Fakultät Bauingenieurwesen | |||||||||||
Energiesparendes Bauen Energieeinsparverordnung (EnEV)Herr Prof. Weller In der Lehrveranstaltung werden Gebäudekonzepte, konstruktive Besonderheiten und Problempunkte der energiesparenden Bauweisen herausgearbeitet. Exemplarisch werden Anwendungsmöglichkeiten für den Alt- und Neubau dargestellt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erläuterung von Messtechniken und haustechnischen Systemen. Die Nachweisverfahren für den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz werden aufgezeigt. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Gestalten mit Naturstein: technische GesteinskundeHerr Dr. Siedel Naturstein bildet durch die Besonderheiten seiner Farbe und Struktur ein Gestaltungsmittel, dessen Einsatz vielfältiger Kenntnisse bedarf. Die bautechnischen Eigenschaften der als Werk- und Dekorstein genutzten Gesteine werden erläutert, gesteinsspezifische Besonderheiten der Natursteinkonstruktionen aufgezeigt und die manuelle und maschinelle Bearbeitung von Natursteinkonstruktionen erläutert. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Holzbau SanierungHerr Prof. Haller Konstruktive Ausführungen der Holz-Beton-Verbundbauweise bei Neukonstruktionen und in der Sanierung werden anhand gebauter Beispiele gezeigt. Darüber hinaus werden ausgewählte Kapitel des Ingenieurholzbaus erörtert. Die Sanierung beschränkt sich auf hölzerne Tragwerke. Es werden Schädigungen, deren Diagnostik sowie Sanierungsmaßnahmen behandelt. In kleinen Gruppen werden Sanierungsobjekte besichtigt und in kurzen Vorträgen dargestellt. Zur Vorlesung finden begleitend Exkursionen zu interessanten Sanierungsobjekten statt. |
| ||||||||||
StadtbauwesenHerr Prof. Herz Inhalt der Vorlesung sind
|
| ||||||||||
Wasserbau-GrundlagenHerr Prof. Horlacher Thema der Vorlesungsreihe ist der konstruktive Aufbau von Stauanlagen verschiedener Art. Es werden allgemeine Fragen zur Standsicherheit ausgewählter Bauwerke behandelt. Ein weiterer Aspekt ist die Auslegung und Gestaltung von Wasserkraftanlagen. Voraussetzungen: |
| ||||||||||