Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Elektrische und magnetische Felder von Elektroenergieanlagen und ihre WirkungenHerr Dr. Bauer Einleitend wird die Akzeptanz niederfrequenter Felder (»Elektrosmog«) diskutiert. Der Zusammenhang zwischen Elektroenergieübertragung und Feldern wird erläutert. An Beispielen wird die Berechnung von elektrischer Feldstärke und magnetischer Flussdichte gezeigt und Einflussgrößen werden bei Übungen am PC variiert. Die Messtechnik wird beschrieben und bei einer Exkursion werden in einer Hochspannungsanlage Feldstärkemessungen durchgeführt. Die im Umfeld von Freileitungen, Umspannwerken, Bahnanlagen und Transformatorstationen zu erwartenden Feldstärkewerte werden beschrieben. Über Feldquellen im Wohnbereich und Einflussfaktoren wird informiert. Mögliche technische Wirkungen (z.B. Elektronenstrahltechnologie, EEG-Beeinflussung) und Reduzierungsmaßnahmen werden begründet. Über Ergebnisse epidemiologischer Studien und Untersuchungen zu biologischen Wirkungen wird informiert. Abschließend werden Inhalt und Durchführungshinweise zur Verordnung über elektromagnetische Felder (26. BImSchV) erläutert. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Elektronische MedienHerr Prof. Finger, Herr Dr. Hiller Der Kurs soll ein grundlegendes Verständnis der Medientechnik vermitteln und darauf aufbauend den Zusammenhang zu neuen medienpolitischen Entwicklungen herstellen. Die Entwicklung der wichtigsten elektronischen Medien Hörfunk, Fernsehen und Internet ist eng mit dem technischen Fortschritt der Mikroelektronik verknüpft. Themen der Lehrveranstaltung sind die nachrichten- und systemtheoretischen Grundlagen sowie die Audio- und Videoübertragung. Moderne technische Entwicklungen auf der Basis der Digitaltechnik werden vorgestellt. Voraussetzungen: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Energie - Automatisierung - Kommunikation - UmweltVerschiedene Referenten
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||