studium generale Wintersemester 2002/03

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften

Naturwissenschaften Aktuell

Verschiedene Referenten

Die Ringvorlesung greift interessante Themen aus Naturwissenschaft und Technik auf und beschreibt deren naturwissenschaftliche Grundlagen. Die Ringvorlesung ist allgemeinverständlich und richtet sich vor allem an Nichtnaturwissenschaftler. Die Reihe ist offen für alle interessierten Studenten, sowie für Hörer der Dresdner Bürger-Universität und der Seniorenakademie »Wissenschaft und Kunst«

10.04.2003 Quanteninformation
Herr Prof. John (Physik)
24.04.2003 Evolution, Gehirn und die Psychologie der Augenbewegungen
Herr Prof. Velichkovsky (Psychologie)
08.05.2003 Lebende Mikroorganismen in der chemischen Synthese von Pharmawirkstoffen
Herr Dr. Bertau (Chemie)
15.05.2003 Widerstand zwecklos – Aktuelles zur Supraleitung
Herr Prof. Wosnitza (Physik)
22.05.2003 Biopsychologie der Posttraumatischen Belastungsstörung
Herr Dipl.-Psych. Rabe (Psychologie)
05.06.2003 Vom Anilinschwarz zur Solarzelle – zur Entwicklungsgeschichte organischer Farbstoffe
Herr Prof. Hartmann (Chemie)
19.06.2003 Farbiger Kohlenstoff
Herr Dr. Dunsch (Chemie)
26.06.2003 Unser Universum – Vom Urknall zum Zerfall
Herr Dr. Soff (Physik)
03.07.2003 Täuschungen des Wahrnehmens und Denkens – Was wir aus ihnen lernen können
Herr PD Dr. Rinck (Psychologie)
10.07.2003 Spezielle Anwendungsgebiete der Elektrochemie
Herr Dr. Bund (Chemie)
17.07.2003 Blick ins Innere von Magneten
Herr Prof. Loewenhaupt (Physik)

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, HS 401
Emailthuemmel@math.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Thümmel
Telefonnummer 463-35589
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Fachrichtung Chemie

Geschichte der Chemie

Verschiedene Referenten

»Die Geschichte einer Wissenschaft ist die Wissenschaft selbst«

Gemäß diesem Motto sprechen Hochschullehrer aus den Chemie-Instituten über die historische Entwicklung ihres Fachgebietes. Die Reihe ist offen für alle interessierten Studenten sowie für die Hörer der Dresdner Bürger-Universität und der Seniorenakademie »Wissenschaft und Kunst«. Vertiefte Chemiekenntnisse werden bei den Hörern nicht vorausgesetzt.

08.04.2003 Zur Geschichte der Anorganischen Chemie
Herr Prof. Böttcher
15.04.2003 Zur Geschichte der Anorganischen Chemie
Herr Prof. Böttcher
22.04.2003 Zur Geschichte der Organischen Chemie
Herr Dr. Habicher
29.04.2003 Zur Geschichte der Organischen Chemie
Herr Prof. Hartmann
06.05.2003 Zur Geschichte der Physikalischen Chemie
Herr Dr. Rahner
13.05.2003 Zur Geschichte der Theoretischen Chemie
Herr Prof. Seifert
20.05.2003 Wilhelm Ostwalds Erbe unter dem Hammer? – über Sachsens einzigen Nobelpreisträger
Herr Prof. Salzer
27.05.2003 Zur Geschichte der Photochemie
Herr Prof. Wolff
03.06.2003 Katalyse: Von kuriosen Phänomenen bis zur industriellen Anwendung
Herr Prof. Reschetilowski
17.06.2003 Die Entwicklung der Polymerchemie von den Anfängen bis zu den Hochleistungswerkstoffen
Herr Prof. Adler
24.06.2003 Polymermoleküle – Größe und Gestalt, Staudingers Beitrag zur Aufklärung und Beschreibung der Konstitution
Herr Prof. Arndt
01.07.2003 Zur Geschichte der Toxikologie und Dopinganalytik
Herr Prof. Müller
08.07.2003 Grundlagen des Lebens – wer öffnete die Türen zu ihrem Verständnis?
Herr Prof. Kuhl
15.07.2003 Zur Geschichte der Lebensmittelchemie
Herr Prof. Henle

Der Erwerb eines Teilnahmenachweises für das Studium generale ist möglich, wenn mindestens neun Vorlesungen besucht wurden.

