studium generale Wintersemester 2002/03

Fakultät Architektur

Ausgewählte Kapitel der Gebäudelehre (Ergänzungsfach)

Herr Prof. Lorenzen, Herr Prof. Reimann

- Vertiefung der Vorlesungsreihe »Öffentliche Bauten«

- Vertiefung zum Wohnungsbau anhand von aktuellen internationalen Beispielen

- Vermittelung entwurfstheoretischer Kenntnisse und praktischer Erfahrungen, Methoden, Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Entwurf öffentlicher Gebäude und Wohnbauten

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
Bürogebäude, Zellescher Weg 17, Raum B 207
Emailwohnbauten@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Zeltsch
Telefonnummer 463-34299
Teilnahmeschein

Baugeschichte II - Bauten und Lebenswelten

Herr Prof. Lippert

Die Vorlesung setzt den im Wintersemester begonnenen dreiteiligen Überblick über die europäische Architektur fort. Sie behandelt zunächst das Bauen im Mittelalter, von der Romanik über die gotischen Kathedralen bis zu den städtischen Profanbauten des Spätmittelalters. Weiterhin beschäftigt sie sich mit der Architektur der Renaissance, wobei besonders die Entwicklung in Italien betrachtet wird, aber auch die Übernahme des wiederentdeckten antiken Formenkanons in das Bauen nördlich der Alpen.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mo, 14.50 bis 16.20 Uhr
Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, HS 04
Emaillipperth@rcs.urz.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-34437
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Gartendenkmalpflege

Frau Prof. Schmidt

Die Vorlesung über Ziele, Probleme, Instrumentarium und Methoden der Gartendenkmalpflege soll dazu motivieren, auf Gärten und gestaltete Landschaften zu achten, die »Denkmalwert« haben könnten. Wenn sich erweist, dass der vorgefundene Bestand eine bestimmte historische Situation und Leistung vergegenwärtigt, kann ein öffentliches Interesse an seiner Erhaltung bestehen. Es gibt – begrenzte – rechtliche, finanzielle, organisatorische und konservatorische Möglichkeiten, dies zu erreichen. Wer sie kennt, kann in seinem Umfeld und Wirkungsbereich zur Erhaltung unseres kulturellen Erbes beitragen.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 11.10 bis 12.40 Uhr
Georg-Schumann-Bau, A 216
EmailErika.Schmidt@mailbox.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-34203
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Geschichte der Landschaftsarchitektur I

Frau Prof. Schmidt

In der Vorlesung werden Entwicklungslinien und exemplarische Werke der europäischen Gartenkunst von der Antike bis zum Zeitalter des Barock erörtert. Aspekte der Darstellung sind: historische Voraussetzungen des Gartenschaffens, Gartenfunktionen und symbolische Bedeutung der Anlagen, Gestaltungsmittel und -prinzipien.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
Beyer-Bau, HS 69
EmailErika.Schmidt@mailbox.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-34203
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Geschichte der Landschaftsarchitektur II

Frau Prof. Schmidt

Die Vorlesung über ausgewählte Kapitel der Geschichte der Landschaftsarchitektur ergänzt und vertieft das im Fach Geschichte der Landschaftsarchitektur I behandelte Themenspektrum. Vorrangig wird Landschaftsarchitektur des 19. und 20. Jahrhunderts behandelt. Beispiele aus dem Bereich des Stadtgrüns (öffentliche Grünanlagen) stehen im Vordergrund.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mo, 9.20 bis 10.50 Uhr
Georg-Schumann-Bau, A 216
EmailErika.Schmidt@mailbox.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-34203
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Grundlagen von Sozial- und Gesundheitsbauten

Herr Prof. Schmieg

Die Professur für Sozial- und Gesundheitsbauten befasst sich mit dem Planen und Bauen für alte, kranke und behinderte Menschen und soll Studentinnen und Studenten für eine gebaute Umwelt sensibilisieren, die von allen Menschen – gleich welchen Alters mit welcher Einschränkung – selbständig erschlossen werden kann. Im Sommersemester 2003 beschäftigt sich die Vorlesung insbesondere mit Grundlagen von Sozial- und Gesundheitsbauten.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 11.10 bis 12.40 Uhr - Beginn: 22.04.2003
Beyer-Bau, HS 114
Emailgesine.marquardt@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Marquardt
Telefonnummer 463-35578
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Ordnung und Schönheit II

Herr Prof. Hahn

Weiterführung der »vitruvianischen« Architekturtheorie seit der Renaissance

Fortsetzung der Vorlesungsreihe vom Sommersemester 2002. Vorstellung und Kommentierung des Vitruvianismus seit der Renaissance. Im Mittelpunkt stehen voraussichtlich die theoretischen Werke von Alberti und Palladio.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 16.40 bis 18.10 Uhr - Beginn: 15.04.2003
Willers-Bau, A 124
Telefonnummer 463-32385
Teilnahmeschein

Wem gehört die Moderne? Architektur 1910 bis 1950

Herr Prof. Lippert

Die »Moderne« ist ein für das Selbstverständnis der heutigen Architektenszene zentraler Begriff. Anders als früher ist inzwischen aber keineswegs mehr klar, was denn darunter zu verstehen ist. Die Idee der »klassischen« bzw. »weißen« Moderne ist ergänzt worden durch Vorstellungen von einer »konservativen« oder schlicht weg »anderen« Moderne, die sich zeitgleich entwickelte. Im Überblick über die Architekturströmungen zwischen 1910 und 1950 soll dieser komplexe Sachverhalt analysiert und bewertet werden. Die Vorlesung wird begleitet von einer Spielfilmreihe zum Thema »Architektur der Moderne im Film«.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, HS 02
Emaillipperth@rcs.urz.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-34437
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro

Herr Prof. Möller, Herr Prof Rauch

Der Architekturberuf wird überwiegend in freiberuflicher Form ausgeübt, d.h. der Architekt ist in diesem Fall unternehmerisch tätig. Zu seinen Aufgaben gehören damit nicht nur Architektenleistungen, sondern auch die Organisation des Planungsbetriebes. Kann dieser auf die Dauer nicht, zumindest kostendeckend, gestaltet werden, so sind die Existenz des Planungsbüros und damit auch die Arbeitsplätze gefährdet.

Mit der Eröffnung eines Planungsbüros begibt sich der Architekt in ein System von Rechtsbeziehungen und -verpflichtungen, deren Beachtung dringend geboten ist, weil andernfalls unnötige Reibungs- und finanzielle Verluste drohen.

Mit dieser Lehrveranstaltung soll eine Einführung in die grundlegenden Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen, die im Planungsbüro im Vordergrund stehen, gegeben werden.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
ZU
Willers-Bau, C 129
EmailDietrich-Alexander.Möller@mailbox.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-33525

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de