studium generale Sommersemester 2002

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften

Naturwissenschaften Aktuell

verschiedene Referenten

Die Ringvorlesung »Naturwissenschaften Aktuell« greift interessante Themen aus Naturwissenschaft und Technik auf und beschreibt deren naturwissenschaftliche Grundlagen. Die Ringvorlesung ist allgemeinverständlich und richtet sich vor allem an Nichtnaturwissenschaftler.

11.04.2002 Die Welt der Elementarteilchen
Dr. Krauss
18.04.2002 Messen von Konzentration
Dr. Hagemeister
25.04.2002 Möglichkeiten und Grenzen der Wiederauswilderung zoogeborener Tiere in die natürlichen Lebensräume
Prof. Dr. Lücker
02.05.2002 Wie Programme rückwärts laufen lernen
Dr. Walther
16.05.2002 Die Entstehung des Universums
Pro. Dr. Soff
23.05.2002 Entwicklung und Evaluation eines adaptiven Lernsystems
Dipl.-Psych Huth
30.05.2002 Computersimulationen in der Chemie
Seifert
06.06.2002 Designerhormone – ausgewählte rezeptormodulierende Substanzen
Dr. Diel
13.06.2002 Hormone aus Pflanzen und Gesundheit von Mensch und Tier Œ Freunde oder Feinde?
Prof. Dr. Vollmer
20.06.2002 Nichtlineare Phänomene: Chaos – Strukturbildung
Prof. Dr. Bahr
27.06.2002 Leben Japaner und Amerikaner in anderen Welten? Einführung in die Kulturpsychologie
PD Dr. Bamberg
04.07.2002 Überraschende Experimente mit Wirbelströmen (Experimentvortrag)
Prof. Dr. Wilke
11.07.2002 Warum ist Lego so ein geniales Spielzeug? Betrachtungen zur Evolution von Entwicklungsprozessen im Tierreich
Dr. Kurth

Ringvorlesung Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
ASB / 120
2 SWS
? Herr Dr. Thümmel
Tel.: 463-35589
@ thuemmel@math.tu-dresden.de
TGS

FR Chemie

Geschichte der Chemie

verschiedene Referenten

Die wöchentliche Ringvorlesung verschiedener Hochschullehrer der Fachrichtung behandelt die Entwicklung der einzelnen Fachdisziplinen der Chemie. Einen weiteren Schwerpunkt bilden historische Experimente.

Ringvorlesung Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
KÖN / HS Farb
2 SWS
? Herr Dr. Ludwig
Tel.: 463-34045
@ gerd.ludwig@chemie.tu-dresden.de
TG

FR Psychologie

Entwicklungspsychologie der Lebensspanne II: Erwachsenenalter und Alter

Prof. Staudinger

Es werden zunächst Theorien und Methoden der Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters und Alters vorgestellt. Diese werden dann in einem zweiten Schritt exemplarisch an der Entwicklung von drei psychologischen Funktionsbereichen, der Intelligenz, Selbst und Persönlichkeit sowie sozialen Beziehungen illustriert. Drittens findet unter Verwendung des Konzepts der Entwicklungsaufgabe eine Einbettung dieser Erkenntnisse in die spezifischen Ökologien der verschiedenen Lebensalter statt. Schließlich geht es viertens um Vorstellungen und Möglichkeiten zur Verbesserung von Entwicklungsprozessen im Erwachsenenalter. Dazu werden Modellvorstellungen erfolgreicher Entwicklung und entsprechende Interventionsmöglichkeiten diskutiert.

