Juristische Fakultät | |||||||||||
Allgemeine StaatslehreHerr Prof. Wyduckel Gegenstand der Veranstaltung sind Grundlagen und Grenzen staatlich verfasster Gemeinwesen im supra- und transnationalen Rahmen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Organisation, Funktion und Legitimation. Gliederungsplan der Veranstaltung und Literaturverzeichnis werden in der ersten Stunde bekannt gegeben. |
| ||||||||||
Deutsche und Europäische VerfassungsgeschichteHerr Prof. Wyduckel Gegenstand der Veranstaltung sind Grundlagen und Entwicklung von Staat und Verfassung seit dem ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart im europäischen Rahmen. Gliederungsplan der Veranstaltung und Literaturverzeichnis werden in der ersten Stunde bekannt gegeben. |
| ||||||||||
Juristische MethodenlehreHerr Prof. Amelung Einführung in die Theorie der Normen und der Interpretation |
| ||||||||||
Rechtsaspekte junger Unternehmen - Eine Einführung in das RechtHerr Prof. Götting, Frau Schmitt, Herr Hetmank Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen der unternehmerischen Tätigkeit. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen, wie sie sich typischerweise beim Start eines kleineren Unternehmens stellen. Schwerpunkte liegen dabei auf:
Die Vorlesung wendet sich an »Nichtjuristen« und setzt keine rechtlichen Vorkenntnisse voraus; auf die Lektüre von Gesetzestexten wird weitgehend verzichtet. Sie ist Bestandteil des zum Wintersemester 2005/06 beginnenden studienbegleitenden Zertifikatskurses »Intellectual Property Rights« - Grundlagen des Patentrechts für Nichtjuristen. Für Teilnehmer/innen des Zertifkikatskurses handelt es sich um die Pflichtveranstaltung des Moduls 1. Einschreibung bis 12.10.2005 im Internet.
|
| ||||||||||
Staatsrecht 1 - GrundrechteHerr PD Dr. Storr Die Vorlesung beschäftigt sich mit den allgemeinen Grundrechtslehren, die einzelnen Grundrechte des Grundgesetzes einschließlich der Bezüge zum Verfassungsprozessrecht. |
| ||||||||||