Web:http://www.chm.tu-dresden.de

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
König-Bau, Farbchemie-Hörsaal
Emailgerd.ludwig@chemie.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Ludwig
Telefonnummer 463-34045
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Fachrichtung Mathematik

Geschichte der Mathematik

Herr Prof. Deschauer

In der Vorlesungsreihe werden markante Entwicklungslinien zentraler Gebiete der Mathematik von der Antike bis zur Moderne allgemein verständlich vorgestellt und ihre Bedeutung für die Kulturwissenschaft Mathematik analysiert. Jeweils 3 Vorlesungen beschäftigen sich mit der Geschichte der Arithmetik/Algebra (Deschauer), der Analysis (Riedrich) und der Geometrie (Weiß). Es schließen sich 4 Vorlesungen zur Geschichte der Stochastik (Nollau) an.

Voraussetzungen:
mathematisch-naturwissenschaftliches Interesse

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
Willers-Bau, B 321
Emailweiss@math.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-37516
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Fachrichtung Psychologie

Emotion und Kognition

Herr Prof. Goschke

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Emotionspsychologie. Neben einschlägigen Theorien der Emotionsentstehung werden auch neurobiologische Grundlagen von Emotionen behandelt. Weitere Schwerpunkte bilden neuere Erkenntnisse zum Einfluss von Emotionen auf kognitive Prozesse, die Bedeutung von Emotionen für rationale Entscheidungen und die Rolle unbewusster Prozesse bei affektiven Reaktionen.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, HS 02
EmailWobst@psychologie.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Wobst
Telefonnummer 463-34695
Leistungsschein

Persönlichkeitspsychologie II

Herr Prof. Brocke

Überblick über die wichtigsten Persönlichkeitstheorien: Einordnung, Darstellung und Bewertung.

Voraussetzungen:
vorheriger Besuch der Vorlesung Persönlichkeitspsychologie I (Wintersemester) wird empfohlen

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, HS 04
Emailbrocke@rcs.urz.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-32673
Teilnahmeschein

Sprachpsychologie

Herr PD Dr. Rinck

In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse der Sprachpsychologie gegeben. Zu den behandelten Themen gehören: Universelle Eigenschaften von Sprachen, Sprachkompetenz vs. -performanz, Sprachproduktion und -rezeption, der Zusammenhang von Denken und Sprache, Phonologie und Syntax, die Ebenen des Sprachverstehens (Wortlaut, Textbasis und Situationsmodell), Propositionen und propositionale Netzwerke, Schemata und Skripts, der kindliche Spracherwerb, die »Sprache« von Menschenaffen, Inferenzen beim Textverstehen, Kohärenz von Texten, Neuropsychologie der Sprache, Blickbewegungen beim Lesen, Wahrnehmung gesprochener Sprache, Modelle und Theorien des Textverstehens.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Do, 13.00 bis 14.30 Uhr
Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, HS 04
Emailrinck@rcs.urz.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-33824
Leistungsschein

Technik, Wissen, Handeln

Herr Dr. Luhn, Herr Prof. von der Weth

Gemeinsam mit den Studierenden werden die Zusammenhänge von Technik, Wissen und Handeln erarbeitet. Dazu wird eine praktische Übung durchgeführt, um die erlebbare und psychologisch beschreibbare Dimension des technischen Handelns anhand der eigenen Erfahrung zu beleuchten. In weiteren Vorträgen/Referaten und Diskussionen werden Texte psychologischen, pädagogischen und technikphilosophischen Inhalts analysiert. Zielsetzung ist hier, die Dynamik, die Chancen und Risiken technischen Handelns beispielhaft zu erörtern und vor diesem Hintergrund ein psychologisches Bild der technisierten Welt zu skizzieren. Insgesamt geht es immer darum, die Referate und Diskussionen ins Verhältnis zur eigenen Erfahrung zu setzen, um so für sich selbst Anstöße für weitere Lernprozesse geben zu können.

Seminar
1 Semesterwochenstunden
Mo, 18.30 bis 20.00 Uhr, 14-täglich, gerade Woche, Beginn: 14.04.2003
Andreas-Schubert-Bau, HS 328
Emailgerhard.luhn@infineon.com
AnsprechpartnerHerr Dr. Luhn
Telefonnummer 886-1531
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de