studium generale Wintersemester 2001

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften

Naturwissenschaften Aktuell

Die Ringvorlesung „Naturwissenschaften Aktuell“ greift interessante Themen aus Naturwissenschaft und Technik auf und beschreibt deren naturwissenschaftliche Grundlagen. Die Reihe ist allgemeinverständlich und richtet sich vor allem an Nichtnaturwissenschaftler; sie ist offen für alle interessierten Studenten, sowie für Hörer der Dresdner Bürger Universität und der Seniorenakademie „Wissenschaft und Kunst“

11.10.01 Was die Welt im Innersten zusammenhält
Prof. Dr. Soff
18.10.01 Strategien zur Beeinflussung von Mobilitätsverhalten und ihre Akzeptanz
Dipl.-Psych. Schade
25.10.01 Computersimulation physikalisch-technischer Prozesse
Doz. Dr. Jung
08.11.01 Hochtemperatursupraleiter für die Magnet- und Energietechnik der Zukunft (Experimentalvortrag)
Dr. Holzapfel
15.11.01 Infrarot Imaging – neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik
Dr. Steiner
29.11.01 Nutzt die Wissenschaftsphilosophie den Naturwissenschaften?
Prof. Dr. Hoyningen-Huene, Univ. Hannover
06.12.01 Überraschende Experimente mit Kunststoffflaschen aus den Bereichen Mechanik, Thermodynamik, Elektrizitätslehre und Optik (Experimentalvortrag)
Prof. Dr. Wilke
13.12.01 Umweltnutzung und Umweltgestaltung
Prof. Dr. P.G. Richter
20.12.01 Mathematische Hintergründe in der bildenden Kunst
Prof. Dr. Bär
10.01.02 Herstellung, Untersuchung und Eigenschaften nanostrukturierter magnetischer Partikel
Dr. Wirth
17.01.02 Beschreibung und Vorhersage: Mathematische Modelle der Entwicklung
Prof. Dr. Picard
24.01.02 Psychologie der Gewalt
Prof. Dr. Schott
31.01.02 Was kann synthetische Organische Chemie?
Dr. Hiersemann

Der Erwerb eines Teilnahmenachweises für das Studium generale ist möglich.

Ringvorlesung Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
ASB / HS 120
2 SWS
? Herr Dr. Thümmel
Tel.: 5589
@ thuemmel@math.tu-dresden.de
TGS

FR Biologie

FR Chemie

Umwelt – Stoff - Energie

Prof. Bernhard

Folgende Themen werden in der Vorlesung behandelt:

  • Natürliche Stoff- und Energiekreisläufe
  • Stoffwandelnde Prozesse der Energieerzeugung
  • Grundlagen der Ökotoxilogie
  • Umweltanalytik als Grundlage für den Umweltschutz
  • Umweltverträgliche Produktion
  • Strahlung und Umwelt
  • Schadstoffemission bei Katastrophen und Havarien

Vorlesung Fr, 13.00 bis 14.30 Uhr
FOE / ANOR
2 SWS
? Herr Dr. Ludwig
Tel.: 4045
@ gerd.ludwig@chemie.tu-dresden.de
TG

FR Mathematik

Spielthorie

Dr. Neumann

Der Inhalt der Vorlesung lässt sich wie folgt gliedern:

  • Einführung
  • Matrixspiele
  • unendliche antagonistische Spiele
  • nichtantagonistische Spiele und kooperative Theorie
  • Positionsspiele
  • dynamische und stochastische Spiele
  • Differentialspiele und Verfolgungsprobleme
  • n-Personen-Spiele
  • Anwendungen in den Wirtschaftswissenschaften und im Umweltschutz

Voraussetzungen:

Grundkurs in Analysis und Stochastik

Vorlesung Fr, 9.20 bis 10.50 Uhr
WIL / C 133
2 SWS
? Herr Dr. Neumann
Tel.: 2423
@ pneumann@math.tu-dresden.de
LT

FR Physik

FR Psychologie

Einführung in die Allgemeine Psychologie

PD Dr. Rinck

Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die Themenbereiche der Allgemeinen Psychologie. Zu den behandelten Themen gehören Geschichte und Methoden der Allgemeinen Psychologie, Wahrnehmung, Lernen, Gedächtnis, Denken, Problemlösen, Motivation, Emotion, Sprache und neuropsychologische Grundlagen.

Voraussetzungen:

Englisch-Kenntnisse sind hilfreich

Vorlesung Do, 14.50 bis 16.20 Uhr
ASB / 120
2 SWS
? Herr PD Dr. Rinck
Tel.: 3824
@ rinck@rcs.urz.tu-dresden.de
L

Entwicklungspsychologie der Lebensspanne I: Kindes- und Jugendalter

Prof. Staudinger

Es werden zunächst der Entwicklungsbegriff und Entwicklungsmodelle vorgestellt und diskutiert. Die Einführung der Grundannahmen der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne schließt sich daran an. Zentrale Methoden der Entwicklungspsychologie werden erklärt und illustriert. Theorie und Methoden werden anschließend in einem zweiten Schritt exemplarisch an der Entwicklung von der Geburt bis ins Jugendalter von drei psychologischen Funktionsbereichen, der Intelligenz, Selbst und Persönlichkeit sowie sozialen Beziehungen illustriert. Drittens findet unter Verwendung des Konzepts der Entwicklungsaufgabe eine Einbettung dieser Erkenntnisse in die spezifischen Ökologien des Kindes- und Jugendalters statt. Schließlich geht es viertens um Vorstellungen und Möglichkeiten zur Verbesserung von Entwicklungsprozessen im Kindes- und Jugendalter. Dazu werden Modellvorstellungen erfolgreicher Entwicklung und entsprechende Interventionsmöglichkeiten diskutiert.

