studium generale Wintersemester 2001

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Otto-Beisheim-Kolloquium "Wettbewerb und Unternehmensführung"

Am Freitag, dem 09. November 2001, veranstaltet die Otto-Beisheim-Stiftung an der Technischen Universität Dresden in Zusammenarbeit mit der Fakultät Wirtschaftswissen schaften zum fünften Mal das Kolloquium „Wettbewerb und Unternehmensführung“. Die Veranstaltung findet ab 9.00 Uhr im Audimax des Hörsaalzentrums der TU Dresden statt.

Das diesjährige Rahmenthema lautet „Krisenkommunikation“. Als Hauptvortragende sowie als Teilnehmer der Diskussionsrunden werden hochrangige Vertreter aus Wirtschaft und Politik erwartet. Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Hauptvorträge zu den Themen „Unternehmenskrise“ und „Imagekampagne“, die Verleihung des Otto-Beisheim-Förderpreises und drei Diskussionsrunden zu den Themenbereichen „Frühwarnsignale“, „Krisenkommunikation junger Unternehmen“ und „Krisenkommunikation am Kapitalmarkt“. Die Diskussionsrunden werden von den Professoren Armin Töpfer, Michael Schefczyk und Hermann Locarek-Junge vorbereitet – insbesondere sollen Studenten intensiv in die Diskussion mit eingebunden werden. Eine Zusammenfassung sowie das Schlusswort wird von Prof. Dr. Ulrich Blum gehalten.

Beim Otto-Beisheim-Förderpreis, der in zweijährigem Turnus verliehen wird, werden folgende wissenschaftliche Leistungen prämiert: die jeweils beste Habilitationsschrift, die jeweils beste Doktorarbeit, das jeweils beste wirtschaftswissenschaftliche Lehrbuch bzw. eine ausgezeichnete freie wissenschaftliche Arbeit sowie – TU intern – die jeweils beste Diplomarbeit

Neben einigen hundert Studenten der Fakultät Wirtschaftswissenschaften werden ca. 300 hochrangige Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik als Teilnehmer dieser Veranstaltung erwartet.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter

Web: http://www.otto-beisheim-stiftung.de

Kolloquium einmalig am , 0.00 bis 0.00 Uhr
HSZ / AUDIMAX
? Herr Müller
Tel.: 4044
@ amueller@wipo.wiwi.tu-dresden.de
G

Projekt Dresden exists

Gründungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Dietrich

In dieser Veranstaltung wird Basiswissen vermittelt, welches für eine Unternehmensgründung notwendig ist. Der Aufbau der Veranstaltungsreihe orientiert sich an den zentralen betrieblichen Funktionen Marketing, Personal, Steuern, Rechnungswesen/Controlling, Organisation und Finanzierung. Ziel der Veranstaltung ist neben der Wissensvermittlung das Training des unternehmerischen Denkens. Fallstudien bieten die Möglichkeit, das vermittelte Wissen an praxisnahen Beispielen anzuwenden und geben Gelegenheit zur Diskussion. Die Veranstaltungsreihe bietet einen guten Einstieg in die betriebswirtschaftliche Materie aus gründungsorientierter Sicht – natürlich auch für Interessenten, die vorerst nicht vorhaben, ein Unternehmen zu gründen.

Inhalte:
Gründerpersönlichkeit, Rechtsformen, Organisation und Führung, Personalwesen I und II (Fallstudie), Mitarbeiterbeteiligung, Steuern/Versicherungen, Marketing I und II (Fallstudie), Controlling, Finanzierung I und II (Fallstudie), Businessplan, Förderprogramme.

Anmeldung bis zum 15.10.2001 persönlich im Georg-Schumann-Bau B 239 oder Onlineanmeldung unter http://www.dresden-exists.de (max. Teilnehmerzahl 30 pro Veranstaltung)

Vorlesung Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
BEY / 117
Einschreibung erforderlich
Es stehen 2 Termine zur Auswahl
2 SWS
Vorlesung Mi, 0.00 bis 0.00 Uhr
GRU / 470
Einschreibung erforderlich
Es stehen 2 Termine zur Auswahl
2 SWS
? Herr Dietrich
Tel.: 1657
@ robert.dietrich@dresden-exists.de
SG

Unternehmer zum Anfassen

Kögler (BJU)

Diese von Praktikern organisierte Vortragsreihe steht unter dem Motto „Hautnah – Wissens- und Erlebnisberichte rund um das Unternehmertum“. Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Informationen und Erfahrungen zur Unternehmensgründung und -führung aus erster Hand. Unternehmer des Bundesverbandes Junger Unternehmer (BJU), Regionalkreis Dresden, stellen jeweils sich selbst und ihr Unternehmen vor und sprechen anschließend über ihre Ideen, Beweggründe und ihre Motivation zur Unternehmensgründung und die Entwicklung ihrer Unternehmen. Die anschließende Diskussion bietet dann in entspannter Atmosphäre bei einem kleinen Imbiss die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. „Unternehmer zum Anfassen“ richtet sich an alle Studenten und wissenschaftlichen Mitarbeiter der TU Dresden und der HTW Dresden. Gleichwohl sind auch junge Unternehmer willkommen, die sich bereits im Gründungsprozess befinden.

