TU-Umweltinitiative |
Themenkreis 1: Ernährung, Landwirtschaft und Ökologie: Die Zukunft unserer Ernährung Perspektiven in der LandwirtschaftVerschiedene Referenten Von BSE und MKS bis zum Nitrofen-Skandal die Themen Landwirtschaft und Lebensmittelsicherheit sind eines der dominierenden Themen der letzten Zeit in Zeitungen und TV-Talk-Shows. Diese Vorlesungsreihe bietet dem interessierten Studenten und Bürger die Möglichkeit, sich mit dem Themenschnittpunkt Ernährung, Landwirtschaft und Ökologie eingehender zu beschäftigen und soll die Möglichkeit bieten, auch jenseits medienwirksamer Schlagzeilen Einblicke in die aktuelle Diskussion über die Zukunft unserer Ernährung und Landwirtschaft zu gewähren.
16.10.02 |
Einführung: Bausteine einer gesunden Ernährung Prof. Dr. Ulrich Julius, Institut und Poliklinik für klinische Stoffwechselforschung, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus |
23.10.02 |
Ernährung als Sicherheitsrisiko? Fakten zur Lebensmittelsicherheit aus Sachsen, Deutschland und der EU Dr. Bernd Schlegel, Dr. Bernd Schlegel, Vizepräsident der Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen |
30.10.02 |
Ernährungsverhalten im Wandel Zwischen Fast Food und Health Food Nora Merker/ Nicole Wagner, Forschungsverbund Public Health Sachsen |
06.11.02 |
Alternative Ernährungsformen im Vergleich Was ist wirklich gesund? Claudia Otto, Diätassistentin (selbst.) |
13.11.02 |
Grüne Gentechnik Chancen und Risiken Dr. Frank Augsten, Ökoherz Thüringen e.V. |
20.11.02 |
Buß- und Bettag |
27.11.02 |
Klasse statt Masse Woran erkennt der Verbraucher Fleischqualität Dr. Lore Schöberlein, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft |
04.12.02 |
Der Einfluss der Landwirtschaft auf die Biodiversität in Sachsen Dr. Peter Merker, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft |
11.12.02 |
Pflanzenschutz Implikationen für Umweltschutz und Lebensmittelqualität Dr. Peter Grübner, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft |
18.12.02 |
Von Butterbergen und Milchseen Welche Zukunft hat die EG-Agrarpolitik vor dem Hintergrund der EU-Osterweiterung und den WTO-Folgeverhandlung Klaus Wallrabe, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft |
08.01.03 |
Konventionelle und Ökologische Landwirtschaft im Vergleich N.N. |
18.01.03 (Samstag) |
Exkursion: Ökologischer Landbau Ein Hof stellt sich vor Dr. Probst, Vorwerk Podemus |
22.01.03 |
Marketing für Produkte aus dem Ökologischen Landbau Jörg Kunz, Verbund Öko-Marktpartner Sachsen.e.V. |
http://www.tuuwi.de
|

