studium generale Wintersemester 2002/03

Lehrzentrum Sprachen und Kulturräume

Fachsprachenzentrum

Allgemeiner Hinweis zu den Veranstaltungen

des Fachsprachenzentrums

Der Beginn der Lehrveranstaltungen (in der Regel zweite Vorlesungswoche), Zeit und Ort, soweit nicht angegeben, sowie die Modalitäten der Einschreibung werden zu Semesterbeginn durch Aushang im Fachsprachenzentrum, Zeunerstraße 1a, und im Internet bekanntgegeben.

Web:http://www.tu-dresden.de/lsk/fsz/

EmailFSZ@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Seifert
Ansprechpartner Frau Scheel
Telefonnummer 463-31677

Auslandsvorbereitung

Frau Wiesner

Die StudentInnen werden befähigt, die Alltagssituationen sowie die Anforderungen eines Studienaufenthaltes im frankophonen Raum zu bewältigen.

Voraussetzungen:
Leistungsnachweis (L-Schein), d.h. Abiturkenntnisse und 4 SWS an der TU Dresden bzw. entsprechendes Niveau

Seminar
Emailsywi_12@rcs.urz.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-31699
Leistungsschein

Intercultural Communication

Frau Birke

Interaktives Seminar zur Erforschung der kulturellen Dimension von Sprachen.

Schwerpunkte: nationale Identitäten (interne/externe Perspektive) in einer globalisierenden Welt.

Voraussetzungen:
gute Englischkenntnisse

Seminar
Emailbirke-u@rcs.urz.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-31684
Leistungsschein Teilnahmeschein

La France à travers l'architecture: ART DE COUR – ART DE SOCIÉTÉ: De la première Renaissance française au siècle des Lumières

Herr Dr. Leutzsch

Frankreich wird, beginnend mit den Schlössern der Renaissance, bis zum Zeitalter der Aufklärung unter Einbeziehung umfangreichen Bildmaterials vorgestellt. Kenntnisse werden, insbesondere zu französischen Spezifiken baugeschichtlicher Stile (Renaissance, Louis XIII, Louis XIV, Régence, Louis XV) sowie zu nationalen Traditionslinien in Architektur und Städtebau vermittelt.

Die Lehrveranstaltung findet in französischer Sprache statt. Dieser Kurs richtet sich sowohl an die Studentinnen und Studenten der Studiengänge Architektur und Landschaftsarchitektur (u.a. auch an diejenigen, welche mit der Zielstellung eines deutsch-französischen Doppeldiploms ein Teilstudium in Frankreich absolvieren wollen) als auch an alle anderen Interessenten (u.a. Kunstwissenschaft, Romanistik), die landeswissenschaftliche Kenntnisse zur Architekturentwicklung Frankreichs erwerben und sich dem Studium der Kultur und Sprache Frankreichs widmen wollen. Speziallexik wird mittels Glossaren (Schloss- und Landschaftsarchitektur, Städtebau) bereitgestellt.

Internes Lehrmaterial: Leutzsch »La France à travers l'architecture«

Voraussetzungen:
gute französische Sprachkenntnisse

Seminar
Emailleutzsch@rcs.urz.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-31629
Leistungsschein

Regional Studies USA

Frau Dalrymple

Die Veranstaltung behandelt Kultur, Politik, Geschichte und Wirtschaft der USA. Die Lehrveranstaltung findet in englischer Sprache statt.

USA: Historical, political, social, economic and cultural aspects

Voraussetzungen:
gute Englischkenntnisse

Vorlesung
Emaillehniger@rcs.urz.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Lehniger
Telefonnummer 463-31647
Teilnahmeschein

Lateinamerikazentrum

Allgemeiner Hinweis zu den Veranstaltungen

des Lateinamerikazentrums

Termine und Ort der einzelnen Veranstaltungen werden durch Aushang im Lateinamerikazentrum, Zeunerstraße 1 b und im Internet bekannt gegeben.

Web:http://www.tu-dresden.de/lsk/laz/

Voraussetzungen:
in allen Veranstaltungen wird Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit, ggf. Sprachkenntnisse, vorausgesetzt

EmailLAZ@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerSekräteriat (tägl. von 9.00 bis 11.00 Uhr)
TelefonnummerTel: 463-37429
Leistungsschein Teilnahmeschein

Aspectos da cultura brasileira

Frau da Silva

Neste curso serão tratados temas relevantes da cultura brasileira como: literatura, política, história, tradições culturais, música, etc. bem como assuntos de interesse dos alunos. Para isso, estes deverão apresentar, no primeiro dia de aula, uma lista com sugestões. O curso terá o caráter de um curso de conversação.

