studium generale Wintersemester 2004/05

Fakultät Bauingenieurwesen

Bauen mit Glas

Prof. Weller

Entwurf und Konstruktion von Glasfassaden und Überkopfverglasungen stehen im Vordergrund der Lehrveranstaltung. Die Grundlagen konstruktiver Gestaltung werden im Detail erläutert, die bauaufsichtlichen Anforderungen ausführlich behandelt. Das Tragverhalten des Werkstoffes Glas wird anhand von Bauteilversuchen verdeutlicht.

Berechnung und Bemessung im Konstruktiven Glasbau sind Themen einer aufbauenden Lehrveranstaltung die im SS 05 angeboten wird.

Voraussetzungen:
Grundlagen der Baukonstruktionslehre sind hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich.

Vorlesung Mi, 14.50 bis 16.20 Uhr
BEY / 154
Beginn: 20.10.04
2 SWS
? Herr Prof. Weller
Tel.: 463-32946
@ Bernhard.Weller@mailbox.tu-dresden.de
LSG

Faszination Bauingenieurwesen

Verschiedene Referenten

Geboten wird eine zusammenhängende Darstellung der Aufgaben und Leistungen der Bauingenieure. Die Tätigkeit des Bauingenieurs ist außerordentlich vielfältig. Bauen ist eine Kunst, die man erlernen kann. Deshalb spricht man auch von Baukunst, wenn es um Bauwerke geht, die von Bauingenieuren entworfen, konstruiert und berechnet werden: Brücken, Türme, Hochhäuser, weitgespannte Hallen, Tunnel, Staumauern, Wehre und vieles andere mehr. Dem Bauingenieur obliegt beim Errichten und Betreiben solcher, meist sehr komplexer Anlagen, eine große Verantwortung für Mensch und Umwelt.

11.10.2004 Einführung – Der Beruf des Bauingenieurs
Herr Prof. Graf
18.10.2004 Baustoffe von innen
Herr Dr. Schiekel
25.10.2004 Tragsysteme und Berechnungsmodelle des Bauingenieur
Herr Prof. Graf
01.11.2004 Stahlbeton – Bauweise des Jahrhunderts
Herr Prof. Curbach
08.11.2004 Massivbrückenbau – Faszination der Vielfalt
Herr Prof. Curbach
15.11.2004 Der Stahlbau und seine Entwicklung in den letzten 200 Jahren
Herr Prof. Graße
22.11.2004 Schwingungen im Bauwesen
Herr Prof. Ruge
29.11.2004 Bauen mit Holz zwischen Tradition und Innovation
Herr Prof. Haller
06.12.2004 Aufgaben der Angewandten Geologie
Herr Prof. Ullrich
13.12.2004 Stadtbauwesen unterirdisch
Herr Prof. Herz
03.01.2005 Verkehrswegebau
Herr Prof. Wellner
10.01.2005 Verkehrsplaner/in – Aufgaben und Perspektive
Herr Prof. Ahrens
17.01.2005 Wasserbau und Wasserwirtschaft
Herr Prof. Horlacher
24.01.2005 Aktuelle Tendenz der Projektabwicklung in der Bauwirtschaft
Herr Prof. Schach
31.01.2005 Leistungskontrolle
Herr Prof. Graf
Vorlesung Mo, 16.40 bis 18.10 Uhr
BEY / HS 118
2 SWS
? Herr Prof. Graf
Tel.: 463-34172
@ wgraf@rcs.urz.tu-dresden.de
SG

Gewässerkunde – Wasserbau I

Prof. Horlacher

Die Vorlesung bietet eine Einführung in gewässerkundliche Zusammenhänge, hydrologische, hydraulische und ökologische Gesetzmäßigkeiten sowie eine Einführung in das Themengebiet des Wasserbaus.

Voraussetzungen:
Grundlagen der Technischen Hydromechnik

Vorlesung Do, 9.20 bis 10.50 Uhr
BEY / HS 68
2 SWS
? Herr Standfuß
Tel.: 463-36119
@ matthias.standfuss@mailbox.tu-dresden.de
LG

Historischer und moderner Holzbau in Japan

Prof. Haller

Die Vorlesung führt zu den bedeutenden Zentren des historischen Holzbaus in Japan. Sie vermittelt handwerkliche und konstruktive Kenntnisse. Ferner werden moderne Holzbauten der letzten Jahre anhand von gebauten Beispielen gezeigt.

In studentischen Gruppen werden Modelle japanischer Konstruktionsdetails angefertigt. Der Bau erfolgt in der Modellwerkstatt des Instituts.

Vorlesung Mo, 13.00 bis 14.30 Uhr
BEY / HS 68
2 SWS
? Herr Prof. Haller
Tel.: 463-36505
@ holzbau@mailbox.tu-dresden.de
TSG

IngenieurBaukunst

Prof. Weller

Ziel der Lehrveranstaltung ist, die Prinzipien und Entwicklung typischer Struktur- und Bauformen anhand von konkreten Beispielen zu vermitteln. Dabei werden geeignete Bauwerke unterschiedlicher Epochen in einer vergleichenden Analyse von Baukonstruktion und Tragwerk gegenübergestellt und die für die jeweilige Zeit typischen Konzepte und Umsetzungen herausgearbeitet und verdeutlicht. Es werden insbesondere Beispiele aus dem Bereich der Industriearchitektur und der IngenieurBaukunst gezeigt sowie internationale und regionale Entwicklungen verglichen. Die Kenntnis und Einschätzung dieser Strukturen sind im Hinblick auf künftige Nutzungsmöglichkeiten wichtig.

Voraussetzungen:
Grundlagen der Baukonstruktionslehre sind hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich.

Vorlesung Di, 14.50 bis 16.20 Uhr
BEY / 118
Beginn: 19.10.04
2 SWS
? Herr Prof. Weller
Tel.: 463-32946
@ Bernhard.Weller@mailbox.tu-dresden.de
LSG

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de