studium generale Sommersemester 2002

Fakultät Informatik

Algorithmenkonstruktion

Prof. Stoschek

Die Lehrveranstaltung wendet sich an die Studentinnen und Studenten der Mathematik, der Natur-, Ingenieur- und Geisteswissenschaften. Nach einer einführenden Darstellung der Algorithmenkonstruktion

  • als einer grundlegenden Teildisziplin der Informatik im Vorfeld von Programmierungstechnik und Softwaretechnologie,
  • zugleich aber auch als ein adäquates Übungsfeld für strategisches, taktisches, vernetztes und flexibles Denken
werden anhand anspruchsvoller, nach oben offener Beispiel-Module Methoden, Herangehensweisen und Anregungen zum innovativen Arbeiten auf diesem Gebiet vermittelt.

Inhalt:

  • Zur Geschichte der Algorithmenkonstruktion:
    Antike Algorithmen aus heutiger Sicht (Wurzel, pythagoreische Tripel, Pi, a/3, ggT(a,b), Primzahlsieb, Lösen algebraischer Gleichungen, ...)
  • Algorithmen zur Berechnung mathematischer Konstanten (Pi, e, delta, ...)
  • Algorithmen im Bereich der analytischen Geometrie, computational geometry (Lage- und Richtungskodes)
  • Matrizenalgorithmen zur Analyse und Synthese binärer Relationen, Verallgemeinerungen und Anwendungen in Informatik und Elektrotechnik
  • Kettenbruchtechnik
  • Turingmaschine als Notierungssystem für Algorithmen
  • Spigot-Algorithmen
  • Wie kann man Algorithmen effizienter machen?
  • Heuristische Algorithmen

Vorlesung Mo, 14.50 bis 16.20 Uhr
HSZ / E 01
1 SWS
? Herr Prof. Stoschek
Tel.: 463-38237
@ stoschek@tcs.inf.tu-dresden.de
LTGS

Einführung in die Informatik für Geographen

Prof. Friedrich

Vorlesung Mi, gerade Woche, 9.20 bis 10.50 Uhr
BEY / 118
1 SWS
? Herr Prof. Friedrich
Tel.: 463-38306
T

Geschichte der Informatik

Prof. Karl

Der Begriff Informatik wurde 1968 geprägt. So gesehen ist die Geschichte der mit diesem Namen belegten Wissenschaft kurz und trotz rasanter Entwicklung fast noch Gegenwart. Gegenstand der Vorlesung ist deshalb die Geschichte der technischen Hilfsmittel zur Verarbeitung von Informationen. Diese ist zunächst mit der Geschichte der Mathematik eng verbunden, im 17. Jahrhundert tritt die Mechanik hinzu, im 19. Jahrhundert die Elektrotechnik. Die Ideen zur Konstruktion von Rechenhilfsmitteln wurden von – im heutigen Sprachgebrauch – Ingenieuren umgesetzt. Vom Abakus zum Rechenbrett des Adam Ries, von Schickard zu Leibnitz, von Hahn zu Thomas von Colmar, von Babbage zu Zuse werden Lebensbilder und Lebensleistungen der Vorväter der Informatik vorgestellt. Aus sächsischer Sicht sind Adam Ries, die Rechenmaschinenproduktion in Glashütte und das Wirken von N.J. Lehmann wichtig. Ein Besuch der technischen Sammlungen Dresden ist in das Programm eingeschlossen.

Vorlesung Do, 13.00 bis 14.30 Uhr
GRU / 151
1 SWS
? Herr Prof. Karl
Tel.: 463-38503
@ huk@inf.tu-dresden.de
LTGS

Informatik und Gesellschaft

Prof. Pfitzmann

Sensibilisierung für die durch den Einsatz von Informationstechnik und Informatikmethoden in der Gesellschaft bewirkten Änderungen, ihre Chancen und Risiken. Vermittlung von Argumentationsketten, Szenarien und empirischen Kenntnissen, kurzum: Reflexion und Denkanstöße, um eine individuelle persönliche Klärung von jetzigen Ausbildungs- und künftigen Arbeitszielen zu unterstützen. Dies soll eine bewusste und verantwortete Gestaltung informationstechnischer Systeme unterstützen. Da mir bisher keine befriedigen de Systematik für »Informatik und Gesellschaft« bekannt ist, besteht die Vorlesung aus einer Sammlung breitgestreuter, jeweils separat verständlicher Themenmosaiksteinchen. Sein Gesamtverständnis für das Thema muss jede(r) persönlich zusammensetzen.

Vorlesung Mi, 14.50 bis 16.20 Uhr
GRU / 370
2 SWS
? Herr Prof. Pfitzmann
Tel.: 463-38277
@ pfitza@inf.tu-dresden.de
T

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de