studium generale Wintersemester 2001

Lehrzentrum Sprachen und Kulturen

Fachsprachenzentrum

Aspects civilisationels de l'architecture française

Fofana

Anhand authentischer Schrifttexte und Videoaufzeichnungen werden sprachpraktische Übungen durchgeführt.

Voraussetzungen:

fortgeschrittene Kenntnisse der französischen Sprache (Abiturniveau)

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/fsz/

Übung Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
Ort wird noch bekanntgegeben (Internet, ZS1a)
2 SWS
? Frau Fofana
Tel.: 16 99
@ fofana@rcs.urz.tu-dresden.de
L

Intercultural Studies

Birke

Interaktiver Kurs zur Erforschung der kulturellen Dimension von Sprachen unter Einbeziehung der Erfahrungen der Teilnehmer. Schwerpukte sind: nationale Identitäten und Entstehung von Stereotypen, Zeitkonzepte, kritische Situationen auf interkultureller und intrakultureller Ebene.

Die Lehrveranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Voraussetzungen:

gute bis sehr gute Englischkenntnisse

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/fsz/

Seminar Mo, 16.40 bis 18.10 Uhr
SE1 / 117
2 SWS
? Frau Lehninger
Tel.: 1683
@ lehniger@rcs.urz.tu-dresden.de
T

La France à travers les médias

Dr. Leutzsch

Ziel dieses Kurses ist es,

  • die französische Medienlandschaft (Presse, Fernsehen, Radio, Internet) vorzustellen
  • und anhand authentischer Produktionen dieser Medien Erscheinungen der französischen Gesellschaft mit ihren Spezifiken und ihren Reaktionen auf entwicklungen in Wirtschaft, Kultur und Politik zu verdeutlichen sowie
  • die Teilnehmer zu befähigen, selbsttätig und effektiv die Vielfalt der französischen Medien zur Erweiterung und Verfeinerung ihrer Kenntnisse über Frankreich zu nutzen.
Mit Aufmerksamkeit werden insbesondere auch Äußerungen zu den deutsch-französischen Beziehungen und zu Europa betrachtet. Konzepte und Erscheinungen, die dem Verständnis der französischen Gesellschaft dienen (z.B. régionalisation, cohabitation) finden Berücksichtigung. Die Lehrveranstaltung findet in französischer Sprache statt.

Voraussetzungen:

fortgeschrittene französische Sprachkenntnisse

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/fsz/

Übung Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben (ZS1a, Internet) 2 SWS
? Herr Dr. Leutzsch
Tel.: 1692
LT

Latein

Geiser

Das Lehrangebot vermittelt grundlegende Kenntnisse der lateinischen Sprache und führt in den historisch-kulturellen Hintergrund der literarischen Überlieferung ein.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/fsz/

Übung Mo, 11.10 bis 12.40 Uhr
Ort wird noch bekanntgegeben (ZS1a, Internet)
2 SWS
? Frau Dr. Bock
Tel.: 1685
@ bock-c@rcs.urz.tu-dresden.de
LT

Modul "Russland - politisches System"

Dr. Handrich

sprachpraktische Übungen

Voraussetzungen:

gute Grammatikkentnisse des Russischen und gut entwickelte Fertigkeiten im Lesen und Sprechen

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/fsz/

Übung Zeit und Ort werden noch bekanntgegeben (ZS1a, Internet) 2 SWS
? Frau Dr. Handrich
Tel.: 1695
@ handrich@rcs.urz.tu-dresden.de
T

Modul "Russland im Spiegel der Presse"

Böttcher

sprachpraktische Übungen

Voraussetzungen:

gute Kenntnisse des Russischen und gut entwickelte Fähigkeiten im Lesen, Sprechen und Schreiben (TU-Zertifikat, Stufe I)

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/fsz/

Übung Zeit und Ort werden noch bekanntgegeben (ZS1a, Internet) 2 SWS
? Frau Böttcher
Tel.: 1695
T

Regional Studies

Vermittelung von Kenntnissen über Kultur, Politik, Geschichte, Wirtschaft der USA.