16.10.01Auftaktveranstaltung
Ulrich Rienth, Geschäftsführer und Inhaber der Rienth Immobilienentwicklungsgesellschaft
23.10.01Steuerberater im Gründungsprozess
Dr. Kugelberg, Schneider & Partner
30.10.01Unternehmensbesichtigung Fakultät Maschinenwesen: LTH Dresden
06.11.01Unternehmensfinanzierung = Hausbank? – alternative Finanzierungsinstrumente
Klaus Sauer, Dresdner Factoring AG
13.11.01Multichannel-Strategie am Beispiel von cyberport
Jörg Holzmüller, cyberport
20.11.01Unternehmensbesichtigung Fakultäten Bauingenieurwesen und Architektur: Frauenkirche Dresden
27.11.01Marketing und Vertrieb heute
Michael Eckstein, 3m5 new media agentur
04.12.01Rechtsform/Handelregister
Dr. Heckschen, Notar
11.12.01Unternehmensbesichtigung Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik:
Sita Meßtechnik
18.12.01Risikomanagement – notwendig bei der Gründung
Peter Listemann, Falkenberg & Kakies
08.01.02Krisenmanagement
Bernhardt Loth, Loth Büroeinrichtung
15.01.02Unternehmensbesichtigung Biotechnologie: cenix-bioscience (Ausgründung aus dem Max-Planck-Institut)
25.01.02Abschlussveranstaltung mit der HTW auf der Messe „KarriereStart“
Vortragsreihe Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
HSZ / 201
2 SWS
? Herr Kögler (BJU)
@ robert.dietrich@dresden-exists.de
SG

Wege in die Selbständigkeit

Dietrich

Wege in die Selbständigkeit gibt es genug. Stolpersteine aber auch. Zu Teilaspekten wie Finanzierung, Psychologie und Recht vermitteln erfahrene Dozenten notwendiges Hintergrundwissen.Unter anderem stellt Prof. Hefendehl die neue Reihe „Internet and Law“ und Frau Kluge das Patentinformationszentrum vor. Ganz im Mittelpunkt von „Wege in die Selbständigkeit“ stehen natürlich die Unternehmer, die über ihre Erfahrungen berichten. Exkursionen runden die Veranstaltungsreihe ab.

18.10.01Einführungsveranstaltung
25.10.01Internet and Law. Einführung zur gleichnamigen Vortragsreihe
Prof. Hefendehl, Herr Bunzel
01.11.01Venture Capital als Finanzierungsquelle für technologiebasierte Neugründungen. Chancen und Probleme eines Start up mit Venture Capital
Prof.Schefczyk, Herr Holzmüller
08.11.01Patente, Marken, Gebrauchsmuster, ... – Wie lassen sich Ideen schützen?
(Vorstellung des PIZ, Veranstaltung findet im PIZ, Nöthnitzer Str. 60 statt)
Frau Kluge, Leiterin des Patentinformationszentrums (PIZ)
15.11.01Selbständig als Freiberufler. Besonderheiten bei der Existenzgründung in den Freien Berufen
Dr. Grimm mit jungem Freiberufler
22.11.01Exkursion Solarwatt
29.11.0129.11.01 Spin off – vom Wissenschaftler zum Unternehmer. Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter berichtet von seiner Ausgründung aus einer außeruniversitären Forschungseinrichtung
Prof. Sabisch, Herr Gebel (Forschungszentrum Rossendorf)
06.12.01

Ideen, Märkte, Management. Eine Jungunternehmerin plaudert über ihren Weg in die Selbständigkeit
Frau Schubert (Mindbroker KG)

13.12.01

Franchise – Leichter Start in die Selbständigkeit? Theorie und Praxis der Nutzung eines erprobten Geschäftskonzepts
Rechtsanwalt Keller mit Mandant

20.12.01Exkursion
10.01.02Inhaber gesucht! – Unternehmensnachfolge. Eine Alternative zur Neugründung – ein Juniorchef berichtet von seinen Erfahrungen
Herr Grimm mit Unternehmensnachfolger
17.01.02Erfolg in Klein- und Mittelständischen Unternehmen. Erfolgsfaktoren aus psychologischer Sicht hinterfragt
Prof. Richter, Frau Schubert (Mindbroker KG)
24.01.02Fördermittel
Herr Scheuermann (Sächsische Aufbaubank)

Anmeldung bis zum 15.10.2001 persönlich im Georg-Schumann-Bau B 239 oder Onlineanmeldung unter www.dresden-exists.de (max. Teilnehmerzahl 40)

Vortragsreihe Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
SCH / A 215
Einschreibung erforderlich
2 SWS
? Herr Dietrich
Tel.: 1657
@ robert.dietrich@dresden-exists.de
GS

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de