studium generale Wintersemester 2004/05

Juristische Fakultät

Digestenexegese

Prof. Schanbacher

In der Digestenexegese werden römische Rechtstexte vor ihrem historischen, politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Hintergrund analysiert und interpretiert; ihre juristische Aussage wird mit dem geltenden Recht verglichen.

Vorlesung Fr, 11.10 bis 12.40 Uhr
GER / HS 52
2 SWS
? Herr Prof. Schanbacher
Tel.: 463-37346
@ schanb@jura.tu-dresden.de
LTG

Energierecht

Prof. Büdenbender

Eine funktionierende Energieversorgung, beurteilt nach den Kriterien Sicherheit, Preiswürdigkeit und Umweltverträglichkeit, ist eine wesentliche Voraussetzung für ein funktionsfähiges Gemeinwesen. Die für die leitungsgebundenen Energien Elektrizität, Gas und Fernwärme bestehenden technisch-wirtschaftlichen Besonderheiten machen einen speziellen Rechtsrahmen erforderlich. Die praktische wie volkswirtschaftliche Bedeutung des Energierechts ist hoch; der Umstand, dass das Energierecht im juristischen Studium kein Prüfungsfach ist und nur an wenigen Fakultäten angeboten wird, ändert daran nichts.

Die Vorlesung behandelt die wesentlichen Elemente des Wirtschaftsrechts, das vor einer grundlegenden Reform steht. Die Veranstaltung wird daher auf das laufende Gesetzgebungsverfahren zur Schaffung eines Regulierungssystems für Elektrizität und Gas, konzeptionell demjenigen für Telekommunikation und Post vergleichbar, detailliert eingehen und dabei auch das noch geltende Energierecht mitbehandeln. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die spezifischen Fördersysteme für regenerative Energien und für die Kraft-Wärme-Kopplung, beides zur Schonung der nur noch begrenzt verfügbaren Energieressourcen sowie zur Entlastung der Umwelt im Hinblick auf CO2-Emissionen. Schließlich werden Grundzüge des Anlagengenehmigungsrechts für Kraftwerke und Leitungen unter Einbeziehung des Rechtsschutzes erörtert.

Voraussetzungen:

Grundkenntnisse des Vertragsrechts, des Verwaltungsrechts und des Verfassungsrechts.

Vorlesung Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
GER / HS 37
2 SWS
? Frau Augst
Tel.: 463-37448
@ augst@jura.tu-dresden.de
T

Europäische Verfassungsgeschichte

N.N.

Gegenstand der Veranstaltung sind Grundlagen und Entwicklung von Staat und Verfassung seit dem ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart im europäischen Rahmen.

Vorlesung Mi, 14.50 bis 16.20 Uhr
GER / HS 38
2 SWS
? Frau Hochgemuth
Tel.: 463-37302
@ hochgemuth@jura.tu-dresden.de
LT

Juristische Methodenlehre

Prof. Amelung

Einführung in die Theorie der Normen und der Interpretation.

Vorlesung Mo, 13.00 bis 14.30 Uhr
HSZ / HS 03
2 SWS
? Frau Kahle
Tel.: 463-37329
@ kahle@jura.tu-dresden.de
L

Rechtsgeschichte I – Römische Rechtsgeschichte

Prof. Schanbacher

Römische Rechtsgeschichte und Römisches Recht. Die Vorlesung gliedert sich in zwei Teile, einen historischen und einen dogmatischen Teil. Gegenstand des historischen Teils ist die Römische Rechtsgeschichte von der älteren Zeit bis in die Zeit der Spätantike. Der dogmatische Teil behandelt Institutionen des Römischen Privatrechts.

Vorlesung Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
GER / HS 38
Beginn: 22.10.04
2 SWS
? Herr Prof. Schanbacher
Tel.: 463-37346
@ schanb@jura.tu-dresden.de
LTG

Rechtsphilosophie

Prof. Schulte

Vorgestellt werden Begriff und Funktion des Rechts, Normentheorie, Aufbau und Einheit des Rechts, Theorien des Rechts, Recht und Moral sowie Gerechtigkeit.

Vorlesung Mo, 9.20 bis 10.50 Uhr
HSZ / HS 04
Beginn: 18.10.04
2 SWS
? Herr Dr. Schröder
Tel.: 463-37365
LG

Rechtssoziologie

Prof. Amelung

Die Vorlesung behandelt die Geschichte und die Methoden der Rechtssoziologie, die Soziologie der Rechtsnorm, die Umsetzung rechtlicher Programme und die Soziologie juristischer Berufe. Eine Einzelgliederung und eine Literaturübersicht werden am Anfang der Vorlesung verteilt.

Vorlesung Fr, 11.10 bis 12.40 Uhr
GER / HS 38
2 SWS
? Frau Kahle
Tel.: 463-37329
@ kahle@jura.tu-dresden.de
LG

Übung im Römischen Recht

Prof. Schanbacher

Die Veranstaltung knüpft an die Vorlesungen Rechtsgeschichte I und II an. Sie dient vertieften Studien in der Rechtsgeschichte. Im Zentrum steht das römische Recht der Antike. Doch soll das römische Recht einerseits auch im Zusammenhang anderer Rechtskulturen des Mittelmeerraumes gesehen werden. Andererseits soll es auch um die Wirkungsgeschichte des römischen Rechts gehen, seine Begegnung mit deutschrechtlichen Vorstellungen im Zuge der Rezeption und sein Verhältnis zum kanonischen Recht, seine Aufnahme in die modernen Kodifikationen.

Übung Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
GER / HS 54
2 SWS
? Herr Prof. Schanbacher
Tel.: 463-37346
@ schanb@jura.tu-dresden.de
TG

Dresden exists

Rechtsaspekte junger Unternehmen – eine Einführung

Dr. Knudsen

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen der selbständigen unternehmerischen Tätigkeit. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen, wie sie sich typischerweise beim Start eines kleineren Unternehmens stellen.

Themen sind insbesondere:

  • Vertragsgestaltung und -management
  • Haftungsfragen
  • Unternehmensformen, Gesellschaften
  • Urheberrechte und Patente
  • Grundzüge des Verwaltungshandelns
Die Vorlesung wendet sich an "Nichtjuristen" und setzt keine rechtlichen Vorkenntnisse voraus. Auf die Lektüre von Gesetzestexten wird weitgehend verzichtet.
Vorlesung Mi, 13.00 bis 14.30 Uhr
HSZ / 403
2 SWS
? Herr Dr. Knudsen
Tel.: 463-37393
@ knudsen@jura.tu-dresden.de
TSG

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de