studium generale Wintersemester 2002/03

Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus

Ringvorlesung zum Studium generale im Wintersemester 2002/03

Verschiedene Referenten

16.10.02 Grundprinzipien der Krebsbehandlung
Herr Prof. Köhne
23.10.02 Stress aus interdisziplinärer Sicht
Herr Prof. Scheuch
30.10.02 Vom Saulus zum Paulus: Viren im Einsatz für die Gentherapie
Herr Prof. Rethwilm
06.11.02 Die DNA-Analyse in der Rechtsmedizin
Frau Dr. Hering
13.11.02 Medizinerausbildung in der Diagnostischen Radiologie – mehr als nur Röntgenbilder?
Herr Prof. Laniado
20.11.02 Aktuelle Aspekte zum Thema Fehldiagnosen in der Medizin
Herr Prof. Kirch
27.11.02 Der Holzbock als Sündenbock – Zecken und die von ihnen übertragenen Krankheiten
Herr Prof. Frank
04.12.02 Nuklearmedizin – nicht-invasive Abbildung krankhafter Prozesse im molekularen Bereich von Herz und Hirn
Herr Prof. Franke
11.12.02 Neue Entwicklungen in der Kardiologie
Herr OA Dr. Schmeißer
18.12.02 Pathobiochemische Grundlagen von Alkoholtoxizität und -sucht
Herr PD Dr. Gräßler
08.01.03 Tissue Engineering in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Herr PD Dr. Lauer
15.01.03 Die Bedeutung der Psyche bei der Bewältigung körperlicher Krankheiten
Herr Dr. Köllner
22.01.03 Orthopädisches Handwerk und »High-Tech-Medizin«
Herr Prof. Günther
29.01.03 Alzheimer'sche Erkrankung und Jakob Creutzfeldt Erkrankung
Herr Dr. Lampe
05.02.03 Grenzen der ärztlichen Behandlungspflicht
Herr Dr. Theilen

Die Teilnahme kann den Studierenden auf Testatkarten bescheinigt werden, welche den Vorlesenden durch das Studiendekanat zum Veranstaltungsbeginn ausgehändigt werden. Die Bescheinigung über die regelmäßige Teilnahme an der Ringvorlesung erfolgt nach Beendigung der Vorlesungsreihe. Die Ausstellung/Unterschrift erfolgt nach Vorlage der leserlich ausgefüllten Testatkarte einschließlich der Teilnahmebescheinigung (s. Rückseite der Testatkarte) im Studiendekanat der Medizinischen Fakultät (Postanschrift: Fetscherstr. 74, 01307 Dresden), Tel.: 458 2828.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch,
14.50–16.20 Uhr
HSZ / 02
AnsprechpartnerFrau Duckhorn
Telefonnummer 458-2828
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Institut für Geschichte der Medizin

Medizin im Nationalsozialismus

Verschiedene Referenten

Die Veranstaltungsreihe beinhaltet folgendes Programm:

16.10.02 Die Medizin und der Staat – das Beispiel Kinderheilkunde
Prof. Eduard Seidler (Freiburg)
30.10.02 Psychiatrie im Nationalsozialismus
Prof. Volker Roelcke (Lübeck)
13.11.02 Jüdische Ärzte. Aberkennung und Negierung ihrer wissenschaftlichen Leistungen im Nationalsozialismus – und dessen Nachwirkung bis heute (damnatio memoriae)
Prof. Peter Voswinckel (Lübeck)
27.11.02 Die Euthanasie-Anstalt Pirna Sonnenstein
Dr. Boris Böhm (Pirna)
11.12.02 Die Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Nationalsozialismus und ihre Wirkungsgeschichte nach 1945
Dr. Wolfram Schäfer (Marburg)
15.01.03 (Neurophathologische) Forschung an Euthanasieopfern
Dr. Thomas Beddies (Kleinmachnow)
30.01.03 Ärztinnen im Nationalsozialismus – ihre politische und gesellschaftliche Aufgabenzuweisung
Prof. Johanna Bleker (Berlin)
05.02.03 50 Jahre Gedenken an die NS-Euthanasie-Opfer in Hadamar
PD Dr. Georg Lilienthal (Hadamar)

Die Teilnahme kann den Studierenden auf Testatkarten bescheinigt werden, welche den Vorlesenden durch das Studiendekanat zum Veranstaltungsbeginn ausgehändigt werden. Die Bescheinigung über die regelmäßige Teilnahme erfolgt nach Beendigung der Vorlesungsreihe. Die Ausstellung / Unterschrift erfolgt nach Vorlage der leserlich ausgefüllten Testatkarte einschließlich der Teilnahmebescheinigung (siehe Rückseite der Testatkarte) im Studiendekanat der Medizinischen Fakultät (Postanschrift: Fetscherstr. 74, 01307 Dresden, Tel.: 4 58-28 28).

Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung nur vierzehntägig stattfindet. Der Nachweis erfolgt dennoch über zwei Semesterwochenstunden.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, gerade Woche
15.15–16.45 Uhr
Uniklinikum Dresden / HS Pfotenhauer Str. (Orthopädie)
AnsprechpartnerFrau Dr. Heidel
Telefonnummer 3177 404
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de