studium generale Wintersemester 2003

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften

Naturwissenschaften Aktuell

Ringvorlesung

Die Ringvorlesung 'Naturwissenschaften Aktuell' greift interessante Themen aus Naturwissenschaft und Technik auf und beschreibt deren naturwissenschaftliche Grundlagen.

Die Ringvorlesung ist allgemeinverständlich und richtet sich vor allem an Nichtnaturwissenschaftler.

16.10.2003 Psychologie der Zeit
Herr Dr. Herzberg
23.10.2003 'Equidistant Letter Sequences in the Book of Genesis - der 'Bibelcode', oder: Mathematik (in) der Bibel
Herr Prof. Dr. Nollau
06.11.2003 Unser Universum: Vergangenheit und Zukunft
Herr Prof. Dr. Kämpfer
13.11.2003 Lebende Mikroorganismen in der chemischen Sysnthese von Pharmawirkstoffen
Herr Dr. Bertau
27.11.2003 Erinnerungen an den eigenen Lebenslauf
Herr Dr. Hillebrandt
04.12.2003 Wie leistungsfähig sind Computer und wie kritisch muss man mit Rechnerergebnissen umgehen?
Herr Doz. Dr. Jung
11.12.2003 Die Welt der Quantenphysik
Dr. Dönau
18.12.2003 Krankheiten erkennen mit Spektrometern - neue Chancen
Herr Dr. Steiner
08.01.2004 Motivation zur Existenzgründung bei Studierenden der TU Dresden
Herr Prof. Dr. Richter
15.01.2004 Welche Atome sind wo? Atomare Festkörperstrukturen im Elektronenmikroskop
Herr Prof. Dr. Lichte
22.01.2004 Smart Polymers - Schlaue Materialien mit Zukunft
Herr Dr. Kuckling
29.10.2004 SUPRATRANS: Vom schweben auf Magnetfeldern dank der Hochtemperatursupraleitung (mit Experimenten)
Herr Prof. Schultz
05.02.2004 Entwicklung und Funktion von Blutgefäßen
Dr. Lammert
Vorlesung Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
ASB / HS 120
2 SWS
? Herr Dr. Thümmel
Tel.: 463-35589
@ thuemmel@math.tu-dresden.de
TSG

Fachrichtung Chemie

Umwelt - Stoff - Energie

Prof. Bernhard

  • Natürliche Stoff- und Energiekreisläufe
  • Stoffwandelnde Prozesse der Energieerzeugung
  • Grundlagen Ökotoxiologie
  • Umweltanalytik als Grundlage für den Umweltschutz
  • Umweltverträgliche Produktion
  • Strahlung und Umwelt
  • Schadstoffemission bei Katastrophen und Havarien
Vorlesung Fr, 11.10 bis 12.40 Uhr
FOA /
2 SWS
? Herr Dr. Ludwig
Tel.: 463-34045
@ gerd.ludwig@chemie.tu-dresden.de
TG

Fachrichtung Physik

Materials Science and Physics of Sports Equipment – Materialphysikalische Grundlagen von Sportgeräten

Dr. Gutfleisch; Prof. Schulz

Ohne Hochleistungswerkstoffe ist heutzutage kein Weltrekord im Sport mehr vorstellbar. Festkörperphysikalische und werkstoffwissenschaftliche Grundlagen für Materialentwicklung, -auswahl und Design werden in dieser interdisziplinären Vorlesung erläutert. Fallstudien wie z.B. Rennräder, Bobkufen, Sportprothesen, Golfschläger, Stabhochsprung, Ski usw. werden diskutiert. Die Vorlesung wird bei Bedarf auf Englisch gehalten.

Top level competition in sports is not possible without high performance materials ('Racing with Materials'). Solid state physics and materials science behind materials development, selection and design will be elucidated in this interdisciplinary course. Case studies such as racing bikes, bob runners, dedicated sport protheses, golf clubs, pole vaulting, skies etc. will be discussed. This lecture will be held in English if needed.

