studium generale Wintersemester 2004/05

Nicht fakultätsgebundene Angebote

AIESEC LC Dresden

Globalisierung – Bedrohung der Chance?

Verschiedene Referenten

Im Rahmen der Ringvorlesung für das studium generale werden die unterschiedlichen Aspekte der Globalisierung sowohl von Universitätsprofessoren verschiedener Fachrichtungen, als auch von Vertretern unterschiedlicher Organisationen und Unternehmen unter die Lupe genommen. Ziel ist es dabei, Handlungsalternativen zur Gestaltung der Globalisierung herauszuarbeiten. So wird beispielweise die Notwendigkeit einheitlicher globaler Rahmenbedingungen betont. Auch etwas utopisch klingende Konzepte wie der doppelte Faktor zehn und die Ökosoziale Marktwirtschaft werden vorgestellt. Die Rolle von internationalen Organisationen (IWF und Weltbank) und der Europäischen Union sollen im Gesichtspunkt der Globalisierung diskutiert und analysiert werden. Ebenso soll jeder die Möglichkeit haben im Rahmen eines Planspiels zur Globalisierung sich mit Problemen, Alternativen und Lösungen selbst auseinander zu setzen.

Geplante Themen:

  • Geschichte der Globalisierung
  • Planspiel im Rahmen der Globalisierung
  • Globalisierung der Finanzmärkte
  • Internationale Organisationen und Globalisierung – die Rolle von IWF und Weltbank
  • Entwicklungspolitik – Haben die Anstrengungen der Industriestaaten versagt?
  • Die Notwendigkeit globaler Rahmenbedingungen
  • Die Europäische Union – Plattform für Fortschritt und Nachhaltigkeit?
  • Kulturimperialismus vs. Terrorismus – Politikmuster zu Beginn des 21. Jahrhunderts
  • Konsequenzen der Globalisierung für die Unternehmen
  • Globale Generationengerechtigkeit und Weltverträge
  • Global Governance – eine neue Form der Globalisierung?

Web: http://aiesec.tu-dresden.de

Vorlesung Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr
HSZ / 401
Beginn: 20.10.04
2 SWS
? Frau Liebau
Tel.: 463-33455
@ jliebau@aiesec.tu-dresden.de
TSG

dremar. DRESDNER MARKETING e.V.

Integrale - Institut für studium generale an der TU Dresden

Spotlight on theatre – Die zauberhafte Welt hinter dem Vorhang

Verschiedene Referenten

Diese Ringvorlesung steht in der Reihe der Integrale-Lehrveranstaltungen zum Thema "Interdisziplinarität". In diesem Semester soll das Theater die Hauptrolle übernehmen. Wenn sich der Vorhang öffnet, gibt es viel Interessantes zu erfahren. Wir decken auf, welche Berufs- und Wissenschaftsgruppen nötig sind, um ein Theater erfolgreich zu führen. Wir zeigen die fleißigen Helfer, die sonst immer im Verborgenen bleiben. Wir beleuchten die zauberhafte Welt aus Schein und Sein aus verschiedenen wissenschaftlichen Blickwinkeln. Was treibt der Wirtschaftswissenschaftler hinter'm Vorhang, was sucht der Soziologe in der Umkleide, warum schlurft der Psychologe durch die Gänge, was zieht den Maschinenbauer unter die Bühne und warum lungert der Elektrotechniker auf den Rängen??? All das erfährt, wer dabei ist, wenn sich der Vorhang hebt und das Licht angeht!!! Inklusive einer Führung durch das Staatsschauspiel Dresden.

  • Theaterarbeit mit psychisch Kranken
  • Theater und Marketing
  • Wirtschaftliche Aspekte des Theaters
  • Technik am Theater
  • Das Bild des Schauspielers in der Literatur
  • Entstehung eines Theaterstückes
  • Kinder und Jugendtheater
  • Soziologische Aspekte des Theaterbetriebs
  • Freies Theater vs. Staatstheater
  • Geschichte des Theaters
  • Öffentlichkeitsarbeit am Theater
  • Führung durch das Dresdner Staatsschauspiel
Vorlesung Mi, 18.30 bis 20.00 Uhr
HSZ / 401
Beginn: 20.10.04
2 SWS
? Frau Rattei
Tel.: 463-35384
@ info@integrale.de
LTSG

Theaterworkshop

Fleischmann

Seminar Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben 2 SWS
? Frau Fleischmann
Tel.: 463-35384
@ info@integrale.de
TSG

Referat Gleichstellung von Mann und Frau

Seminarangebote zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit

Pabst

09.11.2004 1. Rhetorik

Das menschliche Gehirn ist eine großartige Sache, es funktioniert vom Augenblick der Geburt bis zu dem Zeitpunkt, wo du aufstehst, um eine Rede zu halten – zitiert nach Mark Twain

11.11.2004 2. Mind-Mapping
  • ist eine kreative Art, die Möglichkeiten unseres Gehirns besser zu nutzen
  • Wie denke ich eigentlich?
  • Wie kann ich spontane Assoziationen einordnen und besser nutzen?
  • Wie sortiere ich Vorträge und Präsentationen?
  • Wie kann ich Projekte in einer Gruppe organisieren?
16.11.2004 3. Zeitmanagement

Man kann die Zeit mit Arbeit füllen, man kann auch etwas leisten – zitiert nach Matthias Scharlach
Wie bekomme ich meine Zeit am besten in den Griff?