 | Mittwoch, 16.4018.10 Uhr Beginn: 16.10.2002 GER / 38 |
 | info@tuuwi.de
|  | Ulrike Herschel (TUUWI) |
 | 463-34690 |
   |
|
|
Themenkreis 2: Flüsse Lebensadern zwischen Schutz und NutzungVerschiedene Referenten Zehn Jahre nach der Wende sind die Flüsse in Ostdeutschland auf dem Weg einer ökologischen Genesung. Gleichzeitig werden derzeit umfassende Maßnahmen zur Verbesserung der Schifffahrtsbedingungen vorgenommen. Diese aktuellen Zielkonflikte sollen in einer Vorlesungsreihe thematisiert werden, die sowohl die komplexe Funktionalität eines Flussökosystems als auch verschiedene Aspekte der Nutzung von Flüssen einbezieht. Die Elbe wird dabei aus Gründen räumlicher Nähe als auch aus aktuellem Anlass heraus einen thematischen Schwerpunkt bilden.
22.10.02 |
Zur Entwicklung europäischer Flüsse und Ströme Eine historische Betrachtung und ihr aktueller Bezug Prof. Gerhard Hahn-Herse, TU Dresden
|
29.10.02 |
Lachs 2000 &150; Das Wiederansiedlungsprogramm des atlantischen Lachses in der Elbe und ihren Zuflüssen N.N. |
02.11.02 (Samstag) |
Streifzug an der Elbe und Gewässergütebestimmung (Exkursion) Klaus Schiller, GRÜNE LIGA Dresden Treffpunkt: 10 Uhr, Haltestelle Pillnitz der Buslinie 85 |
05.11.02 |
Ausbau ostdeutscher Flüsse: Irrweg oder Notwendigkeit? &150; Beispiel Oder, Havel und Neiße Winfried Lücking, BUND Berlin e.V. |
12.11.02 |
Wasserstraße Elbe &150; Eine Flußbetrachtung aus Sicht der Binnenschiffahrt Elke Kühn, Wasser- und Schiffahrtsamt Dresden |
19.11.02 |
Baden in der Elbe Thomas Kübler, Stadtarchiv Dresden |
26.11.02 |
Lebendige Flüsse &150; Rückbau statt Ausbau Ernst Paul Dörfler, BUND |
03.12.02 |
Struktur und Regeneration der aquatischen Lebensgemeinschaft der Oberelbe Michael Beilharz, TU Dresden |
12.12.02 |
Hochwasser an der Elbe und in Sachsen &150; Chronologie des Ereignisses 2002 und Vergleich mit Ereignissen aus der Vergangenheit Dr. Dirk Carstensen, TU Dresden |
17.12.02 |
Europäische Wasserrahmenrichtlinie Michael Bender, GRÜNE LIGA Berlin e.V.
|
07.01.03 |
Hochwasserschutz und Hochwasservorsorge in der heutigen Diskussion Prof. Gerhard Hahn-Herse, TU Dresden |
14.01.03 (Samstag) |
Die Elbe als internationales Fließgewässer &150; Einblick in die Arbeit der Internationalen Kommission zum Schutz der Elbe Manfred Simon, Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE) |
21.01.03 |
Nutzung und Schutz der sächsischen Gewässer R. Kahl und H. Friese, Landesamt für Umwelt und Geologie |
http://www.tuuwi.de
|

 | Dienstag, 16.4018.10 Uhr Beginn: 22.10.2002 ASB / 28 |
 | info@tuuwi.de
|  | Juliane Friedrich (TUUWI) |
 | 463-34690 |
   |
|
|
Themenkreis 3: Ökologisch BauenVerschiedene Referenten Neben zahlreichen Einzelmaßnahmen werden vor allem gesamtplanerische Aspekte dargestellt. Dazu zählen eine ökologische Stadtentwicklungspolitik als Grundlage für ein flächen- und ressourcenreduziertes Bauen sowie eine ganzheitliche Planung von Architektur mit einem hohen Nutzwert, aber sehr geringen Bau- und Betriebskosten.
24.10.02 |
Notwendigkeit des Ökologischen Bauens Die Energieeinsparverordnung Prof. Weller, Institut für Baukonstruktion und Holzbau |
07.11.02 |
Ökologisches Wohnprojekt Nestwerk in Dresden-Pillnitz Gemeinschaftliches Bauen von Passivhäusern Dipl.-Ing. Olaf Reiter, Architekt, Dresden |
14.11.02 |
Anreize für ein hohes Maß an freiwilligen Umweltleistungen Umweltpass und Umweltgütesiegel an Gebäuden Dipl.-Soziologe A. Blum, Institut für Ökologische Raumentwicklung (IÖR) |
28.11.02 |
Lehmbau Heiko Wirthwein, Lehmbaufirma, Dresden |
05.12.02 |
Nachhaltige Stadtentwicklung N.N. |
12.12.02 |
Naturfarben im Innen- und Außenbereich Dipl.-Ing. Anka Böthig, Architektin, Naturfarbenwerkstatt, Dresden |
19.12.02 |
Die heilige Geometrie N.N. |
09.01.03 |
Energiekonzepte für ökologische Gebäude mit Solarthermie und Wärmepumpen Frank Hawemann, Hawemann Solar, Dresden |
16.01.03 (Samstag) |
Dach- und Fassadenbegrünung N.N. |
23.01.03 |
Zukunftsfähiger Umgang mit Wasser Dipl.-Ing. Ulla Schrauber, Institut Grundlagen des ökologischen Bauens |
http://www.tuuwi.de
|

 | Donnerstag, 18.3020.00 Uhr Beginn: 24.10.2002 BEY 118 |
 | info@tuuwi.de
|  | Beate Reichel Frank Weiner (TUUWI) |
 | 463-34690 |
   |
|
|