studium generale Wintersemester 2002/03

Lehrzentrum Sprachen und Kulturräume

Allgemeiner Hinweis zu den Veranstaltungen des LSK

Verschiedene Referenten

Unterrichtsbeginn – soweit nicht anders angegeben – ist grundsätzlich in der Woche vom 21.–25. 10. 2002.

Ausnahmen: Latein, Altgriechisch, Medizinische Terminologie. Hier beginnt der Unterricht bereits in der Woche vom 14.–18. 10. 2002

Für nahezu alle Kurse ist eine vorherige Einschreibung erforderlich. Die Einschreibung erfolgt entweder persönlich vor Ort oder online. Aktuelle Informationen sowie die Einschreibtermine werden zu Semesterbeginn durch Aushang im Fachsprachenzentrum, Zeunerstraße 1a, und im Internet bekanntgegeben.

Web:http://www.tu-dresden.de/lsk

AnsprechpartnerFrau Berger-Gmelin
Telefonnummer 463-35564

Fachsprachenzentrum

Intercultural Studies

Frau Birke

Das interaktive Seminar ist ein Kurs zur Erforschung der kulturellen Dimension von Sprachen unter Einbeziehung der Erfahrungen der Teilnehmer. Schwerpunkte sind u.a.:

  • nationale Identitäten und Entstehung von Stereotypen
  • Zeitkonzepte
  • kritische Situationen auf interkultureller und intrakultureller Ebene.

Die Lehrveranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Web:http://www.tu-dresden.de/lsk/fsz

Voraussetzungen:
gute bis sehr gute Englischkenntnisse

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Zeit und Ort siehe Aushang und Homepage FSZ
Emailbirke-u@rcs.urz.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Birke
Telefonnummer 463-31684
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Klassisches Griechisch (Anfängerkurs)

Frau Meyer

Vermittelt werden die Grundlagen der klassischen griechischen Literatursprache mit einer Einführung in den historisch-kulturellen Hintergrund.

Web:http://www.tu-dresden.de/lsk/fsz

Vorlesung
4 Semesterwochenstunden
Dienstag,
14.50–16.20 Uhr
HSZ / 204 sowie
Vorlesung
Donnerstag,
14.50–16.20 Uhr
HSZ / 405
AnsprechpartnerFrau Meyer
Telefonnummer 463-31685
Leistungsschein

La France à travers l'architecture: De la cour carrée du Louvre au parvis de l'Arche de la Défense - La continuité historique d'un axe

Herr Dr. Leutzsch

Behandlung findet die Gestaltung der Pariser Ost-West-Achse als Gesamtwerk im Spannungsfeld historischer und Moderner Architektur. Verfolgt wird die Entwicklung dieser Achse in ihrer kulturhistorischen Kontinuität über die gesellschaftlichen Epochen (Königtum, Kaiserreich, Republik) hinweg, die sie geprägt haben, mit den anliegenden Baustilen (u.a. französische Hochrenaissance, Königstile, Empire, Belle Époque) und städtebaulichen Höhepunkten (z.B. places royales). Vor gestellt wird die neuere Entwicklung der Achse von den Entwürfen der 30er Jahre des XIX. Jahrhunderts an bis zu den Großprojekten der 5. Republik zum 200. Jahrestag der Revolution von 1789 (Pyramide, Arche de la Défense) und den neuesten Planungen heutiger Architektur.

Das Seminar richtet sich sowohl an die Studentinnen und Studenten der Studiengänge der Fakultät Architektur (insbesondere auch an diejenigen, welche mit der Zielstellung eines deutsch-französischen Architekturdiploms ein Teilstudium in Frankreich zu absolvieren beabsichtigen) als auch an alle anderen Interessenten (z.B. Kunstwissenschaft, Romanistik), die sich dem Studium der KULTUR und SPRACHE unseres Nachbarlandes widmen und ihre landeswissenschaftlichen Kenntnisse zu Frankreich zu erweitern wünschen. Die Lehrveranstaltungen finden in französischer Sprache statt. Fachlexik wird mittels Glossaren bereitgestellt.

Internes Lehrmaterial (Leutzsch: »La France à travers l'architecture«).

