studium generale Wintersemester 2003

Fakultät Architektur

Baugeschichte I – Bauten und Lebenswelten

Prof. Lippert

Teil I der Überblicksvorlesung behandelt im wesentlichen die Architektur in der griechischen und römischen Antike. Ihre Darstellung berücksichtigt die jeweiligen politischen und sozialen Verhältnisse, die Möglichkeiten der Bautechnik sowie die Entwicklung des Architektenberufs. Teil II der Vorlesungsreihe schließt sich im Sommersemester an.

Vorlesung Mo, 16.40 bis 18.10 Uhr
HSZ / HS 04
Beginn: 20.10.03
2 SWS
? Herr Prof. Lippert
Tel.: 463-34437
@ lipperth@rcs.urz.tu-dresden.de
TG

Baugeschichte III – Architektur und Lebenswelten

Prof. Lippert

Die Vorlesung beschließt den dreiteiligen Überblick über die Geschichte der Architektur. Sie setzt ein mit den Bauten des 17. Jahrhunderts und führt über die Zeit des Barock und des Klassizismus bis zur industriellen Revolution und zur Entstehung der modernen Gesellschaft in der Zeit um 1900.

Vorlesung Fr, 13.00 bis 14.30 Uhr
HSZ / HS 04
Beginn: 24.10.03
2 SWS
? Herr Prof. Lippert
Tel.: 463-34437
@ lipperth@rcs.urz.tu-dresden.de
TG

Die Stadt London

Prof. Lippert

Wenn es um Höhepunkte der Architekturgeschichte geht, wird London heute eher selten genannt. Sehr zu Unrecht: Die Stadt war Schauplatz exemplarischer Entwicklungen in Antike und Mittelalter, Betätigungsfeld berühmter Architekten und Stadtplaner der Neuzeit, und als größte Stadt der Welt über einen längeren Zeitraum hinweg sogar Inbegriff der Metropole schlechthin. Die Vorlesung zeichnet diesen Werdegang nach, wobei der Schwerpunkt auf der Zeit nach 1700 liegen wird. Die Veranstaltung wird von einer Spielfilmreihe begleitet, deren Daten und Termine gesondert bekannt gegeben werden.

Vorlesung Di, 13.00 bis 14.30 Uhr
HSZ / HS 03
Beginn: 21.10.03
2 SWS
? Herr Prof. Lippert
Tel.: 463-34437
@ lipperth@rcs.urz.tu-dresden.de
TG

Finanzierungs- und Rechtsfragen des Wohnungsbaues

Prof. Möller; Prof. Rauch

Die Finanzierbarkeit von Bauvorhaben ist Voraussetzung für ihre Durchführbarkeit. Ihre Planung sollte nur in Angriff genommen werden, wenn die Finanzierung sichergestellt ist oder zumindest erreichbar erscheint. Der Architekt ist gut beraten, wenn er sich - dank grundlegender Finanzierungskenntnisse - hierüber ein Urteil bilden und ggf. den Bauherrn beraten kann. Mit dem Erwerb von Grundbesitz und der Beschaffung von Fremdkapital sind rechtliche Fragen von erheblicher Bedeutung verbunden, über die der Architekt ebenfalls informiert sein sollte. Kenntnisse aus beiden Bereichen - Finanzierung und Recht - sollen in dieser interdisziplinären Lehrveranstaltung vermittelt werden.

Vorlesung Mo, 16.40 bis 18.10 Uhr
WIL / C 129
2 SWS
? Herr Prof. Möller
Tel.: 463-33525
@ dietrich-alexander.moeller@mailbox.tu-dresden.de
LTG

Gartendenkmalpflege

Prof. Schmidt

Die Vorlesung über Ziele, Probleme, Instrumentarium und Methoden der Gartendenkmalpflege soll dazu motivieren, auf Gärten und gestaltete Landschaften zu achten, die 'Denkmalwert' haben könnten. Wenn sich erweist, dass der vorgefundene Bestand eine bestimmte historische Situation und Leistung vergegenwärtigt, kann ein öffentliches Interesse an seiner Erhaltung bestehen. Es gibt - begrenzte - rechtliche, finanzielle, organisatorische und konservatorische Möglichkeiten, dies zu erreichen. Wer sie kennt, kann in seinem Umfeld und Wirkungsbereich zur Erhaltung unseres kulturellen Erbes beitragen.

Vorlesung Mi, 9.20 bis 10.50 Uhr
POT / HS 251
2 SWS
? Frau Prof. Schmidt
Tel.: 463-34203
@ Erika.Schmidt@mailbox.tu-dresden.de
LTG

Geschichte der Landschaftsarchitektur I

Prof. Schmidt

In der Vorlesung werden Entwicklungslinien und exemplarische Werke der europäischen Gartenkunst von der Antike bis zum Zeitalter des Barock erörtert. Aspekte der Darstellung sind: historische Voraussetzungen des Gartenschaffens, Gartenfunktionen und symbolische Bedeutung der Anlagen, Gestaltungsmittel und -prinzipien.