Die Lehrveranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Voraussetzungen:

gute bis sehr gute Englischkenntnisse

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/fsz/

Seminar Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
Ort wird noch bekanntgegeben (ZS1a, Internet)
2 SWS
? Frau Lehninger
Tel.: 1683
@ lehniger@rcs.urz.tu-dresden.de
T

Lateinamerikazentrum

Architektur in Lateinamerika

Ríos

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz/

Seminar Mo, 18.30 bis 20.00 Uhr
Ort siehe Internet / ZS1 b
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 7429
@ born@rcs.urz.tu-dresden.de
LT

Ausgewählte Kapitel der brasilianischen Literatur

Dr. Born

In diesem Seminar sollen verschiedene brasilianische Autoren gelesen werden. Es handelt sich NICHT um eine literaturwissenschaftliche Veranstaltung, sondern um einen Lektürekurs, der die Studierenden des Begleitstudiums Lateinamerika/Brasilien auf das Examen vorbereiten soll. Er richtet sich folglich insbesondere an Studierenden mit „leidlichen“ Portugiesischkenntnissen. Gelesen werden sollen zum einen kürzere Geschichten in portugiesischer Sprache (u.a. Scliar, Amado, Barbosa Lessa, Lopes Neto), zum Anderen sollen in Referatform größere Werke vorgestellt werden (Lektüre auf Deutsch!). Ein Landeskundeschein wird durch Referat und Hausarbeit erworben.

Lektürevorschläge (für die vorlesungsfreie Zeit :))):
Amado, Jorge, Dona Flor und ihre beiden Ehemänner; 1970
Amado, Jorge, Gabriela wie Zimt und Nelken; 1966
Guimarães Rosa, João, Grande sertão; 1969
Trevisan, João Silvério, Ana in Venedig. 1997
und vieles andere (gute Bestände in SLUB!!)

Voraussetzungen:

Portugiesischkenntnisse

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz/

Seminar Mi, 11.10 bis 12.40 Uhr
Ort siehe Internet und ZS1 b
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 7429
@ born@rcs.urz.tu-dresden.de
LT

Das unbekannte Argentinien (en castellano) – La Pampa, el gaucho, su lenguaje, su literatura

Moraiz

Radiografía de la Pampa.
En este seminario trataremos sobre la pampa argentina: su geografía, su historia, los gauchos (antes y ahora), su lenguaje, su literatura, sus costumbres y tradiciones, su música, etc.

Voraussetzungen:

Gute Spanischkenntnisse

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz/

Seminar Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr
Ort siehe Internet oder ZS1b
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 7429
@ born@rcs.urz.tu-dresden.de
LT

Einwanderung und Migration in Lateinamerika

Ríos

Einwanderer haben die Geschichte und das Geschick Lateinamerikas nachhaltig geprägt. Ziel des Seminars ist es, anhand eines geschichtlichen Überblicks das Zustandekommen dieser Prägung für die einzelnen Länder des Kontinents nachvollziehbar zu machen und mit der heutigen Situation in Verbindung zu bringen. Ferner sollen die einzelnen Einwandererkontingente hinsichtlich ihrer kulturellen Beschaffenheit beleuchtet sowie Urbanisierungstendenzen zum Thema gemacht werden.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz/

Seminar Mo, 14.50 bis 16.20 Uhr
Ort siehe Internet oder ZS1 b
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 7429
@ born@rcs.urz.tu-dresden.de
LT

García Márquez y la política

Arregocés

Objetivo general:
El seminario se propone como objetivo general el de conocer y/o ampliar algunos aspectos de la vida y obra literaria y periodística del escritor colombiano. Estos aspectos deberían ser trabajados a partir del tratamiento de Gabriel García Márquez como hombre público con capacidad real de influir en el devenir de la realidad latinoamericana.

