studium generale Wintersemester 2002/03

Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften

Institut für Anglistik / Amerikanistik

Britain in the 16th and 17th Century: The Making of a Nation

Frau Prof. von Rosenberg

The Reformation in the 16th Century, the rule of Queen Elizabeth I, the religious and political struggles of the 17th Century culminating in the Civil War, the »Glorious Revolution« and, finally, the Union with Scotland were key factors in the gradual formation of the British nation. Starting from a discussion of the concepts of »nation« and »national identity«, this lecture will give an overview of the Most important political, economic and cultural developments and events of the period which still have an impact on today's Britain and British self perception. The wars, conquests, political and religious struggles and economic changes will be given attention, but equally so the living conditions of the people as well as the changes in the world view and philosophy (Locke, Hobbes, Bacon), literature (Elizabethan Theatre, Shakespeare, Milton, Restoration drama, Metaphysical poetry), art (portrait painting) and architecture (from Tudor style to the classicism of Indigo Jones and Sir Christopher Wren). Necessarily, all aspects have to be dealt with in a very concentrated form.

Voraussetzungen:
Kenntnisse der englischen Sprache

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag,
9.20–10.50 Uhr
GER / 37
Emailakoehler@RcsI.urz.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Köhler
Telefonnummer 463-33025
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Institut für Anglistik/Amerikanistik

American Poetry: Modernism (1910–1960)

Herr Prof. Mohr

This lecture course deals with America poetry in – roughly the first half of the 20th century – corresponding with the period literary critics call »Modernism«.

Constitutive for it is a turn towards a new Mode of experiencing reality and, consequently, the development of new ways of expression. This will be exemplified first by writers such as T. S. Eliot and Ezra Pound. From there we will Move on to poets such as William Carlos Williams, Wallace Stevens, Hart Crane, Randall Jarrell, the writers of the Harlem Renaissance and we will close with authors such as Charles Olson (of the Black Mountain School of Poetry), Gwendolyn Brooks, Robert Lowell that lead into Post-Modernism (scheduled for next semester).

The texts will be available in a reader (at the beginning of the semester).

The lecture will progress by giving

  1. the general lines of development,
  2. short biographical sketches of the poet under consideration and
  3. an interpretation of his/her poem(s) in our reader.

Slides, audio cassettes and video features will illustrate the presentation.

Voraussetzungen:
Kenntnisse der englischen Sprache

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Freitag,
9.20–10.50 Uhr
HSZ / 201
Emailakoehler@RcsI.urz.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Köhler
Telefonnummer 463-33025
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

An Introduction to Foreign Language Teaching

Herr Prof. Voss

The course is intended to provide an introduction to the field of foreign language teaching in institutional settings in general, and to the teaching of English within the context of our school system, in particular. Topics to be presented and discussed will include:

  • the history and role of English as a school subject in Germany
  • current aims as exemplified by the present curricular framework for English in Saxony, learners, learning styles and learning processes
  • the development of language teaching as a profession
  • language teaching methods old and new
  • the content side of language teaching
  • language teaching materials
  • technical aids in language teaching (including computers)
  • language testing
  • lesson planning

In each case an attempt will be made to present the state of current knowledge and thinking in these fields. At the same time, however, we will try to show that these are in fact time-bound answers to questions which as such will always underlie all language teaching situations and which will not allow for answers valid for all times and all places.

Voraussetzungen:
Kenntnisse der englischen Sprache

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag,
9.20–10.50 Uhr
GER / 37
Emailakoehler@RcsI.urz.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Köhler
Telefonnummer 463-33025
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Die Englische Satire

Herr Prof. Böker

Die Vorlesung wird sich mit generellen Fragen der Bestimmung von Satire als Gattung bzw. als gattungsüberschreitender Diskurs beschäftigen und dabei die Nähe zu anderen »Schreibarten« oder Ausdrucksformen wie HuMor, Komik, Karikatur oder graphische Satire behandeln. Dabei wird einerseits Bezug genommen auf theoretische Entwürfe und Kommentare der Zeit zwischen 16. und 18. Jahrhundert. Zum anderen sollen Autoren wie Lord Rochester, Dryden, Swift, Pope oder Gay und deren Werke vorgestellt werden.

