studium generale Wintersemester 2004/05

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften

Naturwissenschaften Aktuell

Verschiedene Referenten

Die Ringvorlesung "Naturwissenschaften Aktuell" greift interessante Themen aus Naturwissenschaft und Technik auf und beschreibt deren naturwissenschaftliche Grundlagen.

Die Ringvorlesung ist allgemeinverständlich und richtet sich vor allem an Nichtnaturwissenschaftler.

14.10.2004 Physik schwarzer Löcher
Herr Dr. Schützhold
21.10.2004 Der schwierige Umgang mit Statistik – Interpretationen, Missverständnisse, Lügen
Herr Dr. Finze
28.10.2004 Chemische Synthesen mit lebenden Zellen
Herr Dr. Bertau
04.11.2004 Gentechnik in der Forensik: Methoden und Fallbeispiele
Frau Dr. Steinebrunner
11.11.2004 Schiefe Bilder – Mit Rapid Prototyping zu räumlichen Anamorphosen
Herr Dr. Lordick
25.11.2004 Die kleine und große Welt der Polymerpartikel
Herr Dr. Pich
02.12.2004 Widerstand zwecklos – Aktuelles zur Supraleitung
Herr Prof. Wosnitza
09.12.2004 Spektrometer im OP-Saal? – neue Möglichkeiten zur Erkennung von Krankheiten
Herr Dr. Steiner
16.12.2004 Die genetische Basis von Skelett-Fehlbildungen
Herr Dr. Rump
06.01.2005 Sensation Seeking: Neurobiologische Einflussfaktoren auf die Persönlichkeit?
Herr Hensch
13.01.2005 50 Jahre Teilchenphysik bei CERN in Genf
Herr Prof. Schubert
20.01.2005 Die Faszination des Unendlichen – Von der "Docta ignorantia" des Nikolaus von Kues zum Paradoxon der Cantorschen "Menge aller Mengen"Herr Prof. Nollau
27.01.2005 Sucht in Deutschland: Zur Versorgungssituation bei Substanzmissbrauch und -abhängigkeit
Herr PD Dr. Mühlig
03.02.2005 Wofür sind Gene da? RNA Interferenz als Methode zur Genfunktionsanalyse
Herr Dr. Buchholz
Vorlesung Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
ASB / HS 120
2 SWS
? Herr Dr. Thümmel
Tel.: 463-35589
@ thuemmel@math.tu-dresden.de
TSG

FR Chemie und Lebensmittelchemie

Umwelt - Stoff - Energie

Prof. Bernhard

  • Natürliche Stoff- und Energiekreisläufe
  • Stoffwandelnde Prozesse der Energieerzeugung
  • Grundlagen der Ökotoxikologie
  • Umweltanalytik als Grundlage für den Umweltschutz
  • Umweltverträgliche Produktion
  • Strahlung und Umwelt
  • Schadstoffemission bei Katastrophen und Havarien

Vorlesung Fr, 13.00 bis 14.30 Uhr
FOE / Anorg
2 SWS
? Herr Dr. Ludwig
Tel.: 463-34045
@ gerd.ludwig@chemie.tu-dresden.de
TG

FR Psychologie

Biopsychologie

Prof. Kirschbaum

Das integrative Fach Biopsychologie mit den drei Teilen (1) Humanphysiologie inkl. funktioneller Anatomie, (2) Psychophysiologie und (3) Genetik und Evolution des Menschen erstreckt sich über drei Semester.

In der Vorlesung des Wintersemesters wird vom 1. Teil der Abschnitt Neurophysiologie inkl. funktioneller Anatomie mit dem Kapitel Zentralnervensystem zu Ende geführt und der Abschnitt Vegetative Regulationen – mit den Kapiteln Herz, Blutkreislauf, Atmung, Energie-/Wärmehaushalt – abgehandelt. Darüber hinaus werden die Psychoneuroendokrinologie und -immunologie vorgestellt

Vorlesung Fr, 11.10 bis 12.40 Uhr
ASB / HS 28
2 SWS
? Herr Prof. Kirschbaum
Tel.: 463-39660
@ ck@biopsych.tu-dresden.de
TG

Einführung in die Psychologie

Dr. Dreisbach

In jeder Veranstaltung wird ein Themenbereich der Psychologie exemplarisch dargetellt. Geplant sind u.a. folgende Themen: Wissenschaftstheoretische Grundlagen, Methoden in der Psychologie, Biologische Grundlagen, Wahrnehmung, Lernen, Gedächtnis, Motivation, Emotion, Entwicklung, Persönlichkeit, Soziale Interaktion.

Vorlesung Do, 14.50 bis 16.20 Uhr
ASB / HS 120
2 SWS
? Frau Dr. Dreisbach
Tel.: 463-33259
@ dreisbach@psychomail.tu-dresden.de
LG

Gesundheitspsychologie

Prof. Hoyer

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über Grundlagen und Anwendungsgebiete der Gesundheitspsychologie. Im ersten Teil geht es um die begrifflichen Grundlagen des Faches Gesundheitspsychologie und die klassischen Modelle des Gesundheitsverhaltens. Der zweite Teil der Vorlesung behandelt anhand ausgewählter Forschungsthemen die grundlegende Frage, inwieweit psychologische Mechanismen für die seelische und körperliche Gesundheit bedeutsam sind. Im dritten Teil werden Anwendungsmöglichkeiten gesundheitspsycholoigscher Interventionen an alltagsnahen Beispielen vorgestellt.