Web:http://www.tu-dresden.de/lsk/fsz

Voraussetzungen:
gute französische Sprachkenntnisse

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Zeit und Ort siehe Aushang und Homepage FSZ
Emailleutzsch@rcs.urz.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Leutzsch
Telefonnummer 463-31692

La France à travers les médias

Herr Dr. Leutzsch

Ziel dieses Kurses ist es, die französische Medienlandschaft (Presse, Fernsehen, Radio) vorzustellen und anhand authentischer Produktionen dieser Medien Erscheinungen der französischen Gesellschaft mit ihren Spezifiken und Reaktionen auf Entwicklungen in Kultur und Politik zu verdeutlichen sowie die Teilnehmer zu befähigen, selbsttätig die Vielfalt der französischen Medien zur Erweiterung und Verfeinerung ihrer Kenntnisse über Frankreich zu nutzen.

Konzepte und Erscheinungen, die dem Verständnis der Medienlandschaft Frankreichs und der französischen Gesellschaft dienen, finden Berücksichtigung. Der Kurs findet in französischer Sprache statt.

Web:http://www.tu-dresden.de/lsk/fsz

Voraussetzungen:
gute französische Sprachkenntnisse

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Zeit und Ort siehe Aushang und Homepage FSZ
Emailleutzsch@rcs.urz.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Leutzsch
Telefonnummer 463-31692
Leistungsschein Teilnahmeschein

Landeskunde Spanien

Frau Feria

Informationen zum Inhalt der Lehrveranstaltung sind über die Homepage des Fachsprachenzentrums einzusehen unter Kursbeschreibungen Spanisch.

Web:http://www.tu-dresden.de/lsk/fsz

Voraussetzungen:
Abiturkenntnisse Spanisch oder mindestens 10 SWS Spanisch am FSZ oder im spanischsprachigen Ausland

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch,
13.00–14.30 Uhr
HÜB / 9-10
Emaillupp@rcs.urz.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Lupp
Telefonnummer 463-31697
Teilnahmeschein

Latein (Anfängerkurs)

Frau Meyer

Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse des Lateinischen und führt in den historisch-kulturellen Hintergrund der literarischen überlieferung ein.

Web:http://www.tu-dresden.de/lsk/fsz

Vorlesung
4 Semesterwochenstunden
Montag,
14.50–16.20 Uhr
HSZ / 204 sowie
Dienstag,
16.40–18.10 Uhr
HSZ / 405
Vorlesung
4 Semesterwochenstunden
Montag,
16.40–18.10 Uhr
HSZ / 301 sowie
Donnerstag, 16.40–18.10 Uhr
HSZ / 405
AnsprechpartnerFrau Meyer
Telefonnummer 463-31685
Leistungsschein Teilnahmeschein

Regional Studies: Englisch Speaking Countries

Frau Lehniger

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Kultur, Politik, Geschichte und Wirtschaft englischsprachiger Länder.

Die Lehrveranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Web:http://www.tu-dresden.de/lsk/fsz

Voraussetzungen:
gute bis sehr gute Englischkenntnisse

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Zeit und Ort siehe Aushang und Homepage FSZ
Emaillehninger@rcs.urz.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Lehniger
Telefonnummer 463-31683
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Lateinamerikazentrum

Allgemeiner Hinweis zu den Veranstaltungen des Lateinamerikazentrums

Verschiedene Referenten

Zusätzlich zu den im folgenden aufgeführten Angeboten sind auch alle anderen Veranstaltungen des LAZ – außer den Sprachkursen – für das studium generale zugelassen. Besondere Beachtung verdienen v. a. die zahlreichen Lehrveranstaltungen, welche entweder in Spanisch oder Portugiesisch gehalten werden. Nähere Informationen finden sich auf der Homepage des Lateinamerikazentrums.

Web:http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

EmailLAZ@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Born
Telefonnummer 463-37429

Die brasilianische Presse: Lektüre und Textinterpretation

Herr Dr. Born

Dieser Kurs soll vor allem dazu beitragen, die rezeptiven Sprachfähigkeiten im brasilianischen Portugiesisch zu fördern. Für jede Sitzung werden in Absprache und nach Interesse der Kursteilnehmer aktuelle Zeitungsartikel aus dem Internet ausgewählt. Um einen Schein für das Regionalstudium zu erwerben, gelten die üblichen Bedingungen (Referat und Hausarbeit), für einen Sprachschein muss eine Klausur abgelegt werden.

