studium generale Wintersemester 2004/05

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Einführung Grundlagen Betriebswirtschaftslehre

Prof. Töpfer

Die Vorlesung gibt einen ersten, leicht verständlichen Einblick und Überblick in die Betriebswirtschaftslehre.

Vorlesung Mi, 9.20 bis 10.50 Uhr
HSZ / HS 01
2 SWS
? Herr Großekatthöfer
Tel.: 463-36206
@ joern.grossekatthoefer@mailbox.tu-dresden.de
L

Einführung in die Wirtschaftsdidaktik

Trojahner

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit zentralen Fragestellungen der (Wirtschafs-)Didaktik. Ausgehend vom Begriff der Didaktik und den Ideen einiger bedeutender deutscher Didaktiker wird ein Schwerpunkt auf die Darstellung und Erläuterung verschiedener didaktischer Modelle zur Planung und Analyse von Unterricht gelegt. Anhand dieser Modelle sollen Zusammenhänge zwischen (Lern-)Zielen, Inhalten und Methoden verdeutlicht werden. Themen wie die Operationalisierung, Dimensionierung und Hierarchisierung von Lernzielen sowie deren Legitimation sollen ebenso wie verschiedene Methoden und Sozialformen vertieft betrachtet werden.

Vorlesung Do, 9.20 bis 10.50 Uhr
SCH / A 117
2 SWS
LTG

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Prof. Esswein

Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen der Wirtschaftsinformatik und ermöglicht einen Überblick über den Fachbereich.

Vorlesung Di, 14.50 bis 16.20 Uhr
HSZ / HS 03
1 SWS
? Frau Gerstenberger
Tel.: 463-37671
@ gerstenberger@wise.wiwi.tu-dresden.de
TG

Pädagogische Psychologie

Dr. Kornmilch-Bienengräber

Vorlesung Do, 13.00 bis 14.30 Uhr
SCH / A 117
2 SWS
? Herr Dr. Kornmilch-Bienengräber
Tel.: 463-34606
TG

Start-up Finanzierung mit Venture Capital und Banken

Bensch

In dieser Veranstaltung werden Ihnen die Grundkonzepte Rechnungslegung, Finanzierungsrechnung und Finanzplanerstellung anwendungsorientiert nähergebracht. Anhand praktischer Beispielrechnungen lernen Sie Finanzpläne selbständig zu erstellen und es werden Zusammenhänge von operativem Geschäft und Finanzbereich eines Unternehmens erläutert.

Vorlesung Di, 14.50 bis 16.20 Uhr
HSZ / 204
2 SWS
? Herr Bensch
Tel.: 463-34697
@ bensch@finance.wiwi.tu-dresden.de
TS

Dresden exists

5 Euro Business Wettbewerb

Guggemoos

Der "5 Euro Business"-Wettbewerb (www.5-euro-business.de) bietet bis zu 40 Teilnehmern die Chance, gemeinsam in einem Team von 2 bis 4 Teilnehmern mit nur 5 Euro Startkapital eine Geschäftsidee zu entwickeln und 6 Wochen auf dem realen Markt umsetzen. Zur erfolgreichen Durchführung werden die Teams im Vorfeld durch eine intensive Theoriephase im unternehmerischen Denken und Handeln ausgebildet. Die Teilnehmer erhalten während der gesamten Wettbewerbsphase kompetente Betreuung durch Dresden exists und intensives Training in Crashkursen. Zum Abschluss werden ein Geschäftsbericht erstellt und eine Unternehmenspräsentation vor einer ausgewählten Jury gehalten. Da die Teilnehmer keinen universitären Leistungsschein erhalten, werden dem hohen Aufwand entsprechende Preise vergeben.

Anmeldung erfolgt vor Ort

Web: http://www.dresden-exists.de/vna

Vorlesung Theoriephase: Mo, 25.10.2004, 18.30 bis 20.30 Uhr, Mo, 01.11.2004, 18.00 bis 21.30 Uhr; dann jeweils Di und Do in den ersten drei Novemberwochen, 18.30 bis 20.30 Uhr Praxisphase: 10.11.2004 bis 22.12.2004 (freie Einteilung) 2 SWS
? Herr Guggemoos
Tel.: 463-31657
@ guggemoos@dresden-exists.de
S

Gründungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Guggemoos

In dieser Veranstaltung wird Basiswissen vermittelt, welches für eine Unternehmensgründung notwendig ist. Der Aufbau der Veranstaltungsreihe orientiert sich an den zentralen betrieblichen Funktionen Marketing, Personal, Steuern, Rechnungswesen /Controlling, Organisation und Finanzierung. Ziel der Veranstaltung ist neben der Wissensvermittlung das Training des unternehmerischen Denkens. Fallstudien bieten die Möglichkeit, das vermittelte Wissen an praxisnahen Beispielen anzuwenden und geben Gelegenheit zur Diskussion. Die Veranstaltungsreihe bietet einen guten Einstieg in die betriebswirtschaftliche Materie aus gründungsorientierter Sicht – natürlich auch für Interessenten, die vorerst nicht vorhaben, ein Unternehmen zu gründen. Anmeldung nur online bis jeweils einen Tag vor Vorlesungsbeginn bzw. bis das Platzkontingent vergeben ist.

