studium generale Wintersemester 2002/03

Referat für Gleichstellung von Frau und Mann

Auswirkungen der Strategien gegen weibliche Genitalverstümmelung

Frau Feuerbach

Die Referentin, Frau Melanie Feuerbach, ist Mitglied im Verein Afrika e.V. Dresden und engagiert sich aktiv in Initiativen gegen weibliche Genitalverstümmelung. Dazu hat sie vor Ort in verschiedenen afrikanischen Staaten Recherchen zur Art und Umfang weiblicher Genitalverstümmelungen vorgenommen. Sie ist aussagefähig zu Beeinträchtigungen, die afrikanische Frauen durch diesen Eingriff erfahren müssen. Auf Grund dessen hat sie gemeinsam mit anderen Frauen Aktivitäten gegründet, damit zukünftig weniger Frauen dieses harte Schicksal erleiden müssen. Dafür werden ökonomische, medizinische und soziale Argumente in die Diskussion mit Afrikanerinnen und Afrikanern eingebracht. Insbesondere wird über den Kontakt mit Beschneiderinnen berichtet.

Einmalige Veranstaltung

Voraussetzungen:
Anmeldung bis 17.04.2003 bei Frau Ullrich (Tel.: 463-36423)

Vorlesung
24.04.2003 - 16.40 bis 18.10 Uhr
Weberplatz 5, Raum wird noch bekanntgegeben
AnsprechpartnerFrau Dr. Reiche
Telefonnummer 463-36423
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Gender – Gesellschaft – Technik

Verschiedene Referenten

Gemeinsame Veranstaltung des Referats Gleichstellung von Frau und Mann zusammen mit KoGenS, Koordinierungsstelle Gender Studies an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (FH)

»Gender« ist das englische Wort für Geschlecht; »Gender – Gesellschaft – Technik« fragt nach der Bedeutung des Frau- und des Mann-Seins in ihren vielfältigen Formen und Hierarchien im gesellschaftlichen Leben, das in besonderem Maße von technischen Entwicklungen verändert, erleichtert und begrenzt wird. Die Vortragsreihe thematisiert zum einen allgemeine soziale Fragen, die Frauen und Männer und ihre politisch-rechtliche Gleichstellung in einer technisierten Gesellschaft betreffen. Zum anderen wird sich exemplarisch verschiedenen Bereichen gewidmet, die von ingenieurwissenschaftlichen Entwicklungen bestimmt sind oder sich der Technik besonders bedienen und eine je spezifische Sicht auf Weibliches und Männliches, ihr jeweiliges Verhältnis, ihre Kontinuitäten und Differenzierungen zulassen.
07.04.2003 Prof. Mary Pepchinski (HTW Dresden/FB Bauingenieurwesen und Architektur) und PD Dr. Marion Gemende (KoGenS, Evang. Hochschule für Soziale Arbeit Dresden)
Gender – Gesellschaft – Technik (Einführung)
14.04.2003 Dr. Bettina Möllring (Universität der Künste Berlin)
Die Geschlechtlichkeit des Pissoirs – über die Verwendung von Sanitärinstallationen im öffentlichen und Privaten
28.04.2003 Dipl.-Päd. Andrea Siegert und Dipl.-Psych. Ruth Jäger (Feminismusgruppe am Frauenzentrum sowieso, Dresden)
Feminismus und Frauenbewegung. Positionen-Entwicklungen-Perspektiven
05.05.2003 Prof. Lothar Böhnisch (TU Dresden, Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften)
Technisierung von Gesellschaft und Informalisierung von Männlichkeiten
12.05.2003 Dr. Wolfgang Schröer (TU Dresden, Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften)
Emanzipation – Zur Ideengeschichte eines Begriffs und zu seiner heutigen Bedeutung
19.05.2003 Prof. Bernhard Schlag (angefragt, TU Dresden, Institut für Verkehrs- und Infrastrukturplanung)
Mobilität und Verkehrsverhalten von Männern und Frauen
26.05.2003 Prof. Holm Uibrig (angefragt, TU Dresden, Institut für internationale Forst- und Holzwirtschaft)
Gender als Analysekategorie der internationalen Forstwirtschaft
02.06.2003 Prof. Jos Tomlow (angefragt, Hochschule Zittau/Görlitz/FB Bauwesen)
Ansätze von Gender-Architektur in der Baugeschichte
16.06.2003 Prof. Elmar Brähler (Universitätsklinikum Leipzig, Abt. für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie)
Frauen, Männer und Gesundheit
23.06.2003 Prof. Karlhans Liebl (Fachhochschule für Polizei Sachsen, Rothenburg)
Männlichkeit als Kultur der Polizei?
30.06.2003 Prof. Artur Friedrich (HTW Dresden, FB Wirtschaftswissenschaften)
Unternehmerinnen in Sachsen: Ergebnisse einer Vorstudie über die Lage sächsischer Unternehmerinnen
07.07.2003 Prof. Ilse Nagelschmidt (Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Leiterin der Leitstelle für Gleichstellung von Frau und Mann)
Gender Mainstreaming zwischen Chance und Risiko

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mo, 18.30 bis 20.00 Uhr
HTW Dresden, Friedrich-List-Platz 1, Raum Z 308
EmailKogenS@eht-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Reiche und Frau Dr. Gemende
Telefonnummer 463-36423 und 469-0248
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Ich bin übergewichtig, ist das schon eine Essstörung?

