studium generale Sommersemester 2002

Fakultät Maschinenwesen

Besuch des Ausbildungskernreaktors (AKR) mit Demonstrationsstart

Dr. Hansen

Interessenten wird die Möglichkeit geboten, sich am Ausbildungskernreaktor AKR der TUD über Grundlagen der Kernenergie, der gesteuerten Kernspaltung, der Sicherheit von Kernanlagen, der entstehenden Strahlung und des Strahlenschutzes zu informieren. In Vortrags- bzw. Gesprächsform werden einige physikalische Grundlagen der Kernspaltung, der prinzipielle Aufbau von Kernreaktoren, die Stellung der Kernenergie im Energiemix sowie Sicherheits- und Entsorgungskonzepte dargestellt. Die Teilnehmer lernen die wesentlichen Bestandteile des TU-eigenen Reaktors kennen und erhalten die Möglichkeit, unter Aufsicht selbst einen Reaktorstart durchzuführen und verschiedene Strahlenschutzmessungen an der Anlage vorzunehmen. Allgemeine Fragen sind willkommen.

Web: http://www.tu-dresden.de/mw/iet/KET/akr.html

Exkursion einmalig am , 0.00 bis 0.00 Uhr
HKW / AKR
Exkursion einmalig am , 0.00 bis 0.00 Uhr
HKW / AKR
weitere Termine sind nach Vereinbarung möglich!
? Herr Dr. Hansen
Tel.: 463-33831
Tel.: 463-35520
@ hansen@metrs1.mw.tu-dresden.de
TGS

Energetische Verwertung von Biomasse

Dr. Brummack

Vortrag einmalig am , 0.00 bis 0.00 Uhr
MER / 01
? Herr Dr. Brummack
Tel.: 463-34430
TGS

Interplanetare Raumfahrtmissionen

Prof. Fasoulas; Dr. Gritzner und andere

Es werden Raumfahrtmissionen zu Sonne, Monden, Planeten, Kometen und Asteroiden vorgestellt. Neben historischen Missionen werden auch aktuelle Projekte und deren Ergebnisse präsentiert. Zukünftige Missionen werden ebenfalls erörtert und diskutiert.

Voraussetzungen:

Interesse an Astronomie und Raumfahrt

Vorlesung Mi, 16.40 bis 18.30 Uhr
HÜL / S 186
2 SWS
? Herr Dr. Gritzner
Tel.: 463-38234
@ christian.gritzner@mailbox.tu-dresden.de
TGS

Kernreaktorpraktikum

Dr. Hansen

Die Lehrveranstaltung besteht aus einer Kombination von Vorlesung und Praktikum am Ausbildungskernreaktor der TU Dresden mit den Schwerpunkten:

  • Bedeutung der Kernenergie im Energiemix
  • Energieumwandlung durch Kernreaktionen, speziell Kernspaltung
  • Prinzip der gesteuerten Kettenreaktion im Kernreaktor
  • Aufbau eines Kernreaktors, Wirkung seiner Komponenten
  • Nullleistungs-, Forschungs- und Kernkraftwerksreaktoren (Typen und Besonderheiten)
  • Sicherer Betrieb von Kernreaktoren
  • Entsorgungskonzepte
  • Arten und Eigenschaften radioaktiver Strahlung
  • Grundzüge des Strahlenschutzes

Durchführung von Praktika zu obigen Themen:

  • Reaktorstart
  • Steuerstabkalibrierung
  • Strahlenfeldmessungen
  • Bildung und Zerfall radioaktiver Isotope
  • Identifizierung unbekannter Nuklide (Gamma-Spektrometrie)
  • Abschirmungen, Abstandsgesetz
  • Kritisches Experiment

Web: http://www.tu-dresden.de/mw/iet/KET/akr.html

Praktikum weitere Termine nach Vereinbarung (2 Vorlesungen á 1 DS, 6 Praktika á 2 DS) 2 SWS
Vorlesung einmalig am , 0.00 bis 0.00 Uhr
HKW / AKR
Einführungsveranstaltung, Teilnahme notwendig
? Herr Dr. Hansen
Tel.: 463-33831
Tel.: 463-35520
@ hansen@metrs1.mw.tu-dresden.de
LT

Konfektionstechnik – Möglichkeiten der Produktentwicklung, Technologie und Montage textiler Endprodukte

Prof. Rödel

Die Konfektionstechnik weitet sich von ihrem Ursprung in der Bekleidungsherstellung zunehmend aus auf technisch anspruchsvolle Gebiete der Entwicklung, Auslegung und Fertigung von technischen Textilien. Die textiltypischen Schnitt- und Montagetechniken ermöglichen dabei neuartige Produkte für den Einsatz im Maschinenbau, in der Medizin, im Bauwesen und als Sicherheitsausrüstungen.

