Nicht fakultätsgebundene Angebote |
Integrale - Institut für studium generale |
Spotlight on Theatre Die zauberhafte Welt hinter dem Vorhang
Verschiedene Referenten
Diese Ringvorlesung steht in der Reihe der Integrale-Lehrveranstaltungen zum Thema 'Interdisziplinarität'. In diesem Semester soll das Theater die Hauptrolle übernehmen. Wenn sich der Vorhang öffnet, gibt es viel Interessantes zu erfahren. Wir decken auf, welche Berufs- und Wissenschaftsgruppen nötig sind, um ein Theater erfolgreich zu führen. Wir zeigen die fleißigen Helfer, die sonst immer im Verborgenen bleiben. Wir beleuchten die zauberhafte Welt aus Schein und Sein aus verschiedenen wissenschaftlichen Blickwinkeln. Was treibt der Wirtschaftswissenschaftler hinter'm Vorhang, was sucht der Soziologe in der Umkleide, warum schlurft der Psychologe durch die Gänge, was zieht den Maschinenbauer unter die Bühne und warum lungert der Elektrotechniker auf den Rängen??? All das erfährt, wer dabei ist, wenn sich der Vorhang hebt und das Licht angeht!!! Inklusive einer Führung durch das Staatsschauspiel Dresden.
22.10.2003 |
Einführungsveranstaltung
(Anja Fleischmann, Integrale) |
29.10.2003 |
Wie entsteht ein Stück
(Anja Fleischmann, Integrale, Jugendclub Staatsschauspiel Dresden) |
12.11.2003 |
Theater und Marketing
(Till Wanschura, Marketingdirektor der Landesbühnen Sachsen) |
26.11.2003 |
Theater mit behinderten Menschen
(Thoma Seyde, Psychatriekoordinator, Leipzig) |
03.12.2003 |
Wie man das Theaterspiel leitet was macht eigentlich der Regisseur?
(Hans Otto Zimmermann, freier Regisseur und Schauspiellehrer, Berlin) |
10.12.2003 |
N.N. |
17.12.2003 |
Kinder- und Jugendtheater in Dresden
(Kathrin Jung [Theaterpädagogin], Kerstin Behrens [Dramaturgin] Theater Junge Generation) |
07.01.2004 |
Theater und Popkultur
(Marcel Klett, Dramaturg, Theater in der Fabrik) |
14.01.2004 |
Freie Theaterprojekte in Dresden
(Brit Magdon, Künstlerische Leiterin, Societätstheater) |
21.01.2004 |
Die Rolle des Schauspielers in der Literatur
(Prof. Dr. K. Schumacher, Literaturwissenschaft, TU Dresden) |
28.01.2004 |
Öffentlichkeitsarbeit am Staatsschauspiel Dresden
(Will Heinrich, Pressesprecher, Staatsschauspiel Dresden) |
http://www.integrale.de
|
|
|
TU Umweltinitiative |
Nachhaltiger Konsum
Verschiedene Referenten
Nachhaltiges Wirtschaften ist seit der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 das erklärte Ziel der 170 Teilnehmerländer. Unter dem Begriff Nachhaltigkeit wird eine Entwicklung verstanden, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren eigenen Lebensstil zu wählen. Dabei wird in der aktuellen Diskussion dem individuellen Konsumverhalten ein zentraler Stellenwert beigemessen - im Gegensatz zur traditionellen Umweltbewegung in der 70er und 80er Jahren, die primär die Unternehmen für die wachsende Umweltzerstörung verantwortlich machte.
Diese Ringvorlesung befasst sich daher aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis mit der Frage, wie jede und jeder Einzelne durch bewusste Kaufentscheidungen zur Realisierung des Ziels der Nachhaltigkeit beitragen kann. Dabei sollen zunächst theoretische Konzepte und Denkanstöße vorgestellt werden, um anschließend praktische Umsetzungsmöglichkeiten aus verschiedenen Bereichen des Konsumverhaltens zu diskutieren.
