studium generale Wintersemester 2004/05

Lehrzentrum Sprachen und Kulturräume

Lateinamerikazentrum

Arquitectura en Latinoamérica

Rios

wird zum Beginn des Semesters bekannt gegeben

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Fr, 9.20 bis 10.50 Uhr
Ort siehe Homepage des LAZ
2 SWS
? Herr Rios
Tel.: 463-37429
@ FRANFERP@hotmail.com
LTG

Aspekte der brasilianischen Kultur

da Silva

In diesem Kurs werden neben der Bearbeitung von literarischen Texten relevante Themen zur Kultur Brasiliens behandelt, wie z.B. Politik, Geschichte, Musik, etc., sowie Interessensgebiete der Studenten. In der ersten Stunde soll eine Liste mit Vorschlägen der Themen erstellt werden.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Mo, 18.30 bis 20.00 Uhr
Ort siehe Homepage des LAZ
2 SWS
? Frau da Silva
Tel.: 463-37429
@ schekey@gmx.net
LTG

Cicvilización y Cultura – Autores y peliculas argentinas

Moráiz

En este seminario trataremos diversos escritores y escritoras argentinos de diferentes épocas. También veremos tres películas que pertenecen a tres momentos histórico-políticos de Argentina y las analizaremos.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr
Ort siehe Homepage des LAZ
2 SWS
? Frau Moráiz
Tel.: 463-37429
@ Niemann.Moraiz@t-online.de
LTG

Die Indigenas Mittelamerikas – Gestern und Heute

Hickmann

Das indianisch geprägte Mittelamerika soll in diesem Kurs thematisiert werden. Von den einstigen, präkolumbischen Hochkulturen der Olmeken, Maya, Mixteken, Tolteken, Azteken etc. bis hin zur heutigen Situation derer Nachfahren sollen die Geschichte, das Leben, die Kunst und Architektur etc. der einzelnen indianischen Völker erläutert, sowie ihr Weg durch das 20. Jahrhundert (indigener Widerstand) und ins 3. Jahrtausend (aktuelle Situation und Länderpolitik, sowie kulturelles Bewusstsein und Identitätssuche) analysiert werden.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Fr, 13.00 bis 14.30 Uhr
Ort siehe Homepage des LAZ
2 SWS
? Frau Hickmann
Tel.: 463-37429
@ ilovemexico@web.de
LTG

El conflicto social en la nueva literatura latinoamericana

El seminario tiene como objetivo,analizar las nuevas realidades sociales de América Latina a partir del analisis de "novísimas" obras literarias, no solo dentro de la narrativa,sino también de la lírica. Privatización, migración, violencia, problemas de género, papel de la iglesia son solo algunos de los aspectos que se trabajarán a partir de las nuevas temáticas de los mas esclarecidos autores del momento. Obras como Delirio, de la autora colombiana, Laura restrepo, Los detectives salvajes del autor Chileno Roberto Bolanos, El rey de la Habana del autor Cubano Pedro Juan gutierrez, El desbarrancadero,del autor Colombiano Fernando Vallejo o El baile de la victoria del escritor Chileno Antonio Skármeta, serán algunas de las obras analizadas en el seminario.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Di, 18.30 bis 20.00 Uhr
Ort siehe Homepage des LAZ
2 SWS
LTG

Kommunikation und Führungsfähigkeit – ein interkultureller Blick

Labadie

wird zum Beginn des Semesters bekannt gegeben

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Mo, 16.40 bis 18.10 Uhr
Ort siehe Homepage des LAZ
2 SWS
? Frau Labadie
Tel.: 463-37429
@ evelynlabadie@hotmail.com
LTG

La historia argentina desde 1880 a nuestros dias

Nakashima

Partiendo del análisis de la estructura política y económica que se desarrolló en la Argentina desde 1880, se hará especial énfasis en las características que fue adquiriendo la sociedad hasta nuestros días.

Asimismo se estudiarán movimientos específicos como el anarquista, el nacionalismo de derecha e izquierda, la resistencia peronista, los grupos armados, los grupos de derechos humanos, y los piqueteros.

