studium generale Wintersemester 2002/03

Fakultät Verkehrswissenschaften »Friedrich List«

Kommunikationsmanagement

Herr Dr. Urban

Inhalt der Lehrveranstaltung ist u.a. der Managementbegriff im Kontext von Telekommunikationsdienstleistungen, operatives und strategisches Management von Telekommunikationsunternehmen, die Abbildung von Einnahmepotentialen, das Life-Cycle-Costing für Telekommunikationsnetzinfrastrukturen, der Shareholder-Value-Analyse für die Nutzungsinnovationen sowie Change-Management.

Vorlesung
3 Semesterwochenstunden
Vorlesung: Do, 14.50 bis 16.20 Uhr, Übung: Di, 11.10 bis 12.40 Uhr - 14-täglich, ungerade Woche, Beginn: 22.04.2003
Vorlesung: Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, HS 405, Übung: Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, Raum 105
Übung
Telefonnummer 463-36787
Leistungsschein Angebot auch für Gasthörer

Kommunikationsmärkte und Wettbewerb

Frau Prof. Stopka

Die Veranstaltung behandelt u.a. die Struktur und Bedeutung des Telekommunikationsmarktes, die Ursachen des Strukturwandels im Telekommunikationsmarkt, Wettbewerbserfahrungen in Großbritannien und USA, Wettbewerbsstrategien alternativer Carrier am deutschen Telekommunikationsmarkt und Wettbewerbsstrategien in Postmärkten

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
Gerhart-Potthoff-Bau, HS 251
AnsprechpartnerHerr Dr. Urban
Telefonnummer 463-36787
Leistungsschein Angebot auch für Gasthörer

Nachrichtenverkehrssysteme

Herr Dr. Baumann

Vorlesung
4 Semesterwochenstunden
Vorlesung: Do, 14.50 bis 16.10 Uhr / Übung: Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
Vorlesung: Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, Raum E 03
Übung: Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, Raum 103
Übung
Emailstephan.baumann@mailbox.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-36777
Leistungsschein Teilnahmeschein

Planung und Verkehrstechnik im Land- und Luftverkehr

Verschiedene Referenten

08.04.2003 Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung
Herr Prof. Ahrens
15.04.2003 Verkehrsplanungsmodelle I
Herr Prof. Lohse
22.04.2003 Verkehrsplanungsmodelle II
Herr Prof. Lohse
29.04.2003 Verkehr und Umwelt
Herr Prof. Becker
06.05.2003 Verkehrsablauf in Straßennetzen I
Herr Prof. Schnabel
13.05.2003 Verkehrsablauf in Straßennetzen II
Herr Prof. Schnabel
20.05.2003 Sicherheitsbewertung in Verkehrssystemen
Herr Dipl.-Ing. Anders
27.05.2003 Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr
Herr Dipl.-Ing. Anders
03.06.2003 Bahnübergang - Schnittpunkt der Verkehrsträger
Herr Dipl.-Ing. Anders
17.06.2003 Rekonstruktion des Dunkelheitsunfalls
Herr Dr. Carraro
24.06.2003 Lotse an Bord - moderne Systeme der Flugzeug-Kommunikation und -navigation
Herr Prof. Michler
01.07.2003 Orientierung über den Wolken (Funk- und Satellitennavigation)
Herr Dr. Redmann
08.07.2003 Der Betrieb eines Flughafens als komplexes Dienstleistungszentrum
Herr Dipl.-Ing. Lux

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 9.20 bis 10.50 Uhr Uhr
Gerhart-Potthoff-Bau, Hörsaal 112
AnsprechpartnerHerr Stengel
Telefonnummer 463-36613
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Straßen- und Luftverkehrsanlagen

Herr Prof. Fricke

Vorlesung
4 Semesterwochenstunden
Di, 16.40 bis 18.10 Uhr und Do, 13.00 bis 14.30 Uhr
Gerhart-Potthoff-Bau, HS 81

Tourismuswirtschaft

Herr Prof. Freyer u.a.

Die Themen der einzelnen Veranstaltungen werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 18.30 bis 20.00 Uhr - Beginn: 15.04.2003
Gerhart-Potthoff-Bau, HS 06
AnsprechpartnerHerr Groß
Telefonnummer 463-36875
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Umwelt und Verkehr

Herr Prof. Becker

Das Angebot vermittelt Grundkenntnisse über die Umweltbelastungen durch den Verkehr insbesondere

  • Arten der Umweltbelastung
  • Ursache und Entstehung
  • Auswirkungen und
  • Möglichkeiten zur Einschränkung und zum Abbau der Umweltbelastungen

Erreicht werden soll beim Hörer eine Erweiterung des Umweltbewusstseins durch Fachkenntnisse, das Erkennen der Notwendigkeit der Umweltentlastung, die Fähigkeit zur umweltrelevanten Bewertung und Anwendung des verkehrsingenieurtechnischen Instrumentariums, sowie ein Nachdenken über Nachhaltigkeit (Sustainability) im Verkehr.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Aufzeigen der komplexen Wechselwirkungen im System Mensch, Verkehr und Umwelt; Tragfähigkeitsgrenzen
  • Umweltbelastungen, bzw. -schädigungen durch den Verkehr (Straße, Schiene, Wasser, Luft); allgemeiner Überblick über Schadstoffe, Lärm, Erschütterungen, Verbrauch von Energie, Grundstoffe, Fläche, Trennwirkung von Verkehrsanlagen und -strömen u.v.m.
  • Umweltbelastungssituation und Chancen/Grenzen der Umweltentlastung

Voraussetzungen:
Interesse an den Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Verkehr

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mi, 11.10 bis 12.40 Uhr
Gerhart-Potthoff-Bau, HS 81
Emailbecker@divu.du
Telefonnummer 463-36566
Leistungsschein Angebot auch für Gasthörer

Verkehrswissenschaftliches Kolloquium

Herr Prof. Helbing u.a.

Informationen zum Programm und zum Inhalt des Kolloquiums im Internet:

Web:http://www.helbing.org

Voraussetzungen:
Quantitative Methoden

Seminar
Mo, 13.00 bis 14.30 Uhr
Gerhart-Potthoff-Bau, HS 06
Emailhelbing@trafficforum.org
AnsprechpartnerHerr Prof. Helbing
Telefonnummer 463-36802
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Verkehrsökonometrie und -modellierung

Herr Prof. Helbing u.a.

Informationen zum Programm und zum Inhalt des Seminars im Internet:

Web:http://www.helbing.org

Voraussetzungen:
Quantitative Methoden

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Mi, 13.00 bis 14.30 Uhr
Ort wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben
Emailhelbing@trafficforum.org
AnsprechpartnerHerr Prof. Helbing
Telefonnummer 463-36802
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de