studium generale Wintersemester 2002/03

Fakultät Architektur

Ausdruck und Gebrauch: Einführung in die sozialwissenschaftliche Architekturtheorie

Herr Prof. Hahn

Die Vorlesung behandelt zentrale Begriffe und Hintergründe der Architekturtheorie unter sozialwissenschaftlichen Gesichtspunkten.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag,
11.10–12.40 Uhr
Beginn: 22.10.2002
BEY / 154
Emailahahn@mailbox.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-32385
Teilnahmeschein

Bauen für alle Lebenslagen – Behinderte Menschen

Herr Prof. Schmieg

Der Lehrstuhl für Sozial- und Gesundheitsbauten befasst sich mit dem Planen und Bauen für alte, kranke und behinderte Menschen und soll Studentinnen und Studenten für eine gebaute Umwelt sensibilisieren, die von allen Menschen - gleich welchen Alters und mit welcher Einschränkung - selbständig erschlossen werden kann. Im Wintersemester 2002/03 beschäftigt sich die Vorlesung insbesondere mit Sozial- und Gesundheitsbauten für behinderte Menschen.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag,
11.10–12.40 Uhr
Beginn: 22.10.2002
BEY / 114
Emailgesine.marquardt@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Marquardt
Telefonnummer 463-35578
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Baugeschichte I – Bauten und Lebenswelten

Herr Prof. Lippert

Teil I der Überblicksvorlesung behandelt im wesentlichen die Architektur in der griechischen und römischen Antike. Ihre Darstellung berücksichtigt die jeweiligen politischen und sozialen Verhältnisse, die Möglichkeiten der Bautechnik sowie die Entwicklung des Architektenberufs. Teil II der Vorlesungsreihe schließt sich im Sommersemester an.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montag,
16.40–18.10 Uhr
Beginn: 21.10.2002
HSZ / 03
Emaillippert@rcs.urz.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-37568
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Baugeschichte III – Architektur und Lebenswelten

Herr Prof. Lippert

Die Vorlesung beschließt den dreiteiligen Überblick über die Geschichte der Architektur. Sie setzt ein mit den Bauten des 17. Jahrhunderts und führt über die Zeit des Barock und des Klassizismus bis zur industriellen Revolution und zur Entstehung der Modernen Gesellschaft in der Zeit um 1900.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag,
13.00–14.30 Uhr
Beginn: 17.10.2002
HSZ / 03
Emaillippert@rcs.urz.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-37568
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Die Stadt Prag

Herr Prof. Lippert

»Zlata Praha«, das »goldene Prag«, ist eine feststehende Formel im Repertoire der Städte- Charakterisierungen. Dafür gibt es wichtige Gründe: Prag ist eine der wenigen Städte Europas, die niemals zerstört wurde, es ist eine der ältesten Universitätsstädte, war im Lauf seiner Geschichte zweimal Kaiserresidenz und gilt als eines der bedeutendsten Zentren der Gotik, der Renaissance und des Barock. Hinzu kommt der intensive Einfluss jüdischer Kultur. All dies zusammen führt zu dem magisch-mystischen Image, von dem die Stadt bis heute zehrt. Im Nachvollzug der Baugeschichte Prags zeigt die Vorlesung einerseits auf, aus welchen Elementen dieses Image sich zusammensetzt, andererseits soll sie die gängigen Klischee-Vorstellungen korrigieren, indem sie nachdrücklich auch die Entwicklung des 19. und 20. Jahrhunderts thematisiert, also die nationale Identitätsfindung Tschechiens und die damit verbundene große Zeit des Historismus, des Jugendstils und der trotz ihrer internationalen Bedeutung immer noch wenig bekannten Moderne in Prag.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag,
13.00–14.30 Uhr
Beginn: 22.10.2002
HSZ / 03
Emaillipperth@rcs.urz.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-37568
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Gartendenkmalpflege

