfahrt") und Dr. Gebauer ("Die Psychoanalyse und ihr Einfluss auf das Denken im 20. Jahrhundert") auf die Plätze. Herzlichen Glückwunsch!

Hätte Prof. Rödel mindestens zehn Studenten dazu gebracht, seine Vorlesung "Konfektionstechnik" zu evaluieren, wäre er jetzt der glückliche Gewinner. Ein einziger ausgefüllter Bogen reicht jedoch leider nicht, um zu einer statistisch signifikanten Aussage zu kommen. Die Vorlesung scheint allerdings empfehlenswert zu sein. Alle genannten Veranstaltungen liegen in Bezug auf die ersten 13 Fragen des Evaluationsbogens (welche sich auf die Qualität der Lehre beziehen) über dem Durchschnitt. Die weitere Differenzierung erfolgte durch das Bilden des "Zensurendurchschnitts" über diese 13 Punkte.

Die gleiche Prozedur mit negativem Vorzeichen versehen liefert dann Aussagen über das untere Ende der Liste: Verbesserungswürdig sind vor allem die Veranstaltung "Produktion im 21. Jahrhundert", die Ringvorlesung "Naturwissenschaften aktuell" und "Gründungsorientierte Einführung in die BWL". Ein aufmerksameres Publikum würde hier vielleicht mithelfen, die Dozenten zu motivieren, so dass es im nächsten Semester zu einem besseren Ergebnis kommt.

Soweit zur Statistik. Wir von Integrale hoffen natürlich, die besuchten Veranstaltungen haben euch Spaß gemacht oder zum Denken angeregt. Über ausgefüllte Evaluationsbögen und weitere Anregungen freuen wir uns auch im kommenden Semester.

Uli

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de