studium generale Wintersemester 2002/03

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Elektrische und magnetische Felder in der Nähe von Elektroenergieanlagen

Herr Dr. Bauer

Einleitend wird die Akzeptanz niederfrequenter Felder (Elektrosmog) diskutiert. Der Zusammenhang zwischen Elektroenergieübertragung und Feldern wird erläutert. Beispielberechnungen werden am PC gezeigt und Einflussgrößen werden bei Übungen am PC variiert. Die Messtechnik wird beschrieben und bei zwei Exkursionen werden praktische Feldstärkemessungen durchgeführt. Die im Umfeld von Freileitungen, Umspannwerken, Bahnanlagen und Transformatorstationen zu erwartenden Feldstärkewerte werden mitgeteilt. Über Feldquellen im Wohnbereich und Einflussfaktoren wird informiert. Mögliche technische Wirkungen (Bildschirmstörungen) und Reduzierungsmaßnahmen werden erläutert. Über Ergebnisse epidemiologischer Studien und Untersuchungen zu biologischen Wirkungen wird informiert. Abschließend werden Inhalt und Durchführungshinweise zur Verordnung über elektromagnetische Felder (26. BlmSchV) erläutert.

Voraussetzungen:
Grundstudium: Fach Mathematik/Physik

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mi, 13.00 bis 14.30 Uhr
Seminarraumgebäude 1, Zellescher Weg 22, Raum 01a
Übung
Exkursion
Emailbauer@ieeh.et.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-35104
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Elektronische Medien, Hörfunk, Fernsehen, Internet

Herr Prof. Finger

Der Kurs soll ein grundlegendes Verständnis der Medientechnik vermitteln und darauf aufbauend den Zusammenhang zu neuen medienpolitischen Entwicklungen herstellen. Die Entwicklung der wichtigsten elektronischen Medien Hörfunk, Fernsehen und Internet ist eng mit dem technischen Fortschritt der Mikroelektronik verknüpft. Gegenstände der Lehrveranstaltung sind Audio- und Video-Übertragung, Digitalisierung und Signalverarbeitung, Pay-Programme, Einführung und praktische Demonstration zum Internet, Verschlüsselung, digitaler Hörfunk (DAB) und digitales Fernsehen (DVB), Datenrundfunk, Messung der TV-Einschaltquoten.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Do, 14.50 bis 16.20 Uhr
Barkhausen-Bau, HS 205
Telefonnummer 463-33815
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Mechanische und elektronische Klangerzeugung bei Musikinstrumenten

Frau Dr. Kühnicke

Thema der Veranstaltung ist die mechanische und elektronische Klangerzeugung bei Musikinstrumenten.

  1. Schwingungen, Wellen, Frequenz
  2. Tonhöhe, Klang
  3. Wahrnehmung durch das Ohr, Konsonanz, Dissonanz
  4. Tonsystem
  5. Lautsprecher, Mikrofone
  6. Speichermedien
  7. Klangerzeugung bei Blasinstrumenten
  8. Klangerzeugung bei Streichinstrumenten
  9. Klangerzeugung bei Tasteninstrumenten
  10. Elektronische Klangerzeugung, historische Entwicklung, Elektrophone
  11. Studiomusik (Kölner Schule, vollständig synthetisch erzeugte Musik), Live-Elektronik
Vorlesung
1 Semesterwochenstunden
Di, 16.40 bis 18.10 Uhr - 14-täglich, ungerade Woche, Beginn: 08.04.2003
Barkhausen-Bau, HS 205
EmailElfgard.Kuehnicke@ias.et.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-32894
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Rationelle Energieanwendung

Herr Prof. Winkler

Im Lehrgebiet »Rationelle Energieanwendung« werden Kenntnisse vorwiegend zum wirtschaftlichen Elektroenergieeinsatz in Industrie, Gewerbe, Handel, Landwirtschaft und Haushalt vermittelt. Die Lehrveranstaltung soll die Studenten motivieren, nach Abschluss ihres Studiums in ihrem künftigen Einsatzbereich und im persönlichen Leben mit den Energieträgern sorgsam umzugehen. In der Lehrveranstaltung wird auch ein Überblick über die globale Rohenergieträgerstruktur, die Vorräte und Umwandlungsverfahren gegeben und an ausgewählten Beispielen die in Deutschland anwendbaren Energierückgewinnungs- und Regenerativenergienutzungsverfahren aufgezeigt. Die Lehrveranstaltung hat das Ziel, Verständnis für die Nationale Energiepolitik zu erreichen sowie die Fähigkeit zur Bewertung von Verlusten und zur Anwendung der Tarife zu erwerben.

Voraussetzungen:
mathematische und physikalische Vorkenntnisse der Abiturstufe

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Do, 9.20 bis 10.50 Uhr
Seminarraumgebäude 1, Zellescher Weg 22, Raum 101
Emailwinkler@ieeh.et.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-35088
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de