studium generale Wintersemester 2002/03

Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus

Medizin im Nationalsozialismus

Verschiedene Referenten

In Fortsetzung der bereits im Wintersemester 2002/03 durchgeführten gleichnamigen Ringvorlesung werden weitere, in der breiten Öffentlichkeit auch wenig bekannte Fragestellungen und Themen zur »Medizin im Nationalsozialismus« erörtert und diskutiert, die nicht nur von historischem Interesse sind, sondern auch eine besondere Sensibilität und Einsichtsfähigkeit für sich heute stellende ethische Fragen und Probleme anregen dürften und sollen. Von ausgewiesenen Referenten verschiedener Fachbereiche wird ein breites Themenspektrum angeboten – etwa vom biologischen Gedankengut sowie der »Lebenswert«-Diskussion als theoretische Basis einer faschistischen Staatsdoktrin bis zu deren katastrophalen praktischen Auswirkungen, die Indienststellung des Ärzte- und Zahnärztestandes und dessen aktive, zustimmende Einbindung durch die Ärzteverbände und Ärztevereinigungen, die Euthanasiepropaganda im Dokumentar- und Spielfilm, der Zahngoldraub ermordeter KZ-Häftlinge und dessen Verwertung und Aneignung durch mit dem NS-System politisch äußerst machtvoll verbundene Banken.

Vortragsthemen und Referenten werden vom Institut für Geschichte der Medizin zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Vorlesung
1 Semesterwochenstunden
Mi, 15.15 bis 16.45 Uhr - 14-täglich, Beginn: 16.04.2003
Raum wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben
Emailheidel@imib.med.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau PD Dr. Heidel
Telefonnummer 3177404
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Ringvorlesung zum Studium generale

Verschiedene Referenten

09.04.2003 Chirurgische Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Hilfe der Mikrowellenablation
Herr Dr. Knaut
16.04.2003 Im Blut und Urin messbare Risikofaktoren des Metabolischen Syndroms (oder kardiovaskulärer Erkrankungen)
Frau Prof. Bergmann
23.04.2003 UV-Strahlung und Hautkrebsrisiko
Herr Dipl.-Phys. Knuschke
30.04.2003 Reise-assoziierte Infektionen
Herr Dr. Lück
07.05.2003 Rekonstruktive Mammachirurgie
Herr PD Dr. Eibach
14.05.2003 Kinder- und Jugendgynäkologie
Frau Prof. Wachter
21.05.2003 Das Gehirn – eine Überlebensmaschine?
Herr Prof. Oehler
28.05.2003 Möglichkeiten von minimal-invasiven Operationen in der Orthopädie
Dr. Lützner
04.06.2003 Rheuma – eine Volkskrankheit?
Frau Dr. Roch
18.06.2003 Wandernden Zellen auf der Spur – mit Datenanalyse, Modellierung und Simulation
Dr. Dieterich
25.06.2003 Chirurgie und Molekularbiologie – Tradition trifft Moderne
Herr Dr. Pistorius
02.07.2003 Labordiagnostik auf Risiko zur Entstehung von Blutgerinnseln in den Venen
Frau PD Dr. Siegert
09.07.2003 Aktuelle Aspekte zum Thema Fehldiagnosen in der Medizin
Herr Prof. Kirch
16.07.2003 Moderne Aspekte der kardiovaskulären Medizin
Frau Prof. Strasser

Die Teilnahme kann den Studierenden auf Testatkarten bescheinigt werden, welche den Vorlesenden durch das Studiendekanat zum Veranstaltungsbeginn ausgehändigt werden. Die Bescheinigung über die regelmäßige Teilnahme an der Ringvorlesung erfolgt nach Beendigung der Vorlesungsreihe. Die Ausstellung/Unterschrift erfolgt nach Vorlage der leserlich ausgefüllten Testatkarte einschließlich der Teilnahmebescheinigung (Rückseite der Testatkarte) im Studiendekanat der Medizinischen Fakultät (Postanschrift: Fetscherstr. 74, 01307 Dresden)

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mi, 14.50 Uhr bis 16.20 Uhr
Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, HS 02
AnsprechpartnerFrau Duckhorn
Telefonnummer 458-2828
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de