Fakultät Erziehungswissenschaften |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erziehungswissenschaft Außenansichten einer DisziplinProf. Drerup International vergleichende Untersuchungen zum Leistungs- und Kompetenzniveau im Erziehungssystem haben Auswirkungen auf öffentliche Auseinandersetzungen über Pädagogik als Ausbildungs- und Forschungsdisziplin. In der Öffentlichkeit kursierende populäre Erwartungen sollen in dieser Vorlesung dargestellt und mit den Konzeptionen konfrontiert werden, mit denen diese wissenschaftliche Disziplin sich selbst, ihre Aufgaben und ihre erbringbaren Leistungen methodisch nachvollziehbar zu beschreiben versucht. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geschlecht und SexualitätRingvorlesung Über Sexualität als ganzheitlichem Identitäts- und Bewältigungskonstrukt gibt es in den Sozialwissenschaften keinen umfassenden und differenzierten Forschungsstand. Diese Vorlesung soll dazu beitragen, die Bereiche männlicher und weiblicher Sexualität im Kontext von Selbstbefindlichkeit und sozialem Handeln genauso aufzuklären wie den Bereich der 'sexuellen Sozialisation' im Kindes- und Jugendalter. Die Vorlesung wird arrondiert durch Themen wie sexuelle Gewalt und Scham sowie sexualpädagogische Ansätze. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Klassiker der SozialpädagogikProf. Niemeyer Im Sinne einer Einführung in die Theoriegeschichte der Sozialpädagogik wird ein Überblick gegeben über neun Klassiker der Disziplin bzw. Profession: Pestalozzi, Wichern, Natorp, Fischer, Nohl, Wilker, Bernfeld, Mollenhauer und Thiersch. Literatur: Niemeyer, Ch.: Klassiker der Sozialpädagogik. Weinheim, München 1998. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sozialpädagogik und Beschäftigung Übergangsstrukturen und Kompetenzentwicklung von jungen ErwachsenenVerschiedene Referenten Die interdisziplinäre Ringvorlesung fragt danach, inwieweit der Zusammenhang von Bildung, Hilfe und Beschäftigung in Kontext einer entgrenzten Arbeitsgesellschaft wieder neu hergestellt werden muss. Vor dem Hintergrund der breiten Diskussion um 'Kompetenzentwicklung' wird u.a. versucht, einen sozialpädagogischen Zugang über die biographischen Bewältigungsherausforderungen junger Erwachsener beim Übergang ins Erwachsen-Sein zu entwickeln. Die Vorlesung findet im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprogramms 'Lernkultur Kompetenzentwicklung' (bmb+f) statt. Neben den MitarbeiterInnen des Forschungsschwerpunktes 'Kompetenzentwicklung und Übergänge von jungen Erwachsenen in Arbeit' wird die Vorlesung auch von ExpertInnen aus dem In- und Ausland gestaltet.
Grundlagentexte:
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||