Vorlesung Do, 14.50 bis 16.20 Uhr
HSZ / 02
2 SWS
? Frau Schulz
Tel.: 3738
@ schu@psychologie.tu-dresden.de
TG

Gesundheitspsychologie

PD Dr. Hoyer

Die Vorlesung gliedert sich in drei Themenbereiche: Im ersten Teil geht es um die Grundlagen des Faches Gesundheitspsychologie; um Definitionen (was ist Gesundheit?), um Abgrenzungen zu anderen Teilgebieten (zur Verhaltensmedizin und Klinischen Psychologie) und einen Überblick über beispielhafte Fragestellungen, Anwendungen und Arbeitsbereiche. Eine besondere Rolle spielt die Darstellung von Modellen und Untersuchungen zur Erklärung des gesundheitsrelevanten Handelns oder Nicht–Handelns.

Im zweiten Teil werden ausgewählte Forschungsthemen der Gesundheitspsychologie dargestellt und diskutiert. Auf der Grundlage der aktuellen Literatur und eigener Untersuchungen wird bestimmt, inwieweit Konstrukte wie Optimismus, Selbstaufmerksamkeit, Ausdruckshemmung als Schutz- oder Risikofaktoren der Gesundheit einzuordnen sind.

Im dritten Teil werden Anwendungsmöglichkeiten gesundheitspsychologisch begründeter Programme geschildert. Als Beispiel werden ein Compliance-Programm für Bluthochdruckkranke sowie ein Stressbewältigungsprogramm herangezogen.

Vorlesung Di, ungerade Woche, 14.50 bis 16.20 Uhr
WIL / C 129
1 SWS
? Frau Reznicsek
Tel.: 6983
@ wittchen@psychologie.tu-dresden.de
TG

Motivation und Emotion

PD Dr. Rinck

In der Vorlesung wird ein Überblick über wichtige Ergebnisse der Motivations- und Emotionsforschung gegeben. Themen der Vorlesung im Teil über Emotionen sind: Kognitive, neurophysiologische sowie Ausdrucks- und Verhaltenstheorien der Emotion; Zusammenhänge zwischen Emotion und Kognition; die Messung von Emotionen; die Bedeutung des Gesichtsausdrucks, die Emotionsentwicklung; der Umgang mit Emotionen; sowie Erkenntnisse über spezifische Emotionen wie Traurigkeit und Trauer, Freude und Glück, Ärger und Aggression, Liebe und Verliebtsein, Angst und Ängstlichkeit.
Im Motivationsteil werden vorgestellt: Arten von Motiven; Eigenschafts-, Situations- und Erwartungs-Wert-Theorien der Motivation; sowie spezifische Motive wie Hunger, Durst, Sexualität, Leistung, Selbstwert, Hilfeleistung und Neugier.

Voraussetzungen:

Englisch-Kenntnisse sind hilfreich

Vorlesung Mi, 11.10 bis 12.40 Uhr
HSZ / HS 02
2 SWS
? Herr PD Dr. Rinck
Tel.: 3824
@ rinck@rcs.urz.tu-dresden.de
L

Personalpsychologie

Dr. Kemter

Nach einer kurzen Einführung in das HRM und das Personalwesen werden wesentliche Aspekte betrieblicher Personalentwicklung und Personalauswahl besprochen. Im Personalentwicklungsbereich stehen Fragen der Ausbildung und der betrieblichen Weiterbildung sowie der Berufs- und Karriereplanung im Mittelpunkt. Personalbeurteilung und Arbeitszeugnis als weiterer Personalentwicklungsaspekt werden ebenso beleuchtet wie Mitarbeitergespräche. Mentoring und Coaching als Instrumente der Personalentwicklung stellen weitere zu besprechende Instrumentarien dar. Nach der Bestimmung von Prädiktoren und Kriterien des Personalauswahlprozesses werden einzelne Methoden, Verfahren und Aspekte näher beleuchtet. Schwerpunkte liegen hier bei Interviews und situativen Verfahren. Vorgestellt werden auch psychologische Tests, Planspiele und Simulationen.

Vorlesung Do, 13.00 bis 14.30 Uhr
ASB / HS 28
2 SWS
? Frau Dr. Kemter
Tel.: 3333
@ kemter@psychologie.tu-dresden.de
T

Wahrnehmungspsychologie

PD Dr. Rinck

Es wird ein Überblick über die wichtigsten Bereiche der Wahrnehmungspsychologie gegeben. Zu den behandelten Themen gehören: Untersuchungsansätze der Wahrnehmungspsychologie, physiologische Grundlagen des Sehens, zentrale Verarbeitung visueller Information, Farbwahrnehmung, Objektwahrnehmung, Tiefen-, Größen- und Bewegungs wahrnehmung, physiologische Grundlagen des Hörens, Verarbeitung akustischer Information, haptische Wahrnehmung, Geruch und Geschmack, Wahrnehmungsentwicklung, Synästhesie, Methoden der Wahrnehmungspsychologie.

Voraussetzungen:

Englischkenntnisse sind hilfreich

Vorlesung Mo, 13.00 bis 14.30 Uhr
HSZ / HS 04
2 SWS
? Herr PD Dr. Rinck
Tel.: 3824
@ rinck@rcs.urz.tu-dresden.de
L

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de