Objetivos específicos:
El desarrollo del objetivo general exigirá el acercamiento a aspectos específicos de la obra de Gabriel García Márquez, para lo cual se prevén los siguientes objetivos:

  1. Un acercamiento a la llamada „obra de juventud“, especialmente la recopilación periodística, publicada bajo el título „De Europa y América“ (1955–1960).
  2. Análisis especial merecerá la consideración de Gabriel García Márquez como „hombre del Caribe“. Sus obras „Textos costeños“ (1948–1952) y „Entre cachacos“ (1954–1955) iluminarán éste.
  3. Pretende también, el seminario, recrear la delicada trama que une el literato al político, considerándolo a la vez, como parte fundamental de análisis actual de nuestra compleja realidad. Su obra „Por la libre“, recopilación periodística (1974–1995) aportará los elementos que permitan tejer esta realidad.
  4. Tema relevante dentro del seminario será la categorización sociológica que de la Colombia actual hace Gabriel García Márquez, como también sus aportes a „la solución“. El texto „Por un país al alcance de los niños“ (1994), aporte del escritor a la Comisión de Ciencias, Educación y Desarrollo convocada por el gobierno colombiano y más conocida como Comisión de los siete sabios (Manuel Elkin Patarroyo, inventor de la vacuna sintética en Africa contra la malaria, entre ellos) será la guía principal en este punto.
  5. Finalmente los elementos biográficos del premio Nobel colombiano, se analizarán dentro del marco de algunos capítulos de su autobiografía „Vivir para contarlo“, conjunto de iluminaciones de su curva vital.
  6. El seminario cierra con un tema que pretende ser una reflexión acerca del papel del escritor en la sociedad, bajo el título „El Gabo de cada colombiano“

Nota: Además de las obras citadas se registrarán algunos elementos recurrentes en su obra total, que permiten reconstruir aspectos importantes de la realidad latinoamericana y del Caribe.

Voraussetzungen:

Gute Spanischkenntnisse

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz/

Seminar Di, 9.20 bis 10.50 Uhr
WIL / C 205
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 7429
@ born@rcs.urz.tu-dresden.de
LT

Landeskunde Brasilien

Wollf Berthold

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz/

Seminar Mo, 14.50 bis 16.20 Uhr
Ort siehe Internet oder ZS1 b
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 7429
@ born@rcs.urz.tu-dresden.de
LT

Landeskunde Chile – Geschichte

Ríos

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz/

Seminar Fr, 13.00 bis 14.30 Uhr
Ort siehe Internet oder ZS1 b
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 7429
@ born@rcs.urz.tu-dresden.de
LT

Landeskunde Kolumbien (en castallano)

Arregocés

  • Presentación – Organización general. Rasgos generales de la Etapa Precolombina.
  • Descubrimiento 1492
  • Conquista 1500–1538 la ruta de "El Dorado"
  • 1544–1800
  • 1800–1819 La independencia de España
  • 1819–1991 La República
  • La Ruta del Café
  • Un fantasma recorre Colombia. La nueva constitución o la apariencia de un pueblo soberano.
  • Narcotización de Colombia. O las dificultades de abordar lugares comunes.
  • "Marimba" y Coca: Crónica de una reducción.
  • Grandes mitos del país cultural: Gabo-Botero Patarroyo.
  • El Pibe Valderrama: ¿La mejor imagen? Grandes talentos individuales o la expresión de "lo popular".
  • Luchas de las mujeres. 1950 hasta hoy. María Cano y Débora Arango:
  • "Cese al fuego". Una historia política de la guerrilla en Colombia. Las Farc (Fuerzas armadas revolucionarias de Colombia). Despeje y Paz.
  • Camilo Torres: El cura guerrillero. Las ideas de Camilo en la lucha de hoy.
  • ¿Salsa o Merengue?