Frau Prof. Schmidt

Die Vorlesung über Ziele, Probleme, Instrumentarium und Methoden der Gartendenkmal pflege soll dazu Motivieren, auf Gärten und gestaltete Landschaften zu achten, die »Denkmalwert« haben könnten. Wenn sich erweist, dass der vorgefundene Bestand eine bestimmte historische Situation und Leistung vergegenwärtigt, kann ein öffentliches Inter esse an seiner Erhaltung bestehen. Es gibt – begrenzte – rechtliche, finanzielle, organisatorische und konservatorische Möglichkeiten, dies zu erreichen. Wer sie kennt, kann in seinem Umfeld und Wirkungsbereich zur Erhaltung unseres kulturellen Erbes beitragen.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch,
11.10–12.40 Uhr
SCH / A 216
EmailErikaSchmidt@mailbox.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-34203
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Geschichte der Landschaftsarchitektur I

Frau Prof. Schmidt

In der zweisemestrigen Vorlesung werden exemplarische Werke der europäischen Gartenkunst von der Antike bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts erörtert. Aspekte der Darstellung sind: historische Voraussetzungen des Gartenschaffens, Gartenfunktionen und symbolische Bedeutungen der Anlagen sowie Gestaltungsprinzipien und -mittel. Die Vorlesung soll berufliches Grundwissen vermitteln, in das Lesen und Analysieren von Gartenplänen einführen sowie Anregungen für planerisches und gestalterisches Schaffen geben. Außerdem soll sie Verständnis für überkommene Werke vergangener Zeiten als Kulturdenkmale sowie als Gegenstand oder Bezugsgröße aktueller Landschaftsarchitektur fördern.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag,
11.10–12.40 Uhr
BEY / 98
EmailErika.Schmidt@mailbox.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-34203
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Geschichte der Landschaftsarchitektur II

Frau Prof. Schmidt

Die Vorlesung über ausgewählte Kapitel der Geschichte der Landschaftsarchitektur soll die im Grundstudium erworbenen Kenntnisse vertiefen und über weitere Aufgabenfelder und Problembereiche der Landschaftsarchitektur unterrichten. Vorrangig werden die Entwicklung des Landschaftsgartens und die Gartenkunstreform der Jahrhundertwende in Deutschland sowie verschiedene Strömungen in der Landschaftsarchitektur des 20. Jahrhunderts erörtert. Beispiele aus dem Bereich des Stadtgrüns stehen dabei im Vordergrund.

Themen im Wintersemester 2002/2003:

  • Entwicklung des Landschaftsgartens in England und Deutschland
  • Frühe Formen des öffentlichen Grüns
  • Vorlesung
    4 Semesterwochenstunden
    Dienstag,
    9.20–10.50 Uhr
    SCH / A 216
    EmailErika.Schmidt@mailbox.tu-dresden.de
    Telefonnummer 463-34203
    Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

    Grundlagen der Denkmalpflege für Architekten

    Herr Prof. Will

    Die Vorlesung behandelt praktische und theoretische Grundlagen der Denkmalpflege, bezogen auf die Arbeit der Architekten, anhand folgender Themenkreise:

    • Bauerhaltung als kulturelle ökologie
    • Geschichte und Theorie der Denkmalpflege
    • Denkmal-Schutz, Erfassung, Recht, Förderung
    • Bestandsaufnahme und Dokumentation
    • Umgang mit historischer Bausubstanz: Begriffe, Methoden, Beispiele
    • Erhalten, Reparieren, Erneuern: Handwerkliche Details am Baudenkmal
    • Probleme der Umnutzung
    • Neues Bauen zwischen Anpassung und Kontrast
    • Ensembles und städtebauliche Denkmalpflege
    Ergänzt wird die Vorlesung im Sommer durch Besuche auf Baustellen und in Werkstätten.
    Vorlesung
    2 Semesterwochenstunden
    Dienstag,
    9.20–10.50 Uhr
    Beginn: 15.10.2002
    ASB / 28
    Emailwill@rcs.urz.tu-dresden.de
    Telefonnummer 463-34437
    463-32588
    Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

    Landschaftsarchitektur für Architekten – Freiraumplanung

    Herr Prof. Kokenge

    In der Vorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt, wird eine übersicht über das Arbeitsfeld »Landschaftsarchitektur« gegeben. Im Sommersemester werden die notwendigen Grundlagen (z.B. Vegetation) und spezielle Bauweisen angesprochen. Im Wintersemester werden die wesentlichen objektplanerischen Aufgabenfelder (Außen anlagen im Wohnungsbau, Parkanlagen usw.) und konzeptionelle Planungen (Grünordnungspläne, Landschaftspläne) behandelt.

