studium generale Wintersemester 2002/03

Integrale - Institut für studium generale an der TU Dresden

Von Mythen, Theorien und Technik. Die Allgegenwart von Interdisziplinarität

Verschiedene Referenten

Interdisziplinarität ist ein Schlagwort, das durch Universitäten und Firmen schwebt. Fachübergreifendes und vernetztes Denken wird allerorts gefordert. Dieser Idee wird bundesweit an vielen Universitäten in Form des studium generale eine Plattform gegeben. Integrale als studentisches Institut der TU Dresden wirkt seit 1998 aktiv an der Ausgestaltung und Weiterentwicklung des studium generale mit, um den Studierenden den so wichtigen Blick über die Fachdisziplin hinaus zu erleichtern.

In diesem Semester präsentiert Integrale zum vierten Mal seine selbst konzipierte und organisierte Ringvorlesung zum Thema Interdisziplinarität. Die thematisch sehr abwechslungsreichen Vorträge zeigen, wie unerlässlich interdisziplinäre Ansätze angesichts stetig wachsender Komplexität sind, und wie stark sie Wissenschaft und Alltag bereits durchdringen. Wie funktioniert interdisziplinäres Arbeiten und welche überraschenden Möglichkeiten birgt es? Das soll in dieser Ringvorlesung geklärt werden. Man kann die komplette Veranstaltungsreihe besuchen und einen Schein erwerben oder einfach einzelnen Vorträgen lauschen.

23.10.02 Einführungsveranstaltung
Frau Fleischmann und Frau Saaro, Integrale
30.10.02 Was ist Interdisziplinarität
Herr Dr. Gebauer, TU Dresden, Zentrum für interdisziplinäre Technikforschung
06.11.02 Gibt es perfekte Sicherheit? – Einführung in die Kryptologie
Frau Dr. Baumann, TU Dresden, Institut für Algebra
13.11.02 Veranstaltung entfällt
20.11.02 Buß- und Bettag
27.11.02 Neuronale Netze und Bildverarbeitung – Zwei Symbionten
Herr Dr. Flach, Institut für künstliche Intelligenz, TU Dresden
04.12.02 Mehr Mobilität mit weniger Verkehr – Wie soll das denn gehen?
Herr Dipl.-Ing. Rau, Professur für Verkehrsökologie, TU Dresden
11.12.02 Neue Werkzeuge für die Katalyseforschung – Wissenschaft zwischen Empirie, Kombinatorik und Miniaturisierung
Herr Dr. Zech, Heidelberg
18.12.02 In Vorbereitung
08.01.03 In Vorbereitung
15.01.03 Warum Schrödingers Katze schielte, als sie Einsteins Maus fing. Über innere Psychophysik und Quantenneurodynamik
Herr Dr. Kämpf, Psychologische Pädagogik, TU Dresden
22.01.03 Bioabbaubare Polymere
Herr Dr. Ackermann, Uni Leipzig
29.01.03 Integrale Wissenschaft als Voraussetzung einer zukunftsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft
Herr Dr. Hosang, R.-Bahro-Archiv, Humboldt-Universität Berlin
05.02.03 Klausur

Weitere Vorträge folgen. Den aktuellen Stand erfahren Sie ab Oktober 2002 im Vorlesungsverzeichnis »studium generale« und im Internet.

Web:http://www.integrale.de

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch,
18.30–20.00 Uhr
Beginn: 23.10.2002
HSZ / 401
Emailinfo@integrale.de
AnsprechpartnerFrau Fleischmann
Telefonnummer 463-35384
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de