studium generale Wintersemester 2002/03

Fakultät Maschinenwesen

Besuch des Ausbildungskernreaktors (AKR) mit Demonstrationsstart

Herr Dr. Hansen

Die näheren Information zu dieser Veranstaltung bitte der unten genannten Internetseite entnehmen.

Einmalige Veranstaltung.

Web:http://www.tu-dresden.de/mw/iet/KET/akr.html

Exkursion
14.04.2003 - 13.00 Uhr oder 15.04.2003 - 9.30 Uhr
Heizkraftwerk (AKR)
Emailhansen@metrs1.mw.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-33831 oder 463-35520
Angebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Holzschutz

Herr Prof. Wagenführ

Mit der Lehrveranstaltung werden die Hörer mit den Grundkenntnissen zum wirksamen Schutz von Holz und Holzwerkstoffen vor Schädigung durch Pilze und Insekten, aber auch vor sonstigen Umwelteinflüssen vertraut gemacht. Probleme der Schadenserkennung und -begutachtung werden ebenso gelehrt, wie die der Schadensbeseitigung bzw. Sanierung. Auf die dabei zu beachtenden gesetzlichen Grundlagen – Fragen des Umweltschutzes und der Entsorgung eingeschlossen – wird intensiv eingegangen. Im praktischen Teil werden Schädlingsbestimmungen und Schadenserkennungen vorgenommen und eine Objektbegutachtung durchgeführt.

Voraussetzungen:
Grundwissen und Verständnis zur Anatomie des Holzes

Vorlesung
3 Semesterwochenstunden
Di, 14.50 bis 16.20 Uhr
Marschnerstr. 32, Raum 106
Praktikum
Emailkroeppelin@mhp.mw.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Kröppelin
Telefonnummer 463-38107
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Kernreaktorpraktikum

Herr Dr. Hansen

Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind:

  • Bedeutung der Kernenergie im Energiemix
  • Energieumwandlung durch Kernreaktionen, speziell Kernspaltung
  • Prinzip der gesteuerten Kettenreaktion im Kernreaktor
  • Aufbau eines Kernreaktors, Wirkung seiner Komponenten
  • Null-Leistungs-, Forschungs- und Kernkraftwerksreaktoren (Typen und Besonderheiten)
  • Sicherer Betrieb von Kernreaktoren
  • Entsorgungskonzepte
  • Arten und Eigenschaften radioaktiver Strahlung
  • Grundzüge des Strahlenschutzes

Durchführung von Praktika zu obigen Themen:

  • Reaktorstart
  • Steuerstabkalibrierung
  • Strahlenfeldmessungen
  • Bildung und Zerfall radioaktiver Isotope
  • Identifizierung unbekannter Nuklide ( -Spektrometrie)
  • Abschirmungen, Abstandsgesetz
  • Kritisches Experiment

Web:http://www.tu-dresden.de/mw/iet/KET/akr.html

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Einweisung: 15.04.2002 - 13.00 Uhr
Heizkraftwerk (AKR)
Praktikum
Emailhansen@metrs1.mw.tu-dresden.de
AnsprechpartnerTel.: 463-33831
Telefonnummer463-35520
Leistungsschein Teilnahmeschein

Konfektionstechnik – Möglichkeiten der Produktentwicklung, Technologie und Montage textiler Endprodukte

Herr Prof. Rödel

Die Konfektionstechnik weitet sich von ihrem Ursprung in der Bekleidungsherstellung zunehmend aus auf technisch anspruchsvolle Gebiete der Entwicklung, Auslegung und Fertigung von technischen Textilien. Die textiltypischen Schnitt- und Montagetechniken ermöglichen dabei neuartige Produkte für den Einsatz im Maschinenbau, in der Medizin, im Bauwesen und als Sicherheitsausrüstungen.

Voraussetzungen:
möglichst textile und konfektionstechnische Grundkenntnisse

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
Zeuner-Bau, HS 118
Emailarnold@itbh6.mw.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Arnold
Telefonnummer 463-39311
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Produktion im 21. Jahrhundert

Herr Prof. Fichtner, Herr Prof. Beyer u.a.

