Algorithmenkonstruktion
Prof. Stoschek
Die Lehrveranstaltung wendet sich an die Studentinnen und Studenten der Mathematik, der Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften sowie an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 11.
Nach einer einführenden Darstellung der Algorithmenkonstruktion als einer grundlegenden Teildisziplin der Informatik im Vorfeld von Programmierungstechnik und Softwaretechnologie, zugleich aber auch als ein adäquates Übungsfeld für strategisches, taktisches, vernetztes und flexibles Denken werden anhand anspruchsvoller, nach oben offener Beispiel-Module Methoden, Herangehensweisen und Anregungen zum innovativen Arbeiten auf diesem Gebiet vermittelt.
- Zur Geschichte der Algorithmenkonstruktion: antike Algorithmen aus heutiger Sicht (Wurzel, pythagoreische Tripel, Winkel-Dreiteilung, ggT (a,b), Primzahlsieb, Lösen algebraischer Gleichungen, ...)
- Algorithmen zur Berechnung mathematischer Konstanten (Pi,e, Delta ...)
- Numerische Algorithmen
- Algorithmen im Bereich der analytischen Geometrie computational geometry
- Matrizenalgorithmen im Bereich der analytischen Geometrie computational geometry
- Matrizenalgorithmen zur Analyse und Synthese binärer Relationen, Verallgemeinerungen und Anwendungen in Informatik und Elektrotechnik
- Suchalgorithmen, Selektionsalgorithmen
- Sortieralgorithmen
- Divide and conquer, Dynamische Programmierung, Greedy-Strategie
- Data mining
- Anregungen für den Algorithmenkonstrukteur aus Natur- und Ingenieurwissenschaften
- Deterministischer Automat als Notierungssystem und Konstruktionswerkzeug für Algorithmen
- Turingmaschine als Notierungssystem für Algorithmen
- Spigot-Algorithmen
- Wie kann man Algorithmen schneller machen?
- Heuristische Algorithmen, Genetische Algorithmen, Probalistische Algorithmen