Leistung: Referat und Hausarbeit

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr
Emailschekey@gmx.net
Leistungsschein Teilnahmeschein

Cine y vídeo en México

Frau Gutiérrez

El seminario incluirá películas, documentales y videos. Los documentales reflejarán diversos aspectos de la cultura mexicana. Las películas aludirán a algún periodo histórico o mostrarán matices de la modernidad mexicana.

Se harán presentaciones orales muy breves sobre temas culturales tratados en las películas.

Importante: Este seminario iniciará la SEGUNDA semana del semestre, el lunes 15 de abril.

Leistung: Referat und Hausarbeit

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Mo, 18.30 bis 20.00 Uhr
Emailvrgutierrez@ucdavis.edu
Leistungsschein Teilnahmeschein

Civilización + cultura = Argentina

Frau Moraiz

»Che, dame boliya que esto es trucho«

¿Qué dijo? En este seminario se desarrollará la evolución del lenguaje de los argentinos. Préstamos de otras lenguas, modismos, el lunfardo, escritores argentinos que usan los argentinismos.

Leistung: Klausur

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr
EmailNiemann.Moraiz@t-online.de
Leistungsschein Teilnahmeschein

Cultura méxicana

Frau Gutiérrez

El seminario se enfocará en los aspectos culturales de la historia mexicana, tratando de incluir costumbres, tradiciones, arte, música, actualidad económica, política, etc. Se asignará la lectura de un breve artículo por semana y se distribuirán copias en clase. Habrá una bibliografía de lectura suplementaria optativa, para quien desee profundizar en el tema y para preparación de las presentaciones y trabajos semestrales.

Aparte del tema principal, en cada clase tendremos lo siguiente:

  • Un artículo periodístico
  • Un periodo histórico
  • Un tema cultural. Información sobre alguna festividad mexicana o aspecto de la vida diaria de los mexicanos.

Importante: Este seminario iniciará la SEGUNDA semana del semestre, el lunes 15 de abril.

Leistung: Referat und Hausarbeit

Seminar
Mo, 16.40 bis 18.10 Uhr
Emailvrgutierrez@ucdavis.edu
TelefonnummerFRANFERP@hotmail.com
Leistungsschein Teilnahmeschein

Einwanderung und Migration in Lateinamerika

Herr Pérez

Einwanderer haben die Geschichte und das Geschick Lateinamerikas nachhaltig geprägt. Ziel des Seminars ist es, anhand eines geschichtlichen Überblicks das Zustandekommen dieser Prägung für die einzelnen Länder des Kontinents nachvollziehbar zu machen und mit der heutigen Situation in Verbindung zu bringen. Ferner sollen die einzelnen Einwandererkontingente hinsichtlich ihrer kulturellen Beschaffenheit beleuchtet sowie Urbanisierungstendenzen zum Thema gemacht werden.

Leistung: Referat und Hausarbeit

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Fr, 13.00 bis 14.30 Uhr
EmailFRANFERP@hotmail.com
Leistungsschein Teilnahmeschein

El desarrollo político de Colombia

Frau Arregocés

Colombia atraviesa una de las etapas más dificiles de su historia. En la última década se han desarollado todos los factores derivados de unas condiciones cimentadas desde tiempo atrás para el surgimiento nuevas y complejas formas de violencia. La creación y el desarrollo de grupos paramilitares de derecha por parte de estado y el fortalecimiento y avance de la guerrilla de izquierda han modificado de un modo sustancial el paisaje político de Colombia. Estos factores serán analizados en el presente seminarioal lado de algunos otros que hacen relación a la inserción de Colombia en el contexto mundial.

  1. Globalización, privatización y apertura; formas particulares que revisten éstos fenómenos en Colombia.
  2. Papel y influencia de los medios en la realidad colombiana.
  3. Las mujeres y la guerra.
  4. Modificaciones del esquema tradicional de la tenencia de la tierra.
  5. Desplazamiento interno y exilio.
  6. Implicaciones para Colombia del concepto de Lucha contra el terrorismo global.
  7. Colombia – una mirada hacia el futuro. Mesa de nogociación entre gobierno y guerilla.

Leistung: Referat und Hausarbeit

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
Emaillimaso2@hotmail.com
Leistungsschein Teilnahmeschein

Landeskunde Chile

Herr Pérez

Ziel des Seminars ist es, durch die Geschichte dieses Landes zu wandern, die Leute und Mentalität seines Volkes kennen zu lernen und zu verstehen.

Leistung: Referat und Hausarbeit

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Mo, 18.30 bis 20.00 Uhr
EmailFRANFERP@hotmail.com

Landeskunde Lateinamerikas

Herr Pérez

Leistung: Referat und Hausarbeit

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Fr, 14.50 bis 16.20 Uhr
EmailFRANFERP@hotmail.com
Leistungsschein Teilnahmeschein

Mesoamerika und die Karibik – Geschichte, Kultur, Wirtschaft und Soziales – Teil 2: Von Venezuela nach Kuba

Herr Stoll

Wanderungsbewegungen, Entdeckungsreisen, Gefangenschaft und Versklavung, Kolonialismus, Imperialismus, Krieg und Piratentum haben in der Karibik ihre Spuren hinterlassen und legen beredtes Zeugnis ab für das Beste und leider auch das Übelste, das die Menschheit hervorgebracht hat.