Vorlesung Do, 14.50 bis 16.20 Uhr
HSZ / HS 04
2 SWS
? Frau Prof. Staudinger
Tel.: 463-34162
@ staudinger@psy1.psych.tu-dresden.de
TG

Interaktion-Kommunikation-Beratung in Prozessen von Erziehung und Bildung

Prof. Esser

Sozialisierung, Erziehung und Bildung sind ohne das Miteinander-Umgehen und ohne das Miteinander-Reden nicht denkbar. Die genaue Kenntnis der Entwicklung des Funktionierens und der Beeinflussung dieser Prozesse sind für Pädagogische Psychologen unumgänglich. Aber wie geht man nun miteinander um und wie redet man miteinander, wenn man erzieht und bildet oder erzogen und gebildet wird? Welche vielfältigen Variationen der zwischenmenschlichen Interaktion und Kommunikation in unterschiedlichsten Bereichen des realen Alltags-Erziehungslebens und des pädagogischen Erziehungs-Geschehens sind denkbar, realisierbar und welche Teufelskreise, Probleme und Konsequenzen können dabei auf treten? Was tut man und wie (be-)rät man als Pädagogischer Psychologe, egal ob professionell oder nicht, egal ob mit der Absicht der Prävention, Intervention oder Korrektur – wenn das (lebenslange) Sozialisations-, Erziehungs- und Bildungsgeschehen Auffälligkeiten und Störungen signalisiert, egal ob in der Familie, in der Beziehung zum Partner, beim Lernen oder in der Lebens- und Freizeitplanung und -gestaltung? Fragen dieser Art stehen im Mittelpunkt der folgenden Veranstaltung.

Vorlesung Mi, 7.30 bis 9.00 Uhr
ASB / HS 120
2 SWS
? Herr Prof. Esser
Tel.: 463-36152
@ esser@rcs.urz.tu-dresden.de
L

Sprachpsychologie

Dr. Rinck

In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse der Sprachpsychologie gegeben. Zu den behandelten Themen gehören: Universelle Eigenschaften von Sprachen, Sprachkompetenz vs. -performanz, Sprachproduktion und -rezeption, der Zusammenhang von Denken und Sprache, Phonologie und Syntax, die Ebenen des Sprachverstehens (Wortlaut, Textbasis und Situationsmodell), Propositionen und propositionale Netzwerke, Schemata und Skripts, der kindliche Spracherwerb, die »Sprache« von Menschenaffen, Inferenzen beim Textverstehen, Kohärenz von Texten, Neuropsychologie der Sprache, Blickbewegungen beim Lesen, Modelle und Theorien des Textverstehens. Die aktive Teilnahme der Studierenden in Form von Zwischenfragen, Anmerkungen und Kritik ist erwünscht.

Voraussetzungen:

Englischkenntnisse zur Lektüre von Lehrbüchern

Vorlesung Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
HSZ / HS 03
2 SWS
? Herr Dr. Rinck
Tel.: 463-33824
@ rinck@rcs.urz.tu-dresden.de
L

Technik, Wissen, Handeln

Prof. von der Weth; Dr. Luhn

Es geht darum, gemeinsam mit den Studierenden ein Verständnis für die Zusammenhänge von Technik, Wissen und Handeln zu erarbeiten. In Vorträgen/Referaten und Diskussionen werden dazu Textvorlagen analysiert. Der technik-inhaltliche Rahmen wird beispielhaft an Werken der Ingenieurskunst (vom Erfindertum der Konstrukteure bis zur globalen Industrialisierung) erläutert, womit auch der Rahmen für eine wissenstheoretische/psychologische Deutung dieser Phänomene gesteckt ist. Schließlich werden praktische Übungen und die Auswertung empirischer Untersuchungen mit der Zielsetzung verfolgt, die Erläuterungen ins Verhältnis zur eigenen Erfahrung zu setzen, um so Anstöße für weitere Lernprozesse geben zu können.

Voraussetzungen:

Interesse an den Themengebieten Technik und Wissen

Seminar Mo, ungerade Woche, 18.30 bis 20.00 Uhr
ASB / 328
1 SWS
? Herr Dr. Luhn
Tel.: 886 1531
@ gerhard.luhn@infeneon.com
TGS

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de