studium generale Wintersemester 2002/03

Juristische Fakultät

Kriminologie I

Herr Prof. Hefendehl

Im Gegensatz zur Strafrechtswissenschaft handelt es sich bei der Kriminologie primär um eine empirische Wissenschaft. Sie hat das Ziel, den Umfang der Kriminalität zu ermitteln und Erfahrungen über die Erscheinungsformen und Ursachen der Kriminalität, über Täter und Opfer sowie über die Kontrolle der sozialen Auffälligkeit einschließlich der Behandlungsmöglichkeiten für den Straftäter und der Wirkungen der Strafe bzw. Maßregel zu sammeln. Ohne die präzisen Erkenntnisse der Kriminologie kann man das Strafrecht nicht verstehen und eine sachgerechte Kriminalpolitik nicht betreiben. Die Kriminologie steht daher im Zentrum der Wahlfachgruppe 10. Sie wird über zwei Semester gelehrt, die aufeinander aufbauen. In diesem Semester werden u.a. die Kriminalitätstheorien ausführlich erörtert. Ferner wird ein Überblick über die Methoden empirischer Sozialforschung gegeben. Kriminalstatistiken, die immer wieder für kriminalpolitische Forderungen bemüht werden, sollen kritisch auf ihren Bedeutungsinhalt hin überprüft werden. Eine Ergänzung durch die sogenannte Dunkelfeldforschung ist erforderlich, die dargestellt wird. Die sogenannte Viktimologie (Lehre vom Opferverhalten) macht einen weiteren Schwerpunkt der Vorlesung aus.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Do, 14.50 bis 16.20 Uhr
von-Gerber-Bau, HS 38
Emailstolle@jura.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Stolle
Telefonnummer 463-37359
Teilnahmeschein

Rechtsgeschichte II

Herr Prof. Schanbacher

Entwicklungen des Privatrechts seit dem Ende der Antike bis in die Gegenwart. Bedeutsame Institute des Privatrechts werden auf ihre Herkunft untersucht, dabei soll außer dem römischrechtlichen und deutschrechtlichen Ansatz auch den – bedeutenden – kirchenrechtlichen Einflüssen nachgegangen werden.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Fr, 11.10 bis 12.40 Uhr
Gerhart-Potthoff-Bau, HS 81
Telefonnummer 463-37346
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Rechtsphilosophie

Herr Prof. Wyduckel

Gegenstand der Veranstaltung sind die philosophischen Bezugsprobleme des Rechts sowie seine erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Grundlagen, insbesondere Rechts- und Rechtsnormbegriff, naturrechtliches und positivistisches Rechtsverständnis, Rechtserzeugung und Rechtsquellen, Rechtsgeltung, Rechtsanwendung und Rechtsfortbildung, Verortung des Rechts im Spannungsfeld von Staat und Gesellschaft, das Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit, die Idee des richtigen Rechts, Begründung und Legitimation des Rechts sowie postmoderne Legitimationsstrategien.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mi, 7.30 bis 9.00 Uhr
Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, HS 04
Emailhochgem@jura.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Hochgemuth
Telefonnummer 463-37302
Leistungsschein Angebot auch für Gasthörer

Rechtssoziologie

Herr Prof. Amelung

Die Vorlesung behandelt die Geschichte und die Methoden der Rechtssoziologie, die Soziologie der Rechtsnorm, die Umsetzung rechtlicher Programme und die Soziologie juristischer Berufe. Eine Einzelgliederung und eine Literaturübersicht werden am Anfang der Vorlesung verteilt.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mo, 11.10 bis 12.40 Uhr
Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, HS 04
Emailhochgem@jura.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Hochgemuth
Telefonnummer 463-37302
Teilnahmeschein

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de