Voraussetzungen:
Kenntnisse der englischen Sprache

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag,
14.50–16.20 Uhr
HSZ / 401
Emailakoehler@Rcsl.urz.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Köhler
Telefonnummer 463-33025
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

North American Cultural History 3 (ca. 1890–1950)

Frau Prof. Georgi-Findlay

This survey course provides an introduction to the main social and cultural concerns and issues of a period in North American history that may be described by way of the following terms: America as empire (Spanish-American War); the Progressive Era; the Roaring Twenties; the Jazz Age; the Harlem Renaissance; the Red Decade; the Great Depression and the New Deal; World Wars I and II. The lecture course will focus on some of the social and cultural transformations that define the first decades of this »American century«, such as the emergence of a consumer society; mass production and mass culture; concepts of the »Modern« and Modernism; changing race and gender relations.

Requirements for a credit: regular attendance, final written examination.

Recommended reading: Harold Evans, The American Century: People, Power and Politics: An Illustrated History. New York: Alfred A. Knopf, 1998

Voraussetzungen:
Kenntnisse der englischen Sprache

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag,
14.50–16.20 Uhr
HSZ / 401
Emailakoehler@RcsI.urz.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Köhler
Telefonnummer 463-33025
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Theatre Workshop

Frau Park

In this course we shall be starting rehearsals for a performance in June 2003, so students wishing to act need to commit themselves to 2 semesters. Acting experience is not necessary, but good English pronunciation and the willingness to work hard as part of a team are essential. The play to be performed will be announced in the first meeting. Anyone who is interested in backstage work or in the organisational side of putting on a play can, of course, join the class for just one semester.

NB Classes start in the first week of the semester!

Voraussetzungen:
Kenntnisse der englischen Sprache

Seminar
1 Semesterwochenstunden
Dienstag,
16.40–18.10 Uhr
WEB , Victor-Klemperer-Saal
Emailakoehler@RcsI.urz.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Köhler
Telefonnummer 463-33025
Teilnahmeschein

Institut für Germanistik

Angewandte Diskursanalyse

Frau Dr. Bergmann

Die Diskursforschung hat sich in den zurückliegenden drei Jahrzehnten zu einer anerkannten Teildisziplin der Sprachwissenschaft entwickelt. Der Geschichte der linguistischen Diskursanalyse liegen unterschiedliche Denkansätze zu Grunde, die sich mit den Bezeichnungen Gesprächs-, Konversations-, Dialog- und Kommunikationsanalyse verbinden lassen. Letztlich haben sich alle diese Richtungen einem Ziel verpflichtet gefühlt: der Aufdeckung innerer Strukturen und Organisationsprinzipien menschlicher Kommunikation. War die Beschreibung anfangs hauptsächlich deskriptiv ausgerichtet, orientierten sich später immer mehr Arbeiten auch auf die praktische Anwendbarkeit der Ergebnisse. Die Angewandte Diskursanalyse befindet sich gewissermaßen an der Schnittstelle zwischen sprachwissenschaftlicher Forschung und kommunikativer Praxis und betrachtet sich von ihrem Ansatz her als interdisziplinäre Richtung mit sprachwissenschaftlicher Prägung.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch,
9.20–10.50 Uhr
GER / 39
AnsprechpartnerHerr Dr. Zeiler
Telefonnummer 463-36280
Teilnahmeschein

Angewandte Linguistik

Herr Prof. Satzger

Angewandte Linguistik ist ein Sammelbegriff für Teilgebiete der Linguistik und inter disziplinäre Arbeitsgebiete mit linguistischen Anteilen. Ihr Gegenstand ist die Anwendung der allgemeinen Prinzipien. Methoden und Ergebnisse der Sprachwissenschaft zur Lösung von Aufgaben und Problemen in allen Bereichen der menschlichen Tätigkeit, an denen Sprache beteiligt ist. Dabei ist die Kooperation mit der Linguistik nahestehenden Disziplinen (Psychologie, Soziologie, Pädagogik) sowie mit Wirtschafts-, Natur- und Technikwissenschaften von besonderer Bedeutung. Dieser interdisziplinäre Blick auf die verschiedensten Formen der sozialen Zeitkommunikation erschließt interessante Forschungs- und Einsatzgebiete. In der Vorlesung werden folgende Themenschwerpunkte behandelt:

  • Gegenstand und Entwicklung
  • das sprachliche Zeichen
  • Grundlegende linguistische Betrachtungsweisen
  • Linguistik als kognitive Wissenschaft
  • Angewandte Linguistik als Konzept und Inhalte
  • Teilgebiete der Angewandten Linguistik
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag,
9.20–10.50 Uhr
HSZ / 401
AnsprechpartnerHerr Dr. Zeiler
Telefonnummer 463-36280
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Einführung in die Gender Studies

Frau Dr. Stüssel

Mit dem Begriff Gender Studies verbinden sich kulturwissenschaftliche Forschungen zu Konzeption und Geschichte der Geschlechterverhältnisse. Mit der grammatischen Kategorie genus / gender bezeichnet man hier jene kulturellen Verfahren, welche die Differenzierungen, aber auch die Travestien und Assimilierungen von Weiblichkeit und Männlichkeit sowie die Differenz zwischen (natürlichem) sex und (kulturellem) gender in Kraft setzen.

Die Vorlesung will umfassend über das Feld der kulturwissenschaftlichen Gender Studies informieren und eine Orientierung darin ermöglichen. Das Feld der Gender Studies wissenschaftsgeschichtlich wird rekonstruiert werden und mit Hilfe der Themen Körper, Medien, Maschinen strukturieren. Analysiert werden:

  1. Körperkonzepte und ihre Folgen für anthropoMorphe Weltstrukturierungen,
  2. Geschlechterkonstruktionen in und durch Medien sowie die geschlechtsspezifischen Mechanismen, in alten und neuen Medien Autorität zu gewinnen,
  3. Geschlechterordnungen und -rollen innerhalb technisch-maschineller Konstellationen.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montag,
11.10–12.40 Uhr
POT, HS 361
AnsprechpartnerHerr Dr. Zeiler
Telefonnummer 463-36280
Teilnahmeschein

Einführung in die Geschichte der neueren deutschen Literatur (16. Jh. bis Gegenwart)

Herr Prof. Schmitz

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Literaturgeschichte vom Zeitalter der Reformation bis zur Gegenwart. Anhand repräsentativer Autoren und Werke soll dabei die Literaturgeschichte als Teil der Kulturgeschichte dargestellt werden. Zugleich will die Vorlesung in die Schwerpunkte der Forschungsdiskussion einführen. Die Lehrveranstaltung ersetzt (gemeinsam mit der Vorlesung »Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft«) im Wintersemester 2002/03 die Seminare I (»Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft«). Beide Einführungsvorlesungen sollten von den Studierenden parallel besucht werden.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montag,
13.00–14.30 Uhr
HSZ, AUDIMAX
AnsprechpartnerHerr Dr. Zeiler
Telefonnummer 463-36280
Teilnahmeschein

Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft

Herr Dr. Almai

Die Vorlesung will in Grundbegriffe der Wissenschaft von der Neueren deutschen Literatur einführen. Sie wird sich dabei am literarischen Kommunikationsprozess orientieren und versuchen, die literarische Kommunikation in den größeren Zusammenhang kultureller Sinnproduktion einzuordnen.

Der Vorlesungsplan wird in der ersten Sitzung ausgeteilt, die Lektüre vorlesungsbegleitend der Sekundärliteratur während des Semesters wird erwartet.

Die Vorlesung endet mit einer Klausur; das erfolgreiche Bestehen dieser Klausur ist die Voraussetzung für den Besuch der Folgeseminare im Grundstudium.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag,
16.40–18.10 Uhr
Trefftz-Bau, MATH-Hörsaal
AnsprechpartnerHerr Dr. Zeiler
Telefonnummer 463-36280
Teilnahmeschein

