studium generale Wintersemester 2003

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Aspekte des Personalmanagements (GS)

Prof. Benkhoff

Die Vorlesung gibt Studierenden einen Überblick zu grundlegenden inhaltlichen und methodischen Aspekten des Personalmanagements, wie z.B. Mitarbeiterselektion, Kommunikation, Motivation, Unternehmenskultur, Personalabbau, Stressmanagement und Verfahren bei der Leistungsmessung. Außerdem werden aktuelle Managementprobleme aufgegriffen. Dazu gehören die Zukunft der Arbeit, e-Business in der Personalarbeit sowie Diskriminierung am Arbeitsplatz.

Voraussetzungen:

sozialwissenschaftliche Kenntnisse erwünscht, jedoch nicht erforderlich

Vorlesung Mo, 11.10 bis 12.40 Uhr
ZEU / HS 222
2 SWS
? Frau Mitreuter
Tel.: 463-34085
@ Jana.Mitreuter@mailbox.tu-dresden.de
TG

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Prof. Töpfer

Die Vorlesung gibt einen ersten, leicht verständlichen Einblick und Überblick in die Betriebswirtschaftslehre.

Vorlesung Mi, 9.20 bis 10.50 Uhr
HSZ / AUDIMAX
2 SWS
? Herr Günther
Tel.: 463-36206
@ lfmu@rcs.urz1.tu-dresden.de
LT

Einführung in die Wirtschaftsdidaktik

Trojahner

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit zentralen Fragestellungen der (Wirtschafts-) Didaktik. Ausgehend vom Begriff der Didaktik und den Ideen einiger bedeutender deutscher Didaktiker wird ein Schwerpunkt auf die Darstellung und Erläuterung verschiedener didaktischer Modelle zur Planung und Analyse von Unterricht gelegt. Anhand dieser Modelle sollen Zusammenhänge zwischen (Lern-)zielen, Inhalten und Methoden verdeutlicht werden. Themen wie die Operationalisierung, Dimensionierung und Hierarchisierung von Lernzielen sowie deren Legitimation sollen ebenso wie verschiedene Methoden und Sozialformen vertieft betrachtet werden.

Vorlesung Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
HKW / 212
2 SWS
? Frau Emmel
Tel.: 463-32959
@ sekretariat.wipaed@mailbox.tu-dresden.de
LTG

Einführung in die Wirtschaftsinformatik I & II

Prof. Esswein

Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen der Wirtschaftsinformatik und ermöglicht einen Überblick über den Fachbereich.

Vorlesung Di, 13.00 bis 14.30 Uhr
HSZ / AUDIMAX
2 SWS
? Frau Gerstenberger
Tel.: 463-37671
@ gerstenberger@wise.wiwi.tu-dresden.de
TG

Jahresabschlussanalyse

Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung stellen gerade für mittelständische Unternehmen eine Grundlage zur Unternehmenssteuerung dar. Anhand eines Musterunternehmens wird eine finanz- und ertragswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse vorgenommen. Möglichkeiten zur Erstellung von Kennzahlensystemen und zur empirischen Insolvenzprognose werden vorgestellt und diskutiert. Im zweiten Teil der Vorlesung werden Methoden zur Bewertung von Unternehmen, wie der Substanz- bzw. Liquidationswert, der Zukunftserfolgswert sowie der Marktwert vorgestellt und analysiert.

Voraussetzungen:

Grundlagen des Handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses

Vorlesung Do, 14.50 bis 16.20 Uhr
ZEU / HS 260
2 SWS
? Herr Beyer
Tel.: 463-35975
@ dbeyer@rcs.urz.tu-dresden.de
L

Pädagogische Psychologie

Dr. Kornmilch-Bienengräber

Vorlesung Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
MOL / HS 213
2 SWS
? Herr Dr. Kornmilch-Bienengräber
Tel.: 463-34606
@ thomas.bienengraeber@mailbox.tu-dresden.de
TG

Risiken und Risikopolitik internationaler Unternehmen

Dr. Broll

Die Risikopolitik ist für internationale Unternehmen von erheblicher Bedeutung. Der Umgang mit ökonomischen Risiken ist nämlich mit entscheidend für ihren wirtschaftlichen Erfolg. Deshalb ist die Risikopolitik ein wesentlicher Faktor im nationalen und internationalen Wettbewerb der Unternehmen geworden. Ein Instrument der Risikosteuerung sind Finanzderivate.

Voraussetzungen:

Grundbegriffe der BWL und VWL

Vorlesung SCH / A 01/H
27.11.2003
11.12.2003
je 14.50 Uhr bis 16.20 Uhr
1 SWS
? Frau Kurzmann
Tel.: 463-33230
@ kurzmann@iwb-dresden.de
LS

Wirtschaftspolitik in Europa

Prof. Wälde

[Veranstaltung wird nicht als studium generale angeboten]

Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union beschlossen Anfang der neunziger Jahre in der so genannten Lissabonstrategie verschiedene wirtschaftspolitische Maßnahmen des Wachstumspotenzials der sozialen Gleichheit sowie des Umweltschutzes. Diese Veranstlautng wird dise Zielsetzungen verdeutlichen und kritisch hinterfragen.

