studium generale Wintersemester 2002/03

Fakultät Bauingenieurwesen

Energiesparendes Bauen – Energieeinsparverordnung (EnEV)

Herr Prof. Weller

In der Lehrveranstaltung werden Gebäudekonzepte, konstruktive Besonderheiten und Problempunkte der energiesparenden Bauweisen herausgearbeitet. Exemplarisch werden Anwendungsmöglichkeiten für den Alt- und Neubau dargestellt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erläuterung von Messtechniken und haustechnischen Systemen. Die Nachweisverfahren für den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz werden aufgezeigt.

Voraussetzungen:
Grundlagen der Baukonstruktionslehre hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mo, 16.40 bis 18.10 Uhr, Beginn: 14.04.2003
Beyer-Bau, Raum 154
EmailUta.Pottgiesser@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Pottgiesser
Telefonnummer 463-34845
Leistungsschein Angebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Gestalten mit Naturstein: technische Gesteinskunde

Herr Dr. Siedel

Naturstein bildet durch die Besonderheiten seiner Farbe und Struktur ein Gestaltungsmittel, dessen Einsatz vielfältiger Kenntnisse bedarf. Die bautechnischen Eigenschaften der als Werk- und Dekorstein genutzten Gesteine werden erläutert, gesteinsspezifische Besonderheiten der Natursteinkonstruktionen aufgezeigt und die manuelle und maschinelle Bearbeitung von Natursteinkonstruktionen erläutert.

Voraussetzungen:
Naturwissenschaftliche Grundlagen (Physik, Chemie, Biologie) erwünscht

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mi, 7.30 bis 9.00 Uhr
Georg-Schumann-Bau, A 185
Emailgeotech@rcs.urz.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Ullrich
Telefonnummer 463-34248
Leistungsschein Angebot auch für Gasthörer

Holzbau – Sanierung

Herr Prof. Haller

Konstruktive Ausführungen der Holz-Beton-Verbundbauweise bei Neukonstruktionen und in der Sanierung werden anhand gebauter Beispiele gezeigt. Darüber hinaus werden ausgewählte Kapitel des Ingenieurholzbaus erörtert. Die Sanierung beschränkt sich auf hölzerne Tragwerke. Es werden Schädigungen, deren Diagnostik sowie Sanierungsmaßnahmen behandelt.

In kleinen Gruppen werden Sanierungsobjekte besichtigt und in kurzen Vorträgen dargestellt. Zur Vorlesung finden begleitend Exkursionen zu interessanten Sanierungsobjekten statt.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Do, 9.20 bis 10.50 Uhr
Gerhart-Potthoff-Bau, Raum 351
Exkursion
EmailHaller@bbhu01.bau.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-36305
Leistungsschein Teilnahmeschein

Stadtbauwesen

Herr Prof. Herz

Inhalt der Vorlesung sind

  1. Einführung in das Stadtbauwesen
  2. Das Grundstück und seine Nutzung
  3. Die räumliche Ordnung der Stadt
  4. vorbereitende und verbindliche Bauleitplanung
  5. Erschließungsplanung
  6. stadttechnische Erschließungsanlagen
  7. Erschließungskosten, Trägerschaft und Finanzierung
  8. Planung von Wohngebieten und Wohnfolgeanlagen
  9. Gewerbegebiete
  10. Städtische Grünflächen, Stadterneuerung
  11. Stadtbaugeschichte
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 13.00 bis 14.30 Uhr
Beyer-Bau, HS 81
Telefonnummer 463-37544
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Wasserbau-Grundlagen

Herr Prof. Horlacher

Thema der Vorlesungsreihe ist der konstruktive Aufbau von Stauanlagen verschiedener Art. Es werden allgemeine Fragen zur Standsicherheit ausgewählter Bauwerke behandelt. Ein weiterer Aspekt ist die Auslegung und Gestaltung von Wasserkraftanlagen.

Voraussetzungen:
Grundlagen der technischen Hydromechanik

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mi, 11.20 bis 12.40 Uhr
Beyer-Bau, HS 81
Übung
AnsprechpartnerHerr Standfuß
TelefonnummerTe.: 463-36119
Leistungsschein

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de