studium generale Wintersemester 2004/05

Fakultät Architektur

Baugeschichte I – Bauten und Lebenswelten

Prof. Lippert

Teil I der Überblicksvorlesung behandelt die Bauten der griechischen und römischen Antike, das frühe Christentum und den frühen Islam, sowie die Architektur des Mittelalters bis in die Zeit der Romanik.

Teil II der Vorlesungsreihe schließt sich im Sommersemester an.

Vorlesung Mo, 16.40 bis 18.10 Uhr
HSZ / 04
2 SWS
? Herr Prof. Lippert
Tel.: 463-34437
@ lipperth@rcs.urz.tu-dresden.de
LTG

Baugeschichte III – Architektur und Lebenswelten

Prof. Lippert

Die Vorlesung beschließt den dreiteiligen Überblick über die Geschichte der Architektur. Sie setzt ein mit der Zeit des Klassizismus und der industriellen Revolution und führt dann über die Neuerungen des 19. Jahrhunderts zu den verschiedenen Architekturströmungen des 20. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg.

Vorlesung Do, 18.30 bis 20.00 Uhr
HSZ / HS 01
2 SWS
? Herr Prof. Lippert
Tel.: 463-34437
@ lipperth@rcs.urz.tu-dresden.de
TG

Die Stadt New York

Prof. Lippert

New York ist ein Mythos. Wohl kaum eine andere zeitgenössische Stadt ist so sehr als Bild in den Köpfen präsent und in so vielfältigen Assoziationen selbst bei denen abrufbar, die noch niemals dort gewesen sind. Dabei steht der Bezirk Manhattan meist als Teil für das Ganze. Die Vorlesung geht der Frage nach, wie der Mythos (d.h. die Stadt) entstand, wovon er sich nährt und über welche Medien er bis heute transportiert wird. Schwerpunkt ist die Zeit 1850 bis 1960. New York erscheint dabei als eine Stadt, die sich die unterschiedlichsten Vorstellungswelten einverleibt, sich ständig neu erfindet und die damit quasi schon "postmodern" war, lange bevor es diesen Begriff überhaupt gab.

Vorlesung Di, 13.00 bis 14.30 Uhr
HSZ / HS 03
Beginn: 19.10.04
2 SWS
? Herr Prof. Lippert
Tel.: 463-34437
@ lipperth@rcs.urz.tu-dresden.de
TG

Einführung in die Architekturtheorie

Prof. Hahn

Die Vorlesung führt in Aufgaben, Methoden und Grundbegriffe der Architekturtheorie ein.

Vorlesung Di, 11.10 bis 12.40 Uhr
WIL / 124
2 SWS
? Herr Prof. Hahn
Tel.: 463-32385
@ ahahn@mailbox.tu-dresden.de
T

Gartendenkmalpflege

Prof. Schmidt

Die Vorlesung über Ziele, Probleme, Instrumentarium und Methoden der Gartendenkmalpflege soll dazu motivieren, auf Gärten und gestaltete Landschaften zu achten, die "Denkmalwert" haben könnten. Wenn sich erweist, dass der vorgefundene Bestand eine bestimmte historische Situation und Leistung vergegenwärtigt, kann ein öffentliches Interesse an seiner Erhaltung bestehen. Es gibt begrenzte rechtliche, finanzielle, organisatorische und konservatorische Möglichkeiten, dies zu erreichen. Wer sie kennt, kann in seinem Umfeld und Wirkungsbereich zur Erhaltung unseres kulturellen Erbes beitragen.

Vorlesung Mi, 9.20 bis 10.50 Uhr
SCH / A 216
2 SWS
? Frau Prof. Schmidt
Tel.: 463-34203
@ Erika.Schmidt@mailbox.tu-dresden.de
LTG

Geschichte der Landschaftsarchitektur I

Prof. Schmidt

In der Vorlesung werden Entwicklungslinien und exemplarische Werke der europäischen Gartenkunst von der Antike bis zum Zeitalter des Barock erörtert. Aspekte der Darstellung sind: historische Voraussetzungen des Gartenschaffens, Gartenfunktionen und symbolische Bedeutung der Anlagen, Gestaltungsmittel und -prinzipien.

