Zu Beginn eines jeden Semesters stehen viele von Euch vor der Entscheidung, das
studium generale zu absolvieren. Um Euch bei der Auswahl der Veranstaltung etwas
unter die Arme zu greifen, gibt es hier von uns ein paar Tipps, damit das studium
generale mehr ist als eine lästige Pflichtveranstaltung nämlich eine Möglichkeit mal
über den Tellerrand der eigenen Fachrichtung zu schauen.
Entscheidet man sich, sein studium generale zu absolvieren, ist es immer sinnvoll
etwas Zeit dafür einzuplanen und möglichst kein Semester zu wählen, dass von vornherein
»überladen« ist mit Pflichtveranstaltungen der eigenen Fachrichtung oder aufwendigen
Prüfungsvorbereitungen.
Es empfiehlt sich außerdem immer, anfangs einen kurzen Blick in die eigene Prüfungsordnung
zu werfen um festzustellen bis wann das studiumgeneralemit welchem
Schein zu absolvieren ist. Eine Übersicht zu den verschiedenen Anforderungen der Fakultäten
findet sich auch in diesem Heft.
Wir bekommen häufig Anfragen zum studium generale, dabei tauchen viele Fragen
immer wieder auf. Deshalb haben wir hier einmal die häufigsten Fragen und Antworten
zusammengestellt:
Für wen ist studium generale Pflicht?
Verpflichtend ist das studiumgenerale für alle
Diplom- und Magisterstudiengänge.Wer sein Studium mit einer Staatsprüfung
abschließt (z. B. Juristen), muss zwar keine Veranstaltungen im studium generale
besuchen, ist aber trotzdem herzlich eingeladen.
Welche Scheine brauche ich fürs studium generale?
Die TU Dresden fordert für
alle Diplom- und Magisterstudiengänge den Nachweis von mindestens 4 SWS im
Rahmen des studium generale. Die konkrete Handhabung ist aber von Studiengang
zu Studiengang sehr verschieden. Imjeweils aktuellen Vorlesungsverzeichnis
findet man unter Prüfungsanforderungen eine Übersicht darüber. Die genaue Regelung
ist in der jeweiligen Studienordnung zu finden. Wir stehen natürlich auch
gern für Fragen zur Verfügung; in strittigen Fällen erteilt aber nur das zuständige
Prüfungsamt verbindliche Auskünfte.
Was ist ein Leistungsnachweis, was ein Teilnahmeschein?
Bei einem Leistungsnachweis
muss man am Ende der Veranstaltung irgendwie nachweisen, dass man
etwas aus der Lehrveranstaltung gelernt hat, also eine »Leistung« (bestandene
Klausur, Hausarbeit o. ä.) erbringen. Was genau gefordert wird, kann man vom
Ansprechpartner für die jeweilige Veranstaltung erfahren (geschieht in der Regel
einfach in der ersten Veranstaltung). In einigen Vorlesungen ist es auch erforderlich,
sich für die Klausur einzuschreiben.
Einen Teilnahmeschein (auch »Sitzschein«) bekommt man schon, wenn man eine
Veranstaltung regelmäßig besucht hat. Meist wird das durch eine Anwesenheitsliste
kontrolliert, in die man sich jedes Mal einschreibt.
Wo muss ich mich für eine studium generale Veranstaltung anmelden?
Für Vorlesungen
genügt es in der Regel sich in der ersten Veranstaltung in eine Teilnah-
meliste einzutragen. Dies gilt auch für diemeisten Seminare. In einigenWorkshops
und Seminaren, in denen die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich.
Ob, Wie und Wo die Anmeldung erfolgen muss ist in unserem Vorlesungsverzeichnis
bei der jeweiligen Veranstaltung extra ausgewiesen.
Kann man einen Leistungsnachweis statt einem Teilnahmeschein einbringen?
Ganz sicher werden vom Prüfungsamt keine Steine in denWeg gelegt, wenn man
einen Leistungsnachweis vorlegen kann. Ein Leistungsnachweis ist höherwertig
und wird in jedem Falle anerkannt.
Kann man für die geforderten 4 SWS auch 2 Veranstaltungen à 2 SWS wählen?
Selbstverständlich! Genauso ist das gedacht. SWS steht für Semesterwochenstunden,
ist also eine Zeiteinheit. Gezählt werden (Unterrichts-)Stunden pro Semesterwoche,
wobei eine Unterrichtsstunde 45 Minuten lang ist (Daher kommen die
Doppelstunden (DS) zu 90 Minuten).
Darf ich die Veranstaltungen auf mehrere Semester verteilen?
Unbedingt! Das ist
sogar sehr ratsam.Wir empfehlen, 2 SWS im Grundstudiumund 2 SWS im Hauptstudium
zu belegen. In manchen Studiengängen sind 2 SWS sogar Voraussetzung
für die Vordiplomsprüfung.
Darf ich die Vorlesungen verschiedener Veranstalter kombinieren?
In den meisten
Studiengängen hat man bis zur Anmeldung der Diplomprüfung Zeit, über
den Tellerrand zu schauen. Diese Zeit solltest effektiv und kreativ genutzt werden.
Manche Prüfungsämter schließen allerdings bestimmte Veranstaltungen aus
verschiedenen Gründen aus. Hinweise darauf finden sich in der Tabelle mit den
Prüfungsanforderungen im aktuellen Vorlesungsverzeichnis.
Wie bekomme ich einen Schein?
Die Vergabe des Scheins regelt der Veranstalter.
Meistens werden gleich zu Beginn der ersten Veranstaltung Hinweise dazu gegeben.
Wenn nicht, lohnt es sich, den Vortragenden direkt anzusprechen.
Wo gibt’s die Scheine für die Integrale-Ringvorlesung?
Die Scheine für die von Integrale
organisierten Ringvorlesungen zur Interdisziplinarität gibt es im Service-
Büro Studentenrates (Stura-Baracke, Zi. 4) und nicht im Integrale-Büro.
Wie oft darf ich fehlen?
Als Faustregel gilt, dass man in einer Veranstaltung bis zu
zwei Mal unentschuldigt fehlen darf, sonst bekommt man keinen Teilnahmeschein
mehr. Da aber die Veranstalter den Schein vergeben, haben sie auch hier das letzte
Wort darüber. Bei Härtefällen, wie z. B. langer Krankheit, lohnt es sich, den jeweiligen
Ansprechpartner zu kontaktieren.
Mehr Fragen und Antworten gibt es im Internet: http://www.integrale.de. Solltest Du
Deine Frage hier nicht finden, schreib an: hilfe@integrale.de. Bitte versuche, uns dabei
so viele Informationen wie nötig mitzuteilen (Name, Studiengang, besuchte Veranstaltung,
Veranstalter etc.), damit wir Dir schnell und unkompliziert helfen können.
Das Integrale-Team
|