Web:http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch,
11.10–12.40 Uhr
Ort siehe Aushang und Homepage LAZ
EmailLAZ@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Born
Telefonnummer 463-37429
Angebot auch für Gasthörer

Einwanderung und Migration in Lateinamerika

Herr Ríos

Einwanderer haben die Geschichte und das Geschick Lateinamerikas nachhaltig geprägt. Ziel des Seminars ist es, anhand eines geschichtlichen Überblicks das Zustandekommen dieser Prägung für die einzelnen Länder des Kontinents nachvollziehbar zu machen und mit der heutigen Situation in Verbindung zu bringen. Ferner sollen die einzelnen Einwandererkontingente hinsichtlich ihrer kulturellen Beschaffenheit beleuchtet sowie Urbanisierungstendenzen zum Thema gemacht werden.

Web:http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Freitag,
13.00–14.30 Uhr
Ort siehe Aushang und Homepage LAZ
EmailFRANFERP@hotmail.com
AnsprechpartnerHerr Ríos
Telefonnummer 463-37429
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Landeskunde Chile

Herr Ríos

Ziel des Seminars ist es, durch die Geschichte dieses Landes zu wandern sowie die Leute und Mentalität seines Volkes kennen und verstehen zu lernen.

Web:http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montag,
18.30–20.00 Uhr
Ort siehe Aushang und Homepage LAZ
EmailFRANFERP@hotmail.com
AnsprechpartnerHerr Ríos
Telefonnummer 463-37429
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Landeskunde Lateinamerika

Herr Ríos

Temática:

  • Delimitación geográfica e histórica del tema
  • Grandes culturas andinas
  • Raíces histórico culturales de las ciudades andinas
  • Religión, mitos y simbolismos andinos
  • Familia y relaciones de género
  • Cosmología andina
  • El »Centro Sagrado» indígena
  • Ecología, economía y diversidad de las comunidades nativas
  • Procesos de integración andina
  • Legado cultural andino
  • Mestizaje cultural
  • Artes y letras
  • Movimientos sociales y vida cotidiana
  • Síntesis política y económica

Web:http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Freitag,
14.50–16.20 Uhr
Ort siehe Aushang und Homepage LAZ
EmailFRANFERP@hotmail.com
AnsprechpartnerHerr Ríos
Telefonnummer 463-37429
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Mercosur: Geschichte der Institution und ihrer Mitgliedstaaten

Frau Ludwig

In diesem Kurs werden neben historischen und kulturellen Aspekten auch politische und wirtschaftliche Verbindungen zwischen den Staaten des Mercosur und nach außen thematisiert.

Web:http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch,
14.50–16.20 Uhr
Ort siehe Aushang und Homepage LAZ
Emailludwig-r@rcs.urz.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Ludwig
Telefonnummer 463-37429
Angebot auch für Gasthörer

Mesoamerika und die Karibik – Geschichte, Kultur, Wirtschaft und Soziales

Herr Stoll

Themen dieser Veranstaltung sind u.a.:

  • Länderkunde Zentralamerikas
  • Wie lebten die Menschen Amerikas vor der Eroberung der neuen Welt?
  • Ein Blick auf die Olmeken, Mayas und Azteken zwischen Yukatan und Panama sowie die Arawaks und Tainos in der Karibik
  • Kolonisierung und Unabhänigkeit – Vom El Dorado zur Bananen-Republik
  • Mittelamerika heute – Region der Kontraste – Panamakanal und Regenwaldseilbahn, Kaffee und Koka
  • Multiethnischer Schmelztiegel – Indigenas, Garifunas, Kreolen, Maroons, Mestizen und die anderen

Web:http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag,
16.40–18.10 Uhr
Ort siehe Aushang und Homepage LAZ
Emaildieter.stoll@swdd.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Stoll
Telefonnummer 463-37429
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Technische Entwicklung Lateinamerikas: ökologische und soziale Effekte

Herr Stoll

Was geschah vor und nach der Konferenz von Rio?: Die Einflüsse menschlicher Aktivitäten auf die Entwicklung der Natur und Gesellschaft des lateinamerikanischen Subkontinentes.

Von der präkolumbianischen Besiedlung über die Kolonisierung (z.B.: Plantagenwirtschaft, Gold- u. Silberbergbau) bis zur industriellen Entwicklung unserer Tage werden Beispiele für Umweltarbeit und Umweltschutz der Regionen und Länder Lateinamerikas exemplarisch vorgestellt. Desweiteren sind das Auftreten von Naturkatastrophen und ihre sozialen Wirkungen, Projekte zur Erhaltung der einheimischen Tier- und Pflanzenwelt, ingenieurtechnische Leistungen wie der Panamakanal und die Panamericana, die nachhaltige Nutzung regenerierbarer Rohstoffe, urbane Entwicklung (z.B. Megacities São Paulo, Mexiko-Stadt) u.a. sowie Hidroviaprojekte und die Trinkwasser-Problematik Gegenstand dieser Veranstaltung.