Como líneas básicas, se tendrá en cuenta tanto la influencia del marco internacional en la configuración de las políticas nacionales, así como la permanente tensión entre democracia-dictadura que signó la historia del siglo XX argentino.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Do, 14.50 bis 16.20 Uhr
Ort siehe Homepage des LAZ
2 SWS
? Frau Nakashima
Tel.: 463-37429
@ michinakashima@yahoo.com
LTG

Landeskunde Chile

Rios

Ziel des Seminars ist es, durch die Geschichte dieses Landes zu wandern, die Leute und Mentalität seines Volkes kennen zu lernen und zu verstehen.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Do, 18.30 bis 20.00 Uhr
Ort siehe Homepage des LAZ
2 SWS
? Herr Rios
Tel.: 463-37429
@ FRANFERP@hotmail.com
LTG

Landeskunde Lateinamerika

Rios

In Diesem Seminar werden als schwerpunkte folgende Themen behandeln:

  • Lateinamerika vor der Eroberung durch Spanien und Portugal
  • Hochkulturen wie z.B. Mayas und Incas
  • Entdeckungs- und Kolonialperiode sowie die Unabhängigkeit der Länder Lateinamerikas
  • Diktaturen in Lateinamerika
  • Lateinamerikas Wirtschaft, ihre Geschichte und heute, z.B. NAFTA, MERCOSUR
  • Probleme der indigenen Bevölkerung des Kontinents

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Mo, 18.30 bis 20.00 Uhr
Ort siehe Homepage des LAZ
2 SWS
? Herr Rios
Tel.: 463-37429
@ FRANFERP@hotmail.com
LTG

Landeskunde Mexiko

Hickmann

Mexiko als Land der Pyramiden, des Dschungels, der Wüste, der kulinarischen Hochgenüsse – ein vor allem touristisch plakatives Bild, das in diesem Kurs überprüft und durch grundlegende Kenntnisse des Landes, seiner Geschichte, Politik, Kunst und Kultur sowie seines Lebensgefühls bestätigt oder widerlegt, entromantisiert oder zu einem allumfassenden ergänzt werden soll. Unterstrichen durch zahlreiche Dias wird ein differenziertes Bild Mexikos gezeigt werden, das der Vielseitigkeit seiner Natur, seiner Menschen, Städte und Künste entspricht.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Fr, 11.10 bis 12.40 Uhr
Ort siehe Homepage des LAZ
2 SWS
? Frau Hickmann
Tel.: 463-37429
@ ilovemexico@web.de
LTG

Proceso de cambio politico y de democratización et América – Chávez, Lula; Lucio

O lo que equivale a decir: Analisis de la situación de América Latina ,en el marco del proceso de globalización y apertura económica, de la injerencia norteamericana en la política de la región, la pauperización cada vez mayor de amplias mayorias de la población y las perspectivas de democratizacon en el mencionado contexto, a partir del analisis de los "casos" Chávez, Lula, Lucio; del Plan de Iniciativa Andina y el tratado Puebla-Panamá.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
Ort siehe Homepage des LAZ
2 SWS
LTG

Procesos de pacificación en América LatinA – El Salvador, Guatemala, Colombia

La conciliación de los intereses y el contenido económico y social que contemple programas de rehabilitación, indemnizaciones y juicios justos deben ser aspectos centrales en los procesos de paz.No lo son sin embargo en los procesos de pacificación como lo demuestra la historia reciente en América Latina.

Los procesos de pacificación en América latina han sido limitados y han generado políticas legales , amnistias,leyes de perdón y olvido que han contribuido de manera notable al deterioro de los derechos humanos y han frustrado los caminos para el logro de justicia social en la región.

La comisión de la verdad en El salvador, La comisión para el esclarecimiento histórico y el informe Recuperación de la memoria histórica en Guatemala, así como la agenda politíca de diez puntos, documento central presentado por las Fuerzas armadas revolucionarias de Colombia (Farc-Ep) al gobierno, en su búsqueda de una salida política al conflicto en Colombiano serán los documentos a analizar durante el seminario.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Mi, 18.30 bis 20.00 Uhr
Ort siehe Homepage des LAZ
2 SWS
LTG

Strukturelle Armut in den Anden

Revollo

Man muss verstehen, dass Armut kein statisches oder isoliertes Phänomen ist. Im Gegenteil: Sie reproduziert sich strukturell und mit verstärkter Ausprägung in den nächsten Generationen. Ihre Ursache ist nicht rein wirtschaftlich, sondern, als Konsequenz eines langen historischen Prozesses der Negierung und Ausbeutung, auch rassiell und geschlechtsspezifisch bedingt ("Gerechtigkeit gibt es nur unter Gleichen". Floria Aemilia).

