studium generale Wintersemester 2002/03

Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften

Fachrichtung Forstwissenschaften

Funktionen, Belastungen und Schutz der Böden

Herr Prof. Makeschin

Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Funktionen, der Belastung und des Schutzes der Böden.

Vergleichende Betrachtung der verschiedenen Funktionen der Böden:

  • Produktion
  • Filter
  • Puffer
  • Transformation
  • Genschutz- und Genreserve
  • Infrastruktur
  • Rohstoff
  • Kultur.

Mechanische Belastungen der Böden im Rahmen der landwirtschaftlichen und forstlichen Bodennutzung, Bodenabtrag und Bodenerosion, Quellen und Wirkungswege chemischer Belastungen von Böden

Schutz der Böden:

  • gesetzliche Möglichkeiten
  • Schutz vor Versiegelung
  • Verdichtung, Abtrag und überflutung
  • stofflichen Belastungen

Voraussetzungen:
Grundlagen der Bodenkunde

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag,
14.15–15.45 Uhr
THC / C3
Emailboku@forst.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Abiy
Telefonnummer (035203) 38-31387
Leistungsschein Teilnahmeschein

Grundlagen der Bodenkunde

Herr Prof. Makeschin

In dieser Vorlesung werden die folgenden Grundlagen vermittelt:

  1. Aufgaben der Bodenkunde, Bodenbildende Minerale, Verwitterung und Umbildung von Mineralen, geologische Grundlagen
  2. Bodentextur, Bodenfeuchte, Bodenluft, Bodentemperatur, Bodenfarbe, Bodentypen
  3. organische Bodenbestandteile, Transformationsprozesse (Mineralisierung, Humifizierung), Humusformen
  4. Biologie, Klassifizierung und Ökologie von Bodenorganismen
  5. Redoxreaktionen, Flockung und Peptisation, Sorption von Kationen und Anionen, Bodenazidität
  6. Faktoren und Prozesse der Bodenentwicklung, Bodenentwicklungsreihen, Bodensystematik und Bodenklassifikation, Bodenverbreitung

Beachte: für einen Leistungsnachweis erfolgt eine kurze mündliche Prüfung.

Vorlesung
4 Semesterwochenstunden
Dienstag,
10.00–11.30 Uhr - Fr, 8.15–9.45 Uhr
THC / C1
Emailboku@forst.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Abiy
Telefonnummer (035203) 38-31387
Leistungsschein Teilnahmeschein

Handlungskompetenz

Herr Prof. Erler, Herr Dr. Herzog, Frau Dr. Mosshammer

Die Studierenden sollen die Möglichkeit erhalten, über ihr Studierverhalten mehr zu erfahren und sich unter Anleitung weiterzuentwickeln, damit sie das Studium auch zum Aufbau sozialer Kompetenz und individueller Handlungsfähigkeit nutzen können. Die Lehrenden verstehen sich mehr als Coaches denn als Dozenten. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen Übungen und Vorträge zu den Themen Stressbewältigung und Zeitmanagement.

Das erste Treffen dient der Absprache bzw. Vorbesprechung zur Terminfindung und findet in Tharandt, Seminarraum Forsttechnik, Dresdner Straße 24 statt.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Termine siehe Beschreibung
Tharandt, SEM-FT, Dresdner Str. 24
Seminar
Emailerler@forst.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Erler
Telefonnummer 463-31301
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

Naturschutz

Herr Prof. Schmitz

Es werden Grundkenntnisse zum biologisch-ökologischen Umweltschutz, insbesondere zu Naturschutz und Landschaftspflege, vermittelt. Ausgehend von den Auswirkungen historischer und gegenwärtiger Landnutzung auf Landschaften, ökosysteme und Organismen sowie gesellschaftlichen Rahmenbedingungen werden Leitbild und Entwicklungsziele des Naturschutzes erarbeitet. Die Hörer werden mit Grundlagen und Maßnahmen zur Sicherung biologischer Vielfalt (Arten-, Biotop- und ökosystemschutz) vertraut gemacht.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch,
7.30–9.00 Uhr
BEY / 81
AnsprechpartnerFrau Pohl
Telefonnummer 463-31264
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

World Forestry

Herr Prof. Pretzsch

Presentation of forest formations, primary production, timber yield, wood quality and growing stock on global scale (supply); forest services requested by man (demand); dedication of major forms of utilisation and destruction of forest and the respective actors; aspects of regional and global crises (famine, fuel wood, migrations of people, air pollution) as indirect causes of forest destruction; concepts of forest preservation and sustainable utilisation; global prospects and required actions; utilisation and trade of wood and non- wood forest products, afforestation and management of natural forests, organisation of forest production (social, community and industrial forestry); case studies.