Voraussetzungen:

Verständnis für physikalische/werkstoffwissenschaftliche Fragestellungen

Vorlesung Mo, 14.50 bis 16.20 Uhr
BER / HS 105
Beginn: 27.10.03
2 SWS
? Herr Dr. Gutfleisch
Tel.: 4659-664
@ o.gutfleisch@ifu.dresden.de
TGi

Fachrichtung Psychologie

Die Menschlichkeit der Technik – Auf dem Weg zur 'Einheit in Vielheit'?

Dr. Luhn; Prof. von der Weth

Einführung: über Menschenbilder und das theoretische Rahmenkonzept ('Einheit in Vielheit')

Teil I: Kognitionswissenschaftliche Grundlagen (Der Mensch)

  • Modelle des menschlichen Geistes (z.B. Anderson, Dörner)
  • Semantische Resonanz und Gravitation (Inverse Semantik)
  • Entstehung des Bewusstseins / Deutung des Phänomens 'Wahrheit'

Teil II: Anthropologie der Technik

  • Von der Protosprache zur Sprache im Kontext technischen Handelns
  • Phasen der Entwicklung des technischen Denkens / Inverse Semantik und technisches Handeln aus anthropologischer Sicht
  • Von der neolithischen Revolution zur Erfindung der Megamaschine
  • Die Rolle der Kunst und des künstlichen Handelns

Teil III: Die Menschlichkeit der Technik. Probleme und Perspektiven technischen Handelns

  • Demokratie, Industrialisierung und das Wahrheitsproblem
  • Wandel der Struktur des technischen Handelns / menschenzentrierte Produktionssysteme / aufgabenbezogener Informationsaustausch
  • Technikbewertung zwischen Moral und Gesellschaft
  • Handeln in komplexen Situationen
  • Wissensmanagement und Organisationsentwicklung
  • 'Die riskierte Vernunft', Abschlussdiskussion

Voraussetzungen:

Interesse am Themengebiet 'Mensch/Technik/Kunst'

Vorlesung Mo, 18.30 bis 20.00 Uhr
ASB / HS 328
Beginn: 13.10.03
2 SWS
? Herr Dr. Luhn
Tel.: 886 1531
@ gerhard.luhn@infineon.com
LTSG

Einführung in die Allgemeine Psychologie

Dr. Rinck

Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die Themenbereiche der Allgemeinen Psychologie. Zu den behandelten Themen gehören: Geschichte und Methoden der Allgemeinen Psychologie, Wahrnehmung, Lernen, Gedächtnis, Denken, Problemlösen, Motivation, Emotion, Sprache, neuropsychologische Grundlagen.

Vorlesung Di, gerade Woche, 16.40 bis 20.00 Uhr
TRE / MATH
2 SWS
? Herr Dr. Rinck
Tel.: 463-33824
@ Rinck@rcs.urz.tu-dresden.de
L

Einführung in die Psychologie

Dr. Dreisbach

In jeder Veranstaltung wird ein Themenbereich der Psychologie exemplarisch dargestellt. Geplant sind u.a. folgende Themen: Wissenschaftstheoretische Grundlagen, Methoden in der Psychologie, Biologische Grundlagen, Wahrnehmung, Lernen, Gedächtnis, Motivation, Emotion, Entwicklung, Persönlichkeit, Soziale Interaktion.

Vorlesung Do, 13.00 bis 14.30 Uhr
ASB / HS 120
2 SWS
? Frau Dr. Dreisbach
Tel.: 463-33259
@ dreisbach@psychologie.tu-dresden.de
LG

Entwicklungspsychologie der Lebensspanne – Erwachsenenalter und Alter

PD Dr. Smith

Es werden zunächst der Entwicklungsbegriff und Entwicklungsmodelle vorgestellt und diskutiert. Die Einführung der Grundannahmen der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne schließt sich an. Theorie und Methoden der Entwicklungspsychologie werden anschließend in einem zweiten Schritt exemplarisch an der Entwicklung im Erwachsenenalter, Alter und dem hohen Alter von drei psychologischen Funktionsbereichen, der Intelligenz, Selbst und Persönlichkeit sowie sozialen Beziehungen illustriert. Drittens findet unter Verwendung des Konzepts der Entwicklungsaufgaben eine Einbettung dieser Erkenntnisse in die spezifischen Ökologien des Erwachsenenalters und Alters statt. Schließlich geht es viertens um Vorstellungen und Möglichkeiten zur Verbesserung von Entwicklungsprozessen im Erwachsenenalter und Alter. Dazu werden Modellvorstellungen erfolgreicher Entwicklung und entsprechende Interventionsmöglichkeiten diskutiert.

