Geschlecht und Verwandtschaft im deutschen Kino der Nachkriegszeit
Dr. Mottel; PD Dr. Stüssel
Das Seminar will die Filmgeschichte der DDR und der Bundesrepublik unter dem Gesichtspunkt geschlechtlicher, sexueller und genealogischer Repräsentationsstrategien und Zuschreibungsmuster untersuchen. Dabei werden uns bevölkerungspolitische, sozial- und psychohistorische Kontexte ebenso wie medien- und populärkulturelle Zusammenhänge interessieren.
Analysiert werden die Filme "Ich klage an" (Liebeneiner), "Sauerbruch – Das war mein Leben" (Hansen), "Die Sünderin" (Forst), "Das Mädchen Rosemarie" (Thiele), "Sonnensucher" (Wolf), "Spur der Steine" (Beyer), "Die Legende von Paul und Paula" (Carow), "Lola" (Fassbinder), "Solo für Sunny" (Wolf), "Paris, Texas" (Wenders), "Gegen die Wand" (Akin), Sampler zum Aufklärungsfilm und zur Pornoindustrie.