studium generale Sommersemester 2002

Fakultät Erziehungswissenschaften

Aktuelle Probleme der Jugendhilfe

Prof. Niemeyer; Dr. Rudolph

Nach nun über zehnjähriger Praxis des Kinder- und Jugendhilfsgesetzes und dem Neuaufbau der Jugendhilfslandschaft in den Neuen Bundesländern werden in der Ringvorlesung gegenwärtige Schwierigkeiten und Probleme ebenso zur Sprache kommen wie die sich abzeichnenden Strukturen und neugeschaffenen Arbeitsbereiche. Dabei stehen aktuelle Entwicklungen und regionale Besonderheiten ebenso im Fokus der Betrachtung wie neueste Forschungen auf diesem Gebiet.

Ringvorlesung Mi, 18.30 bis 20.00 Uhr
WEB / 136
2 SWS
? Herr Stecklina
Tel.: 463-34662
@ gerd.stecklina@mailbox.tu-dresden.de
TG

Beratung

Prof. Nestmann

Die Vorlesung bietet eine Einführung in sozialpädagogische und psychosoziale Beratung als eigenständige professionelle Handlungsorientierung. Neben unterschiedlichen theoretischen Zugängen werden Beratungsprozesse, Beratungsbeziehungen und Beratungsmethoden sowie neuere sozialwissenschaftliche Beratungsansätze bearbeitet.

Vorlesung Do, 9.20 bis 10.50 Uhr
WEB / 30
2 SWS
? Herr Stecklina
Tel.: 463-34662
@ gerd.stecklina@mailbox.tu-dresden.de
T

Interdisziplinäre Diskurse und Traditionslinien in der Sozialpädagogik

Prof. Böhnisch

Die Sozialpädagogik/Sozialarbeit ist heute zunehmend gezwungen, ihre Zugänge zu sozialen Problemen und Lebensschwierigkeiten interdisziplinär anzulegen und aus ihrer professionellen Verengung wieder herauszufinden. In diesem Zusammenhang werden die vergessenen sozialpädagogischen Traditionen der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts wieder bedeutsam, die eine Verbindung zu anderen Humanwissenschaften praktiziert und gesucht haben. Behandelt werden in der Vorlesung (Teil 1) Sozialpädagogische Diskurse der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie deren zentrale Figuren.

Vorlesung Mi, 11.10 bis 12.40 Uhr
WEB / 136
2 SWS
? Herr Stecklina
Tel.: 463-34662
@ gerd.stecklina@mailbox.tu-dresden.de
L

Nietzsche, die Jugend und die Pädagogik

Prof. Niemeyer

In der Vorlesung wird die Einführung in Nietzsches Leben und Werk und insbesondere in dessen pädagogische Bedeutung mit einer Einführung in die Geschichte der deutschen Pädagogik des 20. Jahrhunderts verknüpft. Dass diese Geschichte über den Leitfaden Nietzsche organisiert wird, mag ungewöhnlich sein, führt aber zu manch überraschender Erkenntnis über den pädagogischen Gebrauch, vor allem aber über den Missbrauch Nietzsches. Am Ende soll ein neues Bild auch der Allgemeinen Pädagogik selbst stehen, das hilft, deren aktuelle Paradigmenvielfalt in ein neues Licht zu rücken.

Vorlesung Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
WEB / 136
2 SWS
? Herr Stecklina
Tel.: 463-34662
@ gerd.stecklina@mailbox.tu-dresden.de
T

Verbraucher und Markt

Prof. Fegebank

Ausgehend von Verbrauch, Konsum und Nachfrage im Spiegel der Wissenschaften werden u.a. Probleme von Verbraucherverhalten, Konsumentenentscheidungen, Verbraucherakzeptanz, Lebensmittelkennzeichnung, Verbraucherberatung, Verbraucheraufklärung, -recht und -schutz erörtert und Orientierungen für Verbraucherbildung und -erziehung gegeben.

Vorlesung Mo, 16.40 bis 18.10 Uhr
WEB / 243
2 SWS
? Herr Dr. Müller
Tel.: 463-35695
LTGS

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de