Studium generale Wintersemester 2004/05

Geleitwort


Prof. Dr. Monika Medick-Krakau - Prorektorin für Bildung

Auch im Wintersemester 2004/05 bietet die Technische Universität Dresden mit dem studium generale zusätzliche Vorlesungen für die Studierenden, aber auch für die interessierte Öffentlichkeit an. Eine zentrale Aufgabe des studium generale besteht in der Förderung fächerübergreifender Weiterbildung innerhalb der Universität. Es soll helfen, wichtige Informationen für den Übergang von Studium zum Beruf zu vermitteln, Hilfestellung beim Berufseinstieg zu geben, aber es soll auch die Möglichkeit für Weiterbildung und Qualifizierung schaffen, für die oft im regulären Lehrangebot kein Raum ist. Ziel ist es, das Fachwissen durch Vernetzung und Grenzüberschreitung von Wissensgebieten zu erweitern. Die Hörer sollen ermuntert werden, über die Fächergrenzen hinaus Wissen zu erwerben, über Problemstellungen nachzudenken, vernetztes Denken zu üben und Theorie mit Praxis zu verbinden. Das studentische Institut »Integrale« präsentiert im Vorlesungsverzeichnis dafür ein reichhaltiges Angebotsspektrum über aktuelle und zeitlos wichtige Themen. Es bietet ein Forum für den interdisziplinären wissenschaftlichen Diskurs und vermittelt darüber hinaus Einsicht in die Zusammenhänge zwischen wissenschaftlichem Erkennen und lebensweltlicher Praxis. Im Zeitalter von Interdisziplinarität, Internationalisierung und Globalisierung soll der Dialog zwischen naturwissenschaftlichen, geistes- und sozialwissenschaftlichen, wirtschaftswissenschaftlichen, medizinischen und technischen Disziplinen gefördert und zum Gedankenaustausch angeregt werden.

Ich bedanke mich bei allen, die immer wieder aufs Neue das studium generale so hervorragend durchführen und wünsche natürlich weiterhin viel Erfolg.

Dresden, September 2004


Prof. Dr. Monika Medick-Krakau
Prorektorin für Bildung


© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de