Fakultät Architektur |
Ausdruck und Gebrauch. Ausgewählte Themen der Architekturtheorie
Prof. Hahn
In der Vorlesung wird Architektur im Kontext des Bauens, des Wohnens und der Umwelt angesprochen. Dabei sollen vier Fragen im Vordergrund stehen:
- Was darf sich Architektur nennen?
- Wie stellen wir sie am besten her?
- Warum bauen wir überhaupt?
- Was haben wir unter einer ästhetischen Erfahrung zu verstehen?
|
|
|
Baugeschichte I Bauten und Lebenswelten
Prof. Lippert
Teil I der Überblicksvorlesung behandelt im wesentlichen die Architektur in der griechischen und römischen Antike. Ihre Darstellung berücksichtigt die jeweiligen politischen und sozialen Verhältnisse, die Möglichkeiten der Bautechnik sowie die Entwicklung des Architektenberufs. Teil II der Vorlesungsreihe schließt sich im Sommersemester an.
lippert@rcs.urz.tu-dresden.de
|
|
|
Baugeschichte III Architektur und Lebenswelten
Prof. Lippert
Die Vorlesung beschließt den dreiteiligen Überblick über die Geschichte der Architektur. Sie setzt ein mit den Bauten des 17. Jahrhunderts und führt über die Zeit des Barock und des Klassizismus bis zur industriellen Revolution und zur Entstehung der modernen Gesellschaft in der Zeit um 1900.
lippert@rcs.urz.tu-dresden.de
|
|
|
Die Stadt Rom
Prof. Lippert
Keine andere Stadt hat über einen so langen Zeitraum eine so wichtige Rolle in der europäischen Geschichte gespielt wie Rom. Jahrhundertelang war der Name "Rom" praktisch gleichbedeutend mit dem Begriff "Stadt", und ein Teil der daraus resultierenden mythischen Aura lebt bis zum heutigen Tag weiter. Von der antiken Metropole über das Zentrum der abendländischen Christenheit bis zur Hauptstadt des heutigen Italien zeichnet die Vorlesung die städtebauliche und architektonische Entwicklung Roms nach und betrachtet die wichtigsten Architektenpersönlichkeiten, die im Verlauf von 2000 Jahren hier tätig waren. Die Vorlesung wird durch eine Spielfilmreihe ergänzt, die gesondert bekannt gegeben wird.
lippert@rcs.urz.tu-dresden.de
|
|
|
Gartendenkmalpflege
Prof. Schmidt
Die Vorlesung über Ziele, Probleme, Instrumentarium und Methoden der Gartendenkmalpflege soll dazu motivieren, auf Gärten und gestaltete Landschaften zu achten, die "Denkmalwert" haben könnten. Wenn sich erweist, dass der vorgefundene Bestand eine bestimmte historische Situation und Leistung vergegenwärtigt, kann ein öffentliches Interesse an seiner Erhaltung bestehen. Es gibt begrenzte rechtliche, finanzielle, organisatorische und konservatorische Möglichkeiten, dies zu erreichen. Wer sie kennt, kann in seinem Umfeld und Wirkungsbereich zur Erhaltung unseres kulturellen Erbes beitragen.
|
|
|
Geschichte der Landschaftsarchitektur I
Prof. Schmidt
In der Vorlesung werden Entwicklungslinien und exemplarische Werke der europäischen Gartenkunst von der Antike bis zum Zeitalter des Barock erörtert. Aspekte der Darstellung sind: historische Voraussetzungen des Gartenschaffens, Gartenfunktionen und symbolische Bedeutung der Anlagen sowie Gestaltungsprinzipien und -mittel. Die Vorlesung soll berufliches Grundwissen vermitteln, Anregungen für planerisches, gestalterisches Schaffen geben und Verständnis für überkommene Werke vergangener Zeiten als Kulturdenkmale fördern.