21.10.2003 |
Was ist nachhaltiger Konsum?
(Dr. Christoph Weber, Universität Stuttgart) |
28.10.2003 |
Eigentumsloser Konsum Nutzen statt Kaufen?
(Dr. Ulf Schrader, Universität Hannover) |
04.11.2003 |
Ökologisches Marketing nachhaltig und profitabel
(Dr. Hansjörg Gaus, TU Chemnitz) |
11.11.2003 |
Müllvermeidung
(Holger Metzner, Abfallgut Dresden e.V.) |
25.11.2003 |
Auf dem Weg in ein zukunftsfähiges Deutschland? Die nationale Nachhaltigkeitsstrategie
(Christine Wenzl, BUND Berlin) |
02.12.2003 |
Handlungsfeld Ernährung: Der Mensch ist, was er isst
(Thomas Hieke, Ökolandbau Hof Pommritz ) |
09.12.2003 |
Handlungsfeld Tourismus: Sport und Naturschutz im Nationalpark Sächsische Schweiz
(Prof. Karl-Heinz Röhle, TU Dresden) (angefragt) |
16.12.2003 |
Handlungsfeld Bekleidung: (Titel steht noch nicht fest)
(Bettina Musiolek, Clean Clothes Campaign) |
06.01.2004 |
Handlungsfeld Wohnen: Entdecke die Alternativen
(Herr Schlurecke, Einrichtungshaus Trollhus, Dresden) |
13.01.2004 |
Handlungsfeld Mobilität: »Sustainable Mobility« Nachhaltigkeit und Mobilität
(Prof. Dr. Udo Becker, TU Dresden) |
20.01.2004 |
Handlungsfeld Energie: Energieversorgung heute und morgen unter dem Aspekt von Nachhaltigkeit und Globalisierung
(Prof. Dr.-Ing. habil. Joachim Zschernig, TU Dresden) |
27.01.2004 |
Konsumverzicht als Alternative?
(Lothar Mayer, Journalist und Autor) |
03.02.2004 |
KLAUSUR |
|
 |
Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
GER / 038
Beginn: 22.10.03 |
 |
 |
Frau Bernsdorf |
 |
4633 - 34690 |
 |
info@tuuwi.de |
    |
|
|
Umwelt und Sprache
Verschiedene Referenten
'Grüne Lyrik', 'Ökofachsprache', massenmediales Umweltbewusstsein und ökologische Kommunikation - diese und andere Aspekte sollen in der Ringvorlesung zur Diskussion stehen. Die Sichtweisen und der Umgang der Menschen mit ihrer Umwelt finden - außer im Umweltverhalten - besonders in der Sprache ihren Niederschlag. Dabei sind unterschiedlichste Darstellungsformen und Benennungssystem zu erkennen - von lyrischer Naturbetrachtung bis zu euphemistischen Tendenzen öffentlicher Texte. In der Vortragsreihe sollen deshalb möglichst viele sprachliche Teilbereiche und Textsorten angesprochen werden: von der Werbe-, Presse- und Fachsprache über Prosa bis hin zur Lyrik, wobei der Bezug zu unterschiedlichen Disziplinen wie der Germanistik, der Philosophie, der Pädagogik und der Psychologie nicht ausbleiben wird. Dies dürfte die Vorlesungsreihe für Studierende aus vielen Fachbereichen interessant machen.