Vorlesung Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
HSZ / HS 02
2 SWS
? Frau Templin
Tel.: 463-33738
@ templin@psychologie.tu-dresden.de
TG

Gesundheitspsychologie

Prof. Hoyer

Die Vorlesung gliedert sich in drei Themenbereiche. Im ersten Teil geht es um die Grundlagen des Faches Gesundheitspsychologie: um Definitionen (Was ist Gesundheit?), um Abgrenzungen zu anderen Teilgebieten (zur Verhaltensmedizin und Klinischen Psychologie) und einen Überblick über beispielhafte Fragestellungen, Anwendungen und Arbeitsbereiche. Eine besondere Rolle spielen die Darstellung von Modellen und Untersuchungen zur Erklärung des gesundheitsrelevanten Handelns oder Nicht-Handelns sowie das 'Stadienmodell der Veränderung'.

Im zweiten Teil werden ausgewählte Forschungsthemen der Gesundheitspsychologie dargestellt und diskutiert. Auf der Grundlage der aktuellen Literatur und eigener Untersuchungen wird bestimmt, inwieweit Konstrukte wie Optimismus, Selbstaufmerksamkeit, Ausdruckshemmung als Schutz- oder Risikofaktoren der Gesundheit einzuordnen sind.

Im dritten Teil werden Anwendungsmöglichkeiten gesundheitspsychologisch begründeter Programme geschildert. Als Beispiel werden ein Compliance-Programm für Bluthochdruck-Kranke sowie ein Stressbewältigungsprogramm herangezogen.

Vorlesung Mo, gerade Woche, 11.10 bis 12.40 Uhr
ASB / HS 28
Beginn: 13.10.03
1 SWS
? Herr Prof. Hoyer
Tel.: 463-36986
@ hoyer@psychologie.tu-dresden.de
TG

Lernen und Gedächtnis

Prof. Goschke

Die Vorlesung gibt einen Überblick über Theorien und empirische Ergebnisse der Lern- und Gedächtnispsychologie. Behandelt werden u.a. klassisches und operantes Konditionieren; Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis; Prozesse des Enkodierens, Abrufens und Vergessens; episodisches und semantisches Langzeitgedächtnis; implizites Gedächtnis; prozedurales Lernen und Fertigkeitserwerb; Emotion und Gedächtnis. Neben experimentalpsychologischen Ansätzen werden auch neuropsychologische Untersuchungen zu Beeinträchtigungen des Gedächtnisses (Amnesien) nach Hirnschädigungen sowie aktuelle Studien aus der Kognitiven Neurowissenschaft diskutiert, in denen mit bildgebenden Verfahren (z.B. Kernspin-Resonanz-Tomographie) die Hirnaktivität bei Gedächtnisleistungen sichtbar gemacht wird. Schließlich werden ausgewählte Anwendungsaspekte erörtert (z.B. Erinnerung an traumatische Erlebnisse; Gedächtnisverzerrungen bei Zeugenaussagen; Gedächtnis für Handlungsabsichten).

