studium generale Wintersemester 2002/03

TU-Umweltinitiative

Allgemeiner Hinweis

der TU-Umweltinitiative

Die folgenden Vortragsreihen sind Bestandteil der von der TU-Umweltinitiative (TUUWI) in Zusammenarbeit mit der Kommission Umwelt der TU Dresden organisierten Umweltringvorlesung. Das genaue Veranstaltungsprogramm wird zu Semesterbeginn durch Aushänge und im Internet bekannt gegeben. Zur Anrechnung als Studium Generale können die Vorlesungsreihen mit einem Testat oder einem Teilnahmeschein abgeschlossen werden. Weitere Informationen sind erhältlich bei der TUUWI in der StuRa-Baracke, Zimmer 13, Tel. 463-34690 sowie im Internet.

Web:http://www.tuuwi.de

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mo, 18.30 bis 20.00 Uhr
Hörsaalzentrum, Bergstraße 64, HS 04
Emailinfo@tuuwi.de
Ansprechpartnerfrau
Telefonnummer 463-34690
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Themenkreis 1: Dritte Welt – Umwelt und Entwicklung

Verschiedene Referenten

Die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Probleme in vielen Entwicklungsländern nehmen immer dramatischere Formen an. Ursachen und Folgen sind dabei derart miteinander verwoben, dass es keine Patentrezepte gibt. Überbevölkerung, Armut, Verschuldung, Korruption, Wirtschaftsmonopole und fehlende Informationen lassen nur wenig Spielraum für eine nachhaltige Entwicklung. Diese Vorlesungsreihe soll die StudentInnen und interessierten Bürger auf die Umwelt– und Entwicklungsproblematik in der Dritten Welt aufmerksam machen. Anhand eines breiten Spektrums aktueller Beispiele werden Probleme und Lösungsstrategien sowie Ansätze für ein verantwortungsbewusstes Handeln aufgezeigt.

Geplante Themen:

  1. Regenwald – Möglichkeiten und Grenzen der Bewirtschaftung
  2. Albanien – Dritte Welt vor unserer Haustür
  3. Gentechnik – Kann sie die Ernährungsfrage in den Entwicklungsländern lösen?
  4. Wege einer Jeans – Ökologische und soziale Folgen unseres Kleidungskonsums in Entwicklungsländern
  5. AIDS – Problematik im südlichen Afrika
  6. Regional– und Tourismusentwicklung in Costa Rica
  7. Einfache Technologien ganz groß – Angepasste Technologien für Entwicklungsländer
  8. Entwicklungshilfe zwischen Ideal und Wirklichkeit
  9. Von Coca, Kokain und Menschenrechten
  10. Wandel der Landwirtschaft auf Sumatra
  11. Alles andere als rosige Zustände – Blumenanbau in Kolumbien
  12. Stadtentwicklung in Brasilien

Web:http://www.tuuwi.de

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mo, 18.30 bis 20.00 Uhr
Hörsaalzentrum, Bergstraße 64, HS 04
Emailinfo@tuuwi.de
Ansprechpartnerfrau
Telefonnummer 463-34690
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Themenkreis 2: Nachhaltigkeit – Konzepte für eine zukunftsfähige Gesellschaft?

Verschiedene Referenten

Spätestens seit der UN Konferenz in Rio de Janeiro im Jahre 1992 ist der Begriff des Sustainable Development oder der Nachhaltige Entwicklung zu einem Modewort für eine Entwicklung geworden, die sowohl ökologische und soziale als auch wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit verspricht. Doch was steckt hinter dem Begriff? Und wie ist das Konzept, das sich dahinter verbirgt, praktisch umsetzbar? Die Veranstaltungsreihe soll anhand zahlreicher Beispiele einen umfassenden Einblick in die aktuelle Diskussion geben. Die Veranstaltungsreihe findet in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk Weiterdenken in der Heinrich–Böll–Stiftung e.V. statt.

Geplante Themen:

  1. Ursprung und Geschichte des Nachhaltigkeitsbegriffes
  2. Nachhaltigkeit und Entwicklungspolitik: Die Umweltgipfel von Rio, Johannesburg u. deren Folgen
  3. Von Umweltethik zu einer Ethik der Nachhaltigkeit?
  4. Nachhaltigkeit und Kapitalismus – Ethische Reflexionen ökonomischer Ziele
  5. Ökonomische Indikatoren für nachhaltige Umweltnutzung
  6. Nachhaltige Konsumstile
  7. Nachhaltigkeit in Bildungseinrichtungen – Am Beispiel der TU Dresden
  8. Schöne neue Arbeitswelt – Nachhaltigkeit und die Zukunft der Erwerbsarbeit
  9. 'Ecocriticism' – Literatur betrachtet unter Gesichtspunkten einer nachhaltigen Entwicklung
  10. Nachhaltige Entwicklung in Deutschland
  11. Die Dimension Zeit in der Nachhaltigkeitsdiskussion

Web:http://www.tuuwi.de

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 18.30 bis 20.00 Uhr - Beginn: 15.04.2003
von–Gerber–Bau, HS 38
Emailinfo@tuuwi.de
Ansprechpartnerfrau
Telefonnummer 463-34690
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Themenkreis 3: Stadtökologie – Brennpunkt Stadt im Mittelpunkt

Verschiedene Referenten

Städte sind als Zentren menschlicher Tätigkeiten wesentlich an der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung der Gesellschaft beteiligt. In Städten konzentrieren sich aber auch Umweltprobleme wie Lärm oder Verschmutzung von Luft, Boden oder Wasser. An dieser Stelle setzt die Forschungsrichtung Stadtökologie an. Welche Möglichkeiten hat der junge Wissenschaftszweig den menschlichen Ansprüchen an den Raum umweltschonend gerecht zu werden? Ziel dieser Vorlesungsreihe soll es sein, interessierten Studenten und Bürgern den Themenkreis »Stadt & Ökologie« nahe zu bringen sowie aktuelle Diskussionsaspekte über nachhaltige Städte einzubinden. Die Veranstaltungsreihe findet in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk Weiterdenken in der Heinrich–Böll–Stiftung e.V. statt.

Geplante Themen:

  1. Einführung in die Wissenschaft Stadtökologie
  2. Bedeutung der Vegetation für das Stadtklima
  3. Stadtklima und Strahlungshaushalt
  4. Bodenversieglung im Freistaat Sachsen
  5. Situation städtischer Gewässer
  6. Ökologische Verkehrsplanung
  7. Stadtmobil Dresden
  8. Solarenergie in Sachsen
  9. Neue Ansätze in der Planung: Elementarurbanistik
  10. Städtische Grünplanung aus europäischer Sicht: Das EU– Projekt URGE
  11. Ökologische Stadtentwicklung

Web:http://www.tuuwi.de

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mi, 19.00 bis 20.30 Uhr - Beginn: 16.04.2003
Martha–Fraenkel–Saal im Deutschen Hygiene–Museum Dresden
Emailinfo@tuuwi.de
Ansprechpartnerfrau
Telefonnummer 463-34690
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de