21.10.03 |
Argumentationsstrukturen in der Umweltdebatte
Dr. Helmut Gebauer (TU Dresden, interdisziplinäre Technikforschung) |
28.10.03 |
Ökologische Kommunikation der Stand der Debatte
|
04.11.03 |
Kritik und Utopie Grundlagen einer ökologiebewussten Gesinnung
Jost Hermand (Madison University, Humboldt-Universität Berlin, Germanistik) |
11.11.03 |
Naturbegriffe im Mittelalter
Dr. Reinhard Krüger (Universität Stuttgart/ Romanistik) |
18.11.03 |
»Grüne Lyrik« kontaktiert
Prof. Schuhmacher (TU Dresden, Neueste deutsche Literatur und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur) |
25.11.03 |
N.N.: Lesung |
02.12.03 |
Umweltfachsprache
Prof. Dr. Dr. Kalverkämper (Humboldt-Universität Berlin, Romanistik) |
09.12.03 |
Vom Kulturbund bis »Ökofaschismus« Natur- und Landschaftszerstörung in der DDR-Literatur
Dr. Michael Niedermeier (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) |
16.12.03 |
Körperkommunikation
Prof. Dr. Kalverkämper (Humboldt-Universität Berlin, Romanistik) |
06.01.04 |
Das Umweltbild in der englischen Literatur und Kultur
Stephan Schöps (TU Dresden, Anglistik) |
13.01.04 |
Repräsentation der Natur und Umweltmodelle
PD Dr. Susanne Hauser (Universität Graaz, Humboldt-Universität Berlin) |
20.01.04 |
Französische moderne Lyrik visuelle und akustische Umweltwahrnehmung
Dr. Reinhard Krüger (Universität Stuttgart/Romanistik) |
27.01.04 |
Goethes Reflexion der modernen Wachstumsillusion im zweiten Teil des Faust
Prof. Dr. Lehmann-Waffenschmidt (TU Dresden, Wirtschaftswissenschaften) |
03.02.04 |
Abschlussklausur |
|
 |
Di, 18.30 bis 20.00 Uhr
GER / 038
Beginn: 21.10.03 |
 |
 |
Frau Sittner |
 |
463 - 34690 |
 |
sabsittner@web.de |
    |
|
|
Ökologisch Bauen
Verschiedene Referenten
Ökologisches Bauen orientiert sich an dem Ziel, Leben und Arbeiten, soziale und kulturelle Brdürfnisse harmonisch miteinander zu verbinden, ohne die Umwelt weiterhin langfristig zu überlasten. Neben der Befriedigung ökologischer Bedürfnisse steht ebenso die Suche nach ökonomischen Möglichkeiten, um der Mehrzahl der Bevölkerung gesunde Lebens- und Wohnverhältnisse zu bieten. Bauliche Einzelmaßnahmen wie Wasserrecycling, Solarenergienutzung oder der Einsatz von Naturbaustoffen wie Lehm und Holz werden daher ebenso wie ökologische Gesamtkonzepte für großflächige Quartiere und Siedlungen im Mittelpunkt der Vorlesungsreihe stehen.
20.10.03 |
Ökologisches Bauen mit Lehm
(Architekt Sven Ove Schindler, Ulmenhof Dresden) |
27.10.03 |
Zukunftsfähige, nachhaltige Stadtentwicklung
(N.N.) |
03.11.03 |
Atelierhäuser Hellerau Neue Perspektiven im Holzbau
(Prof. Peer Haller, Lehrstuhl für Ingenieurholzbau, Fakultät Bauingenieurwesen, TU Dresden) |
10.11.03 |
Passivhäuser Wohnen ohne Heizung? Passivhaus Wohnprojekt Dresden-Pillnitz
(Architekt Olaf Reiter, Dresden) |
17.11.03 |
Brachenbebauung Abkehr von der Stadtflucht
(Architekt Joachim Dirr, Dresden) |
24.11.03 |
Umweltpass und Umweltgütesiegel an Gebäuden
(Dipl.-Soziologe A.Blum, IÖR e.V. Dresden) |
01.12.03 |
Nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung zur Revitalisierung urbaner Wasserkreisläufe am Beispiel der Kräutersiedlung in Dresden-Gorbitz
(Freier Garten- und Landschaftsarchitekt Andreas Stowasser, Plan T, Dresden) |
08.12.03 |
Holzoberflächenbehandlung mit Naturfarben
(Architektin Anka Böthig, Naturfarbenwerkstatt Dresden) |
15.12.03 |
Baubiologie und Innenraumklima
(Baubiologe Franck, Dresden) |
05.01.04 |
Dachbegrünung
(Thomas Richter, Büro Dach und Grün, Dresden) |
12.01.04 |
Stadtökologie und nachhaltige Stadtentwicklung Siamesische Zwillinge, Partner oder Konkurrenten?
