Fakultät Wirtschaftswissenschaften | |||||||||||
Grundlagen BetriebswirtschaftslehreHerr Prof. Töpfer Die näheren Information zu dieser Veranstaltung bitte der unten genannten Internetseite entnehmen. |
| ||||||||||
Methoden empirisch-pädagogischer ForschungHerr Dr. Kornmilch-Bienengräber Die näheren Information zu dieser Veranstaltung bitte der unten genannten Internetseite entnehmen.
Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Personal II Behandlung von InteressenkonfliktenFrau Prof. Benkhoff Die Vorlesung betrachtet verschiedene Personalthemen wie z.B. interner Arbeitsmarkt, Flexibilität, Mitarbeiterbeurteilung, Personalentwicklung und Lean Management unter dem Gesichtspunkt der Interessen der Beteiligten und des Interessenausgleichs und behandelt die Ansprüche an die Personalfunktion und mögliche Personalstrategien. Hörer sind willkommen, soweit Plätze im Hörsaal vorhanden. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
ProgrammierungHerr Braun, Herr Sommer Erlernung der Programmiersprache Java und Programmiermethodik |
| ||||||||||
Risiken und Risikopolitik internationaler UnternehmenHerr PD Dr. Broll Die Risikopolitik ist für internationale Unternehmen von erheblicher Bedeutung. Der Umgang mit ökonomischen Risiken ist nämlich mitentscheidend für ihren wirtschaftlichen Erfolg. Deshalb ist die Risikopolitik ein wesentlicher Faktor im nationalen und internationalen Wettbewerb der Unternehmen geworden. Ein Instrument der Risikosteuerung sind Finanzderivate. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Unternehmenswertorientiertes ControllingHerr Prof. Günther, Herr Beyer
Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Dresden existsGrundlagen der Finanzierung für Existenzgründer, junge Unternehmer und NichtwirtschaftswissenschaftlerHerr Bensch In dieser Veranstaltung wird Basiswissen vermittelt, welches aus finanzierungstechnischer Sicht notwendig ist, um ein Unternehmen zu gründen. Dabei wird sowohl auf die Aspekte unterschiedlicher Finanzierungsformen als auch auf die Grundlagen der Investitionsrechnung eingegangen. Ziel der Veranstaltung ist neben der Wissensvermittlung das Training des unternehmerischen Denkens. In Fallstudien wird das vermittelte Wissen an praxisnahen Beispielen angewendet und es wird Gelegenheit zur Diskussion gegeben. Die Veranstaltungsreihe bietet einen guten Einstieg in die Materie der Finanzierung, insbesondere aus gründungsorientierter Sicht auch für Interessenten, die vorerst nicht vorhaben, ein Unternehmen zu gründen. |
| ||||||||||
Gründungsorientierte Einführung in die BetriebswirtschaftslehreHerr Guggemoos In dieser Veranstaltung wird Basiswissen vermittelt, welches für eine Unternehmensgründung notwendig ist. Der Aufbau der Veranstaltungsreihe orientiert sich an den zentralen betrieblichen Funktionen Marketing, Personal, Steuern, Rechnungswesen/Controlling, Organisation und Finanzierung. Ziel der Veranstaltung ist neben der Wissensvermittlung das Training des unternehmerischen Denkens. Fallstudien bieten die Möglichkeit, das vermittelte Wissen an praxisnahen Beispielen anzuwenden und geben Gelegenheit zur Diskussion. Die Veranstaltungsreihe bietet einen guten Einstieg in die betriebswirtschaftliche Materie aus gründungsorientierter Sicht natürlich auch für Interessenten, die vorerst nicht vorhaben, ein Unternehmen zu gründen. |
| ||||||||||
Personal- und Organisationsfragen junger UnternehmenHerr Luzens In der Veranstaltung werden typische Probleme junger Unternehmen behandelt, die sich aus der »weichen« Perspektive auf eine Organisation ergeben. Dazu gehören insbesondere drei Problembereiche: Koordination, Motivation und Orientierung. Ziel ist es aufzuzeigen, wie mit Hilfe verschiedener theoretischer Perspektiven der Organisations- und Managementforschung unternehmensspezifische praktische Lösungsansätze gefunden werden können. |
| ||||||||||
Wege in die SelbstständigkeitHerr Guggemoos u.a. Im Mittelpunkt von »Wege in die Selbständigkeit« stehen Vorträge von erfolgreichen Gründern, die verschiedene Einstiegsmöglichkeiten in die unternehmerische Selbstständigkeit aufzeigen. Die Vielfalt der Themen bietet einen umfassenden Einblick in die Facetten einer Unternehmensgründung, so z.B. Ausgründung aus einer Universität oder Eröffnung eines Unternehmens auf Franchise-Basis. Neben den Unternehmern, die ihren ganz persönlichen Weg zum eigenen Unternehmen schildern, kommen u.a. Spezialisten für Gebiete wie Schutzrechte, Finanzierung und Fördermittel zu Wort. Exkursionen in junge sächsische Unternehmen sind fester Bestandteil der Veranstaltungsreihe. |
| ||||||||||