Fakultät Verkehrswissenschaften »Friedrich List« |
Grundlagen der VerkehrssystemeHerr Prof. König, Herr Dr. Bär In der Lehrveranstaltung werden
- ein Überblick über das Gesamtsystem des öffentlichen Landverkehrs gegeben,
- die systemtechnischen Grundlagen des Bahnverkehrs und des öffentlichen Stadt- und Regionalverkehrs eingeführt sowie
- die Kundenorientierung im Bahnverkehr und im öffentlichen Stadt- und Regionalverkehr diskutiert.
|

 | Dienstag, 7.309.00 Uhr POT / 81 |
 | 463-36535 |
  |
|
|
Kommunikationsökonomie und InformationsgesellschaftFrau Prof. Stopka Die Lehrveranstaltung charakterisiert die Informations- und Kommunikationswirtschaft als strategische Branche und Nervensystem der Wirtschaft und betrachtet die Besonderheiten von Netzindustrien. Zudem erfolgt eine Systematisierung sowohl der Strukturen von Informations- und Kommunikationsdiensten als auch deren Anwendungsfelder (z.B. e-Commerce, Electronic Banking, Joint Working etc.). Schließlich werden Methoden zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Kommunikationsdiensten und -systemen auf der Anwender- und Produzentenebene betrachtet. |

 | Montag, 11.1012.40 Uhr HSZ / 301 |

| Donnerstag, 14-tägig 7.309.00 Uhr HSZ / 103 |
 | Herr Dr. Urban |
 | 463-36787 |
  |
|
|
Marketing in KommunikationsdienstleistungsunternehmenHerr Dr. Urban Schwerpunkte der Vorlesung sind:
- Customer Relationship Management im Offline- und Online-Marketing
- Kommunikations-, Preis-, Distributions- und Produktpolitik
- Marketingstrategien für Kommunikationsleistungen durch multimediales Marketing
- Marketing-Controlling
|

 | Montag, 18.3020.00 Uhr HSZ, HS 401 |
 | 463-36787 |
  |
|
|
Marketing in KommunikationsdienstleistungsunternehmenHerr Dr. Urban Schwerpunkte der Vorlesung sind:
- Customer Relationship Management im Offline- und Online-Marketing
- Kommunikations-, Preis-, Distributions- und Produktpolitik
- Marketingstrategien für Kommunikationsleistungen durch multimediales Marketing
- Marketing-Controlling
|

 | Montag, 18.3020.00 Uhr HSZ, HS 401 |
 | 463-36787 |
  |
|
|
Moderne Entwicklungen in der Verkehrs- und FahrzeugtechnikVerschiedene Referenten
22.10.02 |
Das Schienenfahrzeug im Spiegel der technischen Entwicklung Herr Prof. Fischer |
29.10.02 |
Das virtuelle Fahrzeug Teil I Herr Prof. Liebig |
05.11.02 |
Das virtuelle Fahrzeug Teil II Herr Prof. Liebig |
12.11.02 |
Die Sicherheit der Spurführung von Schienenfahrzeugen Herr Prof. Fischer |
19.11.02 |
Fahrverhalten und Fahrkomfort von Schienenfahrzeugen Herr Prof. Fischer |
26.11.02 |
Elektrische Bahnen - leistungsstark, umweltfreundlich, energieoptimal Teil I Herr Prof. Biesenack |
03.12.02 |
Elektrische Bahnen - leistungsstark, umweltfreundlich, energieoptimal Teil II Herr Prof. Biesenack |
10.12.02 |
Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr Herr Prof. Trinckauf |
17.12.02 |
Moderne Entwicklungen in der Fahrwegsicherung des spurgebundenen Verkehrs Herr Prof. Trinckauf |
07.01.03 |
Sicherheitsbewertung in Verkehrssystemen Herr Prof. Trinckauf |
14.01.03 |
Planung und Bau von Hochgeschwindigkeitsstrecken der Eisenbahn Herr Prof. Fengler |
21.01.03 |
Mischbetrieb von Eisenbahn und Straßenbahn Herr Prof. Fengler |
28.01.03 |
Innovative Verkehrstelematik für Verkehrsinformation, Navigation und Routenführung Herr Prof. Michler |
04.02.03 |
Bahn- und öPN-Verkehr: Chancen und Herausforderung Herr Prof. König |
|