18.11.2004 4. Gesprächsführung
  • Grundsätze des Gesprächsaufbaus
  • Techniken zur Zielerreichung
  • Vorbereitung eines Verkaufsgesprächs
  • Nutzenargumentation und Einwandbehandlung
23.11.2004 5. Bewerbungstraining

Was erwarten Personalchefs von mir als AbsolventIn? Wie überzeuge ich den Personalchef, dass ich der/die Richtige bin? Was ist ein Assessment-Center?

Anmeldung erforderlich bei Frau Ullrich, Tel.: 463-36423 bis 23.10.2004
Seminar TK /
Blockveranstaltung
2 SWS
? Frau Winkler
Tel.: 463-36423
TSG

Sexueller Missbrauch, Intervention und Prävention

Fischer; Mann

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Was ist sexueller Missbrauch
  • Signale und Folgen
  • Familienstrukturen und Dynamiken
  • Täter und Täterinnen
  • Sexueller Missbrauch als Straftat/Gerichtssituation
  • Handlungsstrategien für Helferinnen
  • Fallbesprechung
  • Adressen in Dresden
  • Ursachen von (sexueller) Gewalt
  • Prävention auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen
  • Inhaltliche und methodische Anregungen für die präventive Arbeit mit Mädchen und Jungen
  • Geschlechtsspezifische Sozialisation und Arbeitsansätze
  • Rahmenbedingungen für die präventive Arbeit in der Institution Schule
Anmeldung erforderlich bei Frau Scharf, Tel.: 463-34944 / Frau Ullrich, Tel.: 463-36423
Seminar Di, 9.20 bis 16.30 Uhr
HSZ / 108
am 30.11.2004
1 SWS
? Frau Winkler
Tel.: 463-36423
TSG

TU-Umweltinitiative

Abfall – Ein (noch) ungelöstes Problem?

Verschiedene Referenten

Abfall– Hintergründe, Probleme, Chancen als auch Risiken. Sowohl bei der Erzeugung, bei dem Gebrauch als auch bei der Entsorgung von Konsumgütern fallen immer größere Abfallberge an und stellen damit ein ernsthaftes Problem für die industriealisierte Gesellschaft dar. Die Vorlesungsreihe versucht die Thematik umfassend zu erfassen und eventuelle Alternativen kritisch zu hinterfragen.

Web: http://www.tuuwi.de

Vorlesung Di, 18.30 bis 20.00 Uhr
GER / HS 38
Beginn: 19.10.04
2 SWS
? Herr TUUWI
Tel.: 463-34690
@ info@tuuwi.de
LTSG

Allgemeiner Hinweis der TU-Umweltinitiative

.Die folgenden Vortragsreihen sind Bestanteil der von der TU-Umweltinitiative (TUUWI) in Zusammenarbeit mit der Kommission Umwelt der TU Dresden organisierten Umweltringvorlesung. Das genaue Veranstaltungsprogramm wird zu Semesterbeginn durch Aushänge und im Internet bekannt gegeben. Zur Anrechnung als studium generale können die Vorlesungsreihen mit einem Testat oder einem Teilnahmeschein abgeschlossen werden. Weitere Informationen sind erhältlich bei der TUUWI in der StuRa-Baracke, Timmer 13, Tel. 463-34690 sowie im Internet.

Web: http://www.tuuwi.de

? Herr TUUWI
Tel.: 463-34690
@ info@tuuwi.de

Umwelt - Krankheit - Mensch

Verschiedene Referenten

Im wirtschaftlichen Spannungsfeld der Prophylaxe und Therapie von Krankheiten keimt der sonst emanzipierte Umweltbegriff fast unbemerkt und zaghaft. Im Gleichschritt dagegen läuft die Ressourcenutzung mit einer Zunahme umweltbedingter Krankheiten. Wieviel Umwelt ist uns unsere Gesundheit wert ? Wieviel Gesundheit gibt uns unsere Umwelt? Diese Ringvorlesung möchte einige der mannigfaltigen Ansätze auf diese und weiterführende Fragen beleuchten.

Web: http://www.tuuwi.de

Vorlesung Mo, 16.40 bis 18.10 Uhr
Beginn: 18.10.04
Ort: Deutsches Hygienemuseum
2 SWS
? Herr TUUWI
Tel.: 463-34690
@ info@tuuwi.de
TSG

Umweltprobleme in Entwicklungsländern im Kontext der Globalisierung

Verschiedene Referenten

Umweltprobleme und Zerstörung von natürlichen Ressourcen sind gleichzeitig auch Entwicklungsprobleme. Dabei sind die Länder mit einem niedrigen Entwicklungsstand von den gegenwärtigen globalen Trends der Umweltverschmutzung am meisten betroffen. Das Schlag- und Streitwort 'Globalisierung' ruft meist soziales Unbehagen hervor. Die in der Regel wirtschaftsdominierte Globalisierung mit der Konsolidierung der Gesellschaft, die Zunahme der weltweiten Handels- und Finanzverflechtungen hat auch tiefgreifende ökologische Folgen auf unsere Umwelt. Der Anstieg globaler Umweltbelastungsindikatoren, wie z.B. CO2-Emission oder Energieverbrauch, verbunden mit einem Raubbau an Ressourcen trägt weitestgehend zu einer Verstärkung der Umweltprobleme in Entwicklungsländern bei. Mit dieser Vorlesungsreihe soll ein Überblick geschaffen werden, welche ökologischen Auswirkungen ein globaler Handel in Ländern der 3. Welt hat und welche Möglichkeiten bestehen, diese einzudämmen.

Web: http://www.tuuwi.de

Vorlesung Mi, 18.30 bis 20.00 Uhr
GER / HS 38
Beginn: 20.10.04
2 SWS
? Herr TUUWI
Tel.: 463-34690
@ info@tuuwi.de
LTSG

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de