Fakultät Wirtschaftswissenschaften | |||||||||||
Aspekte des PersonalmanagementsFrau Laumann, Herr Bartusch, Herr Kühn Hörer sind willkommen, soweit Plätze im Hörsaal vorhanden sind. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Einführung in die WirtschaftsinformatikHerr Prof. Esswein, Herr Prof. Schoop Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen der Wirtschaftsinformatik und ermöglicht einen Überblick über den Fachbereich |
| ||||||||||
Grundlagen der BWLHerr Prof. Töpfer Die Vorlesung gibt einen ersten, leicht verständlichen Einblick und Überblick in die Betriebswirtschaftslehre. |
| ||||||||||
Grundlagen der VolkswirtschaftslehreHerr Prof. Karmann, Herr Prof. Wieland, Herr Prof. Wiesmeth Folgende Schwerpunkte sind Inhalt der Lehrveranstaltung:
Voraussetzungen: |
| ||||||||||
JahresabschlussanalyseHerr Beyer Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Management der Qualität von InformationssystemenHerr Prof. Herzwurm Vermittelt werden neben den Grundlagen der Qualitätsmanagements sowie den Besonderheiten des Qualitätsmanagements von Informationssystemen insbesondere Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements. Anhand von Fallstudien und Rollenspielen werden die vorgestellten Techniken vertieft und geübt. |
| ||||||||||
Neue Theorien des Lehrens und LernensHerr Siemon In der Veranstaltung werden vorrangig aus den USA stammende Ansätze des Lehrens und Lernens behandelt, die in den 90er Jahren entstanden und publiziert worden sind. Gemeinsames Merkmal dieser Ansätze ist, das Lernen als aktiver, konstruktiver, selbstgesteuerter, sozialer und situierter Prozess verstanden wird. Bei der Behandlung der einzelnen Theorien wird insbesondere auf die Bedeutung des jeweiligen Themas für die kaufmännische Berufsbildung eingegangen und anhand von Beispielen erläutert. |
| ||||||||||
Projekt Dresden existsGründungsorientierte Einführung in die BetriebswirtschaftslehreHerr Dietrich In dieser Veranstaltung wird Basiswissen vermittelt, welches für eine Unternehmensgründung notwendig ist. Der Aufbau der Veranstaltungsreihe orientiert sich an den zentralen betrieblichen Funktionen Marketing, Personal, Steuern, Rechnungswesen / Controlling, Organisation und Finanzierung. Ziel der Veranstaltung ist neben der Wissensvermittlung das Training des unternehmerischen Denkens. Fallstudien bieten die Möglichkeit, das vermittelte Wissen an praxisnahen Beispielen anzuwenden und geben Gelegenheit zur Diskussion. Die Veranstaltungsreihe bietet einen guten Einstieg in die betriebswirtschaftliche Materie aus gründungsorientierter Sicht natürlich auch für Interessenten, die vorerst nicht vorhaben, ein Unternehmen zu gründen. Anmeldung: bis zum 21.10.2002 im HÜL, N 202 oder Onlineanmeldung unter http://www.dresden-exists.de Max. Teilnehmerzahl: ca. 30 Personen pro Veranstaltung Inhalt:
|
| ||||||||||
Wege in die SelbständigkeitHerr Dietrich Im Mittelpunkt von »Wege in die Selbständigkeit« stehen Vorträge von erfolgreichen Gründern, die verschiedene Einstiegsmöglichkeiten in die unternehmerische Selbständigkeit aufzeigen. Die Vielfalt der Themen bietet einen umfassenden Einblick in die Facetten einer Unternehmensgründung, so z.B. Ausgründung aus einer Universität oder Eröffnung eines Unternehmens auf Franchise-Basis. Exkursionen in junge sächsische Unternehmen sind fester Bestandteil der Veranstaltungsreihe. Anmeldung: bis zum 21.10.2002 im HÜL, N 202 oder Onlineanmeldung unter http://www.dresden-exists.de Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen |
| ||||||||||