Werkstoffe und Technologien für das neue JahrtausendVerschiedene Referenten Materialwissenschaftliche Forschung befasst sich mit der Aufklärung der Zusammenhänge zwischen Stöchiometrie, Struktur, Synthese und Gebrauchseigenschaften von Werkstoffen sowie mit deren Herstellungstechnologie. Sie zielt auf die Synthese und Charakterisierung neuer Materialien, auf die Verbesserung konventioneller Werkstoffe, sowie auf die Entwicklung und Optimierung der entsprechenden Verfahren und Prozessabläufe. Die moderne Materialforschung bildet eine wichtige Grundlage für Hochtechnologie und zukünftige Innovationen, hängen doch Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz industrieller Produkte entscheidend von den eingesetzten Werkstoffen ab. Diese zentrale Rolle der Materialforschung ist der breiten Öffentlichkeit bisher kaum bewusst. Innovationen in Werkstoffentwicklung oder Verfahrenstechnik wirken sich häufig auf unterschiedliche Technologiefelder aus, weil ein neuer Werkstoff in einer Vielzahl von Komponenten verarbeitet werden kann. Dabei ist die enge Verflechtung von Forschung und Industrie eine wichtige Voraussetzung, um marktfähige Produkte und Verfahren entwickeln zu können. Diese wiederum sind essentiell für die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft, für Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit sowie für die Erhöhung der Lebensqualität allgemein.
23.10.02 |
Werkstoffe in unserer Umwelt Prof. Dr. Hans WarliMont (DSL Dresden Material Innovation GmbH) |
06.11.02 |
ComputertoMographie - Grundlagen und Anwendungen Dr. Tilo Baumbach (Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren, Einrichtung für Akustische Diagnose und Qualitätssicherung Dresden) |
04.12.02 |
Die Rolle der Theorie in der Werkstoff-Forschung Prof. Dr. Helmut Eschrig (Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoff-Forschung Dresden e. V.) |
18.12.02 |
Nanoanalytik im Elektronenmikroskop - Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Klaus Wetzig (Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoff-Forschung Dresden e. V.) |
15.01.03 |
Wenn Werkstoffe brechen... Prof. Dr. Michael K. Schaper (Institut für Werkstoffwissenschaft der TU Dresden) |
29.01.03 |
Vom Plastikbecher zur Nanotechnolgie - Polymere mit vielseitigen Anwendungen Prof. Dr. Manfred Stamm (Institut für Polymerforschung Dresden e. V.) |
http://www.mfd-dresden.de
|

 | Mittwoch, ungerade Woche 16.4018.10 Uhr Beginn: 23.10.2002 HSZ / 103 |
 | Frau Dr. Dittes |
 | 4659283 |
   |
|