Voraussetzungen:

Gute Spanischkenntnisse

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz/

Seminar Di, 9.20 bis 10.50 Uhr
Ort siehe Internet oder ZS1 b
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 7429
@ born@rcs.urz.tu-dresden.de
LT

Landeskunde Lateinamerika (en castellano)

Arregocés

Temática:

  • Delimitación geográfica e histórica del tema
  • Grandes culturas andinas
  • Raíces histórico culturales de las ciudades andinas
  • Religión, mitos y simbolismos andinos
  • Familia y relaciones de género
  • Cosmología andina
  • El „Centro Sagrado“ indígena
  • Ecología, economía y diversidad de las comunidades nativas
  • Procesos de integración andina
  • Legado cultural andino
  • Mestizaje cultural
  • Artes y letras
  • Movimientos sociales y vida cotidiana
  • Síntesis política y económica

Voraussetzungen:

Gute Spanischkenntnisse

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz/

Seminar Do, 9.20 bis 10.50 Uhr
Ort siehe Internet oder ZS1 b
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 7429
@ born@rcs.urz.tu-dresden.de
LT

Mesoamerika und die Karibik – Geschichte, Kultur, Wirtschaft und Soziales Teil I

Dr. Stoll

Von Mexiko nach Kolumbien

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz/

Seminar Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
Ort siehe Internet oder ZS1 b
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 7429
@ born@rcs.urz.tu-dresden.de
LT

México: mujeres (en castallano) – "La función de la mujer a lo largo de la historia de México"

Gutiérrez

  • Introducción a la temática del curso
  • La mujer en la época prehispánica I: Discusión general sobre el tema
  • La mujer en la época prehispánica II: Diosas y sacerdotisas mexicas
  • La mujer en la conquista I: Discusión general
  • La mujer en la conquista II: Malintzín, Doña Marina o "Malinche"
  • La mujer en la época colonial I: Discusión general
  • La mujer en la época colonial II: Sor Juana Inés de la Cruz
  • La mujer en la época de la lucha por la independencia I: Discusión general
  • La mujer en la época de la lucha por la independencia II: Josefa Ortiz de Domínguez
  • La mujer en la época de la Revolución Mexicana I: Discusión general
  • La mujer en la época de la Revolución Mexicana II: Las soldaderas
  • La mujer en la época moderna I: Discusión general sobre la posición de la mujer en el México contemporáneo
  • La mujer en la época moderna II: Intelectuales y artistas contemporáneas
  • Conclusiones sobre el curso

Voraussetzungen:

Gute Spanischkenntnisse

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz/

Seminar Fr, 11.10 bis 12.40 Uhr
Ort siehe Internet oder ZS1 b
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 7429
@ born@rcs.urz.tu-dresden.de
LT

Präkolumbianische Kulturen

Ríos

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz/

Seminar Fr, 14.50 bis 16.20 Uhr
Ort siehe Internet oder ZS1 b
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 7429
@ born@rcs.urz.tu-dresden.de
LT

Zur Umweltsituation in Lateinamerika – Von der Kolonisierung zur Globalisierung

Dr. Stoll

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz/

Seminar Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr
Ort siehe Internet oder ZS1
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 7429
@ born@rcs.urz.tu-dresden.de
LT

Ostasienzentrum

Japan nach 1945 – Wirtschaft, Politik und Gesellschaft im Spiegel des Minamata-Skandals

Osiander

In der Kleinstadt Minamata im Süden Japans wurden in den 1950er Jahren Tausende von Menschen durch organische Quecksilberverbindungen vergiftet, die aus einer chemischen Fabrik ins Meer abgelassen wurden. Bis heute gilt diese Verseuchung als die größte Quecksilber-Vergiftung der Welt. Die Leiden der Opfer fanden unter dem Begriff „Minamata-Krankheit“ auch Eingang in deutsche Konversationslexika. In dem Kurs werden die technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umstände aufgearbeitet werden, die zu der Verseuchung führten. Es entsteht ein detailliertes Fallbeispiel dafür, wie ein großangelegtes Industrieprojekt in eine Katastrophe münden kann. Zugleich spiegelt die Geschichte von Minamata auch die gesellschaftlichen Spannungen und Konflikte um den „Wiederaufbau“ und die „Demokratisierung“ Japans nach dem Untergang des Kaiserreichs 1945.