Vorlesung Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
ZEU / 118
2 SWS
? Herr Raue
Tel.: 463-35239
Fax: 463-34026
@ raue@itb.mw.tu-dresden.de
LTGS

Produktion im 21. Jahrhundert

Prof. Beyer; Prof. Fichtner und andere

Gemeinschaftslehrveranstaltung der Professuren des Instituts für Produktionstechnik zu den Problemkreisen

  • Wunder in der Produktionstechnik bei der Nutzung physikalischer Effekte (... und es geht doch!!)
  • Fortgeschrittene Verfahren: Lasertechnik, Präzisionszerspanung, Umformen, Kleben, Fügen
  • Neue Werkzeugmaschinenkonzepte
  • Automatisierung und Wettbewerbsfähigkeit
  • Simulation von Wirkvorgängen beim Fertigen, von Fertigungs- und Qualitätssicherungsprozessen und des Fabrikbetriebs
  • Computer Aided Factory Design
  • Messen im Nanometerbereich
  • Beispiele aus der Industrie (Schrittmachertechnologien)

Vorlesung Di, 18.30 bis 20.00 Uhr
ZEU / 260
2 SWS
? Herr Dr. Nestler
Tel.: 463-33339
@ nestler@mciron.mw.tu-dresden.de
LTGS

Regenerative Energiequellen

Prof. Zschernig; Dr. Sander und andere

Es wird ein Überblick über die technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten der Nutzung von Sonnenenergie, Geothermie, Wind und Wasserkraft gegeben. Dabei wird vorrangig auf die Nutzung dieser Energiequellen und technischen Lösungen in Mitteleuropa, ihre Bewertungen und die Kombination mit der traditionellen Energiebereitstellung eingegangen. Neben dem Stand der Technik werden das technische und wirtschaftliche Entwicklungspotential und der Zusammenhang der Nutzung regenerativer Energiequellen mit der Reduzierung des spezifischen Energiebedarfs dargestellt.

Praktikum 1 SWS
Übung Do, 14.50 bis 16.20 Uhr
HKW / 212
2 SWS
Vorlesung Mi, 7.30 bis 9.00 Uhr
HKW / 212
2 SWS
? Herr Dr. Sander
Tel.: 463-33097
@ sander@metrs1.mw.tu-dresden.de
LTG

Sozial-technische Aspekte hocheffizienter Konsumgüterproduktion

Dr. Weiß; Prof. Goldhahn

  • Bevölkerungsentwicklung, Welternährungs-Situation und Energie-Situation
  • Entwicklung der Produktivität von der handwerklichen bis zur automatisierten Produktion (an Beispielen)
  • Allgemeiner Aufbau von Produktionsanlagen zur Stoffverarbeitung
  • Verminderung des Ressourcenverbrauchs (Faktor 4 des Wuppertal-Instituts)
  • Qualifikationsanforderungen für Betreiber hoch automatisierter Anlagen
  • Chancen regionaler Produktion
  • Einfluss des Internet und der Globalisierung auf Entwicklung, Betrieb, Wartung der technischen Ausrüstungen
  • Planung der Recyclingfähigkeit von Produkten

Exkursion
Vorlesung Mo, 13.00 bis 14.30 Uhr
ZEU / 260
2 SWS
? Frau Dr. Weiß
Tel.: 463-33510
@ weiss@vat.mw.tu-dresden.de
? Herr Prof. Goldhahn
Tel.: 463-34746
@ goldhahn@vat.mw.tu-dresden.de
LTGS

Textilrecycling

Prof. Fuchs

Das im Oktober 1996 in Kraft getretene Kreislaufwirtschaftsgesetz führt zu wesentlich veränderten Anforderungen in Hersteller- und Handelsunternehmen in Deutschland. Die Vorlesung befasst sich mit der stofflichen Verwertung von textilen Produktionsabfällen und Alttextilien. Neben den technologischen Verfahren werden neue Einsatzgebiete dargestellt, darunter Autotextilien, Bau- und Agrartextilien, Geo- und Wasserbaumaterial, textile Dachbegrünung, Dämmstoffe. Eine wesentliche Aufgabe für die verarbeitende Industrie besteht im Finden wirtschaftlicher Aufbereitungsmethoden und Einsatzgebiete.