Das Problem der Indianer in Bolivien, Ecuador und Peru ist die Konsequenz der historischen und sozialen Verachtung und Annullierung von Seiten der Elite und Oligarchie, die die Möglichkeiten der politischen und ökonomischen Teilnahme begrenzen. In diesem Sinne ist die kulturelle Peripherie, als Konsequenz der ethnischen Marginalisierung, eine Realität, die durch die asymmetrische Beziehung zwischen unterschiedlichen sozialen Sektoren innerhalb eines Landes durch die Präsenz mehrerer verschiedener und paralleler Produktionssysteme, entsteht (Neoliberalismus – Kolonialismus).

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Mo, 13.00 bis 14.30 Uhr
Ort siehe Homepage des LAZ
2 SWS
? Herr Revollo
Tel.: 463-37429
@ feliperevollo@yahoo.es
LTG

UNESCO – Friedenskultur und Menschenrechte in Lateinamerika

Revollo

Die UNESCO arbeitet unter dem Ansatz der Suche und Konsolidierung des Friedens aus der Perspektive, dass dieses Ziel durch Bildungsprozesse zu erreichen ist (denn in den Gedanken der Menschen erwachsen die Stützen oder Begrenzungen des Friedens).

Die Bedeutung der Bildung liegt, in anderen Worten, in deren Nutzung als Werkzeug für die Errichtung einer Friedenskultur, die auf Toleranz, Solidarität und den Menschenrechten basiert.

In diesem Sinne ist die Schaffung von Raum für akademische Diskussionen wichtig, wo Bildungspolitiken analysiert oder vorgeschlagen werden können, die so, gemäß den anthropologischen und ökonomischen Merkmalen eines jeden Landes oder Region, die Ebenen des sozialen Zusammenlebens verbessern und die wachsende Armut reduzieren können, da die von ihr generierten Konflikte den lokalen und globalen Frieden destabilisieren.

Die Bildungspolitik wird also nicht als Opportunismus und als Mittel der produktiven Welt verstanden, sondern hauptsächlich als Fundament für die gleichmäßige Verteilung der Möglichkeiten zur menschlichen Entwicklung.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Mo, 14.50 bis 16.20 Uhr
Ort siehe Homepage des LAZ
2 SWS
? Herr Revollo
Tel.: 463-37429
@ feliperevollo@yahoo.es
LTG

Vorgeschichte und Geschichte der Eroberung Lateinamerikas

Rios

Ziel des Seminars ist die Darlegung der Vorgeschichte der Eroberung aus europäischer wie aus amerikanischer Perspektive, sowie die der Geschichte der Eroberung selbst. Dabei soll spezielles Augenmerk auf die wirtschaftliche und ideelle Entwicklung in beiden Kontinenten gelegt werden.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
Ort: wird auf der Homepage bekannt gegeben
2 SWS
? Herr Rios
Tel.: 463-37429
@ FRANFERP@hotmail.com
LTG

Ostasienzentrum

Das Bild der chinesischen Frau im Wandel des 20. Jahrhunderts

Dr. Häse

Klischeebilder über die "unterdrückte Frau" im vormodernen China, die "sich befreiende Frau" in der Republikzeit und die "befreite Frau" im China der Gegenwart prägten nicht selten die Diskussionen über die Rolle der Frau innerhalb der chinesischen Gesellschaft. Welche Vorstellungen diese Bilder geprägt haben, inwieweit die gelebte Realität von Frauen diesen Bildern entsprach oder zuwider lief, und dass die Gender-Forschung zur differenzierteren Wahrnehmung von Frauen in China führte, aus der heraus sich ein vielschichtiges Frauenbild entwickelte, wird Thema dieses Seminars sein.

Voraussetzungen:

Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/oaz

Mi, 16.40 bis 20.00 Uhr
Beginn: 24.11.04
Ort siehe Homepage des OAZ
2 SWS
? Frau Dr. Häse
Tel.: 463-37428
@ haese@rcs.urz.tu-dresden.de
LTG

Die moderne japanische Gesellschaft

Roßmann

In diesem Kurs sollen die Grundlagen der modernen japanischen Gesellschaft erarbeitet werden. Verschiedene Aspekte der japanischen Gesellschaft – von Familie bis Konsumentenverhalten – werden exploriert. Dabei kommen in der Hauptsache anthropologische und ethnografische Schriften zum Einsatz. Hauptziele sind die Förderung des Verständnisses der japanischen Gesellschaft und ein besseres Verstehenlernen der zur Analyse der japanischen Gesellschaft herangezogenen Erklärungsansätze.