(Dr. Stefan Heiland, IÖR e.V. Dresden) |
19.01.04 |
Das blaue Wunder Photovoltaik in der Architektur
(Thomas Hoffmann, SachsenSolar Dresden) |
26.01.04 |
Klausur |
|
|
|
dremar. DRESDNER MARKETING e.V. |
Marketing live
Verschiedene Referenten
Diese Ringvorlesung richtet sich nicht nur an Studenten der Wirtschaftswissenschaften die nach Veranstaltungen mit starkem Praxisbezug suchen, sondern auch an Interessenten anderer Fakultäten und an Teilnehmer der Bürgeruniversität. Vertreter sowohl renommierter Unternehmen als auch kleiner regionaler Firmen berichten über interessante Aspekte ihrer Marketingpraxis. Im Rahmen dieser Vortragsreihe waren im letzten Semester unter anderem die Gläserne Manufaktur, das Weingut Schloss Proschwitz Prinz zur Lippe sowie die Werbeagenturen SPOG und Probst & Consorten zu Gast. Die teilnehmenden Firmen und genauen Termine für das Wintersemester 2002/03 werden Anfang Oktober anhand von Flyern und Plakaten bekannt gegeben.
Voraussetzungen: Interesse an praxisnahem Marketing
http://www.dremar.de
|
 |
Mi, 18.30 bis 20.00 Uhr
GER / HS 38
Beginn: 22.10.03 |
 |
 |
Herr Neumann |
 |
0179/9510902 |
 |
falk@dremar.de |
    |
|
|
AIESEC LC Dresden |
Globalisierung: Bedrohung oder Chance? Die Balance zwischen Fortschritt, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit
Verschiedene Referenten
Die Zeit seit dem Ende des Kalten Krieges ist geprägt von immer stärker zusammen wachsenden Märkten und sich intensivierenden Handelsbeziehungen. Diese Entwicklung kann man positiv oder negativ bewerten. Die neuen Möglichkeiten des Reisens und der Kommunikation, sowie die Vielfalt der Produkte sind sicherlich schätzenswert, allerdings stehen viele der verstärkten Abhängigkeit vom Weltgeschehen skeptisch gegenüber und befürchten die Konkurrenz von Billiglohnländern und den Abbau des Sozialstaates. Globalisierungsgegner verweisen oft auf die mageren Erfolge der Entwicklungspolitik der letzten 40 Jahre, Globalisierungsbefürworter hingegen auf die Freiwilligkeit internationaler Investitionen und auf Verantwortlichkeit der korrupten Politiker in den Entwicklungsländern selbst.
Im Rahmen der Ringvorlesung für das Studium generale werden die unterschiedlichen Aspekte der Globalisierung sowohl von Universitätsprofessoren verschiedener Fachrichtungen, als auch von Vertretern unterschiedlicher Organisationen und Unternehmen unter die Lupe genommen. Ziel ist es dabei, Handlungsalternativen zur Gestaltung der Globalisierung herauszuarbeiten. So wird beispielweise die Notwendigkeit einheitlicher globaler Rahmenbedingungen betont. Auch etwas utopisch klingende Konzepte wie der doppelte Faktor zehn und die Ökosoziale Marktwirtschaft werden vorgestellt. Die Rolle von internationalen Organisationen (IWF und Weltbank) und der Europäischen Union sollen im Gesichtspunkt der Globalisierung diskutiert und analysiert werden.