Die Gemeinschaftslehrveranstaltung der Professuren des Instituts für Produktionstechnik behandelt die Problemkreise Wunder in der Produktionstechnik bei der Nutzung physikalischer Effekte (... und es geht doch!!), Fortgeschrittene Verfahren: Lasertechnik, Präzisionszerspanung, Umformen, Kleben, Fügen, Neue Werkzeugmaschinenkonzepte, Automatisierung und Wettbewerbsfähigkeit, Simulation von Wirkvorgängen beim Fertigen, von Fertigungs- und Qualitätssicherungsprozessen und des Fabrikbetriebs, Computer Aided Factory Design, Messen im Nanometerbereich, und bringt schließlich Beispiele aus der Industrie (Schrittmachertechnologien).

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 18.30 bis 20.00 Uhr
Zeuner-Bau, HS 260
Emailnestler@mciron.mw.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Nestler
Telefonnummer 463-33339
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Regenerative Energiequellen

Herr Prof. Zschernig, Herr Dr. Sander, Herr Dr. Rühling

Es wird ein Überblick über die technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten der Nutzung von Sonnenenergie, Geothermie, Wind und Wasserkraft gegeben. Dabei wird vorrangig auf die Nutzung dieser Energiequellen und technischen Lösungen in Mitteleuropa, ihre Bewertungen und die Kombination mit der traditionellen Energiebereitstellung eingegangen. Neben dem Stand der Technik werden das technische und wirtschaftliche Entwicklungspotential und der Zusammenhang der Nutzung regenerativer Energiequellen mit der Reduzierung des spezifischen Energiebedarfs dargestellt.

Vorlesung
5 Semesterwochenstunden
Vorlesung: Di, 14.50 bis 16.20 Uhr - Übung: Mi, 14.50 bis 16.20 Uhr
Vorlesung: Heizkraftwerk, HS 212 - Übung: Heizkraftwerk, Raum 204
Übung
Praktikum
Emailsander@metrs1.mw.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Sander
Telefonnummer 463-33097
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Simulation von Logistik- und Materialfluss-Systemen

Herr Prof. Marquardt

Die Lehrveranstaltung vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Erfahrungen in der Simulation von Logistik- und Materialfluss-Systemen. Sie ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil werden die Grundlagen der Statistik und Informatik vermittelt, die für die Modellierung und Simulation zufallsbehafteter Prozesse unerlässlich sind. Der zweite Teil führt in die Simulation ereignisdiskreter Systeme ein, dabei wird die Funktionsweise von Simulationssystemen behandelt. Die Untersuchung einfacher Systeme mit analytischen Methoden und mit Hilfe der Simulation dient der praktischen Übung. Der dritte Teil stellt zunächst die technischen Komponenten von Materialfluss-Systemen und ihre Modellierung im Simulationssystem vor. Danach wird die Vorgehensweise bei einer Simulationsstudie behandelt und am praktischen Beispiel geübt.

Ein Drittel der Lehrveranstaltung ist praktischen Übungen mit dem Simulationssystem AutoMod vorbehalten. Damit soll das vermittelte Wissen gefestigt und die Fähigkeit zum selbständigen Modellieren und Experimentieren mit dem Simulator entwickelt werden.

Voraussetzungen:
Mathematik (Statistik), Programmierung

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Do, 13.00 bis 14.30 Uhr
Georg-Schumann-Bau, A 315
Praktikum
EmailFrank.Schulze@ifbl.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Schulze
Telefonnummer 463-32537
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Sozial-technische Aspekte hocheffizienter Konsumgüterproduktion

Herr Prof. Goldhahn

Inhalte der Veranstaltung sind u.a.:

  • Bevölkerungsentwicklung, Welternährungs-Situation und Energie-Situation
  • Entwicklung der Produktivität von der handwerklichen bis zur automatisierten Produktion (an Beispielen)
  • Allgemeiner Aufbau von Produktionsanlagen zur Stoffverarbeitung
  • Verminderung des Ressourcenverbrauchs (Faktor 4 des Wuppertal-Instituts)
  • Qualifikationsanforderungen für Betreiber hoch automatisierter Anlagen
  • Chancen regionaler Produktion
  • Einfluss des Internet und der Globalisierung auf Entwicklung, Betrieb, Wartung der technischen Ausrüstungen
  • Planung der Recyclingfähigkeit von Produkten
  • eine Halbtagsexkursion (Dresden)

