studium generale Wintersemester 2002/03

Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften

Fachrichtung Forstwissenschaften

Handlungskompetenz

Herr Prof. Erler, Herr Dr. Herzog, Frau Dr. Mosshammer

Die Studierenden sollen die Möglichkeit erhalten, über ihr Studierverhalten mehr zu erfahren und sich unter Anleitung weiterzuentwickeln, damit sie das Studium auch zum Aufbau sozialer Kompetenz und individueller Handlungsfähigkeit nutzen können. Die Lehrenden verstehen sich mehr als Coaches denn als Dozenten. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen Übungen und Vorträge zu den Themen Stressbewältigung und Zeitmanagement.

Vorlesung
4 Semesterwochenstunden
Mi, 13.00 bis 16.30 Uhr - Beginn: 16.04.2003
Tharandt, Seminarraum Forsttechnik, Dresdner Str. 24
Emailerler@forst.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Erler
Telefonnummer 463-31301
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

Ingenieurökologie (für Verfahrenstechnik, Bauingenieurwesen, Berufspädagogen)

Herr Prof. Dudel

Ausbildungsziel ist es, Studierenden, die nur eine biologische Grundausbildung erhielten (z.B. Sekundarstufe II), ökologische Kenntnisse zu vermitteln. Sie bilden die Grundlage für das Verständnis der Nutzung und Selbstregeneration belebter Systeme im Zusammenhang mit ingenieurtechnischen Maßnahmen und Verfahren. Ausgewählte nachwachsende Rohstoffe (Holz) werden berücksichtigt. Im Blickpunkt stehen vor allem solche Kenntnisse, die für das Verständnis von Struktur und Funktion der belebten oder der vom Leben geprägten Teile von Landschaften bis zur gesamten Biosphäre von Bedeutung sind.

Voraussetzungen:
Abiturniveau in Biologie und Chemie

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Fr, 11.10 bis 12.40 Uhr
Georg-Schumann-Bau, HS A 316
Emaildudel@forst.tu-dresden.de
Telefonnummer (035203) 3831391
Leistungsschein Teilnahmeschein

Landespflege: Naturschutz und Landschaftspflege

Herr Prof. Schmidt

Es werden Grundkenntnisse zum biologisch-ökologischen Umweltschutz, insbesondere zu Naturschutz und Landschaftspflege, vermittelt. Ausgehend von den Auswirkungen historischer und gegenwärtiger Landnutzung auf Landschaften, Ökosysteme und Organismen sowie den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen werden Leitbild und Entwicklungsziele des Naturschutzes erarbeitet. Die Hörer werden mit Grundlagen und Maßnahmen zur Sicherung biologischer Vielfalt (Arten-, Biotop- und Ökosystemschutz) vertraut gemacht.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mi, 7.30 bis 10.00 Uhr - Do, 7.30 bis 9.00 Uhr
Mi, Tharandt, Judeich-Bau, HS J 1 - Do, Tharandt, Cotta-Bau, HS C 1
Emaileysoldt@forst.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Eysoldt
Telefonnummer 463-31392
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Fachrichtung Geowissenschaften

Einführung in die Astronomie II

Herr Prof. Soffel

Es wird die Thematik der modernen Kosmologie behandelt. Eingegangen wird auf den Urknall (Big Bang), die primordiale Elementsynthese, die kosmische Hintergrundstrahlung, Galaxienentstehung, Geburt, Leben und Tod der Sterne sowie auf das Ende der Welt.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mi, 18.30 bis 20.00 Uhr
Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, HS 03
EmailSoffel@rcs.urz.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-34200
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Fachrichtung Wasserwesen

Abfallwirtschaft Teil II

Herr Prof. Bilitewski

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Grundlagen des Lehrfaches. Die Lehrveranstaltung befähigt den Hörer, seine Kenntnisse in Spezialvorlesungen, wie Stoffrecycling und Thermische Abfallbehandlungsverfahren zu vertiefen.

Die Vorlesungsreihe ist auch für Gasthörer aus der Verfahrenstechnik, Chemie, Informatik, Biologie, Ökologie, Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften geeignet.

Voraussetzungen:
Einschreibung: Prüfungsamt Fachrichtung Wasserwesen: Beyer-Bau, Raum 154 a

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mo, 7.30 bis 9.00 Uhr
Beyer-Bau, HS 114
Emailkarin.luckner@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Luckner
Telefonnummer 463-33382
Leistungsschein

Grundlagen der Hydrologie

Herr Prof. Schmitz

Die Studenten werden befähigt, meteorologische und hydrologische Informationen (Daten, Beratungen und Vorhersagen) kritisch zu analysieren und für wasserwirtschaftliche Aufgaben (Planung, Bemessung, Bewirtschaftung von Anlagen) zu nutzen. Grundlage dafür ist ein ausreichendes Verständnis der meteorologischen/hydrologischen Prozesse in der Natur. Neben dem Prozessverständnis stehen hydrometeorologische Probleme und ihre Auswirkungen auf den Wasserhaushalt im Zentrum der Lehrveranstaltung.

Voraussetzungen:
Einschreibung: Prüfungsamt Fachrichtung Wasserwesen: Beyer-Bau, Raum 154 a

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
Hülsse-Bau, HS S 386
Emailkarin.luckner@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Luckner
Telefonnummer 463-33382
Leistungsschein

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de