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Grundstudium

Vorlesung SCH / A 01/H
Beginn: 20.10.03
nur Mo, 20. bis Fr, 24.10.2003, 2. DS
1 SWS
? Frau Kurzmann
Tel.: 463-33230
@ kurzmann@iwb-dresden.de
LS

Dresden exists

Grundlagen der Finanzierung – für Existenzgründer, junge Unternehmer und Nichtwirtschaftswissenschaftler

Bensch

In dieser Veranstaltung wird Basiswissen vermittelt, welches aus finanztechnischer Sicht notwendig ist, um ein Unternehmen zu gründen. Dabei wird sowohl auf die Aspekte unterschiedlicher Finanzierungsformen als auch auf die Grundlagen der Investitionsrechnung eingegangen. Ziel der Veranstaltung ist neben der Wissensvermittlung das Training des unternehmerischen Denkens. In Fallstudien wird das vermittelte Wissen an praxisnahen Beispielen angewendet und es wird Gelegenheit zur Diskussion gegeben. Die Veranstaltungsreihe bietet einen guten Einstieg in die Materie der Finanzierung, insbesondere aus gründungsorientierter Sicht, auch für Interessenten, die vorerst nicht vorhaben, ein Unternehmen zu gründen.

Vorlesung Di, 14.50 bis 16.20 Uhr
HSZ / 204
Beginn: 21.10.03
2 SWS
? Herr Bensch
Tel.: 463-34697
@ Bensch@dresden-exists.de
TSG

Gründungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Guggemoos

In dieser Vorlesung wird Basiswissen vermittelt, welches für eine Unternehmensgründung notwendig ist. Der Aufbau der Veranstaltungsreihe orientiert sich an den zentralen betrieblichen Funktionen Marketing, Personal, Steuern, Rechnungswesen/Controlling, Organisation und Finanzierung. Ziel der Veranstaltung ist neben der Wissensvermittlung das Training des unternehmerischen Denkens. Fallstudien bieten die Möglichkeit, das vermittelte Wissen an praxisnahen Beispielen anzuwenden und geben Gelegenheit zur Diskussion. Die Veranstaltungsreihe bietet einen guten Einstieg in die betriebswirtschaftliche Materie aus gründungsorientierter Sicht, natürlich auch für Interessenten, die vorerst nicht vorhaben, ein Unternehmen zu gründen.

Vorlesung Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
HSZ / 204
Beginn: 22.10.03
Es werden zwei parallele Veranstaltungen angeboten. Mittwoch, 16.40 bis 18.10 Uhr, Hans-Grundig-Str. 25, Raum 470
2 SWS
? Herr Guggemoos
Tel.: 463-31657
@ guggemoos@dresden-exists.de
LSG

Personal und Organisation in jungen Unternehmen

Luzens

In der Veranstaltung werden typische Probleme junger Unternehmen behandelt, die sich aus der 'weichen' Perspektive auf eine Organisation ergeben. Dazu gehören insbesondere drei Problembereiche: Koordination, Orientierung und Motivation.

Behandelte Themenkomplexe sind u.a.

  • Wie gestalte ich mein Unternehmen? (in Bezug auf interne Prozesse und Umweltbeziehungen)
  • Wie führe ich mein Unternehmen in eine ungewisse Zukunft?
  • Wie führe ich meine Mitarbeiter in einem jungen Unternehmen?

Die Veranstaltung soll nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch zum Mitdenken und Mitdiskutieren animieren.

Vorlesung Fr, 9.20 bis 10.50 Uhr
ZEU / 147
2 SWS
? Frau Luzens
Tel.: 463-33467
@ luzens@dresden.exists.de
LTSG

Wege in die Selbständigkeit

Verschiedene Referenten

Im Mittelpunkt von 'Wege in die Selbständigkeit' stehen Vorträge von erfolgreichen Gründern, die verschiedene Einstiegsmöglichkeiten in die unternehmerische Selbständigkeit aufzeigen. Die Vielfalt der Themen bietet einen umfassenden Einblick in die Facetten einer Unternehmensgründung, so z.B. Ausgründung aus einer Universität oder Eröffnung eines Unternehmens auf Franchise-Basis. Neben den Unternehmern, die ihren ganz persönlichen Weg zum eigenen Unternehmen schildern, kommen u.a. Spezialisten für Gebiete wie Schutzrechte, Finanzierung und Fördermittel zu Wort. Exkursionen in junge sächsische Unternehmen sind fester Bestandteil der Veranstaltungsreihe.

Vorlesung Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
SCH / HS A 215
Beginn: 23.10.03
2 SWS
? Herr Guggemoos
Tel.: 463-31657
@ guggemoos@dresden-exists.de
TSG

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de