Web:http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 14-tägig
16.40–18.10 Uhr
Beginn: 25.10.2002
Ort siehe Aushang und Homepage LAZ
Emaildieter.stoll@swdd.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Stoll
Telefonnummer 463-37429
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Vorgeschichte und Geschichte der Eroberung Lateinamerikas

Herr Ríos

Ziel des Seminars ist die Darlegung der Vorgeschichte der Eroberung aus europäischer wie aus amerikanischer Perspektive sowie die der Geschichte der Eroberung selbst. Dabei soll spezielles Augenmerk auf die wirtschaftliche und ideelle Entwicklung in beiden Kontinenten gelegt werden.

Web:http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 16.40–18.10 Uhr
Ort siehe Aushang und Homepage LAZ
EmailFRANFERP@hotmail.com
AnsprechpartnerHerr Ríos
Telefonnummer 463-37429
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Ostasienzentrum

Allgemeiner Hinweis zu den Veranstaltungen des Ostasienzentrums

Verschiedene Referenten

Das Ostasienzentrum bietet vor allem Studierenden der nichtphilologischen Fächer die Möglichkeit, in einem Begleitstudium Regionalstudien Ostasien / China bzw. Regionalstudien Ostasien / Japan sowohl sprach- als auch regionalspezifische Kenntnisse zu erwerben. Die folgenden Veranstaltungen können auch im Rahmen des Studium generale belegt werden. Beginn der Veranstaltungen, Zeit und Ort werden zu Semesterbeginn durch Aushang im Ostasienzentrum, Zeunerstraße 1b, und im Internet bekannt gegeben.

Web:http://www.tu-dresden.de/lsk/oaz

EmailOAZ@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Häse
Telefonnummer 463-37428

Der Weg zur sozialistischen Marktwirtschaft. Wirtschaftsreformen in China

Frau Dr. Krieg

Die Wirtschaftsreformen und die Öffnung des Landes seit Ende der 70er Jahre haben dazu geführt, dass die VR China zu den am schnellsten wachsenden Ökonomien weltweit gehört und dieses Wachstum hielt seit Beginn der Wirtschaftsreformen nahezu ununterbrochen an. Gegenstand der Veranstaltung sind zudem die neuen Herausforderungen, vor denen das Land mit der Aufnahme in die Welthandelsorganisation steht und die das Wirtschaftssystem auch nachhaltig beeinflussen werden.

Web:http://www.tu-dresden.de/lsk/oaz

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Freitag, 14-tägig
11.10–14.30 Uhr
Beginn: 25.10.2002
Ort siehe Aushang und Homepage OAZ
Emailr.krieg@snafu.de
TelefonnummerFrau Dr. Krieg
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Die Rolle der Frauen im vormodernen und modernen China

Frau Dr. Häse

Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung lagen noch nicht vor. Bitte informieren Sie sich über die Homepage des OAZ.

Web:http://www.tu-dresden.de/lsk/oaz

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch,
16.40–18.10 Uhr
Ort siehe Aushang und Homepage OAZ
Emailhaese@rcs.urz.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Häse
Telefonnummer 463-37428
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Einführung in den Neokonfuzianismus

Herr Storm

Der Konfuzianismus ist ca. 500 v.Chr. entstanden und geht auf den Gründer Kongzi zurück, dessen Ideen, Vorstellungen und Ideale viele Denker nach ihm beeinflusst haben. Im Wesentlichen während der Song-Dynastie (960 – 1279) erfährt der Konfuzianismus eine bedeutende Neuorientierung, die bei uns als Neo-Konfuzianismus bekannt ist. Bis heute hat der Konfuzianismus in dieser Form als prägende Weltanschauung Chinas großen Einfluss auf Einstellungen und Verhaltensweisen der Chinesen. Im Kurs werden die philosophischen Grundlagen anhand von übersetzten Quellen- und Sekundärtexten in gemeinsamer Diskussion erarbeitet.

Konfuzianisches Gedankengut wird heute auch in China selbst meist nur in Schlagworten und damit sehr verallgemeinert und unpräzise genutzt. Im Kurs soll hinter diesen »Mode-« oder »Vulgär-Konfuzianismus« vorgedrungen werden.