Fachsprachen

Frau Dr. Bergmann

Das Seminar ist eine Einführung in die Problematik der Fachsprachen, des fachsprachlichen Kommunizierens und der Fachsprachenforschung. Neben der Definition von Fach sprachen werden auch Fragen ihrer Gliederung, ihrer Entstehungs- und Entwicklungs geschichte sowie ihres Verhältnisses zur Gemeinsprache zu den Themen des Seminars gehören. Darüber hinaus erhalten die Seminarteilnehmer erste Einblicke in die Terminologielehre. Fachsprachen stellen kein eigenes Sprachsystem dar, sondern zeichnen sich durch einen spezifischen Gebrauch sprachlicher Mittel aus. Welche Besonderheiten des fachbedingten Gebrauchs von Sprache es auf lexikalischer, grammatisch-syntaktischer und textueller Ebene gibt, wird ebenfalls zu besprechen sein.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch,
9.20–10.50 Uhr
POT / 106
AnsprechpartnerHerr Dr. Zeiler
Telefonnummer 463-6280
Teilnahmeschein

Fachsprachendidaktik

Frau Prof. Blei, Herr Dr. Zeuner

Nach einer Einführung in die Anforderungen an eine fachkommunikative Kompetenz werden Konzepte/Modelle zur Gestaltung eines fachbezogenen DaF-Unterrichts vorgestellt (D. Blei).

Zwei Workshops dienen der exemplarischen didaktischen Umsetzung von Aufgabenkonzeptionen zu einer instruktivistischen bzw. konstruktivistischen Lernkultur zum Thema: »Umwelt«. Die Vertiefung fachtextlinguistischer und fachkultureller Spezifika der deutschen Wissenschaftssprache erfolgt im Rahmen von zwei Fachvorträgen (Prof. Weber, Dr. Steinmetz). Aus der Eigen- bzw. Fremdperspektive werden zu ausgewählten Lernproblemen (z.B. den Kondensationen) Zugänge für didaktische Erschließungen im Fachfremdsprachenunterricht zur Diskussion gestellt. Danach konzentriert sich die theoriegeleitete/-begleitende Fundierung des fachdidaktischen Handelns auf den fachbezogenen DaF-Unterricht in der universitären Lehre der Zielsprache und -kultur (P. David/A. Ott).

Im Zentrum des dritten Workshops steht die Entwicklung eines Stundenkonzepts zu ausgewählten Themen des Fachfremdsprachenunterrichts.

Schließlich werden die Lehr- und Lernhilfe für den Fachfremdsprachenunterricht einer kritischen Bewertung unterzogen, indem innerhalb eines vierten Workshops marktgängige Lehrmaterialien (bzw. CD-ROM- Angebote) hinsichtlich ihrer Qualität einzuschätzen sind.

Seminar
4 Semesterwochenstunden
Freitag,
13.00–16.20 Uhr - vom 25.10.2002 bis 20.12.2002
HSZ / 401
AnsprechpartnerHerr Dr. Zeiler
Telefonnummer 463-36280

Grammatik und Pragmatik

Herr Prof. Jakob

Der zweite Teil der zweisemestrigen Zyklusvorlesung widmet sich den Sätzen, äußerungen und Texten. Dargestellt werden ihre grammatischen Strukturen und ihre pragmatischen Funktionen. Die Vorlesung ist speziell für Studierende des 3. und 4. Fachsemesters zur Vorbereitung der Zwischenprüfung konzipiert, kann aber – je nach persönlichem »Wiederholungs- oder Vertiefungsbedarf« – auch im Hauptstudium besucht werden.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag,
16.40–18.10 Uhr
HSZ / 02
AnsprechpartnerHerr Dr. Zeiler
Telefonnummer 463-36280
Teilnahmeschein

How to deal with ESP texts

Herr Prof. Thürmer

Die Lehrveranstaltung ist geeignet für Studenten philologischer und nicht-philologischer Studiengänge. Sie stellt ein Modul im Rahmen der Ausbildungsprogramme Fachkommunikation Wirtschaftsenglisch der Fakultäten Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Elektrotechnik, Maschinenwesen, Bauingenieurwesen, Architektur, Verkehrswissenschaften dar. Ergänzend zur Vorlesung finden Seminare am Fachsprachenzentrum statt.

