studium generale Sommersemester 2002

Fakultät Architektur

Architekten in ihrer Zeit

Prof. Lippert

Im Allgemeinen neigt jede(r) dazu, die heutige Architektenausbildung und die heutigen Rahmenbedingungen für die Entstehung von Architektur oder Landschaftsarchitektur als den Normalfall schlechthin zu nehmen. Dieser Eindruck ist jedoch trügerisch. Im Laufe von Jahrhunderten war der Beruf des Architekten ebenso starken inhaltlichen Wandlungen unterworfen, wie seine gesellschaftliche Stellung, die Entwurfsmethoden, die Baukonstruktionen oder die hauptsächlichen Bauaufgaben. Am Beispiel von Architektenpersönlichkeiten und Architekturströmungen aus unterschiedlichen Zeiten und Regionen werden diese Wandlungen aufgezeigt und gefragt, was es jeweils bedeutete, Architekt zu sein, und wie die Einzelnen ihren beruflichen Lebensweg bewältigt haben.

Die Vorlesung wird durch eine Spielfilmreihe ergänzt.

Vorlesung Di, 13.00 bis 14.30 Uhr
HSZ / HS 04
2 SWS
? Herr Prof. Lippert
Tel.: 463-37568
@ lippert@rcs.urz.tu-dresden.de
LTG

Baugeschichte II – Bauten und Lebenswelten

Prof. Lippert

Die Vorlesung setzt den im Wintersemester begonnenen dreiteiligen Überblick über die europäische Architektur fort. Sie behandelt zunächst das Bauen im Mittelalter, von der Romanik über die gotischen Kathedralen bis zu den städtischen Profanbauten des Spätmittelalters. Weiterhin beschäftigt sie sich mit der Architektur der Renaissance, wobei besonders die Entwicklung in Italien betrachtet wird, aber auch die Übernahme des wieder entdeckten antiken Formenkanons in das Bauen nördlich der Alpen.

Vorlesung Mo, 14.50 bis 16.20 Uhr
HSZ / HS 03
2 SWS
? Herr Prof. Lippert
Tel.: 463-37568
@ lippert@rcs.urz.tu-dresden.de
LTG

Gartendenkmalpflege

Prof. Schmidt

Die Vorlesung über Ziele, Probleme, Instrumentarium und Methoden der Gartendenkmalpflege soll dazu motivieren, auf Gärten und gestaltete Landschaften zu achten, die »Denkmalwert« haben könnten. Wenn sich erweist, dass der vorgefundene Bestand eine bestimmte historische Situation und Leistung vergegenwärtigt, kann ein öffentliches Interesse an seiner Erhaltung bestehen. Es gibt – begrenzte – rechtliche, finanzielle, organisatorische und konservatorische Möglichkeiten, dies zu erreichen. Wer sie kennt, kann in seinem Umfeld und Wirkungsbereich zur Erhaltung unseres kulturellen Erbes beitragen.

Vorlesung Di, 11.10 bis 12.40 Uhr
SCH / A 216
2 SWS
? Frau Prof. Schmidt
Tel.: 463-34203
@ erika.schmidt@mailbox.tu-dresden.de
TG

Geschichte der Landschaftsarchitektur I

Prof. Schmidt

In der Vorlesung werden Werke der »regelmäßigen Gartenkunst« des 17. und 18. Jahrhunderts in Frankreich und Deutschland sowie die Entwicklung des Landschaftsgartens in England behandelt (die Vorlesung schließt an den Stoff des Wintersemesters an). Aspekte der Darstellung: Historische Voraussetzungen des Gartenschaffens, Gartenfunktionen und symbolische Bedeutung der Anlagen, Gestaltungsmittel und -prinzipien.

Vorlesung Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
BEY / 68
2 SWS
? Frau Prof. Schmidt
Tel.: 463-34203
@ erika.schmidt@mailbox.tu-dresden.de
LTG

Geschichte der Landschaftsarchitektur II

Prof. Schmidt

Die Vorlesung über ausgewählte Kapitel der Geschichte der Landschaftsarchitektur ergänzt und vertieft das im Fach Geschichte der Landschaftsarchitektur I behandelte Themenspektrum. Vorrangig wird Landschaftsarchitektur des 19. und 20. Jahrhunderts behandelt. Beispiele aus dem Bereich des Stadtgrüns (öffentliche Grünanlagen) stehen dabei im Vordergrund.

