Paulus und seine Briefe
Prof. Klinghardt
Eine Vorlesung über Paulus bedarf keiner Begründung, höchstens eines Ausrufezeichens! Paulus ist vom Umfang der literarischen Hinterlassenschaft her der wichtigste Autor des Neuen Testaments, sowie die einzige Person der ersten christlichen Generation, von der wir überhaupt etwas Konkretes wissen.
Er ist ein Radikaler, der seine religiösen Erfahrungen konsequent zu Ende denkt und umsetzt, ein kreativer Theologe, der zum ersten Mal überhaupt so etwas wie christliche Ethik oder Ekklesiologie entwirft - und damit bleibende Maßstäbe setzt und ein beleidigend scharfer Polemiker, der seine Gegner nicht schont und verhöhnt.
Paulus ist ein visionärer Mystiker, der sich in unmittelbarem Kontakt zu Gott weiß, ein erfolgreicher Missionar und Theologe des frühen Christentums, ein wirkungsvoller Organisator, der seine Stärken gezielt einsetzt und durch Mitarbeiter multipliziert sowie ein denkbar schlechter Verlierer in den kirchlichen Auseinandersetzungen seiner Zeit.
Die Vorlesung will zeigen, wie all das zusammengehört und wird dafür die enge Verzahnung von Geschichte und Theologie deutlich machen. So soll ein theologisches (und in Grenzen auch biographisches) Porträt des Paulus entstehen, das seine theologische und literarische Produktion aus den jeweiligen Situationen heraus verständlich macht.