Communicating in English for Specific Purposes (ESP) depends on a profound knowledge both of General English and of ESP, including study skills and techniques of second language acquisition. Therefore the course (Module) provides fundamentals needed for the reception and production of special texts in English for Business and Economics, English for Science and Technology, English for Law etc.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag,
16.40–18.10 Uhr
Beginn: 22.10.2002
Zeunerstr. 1 a-e / 304
AnsprechpartnerHerr Dr. Zeiler
Telefonnummer 463-36280
Teilnahmeschein

Indogermanische Völker und Sprachen

Herr Prof. Tischler

Die Vorlesung ist auch für Hörer anderer Studienfächer geeignet. Die Veranstaltung stellt zugleich Teil I der Einführung in die Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft dar. Teil II (Indoger manische Laut- und Formenlehre) folgt im Sommersemester.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag,
11.10–12.40 Uhr
HSZ / 101
AnsprechpartnerHerr Dr. Zeiler
Telefonnummer 463-36280
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Intermedialitäten in der Literatur nach 1945

Herr Dr. Mottel

Intermedialität als theoretisches Konzept zur Produktion und Rezeption kultureller Artefakte ist ein in den sogenannten Kulturwissenschaften weithin noch zu bearbeitendes Gebiet. Das mag zum einen damit zusammenhängen, dass es im Grenzland zwischen Literatur-, Kunst- und Musikwissenschaft situiert ist, und zum anderen der Tatsache geschuldet sein, dass sich im deutschsprachigen Raum Künstler und Literaturproduzenten erst relativ spät (mit Ausnahmen im Kontext der Wiener Gruppe in den fünfziger Jahren oder Joseph Beuys in der BRD, die im Seminar behandelt werden) nämlich nach 1968, intermedialen Arrangements zugewendet haben. Im Zentrum der Lehrveranstaltung werden also Formen der Aktions-, der Körperkunst und der intermedialen Literaturproduktion stehen, wie sie im Kontext der Protestbewegung von 1968 in Westdeutschland, österreich und der Schweiz entwickelt wurden. Ein zweiter Schwerpunkt wird auf Künstlern und Autoren liegen, die im Kontext der Gegenkultur der DDR hervorgetreten sind.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Montag,
9.20–10.50 Uhr
HSZ / 203
AnsprechpartnerHerr Dr. Zeiler
Telefonnummer 463-36280
Teilnahmeschein

Kinder des Hauses: Epochenchiffren des 19. Jahrhunderts

Herr Prof. Schuhmacher

Diese auf zwei Semester angelegte Vorlesung (jeder Teil kann für sich gehört werden) konfrontiert über kanonische Texte aus zwei Jahrhunderten das Strukturprinzip Haus (im Spannungsbogen zwischen Reich und Museum) mit den Schöpfungs- und Zerstörungspotentialen der literarischen Kindfigur. Gezeigt wird am Beispiel von epochalen Momentaufnahmen, wie Autoren mittels der Kind-/Jugendchiffre Prozesse entfalten, in deren Verlauf das Hausprinzip durch den Kindagenten sich entschiedenen Reformulierungsappellen ausgesetzt sieht. Der Bogen spannt sich vom ästhetischen Kraftfeld des genealogischen Geheimnisses (Goethe / E.T.A. Hoffmann mit einem Rückblick auf Lessing), der impliziten oder expliziten Exilsituation Kindheit bis zu den zerstörerischen Museumsphantasien in Martin Walser »Die Verteidigung der Kindheit« und dem kindlichen Spionageblick bei Marcel Beyer. Im Gang durch zwei Jahrhunderte wird überdies die Eigengeschichte der Literatur mit kultur- und sozialgeschichtlichen Paradigmenwechseln vermittelt.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch,
13.00–14.30 Uhr
SCH, A 251
AnsprechpartnerHerr Dr. Zeiler
Telefonnummer 463-36280
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Medienpoesie vom 16. bis 20. Jahrhundert

Herr Prof. Schöttker

Schriftsteller beschäftigen sich mit Medien meist dann, wenn diese die Wirklichkeit verändern. Es gibt Gedichte und Romane über die Stimme und das Gedächtnis, über Bücher und Schrift, über das Telefon und das GramMophon, über die Fotographie und den Film und inzwischen natürlich auch über das Internet. Solche Mediengedichte und -romane sind Gegenstand der Vorlesung. Ihre Geschichte wird auf der Grundlage einer Geschichte der Speicher- und übertragungsmedien vom Buchdruck bis zum Internet dargestellt und analysiert. Behandelt werden neben weniger bekannten Autoren seit dem 16. Jahrhundert u.a. Werke von Goethe, Kleist, Rilke, Kafka, Canetti, Thomas Mann und Enzensberger.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch,
11.10–12.40 Uhr
HÜL, S 386
AnsprechpartnerHerr Dr. Zeiler
Telefonnummer 463-36280
Teilnahmeschein