Geplante Themen:
- Geschichte der Globalisierung
- Internationaler Handel und veränderte Arbeitsteilung: Motor der Globalisierung
- Globalisierung der Finanzmärkte
- Internationale Organisationen und Globalisierung: die Rolle von IWF und Weltbank
- Globalisierung und Schuldenkrise der Entwicklungsländer
- Entwicklungspolitik: Haben die Anstrengungen der Industriestaaten versagt?
- Die Europäische Union: Plattform für Fortschritt und Nachhaltigkeit?
- Die Notwendigkeit globaler Rahmenbedingungen
- Konsequenzen der Globalisierung für die Unternehmen
- Kulturimperialismus vs. Terrorismus. Politikmuster zu Beginn des 21. Jahrhunderts
- Globale Governance: Eine neue Form der Globalisierung?
- Gesellschaftliche Utopien und Realpolitik. Wie lässt sich Globalisierung gestalten?
http://aiesec.tu-dresden.de
|
|
|
Referat Gleichstellung Frau und Mann |
Zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
Herr Keller, Herr Pabst
 |
Herr Pabst belegte mit dieser Veranstaltung im SS 2003 den 2.Platz der Integrale-Lehrevaluation für das studium generale. |
Bewerbungstraining
- Was erwarten Personalchefs von mir als Absolventin?
- Wie überzeuge ich den Personalchef, dass ich die Richtige bin?
- Was ist ein Assessment Center?
Zeitmanagement
- Man kann die Zeit mit Arbeit füllen, man kann auch etwas leisten
- Wie bekomme ich meine Zeit am besten in den Griff?
Rhetorik
- Das menschliche Gehirn ist eine großartige Sache, es funktioniert vom Augenblick der Geburt bis zu dem Zeitpunkt, wo du aufstehst, um eine Rede zu halten~-- zitiert Mark Twain
Mind Mapping
- \ldots die Möglichkeiten unseres Gehirns besser nutzen
- Wie denke ich eigentlich?
- Wie kann ich spontane Assoziationen einordnen und besser nutzen?
- Wie sortiere ich Vorträge und Präsentationen?
- Wie kann ich Projekte in einer Gruppe organisieren?
Gesprächsführung
- Grundsätze des Gesprächsaufbaus, Techniken zur Zielerreichung
- Vorbereitung eines Verkaufsgespräches
- Nutzenargumentation und Einwandbehandlung
Veranstaltungsort: Techniker Krankenkasse, George-Bähr-Straße
Telefonische Voranmeldung bis 30.10.2003 erforderlich!
|
 |
Blockveranstaltung
Donnerstag, 06.11., 13.11., 20.11. sowie
Dienstag, 11.11. und 18.11.2003 je 9.20 bis 14.30 Uhr
TK
Telefonische Voranmeldung bis 30.10.2003 |
 |
 |
Frau Dr.Reiche |
 |
463-37664 |
 |
gleichst@rcs.urz.tu-dresden.de |
   |
|
|
Sexueller Missbrauch, Intervention und Prävention
Frau Fischer, Frau Hentschker
Inhaltliche Schwerpunkte der Veranstaltung sind:
- Was ist sexueller Missbrauch?
- Signale und Folgen
- Familienstrukturen und Dynamiken
- Täter und Täterinnen
- Sexueller Missbrauch als Straftat/Gerichtssituation
- Handlungsstrategien für Helferinnen
- Fallbesprechung
- Adressen in Dresden
- Ursachen von (sexueller) Gewalt
- Prävention auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen
- Inhaltliche und methodische Anregungen für die präventive Arbeit mit Mädchen und Jungen
- Geschlechtsspezifische Sozialisation und Arbeitsansätze
- Rahmenbedingungen für die präventive Arbeit in der Institution Schule
|
 |
Blockveranstaltung
Dienstag, 2.12. und Donnerstag, 4.12.2003 je 9.20 bis 16.20 Uhr
HSZ / 0108-P
Anmeldung erforderlich! |
 |
 |
Frau Dr.Reiche |
 |
463-36423 |
   |
|
|