studium generale Wintersemester 2003

Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften

Fachrichtung Forstwissenschaften

Handlungskompetenz

Prof. Erler; Dr. Herzog und andere

Die Lehrveranstaltung rundet das Angebot zur Handlungskompetenz ab, indem ein gemeinsames Projekt entwickelt, optimiert, durchgeführt und bewertet werden soll. Die Lehrenden leisten unterstützende Hilfestellung und bieten sich als Coach an.

Voraussetzungen:

Teilnahme am Kurs Handlungskompetenz im SS 2003

Vorlesung DRS /
Einschreibung erforderlich
Informationen per e-Mail zu erfragen
2 SWS
? Herr Prof. Erler
Tel.: 463-31301
@ erler@forst.tu-dresden.de
TS

Umweltsystemanalyse

Dr. Albrecht

Ein Schwerpunkt ist die Erläuterung der Methode der Computersimulation zu Analyse von Systemen anhand einfacher Beispiele sowie die Erörterung der Vor- und Nachteile dieser Methode. Wichtige Ergebnisse von Umweltsystemanalysen auf der Basis dieser Methode werden referiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Zusammenhang von Wachstums-, Evolutions- und Umweltproblematik. Dabei wird von der Anwendung eines relativ einfachen Wachstumsmodells und der Interpretation der mittels nichtlinearer Optimierung erhaltenen Modellparameterwerte ausgegangen und erläutert, wie die das Wachstum (z.B. Wirtschaftswachstum) begrenzenden Umweltbedingungen die Sättigungsphase des Wachstums und eine höhere Kooperativität der Teilsysteme des wachsenden Systems erzwingen. Die Umweltrelevanz der Energienutzung und des Entropieexports für belebte Systeme und die für die anzustrebende Nachhaltigkeit wesentlichen Potentiale zur Nutzung regenerativer Energien in Deutschland werden dargelegt.

Voraussetzungen:

Abiturkenntnisse Mathematik

Vorlesung Do, 7.30 bis 9.00 Uhr
HÜL / HS S 186
2 SWS
? Herr Dr. Albrecht
Tel.: 463-31309
@ albrecht@forst.tu-dresden.de
LTSG

Weltforstwirtschaft

Prof. Pretzsch und andere

Vegetationsformationen, Primärproduktion, Holzertrag, -qualität und -vorrat, Waldfunktionen, Wald- und Landnutzungssysteme, Nutzung und Handel von Holz- und Nichtholzprodukten, Aufforstung und Naturwaldbewirtschaftung, Organisation der forstlichen Produktion (soziale, kommunale und industrielle Forstwirtschaft), Ursachen der Waldzerstörung, regionale und globale Krisen (Hunger, Brennholz, Migration, Co2), Konzepte zur Walderhaltung und nachhaltigen Nutzung (Wachstumsstrategie, Grundbedürfnisstrategie, Tropenwaldaktionsplan, Projekte der technischen und finanziellen Zusammenarbeit), globale Perspektiven und Handlungsbedarf werden behandelt.

Vorlesung Mo, 10.00 bis 11.30 Uhr
WEI / HS F 2
2 SWS
? Herr Prof. Pretzsch
Tel.: 463-31824
@ pretzsch@forst.tu-dresden.de
LG

Fachrichtung Geowissenschaften

Einführung in die Astronomie I

Prof. Soffel

  • Archäoastronomie
  • Entwicklung eines Teleskops
  • moderne optische Großgeräte
  • Radioastronomie
  • MM, Sub-MM, UV, X- und Gamma-Astronomie
  • Neutrinoastronomie
  • Gravitationswellen
  • Erden, Mond, Sonne
  • unser Planetensystem
Vorlesung Mi, 18.30 bis 20.00 Uhr
HSZ / HS 03
2 SWS
? Herr Prof. Soffel
Tel.: 463-34200
@ soffel@rcs.urz.tu-dresden.de
LTSG

Geofernerkundung für Geographen

Prof. Csaplovics

Der Schwerpunkt der anschaulich aufbereiteten Vorlesung liegt in der Auswertung analoger und digitaler Luft- und Satellitenbilder. Ausgehend von einem geschichtlichen Abriss werden Aufnahmeprinzipien, Satelliten- und Sensorsysteme sowie die geometrischen und spektralen Eigenschaften der Fernerkundungsbilder erklärt. Auf diesen Grundlagen aufbauend wird veranschaulicht, welche Methoden und Verfahren zur Auswertung der Bilddaten existieren und wie deren Einbindung in Geo-Informationssysteme erfolgt.

Fernerkundung ist eine interdisziplinäre Wissenschaft. Dementsprechend vielfältig sind die vorgestellten praktischen Anwendungen und Projekte. Zahlreiche Beispiele aus den Bereichen Umwelt- und Naturschutz, Stadt- und Regionalplanung, Landwirtschaft, Forstwesen usw. werden angesprochen und machen die Vorlesung nicht nur für Studenten umwelt- und geowissenschaftlicher Studiengänge interessant.

