studium generale Wintersemester 2003

Lehrzentrum Sprachen und Kulturen

Fachsprachenzentrum

La France à travers l'architecture – De la cour carrée du Louvre au parvis de l'Arche de la Défense

Dr. Leutzsch

Behandlung findet die Gestaltung der Pariser Ost-West-Achse als Gesamtwerk im Spannungsfeld historischer und moderner Architektur. Verfolgt wird die Entwicklung dieser Achse in ihrer kulturhistorischen Kontinuität über die gesellschaftliche Epochen (Königtum, Kaiserreich, Republik) hinweg, die sie geprägt haben, mit den anliegenden Baustilen (u.a. französische Hochrenaissance, Königstile, Empire, Bele Époque) und städtebaulichen Höhepunkten (z.B. places royales). Vorgestellt wird die neuere Entwicklung der Achse von den Entwürfen der 30er Jahre des XIX. Jahrhunderts an bis zu den Großprojekten der 5. Republik zum 200. Jahrestag der Revolution von 1789 (Pyramide, Ache de la Défense) und den neuesten Planungen heutiger Architektur.

Das Seminar richtet sich sowohl an die StudentInnen der Studiengänge der Fakultät Architektur (insbesondere auch an diejenigen, welche mit der Zielstellung eines deutsch-französischen Architekturdiploms ein Teilstudium in Frankreich zu absolvieren beabsichtigen) als auch an alle anderen Interessenten, die sich dem Studium der Kultur und Sprache unseres Nachbarlandes widmen und ihre landeswissenschaftlichen Kenntnisse zu Frankreich zu erweitern wünschen.

Die Lehrveranstaltung findet in französischer Sprache statt. Fachlexik wird mittels Glossaren bereit gestellt.

Voraussetzungen:

Gute französische Sprachkenntnisse

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/fsz

Seminar 2 SWS
? Frau Dr. Leutzsch
Tel.: 463-31692
LT

La France à travers les médias

Dr. Leutzsch

Ziel des Kurses ist es,

  • die französische Medienlandschaft (Presse, Fernsehen, Radio) vorzustellen
  • anhand authentischer Produktionen dieser Medien Erscheinungen der französischen Gesellschaft mit ihren Spezifika und Reaktionen auf Entwicklungen in Kultur und Politik zu verdeutlichen
  • die Teilnehmer zu befähigen, selbsttätig die Vielfalt der französischen Medien zur Erweiterung und Verfeinerung ihrer Kenntnisse über Frankreich zu nutzen

Konzepte und Erscheinungen, die dem Verständnis der Medienlandschaft Frankreichs und der französischen Gesellschaft dienen, finden Berücksichtigung. Der Kurs findet in französischer Sprache statt.

Voraussetzungen:

Gute französische Sprachkenntnisse

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/fsz

Seminar 2 SWS
? Frau Dr. Leutzsch
Tel.: 463-31692
LT

Regional Studies – English Speaking Countries

Ringvorlesung

Die Vorlesung befasst sich mit Politik, Geschichte, Wirtschaft und Kultur verschiedener englischsprachiger Länder.

Vorlesungssprache ist englisch.

Voraussetzungen:

gute Englischkenntnisse

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/fsz

Vorlesung 2 SWS
? Frau Sekr. Studienorganisation
Tel.: 463-31676
@ fsz@rcs.urz.tu-dresden.de
TG

Lateinamerikazentrum

Aspekte der brasilianischen Kultur

da Silva

In diesem Kurs werden relevante Themen zur Kultur Brasiliens behandelt, wie z.B. Literatur, Politik, Geschichte, Musik, etc., sowie Interessensgebiete der Studenten. In der ersten Stunde soll eine Liste mit Vorschlägen der Themen erstellt werden.

Leistung: Referat und Hausarbeit

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Seminar Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr 2 SWS
? Frau da Silva
@ schekey@gmx.net
LT

Civilización + cultura = Argentina

Moraiz

'Che, dame boliya que esto es trucho'

¿Qué dijo? En este seminario se desarrollará la evolución del lenguaje de los argentinos. Préstamos de otras lenguas, modismos, el lunfardo, escritores argentinos que usan los argentinismos.

Leistung: Klausur

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Seminar Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr 2 SWS
? Frau Moraiz
@ niemann.moraiz@t-online.de
LT

Einwanderung und Migration in Lateinamerika

Ríos Pérez

Einwanderer haben die Geschichte und das Geschick Lateinamerikas nachhaltig geprägt. Ziel des Seminars ist es, anhand eines geschichtlichen Überblicks das Zustandekommen dieser Prägung für die einzelnen Länder des Kontinents nachvollziehbar zu machen und mit der heutigen Situation in Verbindung zu bringen. Ferner sollen die einzelnen Einwandererkontingente hinsichtlich ihrer kulturellen Beschaffenheit beleuchtet sowie Urbanisierungstendenzen zum Thema gemacht werden.