Vorlesung Do, 14.50 bis 16.20 Uhr
ASB / HS 120
1 SWS
? Frau Völcker
Tel.: 463-36070
@ Voelcker@psychologie.tu-dresden.de
T

Grundlagen der Arbeitspsychologie

Prof. Richter

Diese Veranstaltung ist als Einheit mit der Vorlesung "A/O-Psychologie II" als Einführung in theoretische und praktische Fragen der Arbeits- und Organisationspsychologie konzipiert. Ausgehend von veränderten soziodemographischen Faktoren und dem sich wandelnden Stellenwert von Humanressourcen werden theoretische Entwicklungen der A/O-Psychologie dargestellt. Im Zentrum steht dabei eine Konzeption der Bewertung von Arbeitstätigkeiten und eine Darstellung der Handlungsregulations-Theorie und ihrer praktischen Konsequenzen für die Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitstätigkeiten. Konzepte der psycho-physiologischen Aktivierungsforschung und gesundheitspsychologischen Modelle werden in ihrer Bedeutung für die Bewertung von Risiken und Ressourcen in der Arbeit behandelt. Ansätze zur Differentialdiagnostik psychischer Fehlbeanspruchungen (Ermüdung, Monotonie, psychische Sättigung, Stress und burn out) werden behandelt und Konsequenzen für ihre Vermeidung abgeleitet.

Vorlesung Do, 9.20 bis 10.50 Uhr
ASB / HS 120
2 SWS
? Herr Prof. Richter
Tel.: 463-33784
@ richter@psychologie.tu-dresden.de
TG

Ingenieurpsychologie und Kognitive Ergonomie I

Prof. Velichkovsky

  • Über den Nutzen anwendungsorientierter Grundlagenforschung: Vielfalt der ingenieurpsychologischen Aufgaben und Probleme
  • Kurze Geschichte und lange Vergangenheit der Ingenieurpsychologie
  • Methoden und allgemeine Modelle der Ingenieurpsychologie
  • Angewandte Psychophysik und Multimodale Effekte, Wahrnehmungsorganisation und räumliche Kognition
  • Mustererkennung und Semantik der Wahrnehmung
  • Ambientes und fokales Sehen und Hören
  • Wahrnehmung und Handlung
  • Hierarchische Kontrolle der Tätigkeit
Vorlesung Fr, 13.00 bis 14.30 Uhr
ASB / HS 28
2 SWS
? Frau Liebers
Tel.: 463-34750
@ liebers@psychologie.tu-dresden.de
TG

Klinische Psychologie und Psychotherapie I

Prof. Wittchen

Die Vorlesung führt in die Klinische Psychologie und Psychotherapie ein und ist Voraussetzung für den Besuch des Teil II im Sommersemester. Die Vorlesung beinhaltet einen Überblick über die Definition, Arbeitsgebiete und Anwendungsfelder sowie Methoden des Faches. Darüber hinaus gibt sie an exemplarischen Störungsbeispielen eine Einführung in einzelne Störungsbilder und verdeutlicht Prinzipien der Diagnostik, Ursachenforschung und Intervention.

Vorlesung Di, 11.10 bis 12.40 Uhr
ASB / HS 120
2 SWS
? Herr Prof. Wittchen
Tel.: 463-36983
@ Wittchen@psychologie.tu-dresden.de
TG

Motivation/ Volition/ Handeln

Prof. Goschke

Die Vorlesung gibt einen Überblick über Theorien, Methoden und empirische Ergebnisse der Motivations- und Handlungspsychologie. Dargestellt werden u.a. Untersuchungen zu spezifischen Motivklassen (z.B. Leistung, Macht, Neugier) und Modelle der intentionalen Kontrolle zielgerichteter Handlungen. Neben klassischen Forschungsansätzen der Motivationsforschung (z.B. Lerntheorien, Instinkttheorien, Triebtheorien, Aktivationstheorien, Willenspsychologie, Erwartung-Wert-Theorien) werden insbesondere auch neuere Entwicklungen an der Schnittstelle von Kognitions-, Volitions- und Neuropsychologie behandelt (z.B. Gedächtnis für Handlungsabsichten; Strategien der Selbstkontrolle; implizite versus explizite Motive; volitionale Kontrolle und präfrontaler Kortex; Störungen des zielgerichteten Handelns nach Hirnschädigungen, neurobiologische Grundlage der Anreizmotivation).

Vorlesung Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
HSZ / HS 02
2 SWS
? Herr Prof. Goschke
Tel.: 463-37678
@ Goschke@psychologie.tu-dresden.de
LG

Technik - Information - Wissen - Handeln

Dr. Luhn

Lohnt es sich, auf die eigenen Gefühle im Handeln zu zählen? Ist jegliche Information nicht bereits in uns angelegt und hätte damit Platon zumindest strukturell recht? Neue Erkenntnisse unterstützen die Annahme, Shannons Informationsbegriff durch einen nicht-probabilistischen, physikalischen Informationsbegriff zu ersetzen, und zwar in informationstheoretischer und auch denkpsychologisch-anthropologischer Hinsicht.

In Vorträgen/ Referaten werden Texte informationstheoretischen, psychologischem und technikphilosophischen Inhalts analysiert. Zielsetzung ist hier, die Dynamik, die Chancen und Risiken technischen Handelns beispielhaft zu erörtern und vor diesem Hintergrund ein anthropologisches Bild der technisierten Welt und uns selbst zu skizzieren. Es geht darum, für sich selbst Anstöße für weitere Lernprozesse zu geben, in Richtung auf ein neues Verständnis von Wissen und Information.

Seminar Mo, 18.30 bis 20.00 Uhr
ASB / HS 328
Beginn: 18.10.04
2 SWS
? Herr Dr. Luhn
Tel.: 8861531
@ gerhard.luhn@infineon.com
LTSG

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de