Web: http://www.dresden-exists.de/vna

Vorlesung Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
HSZ / 204
Beginn: 19.10.04
Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr, Beginn: 20.10.2004 Ort: Hans-Grundig-Str. 25, Raum 459
2 SWS
? Herr Guggemoos
Tel.: 463-31657
@ guggemoos@dresden-exists.de
LSG

Personal und Organisation in jungen Unternehmen

Luzens

In der Veranstaltung werden typische Probleme junger Unternehmen behandelt, die sich aus der "weichen" Perspektive auf eine Organisation ergeben. Dazu gehören insbesondere drei Problembereiche: Orientierung, Koordination und Motivation.

Behandelte Themenkomplexe sind u.a.

  • Wie führe ich mein Unternehmen in eine ungewisse Zukunft?
  • Wie gestalte ich ein Unternehmen für die ungewisse Zukunft? (in Bezug auf interne Prozesse und Umweltbeziehungen)
  • Wie führe ich Mitarbeiter in einem jungen Unternehmen?

Web: http://www.dresden-exists.de

Seminar Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
SCH / A 216
2 SWS
? Frau Luzens
Tel.: 463-33467
@ luzens@dresden-exists.de
LTSG

Wege in die Selbständigkeit

Guggemoos und andere

Im Mittelpunkt von "Wege in die Selbständigkeit" stehen Vorträge von erfolgreichen Gründern, die verschiedene Einstiegsmöglichkeiten in die unternehmerische Selbständigkeit aufzeigen. Die Vielfalt der Themen bietet einen umfassenden Einblick in die Facetten einer Unternehmensgründung, so z.B. Ausgründung aus einer Universität oder Eröffnung eines Unternehmens auf Franchise-Basis. Neben den Unternehmern, die ihren ganz persönlichen Weg zum eigenen Unternehmen schildern, kommen u.a. Spezialisten für Gebiete wie Schutzrecht, Finanzierung und Fördermittel zu Wort. Exkursionen in junge sächsische Unternehmen sind fester Bestandteil der Veranstaltungsreihe.

Anmeldung nur online bis jeweils einen Tag vor Vorlesungsbeginn.

Web: http://www.dresden-exists.de/vna

Vorlesung Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
SCH / A 215
Beginn: 28.10.04
2 SWS
? Herr Guggemoos
Tel.: 463-31657
@ guggemoos@dresden-exists.de
TSG

Kathedralforum

Geld regiert die Welt

Verschiedene Referenten

Die Veranstaltungsreihe beginnt am 12.10.2004, um 19 Uhr mit einer Podiumsdiskussion zum Thema "Leben wir über unsere Verhältnisse?". Es sprechen Dr. de Maiziere, Sächsisches Staatsministerium der Justiz, und Oswald Metzger. Diese Veranstaltung findet in der Stadtsparkasse Dresden, Forum am Altmarkt, Dr.-Külz-Ring 17 statt. Anmeldung ist erforderlich.

19.10.2004 Goldesel? Strukturelle Defizite der Geldwirtschaft Herr Prof. Berger, Business Reframing Institut Karlsruhe
26.10.2004 Globale Gewinne, lokale Verantwortung? Wege zu einer ethischen Finanzstruktur Herr Prof. Hengsbach, SJ TPH Frankfurt
02.11.2004 Auf Kosten unserer Enkel? Staatsverschuldung und Wege aus der Schuldenfalle Herr Diller, Parlamentarischer Staatsekretär im Finanzministerium Berlin
09.11.2004 Zum Erfolg verdammt? Dynamik des Geldes und reales Wachstum Herr Dr. Freiherr von Seckendorff, Vorsitender des Vorstandes der Sächsischen Aufbaubank
16.11.2004 Alle Zenhten sind dem Herrn! Geld in der Religion Herr Prof. Schumann, Universität Münster
23.11.2004 Parallelwirtschaft im Schatten? Geld und Mach und Korruption Frau Prof. Orlando, Palermo
30.11.2004 Was treibt den Wirtschaftskreislauf an? Die Rolle von Eigentum und Zinsen Herr Prof. Steiger, Universität Bremen
07.12.2004 Vom Mammon im Weinberg des Herrn – Finanzierung der Korchen in Deutschland Herr Dr. Feldhoff, Generalvikar a.D., Erzbistum Köln
14.12.2004 Haste was, biste was! – Symbolwert des Geldes Herr Prof. Gronemeyer, Unversität Giessen
11.01.2005 Geldanlage wider besseren Wissens? Zur Psychologie des Geldes Herr Prof. Ortmann, HTW Dresden
18.01.2005 Alle für Einen, Einer für alle! Reform der sozialen Grundsicherung Herr Prof. Thum, TU Dresden
Vorlesung Di, 20.00 bis 21.30 Uhr
KATH /
2 SWS
? Herr Prof. Karmann
Tel.: 463-35900
TSG

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de