Segeln, Tauchen, weiße Strände – Tourismus, Plantagenwirtschaft, Rum, Musik, exotische Früchte gehören heute zu den Markenzeichen der Region. Europa ist mit seinen Besitzungen präsent. Wohin entwickelt sich der karibische Raum?

Leistung: Referat und Hausarbeit

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
Emaildieter.stoll@swdd.tu-dresden.de

Política cultural de América Latina (Landeskunde Lateinamerika)

Frau Arregocés

Lehrveranstaltung in spanischer Sprache

Temática:

  • Delimitación geográfica e histórica del tema
  • Grandes culturas andinas
  • Raíces histórico culturales de las ciudades andinas
  • Religión, mitos y simbolismos andinos
  • Familia y relaciones de género
  • Cosmología andina
  • El Centro Sagrado indígena
  • Ecología, economía y diversidad de las comunidades nativas
  • Procesos de integración andina
  • Legado cultural andino
  • Mestizaje cultural
  • Artes y letras
  • Movimientos sociales y vida cotidiana
  • Síntesis política y económica

Leistung: Referat und Hausarbeit

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Di, 18.30 bis 20.00 Uhr
Emaillimaso2@hotmail.com
Leistungsschein Teilnahmeschein

Rio de la Plata – Spanisch für Fortgeschrittene

Frau Moraiz

En este curso continuaremos con los tiempos verbales en el pasado. Repasaremos el indefinido. Aprenderemos el imperfecto y el perfecto, sus diferencias y usos.

Leistung: Klausur

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Mi, 18.30 bis 20.00 Uhr
EmailNiemann.Moraiz@t-online.de
Leistungsschein Teilnahmeschein

Technische Entwicklung Lateinamerikas: ökologische und soziale Effekte

Herr Stoll

Was geschah vor und nach der Konferenz von Rio: Die Einflüsse menschlicher Aktivitäten auf die Entwicklung der Natur und Gesellschaft des lateinamerikanischen Subkontinentes. Von der präkolumbianischen Besiedlung über die Kolonisierung (z.B.: Plantagenwirtschaft, Gold- Silberbergbau) bis zur industriellen Entwicklung unserer Tage werden Beispiele für Umweltarbeit und Umweltschutz der Regionen und Länder Lateinamerikas exemplarisch vorgestellt. Das Auftreten von Naturkatastrophen und ihre sozialen Wirkungen, Projekte zur Erhaltung der einheimischen Tier- und Pflanzenwelt, ingenieurtechnische Leistungen wie der Panamakanal und die Panamericana, die nachhaltige Nutzung regenerierbarer Rohstoffe, Hidroviaprojekte und Trinkwasser, urbane Entwicklung (z. Megacities São Paulo, Mexiko-Stadt) u.a.

Leistung: Referat und Hausarbeit

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr
Emaildieter.stoll@swdd.tu-dresden.de
Leistungsschein Teilnahmeschein

Vorgeschichte und Geschichte der Eroberung Lateinamerikas

Herr Pérez

Ziel des Seminars ist die Darlegung der Vorgeschichte der Eroberung aus europäischer wie aus amerikanischer Perspektive, sowie die der Geschichte der Eroberung selbst. Dabei soll spezielles Augenmerk auf die wirtschaftliche und ideelle Entwicklung in beiden Kontinenten gelegt werden.

Leistung: Referat und Hausarbeit oder Klausur

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
EmailFRANFERP@hotmail.com

Ostasienzentrum

Allgemeiner Hinweis zu den Veranstaltungen

des Ostasienzentrums

Die Bekanntgabe von Ort und Zeit erfolgt über Aushang im Ostasienzentrum und über Internet.

Der Erwerb eines Leistungsnachweises (Referat) bzw. einer Teilnahmebestätigung für das Studium generale ist möglich.