Voraussetzungen:

Geschichte der Landschaftsarchitektur I

Vorlesung Mo, 9.20 bis 10.50 Uhr
SCH / A 216
2 SWS
? Frau Prof. Schmidt
Tel.: 463-34203
@ erika.schmidt@mailbox.tu-dresden.de
LTG

Grundlagen von Sozial- und Gesundheitsbauten

Prof. Schmieg

Die Professur für Sozial- und Gesundheitsbauten befasst sich mit dem Planen und Bauen für alte, kranke und behinderte Menschen und soll Studentinnen und Studenten für eine gebaute Umwelt sensibilisieren, die von allen Menschen – gleich welchen Alters und mit welcher Einschränkung – selbständig erschlossen werden kann. Im Sommersemester beschäftigt sich die Vorlesung insbesondere mit Grundlagen von Sozial- und Gesundheitsbauten.

Vorlesung Di, 11.10 bis 12.40 Uhr
BEY / HS 114
2 SWS
? Frau Marquardt
Tel.: 463-35578
@ gesine.marquardt@mailbox.tu-dresden.de
LTG

Infrastruktur und Umwelt

Prof. Coers

Typologie und Strukturierung der Infrastruktur- und Ökosysteme. Umweltplanungshierarchie, Umweltrechtsgrundlagen, Umweltverwaltungsorganisation. Umsetzung von Umweltbelangen in der Infrastrukturplanung: Lärmminderungsplanung, Luftreinhalteplanung, weitere Fachplanungen. Immissionsberechnung Lärm, Luftschadstoffe, Erschütterungen. Vermeiden von Wasser- und Bodenverunreinigungen durch Abfallentsorgung. Umwelt-Qualitätsnormen. Projektarbeit Infrastrukturmaßnahmen zur ökologischen Stadtentwicklung unter komplexen Betrachtungsaspekten: Boden, Altlasten, Flächenversiegelung, Begrünung, Freiflächen, Stadt-/Kleinklima, Fußgänger- und Radverkehr, öffentlicher Personennahverkehr, motorisierter Individualverkehr, Trink-/Brauchwasser, Abwasser, Abfall, Energie.

Voraussetzungen:

Grundkenntnisse der Natur- und Ingenieurwissenschaften

Vorlesung Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
BEY / HS 118
2 SWS
? Herr Prof. Coers
Tel.: 463-35331
@ coers@bwbrs1.bau.tu-dresden.de
LTG

Landschaftsarchitektur für Architekten

Prof. Kokenge

In der Vorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt, wird eine Übersicht über das Arbeitsfeld »Landschaftsarchitektur« gegeben. Im Sommersemester werden die notwendigen Grundlagen (z.B. Vegetation) und spezielle Bauweisen angesprochen. Im Wintersemester werden die wesentlichen objektplanerischen Aufgabenfelder (Außenanlagen im Wohnungsbau, Parkanlagen usw.) und konzeptionelle Planungen (Grünordnungspläne, Landschaftspläne) behandelt.

Vorlesung Fr, 9.20 bis 12.40 Uhr
HÜL / S 186
bis 03.05.2002
2 SWS
? Herr Prof. Kokenge
Tel.: 463-35436
@ prorektor.wissenschaft@rek.tu-dresden.de
L

Ordnung und Schönheit – Zu den Anfängen der Architekturtheorie

Prof. Hahn

In dieser Vorlesungsreihe soll den Anfängen der Architekturtheorie nachgegangen werden. Im Mittelpunkt stehen die beiden bedeutenden vorklassischen Theorien von Vitruv und von L.B. Alberti. Neben der Darstellung des jeweiligen systematischen Ansatzes soll die implizite Bedeutung von Architekturtheorie für die Architekturpraxis aufgezeigt werden.

Vorlesung Di, 11.10 bis 12.40 Uhr
ASB / 028
2 SWS
? Herr Steinbusch
Tel.: 463-32385
@ michael.steinbusch@mailbox.tu-dresden.de
T

Städtebau I – Themen zur Stadt

Prof. Schellenberg

Die Stadt, ihre Elemente und die Zusammenhänge betrachten und verstehen – planend und entwerfend wirksam werden. In der Vorlesung werden wichtige Grundlagen zum Verständnis der Stadt im historischen und aktuellen Kontext dargestellt.

Vorlesungsinhalte:

  • die Entwicklung der Stadt von den Anfängen bis heute
  • morphologische und typologische Aspekte der Stadt
  • vom Haus zur Stadt
  • Stadtstruktur
  • urbane Positionen
  • das Semesterprojekt begleitende Sonderthemen
  • Gastvorlesungen

Voraussetzungen:

Allgemeines Interesse an Planung

Vorlesung Di, 9.20 bis 10.50 Uhr
ASB / HS 120
2 SWS
? Herr Weber
Tel.: 463-34658
Tel.: 463-34067
@ Josef.Weber@mailbox.tu-dresden.de
G

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de