Fakultät Bauingenieurwesen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Bauingenieur und seine AufgabenVerschiedene Referenten Geboten wird eine zusammenhängende Darstellung der Aufgaben und Leistungen der Bauingenieure. Die Tätigkeit des Bauingenieurs ist außerordentlich vielfältig. Bauen ist eine Kunst, die man erlernen kann. Deshalb spricht man auch von Baukunst, wenn es um Bauwerke geht, die von Bauingenieuren entworfen, konstruiert und berechnet werden: Brücken, Türme, Hochhäuser, weitgespannte Hallen, Tunnel, Staumauern, Wehre und viele andere mehr. Dem Bauingenieur obliegt beim Errichten und Betreiben solcher, meist sehr komplexer Anlagen eine große Verantwortung für unsere Menschen und unsere Umwelt.
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grundlagen der GeologieHerr Prof. Ullrich Gegenstand der geologischen Forschung, die Wirkung Geodynamischer Prozesse, die Entwicklung und der stoffliche Aufbau der Erdkruste wurden aufgezeigt. Es werden Erkenntnisse zur komplexen Wirkung geologischer Prozesse und zu den zeitabhängigen änderungen der Eigenschaften geologischer Körper vermittelt. Voraussetzungen: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mineralische RohstoffeHerr Dr. Thalheim Die Struktur und Systematik der Minerale, die Genese der Minerale und Gesteine sowie die bedeutenden damit verbundenen Lagestätten mineralischer Rohstoffe werden behandelt. Die Anwendung wichtiger mineralischer Rohstoffe (Metall- und Nichtmetallrohstoffe) unter Einbeziehung von DeMonstrationsmaterial und praktischen Vorführungen werden erläutert. Voraussetzungen: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wasserbau I (Gewässerkunde)Herr Prof. Horlacher, Herr Dr. Carstensen Der Student erhält einen Einblick in die Grundlagen des hydrologischen Kreislaufes, des Wasserkreislaufes sowie deren Elemente und Wirkprinzipien. Des weiteren werden Grundlagen zur Entstehung und Charakterisierung des Windes vermittelt. Ein weiterer Bestandteil dieser Vorlesung sind die Gewässer selbst, wobei Fließgewässer, Gewässerausbau und Gewässergüte die Schwerpunkte bilden. Schließlich wird ein Einblick in mögliche Gewässernutzungen gegeben, wobei Schifffahrt und Wasserstraße im Vordergrund stehen. Voraussetzungen: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||