Web: http://www.tu-dresden.de/fghgipf/index.htm

Vorlesung Do, 14.50 bis 16.20 Uhr
SCH / HS A251
2 SWS
? Herr Wagenknecht
Tel.: 463-37563
@ Stefan.Wagenknecht@mailbox.tu-dresden.de
LTSG

Fachrichtung Wasserwesen

Abfallwirtschaft Teil I

Prof. Bilitewski

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Grundlagen des Lehrfaches. Die Lehrveranstaltung befähigt den Hörer, seine Kenntnisse in Spezialvorlesungen wie Stoffrecycling und Thermische Abfallbehandlungsverfahren zu vertiefen.

Hörerkreis: Die Vorlesung ist auch für Gasthörer aus der Verfahrenstechnik Chemie, Informatik, Biologie, Ökologie, Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften geeignet.

Einschreibung: Prüfungsamt Fachrichtung Wasserwesen, Beyer-Bau, Raum 154a

Vorlesung Mo, 7.30 bis 9.00 Uhr
BEY / HS 154
2 SWS
? Frau Dr. Luckner
Tel.: 463-33382
@ karin.luckner@mailbox.tu-dresden.de
L

Grundlagen der Meteorologie

Prof. Bernhofer

Überblick der Wissenschaft von der Atmosphäre für Wasserwirtschaftler, Geographen, Landschaftsarchitekten u.a. mit folgenden wesentlichen Schwerpunkten:

  • physikalisch-chemische Grundlagen der Atmosphäre
  • Energie- und Wasserhaushalt
  • Zirkulationssysteme
  • Wetter und Klima

Einschreibung: Prüfungsamt Fachrichtung Wasserwesen, Beyer-Bau, Raum 154a

Voraussetzungen:

Abiturwissen Physik und Mathematik

Vorlesung Di, 11.10 bis 12.40 Uhr
HÜL / HS S 186
2 SWS
? Herr Prof. Bernhofer
Tel.: 463-31340
@ bernhofer@forst.tu-dresden.de
LT

Spezielle Probleme der Abfallwirtschaft

Prof. Bilitewski

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Grundlagen des Lehrfaches. Die Lehrveranstaltung befähigt den Hörer, seine Kenntnisse in Spezialvorlesungen wie Stoffrecycling und Thermische Abfallbehandlungsverfahren, zu vertiefen.

Vorlesung Do, 18.30 bis 20.00 Uhr
BEY / HS 154
2 SWS
? Frau Dr. Luckner
Tel.: 463-33382
@ karin.luckner@mailbox.tu-dresden.de
T

Institut für Allgemeine Ökologie und Umweltschutz

Naturschutz und Landschaftspflege

Prof. Schmidt

Es werden Grundkenntnisse zum biologisch-ökologischen Umweltschutz, insbesondere zu Naturschutz und Landschaftspflege, vermittelt. Ausgehend von den Auswirkungen historischer und gegenwärtiger Landnutzung auf Landschaften, Ökosysteme und Organismen sowie den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen werden Leitbild und Entwicklungsziele des Naturschutzes erarbeitet. Die Hörer werden mit Grundlagen und Maßnahmen zur Sicherung biologischer Vielfalt (Arten-, Biotop- und Ökosystemschutz) vertraut gemacht.

Vorlesung Mi, 7.30 bis 9.00 Uhr
BEY / HS 81
Beginn: 22.10.03
2 SWS
? Frau Eysoldt
Tel.: 463-31392
@ eysoldt@forst.tu-dresden.de
LTG

Ökologie – Einführung

Prof. Dudel

Die Veranstaltung richtet sich vorwiegend an Studierende der Studiengänge Forstwissenschaften und Landschaftsarchitektur. Studierenden, die nur eine biologisch orientierte Grundausbildung erhielten (z.B. Sekundarstufe II, Botanik im Nebenfach), werden vertieft ökologische Kenntnisse vermittelt. Im Blickpunkt steht die Ökologie der Pflanzen und Mikroorganismen, die für den Stoffhaushalt und -kreislauf von Bedeutung sind. Neben Begriffen und Methoden des Erkenntnisgewinns werden ganzheitlich Funktion, Stabilität, Dynamik sowie nachhaltige Gestaltung von charakteristischen naturnahen Ökosystemen (Gewässer, Waldökosysteme, Grasländer und gebaute Ökosysteme) dargestellt. Besonderes Augenmerk wird auf Wechselwirkungen und anthropogene Beeinflussungen gelegt.

Voraussetzungen:

Abiturniveau in Biologie und Chemie

Vorlesung Fr, 10.00 bis 11.30 Uhr
THJ / HS J 1
2 SWS
? Herr Prof. Dudel
Tel.: (035203) 3831391
@ dudel@forst.tu-dresden.de
LTG

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de