Medizinische Fakultät 'Carl Gustav Carus' |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Institut für Geschichte der Medizin |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alternative Heilweisen in Geschichte und GegenwartVerschiedene Referenten
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ringvorlesung zum studium generale |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ringvorlesung der Medizinischen Fakultät »Carl Gustav Carus«Verschiedene Referenten Es werden interessante Vorträge aus verschiedenen medizinischen Bereichen angeboten, u.a.:
Die Themen der einzelnen Vorträge sowie Zeit und Ort werden zu Semesterbeginn durch Aushang bekannt gegeben. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Akademie für Palliativmedizin |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sterben im Leben im Gedenken an Cordelia SpaemannVerschiedene Referenten Sterben und Tod bedeuten Abschiednehmen vom Leben. Dieser letzte Abschied, der Abschied vom Leben, hat verschiedene Gesichter: der Tod am Ende eines langen, erfüllten Lebens; der plötzliche Tod durch einen Unfall; der Tod nach einer schweren Krankheit; der Tod bevor das Leben eigentlich begann; der Tod Anderer und dann auch der eigene Tod. Tod und Sterben waren immer Teil des Lebens; erlebbar und gesellschaftlich präsent. So wurden einst die Verstorbenen in und rund um die Kirchen bestattet, in der Mitte des gemeinschaftlichen Lebens. Aber gegenwärtig scheinen sie dem Blickfeld der Menschen entrückt zu sein. Ein wichtiger Punkt im Prozess des Abschiednehmens ist die Beerdigung: Wir lassen unsere Verstorbenen los, entlassen sie aus ihrem irdischen Beziehungsnetz. Viele Menschen sind heutzutage ratlos, wie sie mit Sterben, Tod und Trauer umgehen sollen. Sie werden angesichts des Verlustes eines nahestehenden Menschen vom Gefühl der Ohnmacht überrollt; gleichzeitig müssen sie bürokratische Anforderungen erfüllen, damit die Beerdigung erfolgen kann. Der Tod ist abstrakt geworden. Die Menschen von heute haben häufig den Bezug des Todes zum Leben in dieser und in einer anderen Welt verloren oder nicht vermittelt bekommen. Und was uns fremd ist, macht uns Angst. Die Themenreihe will einen Beitrag zum besseren Verstehen eines tabusierten Themas leisten. Vorträge sollen einführen in und hinführen zu einem wesentlichen Aspekt allen irdischen Daseins: Tod, Verabschiedung und Trauer. Werte und Traditionen, die unsere abendländische Kultur geprägt haben, gilt es zu erinnern. Die Vorlesungsreihe wird mit einer Austellungseröffnung mit dem Titel: 'Eine Kultur des Sterbens' am 14.10.2003 eröffnet.
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||