studium generale Wintersemester 2002/03

AIESEC e.V. LC Dresden

Wie lässt sich Globalisierung gestalten?

Verschiedene Referenten

Die Schirmherrschaft der Veranstaltung hat Prof. Dr. Thum, Fakultät Wirtschaftswissenschaften übernommen. Die Zeit seit dem Ende des Kalten Krieges ist geprägt von immer stärker zusammen wachsenden Märkten und sich intensivierenden Handelsbeziehungen. Diese Entwicklung kann man positiv oder negativ bewerten. Die neuen Möglichkeiten des Reisens und der Kommunikation, sowie die Vielfalt der Produkte sind sicherlich schätzenswert, allerdings stehen viele der verstärkten Abhängigkeit vom Weltgeschehen skeptisch gegenüber und befürchten die Konkurrenz von Billiglohnländern und den Abbau des Sozialstaates. Globalisierungsgegner verweisen oft auf die mageren Erfolge der Entwicklungspolitik der letzten 40 Jahre, Globalisierungsbefürworter hingegen auf die Freiwilligkeit internationaler Investitionen und auf Verantwortlichkeit der korrupten Politiker in den Entwicklungsländern selbst. Im Rahmen der Ringvorlesung für das studium generale werden die unterschiedlichen Aspekte der Globalisierung sowohl von Universitätsprofessoren verschiedener Fachrichtungen, als auch von Vertretern unterschiedlicher Organisationen unter die Lupe genommen. Ziel ist es dabei, Handlungsalternativen zur Gestaltung der Globalisierung herauszuarbeiten. So wird beispielsweise die Notwendigkeit einheitlicher globaler Rahmenbedingungen betont. Auch etwas utopisch klingende Konzepte wie der doppelte Faktor zehn und die ökosoziale Marktwirtschaft werden vorgestellt. Den Höhepunkt der Vorlesungsreihe bildet ein Seminarwochenende, welches das angesammelte Wissen noch einmal zu verdichten und Raum für Diskussionen geben soll. Als Gäste werden Franz-Josef Radermacher (Professor für Angewandte Informatik, Leiter des Forschungsinstitutes für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW) in Ulm, Mitglied im Beirat des Landes Baden-Württemberg für nachhaltige Entwicklung), sowie Teilnehmer des Gipfels in Johannesburg erwartet.

Geplante Themen:

  • Wo wir Globalisierung spüren
  • Geschichte der Globalisierung
  • Internationaler Handel und veränderte Arbeitsteilung – der Motor der Globalisierung
  • Konsequenzen der Globalisierung für die Unternehmen
  • Internationale Organisationen und Globalisierung
  • Entwicklungspolitik – Haben die Anstrengungen der Industriestaaten versagt?
  • Kulturimperialismus vs. Terrorismus – Politikmuster zu Beginn des 21. Jahrhunderts
  • Die Notwendigkeit globaler ökonomischer Rahmenbedingungen
  • Gesellschaftliche Utopien und Realpolitik – Wie lässt sich Globalisierung gestalten?
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mi, 18.30 bis 20.00 Uhr
Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, Raum E 01
AnsprechpartnerHerr Schaefer und Frau Wagner
Telefonnummer 0177-3208659 und 0177-3262940
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de