Voraussetzungen:
Technische Grundkenntnisse

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mo, 13.00 bis 14.30 Uhr
Zeuner-Bau, Raum 260
Exkursion
Emailgoldhahn@vat.mw.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Goldhahn
Ansprechpartner Herr Dr. Weiß
Telefonnummer 463-34746 oder 463-35101
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Textilrecycling

Herr Prof. Fuchs

Das im Oktober 1996 in Kraft getretene Kreislaufwirtschaftsgesetz führt zu wesentlich veränderten Anforderungen in Hersteller- und Handelsunternehmen in Deutschland. Die Vorlesung befasst sich mit der stofflichen Verwertung von textilen Produktionsabfällen und Alttextilien. Neben den technologischen Verfahren werden neue Einsatzgebiete dargestellt, darunter Autotextilien, Bau- und Agrartextilien, Geo- und Wasserbaumaterial, textile Dachbegrünung, Dämmstoffe. Eine wesentliche Aufgabe für die verarbeitende Industrie besteht im Finden wirtschaftlicher Aufbereitungsmethoden und Einsatzgebiete.

Voraussetzungen:
möglichst textile Vorkenntnisse

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 7.30 bis 9.00 Uhr
Merkel-Bau, Raum 01
Emailarnold@itbh6.mw.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Arnold
Telefonnummer 463-39311
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Thermische Nutzung von Biomasse

Herr Dr. Koppe

Gegenstand der Lehrveranstaltung ist die thermische (energetische) Nutzung von Biomassen. Nach der Definition der Bioenergieträger, deren Potential und verbrennungstechnischen Eigenschaften (Charakterisierung) werden die Grundlagen/Techniken und Verfahren der Verbrennung, Co-Verbrennung, Vergasung und Pyrolyse, die technisch relevanten Schadstoffkomponenten in den Abgasen (Emissionen) und Maßnahmen zu deren Reduzierung (ökologische Aspekte) vermittelt. Des Weiteren erfolgt die Darstellung der Biogasgewinnung und Pflanzenölproduktion. Zudem werden gesetzliche Hintergründe, politische Rahmenbedingungen sowie Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit aufgezeigt. Abgerundet wird die Thematik mit dem aktuellen Entwicklungsstand (Ausblick), den Projektphasen der Umsetzung eines Vorhabens (Prozessketten) und der Beschreibung ausgeführter Anlagen. Eine umfangreiche Literaturzusammenstellung schließt das Fach ab.

Voraussetzungen:
Vordiplom (Maschinenbau bzw. ähnliches)

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mo, 13.00 bis 14.30 Uhr
Heizkraftwerk, HS 212
Emailkoppe@metrs1.mw.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-34983
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Training Bewerbung

Frau Dr. Joiko

Diese Trainings sind Studenten technischer Studienrichtungen und Informatik vorbehalten. Studierende der Fachrichtungen Psychologie, Kommunikationswissenschaften, Erziehungswissenschaften und ähnliches werden gebeten, an ihren eigenen Fakultäten die bestehenden Angebote wahrzunehmen.

  • Begrenzte Teilnehmerzahl zwischen 8 – 12
  • Blockveranstaltung von 3 Tagen mit je 5 DS
  • Einschreibung unbedingt erforderlich, ab 1. März 2003

Inhalt:

  • Bewerbung
  • Vorstellungsgespräch
  • Einführung ins Assessment Center

Web:http://www.tu-dresden.de/mw/iaw/training03.html

Voraussetzungen:
Aktive Teilnahme an Übungen bzw. Rollen spielen wird vorausgesetzt

Übung
2 Semesterwochenstunden
Terminbekanntgabe ab Mitte Februar (siehe Internet-Adresse) Blockveranstaltung 8.30 bis 17.30 Uhr
Dürerstr. 26, Raum 159
Emailaiw.training@mailbox.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-38136
Leistungsschein Angebot für studium generale konzipiert

Training Soziale Kompetenz 1 (Grundkurs)

Frau Dr. Joiko

Diese Trainings sind Studenten technischer Studienrichtungen und Informatik vorbehalten. Studierende der Fachrichtungen Psychologie, Kommunikationswissenschaften, Erziehungswissenschaften und ähnliches werden gebeten, an ihren eigenen Fakultäten die bestehenden Angebote wahrzunehmen.