Männlichkeiten der Kultur

Frau Dr. Stüssel

In den letzten Jahren ist das Thema »Männlichkeit« im Rahmen der kulturwissenschaftlichen Geschlechterforschung zu einem intensiv bearbeiteten Forschungsfeld entwickelt worden. Attribute des Männlichen wie etwa Mut, Stärke, Ehre und Konkurrenzbewusstsein geraten ebenso in das Blickfeld wie männliche RollenModelle (Vater, Krieger, Künstler, Lehrer, Techniker) und männliche Koalitionsverfahren (Freundschaft, Männerbund). Abgrenzungen zum Unmännlichen (Weibischen, HoMosexuellen) dienen der Befestigung von vielfach erschütterbaren Maskulinitäten.

Im Proseminar soll Männlichkeit sowohl als Wirkung wie auch als Faktor kultureller Diskurse diskutiert werden. Zu diesem Zweck sind vor Beginn des Seminars folgende Texte und Filme vorzubereiten. Ihre Kenntnis wird in einer Klausur zu Beginn des Seminars überprüft (Die Bücher sind als Taschenbücher erhältlich bzw. im Reader enthalten).

Die Beispiele stammen vornehmlich aus dem Bereich der neueren deutschen Literatur. Das Seminar ist aber selbstverständlich offen für Fallstudien aus anderen Literaturen und Kulturen.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag,
9.20–10.50 Uhr
Seminarraumgebäude Zellescher Weg 20 / 103
AnsprechpartnerHerr Dr. Zeiler
Telefonnummer 463-36280
Teilnahmeschein

Nation und Geschlecht

Frau Dr. Stüssel

Die aktuelle Geschlechterforschung hat in jüngster Zeit erneut darauf aufmerksam gemacht, dass die Geschichte Moderner Nationalismen, Nationen und Nationalstaaten in vielfacher Hinsicht an die Kategorie des Geschlechts gebunden ist. Das Wahlrecht, die Rolle der Landesverteidigung, die Bevölkerungspolitik, das Bildungswesen, der Umgang mit nationalen Minderheiten, die nationalen Mythen, die Staatssymbolik u.a. werden durch die relationale Kategorie Geschlecht geprägt und beeinflussen ihrerseits Männlichkeits- und Weiblichkeitsdiskurse.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch,
11.10–12.40 Uhr
SCH, A 184
AnsprechpartnerHerr Dr. Zeiler
Telefonnummer 463-36280
Teilnahmeschein

Theaterseminar

Herr Prof. Schuhmacher

Wie in den vergangenen Semestern soll die Zusammenarbeit mit dem Staatsschauspiel Dresden in Form eines Hauptseminars erfolgen. Drei Theaterstücke, die auf eine programmatische Perspektive auszurichten sind, werden als Text und Verkörperung Gegenstand des Seminars sein. In mindestens zehn Sitzungen an der TU geht es sowohl um die Analyse der Texte, ihrer Kontexte wie um dramaturgische Konzepte, die sich aus dem Text ergeben. Hinzu kommt eine Führung durch den Bühnenbereich. Im Zentrum steht der Besuch der jeweiligen Aufführung und die Diskussion der Inszenierung vor dem Hintergrund der literaturwissenschaftlichen und theatergeschichtlichen Textarbeit.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag,
9.20–10.50 Uhr
SCH, A 315
AnsprechpartnerHerr Dr. Zeiler
Telefonnummer 463-36280
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Institut für Klassische Philologie

Römisches Epos von den Anfängen bis in die augusteische Zeit

Herr Prof. Mutschler

Die Vorlesung wird einen Überblick über die Geschichte des römischen Epos von den Anfängen bis in die augusteische Zeit bieten. Hierbei soll es nicht nur um die äußere Form, die innere Struktur und den ideologischen Gehalt, sondern insbesondere auch um die soziale Funktion der Werke gehen. Dementsprechend wird der Diskussion der gesellschaftlichen Stellung der Autoren, der sozialen Zusammensetzung des Publikums, der institutionellen Bedingungen der literarischen Kommunikation usw. besonderes Gewicht zukommen.