Voraussetzungen:
englische Sprachkenntnisse

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montag,
10.00–11.30 Uhr
THJ / J 1
Emailpretzsch@forst.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-31824
Leistungsschein

Ökologie (für Landschaftsachitekten)

Herr Prof. Dudel

Studierenden, die nur eine biologisch orientierte Grundausbildung erhielten (z.B. Sekundarstufe II, Botanik im Nebenfach), werden vertieft ökologische Kenntnisse vermittelt.

Im Blickpunkt steht die Ökologie der Pflanzen und Mikroorganismen, die für den Stoffhaushalt und -kreislauf von Bedeutung sind. Neben Begriffen und Methoden des Erkenntnisgewinns werden ganzheitlich Funktion, Stabilität, Dynamik sowie nachhaltige Gestaltung von charakteristischen naturnahen ökosystemen (Gewässer, Waldökosysteme, Grasländer und gebaute ökosysteme) dargestellt.

Besonderes Augenmerk wird auf Wechselwirkungen und anthropogene Beeinflussung gelegt.

Voraussetzungen:
Abiturniveau in Biologie und Chemie

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Freitag,
8.15–9.45 Uhr
Beginn: 17.10.2002
THJ / J1
Emaildudel@forst.tu-dresden.de
Telefonnummer (035203) 38-31391
Leistungsschein Teilnahmeschein

Fachrichtung Geowissenschaften

Einführung in die Astronomie I

Herr Prof. Soffel

Folgende Themen sind Schwerpunkte der Vorlesung:

  • Archäoastronomie
  • Entwicklung des Teleskops
  • Moderne optische Großgeräte
  • Radioastronomie
  • MM, Sub-MM, UV, X- und Y-Astronomie
  • Neutrinoastronomie
  • Gravitationswellen
  • Erde, Mond, Sonne
  • Unser Planetensystem
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch,
18.30–20.00 Uhr
HSZ / 03
Emailangela.decker@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Decker
Telefonnummer 463-32708
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Fachrichtung Wasserwesen

Abfallwirtschaft Teil I

Herr Prof. Bilitewski

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Grundlagen des Lehrfaches. Die Lehrveranstaltung befähigt den Hörer, seine Kenntnisse in Spezialvorlesungen, wie Stoffrecycling, Thermische Abfallbehandlungsverfahren, zu vertiefen.

Die Vorlesung ist auch für Gasthörer aus der Verfahrenstechnik, Chemie, Informatik, Biologie, Ökologie, Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften geeignet.

Einschreibung vor Ort im jeweiligen Institut/Lehrstuhl/HSL

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montag,
7.30–9.00 Uhr
BEY / 154
Einschreibung erforderlich
Emailkarin.luckner@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Luckner
Telefonnummer 463-33382
Leistungsschein

Grundlagen der Meteorologie

Herr Prof. Bernhofer

Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick der Wissenschaft von der Atmosphäre für Wasserwirtschaftler, Geographen, Landschaftsarchitekten u.a. mit folgenden wesentlichen Schwerpunkten:

  • physikalisch-chemische Grundlagen der AtMosphäre
  • Energie- und Wasserhaushalt
  • Zirkulationssysteme
  • Wetter und Klima

Einschreibung vor Ort im jeweiligen Institut/Lehrstuhl/HSL

Voraussetzungen:
Abiturwissen Physik und Mathematik

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag,
11.10–12.40 Uhr
HÜL / S 386
Einschreibung erforderlich
Emailbernhofer@forst.tu-dresden.de
Telefonnummer (035203) 38-31302
Leistungsschein Teilnahmeschein

Spezielle Probleme der Abfallwirtschaft

Herr Prof. Bilitewski

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Grundlagen des Lehrfaches. Die Lehrveranstaltung befähigt den Hörer, seine Kenntnisse in Spezialvorlesungen, wie Stoffrecycling, Thermische Abfallbehandlungsverfahren, zu vertiefen.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag,
18.30–20.00 Uhr
BEY / 154
Einschreibung erforderlich
Emailkarin.luckner@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Luckner
Telefonnummer 463-33382
Teilnahmeschein

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de