Vorlesung Di, 7.30 bis 9.00 Uhr
MER / 01
2 SWS
? Herr Raue
Tel.: 463-35239
Fax: 463-34026
@ raue@itb.mw.tu-dresden.de
LTG

Training Bewerbung

Dr. Joiko

Diese Trainings sind Studenten technischer Studienrichtungen und Informatik vorbehalten. Studierende der Fachrichtungen Psychologie, Kommunikationswissenschaften, Erziehungswissenschaften und ähnliches werden gebeten, an ihren eigenen Fakultäten die bestehenden Angebote wahrzunehmen.

  • Begrenzte Teilnehmerzahl zwischen 8 und 12
  • Blockveranstaltung von 3 Tagen mit je 5 DS oder 6 Tagen mit je 2,5 DS
  • Einschreibung unbedingt erforderlich,
    siehe http://www.tu-dresden.de/mw/iaw/training03.html

Inhalt:

  • Bewerbung
  • Vorstellungsgespräch
  • Einführung ins Assessment Center

Voraussetzungen:

Aktive Teilnahme an Übungen bzw. Rollenspielen wird vorausgesetzt

Web:
http://www.tu-dresden.de/mw/iaw/training03.html

Übung Einschreibung erforderlich
Ort und Termin nach Vereinbarung / siehe Internet
2 SWS
? Frau Dr. Joiko
Tel.: 463-38136
@ karin.joiko@mailbox.tu-dresden.de
LS

Training Soziale Kompetenz I (Grundkurs)

Dr. Joiko

Diese Trainings sind Studenten technischer Studienrichtungen und Informatik vorbehalten. Studierende der Fachrichtungen Psychologie, Kommunikationswissenschaften, Erziehungswissenschaften und ähnliches werden gebeten, an ihren eigenen Fakultäten die bestehenden Angebote wahrzunehmen.

  • Begrenzte Teilnehmerzahl zwischen 8 und 12
  • Blockveranstaltung von 3 Tagen mit je 5 DS oder 6 Tagen mit je 2,5 DS
  • Einschreibung unbedingt erforderlich (siehe angegebene URL)

Inhalt:

  • Psychologie der Gesprächsführung
  • Moderation
  • Präsentation

Voraussetzungen:

Aktive Teilnahme an Übungen bzw. Rollenspielen wird vorausgesetzt

Web: http://www.tu-dresden.de/mw/iaw/training03.html

Übung Ort und Termin nach Vereinbarung / siehe Internet 2 SWS
? Frau Dr. Joiko
Tel.: 463-38136
@ karin.joiko@mailbox.tu-dresden.de
LS

Training Soziale Kompetenz II (Aufbaukurs)

Dr. Joiko

Diese Trainings sind Studenten technischer Studienrichtungen und Informatik vorbehalten. Studierende der Fachrichtungen Psychologie, Kommunikationswissenschaften, Erziehungswissenschaften und ähnliches werden gebeten, an ihren eigenen Fakultäten die bestehenden Angebote wahrzunehmen.

  • Begrenzte Teilnehmerzahl zwischen 8 und 12
  • Blockveranstaltung von 3 Tagen mit je 5 DS oder 6 Tagen mit je 2,5 DS
  • Einschreibung unbedingt erforderlich,
    siehe http://www.tu-dresden.de/mw/iaw/training03.html

Inhalt:

  • Verhandlungsführung
  • Geschäftliches Telefonieren

Voraussetzungen:

Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme am Training Soziale Kompetenz I,
Aktive Teilnahme an Übungen bzw. Rollenspielen wird vorausgesetzt

Web:
http://www.tu-dresden.de/mw/iaw/training03.html

Übung Ort und Termin nach Vereinbarung / siehe Internet 2 SWS
? Frau Dr. Joiko
Tel.: 463-38136
@ karin.joiko@mailbox.tu-dresden.de
LS

Warum ein Flugzeug fliegt

Prof. Grundmann

In einfacher Form werden die Grundlagen der Flugmechanik und Aerodynamik, der Flugtriebwerke, der Flugführung und der Windkanalversuchstechnik beschrieben. Ein Besuch im 3m-Niedergeschwindigkeitswindkanal des ILR ist vorgesehen.

Voraussetzungen:

Grundkenntnisse Physik, Mathematik

Web:

Vorlesung Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
ZEU / 114
2 SWS
? Herr Prof. Grundmann
Tel.: 463-38086
@ grundman@tfd.mw.tu-dresden.de
TSG

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de