studium generale Sommersemester 2002

Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List"

Bahn- und ÖPN-Verkehr

Prof. König; Dr. Bär und andere

In der Lehrveranstaltung werden die im Wintersemester eingeführten Grundsätze und Zusammenhänge der Betriebstechnik des Bahnverkehrs an der Eisenbahnlehranlage mit vielfältiger Originaltechnik vertieft und erweitert. Dazu kann die Handhabung der Betriebsprozesse der Bahn studiert sowie unter Anleitung selbst realisiert werden.

Die Teilnehmerzahl an den Praktika ist begrenzt. Eine Nutzung für das Studium generale bzw. die Dresdner Bürgeruniversität / Seniorenakademie ist nur im Rahmen der freien Kapazitäten möglich.

Voraussetzungen:

Teilnahme an den Vorlesungen zum Lehrfach im Wintersemester 2001/02 erforderlich.

Praktikum Mo, ungerade Woche, 13.00 bis 16.20 Uhr
POT / IEL
Einschreibung erforderlich
mehrere Gruppen
2 SWS
? Herr Ginzel
Tel.: 463-36526
@ ginzel@rcs.urz.tu-dresden.de
TG

Grundlagen der Schienenfahrzeugtechnik – zugleich wichtige Grundlagen einer effizienten Bahn

Dr. Ehinger

Es werden aktuelle Gesichtspunkte der Entwicklung von Schienenfahrzeugen im technisch und vorschriftsmäßig gestalteten Entwicklungsfreiraum aufgezeigt. In diesem Rahmen sind Fahrzeuge, welche die Transportaufgaben mit hoher Sicherheit, Qualität, Flexibilität und Transportgeschwindigkeit erfüllen sowie den Forderungen nach wirtschaftlicher und ökologisch günstiger Bauweise nachkommen, zu gestalten. Dabei wird auf die speziellen Elemente des Schienenfahrzeugbaus, die Werkstoffauswahl, die Fügtechniken und die Optimierung der Hauptabmessungen der Schienenfahrzeuge eingegangen.

Übung Do, gerade Woche, 13.00 bis 14.30 Uhr
POT / 13
1 SWS
Vorlesung Fr, 9.20 bis 10.50 Uhr
POT / 06
2 SWS
? Herr Dr. Ehinger
Tel.: 463-36583
@ michael@vgfno1.vkw.tu-dresden.de
LTG

Kolloquium für Systemtechnik und Mobilität

Prof. Helbing und andere

Informationen zu Zeit, Ort, Programm und Inhalt des Kolloquiums unter der angegebenen URL.

Voraussetzungen:

Quantitative Methoden

Web: http://www.helbing.org/colloqium.html

Kolloquium 2 SWS
? Herr Prof. Helbing
Tel.: 463-36802
@ helbing@trafficforum.org
TGS

Kommunikationsmanagement

Dr. Urban

Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind u.a.

  • der Managementbegriff im Kontext von Telekommunikationsdienstleistungen
  • operatives und strategisches Management von Telekommunikationsunternehmen
  • Abbildung von Einnahmepotentialen
  • Life-Cycle-Costing für Telekommunikationsnetzinfrastrukturen
  • Shareholder-Value-Analyse für Nutzungsinnovationen
  • Change-Management

Vorlesung Do, 14.50 bis 16.20 Uhr
HSZ / HS 401
2 SWS
? Herr Dr. Urban
Tel.: 463-36787
LG

Kommunikationsmärkte und Wettbewerb

Prof. Stopka

Schwerpunkte der Veranstaltung sind:

  • Struktur und Bedeutung des Telekommunikationsmarktes
  • Ursachen des Strukturwandels im Telekommunikationsmarkt
  • Wettbewerbserfahrungen in Großbritannien und USA
  • Wettbewerbsstrategien alternativer Carrier am deutschen Telekommunikationsmarkt
  • Wettbewerbsstrategien in Postmärkten

Vorlesung Mi, 14.50 bis 16.20 Uhr
POT / HS 06
2 SWS
? Herr Dr. Urban
Tel.: 463-36787
LG

Navigation und Flugsicherung

Dr. Redmann

Die Veranstaltung befasst sich mit Problemen der Flugnavigation / Funknavigation sowie der Anlagentechnik / Betriebsdienste der Flugsicherung. Die Studenten lernen wesentliche Grundlagen der Flug-, Funk- und Satellitennavigation kennen. Sie sind über die technischen Anlagen nach Aufgaben, Aufbau und Wirkungsweise informiert. Die Studenten sind über die Handhabung und das funktionelle Zusammenwirken einer Vielzahl betrieblich-technischer Hilfsmittel informiert. Sie beherrschen elementare Prozeduren der Flugsicherungs-Betriebsdienste. Vorlesungen und Übungen werden im Wechsel gehalten.