Andere Lernziele sind die Verbesserung des Einfühlungsvermögens in unterschiedliche Gesellschaftsformen und die Infragestellung vorhandener Stereotypen. Während des gesamten Kurses sollen die Darstellungen der japanischen Gesellschaft und insbesondere von kulturellen Unterschieden – wie sie in den Theorien dargestellt werden – kritisch hinterfragt werden

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/oaz

Fr, 14.50 bis 20.00 Uhr
Blockseminar, Termine: 22.10.; 12.11.; 26.11.; 10.12.2004; 07.01.2005 Ort siehe Homepage des OAZ
2 SWS
? Herr Roßmann
Tel.: 463-37428
@ rossmann@mail.uni-mainz.de
LTG

Gesellschaft und sozialer Wandel in der VR China

Krieg

Seit dem Opiumkrieg (1839 bis 1842) haben chinesische Reformer nach Wegen gesucht, China “reich und mächtig” zu machen, um damit an die Größe der Vergangenheit anzuknüpfen. Die vergangenen 150 Jahre brachten nicht nur mit dem Eindringen der Westmächte, dem Niedergang des Kaiserreiches, der Gründung der Republik, Weltkriegen und Bürgerkrieg, Revolution und der Gründung der Volksrepublik China politische Veränderungen, auch die sozialen Grundlagen des Landes erfuhren einen grundlegenden Wandel. Die jüngsten Reformanstrengungen seit Ende der 70er Jahre verleiten Merle Goldmann and Roderick MacFarquhar in ihrem Artikel “Dynamic Economy, Declining Party-State” zu der Frage, ob Deng Xiaopings Reformprogramm nur ein weiterer vergeblicher Versuch China zu modernisieren ist oder damit nun der Schritt in die moderne Welt gemacht wurde. Am Ende des 20. Jahrhunderts gehörte Chinas Wirtschaft weltweit zu einer der am schnellsten wachsenden Wirtschaft. Die Reformen haben dabei nicht nur den Wandel im Wirtschaftsleben des Landes bewirkt, sie strahlen auch auf alle Bereiche der Gesellschaft aus und sind so mit gesellschaftlichen Veränderungen eng verknüpft. Zu den beiden wichtigsten Prozessen des wirtschaftlichen Wandels gehören die Transformation zu einer Marktwirtschaft und die die Transformation von einer überwiegend agrarisch geprägten Wirtschaft zu einer zunehmend urbanisierten und industrialisierten Wirtschaft. Das Tempo des Wandels in China ist heute deshalb so rasant, weil diese beiden einschneidenden Transformationsprozesse gleichzeitig stattfinden. Begleitet wird der Wandel zudem von einer demographischen Transformation bedingt durch die strenge Geburtenkontrolle. Damit gehen auch die gesellschaftlichen Veränderungen weit über die Veränderungen vorangegangener Reformansätze hinaus. Dieser Wandel soll in der Lehrveranstaltung anhand ausgewählter Themen, wie dem Sozialsystem, der Familie, der Jugend usw. aufgezeigt werden. Der Schwerpunkt wird dabei auf den Veränderungen seit Beginn der Wirtschaftsreformen Ende der 70er Jahre liegen.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/oaz

Fr, 11.10 bis 14.30 Uhr
Beginn: 22.10.04
14-täglich, Ort siehe Homepage des OAZ
2 SWS
? Herr Krieg
Tel.: 463-37428
@ r.krieg@snafu.de
LTG

Self-Awareness and Images of the 'Other' in Asien and European Cultures

Dr. Storm

Was und wie denken wir von uns selbst und von anderen? Selbst- und Fremdwahrnehmung besonders letzteres oft nur Sammlungen gegenseitiger Kuriositäten gehören zu den meistdiskutierten Aspekten innerhalb der Cultural Studies. Ziel des Kurses ist es, die Konstruktionsweise und das Funktionieren der Bilder vom "Selbst" und vom "Fremden" manifest zu machen. Neben der theoretischen und methodologischen Grundlegung soll daher zunächst auf Kategorien der Identitätsbildung eingegangen werden, vornehmlich auf die Begriffe: Klasse, Ethnizität, Nationalität und Gender. Darauf wird die Konstruktion des "Anderen" zuerst historisch dann im Zuge gegenwärtiger Globalisierung untersucht. Das Verhältnis von lokalen und globalen Identitäten bildet einen weiteren Schwerpunkt. Den Abschluss bilden umfangreiche Fallstudien.

Der Kurs ist formal auf 2 Semester angelegt, kann aber auch für ein einzelnes Semester besucht werden. Aufgrund der Zusammenarbeit mit Parallelkursen in Limerick, Beijing und Dhaka ist eine gute Beherrschung des Englischen unerläßlich.