Web:http://www.tu-dresden.de/lsk/oaz/

Voraussetzungen:
Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit

EmailOAZ@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Häse
Telefonnummer 463-37428
Leistungsschein Teilnahmeschein

Die chinesische Familie zwischen Tradition und Moderne

Frau Dr. Krieg

Seit dem Opiumkrieg (1839-1842) haben chinesische Reformer nach Wegen gesucht, China »reich und mächtig« zu machen, um damit an die Größe der Vergangenheit anzuknüpfen. Die vergangenen 150 Jahre brachten nicht nur mit dem Eindringen der Westmächte, dem Niedergang des Kaiserreiches, der Gründung der Republik, Weltkriegen und Bürgerkrieg, Revolution und der Gründung der Volksrepublik China politische Veränderungen, auch die sozialen Grundlagen des Landes erfuhren einen grundlegenden Wandel. Die jüngsten Reformanstrengungen seit Ende der 70er Jahre verleiten Merle Goldmann and Roderick MacFarquhar in ihrem Artikel »Dynamic Economy, Declining Party-State« zu der Frage, ob Deng Xiaopings Reformprogramm nur ein weiterer vergeblicher Versuch China zu modernisieren ist oder damit nun der Schritt in die moderne Welt gemacht wurde. Am Ende des 20. Jahrhunderts gehörte Chinas Wirtschaft weltweit zu einer der am schnellsten wachsenden Wirtschaft. Die Reformen haben dabei nicht nur den Wandel im Wirtschaftsleben des Landes bewirkt, sie strahlen auch auf alle Bereiche der Gesellschaft aus. Die Familie als elementare Einheit sozialer Organisation spiegelt die Veränderungen wider. Mit der Betrachtung verschiedener Lebensbereiche und Lebensabschnitte sollen die Auswirkungen und Herausforderungen durch politische und wirtschaftliche Veränderungen analysiert werden. Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung wird auf den Veränderungen seit Beginn der Wirtschaftsreformen Ende der 1970er Jahre liegen.

Themenplan für die Lehrveranstaltung soll in der ersten Stunde diskutiert und festgelegt werden. Kontinuierliche Vorbereitung auf jede Sitzung über das gesamte Semester hinweg erwartet. Literaturauswahl in umfangreichen Handapparat im Ostasienzentrum (Lehrzentrum Sprachen und Kulturen), Zeunerstraße für Sie bereit.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Fr, 11.10 bis 14.30 Uhr - 14-täglich, ungerade Woche - Beginn: 11.04.2003
Raum wird noch bekannt gegeben.
Emailr.krieg@snafu.de
Leistungsschein Teilnahmeschein

Einführung in die Philosophie Japans

Frau Osiander

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Do, 16.40 bis 18.10 Uhr - Beginn: 17.04.2003
Raum wird noch bekannt gegeben.
Emailosiander@canaletto.net

Geschlechterverhältnisse in Japan

Frau Roßmann

In diesem Seminar wollen wir uns mit Fragestellungen der Geschlechterverhältnisse in Japan auseinandersetzen. Dabei soll die Rolle der Frau in Japan sowohl in ihrer historischen Dimension als auch in den unterschiedlichsten Facetten der modernen Realität begriffen werden. So erstreckt sich die Themenbreite von der Darstellung der Entwicklung der Rolle der Frau im chronologischen Zeitablauf bis hin zu Gendering und Regendering in der Arbeitswelt, der Comfort-Women-Diskussion, bis hin zu japanspezifischen Phänomenen wie Enjou Kousai. Dabei soll stets auch die Rolle des Mannes kontrastiv beleuchtet werden.

Interessen der Teilnehmer werden bei der Seminargestaltung berücksichtigt.

Männliche Studenten sind besonders herzlich willkommen!

  1. Block: 25.04.03, 14.50 - 18.10 Uhr
    26.04.03, 9.20 - 12.00 Uhr
  2. Block: 30.05.03, 14.50 - 18.10 Uhr
    31.05.03, 9.20 - 12.00 Uhr
  3. Block: 20.06.03, 14.50 - 18.10 Uhr
    21.06.03, 9.20 - 12.00 Uhr
  4. Block: 04.07.03, 14.50 - 18.10 Uhr
    05.07.03, 9.20 - 12.00 Uhr

Leistungsnachweis: Referat und ausgearbeitetes Handout!

Web:http://www.uni-mainz.de/~rossmann/Feminismus.htm

Seminar
2 Semesterwochenstunden
siehe Beschreibung
Raum wird noch bekannt gegeben.
Emailrossmann@uni-mainz.de
Leistungsschein Teilnahmeschein

Projektkurs: Anlage eines japanischen Gartens

Frau Osiander

Teilnehmerzahl begrenzt

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Mi, 9.20 bis 10.50 Uhr - Beginn: 16.04.2003
Raum wird noch bekannt gegeben.
Emailosiander@canaletto.net
Leistungsschein Teilnahmeschein

Vom Kaiserreich zur Republik – China zwischen 1842 und 1949

Frau Dr. Häse

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr - Beginn: 16.04.2003
Raum wird noch bekannt gegeben.
Leistungsschein Teilnahmeschein

Von der besseren Welt: Utopien und Zukunftsvorstellungen in China

Herr Storm

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Mo, 11.10 bis 12.40 Uhr - Beginn: 14.04.2003
Raum wird noch bekannt gegeben.
EmailCarsten.Storm@uni-koeln.de
Leistungsschein Teilnahmeschein

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de