Voraussetzungen:
Lateinkenntnisse erwünscht

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag,
9.20–10.50 Uhr
Beginn: 22.10.2002
HSZ / 405
EmailRenate:Koch@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Koch
Telefonnummer 463-34953
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Institut für Romanistik

Dante De Vulgari Eloquentia

Frau Prof. Lieber

Dieses Seminar, das sich an alle Romanisten wendet, beschäftigt sich mit einem der grundlegenden Texte der mittelalterlichen Sprachreflexion, der zugleich der Auslöser für die in Italien seit der Renaissance virulent geführte questione della lingua war. Im Mittelpunkt des Interesses steht die Einbettung in das sprachphilosophische Denken des Mittelalters, das sich in den Thesen und in der Struktur des unvollendet gebliebenen Werkes widerspiegelt. Dante, der zugleich als Sprachgeograph ante litteram in die Geschichte der Romanistik eingegangen ist, stellt in De Vulgari Eloquentia sprachliche (sprachpolitische) und poethologische überlegungen an, die richtungsweisend für die Schaffung seines Meisterwerkes, die Divina Commedia, waren.

Voraussetzungen:
Interesse für Sprachphilosophie des Mittelalters, evtl. Lateinkenntnisse. Text wird in deutsch ausgegeben.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch,
9.20–10.50 Uhr
GER / 54
Emailliebers@rcs.urz.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-37689
Leistungsschein Teilnahmeschein

Die französische Literatur von 1700–1850

Herr Prof. Reichel

Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen die drei wichtigsten literarischen Strömungen dieses Zeitraums. Die Aufklärung, die Romantik und der Realismus. Dargestellt werden die wichtigsten Autoren mit ihren repräsentativen Werken im Kontext einer zuerst ruhigen und ab 1789 bald revolutionären, bald gegenrevolutionären politischen und sozialen Entwicklung. Deutlich werden soll auch die Vielfalt der literarischen Gattungen, die vom frühen 18. Jahrhundert an den Gattungspurismus des »siecle classique« aufbricht und hinter sich lässt.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montag,
13.00–14.30 Uhr
BEY / 117
TelefonnummerFrau Gleisberg
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Einführung in die Didaktik der romanischen Fachsprachen

Herr Prof. Küster

Die Vorlesung richtet sich primär an Lehramtsstudenten der romanischen Sprachen Französisch, Spanisch und Italienisch. Sie vermittelt einen Einblick in die Geschichte der betreffenden Unterrichtsfächer und ihrer Methoden. Vor allem aber will sie vor dem Hintergrund bezugswissenschaftlicher Grundlagen ein Problembewusstsein zu zentralen Fragen des aktuellen Fremdsprachenunterrichts verhelfen.

Voraussetzungen:
Kenntnisse und Fertigkeiten mindestens einer romanischen Fremdsprache.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch,
16.40–18.10 Uhr
SCH, A 419
EmailLutzKuster@aol.com
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Etudes comparatives: France, Bretagne, Quebec, Acadie

Herr Prof. Kolboom

Vier Länder bzw. »foyers culturels« der frankophonen Welt, denen der Franko-Romanist besondere Aufmerksamkeit schenken sollte, stehen wieder im Mittelpunkt dieser Vorlesung: Frankreich als »Mutterland« der Frankophonie und die beiden nordamerikanischen »Töchter« Quebec und Acadie, die heute das »anders schreibende Amerika« verkörpern, sowie die Region Bretagne, ein Teil Frankreichs und historische Provinz mit eigener Geschichte, Kultur und Sprache sowie ein Teil der über Frankreich hinausgehenden »keltischen Welt«. Die Vorlesung will Überblickswissen aber auch Einblicke in historische Tiefenstrukturen und kulturelle Langzeitmuster vermitteln.

Die Lehrveranstaltung findet in französischer Sprache statt und wendet sich an Hörer aller Fakultäten.