    Vorlesung
    2 Semesterwochenstunden
    Donnerstag,
    9.20–10.50 Uhr
    ZEU / 260
    Emailkokenge@mailbox.tu-dresden.de
    Telefonnummer 463-36025
    Leistungsschein

    Städtebau II

    Herr Prof. Schellenberg

    Im Rahmen dieser semesterübergreifenden Vorlesung soll die Stadt, ihre Elemente und die Zusammenhänge betrachtet und verstanden werden. In der Vorlesungsreihe Städtebau I wurden wichtige Grundlagen zum Verständnis der Stadt im historischen und aktuellen Kontext dargestellt, vertieft und erweitert wird diese Auseinandersetzung in der Vorlesungsreihe Städtebau II.

    Schwerpunktmäßig werden folgende Aspekte und Inhalte behandelt:

    • Stadt und Umwelt
    • Stadttheorien
    • Morphologie und Typologie
    • aktuelle Planungsbeispiele
    • Stadtportraits; Stadtplanung
    • Recht und Organisation
    • Planungsinstrumente und neue Landschaften.

    Voraussetzungen:
    Allgemeines Interesse an Planung

    Vorlesung
    2 Semesterwochenstunden
    Mittwoch,
    9.20–10.50 Uhr
    Beginn: 16.10.2002
    ASB / 120
    AnsprechpartnerHerr Bäumler
    Telefonnummer 463-32696
    TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

    Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen bei der Organisation und Durchführung von Bauvorhaben

    Herr Prof. Möller , Herr Prof. Rauch

    Die Durchführung von Bauvorhaben ist ein arbeitsteiliger Prozess einer Vielzahl von Baubeteiligten. Diese verbindet ein Netz von privat- und öffentlich-rechtlichen Beziehungen. Die vertragliche Gestaltung der privat-rechtlichen Beziehungen ist eine wichtige Voraussetzung für die zielgerichtete Steuerung und den wirtschaftlichen Erfolg eines Bauvorhabens. Vor diesem Hintergrund werden die wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhänge der Baudurchführung behandelt.

    Vorlesung
    2 Semesterwochenstunden
    Dienstag,
    16.40–18.10 Uhr
    Beginn: 15.10.2002
    WIL / C 129
    EmailDietrich-Alexander.Moeller@mailbox.tu-dresden.de
    AnsprechpartnerHerr Prof. Möller
    Telefonnummer 463-33525
    Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

    Wohnbauten

    Herr Prof. Lorenzen

    Die Veranstaltung zielt auf die Vermittlung entwurfstheoretischer Erfahrungen, Methoden, Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Entwurf für Wohnbauten anhand ausgewählter Wohnungstypen. Die Vorlesungen behandeln u.a. die städteräumliche Einbindung, das Gebäude mit seinen Einzelelementen, bauliche Details und räumlich-funktionelle Besonderheiten des Wohnungsbaus.

    Vorlesung
    2 Semesterwochenstunden
    Donnerstag, gerade Woche
    8.00–10.50 Uhr
    Beginn: 17.10.2002
    BZW / B 401
    Emailwohnbauten@mailbox.tu-dresden.de
    AnsprechpartnerFrau Zeltsch
    Telefonnummer 463-34299
    Teilnahmeschein

    Institut für Städtebau und Regionalplanung

    Werk - Stadt - Gespräche

    Verschiedene Referenten

    Im Rahmen dieser semesterübergreifenden Vortragsreihe am Lehrstuhl für Städtebau, Prof. H. Schellenberg, werden Vertreter aus verschiedenen Planungsbereichen eingeladen, die an der Gestaltung von Stadt und Land beteiligt sind.

    Diese Gastvorträge sollen den Studierenden die Möglichkeit geben, den Kontakt zur städtebaulichen Praxis herzustellen und Einblicke in Planungsabläufe zu ermöglichen.

    Die Personen und Themen der einzelnen Vorträge werden rechtzeitig zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

    Vorlesung
    2 Semesterwochenstunden
    Dienstag,
    18.30–20.00 Uhr
    14-tägig
    BZW / 201
    Bitte Terminaushänge beachten
    AnsprechpartnerHerr Bäumler
    Telefonnummer 463-32696
    TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

    © Integrale - Institut für studium generale
    info@integrale.de
    http://www.integrale.de