Leistung: Referat und Hausarbeit

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Seminar Fr, 13.00 bis 14.30 Uhr 2 SWS
? Herr Ríos Pérez
@ franferp@hotmail.com
LT

Figura del dictador y discursos autoritarios en la literatura

Arregocés

Leistung: Referat und Hausarbeit

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Seminar Di, 18.30 bis 20.00 Uhr 2 SWS
? Frau Arregocés
@ limaso2@hotmail.com
LT

Landeskunde Chile

Ríos Pérez

Ziel des Seminars ist es, durch die Geschichte dieses Landes zu wandern, die Leute und Mentalität seines Volkes kennen zu lernen und zu verstehen.

Leistung: Referat und Hausarbeit

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Seminar Do, 18.30 bis 20.00 Uhr 2 SWS
? Herr Ríos Pérez
@ franferp@hotmail.com
LT

Landeskunde Lateinamerika

Ríos Pérez

Leistung: Referat und Hausarbeit

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Seminar Mo, 18.30 bis 20.00 Uhr 2 SWS
? Herr Ríos Pérez
@ franferp@hotmail.com
LT

Mesoamerika und die Karibik – Geschichte, Kultur, Wirtschaft und Soziales I: Von Mexiko nach Kolumbien

Dr. Stoll

  • Länderkunde Zentralamerikas
  • Wie lebten die Menschen Amerikas vor der Eroberung der Neuen Welt? Die Olmeken, Mayas, Azteken zwischen Yucatán und Panama und die Arawaks und Tainos in der Karibik
  • Kolonialisierung und Unabhängigkeit. Vom El Dorado zur Bananen-Republik
  • Mittelamerika heute. Regionen der Kontraste: Panamakanal und Regenwaldseilbahn, Kaffee und Koka
  • Multiethnischer Schmelztiegel: Indígenas, Garifunas, Kreolen, Maroons, Mestizen und die anderen

Leistung: Referat und Hausarbeit

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Seminar Di, 16.40 bis 18.10 Uhr 2 SWS
? Herr Dr. Stoll
@ dieter.stoll@swdd.tu-dresden.de
LT

Proceso de cambio político y democratización en América – Chávez, Lula, Lucio

Arregocés

Leistung: Referat und Hausarbeit

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Seminar Di, 16.40 bis 18.10 Uhr 2 SWS
? Frau Arregocés
@ limaso2@hotmail.com
LT

Procesos de pacificación en América Latina – El Salvador, Guatemala, Colombia

Arregocés

Leistung: Referat und Hausarbeit

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Seminar Do, 14.50 bis 16.20 Uhr 2 SWS
? Frau Arregocés
@ limaso2@hotmail.com
LT

Technische Entwicklung Lateinamerikas – ökologische und soziale Effekte

Dr. Stoll

Was geschah vor und nach der Konferenz von Rio: Die Einflüsse menschlicher Aktivitäten auf die Entwicklung der Natur und Gesellschaft des lateinamerikanischen Subkontinentes. Von der präkolumbianischen Besiedlung über die Kolonisierung (z.B. Plantagenwirtschaft, Gold- Silberbergbau) bis zur industriellen Entwicklung unserer Tage werden Beispiele für Umweltarbeit und Umweltschutz der Regionen und Länder Lateinamerikas exemplarisch vorgestellt. Das Auftreten von Naturkatastrophen und ihre sozialen Wirkungen, Projekte zur Erhaltung der einheimischen Tier- und Pflanzenwelt, ingenieurtechnische Leistungen wie der Panamakanal und die Panamericana, die nachhaltige Nutzung regenerierbarer Rohstoffe, Hidroviaprojekte und Trinkwasser, urbane Entwicklung (z.B. Megacities São Paulo, Mexiko-Stadt) u.a.

Leistung: Referat und Hausarbeit

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Seminar Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr 2 SWS
? Herr Dr. Stoll
@ dieter.stoll@swdd.tu-dresden.de
LT

Vorgeschichte und Geschichte der Eroberung Lateinamerikas

Ríos Pérez

Ziel des Seminars ist die Darlegung der Vorgeschichte der Eroberung aus europäischer wie aus amerikanischer Perspektive, sowie die der Geschichte der Eroberung selbst. Dabei soll spezielles Augenmerk auf die wirtschaftliche und ideelle Entwicklung in beiden Kontinenten gelegt werden.

