Fakultät Maschinenwesen | ||||||||||||||
Anatomie und Struktur der Holz- und FaserwerkstoffeHerr Prof. Pecina, Herr Prof. Wagenführ Das Lehrfach schafft das holzkundliche Rüstzeug für das Verständnis des Holzes und der Holz- und Faserwerkstofftechnik sowie angrenzender holzverwendender Gebiete (Papiertechnik, Forst etc.) und vermittelt sowohl makroskopisches als auch mikroskopisches Grundwissen über das Holz und die Holzwerkstoffe. Ein abgestimmtes Übungs- und Exkursionsprogramm vertieft die theoretischen Kenntnisse und fördert außerdem fachliches Können in der Holzanatomie und Mikroskopiertechnik. |
| |||||||||||||
Arbeitsgestaltung/ErgonomieFrau Dr. Kamusella Folgende Themen werden in der Vorlesung behandelt:
|
| |||||||||||||
Besuch des Ausbildungskernreaktors (AKR) mit DemonstrationsstartHerr Dr. Hansen Interessenten wird die Möglichkeit geboten, sich am Ausbildungskernreaktor AKR der TU Dresden über Grundlagen der Kernenergie, der gesteuerten Kernspaltung, der Sicherheit von Kernanlagen, der entstehenden Strahlung und des Strahlenschutzes zu informieren. In Vortrags bzw. Gesprächsform werden einige physikalische Grundlagen der Kernspaltung, der prinzipielle Aufbau von Kernreaktoren, die Stellung der Kernenergie im Energiemix sowie Sicherheits- und Entsorgungskonzepte dargestellt. Die Teilnehmer lernen die wesentlichen Bestandteile des TU-eigenen Reaktors kennen und erhalten die Möglichkeit, unter Aufsicht selbst einen Reaktorstart durchzuführen und verschiedene Strahlenschutzmessungen an der Anlage vorzunehmen. Allgemeine Fragen sind willkommen.Weitere Termine sind nach Vereinbarung möglich |
| |||||||||||||
EnergieversorgungHerr Dr. Rasim Aufgrund endlicher Reichweite der fossilen Energiequellen und erheblicher Umweltbelastung bei der Energieumwandlung und -nutzung befindet sich die Energiepolitik und damit die Energieversorgung langfristig in einer Phase der Strukturumwandlung. In der Vorlesung werden technische, ökonomische und ökologische Probleme bei Förderung, Transport, Verteilung und Nutzung der Primärenergieträger Kohle, Mineralöl und Gas behandelt, die z.B. in Deutschland mit ca. 87 % an deren Gesamtverbrauch beteiligt sind. Elektroenergie- und Wärmenetze, die bei ständiger Verfügbarkeit und hoher Versorgungszuverlässigkeit einen Teil unserer leitungsgebundenen Energieversorgung sichern und darüber hinaus Voraussetzung zur Einbindung regenerativ gewonnener Energie sind, runden das Bild ab. |
| |||||||||||||
Interplanetare RaumfahrtmissionenHerr Dr. Gritzner, Herr Prof. Fasoulas, Herr Dr. Przybilski Es werden Raumfahrtmissionen zu Sonne, Monden, Planeten, Kometen und Asteroiden vorgestellt. Neben historischen Missionen werden auch aktuelle Projekte und deren Ergebnisse präsentiert. Zukünftige Missionen werden ebenfalls erörtert und diskutiert. Voraussetzungen: |
| |||||||||||||
KernreaktorpraktikumHerr Dr. Hansen Die Lehrveranstaltung besteht aus einer Kombination von Vorlesung und Praktikum am Ausbildungskernreaktor der TU Dresden mit den Schwerpunkten:
Durchführung von Praktika zu obigen Themen:
|
| |||||||||||||
OptimierungsmethodenHerr Dr. Gnüchtel Vermittelt werden quantitative Methoden zur Entscheidungsfindung für typische Aufgabenstellungen aus der Energietechnik. Im Mittelpunkt stehen dabei die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten bei der Zuordnung der praktischen Aufgabenstellung zu den mathematischen Problemklassen und bei der Auswahl der mathematischen Verfahren einerseits und bei der konkreten Durchführung der Berechnungen bei Nutzung Moderner Hilfsmittel andererseits. Die Vorlesungen geben einen Überblick über die mathematische Theorie und die verfüg baren Hilfsmittel während die Übungen grundsätzlich am Rechner durchgeführt werden. Schwerpunktmäßig werden die Verfahren vorgestellt. Lineare Optimierung, Konvexe Optimierung, Iterationsverfahren, Diskrete Optimierung, Dynamische Optimierung, Kurvenanpassung. Schwerpunkte der vermittelten Fertigkeiten:
Voraussetzungen: |
| |||||||||||||
Principles of Refrigeration (Grundlagen der Kältetechnik)Herr Prof. Quack The refrigeration processes and their components are being introduced in their technological, economic and environmental context. The course contains details on the calculation of cooling loads, a survey of refrigerants and components of vapour compression systems, ozone layer and global warming impact, heat pumps, household refrigerators and finally sorption refrigeration principles. Die Lehrveranstaltung findet in englischer Sprache statt. Voraussetzungen: |
| |||||||||||||
Produktion im 21. JahrhundertHerr Prof. Beyer Die Vorlesung ist eine Gemeinschaftslehrveranstaltung der Professuren des Instituts für Produktionstechnik zu den Problemkreisen
|
| |||||||||||||
RaketentechnikHerr Dr. Przybilski Beschreibung der Entwicklung der Raketentechnik, hier insbesondere die Verfolgung der »deutschen Linie« von den Anfängen, über die wichtige Aggregat-Serie, bis hin zu den Nachkriegsentwicklungen in der UdSSR, USA und Frankreich. Unter anderem wird nach gewiesen, dass die deutschen Wissenschaftler, die von 1946 bis teilweise 1958 in der UdSSR arbeiten mussten, mehr in die internationale Raketentechnikentwicklung ein brachten, als allgemein anerkannt wird. Voraussetzungen: |
| |||||||||||||
TextilrecyclingHerr Prof. Fuchs Das im Oktober 1996 in Kraft getretene Kreislaufwirtschaftsgesetz führt zu wesentlich veränderten Anforderungen in Hersteller- und Handelsunternehmen in Deutschland. Die Vorlesung befasst sich mit der stofflichen Verwertung von textilen Produktionsabfällen und Alttextilien. Neben den technologischen Verfahren werden neue Einsatzgebiete dargestellt, darunter Autotextilien, Bau- und Agrartextilien, Geo- und Wasserbaumaterial, textile Dachbegrünung, Dämmstoffe. Eine wesentliche Aufgabe für die verarbeitende Industrie besteht im Finden wirtschaftlicher Aufbereitungsmethoden und Einsatzgebiete. Voraussetzungen: |
| |||||||||||||
Thermische (energetische) Nutzung der BiomasseHerr Dr. Koppe Gegenstand der Lehrveranstaltung ist die thermische (energetische) Nutzung von Biomassen. Nach der Definition der Bioenergieträger, deren Potential und verbrennungstechnischen Eigenschaften (Charakterisierung) werden die Grundlagen/Techniken und Verfahren der Verbrennung, Co-Verbrennung, Vergasung und Pyrolyse, die technisch relevanten Schadstoffkomponenten in den Abgasen und Maßnahmen zu deren Reduzierung vermittelt. Des weiteren erfolgt die Darstellung der Biogasgewinnung und Pflanzenölproduktion. Zudem werden gesetzliche Hintergründe, politische Rahmengewinnung sowie Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit aufgezeigt. Abgerundet wird die Thematik mit dem aktuellen Entwicklungsstand (Ausblick), den Projektphasen der Umsetzung eines Vorhabens (Prozessketten) und der Beschreibung ausgeführter Anlagen. Eine umfangreiche Literatursammlung schließt das Fach ab. Voraussetzungen: |
| |||||||||||||
Training BewerbungFrau Dr. Joiko Diese Trainings sind Studenten einiger technischer Studienrichtungen vorbehalten.
Inhalt:
Voraussetzungen: |
| |||||||||||||
Training Soziale Kompetenz 1 (Grundkurs)Frau Dr. Joiko Diese Trainings sind Studenten einiger technischer Studienrichtungen vorbehalten.
Voraussetzungen: |
| |||||||||||||
Umweltaspekte von UmweltaanlagenVerschiedene Referenten Inhalt der Veranstaltung ist das Vorstellen wichtiger Beispiele zur technischen Realisierung des Umweltschutzes an Energieanlagen. Behandelt werden:
|
| |||||||||||||
Warum ein Flugzeug fliegtHerr Prof. Grundmann In einfacher Form werden die Grundlagen der Flugmechanik und Aerodynamik der Flugtriebwerke, der Flugführung und der Windkanalversuchstechnik beschrieben. Ein Besuch im 3m-Niedergeschwindigkeitswindkanal des ILR ist vorgesehen. Voraussetzungen: |
| |||||||||||||