Fakultät Erziehungswissenschaften | |||||||||
Armut und ReichtumHerr Prof. Böhnisch Der erste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung zeigt, wie die sozialen Welten in Deutschland auseinanderdriften und eine zunehmend sozial segmentierte Gesellschaft entsteht. In der Vorlesung werden verschiedene Zugänge (mit Gästen aus sächsischen Hochschulen) vorgestellt. |
| ||||||||
Erziehen und Bilden als BerufHerr Prof. Drerup Ausgangspunkt der Vorlesung ist die Frage nach den historischen Voraussetzungen der Verberuflichung pädagogischen Handelns. Welche Folgen hat dieser Prozess für die Berufserzieher, für die Laienerzieher, für das Verhältnis von öffentlicher und privater Erziehung, für das berufliche Mandat von Erziehern, Lehrern, Sozialpädagogen? Was leisten pädagogische Konzepte der Verantwortung, Fürsorge, Hilfe etc. als Instrumente wissenschaftlicher Analyse, als Moralisierte Slogans in der politischen Auseinandersetzung? Inwieweit hat sich der pädagogische Professionalismus mit Standes- und Staatsinteressen verbündet zu Lasten des Klientel? |
| ||||||||
Geschichte des Ernährungsgewerbes und der HauswirtschaftHerr Dr. Schramm Die Veranstaltung gibt Lehramtsstudenten der BF Lebensmittel, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft einen Einblick in die Entwicklung das Berufsfeld »Ernährung und Hauswirtschaft« prägender Berufe. Dabei soll die sozial- und kulturgeschichtliche Einbindung beruflicher Tätigkeit in diesem Berufsfeld aspekthaft auch zum tieferen Verständnis grundlegender historischer Sachverhalte beitragen. Beweggründe und Problematik der Reflexion geschichtlicher Ereignisse und Sachverhalte, Bezug zu bedeutenden Personen und gesellschaftlichen Gruppen ihrer Zeit sowie Gegenwartsbezüge kennzeichnen ebenfalls den Inhalt der Lehrveranstaltung. |
| ||||||||
Kompetenzen des Ingenieurs in Produktion und DienstleistungHerr Prof. Storz Die Lehrveranstaltung wendet sich der Ingenieurarbeit in einer sich wandelnden Wirtschaft zu. Mit Blick auf die Anforderungen an den Beruf des Ingenieurs erfolgen Schwerpunktsetzungen:
|
| ||||||||
Wege zum MenschenHerr Prof. Nestmann Nach einer Einführung in Paradigmen der Pathologie und Therapie sowie Ansätze gemeinsamer therapeutischer Wirkfaktoren werden in dieser Vorlesung die wichtigsten Therapie- und Beratungsrichtungen vorgestellt und durch Filmbeiträge veranschaulicht. |
| ||||||||