Vorlesung Do, 9.20 bis 10.50 Uhr
BAR / HS 205
2 SWS
? Frau Prof. Schmidt
Tel.: 463-34203
@ Erika.Schmidt@mailbox.tu-dresden.de
LTG

Geschichte der Landschaftsarchitektur II

Prof. Schmidt

Die Vorlesung über ausgewählte Kapitel der Geschichte der Landschaftsarchitektur ergänzt und vertieft das im Fach Geschichte der landschaftsarchitektur I behandelte Themenspektrum. Thema im Wintersemester: Entwicklung des Landschaftsgartens in England.

Vorlesung Di, 9.20 bis 10.50 Uhr
Ort: Georg-Schumann-Bau, A 216
2 SWS
? Frau Prof. Schmidt
Tel.: 463-34203
@ Erika.Schmidt@mailbox.tu-dresden.de
LTG

Grundlagen der Denkmalpflege für Architekten

Prof. Will

Die Vorlesung behandelt praktische und theoretische Grundlagen der Denkmalpflege, bezogen auf die Arbeit des Architekten, anhand folgender Themenkreise:

  • Bauerhaltung als kulturelle Ökologie
  • Geschichte und Theorie der Denkmalpflege
  • Denkmalschutz: Erfassung, Recht, Förderung
  • Bestandsaufnahme und Dokumentation
  • Umgang mit historischer Bausubstanz: Begriffe, Methoden, Beispiele
  • Erhalten, Reparieren, Erneuern: Handwerkliche Details am Baudenkmal
  • Probleme der Umnutzung
  • Neues Bauen zwischen Anpassung und Kontrast
  • Ensembles und städtebauliche Denkmalpflege
Ergänzt wird die Vorlesung im Sommer durch Besuche auf Baustellen und in Werkstätten.
Vorlesung Di, 9.20 bis 10.50 Uhr
ASB / HS 28
2 SWS
? Herr Prof. Will
Tel.: 463-34437
@ will@rcs.urz.tu-dresden.de
LTG

Städtebau II

Prof. Schellenberg

Wir wollen die Stadt, ihre Elemente und die Zusammenhänge betrachten und verstehen, die während des Prozesses des Planens und Entwerfens wirksam werden. In der Vorlesungsreihe Städtebau I wurden wichtige Grundlagen zum Verständnis der Stadt im historischen und aktuellen Kontext dargestellt. Die Vorlesungsreihe II vertieft und erweitert diese Auseinandersetzung.

Vorlesung Mi, 9.20 bis 10.50 Uhr
ASB / HS 120
2 SWS
? Herr Bäumler
Tel.: 463-32696
@ m-baeumler@gmx.de
TG

Werk-Stadt-Gespräche

Verschiedene Referenten

14-tägliche Vortragsreihe mit wechselnden Werkreferenten zu aktuellen Themen des Städtebaus. Termine und Themen werden im Aushang zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Vorlesung Fr, ungerade Woche, 18.30 bis 20.00 Uhr
BZW / B 201
1 SWS
? Herr Bäumler
Tel.: 463-32696
@ m-baeumler@gmx.de
TG

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro

Prof. Möller; Prof. Rauch

Mit dieser Lehrveranstaltung soll eine Einführung in die grundlegenden Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen, die im Planungsbüro im Vordergrund stehen, gegeben werden. Dabei werden Themen von der Bürogründung und -rechtsform, über die Auftragsbeschaffung und das Wettbewerbswesen sowie das Arbeits- und Steuerrecht bis zur prüfbaren Abrechnung von Architekturleistungen behandelt.

Vorlesung Mo, 16.40 bis 18.10 Uhr
WIL / A 317
2 SWS
? Herr Prof. Möller
Tel.: 463-33525
@ dietrich-alexander.moeller@mailbox.tu-dresden.de
LTG

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de