Leistung: Referat und Hausarbeit oder Klausur

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Seminar Do, 16.40 bis 18.10 Uhr 2 SWS
? Herr Ríos Pérez
@ franferp@hotmail.com
LT

Ostasienzentrum

Der Fall Minamata – Industrialisierung und sozialer Konflikt in Japan im 20. Jahrhundert

Osiander

In der Kleinstadt Minamata ganz im Süden von Japan siedelte sich 1906 eine chemische Fabrik an, die bald zu einem der größten Konzerne des Landes aufsteigen sollte und auch beim Wiederaufbau des Landes nach 1945 eine zentrale Rolle spielte. Dieselbe Fabrik verseuchte aber auch in den 1950er Jahren das Meer tonnenweise mit hochgiftigen organischen Quecksilberbindungen. Hunderte von Fischerfamilien wurden vergiftet und ins Elend getrieben.

Im Kurs beschäftigen wir uns mit der Geschichte der Verseuchung im Kontext der Industrialisierung in Japan im 20. Jahrhundert, und wir beschäftigen uns mit der Geschichte der Proteste gegen die Verseuchung. Beide Geschichten haben die japanische Gesellschaft im 20. Jahrhundert mitgeprägt.

Der erste Teil des Kurses ist als Kombination aus Vorträgen und der Lektüre von Sekundärdarstellungen und einem Roman angelegt. Im zweiten Teil erarbeiten die Studierenden in Gruppen einen von vier Themenbereichen: (1) die Wirkung des Romans über die Verseuchung, (2) Minamata in den 1950er Jahren, (3) Minamata in den 1970er Jahren, (4) Minamata heute.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/oaz

Seminar Mo, 16.40 bis 18.10 Uhr
Beginn: 20.10.03
2 SWS
LTG

Ethnische und soziale Randgruppen in Japan

Dr. Roßmann

Japan stellt sich gerne sowohl im Außen- als auch im Innenverhältnis als homogene Nation dar. Die meisten Japaner betrachten sich selbst als zur Mittelschicht gehörend. Darüber werden sowohl ethnische als auch soziale Randgruppen in der japanischen Gesellschaft in den Hintergrund gedrückt, ja ihnen wird sogar oft die Existenz abgesprochen. In diesem Seminar wollen wir gerade diese ethnischen Minderheiten und sozialen Randgruppen und ihre soziale Stellung und Rolle in der japanischen Gesellschaft analysieren.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/oaz

Seminar Fr, 14.50 bis 18.10 Uhr
Blockveranstaltung: 07.11., 5./6. DS; 28.11., 5.-7.DS; 12.12., 5.-7. DS; 09.01., 5.-7.DS; 23.01., 5.-7.DS
2 SWS
? Frau Dr. Roßmann
Tel.: 463-37428
@ oaz@mailbox.tu-dresden.de
LTG

Gesellschaftliche und politische Entwicklungen in Taiwan

Dr. Storm

Die Veranstaltung wird sich umfassend mit Taiwan, dem zweiten chinesischen Staat, in seiner Entwicklung vor und nach der Trennung vom Festland beschäftigen. Taiwan erfuhr seit Einbruch der Moderne in China in vieler Hinsicht ein besonderes Schicksal, das - im Vergleich zum Festland und der VR China - zu spezifischen Problemen bei der Konstruktion, resp. Wahrung einer nationalen Identität führte. Den Ursachen hierfür als auch den verschiedenen Facetten nationaler Identität, wie sie sich in politischer Aktion und kulturellem, vornehmlich literarischem Ausdruck manifestieren, wird für den Zeitraum von ca. 1850 bis heute nachgegangen.

Ein vorläufiger Kursplan und Hinweise zu einführender allgemeiner Literatur werden ab Ende September im Netz zu finden sein.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/oaz

Seminar Mo, 14.50 bis 16.20 Uhr
Beginn: 20.10.03
2 SWS
? Herr Dr. Storm
Tel.: 463-37428
@ oaz@mailbox.tu-dresden.de
LTG

Politik in der VR China zwischen 1949 und der Gegenwart

Dr. Häse

In diesem Seminar werden die politischen Entwicklungen in der VR China erarbeitet. Orientiert an Ereignisgeschichte werden u.a. die großen Massenkampagnen der 50er bis 70er Jahre des 20. Jahrhunderts, wie z.B. der Große Sprung und die Kulturrevolution, ebenso thematisiert wie die Politik seit 1978, die eine Öffnung des Landes bewirkte und gleichzeitig wiederholt zu innenpolitischen Auseinandersetzungen über den 'richtigen' Weg beim 'Aufbau eines sozialistischen Systems chinesischer Prägung' führte.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/oaz

Seminar Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr
Beginn: 22.10.03
2 SWS
? Frau Dr. Häse
@ oaz@mailbox.tu-dresden.de
LTG

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de