Fakultät Verkehrswissenschaften »Friedrich List« |
Einführung in die StraßenverkehrstechnikHerr Schüller, Herr Prof. Maier Damit auf Straßenverkehrsanlagen, Transportvorgänge und Ortsveränderungen von Personen und Gütern in der erwünschten Qualität ablaufen können, sind Regelungen über den Betrieb und die Organisation des Verkehrsablaufs erforderlich. Dies betrifft Verhaltensvorschriften wie die Straßenverkehrsregeln aber auch Betriebsformen wie Einrichtungen zur Verkehrsbeeinflussung und Regelungen an Knotenpunkten (Kreuzungen und Einmündungen).
Um diese Regelungen zweckmäßig im Sinne einer hohen Effektivität und einer optimalen Verkehrssicherheit treffen zu können, sind Kenntnisse über die Gesetzmäßigkeiten im Verkehrsablauf notwendig, die in dieser Lehrveranstaltung in ihren Grundzügen vermittelt werden. Es geht also um die Bewegungsabläufe von Einzelfahrzeugen, um die Gesetzmäßigkeiten des Verkehrsablaufs in Fahrzeugströmen, um die Besonderheiten an Knotenpunkten und die Fragen der richtigen Bemessung von Straßenverkehrsanlagen. Dabei stehen die Ziele einer erwünscht guten Verkehrsqualität und einer möglichen hohen Verkehrssicherheit im Zentrum der Betrachtung. Voraussetzungen: Ausreichende Kenntnisse mathematischer und physikalischer Grundlagen, Grundkenntnisse in der beschreibenden mathematischen Statistik, Interesse an Verkehrsabläufen des Kraftfahrzeugverkehrs notwedig. | |
|
Grundlagen der VerkehrssystemeHerr Prof. König, Herr Dr. Bär In der Lehrveranstaltung werden
- ein Überblick über das Gesamtsystem des öffentlichen Landverkehrs gegeben,
- in die systematischen Grundlagen des Bahnverkehrs und des öffentlichen Stadt- und Regionalverkehrs eingeführt sowie
- die Kundenorientierung im Bahnverkehr und im öffentlichen Stadt- und Regionalverkehr diskutiert.
| |
|
Kommunikationsökonomie und InformationsgesellschaftFrau Prof. Stopka
- Charakterisierung der Informations- und Kommunikationswirtschaft als strategische Branche und ihre Einordnung in die Gesellschaft
- Marktabgrenzung (luK-Märkte)
- Internet-Ökonomie und Besonderheiten von Netzindustrien
- luK-Netze und -dienste als Basis der Internet-Ökonomie
- Spezielle ökonomische Aspekte des Internets
|

 | Vorlesung: Do, 16.40 bis 18.10 Uhr, Übung: Fr, 13.00 bis 14.30 Uhr, 14-täglich, gerade Woche Vorlesung: POT / HS 251, Übung: POT / HS 112 |

|
 | urban-t@rcs.urz.tu-dresden.de
|
 | Herr Dr. Urban |
 | 463-36787 |
  |
|
|
Marketing in KommunikationsdienstleistungsunternehmenHerr Dr. Urban
- TK-Marketing: Abgrenzung, Synergien, Vermarktungsprobleme
- Bundling und Preisfindung auf dem TK-Markt
- ePricing und erfolgeiche Revenue- und Pricing-Modelle im Internet
- Internet-Branding
- T-Commerce: Verquickung von TV und neuen Medien
- M-Commerce im Mobilfunkmarkt
| |
|
Moderne Entwicklungen in der Verkehrs- und FahrzeugtechnikVerschiedene Referenten
12.10.2005 |
Elektrische Bahnen - leistungsstark, umweltfreundlich, energieoptimal (Teil 1) (Prof. Biesenack) |
19.10.2005 |
Elektrische Bahnen - leistungsstark, umweltfreundlich, energieoptimal (Teil 2) (Prof. Biesenack) |
26.10.2005 |
Sicherheitsbetrachtungen in Verkehrssystemen (Anders) |
02.11.2005 |
ETCS - Das einheitliche, interoperable Zugbeeinflussungssystem für Europa (Schurig) |
09.11.2005 |
Bremsung von Eisenbahn-Zügen (Dr. Jaenichen) |
23.11.2005 |
Die historische Entwicklung des Eisenbahnoberbaues in Deutschland (Dr. Gerber) |
30.11.2005 |
Planung und Bau von Hochgeschwindigkeitsstrecken der Eisenbahnen (Prof. Fengler) |
07.12.2005 |
Mischbetrieb von Eisenbahn und Straßenbahn (Prof. Fengler) |
14.12.2005 |
Verbrennungsmotoren - Stand und Entwicklungstendenzen (Prof. Zellbeck) |
04.01.2006 |
Entwicklungen und Probleme im modernen Autobahnbau (Prof. Lippold) |
11.01.2006 |
Innovative Verkehrstelematik für Verkehrsinformation, Navigation und Routenführung (Prof. Jentschel) |
18.01.2006 |
Ansätze für die Automatisierung von Betriebsprozessen (Jugelt) |
Eine veränderte Reihenfolge der Veranstaltungen ist möglich. | |
|
Nachrichtenverkehrssysteme IHerr Dr. Baumann Vermittlung von Kenntnissen zur Planung, Vorbereitung und Durchführung von Kommunikationsprozessen unter besonderer Beachtung der Einordnung in die Verkehrswissenschaften. Die Hörer sollen befähigt werden, die Arbeitsweisen und Besonderheiten der Nachrichtenverkehrsysteme und das Zusammenwirken mit Land-, Luft- und Wasserverkehrssystemen unter Nutzung logistischer Denkansätze zu verstehen und sachkundig zu beurteilen. | |
|
Verkehrswissenschaftliches KolloquiumVerschiedene Referenten Voraussetzungen: Quantitative Methoden | |
|
Verkehrsökonometrie und -modellierungVerschiedene Referenten Voraussetzungen: Quantitative Methoden | |
|