studium generale Sommersemester 2002

Lehrzentrum Sprachen und Kulturen

Fachsprachenzentrum

Altgriechisch

Meyer

Der Kurs baut auf den Sprachkenntnissen des 1.Griechischsemesters auf, vertieft diese und führt weiter zur Übersetzung und Interpretation altgriechischer Texte unter Berücksichtigung des historisch-kulturellen Kontextes.

Voraussetzungen:

4 SWS Altgriechisch

Web: www.tu-dresden.de/lsk/fsz

Seminar Mo, 14.50 bis 16.20 Uhr
HSZ / 405
Einschreibung erforderlich
4 SWS
Seminar Do, 14.50 bis 16.20 Uhr
HSZ / 405
Einschreibung erforderlich
4 SWS
? Frau Meyer
Tel.: 463-31685
LT

Auslandsvorbereitung

Wiesner

Ziel der Veranstaltung ist die Befähigung der Studierenden zur Bewältigung aller Alltagsituationen sowie der Anforderungen eines Studienaufenthalts im frankophonen Sprachraum.
Themen: Langue, savoir-faire, techniques de travail universitaire, aspects civilisationnels, enseignement et études en France.

Voraussetzungen:

Abiturkenntnisse Französisch und 4 SWS (Leistungsnachweis) an der TU Dresden bzw. entsprechende Kenntnisse

Web: www.tu-dresden.de/lsk/fsz

Seminar Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
ZS1 / 111
Einschreibung erforderlich
2 SWS
? Frau Wiesner
Tel.: 463-31699
L

Intercultural Studies

Lesznyák

Interaktiver Kurs zur Erforschung der kulturellen Dimension von Sprachen unter Einbeziehung der Erfahrungen der Teilnehmer.
Schwerpunkte:

  • nationale Identitäten und Entstehung von Stereotypen,
  • Zeitkonzepte,
  • kritische Situationen auf interkultureller und intrakultureller Ebene.

Die Lehrveranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Voraussetzungen:

gute bis sehr gute Englischkenntnisse

Web: www.tu-dresden.de/lsk/fsz

Seminar Ort und Zeit siehe Homepage des FSZ 2 SWS
? Frau Lehninger
Tel.: 463-31683
Tel.: 463-31684
@ Lehninger@rcs.urz.tu-dresden.de
LT

La France à travers l'architecture – ART DE COUR - ART DE SOCIÉTÉ: De la première Renaissance française au siècle des Lumières

Dr. Leutzsch

Frankreich wird, beginnend mit den Schlössern der Renaissance, bis zum Zeitalter der Aufklärung unter Einbeziehung umfangreichen Bildmaterials vorgestellt. Kenntnisse werden, insbesondre zu französischen Spezifiken baugeschichtlicher Stile (Renaissance, Louis XIII, Louis XIV, Régence, Louis XV) sowie zu nationalen Traditionslinien in Architektur und Städtebau vermittelt.

Die Lehrveranstaltung findet in französischer Sprache statt. Dieser Kurs richtet sich sowohl an die Studierenden der Studiengänge Architektur und Landschaftsarchitektur (u.a. auch an diejenigen, welche mit der Zielstellung eines deutsch-französischen Doppeldiploms ein Teilstudium in Frankreich absolvieren wollen) als auch an alle anderen Interessenten (u.a. Kunstwissenschaft, Romanistik), die landeswissenschaftliche Kenntnisse zur Architekturentwicklung Frankreichs erwerben und sich dem Studium der Kultur und Sprache Frankreichs widmen wollen. Speziallexik wird mittels Glossaren (Schloss- und Landschaftsarchitektur, Städtebau) bereitgestellt.

Internes Lehrmaterial: Leutzsch »La France à travers l'architecture«

Voraussetzungen:

gute französische Sprachkenntnisse (Abiturkenntnisse und Leistungsnachweis über 4 SWS an der TU)

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/fsz

Seminar Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
SE2 / 122
Einschreibung erforderlich
2 SWS
? Herr Dr. Leutzsch
Tel.: 463-31629
@ leutzsch@rcs.urz.tu-dresden.de
L

Latein

Dr. Bock

Einführung in die Grundlagen der lateinischen Sprache und Befähigung zur Übersetzung adaptierter lateinischer Originaltexte. Die Einschreibung erfolgt nur online.

Web: www.tu-dresden.de/lsk/fsz

Seminar Di, 7.30 bis 9.00 Uhr
WIL / A 124
Einschreibung erforderlich
4 SWS
Seminar Do, 7.30 bis 9.00 Uhr
WIL / C 129
Einschreibung erforderlich
4 SWS
? Frau Dr. Bock
Tel.: 463-31685
LT

Neutestamentliches Griechisch

Meyer

Der Kurs vermittelt die sprachlichen Grundlagen des neutestamentlichen Griechisch und befähigt zur Übersetzung und Interpretation neutestamentlicher Texte.