Voraussetzungen:

Vorlesung "Grundlagen der Flugsicherung" (aus dem Wintersemester), sowie Grundkenntnisse Englisch, Mathematik, Elektrotechnik

Übung Mi, 11.10 bis 12.40 Uhr
POT / 259a
1 SWS
Vorlesung Mi, 11.10 bis 12.40 Uhr
POT / 259a
1 SWS
? Herr Dr. Redmann
Tel.: 463-36740
@ red@rcs.urz.tu-dresden.de
TG

Planung und Verkehrstechnik im Land- und Luftverkehr

verschiedene Referenten

09.04.2002 Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung
Ahrens
16.04.2002 Verkehrsplanungsmodelle
Lohse
23.04.2002 Verkehr und Umwelt
Becker
30.04.2002 Verkehrsablauf in Straßennetzen I
Schnabel
07.05.2002 Verkehrsablauf in Straßennetzen II
Schnabel
14.05.2002 Verkehrssicherungstechnik I
Trinckauf
28.05.2002 Verkehrssicherungstechnik II
Trinckauf
04.06.2002 Neue Erfordernisse für die Gestaltung des Bahn- und ÖPN-Verkehrs
König
11.06.2002 Straßenverkehrssicherheit – Unfallrekonstruktion
Carraro
18.06.2002 Lotse an Bord – moderne Systeme der Fahrzeug-Kommunikation und -navigation
Michler
02.07.2002 Orientierung über den Wolken (Funk- und Satellitennavigation)
Redmann
09.07.2002 Der Betrieb eines Flughafens als komplexes Dienstleistungszentrum
Lux

Ringvorlesung Di, 9.20 bis 10.50 Uhr
POT / HS 51
2 SWS
? Herr Stengel
Tel.: 463-36613
TGS

Ringvorlesung Tourismus

Prof. Freyer und andere

Die Themen der einzelnen Veranstaltungen werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Informationenda zu gibt es über den Ansprechpartner, Herrn Schröder.

Ringvorlesung Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr
POT / 251
2 SWS
? Herr Schröder
Tel.: 463-36834
@ A.Schroeder@mailbox.tu-dresden.de
LGS

Umwelt und Verkehr

Prof. Becker

Das Angebot vermittelt Grundkenntnisse über die Umweltbelastungen durch den Verkehr insbesondere

  • Arten der Umweltbelastung
  • Ursache und Entstehung
  • Auswirkungen und
  • Möglichkeiten zur Einschränkung und zum Abbau der Umweltbelastungen
Erreicht werden soll beim Hörer eine Erweiterung des Umweltbewusstseins durch Fachkenntnisse, das Erkennen der Notwendigkeit der Umweltentlastung, die Fähigkeit zur umweltrelevanten Bewertung und Anwendung des verkehrsingenieurtechnischen Instrumentariums, sowie ein Nachdenken über Nachhaltigkeit (Sustainability) im Verkehr.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Aufzeigen der komplexen Wechselwirkungen im System Mensch, Verkehr und Umwelt; Tragfähigkeitsgrenzen
  • Umweltbelastungen, -schädigungen durch den Verkehr (Straße, Schiene, Wasser, Luft)
  • allgemeiner Überblick über Schadstoffe, Lärm, Erschütterungen, Verbrauch von Energie, Grundstoffe, Fläche, Trennwirkung von Verkehrsanlagen und -strömen u.v.m.
  • Umweltbelastungssituation und Chancen/Grenzen der Umweltentlastung

Voraussetzungen:

Interesse an den Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Verkehr

Web: http://www.verkehrsoekologie.de

Vorlesung Di, 14.50 bis 16.20 Uhr
POT / HS 81
2 SWS
? Herr Prof. Becker
Tel.: 463-36566
@ becker@divu.du
LG

Verkehrsökonometrie und -modellierung

Prof. Helbing und andere

Informationen zu Programm und Inhalt der Veranstaltung unter der angegebenen URL.

Voraussetzungen:

Kenntnisse auf dem Gebiet Quantitative Methoden

Web: http://www.helbing.org/seminar.html

Hauptseminar Mi, 13.00 bis 14.30 Uhr
ASS / 419
2 SWS
? Herr Prof. Helbing
Tel.: 463-36802
@ helbing@trafficforum.org
TG

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de