Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften | ||||||||||||
Fachrichtung ForstwissenschaftenFunktionen, Belastungen und Schutz der BödenHerr Prof. Makeschin Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Funktionen, der Belastung und des Schutzes der Böden. Vergleichende Betrachtung der verschiedenen Funktionen der Böden:
Mechanische Belastungen der Böden im Rahmen der landwirtschaftlichen und forstlichen Bodennutzung, Bodenabtrag und Bodenerosion, Quellen und Wirkungswege chemischer Belastungen von Böden Schutz der Böden:
Voraussetzungen: |
| |||||||||||
Grundlagen der BodenkundeHerr Prof. Makeschin In dieser Vorlesung werden die folgenden Grundlagen vermittelt:
Beachte: für einen Leistungsnachweis erfolgt eine kurze mündliche Prüfung. |
| |||||||||||
HandlungskompetenzHerr Prof. Erler, Herr Dr. Herzog, Frau Dr. Mosshammer Die Studierenden sollen die Möglichkeit erhalten, über ihr Studierverhalten mehr zu erfahren und sich unter Anleitung weiterzuentwickeln, damit sie das Studium auch zum Aufbau sozialer Kompetenz und individueller Handlungsfähigkeit nutzen können. Die Lehrenden verstehen sich mehr als Coaches denn als Dozenten. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen Übungen und Vorträge zu den Themen Stressbewältigung und Zeitmanagement. Das erste Treffen dient der Absprache bzw. Vorbesprechung zur Terminfindung und findet in Tharandt, Seminarraum Forsttechnik, Dresdner Straße 24 statt. |
| |||||||||||
NaturschutzHerr Prof. Schmitz Es werden Grundkenntnisse zum biologisch-ökologischen Umweltschutz, insbesondere zu Naturschutz und Landschaftspflege, vermittelt. Ausgehend von den Auswirkungen historischer und gegenwärtiger Landnutzung auf Landschaften, ökosysteme und Organismen sowie gesellschaftlichen Rahmenbedingungen werden Leitbild und Entwicklungsziele des Naturschutzes erarbeitet. Die Hörer werden mit Grundlagen und Maßnahmen zur Sicherung biologischer Vielfalt (Arten-, Biotop- und ökosystemschutz) vertraut gemacht. |
| |||||||||||
World ForestryHerr Prof. Pretzsch Presentation of forest formations, primary production, timber yield, wood quality and growing stock on global scale (supply); forest services requested by man (demand); dedication of major forms of utilisation and destruction of forest and the respective actors; aspects of regional and global crises (famine, fuel wood, migrations of people, air pollution) as indirect causes of forest destruction; concepts of forest preservation and sustainable utilisation; global prospects and required actions; utilisation and trade of wood and non- wood forest products, afforestation and management of natural forests, organisation of forest production (social, community and industrial forestry); case studies. Voraussetzungen: |
| |||||||||||
Ökologie (für Landschaftsachitekten)Herr Prof. Dudel Studierenden, die nur eine biologisch orientierte Grundausbildung erhielten (z.B. Sekundarstufe II, Botanik im Nebenfach), werden vertieft ökologische Kenntnisse vermittelt. Im Blickpunkt steht die Ökologie der Pflanzen und Mikroorganismen, die für den Stoffhaushalt und -kreislauf von Bedeutung sind. Neben Begriffen und Methoden des Erkenntnisgewinns werden ganzheitlich Funktion, Stabilität, Dynamik sowie nachhaltige Gestaltung von charakteristischen naturnahen ökosystemen (Gewässer, Waldökosysteme, Grasländer und gebaute ökosysteme) dargestellt. Besonderes Augenmerk wird auf Wechselwirkungen und anthropogene Beeinflussung gelegt. Voraussetzungen: |
| |||||||||||
Fachrichtung GeowissenschaftenEinführung in die Astronomie IHerr Prof. Soffel Folgende Themen sind Schwerpunkte der Vorlesung:
|
| |||||||||||
Fachrichtung WasserwesenAbfallwirtschaft Teil IHerr Prof. Bilitewski Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Grundlagen des Lehrfaches. Die Lehrveranstaltung befähigt den Hörer, seine Kenntnisse in Spezialvorlesungen, wie Stoffrecycling, Thermische Abfallbehandlungsverfahren, zu vertiefen. Die Vorlesung ist auch für Gasthörer aus der Verfahrenstechnik, Chemie, Informatik, Biologie, Ökologie, Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften geeignet. Einschreibung vor Ort im jeweiligen Institut/Lehrstuhl/HSL |
| |||||||||||
Grundlagen der MeteorologieHerr Prof. Bernhofer Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick der Wissenschaft von der Atmosphäre für Wasserwirtschaftler, Geographen, Landschaftsarchitekten u.a. mit folgenden wesentlichen Schwerpunkten:
Einschreibung vor Ort im jeweiligen Institut/Lehrstuhl/HSL Voraussetzungen: |
| |||||||||||
Spezielle Probleme der AbfallwirtschaftHerr Prof. Bilitewski Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Grundlagen des Lehrfaches. Die Lehrveranstaltung befähigt den Hörer, seine Kenntnisse in Spezialvorlesungen, wie Stoffrecycling, Thermische Abfallbehandlungsverfahren, zu vertiefen. |
| |||||||||||