|
|
|
Grundlagen der Denkmalpflege für Architekten
Prof. Will
Vermittelt werden praktische und theoretische Grundlagen der Denkmalpflege, bezogen auf die Arbeit des Architekten: u.a. werden folgende Themen behandelt: Positionen und Methoden beim Umgang mit historischer Bausubstanz; Denkmalschutz: rechtliche Grundlagen; Schritte und Methoden der Bestandsaufnahme, Geschichte und Theorie der Denkmalpflege, Dialoge mit dem Denkmal: Neues Bauen zwischen Anpassung und Kontrast, Altstadt und moderner Städtebau, Ensembleschutz und Stadtdenkmal, Probleme der Umnutzung, Aktuelle Beispiele/Problemfälle. Ergänzt wird die Vorlesung im Sommer durch Besuche in Werkstätten und auf Baustellen.
|
|
|
Hauptfach Wohnbauten
Prof. Lorenzen
Vermittlung entwurfstheoretischer Erfahrungen, Methoden, Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Entwurf für Wohnbauten anhand ausgewählter Wohnungstypen. Teilaspekte des Wohnungsbaus werden thematisch gegliedert in Übungen vorgestellt und konkret bearbeitet, sowie in daran gekoppelten Vorlesungen analysiert und nachbereitet. So werden Entwurfsmethoden geübt und praktisches Wissen zum Wohnungsbau vermittelt. Vorlesungen und Übungen behandeln unter anderem: stadträumliche Einbindung, das Gebäude mit seinen Einzelelementen, bauliche Details.
|
|
|
Landschaftsarchitektur für Architekten
Prof. Kokenge
Die Lehrveranstaltung soll einen Einblick in das Arbeitsfeld der Landschaftsarchitektur ermöglichen. Hierbei stehen Bereiche, bei denen
es eine enge Verbindung zur Architektur und zum Städtebau gibt, im Vordergrund der Betrachtung.
|
|
|
Sozial- und Gesundheitsbauten Bauen für alle Lebenslagen "Alte Menschen"
Prof. Schmieg
Der Lehrstuhl für Sozial- und Gesundheitsbauten befasst sich mit dem Planen und Bauen für alte, kranke und behinderte Menschen und soll Studentinnen und Studenten für eine gebaute Umwelt sensibilisieren, die von allen Menschen – gleich welchen Alters und mit welcher Einschränkung – selbständig erschlossen werden kann. Im Wintersemester 2001/02 beschäftigt sich die Vorlesung insbesondere mit dem Bauen für alte Menschen.
|
|
|
Städtebau II
Prof. Schellenberg
Wir wollen die Stadt, ihre Elemente und die Zusammenhänge betrachten und verstehen; und planend und entwerfend wirksam werden.In der Vorlesungsreihe Städtebau I (SS 2002)wurden wichtige Grundlagen zum Verständnis der Stadt im historischen und aktuellen Kontext dargestellt.Die Vorlesungsreihe Städtebau II vertieft und erweitert diese Auseinandersetzung. Schwerpunktmäßig werden folgende Aspekte und Inhalte behandelt:
Stadt und Umwelt, Stadttheorien, Morphologie und Typologie der Stadt, "neue Landschaften&", aktuelle Planungsbeispiele, Stadtportraits, Stadtplanung: Organisation und Recht, Planungsinstrumente, Sonderthemen zu Semesterprojekten, Gastvorlesungen.
Vorlesungsübersicht als Aushang am Lehrstuhl zu Semesterbeginn
Voraussetzungen: Städtebau I
|
 |
Mi, 9.20 bis 10.50 Uhr
ASB / HS 120 |
 |
 |
Herr Weber |
 |
4658 |
 |
4067 |
  |
|
|
Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro
Prof. Möller; Prof. Rauch
Mit dieser Lehrveranstaltung soll eine Einführung in die grundlegenden Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen, die im Planungsbüro im Vordergrund stehen, gegeben werden.
|
|
|