studium generale Sommersemester 2002

Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften

FR Forstwissenschaften

Ausgewählte Entwicklungsprobleme bei der marktwirtschaftlichen Umgestaltung – ausgewählte Länder Mittel- und Osteuropas

Prof. Bemmann; Dr. Große und andere

Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse zur natürlichen und politischen Geographie, zur nationalen Geschichte und zur wirtschaftlichen Entwicklung. Ein Schwerpunkt wird sich der Veränderung der Eigentumsstrukturen und den damit verbundenen Auswirkungen widmen. Ziel ist, den Hörern anhand ausgewählter brisanter Themen einen Einblick in den gesellschaftlichen Entwicklungsprozess der einzelnen Länder zu geben, aber auch aus der gemeinsamen Geschichte mit Deutschland resultierende Probleme aufzugreifen. Diese Vorlesung dient so der Vermittlung des weiteren europäischen Integrationsprozesses.

Voraussetzungen:

Geographische, politische und wirtschaftliche Grundkenntnisse (Hochschulreife)

Übung Mo, 14.45 bis 16.15 Uhr
SCH / A 216
Vorlesung Mo, 13.00 bis 14.30 Uhr
SCH / A 216
2 SWS
? Herr Dr. Große
Tel.: 463-31275
@ grosse@forst.tu-dresden.de
LTGS

Bodennutzung

Prof. Makeschin

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die landwirtschaftliche und forstliche Flächennutzung und die Bodengesellschaften der BRD unter spezieller Berücksichtigung der neuen Bundesländer. Die Bodenfruchtbarkeit wird begrifflich definiert, die Bodenfruchtbarkeitskennziffern dargestellt und bewertet. Auf der Basis des Acker- und Grünlandschätzungsrahmens wird die Bodenbewertung erläutert und die Entwicklung der Bodenfruchtbarkeit landwirtschaftlich und forstlich genutzter Standorte anhand ausgewählter Beispiele erörtert.

Voraussetzungen:

Grundlagen der Bodenkunde

Vorlesung Di, ungerade Woche, 15.00 bis 16.30 Uhr
THC / HS C3
1 SWS
? Herr Dr. Abiy
Tel.: (035203) 38-31387
@ boku@forst.tu-dresden.de
L

Böden der Welt

Prof. Makeschin

Einführung in die FAO-Klassifikation der Böden. Ausgangsgestein, Umweltfaktoren, Verbreitung, Profildifferenzierung, Nutzung und Bewirtschaftung/Potential und Risiken: Histosols, Anthrosols, Andosols, Arenosols, Vertisols, Fluvisols, Gleysols, Leptosols, Regosols, Cambisols, Plinthosols, Ferralsols, Nitisols, Acrisols, Alisols, Lixisols, Solonchaks, Solonetz, Gypsisols, Calcisols, Kastanozems, Chernozems, Phaeozems, Greyzems, Luvisols, Podzoluvisols, Planosols, Podzols

Voraussetzungen:

Grundlagen der Bodenkunde

Vorlesung Di, gerade Woche, 15.00 bis 16.30 Uhr
THC / HS C3
1 SWS
? Herr Dr. Abiy
Tel.: (035203) 38-31387
@ boku@forst.tu-dresden.de
T

Handlungskompetenz

Prof. Erler; Dr. Herzog und andere

Die Studierenden sollen die Möglichkeit erhalten, über ihr Studierverhalten mehr zu erfahren und sich unter Anleitung weiterzuentwickeln, damit sie das Studium auch zum Aufbau sozialer Kompetenz und individueller Handlungsfähigkeit nutzen können. Die Lehrenden verstehen sich mehr als Coaches denn als Dozenten. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen Übungen und Vorträge zu den Themen Stressbewältigung und Zeitmanagement.

Das erste Treffen dient der Absprache bzw. Vorbesprechung zur Terminfindung und findet in Tharandt, Seminarraum Forsttechnik, Dresdner Str. 24 statt.

Vorlesung Di, 15.00 bis 16.30 Uhr 1 SWS
? Herr Prof. Erler
Tel.: (035203) 38-31301
@ erler@forst.tu-dresden.de
TS

Ingenieurökologie (für Verfahrenstechnik, Bauingenieurwesen)

Prof. Dudel

Studierenden, die nur eine biologische Grundausbildung erhielten (z.B. Sekundarstufe II), werden ökologische Kenntnisse vermittelt. Sie bilden die Grundlage für das Verständnis bei Nutzung und für die Selbstregeneration belebter Systeme im Zusammenhang mit ingenieurtechnischen Maßnahmen und Verfahren. Ausgewählte nachwachsende Rohstoffe (Holz) werden berücksichtigt. Im Blickpunkt stehen vor allem solche Kenntnisse, die für das Verständnis von Struktur und Funktion der belebten oder der vom Leben geprägten Teile von Landschaften bis zur gesamten Biosphäre von Bedeutung sind.

Voraussetzungen:

Abiturniveau in Biologie und Chemie

Vorlesung Fr, 13.00 bis 14.30 Uhr
SCH / A 251
2 SWS
? Herr Prof. Dudel
Tel.: (035203) 38 13 91
@ dudel@forst.tu-dresden.de
LT

Organisation und Arbeitsweise des Naturschutzes

Prof. Schmidt und andere

Der staatliche Naturschutz ist entsprechend dem föderalistischen Aufbau der Bundesrepublik in Ebenen gegliedert. Da der Bund nur Rahmenkompetenz besitzt, wird besonderer Schwerpunkt auf die Arbeitsweise und Aufgaben der Obersten, Höheren und Unteren Naturschutzbehörden gelegt. Die Arbeit von Fachbehörden (Landes- und Umweltfachämter, Schutzgebietsverwaltungen) und Fachbeiräten des staatlichen Naturschutzes sowie der Naturschutzbeitrag von Fachbehörden landnutzender Wirtschaftszweige (z.B. Forstwirtschaft) werden dargestellt. Die Notwendigkeit nichtstaatlicher Naturschutzarbeit und die Funktionen anerkannter Naturschutzverbände werden an Beispielen erläutert und auf Exkursionen demonstriert.

