studium generale Wintersemester 2003

Fakultät Erziehungswissenschaften

Erziehungswissenschaft – Außenansichten einer Disziplin

Prof. Drerup

International vergleichende Untersuchungen zum Leistungs- und Kompetenzniveau im Erziehungssystem haben Auswirkungen auf öffentliche Auseinandersetzungen über Pädagogik als Ausbildungs- und Forschungsdisziplin. In der Öffentlichkeit kursierende populäre Erwartungen sollen in dieser Vorlesung dargestellt und mit den Konzeptionen konfrontiert werden, mit denen diese wissenschaftliche Disziplin sich selbst, ihre Aufgaben und ihre erbringbaren Leistungen methodisch nachvollziehbar zu beschreiben versucht.

Vorlesung Di, 9.20 bis 10.40 Uhr
WEB / 136
2 SWS
? Herr Prof. Drerup
Tel.: 463-36297
@ Heiner.Drerup@mailbox.tu-dresden.de
TG

Geschlecht und Sexualität

Ringvorlesung

Über Sexualität als ganzheitlichem Identitäts- und Bewältigungskonstrukt gibt es in den Sozialwissenschaften keinen umfassenden und differenzierten Forschungsstand. Diese Vorlesung soll dazu beitragen, die Bereiche männlicher und weiblicher Sexualität im Kontext von Selbstbefindlichkeit und sozialem Handeln genauso aufzuklären wie den Bereich der 'sexuellen Sozialisation' im Kindes- und Jugendalter. Die Vorlesung wird arrondiert durch Themen wie sexuelle Gewalt und Scham sowie sexualpädagogische Ansätze.

Vorlesung Di, 18.30 bis 20.00 Uhr
HSZ / E 03
2 SWS
? Herr Dr. Stecklina
Tel.: 463-34662
@ Gerd.Stecklina@mailbox.tu-dresden.de
TG

Klassiker der Sozialpädagogik

Prof. Niemeyer

Im Sinne einer Einführung in die Theoriegeschichte der Sozialpädagogik wird ein Überblick gegeben über neun Klassiker der Disziplin bzw. Profession: Pestalozzi, Wichern, Natorp, Fischer, Nohl, Wilker, Bernfeld, Mollenhauer und Thiersch.

Literatur: Niemeyer, Ch.: Klassiker der Sozialpädagogik. Weinheim, München 1998.

Vorlesung Do, 13.00 bis 14.30 Uhr
WEB / 136
2 SWS
? Herr Prof. Niemeyer
Tel.: 463-33536
@ Christian.Niemeyer@mailbox.tu-dresden.de
T

Sozialpädagogik und Beschäftigung – Übergangsstrukturen und Kompetenzentwicklung von jungen Erwachsenen

Verschiedene Referenten

Die interdisziplinäre Ringvorlesung fragt danach, inwieweit der Zusammenhang von Bildung, Hilfe und Beschäftigung in Kontext einer entgrenzten Arbeitsgesellschaft wieder neu hergestellt werden muss. Vor dem Hintergrund der breiten Diskussion um 'Kompetenzentwicklung' wird u.a. versucht, einen sozialpädagogischen Zugang über die biographischen Bewältigungsherausforderungen junger Erwachsener beim Übergang ins Erwachsen-Sein zu entwickeln. Die Vorlesung findet im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprogramms 'Lernkultur Kompetenzentwicklung' (bmb+f) statt. Neben den MitarbeiterInnen des Forschungsschwerpunktes 'Kompetenzentwicklung und Übergänge von jungen Erwachsenen in Arbeit' wird die Vorlesung auch von ExpertInnen aus dem In- und Ausland gestaltet.
15.10.2003 Einführung
(Lothar Böhnisch und Wolfgang Schröer, TU Dresden)
22.10.2003 Kompetenzentwicklung als Aneignungsprozess
(Andreas Oehme, TU Dresden)
29.10.2003 Erwachsene in Armutsvierteln. Der Ansatz von ARCIRAGAZZI in Palermo /
Italien im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts YOYO
(Gabriele Lenzi, Universität Bologna / Italien)
05.11.2003 Kompetenzentwicklung und Arbeitsmarktintegration - Widersprüchliches aus der Praxis. Der Ansatz des »Shalom«-Projektes in Freiberg / Sachsen im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts YOYO
(Holger Seifert, TU Dresden)
12.11.2003 Junge Männer mit prekären Ausbildungs- / Beschäftigungsperspektiven und Kompetenzentwicklung
(Thomas Kreher, TU Dresden)
19.11.2003 keine Vorlesung (Feiertag)
26.11.2003 Sozial kompetent, zukunftsinteressiert und beschäftigt... aber erwerbsarbeitslos und existenzgefährdet – junge Frauen auf dem Weg in (personenbezogene, soziale) Dienstleistungsberufe
(Maria-Eleonora Karsten, Universität Lüneburg)
03.12.2003 Kompetenzentwicklung und Beratungsansätze
(Inga Blickwede, TU Dresden)
10.12.2003 Kompetenzentwicklung und Evaluation. Das Beispiel »Lasst Mich Auch Arbeiten«
(Christiane Thierling, TU Dresden)
17.12.2003 Der demographische Wandel und die Konsequenzen für das intergenerationale Verhältnis – eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?
(Herbert Colla, Universität Lüneburg)
07.01.2004 Regionale Netzwerke – Mythos oder Chance zur Kompetenzentwicklung für junge Erwachsene?
(Eberhard Raithelhuber, TU Dresden)
14.01.2004 Biographien junger Erwachsener am Rande normaler Erwerbsarbeit
(Birgit Reißig, Deutsches Jugendinstitut, Halle)
21.01.2004 Beschäftigungsentwicklung im dritten Sektor. Junge Erwachsene an der 2. Schwelle als Gestaltungsakteure ihrer Arbeitsplätze – Praxisbeispiele
(Helmut Arnold und Silvia Löwe, IRIS e. V., Dresden)
28.01.2004 Lernbiographien in innovativen Lernmilieus. Neue Ansätze qualitativer Bildungsforschung
(Peter Alheit, Universität Göttingen)
03.02.2004 Bildung und Gender im Mainstream der Jugendberufshilfe? – Nachdenkliches und Widersprüchliches
(Ruth Enggruber, Fachhochschule Düsseldorf)

Grundlagentexte:

  • Arnold, Helmut: Ausbildung, Arbeit und Beschäftigung. In: Schoer u.a. (Hg.): Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim und München: Juventa Verlag 2002, S. 211-242.
  • Böhnisch, Lothar und Wolfgang Schroer: Soziale Benachteiligung und Kompetenzentwicklung. In: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V. (ABWF/QUEM) (Hg.): Kompetenzentwicklung 2002. Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur. Münster u.a.: Waxmann Verlag 2002, S. 199-227.

Web: http://www.tu-dresden.de/erzw/ressources/lehrveranst/RingvorlesungWS0304.pdf

Vorlesung Mi, 11.10 bis 12.40 Uhr
WEB / 136
2 SWS
? Herr Dr. Stecklina
Tel.: 463-34662
@ Gerd.Stecklina@mailbox.tu-dresden.de
TGi

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de