TU-Umweltinitiative | |||||||||||
Allgemeiner Hinweisder TU-Umweltinitiative Die folgenden Vortragsreihen sind Bestandteil der von der TU-Umweltinitiative (TUUWI) in Zusammenarbeit mit der Kommission Umwelt der TU Dresden organisierten Umweltringvorlesung. Das genaue Veranstaltungsprogramm wird zu Semesterbeginn durch Aushänge und im Internet bekannt gegeben. Zur Anrechnung als Studium Generale können die Vorlesungsreihen mit einem Testat oder einem Teilnahmeschein abgeschlossen werden. Weitere Informationen sind erhältlich bei der TUUWI in der StuRa-Baracke, Zimmer 13, Tel. 463-34690 sowie im Internet. |
| ||||||||||
Themenkreis 1: Dritte Welt Umwelt und EntwicklungVerschiedene Referenten Die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Probleme in vielen Entwicklungsländern nehmen immer dramatischere Formen an. Ursachen und Folgen sind dabei derart miteinander verwoben, dass es keine Patentrezepte gibt. Überbevölkerung, Armut, Verschuldung, Korruption, Wirtschaftsmonopole und fehlende Informationen lassen nur wenig Spielraum für eine nachhaltige Entwicklung. Diese Vorlesungsreihe soll die StudentInnen und interessierten Bürger auf die Umwelt und Entwicklungsproblematik in der Dritten Welt aufmerksam machen. Anhand eines breiten Spektrums aktueller Beispiele werden Probleme und Lösungsstrategien sowie Ansätze für ein verantwortungsbewusstes Handeln aufgezeigt. Geplante Themen:
|
| ||||||||||
Themenkreis 2: Nachhaltigkeit Konzepte für eine zukunftsfähige Gesellschaft?Verschiedene Referenten Spätestens seit der UN Konferenz in Rio de Janeiro im Jahre 1992 ist der Begriff des Sustainable Development oder der Nachhaltige Entwicklung zu einem Modewort für eine Entwicklung geworden, die sowohl ökologische und soziale als auch wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit verspricht. Doch was steckt hinter dem Begriff? Und wie ist das Konzept, das sich dahinter verbirgt, praktisch umsetzbar? Die Veranstaltungsreihe soll anhand zahlreicher Beispiele einen umfassenden Einblick in die aktuelle Diskussion geben. Die Veranstaltungsreihe findet in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk Weiterdenken in der HeinrichBöllStiftung e.V. statt. Geplante Themen:
|
| ||||||||||
Themenkreis 3: Stadtökologie Brennpunkt Stadt im MittelpunktVerschiedene Referenten Städte sind als Zentren menschlicher Tätigkeiten wesentlich an der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung der Gesellschaft beteiligt. In Städten konzentrieren sich aber auch Umweltprobleme wie Lärm oder Verschmutzung von Luft, Boden oder Wasser. An dieser Stelle setzt die Forschungsrichtung Stadtökologie an. Welche Möglichkeiten hat der junge Wissenschaftszweig den menschlichen Ansprüchen an den Raum umweltschonend gerecht zu werden? Ziel dieser Vorlesungsreihe soll es sein, interessierten Studenten und Bürgern den Themenkreis »Stadt & Ökologie« nahe zu bringen sowie aktuelle Diskussionsaspekte über nachhaltige Städte einzubinden. Die Veranstaltungsreihe findet in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk Weiterdenken in der HeinrichBöllStiftung e.V. statt. Geplante Themen:
|
| ||||||||||