Voraussetzungen:
Passive Beherrschung der französischen Sprache

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag,
14.50–16.20 Uhr
POT / 13
Emailkolboom@rcs.urz.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Gleisberg
Telefonnummer 463-32194
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Spanische Literatur des 19. Jahrhunderts

Herr Prof. Rodiek

Spanische Literatur des 19. Jahrhundert: In dieser Vorlesung wird – anhand ausgewählter Beispiele – ein Überblick über die Literatur der spanischen Romantik gegeben.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag,
13.00–14.30 Uhr
WIL, B 122
Telefonnummer 463-37689
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Theoretiker der Kulturwissenschaften II: Peter Burke

Frau Prof. Marx

Der in Cambridge lehrende englische Historiker Peter Burke hat für Italien wegweisende neue kulturwissenschaftliche Forschungsfelder im Rahmen einer historischen Anthropologie skizziert, die eine entschiedene Gegenposition zu Jacob Burckhardts Kultur der Renaissance in Italien entwerfen. Hierzu gehören u.a. die Untersuchung von Alltagskultur und Alltagssprache, die Geschichte von Habitus, Haltung und Gestik, das Verhältnis von Kultur der Eliten und Volkskultur, die soziale Funktion der Sprache. Diese Felder sind wesentlich auf die Kultur der Renaissance in Italien und auf die Rezeption des Cortegiano zentriert, sie haben aber eine darüber hinausgreifende Bedeutung für die Erweiterung des Kulturbegriffs in die Richtung von Mentalitätsgeschichte und »europäische Ethnographie«. Alle Schriften von Burke sind in deutscher Sprache, zumeist bei Wagenbach, verlegt.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch,
9.20–10.50 Uhr
GER / 49
Telefonnummer 463-35692
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Institut für Slavistik

Austausch und Kooperation - Eckpfeiler deutsch-russischer Beziehungen

Frau Prof. Thiemt

Die Vorlesung ist den deutsch-russischen Beziehungen von ihren Anfängen im frühen Mittelalter bis zur Gegenwart gewidmet. Im Spannungsfeld zwischen wirkungsvoller Zusammenarbeit bis hin zu unvermittelter Konfrontation soll das Interesse ausgewählten politischen, wirtschaftlichen und geistig-kulturellen Kontakten gelten.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag,
9.20–10.50 Uhr
von Gerber-Bau / 50
AnsprechpartnerFrau Ihle
Telefonnummer 463-34459
Teilnahmeschein

Geschichte des russischen Romans I

Herr Prof. Udolph

Dem russischen Roman des 19. Jahrhunderts verdankt die russische Literatur ihre Weltgeltung. Die Vorlesung will seine Entwicklung seit dem 18. Jahrhundert darstellen und eine Reihe von Texten, bekannte und zu unrecht wenig bekannte, vorstellen. Der erste Teil behandelt die Romane des 18. und des ersten Viertels des 19. Jahrhundert (bis zu Puschkin)

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montag,
13.00–14.30 Uhr
Beginn: 14.10.2002
GER / 54
AnsprechpartnerFrau Ihle
Telefonnummer 463-34459
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Grundzüge sorbischer Kultur

Herr Prof. Udolph

Als einzige slawische autochthone Gruppe leben heute die Sorben in den deutschen Ländern Sachsen und Brandenburg, in der Ober- und der Niederlausitz. Die Übung möchte ihre politische und kulturelle Entwicklung vom Mittelalter bis in die Gegenwart, ihre Leistungen in Kunst, Theater, Musik und Literatur behandeln. Dabei soll auch die Frage nach der Selbst- und Fremdwahrnehmung »kleiner« nationaler Gruppen in Mitteleuropa thematisiert werden. Die Übung wendet sich an alle (kulturwissenschaftlich) Interessierten, sorbische Sprachkenntnisse sind zwar erwünscht, aber nicht unbedingt erforderlich. Eine Exkursion nach Bautzen am Ende des Semesters ist möglich. Die Ausgabe von Texten und Materialien erfolgt sukzessive in der Übung.

Übung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag,
13.00–14.30 Uhr
Beginn: 22.10.2002
Zeunerstr. 1 a-e / 228
AnsprechpartnerFrau Ihle
Telefonnummer 463-34459
Leistungsschein Teilnahmeschein

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de