Web: http://dresden.iccd-project.net/dd_classpages/index.htm

Do, 14.50 bis 16.20 Uhr
Beginn: 21.10.04
Ort siehe Homepage des OAZ
2 SWS
? Herr Dr. Storm
Tel.: 463-37428
@ storm@iccd-project.net
LTG

Zen-Buddhismus in Japan

Osiander

Zu den Höhepunkten in der Geschichte der japanischen Philosophie gehören die Schriften des Zen-Mönches Dôgen aus dem 13. Jh. u.Z.. Das Seminar konzentriert sich auf Dôgens Lehre vom Sein (Ontologie), die bei ihm zusammenfällt mit der Lehre von den Möglichkeiten der Erkenntnis. Wir lesen Ausschnitte aus seinem Hauptwerk (in deutscher Übersetzung) und vergleichen seine Ideen mit denen anderer buddhistischer Schulen im damaligen China und in Japan. Im letzten Drittel des Seminars ziehen wir in Gruppenarbeit Vergleiche zu entsprechenden Vorstellungen von europäischen Philosophen. Eine virtuelle Reise zu einem von Dôgen begründeten Tempel in Japan wird unsere Diskussionen auflockern.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/oaz

Fr, 9.20 bis 10.50 Uhr
Beginn: 22.10.04
Ort siehe Homepage des OAZ
2 SWS
? Herr Osiander
Tel.: 463-37428
@ osiander@canaletto.net
LTG

TUDIAS

La France à travers l'architectur 'L'axe Est-Ouest Parisien'

Dr. Leutzsch

Behandlung findet die Gestaltung der Pariser Ost-West-Achse als Gesamtwerk im Spannungsfeld historischer und moderner Architektur. Verfolgt wird die Entwicklung dieser Achse in ihrer kulturhistorischen Kontinuität über die gesellschaftlichen Epochen (Königtum, Kaiserreich, Republik) hinweg, die sie geprägt haben, mit den anliegenden Baustilen und städtebaulichen Höhepunkten. Vorgestellt wird die neuere Entwicklung der Achse von den Entwürfen der 30er Jahre des vergangenen Jahrhunderts an bis zu den Großprojekten der 5. Republik zum 200. Jahrestag der Revolution von 1789 und den neuesten Planungen heutiger Architektur.

Voraussetzungen:

Niveau L bzw. vergleichbare gute französische Sprachkenntnisse

Web: http://Sprachausbildung.tu-dresden.de

Seminar Ort und Zeit wird bekannt gegeben unter: http://Sprachausbildung.tu-dresden.de 2 SWS
? Herr Dr. Leutzsch
Tel.: 463-31697
@ leutzsch@rcs.urz.tu-dresden.de
LT

La France à travers les médias

Dr. Leutzsch

Ziel dieses Kurses ist es

  • die französische Medienlandschaft (Presse, Fernsehen, Radio) vorzustellen
  • und anhand authentischer Produktionen dieser Medien Erscheinungen der französischen Gesellschaft mit ihren Spezifiken und Reaktionen auf Entwicklungen in Kultur und Politik zu verdeutlichen sowie
  • die Teilnehmer zu befähigen, selbsttätig die Vielfalt der französischen Medien zur Erweiterung und Verfeinerung ihrer Kenntnisse über Frankreich zu nutzen. Konzepte und Erscheinungen, die dem Verständnis der Medienlandschaft Frankreichs und der französischen Gesellschaft dienen, finden Berücksichtigung.
Der Kurs findet in französischer Sprache statt.

Voraussetzungen:

Niveau L bzw. vergleichbare gute französische Sprachkenntnisse

Web: http://Sprachausbildung.tu-dresden.de

Seminar Ort und Zeit wird bekannt gegeben unter: http://Sprachausbildung.tu-dresden.de 2 SWS
? Herr Dr. Leutzsch
Tel.: 463-31697
@ leutzsch@rcs.urz.tu-dresden.de
LT

Regional Studies – English Speaking Countries

Verschiedene Referenten

Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmer der Ausbildung Advanced Professional English sowie an andere Interessenten. Lehrgegenstand sind Geschichte, Wirtschaft, Politik und (inter-)kulturelle Spezifika des betreffenden Landes bzw. der jeweiligen Region.

Voraussetzungen:

gute Englischkenntnisse

Web: http://Sprachausbildung.tu-dresden.de

Vorlesung Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
Beginn: 21.10.04
wird bekannt gegeben unter: http://Sprachausbildung.tu-dresden.de
2 SWS
? Frau Scheel
Tel.: 463-31676
@ ramona.scheel@mailbox.tu-dresden.de
LTG

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de