studium generale Wintersemester 2001

Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List"

Bahn- und ÖPN-Verkehr

Prof. König

Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über das Gesamtsystem des öffentlichen Landverkehrs und führt die systemtechnischen Grundlagen des Bahnverkehrs und des öffentlichen Stadt- und Regionalverkehrs eing. Zudem werden Kundenorientierung im Bahnverkehr und im öffentlichen Stadt- und Regionalverkehr diskutiert.

In der Fortsetzung im Sommersemester schließt sich ein Praktikum zum Eisenbahnbetrieb im Integrierten Eisenbahnlabor (IEL) in einzelnen Übungsgruppen an.

Vorlesung Di, 7.30 bis 9.20 Uhr
POT / 81
2 SWS
? Herr Dr.-Ing. Bär
Tel.: 6526
@ baer@vksystec.vkw.tu-dresden.de
TG

Grundlagen der Flugsicherung

Dr. Redmann

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Hörern Kenntnisse über die Flugsicherung als spezifisches Sicherungssystem des Luftverkehrs und die Zuordnung einzelner Systemelemente zu vermitteln. Schwerpunkte sind das System der Flugsicherung und seine gesetzlichen Grundlagen, Strukturen und Organisation des Luftraumes sowie Regeln, Verfahren, Dienste und Instrumentarien der Flugsicherung.

Vorlesung/Übung Mo, 13.00 bis 14.30 Uhr
POT / 51
2 SWS
? Herr Dr. Redmann
Tel.: 6740
@ red@rcs.urz.tu-dresden.de
LTG

Kommunikationsökonomie und Informationsgesellschaft

Prof. Stopka

In der Lehrveranstaltung werden die Informations- und Kommunikationswirtschaft als strategische Branche und Nervensystem der Wirtschaft charakterisiert. Sie betrachtet die Besonderheiten von Netzindustrien und systematisiert bzw. strukturiert Informations- und Kommunikationsdiensten und deren Anwendungsfelder (z.B. e-Commerce, electronic banking, joint working etc.). Des weiteren beinhaltet sie die Betrachtung von Methoden zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Kommunikationsdiensten und -systemen auf der Anwender- und Produzentenebene.

Übung Mo, ungerade Woche, 13.00 bis 14.30 Uhr
HSZ / E 05
1 SWS
Vorlesung Mo, 11.10 bis 12.40 Uhr
POT / 361
2 SWS
? Herr Urban
Tel.: 6787
LG

Marketing in Kommunikationsdienstleistungsunternehmen

Urban

In der Vorlesung werden zunächst dynamische Akzeptanzprozesse für differenzierte Nachfragergruppen diskutiert und das Customer Relationship Management als Grundlage für traditionelles und e-Marketing erläutert. Weitere Schwerpunkte sind Ausgestaltung sowie Kommunikations-, Preis-, Distributions- und Produktpolitik für Offline- und Online-Märkte, die Beurteilung der Effizienz von Marketing-Maßnahmen durch Marketing-Controlling anhand des Prozesscontrollings und auf Basis eines Diagnosemodells und schließlich die Ableitung eines multimedialen kundengruppenspezifischen Marketingmixes.

Vorlesung Fr, 7.30 bis 9.00 Uhr
HSZ / 101
2 SWS
? Herr Urban
Tel.: 6787
LG

Moderne Entwicklungen in der Verkehrs- und Fahrzeugtechnik

16.10.01Das Schienenfahrzeug im Spiegel der technischen Entwicklung
Fischer
23.10.01Das virtuelle Fahrzeug I
Liebig
30.10.01Das virtuelle Fahrzeug II
Liebig
06.11.01Fahrsicherheit und Fahrkomfort von Schienenfahrzeugen I
Fischer
13.11.01Fahrsicherheit und Fahrkomfort von Schienenfahrzeugen II
Fischer
20.11.01Elektrische Bahnen - leistungsstark, umweltfreundlich, energieoptimal I
Biesenack
27.11.01Elektrische Bahnen - leistungsstark, umweltfreundlich, energieoptimal II
Biesenack
04.12.01Eisenbahnsicherungstechnik
Trinckauf
11.12.01Interoperabilität im Europäischen Eisenbahnnetz
Trinckauf
18.12.01Sicherheitsbewertung in Verkehrssystemen
Trinckauf
08.01.02Planung und Bau von Hochleistungsstrecken der Eisenbahn
Fengler
15.01.02Oberbaukonstruktion für den Hochgeschwindigkeitsverkehr
Berg
22.01.02Innovative Verkehrstelematiksysteme für Verkehrsinformation, Navigation und Routenführung
Michler
29.01.02Bahn- und ÖPN-Verkehr, Chancen und Herausforderung
König
Vorlesung Di, 13.00 bis 14.30 Uhr
POT / 151
2 SWS
? Herr Prof. Fischer
Tel.: 6589
@ werner@vgfno1.vkw.tu-dresden.de
LTSG

Nachrichtenverkehrssysteme

Dr. Baumann

Vermittelung von Kenntnissen zur Planung, Vorbereitung und Durchführung von Kommunikationsprozessen unter besonderer Beachtung der Einordnung in die Verkehrswissenschaften. Die Hörer sollen befähigt werden, die Arbeitsweisen und Besonderheiten der Nachrichtenverkehrssysteme und das Zusammenwirken mit Land-, Luft,- und Wasserverkehrssystemen unter Nutzung logistischer Denkansätze zu verstehen und sachkundig zu beurteilen.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

  • Grundbegriffe
  • Struktur der Kommunikationssysteme
  • Stoffliche Kommunikationssysteme
  • Telekommunikationssysteme
  • Kommunikationsnetze und -dienste
  • Telematik und Verkehr
  • Kapitel technisch-technologischer Lösungen für Electronic Commerce, Tele-Working, Mobile Commerce, Call Center, Unified Massaging, Modellstudie für Enterprise Communication, spezielle Lösungen für kleine, mittlere u. große Unternehmen (einschl. verkehrstechnische Anwendungen), Exkursionen

Empfohlene Literatur: Bergmann/Gerhardt, Taschenbuch der Telekommunikation, Fachbuchverlag Leipzig, 1999; Bergmann, Gerhardt, Handbuch der Telekommunikation, Hanser Verlag, 2000

Vorlesung
Übung
Mi, 14.50 bis 16.20 Uhr
SCH / A 216
4 SWS
? Herr Dr. Baumann
Tel.: 6777
@ stephan.baumann@mailbox.tu-dresden.de
LT

Verkehrsökonometrie und -modellierung

Prof. Helbingund andere

Teilnehmer des Hauptseminars präsentieren und erläutern entweder einen Überblick über aktuelle Veröffentlichungen im Gebiet der Verkehrsökonometrie und -modellierung, oder sie entwickeln und präsentieren Resultate eigener Forschungsarbeiten. Das Seminar dient insbesondere der Vorbereitung auf die Diplomarbeit.

Voraussetzungen:

Quantitative Methoden

Web: http://www.helbing.org

Seminar Mi, 9.20 bis 10.50 Uhr
POT / 351
2 SWS
? Herr Prof. Helbing
Tel.: 6802
@ helbing@trafficforum.org
TG

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de