studium generale Wintersemester 2001

Fakultät Erziehungswissenschaften

Geschichte des Ernährungsgewerbes und der Hauswirtschaft

Dr. Schramm

Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die Entwicklung das Berufsfeld "Ernährung und Hauswirtschaft" prägender Berufe. Dabei soll die sozial- und kulturgeschichtliche Einbindung beruflicher Tätigkeit in diesem Berufsfelds aspekthaft auch zum tieferen Verständnis historischer Sachverhalte beitragen. Beweggründe und Problematik der Reflexion geschichtlicher Ereignisse und Sachverhalte, Bezug zu bedeutenden Personen und gesellschaftlichen Gruppen ihrer Zeit sowie Gegenwartsbezüge kennzeichnen ebenfalls den Inhalt der Lehrveranstaltung.

Voraussetzungen:

keine, jedoch Interesse an geschichtlichen Sachverhalten

Vorlesung Di, 11.00 bis 12.00 Uhr
WEB / 30
2 SWS
? Herr Dr. Schramm
Tel.: 5695
@ rosemarie.uhlich@mailbox.tu-dresden.de
TG

Medienpädagogik III: Jugend und Medien

Prof. Vollbrecht

Medien sind heute eine wichtige Sozialisationsinstanz im Jugendalter - neben Familie, Schule und Peergroups. In der Vorlesung geht es in pädagogischer Perspektive um die Fragen, welche Medien von Jungen und Mädchen aus unterschiedlichen Bildungsschichten genutzt werden, welche Funktionen Medien im Jugendalter im Hinblick auf persönliche oder entwicklungsbezogene Themen sowie für die Identitätsbildung haben. Angesprochen werden in diesem Zusammenhang auch Prozesse der Selbstsozialisation in Peergroups und Jugendkulturen sowie Fragen der Werbe- und Konsumerziehung. Neben alten Medien werden ausführlich die neuen Informations- und Kommunikationsmedien behandelt, bei denen Jugendliche - z.B. bei Chats oder den Computerspielumgebungen der MUDs und MOOs - zu den Avantgardisten zählen.

Vorlesung Do, 9.20 bis 10.50 Uhr
WEB / 136
2 SWS
? Herr Prof. Vollbrecht
Tel.: 3067
@ rvollbre@compuserve.de
TG

Netzwerke und soziale Unterstützung

Prof. Nestmann

Die Vorlesung führt in die Netzwerk- und Unterstützungsforschung und -theorie ein. Es wird ein Überblick über die Entwicklung und den Stand von social support-Methoden und die dazu vorliegenden empirischen Untersuchungen gegeben. Geschlecht und Lebenszyklus als prägnante Netzwerkvariablen werden ebenso diskutiert wie netzwerk- und unterstützungsorientierte Interventions- und Beratungsansätze.

Vorlesung Do, 14.50 bis 16.20 Uhr
WEB / 136
2 SWS
? Herr Stecklina
Tel.: 4662
@ gerd.stecklina@mailbox.tu-dresden.de
T

Sozialpädagogisches Basiswissen

Prof. Niemeyer

Gegeben wird eine Einführung in die Problemstruktur der Sozialpädagogik, etwa zu den Themenbereichen Sozialpädagogik und Recht, Sozialpädagogik und Soziologie, Sozialpädagogik und Psychologie, Sozialpädagogik und Philosophie respektive Ethik.

Vorlesung Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
WEB / Klem
2 SWS
? Herr Stecklina
Tel.: 4662
@ gerd.stecklina@mailbox.tu-dresden.de
TG

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de