Verschiedene Referenten

Essstörungen (z.B. Magersucht, Bulimie) sind Störungen mit Suchtcharakter. Besonders die Frage: »Ich bin übergewichtig, ist das schon eine Essstörung?« Es ist nicht einfach, aus dieser Problemgruppe herauszukommen, dazu braucht man die Hilfe von Beraterinnen, Psychotherapeutinnen, Selbsthilfegruppen. Im Vortrag werden die Anfänge, Hintergründe und Inhalte von Essstörungen (Schwerpunktthema: Übergewicht) aufgezeichnet sowie Wege zu deren Überwindung aufgezeigt. Dabei sind die Erfolgsaussichten und die Schwierigkeiten bei der Therapie ein wichtiger Teil des Vortrages.

Einmalige Veranstaltung.

Voraussetzungen:
Anmeldung bis 03.07.2003 bei Frau Ullrich (Tel.: 463-36423)

Vorlesung
08.05.2003 oder 15.05.2003 - 16.40 bis 18.10 Uhr
Weberplatz 5, Raum wird noch bekanntgegeben
AnsprechpartnerFrau Dr. Reiche
Telefonnummer 463-36423
Angebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Kriterien und Mindeststandards zur Gleichstellung an sächsischen Hochschulen

Verschiedene Referenten

Die TU Dresden ist die erste Universität im Freistaat Sachsen, an der ein Modellversuch zur ergebnisorientierten Selbststeuerung durchgeführt wird. Seit Oktober 2001 beschäftigt sich das Referat Gleichstellung von Frau und Mann mit dem Projekt »Gleichstellungsgesichtspunkte in der ergebnisorientierten Selbststeuerung«. Mit den vorliegenden Ergebnissen zur Gleichstellungsarbeit an den einzelnen Fakultäten der TU und umfangreichen Recherchen an anderen Hochschulen werden Kriterien und Mindeststandards entwickelt, die in den Modellversuch einfließen.

Einmalige Veranstaltung.

Voraussetzungen:
Anmeldung bis 03.07.2003 bei Frau Ullrich (Tel.: 463-36423)

Vorlesung
10.07.2003, 16.40 bis 18.10 Uhr
Weberplatz 5, Raum wird noch bekanntgegeben
AnsprechpartnerFrau Dr. Reiche
Telefonnummer 463-36423
Angebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Seminarangebote zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit

Verschiedene Referenten

  1. Bewerbungstraining
    08.05.2003, 13.00 bis 18.10 Uhr
    • Was erwarten Personalchefs von mir als Absolventin?
    • Wie überzeuge ich den Personalchef, dass ich die Richtige bin?
    • Was ist ein Assessment Center?
  2. Zeitmanagement
    22.05.2003, 9.20 bis 14.30 Uhr
    • Man kann die Zeit mit Arbeit füllen, man kann auch etwas leisten – zitiert nach Matthias Scharlach
    • Wie bekomme ich meine Zeit am besten in den Griff?
  3. Rhetorik
    05.06.2003, 9.20 bis 14.30 Uhr
    • Das menschliche Gehirn ist eine großartige Sache, es funktioniert vom Augenblick der Geburt bis zu dem Zeitpunkt, wo du aufstehst, um eine Rede zu halten – zitiert Mark Twain
  4. Mind Mapping
    12.06.2003, 9.20 bis 14.30 Uhr
    • Mind Mapping ist eine kreative Art, die Möglichkeiten unseres Gehirns besser zu nutzen
    • Wie denke ich eigentlich?
    • Wie kann ich spontane Assoziationen einordnen und besser nutzen?
    • Wie sortiere ich Vorträge und Präsentationen?
    • Wie kann ich Projekte in einer Gruppe organisieren?

Voraussetzungen:
Anmeldung bis 30.04.2003 bei Frau Ullrich (Tel.: 463-36423)

Seminar
2 Semesterwochenstunden
AnsprechpartnerFrau Dr. Reiche
Telefonnummer 463-36423
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Sexueller Missbrauch, Intervention und Prävention

Verschiedene Referenten

Inhaltliche Schwerpunkte der Veranstaltung sind:

  • Was ist sexueller Missbrauch?
  • Signale und Folgen
  • Familienstrukturen und Dynamiken
  • Täter und Täterinnen
  • Sexueller Missbrauch als Straftat/Gerichtssituation
  • Handlungsstrategien für Helferinnen
  • Fallbesprechung
  • Adressen in Dresden
  • Ursachen von (sexueller) Gewalt
  • Prävention auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen
  • Inhaltliche und methodische Anregungen für die präventive Arbeit mit Mädchen und Jungen
  • Geschlechtsspezifische Sozialisation und Arbeitsansätze
  • Rahmenbedingungen für die präventive Arbeit in der Institution Schule

    Voraussetzungen:
    Anmeldung bis 18.06.2003 erforderlich (Tel.: 463-34944, Frau Scharf)

Seminar
1 Semesterwochenstunden
24.06.2003 und 26.06.2003 - 9.20 bis 16.20 Uhr
Raum wird noch bekanntgegeben
AnsprechpartnerFrau Dr. Reiche
Telefonnummer 463-36423
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de