Vorlesung Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
BEY / HS 114
2 SWS
? Frau Prof. Schmidt
Tel.: 463-34203
@ Erika.Schmidt@mailbox.tu-dresden.de
LTG

Geschichte der Landschaftsarchitektur II

Prof. Schmidt

Die Vorlesung über ausgewählte Kapitel der Geschichte der Landschaftsarchitektur ergänzt und vertieft das im Fach Geschichte der Landschaftsarchitektur I behandelte Themenspektrum. Vorrangig wird Landschaftsarchitektur des 19. und 20. Jahrhunderts behandelt. Beispiele aus dem Bereich des Stadtgrüns (öffentliche Grünanlagen) stehen dabei im Vordergrund.

Vorlesung Di, 9.20 bis 10.50 Uhr
SCH / HS A 216
2 SWS
? Frau Prof. Schmidt
Tel.: 463-34203
@ Erika.Schmidt@mailbox.tu-dresden.de
LTG

Geschichte und Theorie der Denkmalpflege

Prof. Meier

Auch wenn es eine Art anthropologisches Grundbedürfnis nach Erinnerung zu geben scheint, das sich architektonisch artikuliert und mit einer bewahrenden Sorge um das Gebaute verknüpft sein kann, so sind doch die konkrete Motivation zur Erhaltung des überlieferten Erbes und die dafür gewählten Verfahren in höchstem Maße geschichtlich. In der Vorlesung soll ein Überblick über die Erhaltungsbemühungen und -motivationen von der Antike bis zur Gegenwart geboten werden. In besonderem Maße sind dabei die Entstehung der modernen Denkmalpflege zu verfolgen und die jüngsten postmodernen Tendenzen kritisch zu diskutieren.

Vorlesung Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
VIL /
2 SWS
? Herr Prof. Meier
Tel.: 463-32529
@ hans-rudolf.meier@mailbox.tu-dresden.de
LG

Grundlagen der Denkmalpflege für Architekten

Prof. Will

Die Vorlesung behandelt praktische und theoretische Grundlagen der Denkmalpflege, bezogen auf die Arbeit des Architekten, anhand folgender Themenkreise:

  • Bauerhaltung als kulturelle Ökologie
  • Geschichte und Theorie der Denkmalpflege
  • Denkmalschutz: Erfassung, Recht, Förderung
  • Bestandsaufnahme und Dokumentation
  • Umgang mit historischer Bausubstanz: Begriffe, Methoden, Beispiele
  • Erhalten, Reparieren, Erneuern: Handwerkliche Details am Baudenkmal
  • Probleme der Umnutzung
  • Neues Bauen zwischen Anpassung und Kontrast
  • Ensembles und städtebauliche Denkmalpflege

Ergänzt wird die Vorlesung im Sommer durch Besuche auf Baustellen und in Werkstätten.

Vorlesung Di, 9.20 bis 10.50 Uhr
AB2 / 28
2 SWS
? Herr Prof. Will
Tel.: 463 - 34437
Tel.: 463 - 32588
@ will@rcs.urz.tu-dresden.de
LTG

Sozial- und Gesundheitsbauten – Bauen für Kinder

Prof. Schmieg

Der Lehrstuhl für Sozial- und Gesundheitsbauten befasst sich mit dem Planen und Bauen für alte, kranke und behinderte Menschen und soll Studentinnen und Studenten für eine gebaute Umwelt sensibilisieren, die von allen Menschen - gleich welchen Alters und mit welcher Einschränkung - selbständig erschlossen werden kann. Im Wintersemester 2003/04 beschäftigt sich die Vorlesung insbesondere mit Sozial- und Gesundheitsbauten für Kinder.

Vorlesung Di, 11.10 bis 12.40 Uhr
HSZ / HS 401
Beginn: 21.10.03
2 SWS
? Frau Marquardt
Tel.: 463-35578
@ gesine.marquardt@mailbox.tu-dresden.de
LTG

Städtebau II

Prof. Schellenberg

Wir wollen die Stadt, ihre Elemente und die Zusammenhänge betrachten und verstehen und planend und entwerfend wirksam werden. In der Vorlesungsreihe Städtebau I wurden wichtige Grundlagen zum Verständnis der Stadt im historischen und aktuellen Kontext dargestellt. Die Vorlesungsreihe Städtebau II vertieft und erweitert diese Auseinandersetzung. Schwerpunktmäßig werden folgende Aspekte und Inhalte behandelt:

  • Stadt und Umwelt
  • Stadttheorien
  • Morphologie und Typologie der Stadt
  • neue Landschaften
  • aktuelle Planungsbeispiele
  • Stadtportraits
  • Stadtplanung: Organisation und Recht
  • Sonderthemen zu Semesterprojekten
  • Gastvorlesungen
Vorlesung Mi, 9.20 bis 10.50 Uhr
ASB / HS 120
2 SWS
? Herr Bäumler
Tel.: 463-32696
@ staedtebau@mailbox.tu-dresden.de
TG

Wohnen und Bauen – Einführung in die sozialwissenschaftliche Architekturtheorie

Prof. Hahn

Die Vorlesung behandelt zentrale Begriffe und Hintergründe der Architekturtheorie unter sozialwissenschaftlichen Gesichtspunkten.

Vorlesung Di, 11.10 bis 12.40 Uhr
BEY / HS 98
Beginn: 21.10.03
2 SWS
? Herr Prof. Hahn
Tel.: 463-32385
T

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de