studium generale Sommersemester 2002

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prof. Töpfer

Die Vorlesung gibt einen ersten, leicht verständlichen, Einblick und Überblick in die Betriebswirtschaftslehre.

Vorlesung Mi, 11.10 bis 12.40 Uhr
HSZ / AUDI
2 SWS
? Herr Dickmann
Tel.: 463-34996
@ Christian.Dickmann@mailbox.tu-dresden.de
L

Kommunikationssysteme in Wirtschaft und Verwaltung

Prof. Herzwurm

Schwerpunkte der Veranstaltung sind:

  • Grundlagen der Netze
  • Anwendungen
  • Workgroup Computing
  • CSCW
  • Fallbeispiele

Voraussetzungen:

Grundkenntnisse der DV

Übung Do, 13.00 bis 14.30 Uhr
TRE / MATH
2 SWS
Vorlesung Di, 18.30 bis 20.00 Uhr
ASB / 120
2 SWS
? Herr Prof. Herzwurm
@ wwprowi@rcs.urz.tu-dresden.de
T

Komplexe Lehr-Lern-Arrangement

Siemon

Übung
Vorlesung Do, 14.50 bis 16.20 Uhr
HSZ / 204
2 SWS
? Herr Siemon
Tel.: 463-32959
@ sekretariat.wipaed@mailbox.tu-dresden.de
T

Personal II / Behandlung von Interessenkonflikten

Prof. Benkhoff

Die Vorlesung betrachtet verschiedene Personalthemen, wie z.B. interner Arbeitsmarkt, Flexibilität, Mitarbeiterbeurteilung, Personalentwicklung und Management unter dem Gesichtspunkt der Interessen der Beteiligten und des Interessenausgleichs und behandelt die Ansprüche an die Personalfunktion und mögliche Personalstrategien.

Hörer sind willkommen, soweit Plätze im Hörsaal vorhanden.

Voraussetzungen:

Sozialwissenschaftliche Kenntnisse sind wünschenswert, jedoch nicht erforderlich

Vorlesung Mi, 9.20 bis 10.50 Uhr
SCH / A 316
2 SWS
? Frau Mitreuter
Tel.: 463-34085
@ Jana.Mitreuter@mailbox.tu-dresden.de
TG

Programmierung

Greiffenberg; Zumpe

Inhalt der Veranstaltung ist das Erlernen der Programmiersprache Java sowie Programmiermethodik.

Übung im CIP-Pool, Zeiten werden bekannt gegeben 1 SWS
Vorlesung Fr, 9.20 bis 10.50 Uhr
HSZ / HS 02
2 SWS
? Frau Gerstenberger
Tel.: 463-37671
@ Gerstenberger@wise.wiwi.tu-dresden.de
LG

Projekt Dresden exists

Gründungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Dietrich

In dieser Veranstaltung wird Basiswissen vermittelt, welches für eine Unternehmensgründung notwendig ist. Der Aufbau der Veranstaltungsreihe orientiert sich an den zentralen betrieblichen Funktionen Marketing, Personal, Steuern, Rechnungswesen/ Controlling, Organisation und Finanzierung. Ziel der Veranstaltung ist neben der Wissensvermittlung das Training des unternehmerischen Denkens. Fallstudien bieten die Möglichkeit, das vermittelte Wissen an praxisnahen Beispielen anzuwenden und geben Gelegenheit zur Diskussion. Die Veranstaltungsreihe bietet einen guten Einstieg in die betriebswirtschaftliche Materie aus gründungsorientierter Sicht - natürlich auch für Interessenten, die vorerst nicht vorhaben, ein Unternehmen zu gründen.

Inhalte:
Gründerpersönlichkeit, Rechtsformen, Organisation und Führung, Personalwesen I und II (Fallstudie), Mitarbeiterbeteiligung, Steuern/Versicherungen, Marketing I und II (Fallstudie), Controlling, Finanzierung I und II (Fallstudie), Businessplan, Förderprogramme.

Anmeldung bis zum 15.04.2002 persönlich im Georg-Schumann-Bau B 241 oder Onlineanmeldung (maximal 30 Teilnehmer pro Veranstaltung).

Web: http://www.dresden-exists.de

Vorlesung Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
HSZ / 204
Einschreibung erforderlich
Es stehen 2 Termine zur Auswahl
2 SWS
Vorlesung Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr
GRU / 470
Einschreibung erforderlich
Es stehen 2 Termine zur Auswahl
2 SWS
? Herr Dietrich
Tel.: 463-31657
@ robert.dietrich@dresden-exists.de
LGS

Wege in die Selbständigkeit

Dietrich

Im Mittelpunkt stehen Vorträge von erfolgreichen Gründern, die verschiedene Einstiegsmöglichkeiten in die unternehmerische Selbständigkeit aufzeigen. Die Vielfalt der Themen bietet einen umfassenden Einblick in die Facetten einer Unternehmensgründung, so z. B. Ausgründung aus einer Universität oder Eröffnung eines Unternehmens auf Franchise-Basis. Exkursionen in junge sächsische Unternehmen sind fester Bestandteil der Veranstaltungsreihe.

18.04.02 Einführungsveranstaltung
25.04.02 Marktplätze im Internet
Erfolgskonzept eines Unternehmens der New Economy
02.05.02 Exkursion
SOLARWATT Solar-Systeme GmbH
16.05.02 Patente, Marken, Gebrauchsmuster, ... – Wie lassen sich Ideen schützen?
(Vorstellung des Patentinformationszentrums (PIZ), Veranstaltung findet im PIZ, Nöthnitzer Str. 60, Flachbau 46, 01187 Dresden statt
23.05.02 Ideen, Märkte, Management
Eine Jungunternehmerin berichtet über ihren Weg in die Selbständigkeit
30.05.02 Erfolgsfaktoren bei der Gründung und Führung von Klein- und Mittelständischen Unternehmen
Krisenfrüherkennung in klein- und mittelständischen Unternehmen
06.06.02 Venture Capital als Finanzierungsquelle für technologiebasierte Neugründungen
Chancen und Probleme eines Start up mit Venture Capital
13.06.02 Exkursion
Sentronic GmbH
20.06.02 Franchise – Leichter Start in die Selbständigkeit?
Theorie und Praxis der Nutzung eines erprobten Geschäftskonzepts
27.06.02 Fördermittel
Unterstützung von Unternehmensgründungen
04.07.02 Spin-off – vom Wissenschaftler zum Unternehmer!
Bericht eines wissenschaftlichen Mitarbeiters über die Ausgründung aus einer außeruniversitären Forschungseinrichtung

Anmeldung bis zum 17.04.2002 im SCH B 241 oder Onlineanmeldung (maximal 30 Teilnehmer)

Web: http://www.dresden-exists.de

Ringvorlesung Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
SCH / A 215
Einschreibung erforderlich
2 SWS
? Herr Dietrich
Tel.: 463-31657
@ robert.dietrich@dresden-exists.de
TGS

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de