  • Begrenzte Teilnehmerzahl zwischen 8 – 12
  • Blockveranstaltung von 3 Tagen mit je 5 DS
  • Einschreibung unbedingt erforderlich, ab 1. März 2003

Inhalt:

  • Zwischenmenschliche Kommunikation
  • Psychologie der Gesprächsführung
  • Moderation
  • Präsentation

Web:http://www.tu-dresden.de/mw/iaw/training03.html

Voraussetzungen:
Aktive Teilnahme an Übungen bzw. Rollenspielen wird vorausgesetzt

Übung
2 Semesterwochenstunden
Terminbekanntgabe ab Mitte Februar (siehe Internet-Adresse)

Blockveranstaltung 8.30 bis 17.30 Uhr
Dürerstr. 26, Raum 159

Emailaiw.training@mailbox.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-38136
Leistungsschein Angebot für studium generale konzipiert

Training Soziale Kompetenz 2 (Aufbaukurs)

Frau Dr. Joiko

Diese Trainings sind Studenten technischer Studienrichtungen und Informatik vorbehalten. Studierende der Fachrichtungen Psychologie, Kommunikationswissenschaften, Erziehungswissenschaften und ähnliches werden gebeten, an ihren eigenen Fakultäten die bestehenden Angebote wahrzunehmen.

  • Begrenzte Teilnehmerzahl zwischen 8 – 12
  • Blockveranstaltung von 3 Tagen mit je 5 DS
  • Einschreibung unbedingt erforderlich, ab 1. März 2003

Inhalt:

  • Verhandlungsführung
  • Geschäftliches Telefonieren

Web:http://www.tu-dresden.de/mw/iaw/training03.html

Voraussetzungen:
Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme am Training Soziale Kompetenz 1, vollständige aktive Teilnahme an diesem Kurs mit dem Ziel einer konsensorientierten Gruppenarbeit, eigenständiger Beitrag, der insbesondere für Benotung geeignet ist (Hausarbeit, Vortrag o.ä.) bzw. Rollen spielen wird vorausgesetzt

Übung
2 Semesterwochenstunden
Terminbekanntgabe ab Mitte Februar (siehe Internet-Adresse)

Blockveranstaltung 8.30 bis 17.30 Uhr
Dürerstr. 26, Raum 159

Emailaiw.training@mailbox.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-38136
Leistungsschein Angebot für studium generale konzipiert

Umweltaspekte von Energieanlagen

Herr Prof. Gampe, Herr Prof. Kaiser u.a.

Ziel der Vorlesung ist das Kennenlernen wichtiger Beispiele zur technischen Realisierung des Umweltschutzes an Energieanlagen. Behandelt werden:

  • Primärenergiesituation der Erde und Nutzenergiebedarf
  • Beeinflussung der Umwelt durch die Energieumwandlung
  • Umweltverträglichkeit unterschiedlicher Technologien der Nutzenergiebereitstellung
  • Messtechnik zum Umweltschutz
  • Lärm- und Schwingungsabwehr
  • Strahlenschutz bei Kernkraftwerken
  • Umweltbelastungen durch Kälteanlagen sowie umweltschonende Technologien mittels tiefer Temperaturen
  • Umweltschutz durch konstruktive Lösungen bei Druckbehältern, Apparaten und Rohrleitungen für aggressive Fluide
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 18.30 bis 20.00 Uhr
Merkel-Bau, HS 02
Emailmailbox@theman.mw.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Gampe
Telefonnummer 463-34491
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Warum ein Flugzeug fliegt

Herr Prof. Grundmann

In einfacher Form werden die Grundlagen der Flugmechanik und Aerodynamik der Flugtriebwerke, der Flugführung und der Windkanalversuchstechnik beschrieben. Ein Besuch im 3-Niedergeschwindigkeitswindkanal des Instituts für Luft- und Raumfahrttechnik ist vorgesehen.

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse Physik, Mathematik

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
Merkel-Bau, HS 02
Telefonnummer 463-38086
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de