studium generale Sommersemester 2002

Integrale - Institut für Studium generale

Von Mythen, Theorien und Technik, Die Allgegenwart von Interdisziplinarität

verschiedene Referenten

Interdisziplinarität ist ein Schlagwort, das durch Universitäten und Firmen schwebt. Fachübergreifendes und vernetztes Denken wird allerorts gefordert. Dieser Idee wir bundesweit an vielen Universitäten in Form des studium generale eine Plattform gegeben. Integrale als studentisches Institut der TU Dresden wirkt seit 1998 aktiv an der Ausgestaltung und Weiterentwicklung des studium generale mit, um den Studierenden den so wichtigen Blick über die Fachdisziplin hinaus zu erleichtern.

In diesem Semester präsentiert Integrale zum dritten Mal seine selbst konzipierte und organisierte Ringvorlesung zum Thema Interdisziplinarität. Die thematisch sehr abwechslungsreichen Vorträge zeigen, wie unerlässlich interdisziplinäre Ansätze angesichts stetig wachsender Komplexität sind, und wie stark sie Wissenschaft und Alltag bereits durchdringen. Wie funktioniert interdisziplinäres Arbeiten und welche überraschenden Möglichkeiten birgt es? Das soll in dieser Veranstaltungsreihe besuchen und einen Schein erwerben oder einfach einzelnen Vorträgen lauschen.

17.04.2002 Was ist Interdisziplinarität?
Dr. Helmut Gebauer (Zentrum für interdisziplinäre Technikforschung)
24.04.2002 Mechatronik – Interdisziplinäre Ingenieurskunst bewegt den Alltag
Prof. Klaus Janschek
15.05..2002 Integrale Wissenschaft als Voraussetzung einer zukunftsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft
Dr. Maik Hosang (Rudolf-Bahro-Archiv, Humboldt-Universität Berlin)
29.05.2002 Der gregorianische – ein ewiger Kalender
Dr.-Ing. Karl Nimtsch
17.07.2002 Klausur

Weitere Vorträge sind in Vorbereitung.

Web: http://www.integrale.de

Ringvorlesung Mi, 18.30 bis 20.00 Uhr
HSZ / 401
am 08.05.02 im SCH / A 118
2 SWS
? Frau Fleischmann
Tel.: 463-35384
@ info@integrale.de
LTGS

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de