Der Kurs ist als Projektkurs angelegt. Die Studierenden erarbeiten gemeinsam als ein Redaktions-„Team“ eine kleine Monographie im HTML-Format, ein sogenanntes „e-book“, zu der Verseuchung. Als technisches Vorbild dient ein Artikel von Robert Darnton, dem Präsidenten der American Historical Association, der im Jahre 2000 erstmals in der führenden US-amerikanischen Fachzeitschrift für Geschichtswissenschaft, dem American Historical Review, einen elektronischen Artikel veröffentlichte. Das Besondere an elektronischen Veröffentlichungen ist, daß durch die hyperlink-Technik die Interpretationen der AutorInnen direkt mit den Materialien (Texten, Abbildungen, auch Filmen und Tonaufnahmen) verknüpft werden können, welche den Interpretationen zugrunde liegen.

In der ersten Hälfte des Kurses werden die Einzelheiten der Fallgeschichte erarbeitet. Als Grundlage dienen drei Monographien (zwei auf Deutsch, eine auf Englisch). Der Beitrag der Studierenden wird darin bestehen, diese Texte systematisch zu lesen und daraus Fragen für die Aufbereitung der Fallgeschichte abzuleiten. Der Beitrag der Dozentin wird darin bestehen, Anleitungen für das systematische Lesen zu geben, anhand der Fragen der Studierenden Originalmaterialien zur Fallgeschichte zu präsentieren und sie aus dem Japanischen ins Deutsche zu übersetzen. In der zweiten Hälfte des Kurses entwickeln die Studierenden in Redaktionssitzungen die Inhalte des „e-book“ und setzen die Mischung aus Interpretation und Quellenmaterial (Fotos, Landkarten, technische Darstellungen, Tabellen, Dokumente) technisch um. In der Abschlusssitzung wird das fertige „e-book“ vor ausgewählten Gästen präsentiert.

Anwesenheit bei mindestens 80% der Sitzungen und aktive Mitarbeit an der Gestaltung des „e-book“ (auch zwischen den Sitzungen) sind Voraussetzung für einen Teilnahmenachweis. Ein Leistungsnachweis kann erworben werden, indem die Studierenden über das Projekt eine Rezension verfassen. Die Dozentin stellt dafür eine Anleitung zur Verfügung. Die Rezensionen sollen in mailing-Listen der Japanforschung und der sozialwissenschaftlichen Forschung im weiten Sinne veröffentlicht werden, um auf diese Weise das Projekt in der scientific community vorzustellen.

Web: http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~osiander/minamata

Seminar Do, 9.20 bis 10.50 Uhr
Ort wird noch bekanntgegeben (ZS1b, Internet)
2 SWS
? Frau Dr. Häse
Tel.: 26 82
@ haese@rcs.urz.tu-dresden.de
LT

Kyoto monogatari – Entdeckunsgreise in das alte Kyoto

Dr. Haußer

Was hat es mit dem rashomon auf sich?? Wieso gibt es heute nur den Ost-, aber nicht den Westtempel?? Wie sahen die Menschen damals die Hölle?? Und wie unterhielten sie sich? Und wie überhaupt muss man sich Lebensqualität und Lebensgefühl in Kyoto vor ca. 1000 Jahren vorstellen?? Fragen wie diesen und vielen anderen wollen wir in diesem Blockseminar nachgehen: Wir möchten uns während eines virtuellen Streifzugs (computeranimiert) durch die alte Kaiserstadt vorantasten. Allerdings ist das Ganze keine einziges Computerspiel, von den Teilnehmenden wird aktive Mitarbeit in Form von Referaten und Gruppenarbeit erwartet. Dazu wollen wir die unterschiedlichsten Medien inklusive Internet heranziehen.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/oaz/