 | Dienstag, 13.0014.30 Uhr POT, HS 151 |
 | Herr Stengel |
 | 463-36613 |
    |
|
|
NachrichtenverkehrssystemeHerr Dr. Baumann Vermittelung von Kenntnissen zur Planung, Vorbereitung und Durchführung von Kommunikationsprozessen unter besonderer Beachtung der Einordnung in die Verkehrswissenschaften. Die Hörer sollen befähigt werden, die Arbeitsweisen und Besonderheiten der Nachrichtenverkehrssysteme und das Zusammenwirken mit Land-, Luft,- und Wasserverkehrssystemen unter Nutzung logistischer Denkansätze zu verstehen und sachkundig zu beurteilen.
Inhalt der Lehrveranstaltung:
- Grundbegriffe
- Struktur der Kommunikationssysteme
- Stoffliche Kommunikationssysteme
- Telekommunikationssysteme
- Kommunikationsnetze und -dienste
- Telematik und Verkehr
- Kapitel technisch-technologischer Lösungen für Electronic Commerce, Tele-Working, Mobile Commerce, Call Center, Unified Massaging, Modellstudie für Enterprise Communication, spezielle Lösungen für kleine, mittlere u. große Unternehmen (einschl. verkehrstechnische Anwendungen), Exkursionen
Empfohlene Literatur: Bergmann/Gerhardt, Taschenbuch der Telekommunikation, Fachbuchverlag Leipzig, 1999; Bergmann, Gerhardt, Handbuch der Telekommunikation, Hanser Verlag, 2000 |

 | Freitag, 9.2010.50 Uhr POT / 13 |
 | 463-36777 |
  |
|
|
Verkehrswissenschaftliches KolloquiumHerr Dr. Helbing Weitere Informationen zur Veranstaltung sind auf der Homepage des Lehrenden zu finden
http://www.helbing.org
Voraussetzungen: Quantiative Methoden | |
|
Verkehrsökonometrie und -ModellierungHerr Dr. Helbing Die Teilnehmer des Hauptseminars präsentieren und erläutern entweder einen Überblick über aktuelle Veröffentlichungen im Gebiet der Verkehrsökonometrie und -modellierungg; oder sie entwickeln und präsentieren Resultate eigener Forschungsarbeiten. Das Seminar dient insbesondere der Vorbereitung auf die Diplomarbeit.
http://www.helbing.org
Voraussetzungen: Quantitative Methoden | |
|
Junges Forum der DVWG in SachsenVerkehrsgeschichteVerschiedene Referenten
15.10.02 |
Einführungsveranstaltung Herr Ammoser |
22.10.02 |
Die Geschichte von Mobilität und Verkehr im chronologischen Abriss Herr Dr. Schmädicke |
29.10.02 |
Aus der Geschichte von Verkehrswirtschaft und Verkehrspolitik Herr Prof. Wieland |
05.11.02 |
Aus der Geschichte des Wasserverkehrs Herr Dr. Carstensen |
12.11.02 |
Aus der Geschichte des Straßenwesens und des Kraftverkehrs Herr Hascher |
19.11.02 |
Aus der Geschichte des spurgebundenen Verkehrs resp. Eisenbahn Herr Prof. Fengler |
26.11.02 |
Aus der Geschichte der Luftfahrt Herr Lux |
03.12.02 |
Aus der Geschichte von Kommunikation und Information Herr Prof. Bärwald |
10.12.02 |
Aus der Geschichte der Verkehrsdienste: Logistik und Spedition Herr Dr. Woda |
17.12.02 |
Aus der Geschichte der Verkehrsdienste: Städtischer Verkehr Herr Prof. König |
14.01.03 |
Aus der Geschichte der Verkehrsplanung Herr Prof. Ahrens |
21.01.03 |
Der Lebenszyklus verkehrstechnischer Systeme Herr Prof. Strobel |
28.01.03 |
Aus der Geschichte verkehrswissenschaftlicher Forschung und Lehre am Hochschulstandort Dresden Herr Ammoser |
| |
|