Themenkreis 1 Boden
verschiedene Referenten
Ziel der Vorlesungsreihe ist es, auf das oft vernachlässigte Element Boden aufmerksam zu machen. Um der Vielschichtigkeit des »Bodens« gerecht zu werden, wird er aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Geplant sind interdisziplinär angelegte Beiträge aus den Bereichen Umweltschutz, Kulturwissenschaften, Geschichte, Soziologie, Psychologie, Geowissenschaften und Kunst.
Geplante Themen:
- Was ist Boden? – Unser heutiges Verständnis von Boden
- Boden als Gemeingut – Indigene Konzepte von Land und Boden
- Aus dem Buch des Bodens – Boden als Archiv für die Natur und Kulturgeschichte
- Blut und Boden – Bodenideologien am Beispiel des Nationalsozialismus
- Umweltflüchtlinge – Ursachen und Lösungsansätze
- Syndrome des Globalen Wandels am Beispiel des »Raubbau«
- Urbane Böden
- Kulturlandschaftsentwicklung als Verzahnung von historischen u. ökologischen Prozessen
- Was ist Landschaft? – Nutzungsplanung aus heutiger Sicht
- Umgang mit Unsicherheit – Risikobewertung und Risikokommunikation am Beispiel von Altlasten
http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~tuuwi/sites/urvss02.htm#Themenkreis 1