Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Naturwissenschaften AktuellVerschiedene Referenten Die Ringvorlesung »Naturwissenschaften Aktuell« greift interessante Themen aus Naturwissenschaft und Technik auf und beschreibt deren naturwissenschaftliche Grundlagen. Die Ringvorlesung ist allgemeinverständlich und richtet sich vor allem an Nichtnaturwissenschaftler. Die Reihe ist offen für alle interessierten Studenten sowie für Hörer der »Dresdner Bürger-Universität« und der »Seniorenakademie Wissenschaft und Kunst«.
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fachrichtung ChemieUmwelt-Stoff-EnergieHerr Prof. Bernhard Folgende Themen sind Gegenstand der Vorlesung:
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fachrichtung MathematikMathematical Modelling of Cancer Growth and the Immune SystemHerr Deutsch The goal of the seminar is to deMonstrate how the development and application of methods of applied mathematics can help to address problems of cancer research and the immune system. Topics include cancer growth, angiogenesis, tumour immune interactions and complex phenomena of the immune system as diversity, meMory and self/non -self destruction. Voraussetzungen: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fachrichtung PsychologieDie Menschlichkeit der Technik - Zur Evolution des Verhältnisses von Mensch und TechnikHerr Dr. Luhn, Herr Prof. von der Weth Einführung: Menschenbilder in der Technik, Teil I: Kognitionswissenschaftliche Grundlagen (Der Mensch): Modelle des menschlichen Geistes (z.B. Anderson, Dörner); Handlungstheoretische Ansätze; Konnektionismus / Entstehung des Bewusstseins; Teil II: Anthropologie der Technik: Evolution der Technik im Spiegel des menschlichen Denkens; Sprache und Technik I: Inverse Semantik; Sprache und Technik II: Phasen der Entwicklung des technischen Denkens; Technik als (Programmier-)Sprache, Aktueller Stand und Zukunftsprobleme (Begrenzung menschlichen Denkens und Handelns und komplexe technische Systeme); Teil III: Die Menschlichkeit der Technik - Probleme und Perspektiven technischen Handelns: Modelle der Mensch - Maschine - Interaktion; aktuelle sozio-technische Problemstellungen (z.B. Mumford, sozialanthropologische Abhängigkeiten und Probleme von Großtechniken, i.e. Atomtechniken und Globalisierung); Die Rolle des Individuums im Wissensmanagement; »Die riskierte Vernunft«; Abschlussdiskussion |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einführung in die Allgemeine PsychologieHerr Dr. Rinck In dieser Vorlesung wird eine Einführung in die wichtigsten Teilgebiete der Allgemeinen Psychologie gegeben. Dazu gehören Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Lernen, Gedächtnis, Sprache, Denken, Problemlösen, Emotion und Motivation, sowie die historischen und neuropsychologischen Grundlagen der Allgemeinen Psychologie. Es gibt grundsätzlich keine Teilnahmebestätigung (Sitzschein), sondern nur Leistungsnachweise bei Bestehen der Abschlussklausur. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie IHerr Prof. Richter Diese Veranstaltung ist als Einheit mit der Vorlesung »Arbeits- und Organisationspsychologie II« als Einführung in theoretische und praktische Fragen des Fachgebietes konzipiert. Ausgehend von veränderten soziodeMographischen Faktoren und dem sich wandeln den Stellenwert von Humanressourcen werden theoretische Entwicklungen der Arbeits- und Organisationspsychologie dargestellt. Im Zentrum steht dabei eine Konzeption der Bewertung von Arbeitstätigkeiten und eine Darstellung der Handlungsregulations-Theorie und ihrer praktischen Konsequenzen für die Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitstätigkeiten. Konzepte der psychologischen Aktivierungsforschung und gesundheitspsychologische Modelle werden in ihrer Bedeutung für die Bewertung von Risiken und Ressourcen in der Arbeit behandelt. Ansätze zur Differentialdiagnostik psychischer Fehlbeanspruchungen (Ermüdung, Monotonie, psychische Sättigung, Stress und burn out) werden behandelt und Konsequenzen für ihre Vermeidung abgeleitet. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einführung in die PsychologieFrau Dr. Dreisbach Es wird ein breiter Überblick über die Psychologie als empirische Wissenschaft gegeben. U.a. sind folgende Themen geplant:
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Entwicklungspsychologie der Lebensspanne I: Kindheit und JugendFrau Prof. Staudinger Es werden zunächst der Entwicklungsbegriff und EntwicklungsModelle vorgestellt und diskutiert. Die Einführung der Grundannahmen der Entwicklungspsychologie der Lebens spanne schließt sich daran an. Zentrale Methoden der Entwicklungspsychologie werden erklärt und illustriert. Theorie und Methoden werden anschließend in einem zweiten Schritt exemplarisch an der Entwicklung von der Geburt bis ins Jugendalter von drei psychologischen Funktionsbereichen, der Intelligenz, Selbst und Persönlichkeit sowie sozialen Beziehungen illustriert. Drittens findet unter Verwendung des Konzepts der Entwicklungsaufgabe eine Einbettung dieser Erkenntnisse in die spezifischen ökologien des Kindes- und Jugendalters statt. Schließlich geht es viertens um Vorstellungen und Möglichkeiten zur Verbesserung von Entwicklungsprozessen im Kindes- und Jugendalter. Dazu werden Modellvorstellungen erfolgreicher Entwicklung und entsprechende Interventionsmöglichkeiten diskutiert. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
GesundheitspsychologieHerr Dr. Hoyer Die Vorlesung gliedert sich in drei Themenbereiche. Im ersten Teil geht es um die Grundlagen des Faches Gesundheitspsychologie: um Definitionen (was ist Gesundheit?), um Abgrenzungen zu anderen Teilgebieten (zur Verhaltensmedizin und Klinischen Psychologie) und einen Überblick über beispielhafte Fragestellungen, Anwendungen und Arbeitsbereiche. Eine besondere Rolle spielen die Darstellung von Modellen und Untersuchungen zur Erklärung des gesundheitsrelevanten Handelns oder Nicht-Handelns sowie die Analyse des Zusammenhangs körperlicher und psychischer Gesundheitsbelastungen. Im zweiten Teil werden ausgewählte Forschungsthemen der Gesundheitspsychologie dargestellt und diskutiert. Auf der Grundlage der aktuellen Literatur und eigener Untersuchungen wird bestimmt, inwieweit Konstrukte wie Optimismus, Selbstaufmerksamkeit, Ausdruckshemmung als Schutz- oder Risikofaktoren der Gesundheit einzuordnen sind. Hinzu kommt eine Darstellung des StadienModells der Veränderung gesundheitsbezogener Verhaltens weisen von Prochaska und DiClemente. Im dritten Teil werden Anwendungsmöglichkeiten gesundheitspsychologisch begründeter Programme geschildert. Als Beispiele werden psycho-edukative Materialien, ein Compliance-Programm für Bluthochdruckkranke sowie ein Stressbewältigungsprogramm herangezogen. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grundlagen der Ingenieurpsychologie und Kognitiven ErgonomieHerr Prof. Velichkovsky über den Nutzen anwendungsorientierter Grundlagenforschung: Vielfalt der ingenieurpsychologischen Probleme und Aufgaben. Kurze Geschichte und lange Vergangenheit der Ingenieurpsychologie. Methoden und allgemeine Modelle der Ingenieurpsychologie. Angewandte Psychophysik und MultiModale Effekte, Wahrnehmungsorganisation und räumliche Kognition. Mustererkennung und Semantik der Wahrnehmung. Ambientes und fokales Sehen (und Hören). Wahrnehmung und Handlung. Hierarchische Kontrolle der Tätigkeit. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Motivation und HandelnHerr Prof. Goschke Die Vorlesung gibt einen Überblick über Forschungslinien, Theorien und empirische Ergebnisse der Motivations- und Handlungspsychologie. Dargestellt werden u.a. Untersuchungen zu spezifischen Motivklassen (z.B. Leistung, Macht, Neugier) sowie Modelle der Kontrolle internationaler, zielgerichteter Handlungen. Neben klassischen Forschungsansätzen der Motivationsforschung werden dabei auch neuere Entwicklungen der Kognitions-, Volitions- und Neuropsychologie berücksichtigt (z.B. Gedächtnis für Handlungsabsichten; Strategien der Selbstkontrolle, implizite vs. explizite Motive; Störungen des zielgerichteten Handelns nach Hirnschädigungen; neurobiologische Grundlagen der Motivation). |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||