studium generale Sommersemester 2002

TU Umweltinitiative

Themenkreis 1 – Boden

verschiedene Referenten

Ziel der Vorlesungsreihe ist es, auf das oft vernachlässigte Element Boden aufmerksam zu machen. Um der Vielschichtigkeit des »Bodens« gerecht zu werden, wird er aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Geplant sind interdisziplinär angelegte Beiträge aus den Bereichen Umweltschutz, Kulturwissenschaften, Geschichte, Soziologie, Psychologie, Geowissenschaften und Kunst.

Geplante Themen:

  1. Was ist Boden? – Unser heutiges Verständnis von Boden
  2. Boden als Gemeingut – Indigene Konzepte von Land und Boden
  3. Aus dem Buch des Bodens – Boden als Archiv für die Natur und Kulturgeschichte
  4. Blut und Boden – Bodenideologien am Beispiel des Nationalsozialismus
  5. Umweltflüchtlinge – Ursachen und Lösungsansätze
  6. Syndrome des Globalen Wandels am Beispiel des »Raubbau«
  7. Urbane Böden
  8. Kulturlandschaftsentwicklung als Verzahnung von historischen u. ökologischen Prozessen
  9. Was ist Landschaft? – Nutzungsplanung aus heutiger Sicht
  10. Umgang mit Unsicherheit – Risikobewertung und Risikokommunikation am Beispiel von Altlasten

Web: http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~tuuwi/sites/urvss02.htm#Themenkreis 1

Ringvorlesung Mo, 19.00 bis 20.30 Uhr
Deutsches Hygiene Museum, Martha Fraenkel Saal
2 SWS
? Frau TU Umweltinitiative
Tel.: 463-34690
Fax: 463-34714
@ info@tuuwi.de
L

Themenkreis 2 – Mobilität für die Zukunft

verschiedene Referenten

Der Schwerpunkt der Reihe soll auf den Möglichkeiten der Gestaltung des Verkehrsablaufes und der Fortbewegungsmittel liegen, weniger bei der Verkehrsplanung. Es wird die Frage gestellt, worin sich Mobilität und Verkehr unterscheiden und durch welche Gesetze sie bestimmt werden.

Geplante Themen:

  1. Mobilität – Was ist denn das?
  2. Wirtschaftliche Aspekte im Verkehr
  3. »Für Güter die Schiene« – oder doch nicht?
  4. Öffentlicher Verkehr – Möglichkeiten und Grenzen
  5. Telematik – ein Hilfsmittel oder die Lösung gegen den Verkehrskollaps?
  6. Das Auto und sein Stellenwert in der Gesellschaft
  7. Der Einfluss von Verkehrs- und Stadtplanung auf das Verkehrsgeschehen
  8. Fußgänger und Radverkehr – was wir aus eigenem Antrieb erreichen!
  9. Güter-Transrapid – der alternative Kurier
  10. Alternative Fortbewegungsmittel

Web: http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~tuuwi/sites/urvss02.htm#Themenkreis 2

Ringvorlesung Mi, 18.30 bis 20.00 Uhr
TOE / 317
2 SWS
? Frau TU Umweltinitiative
Tel.: 463-34690
Fax: 463-34714
@ info@tuuwi.de
L

Themenkreis 3 – Umweltprobleme in Osteuropa

verschiedene Referenten

Diese neue Vorlesungsreihe der TU Umweltinitiative soll die Studierenden und interessierte Bürger dafür sensibilisieren, dass ein erheblicher Teil der Umweltprobleme Europas in den Ländern Ost und Südosteuropas angesiedelt ist. In einem Überblick wird der Informationsstand der Umweltprobleme in den Ländern Osteuropas anhand ausgewählter Beispiele dargestellt.

Geplante Themen:

  1. »Im Osten nichts Neues?« – Einführung in die Thematik
  2. Umweltprobleme in einem Altindustriegebiet (am Beispiel des Oberschlesischen Industriegebietes »Górny ´Slask«)
  3. Energieerzeugung in den Ländern Osteuropas – Braunkohle contra Atomkraft?
  4. Landwirtschaft in Osteuropa – Produzieren für die EU
  5. Gewässerbelastung am Beispiel Rumäniens
  6. Verkehrsprobleme in den Ballungszentren Osteuropas
  7. Müllverwertung und -beseitigung in Osteuropa
  8. Waldnutzung und Waldschutz
  9. Staatlicher Umweltschutz und Zusammenarbeit mit der EU: Nationalpark, Naturschutz und mehr
  10. Umweltschutz von unten – Bürgerinitiativen, Jugendgruppen

Web: http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~tuuwi/sites/urvss02.htm#Themenkreis 3

Ringvorlesung Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
TOE / 317
2 SWS
? Frau TU Umweltinitiative
Tel.: 463-34690
Fax: 463-34714
@ info@tuuwi.de
LGS

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de