Web: www.tu-dresden.de/lsk/fsz

Seminar Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr
HSZ / 301
Einschreibung erforderlich
4 SWS
Seminar Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
HSZ / 405
Einschreibung erforderlich
4 SWS
? Frau Meyer
Tel.: 463-31685
LT

Regional Studies

Dalrymple

Die Veranstaltung behandelt Kultur, Politik, Geschichte und Wirtschaft der USA.
Die Lehrveranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Voraussetzungen:

gute bis sehr gute Englischkenntnisse

Web: www.tu-dresden.de/lsk/fsz

Seminar Ort und Zeit über die Homepage des FSZ
? Frau Lehninger
Tel.: 463-31683
Tel.: 463-31684
@ Lehninger@rcs.urz.tu-dresden.de
LTG

Lateinamerikazentrum

Brasilianische Literatur

da Silva

Im Kurs werden mehrere Epochen der brasilianischen Literatur behandelt. Anhand von Texten brasilianischer Literaturtheorie werden wir uns mit den Charakteristika und mit der Entwicklung dieser Epochen auseinandersetzen. Außerdem wird ein Überblick über die Hauptautoren gegeben. Im Unterricht werden Zusammenfassungen und authentische Texte gelesen.
Ziel: Textverständnis und Übersetzungskompetenz

Voraussetzungen:

Sprachkenntnisse in Portugiesisch

Web: www.tu-dresden.de/lsk/laz

Seminar Do, 18.30 bis 20.00 Uhr
Ort über Aushänge oder Homepage des LAZ erfragen
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 463-35487
LTG

Das unbekannte Argentinien: – La Pampa, el gaucho, su lenguaje, su literatura (en castellano)

Moraiz

Radiografía de la Pampa. En este seminario trataremos sobre la pampa argentina:su geografía, su historia, los gauchos (antes y ahora), su lenguaje, su literatura, sus costumbres y tradiciones, su música, etc.

Voraussetzungen:

Spanischkenntnisse

Web: www.tu-dresden.de/lsk/laz

Seminar Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr
Ort siehe Aushänge und Homepage des LAZ
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 463-35487
LTG

Einwanderung und Migration in Lateinamerika

Ríos

Einwanderer haben die Geschichte und das Geschick Lateinamerikas nachhaltig geprägt. Ziel des Seminars ist es, anhand eines geschichtlichen Überblicks das Zustandekommen dieser Prägung für die einzelnen Länder des Kontinents nachvollziehbar zu machen und mit der heutigen Situation in Verbindung zu bringen. Ferner sollen die einzelnen Einwandererkontingente hinsichtlich ihrer kulturellen Beschaffenheit beleuchtet sowie Urbanisierungstendenzen zum Thema gemacht werden.

Web: www.tu-dresden.de/lsk/laz

Seminar Fr, 13.00 bis 14.30 Uhr
Ort siehe Homepage des LAZ
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 463-35487
LTG

Landeskunde Lateinamerika

Arregocés

Temática:

  • Delimitación geográfica e histórica del tema
  • Grandes culturas andinas
  • Raíces histórico culturales de las ciudades andinas
  • Religión, mitos y simbolismos andinos
  • Familia y relaciones de género
  • Cosmología andina
  • El “Centro Sagrado“ indígena
  • Ecología, economía y diversidad de las comunidades nativas
  • Procesos de integración andina
  • Legado cultural andino
  • Mestizaje cultural
  • Artes y letras
  • Movimientos sociales y vida cotidiana
  • Síntesis política y económica

Voraussetzungen:

Spanischkenntnisse

Web: www.tu-dresden.de/lsk/laz

Seminar Do, 9.20 bis 10.50 Uhr
Ort siehe Aushänge und Homepage LAZ
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 463-35487
LTG

Veranstaltungen des LAZ

Dr. Born

Außer den im folgenden aufgeführten Veranstaltungen sind auch alle anderen Veranstaltungen des LAZ außer den Sprachkursen für das studium generale zugelassen. Informationen finden sich auf der Homepage des Lateinamerikazentrums.

Web: www.tu-dresden.d/lsk/laz

? Herr Dr. Born
Tel.: 463-35487
LTG

Ostasienzentrum

Der chinesische Film

Häse

Voraussetzungen:

Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit

Web: www.tu-dresden.de/lak/oaz

Seminar Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr
Ort siehe Homepage des OAZ
2 SWS
? Frau Häse
Tel.: 463-37428
@ haese@rcs.urz.tu-dresden.de
LT

Die moderne japanische Gesellschaft

Roßmann

Voraussetzungen:

Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit

Web: www.tu-dresden.de/lsk/oaz

Seminar einmalig am , 0.00 bis 0.00 Uhr
Blockseminar
Ort siehe Homepage des OAZ
2 SWS
Seminar einmalig am , 0.00 bis 0.00 Uhr 2 SWS
Seminar einmalig am , 0.00 bis 0.00 Uhr 2 SWS
Seminar einmalig am , 0.00 bis 0.00 Uhr 2 SWS
Seminar einmalig am , 0.00 bis 0.00 Uhr 2 SWS
Seminar einmalig am , 0.00 bis 0.00 Uhr 2 SWS
? Frau Häse
Tel.: 463-37428
@ haese@rcs.urz.tu-dresden.de
LT

Gesellschaft und sozialer Wandel in der VR China

Krieg

Voraussetzungen:

Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit

Web: www.tu-dresden.de/lak/oaz

Seminar Fr, gerade Woche, 11.10 bis 14.30 Uhr
14 tägig,
Termine: 12.04., 19.04.,03.05., 17.05.,07.06., 21.06.,05.07.
2 SWS
? Frau Häse
Tel.: 463-37428
@ haese@rcs.urz.tu-dresden.de
LT

Konfuzianismus in China

Storm

Voraussetzungen:

Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit

Web: www.tu-dresden.de/lak/oaz

Seminar Mo, 11.10 bis 12.40 Uhr
Ort siehe Homepage des OAZ
2 SWS
? Frau Häse
Tel.: 463-37428
@ haese@rcs.urz.tu-dresden.de
LT

Philosophie in Japan: eine Einführung

Osiander

Voraussetzungen:

Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit

Web: www.tu-dresden.de/lsk/oaz

Seminar Do, 9.20 bis 10.50 Uhr
Ort ist auf der Homepage des OAZ zu erfahren
2 SWS
? Frau Häse
Tel.: 463-37428
@ haese@rcs.urz.tu-dresden.de
LT

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de