Vorlesung Do, 13.00 bis 14.30 Uhr
TRE / MATH
2 SWS
? Herr Prof. Goschke
Tel.: 463-37678
@ Goschke@psychologie.tu-dresden.de
L

Motivation, Volition, Handeln

Prof. Goschke

Die Vorlesung gibt einen Überblick über Theorien, Methoden und empirische Ergebnisse der Motivations- und Handlungspsychologie. Dargestellt werden u.a. Untersuchungen zu spezifischen Motivklassen (z.B. Leistung, Macht, Neugier) und Modelle der intentionalen Kontrolle zielgerichteter Handlungen. Neben klassischen Forschungsansätzen der Moti vationsforschung (z.B. Lerntheorien, Instinkttheorien, Triebtheorien, Aktivationstheorien, Willenspsychologie, Erwartungs-Wert-Theorien) werden insbesondere auche neuere Entwicklungen an der Schnittstelle von Kognitions-, Volitions- und Neuropsychologie behandelt (z.B. Gedächtnis für Handlungsabsichten; Strategien der Selbstkontrolle, implizite versus explizite Motive; volitionale Kontrolle und präfrontaler Kortex; Störungen des zielgerichteten Handelns nach Hirnschädigungen; neurobiologische Grundlage der Anreizmotivation).

Vorlesung Mi, 11.10 bis 12.40 Uhr
HSZ / HS 02
2 SWS
? Herr Prof. Goschke
Tel.: 463-37678
@ Goschke@psychologie.tu-dresden.de
L

Vom lebenslangen Umgang mit Weltwissen – Grundlagen der Pädagogischen Psychologie

Prof. Schott

Die Schule sollte und soll einen unverzichtbaren Beitrag zur Lebenstüchtigkeit der Heranwachsenden leisten. Diese Förderung der Lebenstüchtigkeit des Individuums durch Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Einstellungen ist auch zentraler Gegenstand der Pädagogischen Psychologie (PP) - allerdings bei der modernen PP nicht mehr nur innerhalb pädagogischer Institutionen. Die Förderung der Lebenstüchtigkeit wird durch die Aneignung und Anwendung von Weltwissen gewährleistet. Mit 'Weltwissen' ist hier das Wissen von der Welt eines Individuums oder einer Gesellschaft gemeint. Die Vorlesung behandelt aus der Sicht der Psychologie das Definieren, Erzeugen, Bearbeiten, Anwenden, Bewerten, Aneignen, Vermitteln und Verlieren von Wissen beim Individuum bei seiner Lebensgestaltung und in der Gesellschaft. Die Aneignung und Anwendung von Weltwissen ist das zentrale Thema der PP, insofern kann die Beschäftigung mit dem lebenslangen Umgang mit Weltwissen die Grundlagen der PP legen. Dieser Umgang mit Weltwissen als Gegenstand der PP ist allgemeiner und grundlegender als die Gegenstände aller anderen Anwendungsfächer der Psychologie: In jedem anderen Anwendungsfach ist die hier angesprochende Aneignung und Anwendung von Weltwissen unverzichtbar. Insofern bietet die PP auch notwendige wissenschaftliche Grundlagen für alle anderen Anwendungsfächer der Psychologie.

Voraussetzungen:

Grundkenntnisse der Psychologie (Lernen, Denken, Entwicklung)

Vorlesung Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
ASB / HS 28
2 SWS
? Herr Prof. Schott
Tel.: 463-34928
@ Schott@psychologie.tu-dresden.de
LG

Wahrnehmung und Aufmerksamkeit

Dr. Rinck

Es wird ein Überblick über die wichtigsten Bereiche der Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitspsychologie gegeben. Zu den behandelten Themen gehören: Untersuchungsansätze der Wahrnehmungspsychologie, physiologische Grundlagen des Sehens, zentrale Verarbeitung visueller Information, Farbwahrnehmung, Objektwahrnehmung, Tiefen-, Größen- und Bewegungswahrnehmung, physiologische Grundlagen des Hörens, Verarbeitung akkustischer Information, haptische Wahrnehmung, Geruch und Geschmack, Aufmerksamkeitstheorien, visuelle Aufmerksamkeit, visuelle Suche, attentional blindness.

Vorlesung Mo, gerade Woche, 14.50 bis 18.10 Uhr
POT / HS 81
2 SWS
? Herr Dr. Rinck
Tel.: 463-33824
@ Rinck@rcs.urz.tu-dresden.de
L

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de