Seminar einmalig am , 0.00 bis 0.00 Uhr
ZS1 / 112
Blockveranstaltung
2 SWS
Seminar einmalig am , 0.00 bis 0.00 Uhr
HSZ / 403
Seminar einmalig am , 0.00 bis 0.00 Uhr
ZS1 / a 112
? Frau Dr. Häse
Tel.: 26 82
@ haese@rcs.urz.tu-dresden.de
LT

Politischer Wandel im China des 20. Jahrhunderts

Dr. Häse

In diesem Seminar wird eingeführt in die politischen Entwicklungen im China des 20. Jahrhunderts: vom Niedergang der letzten Dynastie über die Jahre der Republik, die Gründung der Volksrepublik China auf dem Festland, hin zu den unterschiedlichen Ansätzen, den Aufbau eines „sozialistischen Systems chinesischer Prägung“ zu verwirklichen.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/oaz/

Seminar Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr
Ort wird noch bekanntgegeben (Internet, ZS1b)
2 SWS
? Frau Dr. Häse
Tel.: 26 82
@ haese@rcs.urz.tu-dresden.de
LT

Taiwan: Politik, Gesellschaft, Kultur

Storm

Die zweistündige Veranstaltung für das Regionalstudium Ostasien/China wird sich umfassend mit Taiwan, dem zweiten chinesischen Staat, in seiner Entwicklung vor und nach der Trennung vom Festland beschäftigen. Taiwan erfuhr seit dem Einbruch der Moderne in China ein in vieler Hinsicht besonderes Schicksal, das  – im Vergleich zum Festland und der VR China  – zu spezifischen Problemen bei der Konstruktion, resp. Wahrung einer nationalen Identität führte. Den Ursachen hierfür als auch den verschiedenen Facetten nationaler Identität, wie sie sich in politisch-gesellschaftlicher Aktion und kulturellem, vornehmlich literarischem Ausdruck manifestierten, wird für den Zeitraum von ca. 1850 bis heute nachgegangen.

Ein vorläufiger Kursplan und Hinweise zu einführender allgemeiner Literatur werden ab ca. Mitte September im Netz zu finden sein.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/oaz/

Seminar Mo, 11.10 bis 12.40 Uhr
Ort wird noch bekanntgegeben (ZS1b, Internet)
2 SWS
? Frau Dr. Häse
Tel.: 26 82
@ haese@rcs.urz.tu-dresden.de
LT

Vom Entrepôt zum "kleinen Tiger" – Geschichte, Politik und Gesellschaft in Hongkong und Singapu

Dr. Krieg

Hongkong und Singapur verbindet vieles, wie die Geschichte als britische Kolonie, ihre günstige Lage mit einem natürlichen Tiefseehafen, was ihre Entwicklung zu bedeutenden Handelsstädten förderte. Der rasante wirtschaftliche Erfolg in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts brachten beiden Städten die Bezeichnung als „kleine Tiger“ ein. Nicht zuletzt dieser wirtschaftliche Erfolg war die Grundlage dafür, dass beide Städte heute den Ruf als internationale Metropolen und Finanzmärkte genießen. Singapur hatte seit seiner Unabhängigkeit das Ziel, die „Schweiz Südostasiens“ zu werden und der Hongkonger Regierungschef stellt seine Stadt gerne auf eine Stufe mir London und New York.

In der Lehrveranstaltung sollen die historische, politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung von Hongkong und Singapur behandelt und verglichen werden. Der zeitliche Schwerpunkt wird dabei in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts liegen.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/oaz/

Seminar Fr, 11.10 bis 14.30 Uhr
Termine: 09.11.01, 16.11.01, 30.11.01, 14.12.01, 11.01.02, 25.01.02
2 SWS
? Frau Dr. Häse
Tel.: 26 82
@ haese@rcs.urz.tu-dresden.de
LT

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de