Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Naturwissenschaften AktuellVerschiedene Referenten Die Ringvorlesung »Naturwissenschaften Aktuell« greift interessante Themen aus Naturwissenschaft und Technik auf und beschreibt deren naturwissenschaftliche Grundlagen. Die Ringvorlesung ist allgemeinverständlich und richtet sich vor allem an Nichtnaturwissenschaftler.
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FR Chemie und LebensmittelchemieUmwelt - Stoff - EnergieHerr Prof. Bernhard Die Vorlesung beinhaltet folgende Themen:
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FR PsychologieBiopsychologieHerr Prof. Kirschbaum In den Vorlesungen des Wintersemesters werden aufbauend auf den Grundlagen des Sommersemesters die Bereiche Sinnesphysiologie, biologische Rhythmen, Emotionen und Stress sowie die biologischen Grundlagen von Kognition und Gedächtnis näher behandelt. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters und Angewandte EntwicklungspsychologieHerr PD Dr. Krettenauer Es wird in Grundprinzipien der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne eingeführt, um darauf aufbauend charakteristische kognitive, soziale und emotionale Veränderungen vom jungen Erwachsenenalter bis ins hohe Alter zu beschreiben. Zweitens werden in Fortführung der Grundlagenvorlesung vom Sommersemester 2005 ausgewählte Probleme Angewandter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter erörtert (u.a. Lernschwierigkeiten, Verhaltens- und Konzentrationsprobleme, Aggression und Delinquenz). |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
GesundheitspsychologieHerr Prof. Hoyer Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über Grundlagen und Anwendungsgebiete der Gesundheitspsychologie. Im ersten Teil geht es um die begrifflichen Grundlagen des Faches Gesundheitspsychologie und die klassischen Modelle des Gesundheitsverhaltens. Der zweite Teil der Vorlesung behandelt anhand ausgewählter Forschungsthemen die grundlegende Frage, inwieweit psychologische Mechanismen für die seelische und körperliche Gesundheit bedeutsam sind. Im dritten Teil werden Anwendungsmöglichkeiten gesundheitspsychologischer Interventionen an alltagsnahen Beispielen vorgestellt. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grundlagen der Ingenieurpsychologie und Kognitive Ergonomie IHerr Prof. Velichkovsky Die Vorlesung behandelt den Nutzen anwendungsorientierter Grundlagenforschung:
Voraussetzungen: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Klinische Psychologie und Psychotherapie IHerr Prof. Wittchen Die Vorlesung führt in die Klinische Psychologie und Psychotherapie ein und ist Voraussetzung für den Besuch von Teil I im Sommersemester. Die Vorlesung beinhaltet einen Überblick über die Definition, Arbeitsgebiete und Anwendungsfelder sowie Methoden des Faches. Darüber hinaus gibt sie an exemplarischen Störungsbeispielen eine Einführung in einzelne Störungsbilder und verdeutlicht Prinzipien der Diagnostik, Ursachenforschung und Intervention. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Motivation/Volition/HandelnHerr Prof. Goschke Die Vorlesung gibt einen Überblick über Theorien, Methoden und empirische Ergebnisse der Motivations- und Handlungspsychologie. Dargestellt werden u.a. Untersuchungen zu spezifischen Motivbereichen (z.B. Leistung, Macht, Neugier) und Modelle der intentionalen Kontrolle zielgerichteter Handlungen. Neben wichtigen theoretischen Ansätzen der Motivationsforschung (z.B. Instinkttheorien, Triebtheorien, Aktivationstheorien, Erwartung - Wert Theorien, Handlungstheorien) werden auch neuere Entwicklungen an der Schnittstelle zur Kognitions-, Volitions- und Neuropsychologie behandelt (z.B. Gedächtnis für Handlungsabsichten; Strategien der Selbstkontrolle; implizite versus explizite Motive; volitionale Kontrolle und präfrontaler Kortex; Störungen des zielgerichteten Handelns nach Hirnschädigungen; neurobiologische Grundlage der Anreizmotivation). |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Über innere Psychophysik und Quantenneurodynamik: Warum Schrödingers Katze schielte, als sie Einsteins Maus fingHerr Dr. Kämpf Die Vorlesung setzt Inhalte der modernen Systemtheorie (Chaostheorie, Synergetik), der nichtlinearen Neurodynamik und der Quantenmechanik in Verbindung mit grundlegenden Fragen der Psychophysik des visuellen Bewusstseins. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||