Vorlesung THR / R1
nach besonderem Plan bis 29.06.02
1 SWS
? Frau Pohl
Tel.: 463-31264
G

Qualitätsforderung und Qualitätsmanagement in Unternehmen

Dr. Herzog

Die Veranstaltung behandelt Leitgedanken und Konzepte des Qualitätsmanagements im Unternehmen, wobei der Schwerpunkt auf »non-profit«-Unternehmen, extra öffentlich- rechtlichen oder gemeinnützigen Organisationen liegt. Neben der Darstellung von Möglichkeiten und Grenzen des Qualitätsmanagements wird vor allem auf Werkzeuge für die praktische Umsetzung eingegangen.

Voraussetzungen:

Vordiplom, Vorprüfung in anwendungsorientierter Naturwissenschaft oder Physikum in der Medizin

Vorlesung Di, ungerade Woche, 16.30 bis 18.00 Uhr
THJ / HS J1
1 SWS
? Herr Dr. Herzog
Tel.: 463-31232
@ herzog@forst.tu-dresden.de
TGS

FR Geowissenschaften

Einführung in die Astronomie II

Prof. Soffel

Es wird die Thematik der modernen Kosmologie behandelt. Eingegangen wird auf den Urknall (Big Bang), die primordiale Elementsynthese, die kosmische Hintergrundstrahlung, Galaxienentstehung, Geburt, Leben und Tod der Sterne sowie auf das Ende der Welt.

Vorlesung Mi, 18.30 bis 20.00 Uhr
HSZ / HS 03
2 SWS
? Frau Decker
Tel.: 463-32708
LTG

Kulturlandschaftsentwicklung Sachsens

Prof. Kaulfuß; Prof. Mannsfeld

Es werden die Grundlagen der landschaftlichen Ausstattung und landschaftlichen Gliederung Sachsens aufgezeigt. An ausgewählten Beispielen werden die Nutzungspotentiale und die Grundzüge der Kulturlandschaftsentwicklung verdeutlicht.

Vorlesung Di, 7.30 bis 9.00 Uhr
SCH / A 251
2 SWS
? Herr Prof. Mannsfeld
TG

Physische Geographie Mitteleuropas

Prof. Kaulfuß

Es wird die Einordnung Mitteleuropas in den Kontinent Europa unter baugenetischem und klimatischem Aspekt aufgezeigt. An Beispielen aus den Naturregionen Tiefland, Mittelgebirge und Hochgebirge werden landschaftliche Ausstattung, Kulturlandschaftsentwicklung und aktuelle Nutzungspotentiale bzw. -probleme verdeutlicht.

Vorlesung Do, 7.30 bis 9.00 Uhr
HSZ / HS 04
2 SWS
? Herr Prof. Kaulfuß
Tel.: 463-32994
LTG

FR Wasserwesen

Abfallwirtschaft II

Prof. Bilitewski

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Grundlagen des Lehrfaches. Die Lehrveranstaltung befähigt den Hörer, seine Kenntnisse in Spezialvorlesungen, wie Stoffrecycling, Thermische Abfallbehandlungsverfahren zu vertiefen.

Die Vorlesung ist auch für Gashörer aus der Verfahrenstechnik, Chemie, Informatik, Biologie, Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften geeignet.

Einschreibung: Prüfungsamt Fachrichtung Wasserwesen, Beyer-Bau, Raum 154a

Vorlesung Mo, 7.30 bis 9.00 Uhr
BEY / 68
Einschreibung erforderlich
2 SWS
? Frau Dr. Luckner
Tel.: 463-33382
@ karin.luckner@mailbox.tu-dresden.de
L

Grundlagen der Hydrologie

Prof. Schmitz

Ausgehend von der globalen Betrachtung des Wasserkreislaufes und dessen Bedeutung wird ein Einblick in die Quantifizierung des Wasserhaushaltes und die Erstellung von Wasserbilanzen gegeben. Die einzelnen Komponenten des Wasserhaushaltes werden bezüglich ihrer Bildungsmechanismen, messtechnischer Erfassung und ihrer Bedeutung für den Kreislauf dargestellt. Des weiteren wird das Einzugsgebiet als hydrologische Größe charakterisiert, wobei der Wasserhaushalt im mikro- bzw. mesokaligen Raum betrachtet wird. Die Vorlesung vermittelt darüber hinaus die Grundlagen zur Auswertung und Aufbereitung hydrologischer Daten, welche zur Hoch- und Niedrigwasseranalyse und für die Bemessungsaufgaben verwendet werden. Die Charakterisierung des hydrologischen Regimes verschiedener Klimazonen rundet die Lehrveranstaltung ab.

Einschreibung: Prüfungsamt Fachrichtung Wasserwesen, Beyer-Bau, Raum 154a

Vorlesung WÜR / 1 H
Einschreibung erforderlich
täglich vom 8.-13.04.02
1 SWS
? Frau Dr. Luckner
Tel.: 463-33382
@ karin.luckner@mailbox.tu-dresden.de
L

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de