Web:http://www.tu-dresden.de/lsk/oaz

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montag,
11.10–12.40 Uhr
Ort siehe Aushang und Homepage OAZ
Emailcarsten.storm@uni-koeln.de
TelefonnummerHerr Storm
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Einführung in die japanische Wirtschaft

Frau Roßmann

Web:http://www.tu-dresden.de/lsk/oaz

Voraussetzungen:
Erforderlichenfalls werden ökonomische Grundlagenkenntnisse vermittelt.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 06.11., 18.12., 15.01. und 22.01.
14.50–18.10 Uhr

sowie
Seminar
Donnerstag, 07.11., 19.12., 16.01. und 23.01.
14.50–18.10 Uhr
Beginn: 06.11.2002
SE1 / 117
Emailrossmann@uni-mainz.de
TelefonnummerFrau Roßmann
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Politik in Japan: eine Einführung

Frau Osiander

Studierende aller Fachrichtungen und aller Semester sind herzlich willkommen. Sie müssen sich nicht anmelden. Interessierte kommen einfach zur ersten Sitzung.

Mal was anderes:

Der Kurs ist Teil eines Pilotprojektes zur Entwicklung internetgestützter Lehrmodule an der TU Dresden. D.h., wir experimentieren mit neuen Technologien und innovativen Lernansätzen. Konkret: Sie bereiten sich auf die Sitzungen teils anhand von kopierten Texten (ca.20 Seiten), teils mit Hilfe eines computergestützten Selbstlernprogramms vor. Sie erhalten das Programm am Anfang des Semesters auf einer CD-ROM.

Die Sitzungen selbst werden als Rollenspiele gestaltet. Das »Drehbuch« dazu bereitet jeweils ein(e) Studierende(r) vor. Wie das geht, erfahren Sie in den ersten Sitzungen. Die Ergebnisse der Rollenspiele fassen alle TeilnehmerInnen für sich am Ende der Sitzung schriftlich zusammen. Die Dozentin wertet diese Kurzessays aus. Auf diese Weise lernen Sie etwas über die wichtigsten Problemfelder in der japanischen Politik, und Sie üben sich darin, politische Zusammenhänge zu analysieren. Alles spielerisch und mit regelmäßiger persönlicher Rückmeldung durch die Dozentin.

Zum Kursprogramm gehören Internet-Recherchen, die Sie selbst durchführen, um Materialien zu Politik in Japan zusammenzustellen. Ein Experiment stellen auch die beiden Videokonferenzen dar, die in das Kursprogramm eingebaut sind. Dabei diskutieren Sie live mit Studierenden der Keiô-Universität in Japan (Keiô–netmeeting). Für Fragen zum Selbstlernprogramm oder zu den Materialien oder zu dem Austausch mit den japanischen Studierenden nutzen wir ein e-mail-Forum.

Welche Themen werden behandelt?

Das Kursprogramm ist historisch aufgebaut. Wir beginnen mit der Einführung eines modernen parlamentarischen Systems im Jahre 1889 und verfolgen dann die politische Entwicklung durch das Zeitalter des frühen Parlamentarismus und des japanischen Imperialismus in Asien, nach der Kapitulation und der Besetzung des Landes durch die USA bis hin zur aktuellen politischen Krise der 1990er Jahre.

Grundsätzlich gilt: Wieviel Zeit und Aufwand Sie in diesen Kurs investieren möchten, bestimmen Sie selbst. Der Kurs ist so angelegt, dass Sie mit einem Aufwand von etwa zwei bis drei Stunden pro Woche zuhause an den Sitzungen aktiv teilnehmen können.

Nach oben sind Ihrem Engagement keine Grenzen gesetzt. Der Kurs enthält verschiedene Elemente, in denen Sie Ihre Neugier und Ihre Eigeninitiative entfalten können. Je mehr Sie die Materialien und das Selbstlernprogramm nutzen, je mehr Zeit Sie auf eigene Recherchen verwenden, desto gründlicher lernen Sie Politik in Japan kennen.

Web:http://www.tu-dresden.de/lsk/oaz

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Freitag,
9.20–10.50 Uhr
Beginn: 25.10.2002
Ort siehe Aushang und Homepage OAZ
Seminar
Praktikum
Emailosiander@canaletto.net
TelefonnummerFrau Osiander
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de