studium generale Wintersemester 2005/05

Fakultät Informatik

Algorithmenkonstruktion

Herr Prof. Stoschek

Die Lehrveranstaltung wendet sich an die Studentinnen und Studenten der Mathematik, der Natur-, Ingenieur- und Geisteswissenschaften sowie an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 11. Nach einer einführenden Darstellung der Algorithmenkonstruktion als einer grundlegenden Teildisziplin der Informatik im Vorfeld von Programmierungstechnik und Softwaretechnologie, zugleich aber auch als ein adäquates Übungsfeld für strategisches, taktisches, vernetztes und flexibles Denken werden anhand anspruchsvoller, nach oben offener Beispiel-Module Methoden, Herangehensweisen und Anregungen zum innovativen Arbeiten auf diesem Gebiet vermittelt.
Inhalt:

  • Zur Geschichte der Algorithmenkonstruktion: Antike Algorithmen aus heutiger Sicht (√a, pythagoreische Tripel, π, a/3, ggT(a,b), Primzahlsieb, Lösen algebraischer Gleichungen)
  • Algorithmen zur Berechnung mathematischer Konstanten (π , e)
  • Numerische Algorithmen
  • Algorithmen im Bereich der analytischen Geometrie, computational geometry
  • Matrizenalgorithmen zur Analyse und Synthese binärer Relationen, Verallgemeinerungen und Anwendungen in Informatik und Elektrotechnik
  • Suchalgorithmen, Selektionsalgorithmen
  • Sortieralgorithmen
  • Divide and conquer, Dynamische Programmierung, Greedy-Strategie
  • Data mining
  • Anregungen für den Algorithmenkonstrukteur aus Natur- und Ingenieurwissenschaften
  • Deterministischer Automat als Notierungssystem und Konstruktionswerkzeug für Algorithmen
  • Turingmaschine als Notierungssystem für Algorithmen
  • Spigot-Algorithmen
  • Wie kann man Algorithmen schneller machen?
  • Heuristische Algorithmen, Genetische Algorithmen, Probabilistische Algorithmen

Vorlesung
Mo, 14.50 bis 16.20 Uhr
HSZ / 101
Telefonnummer 463-38247
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Grundlagen der Gestaltung

Herr Prof. Groh

Die Vorlesung vermittelt grundlegende Prinzipien der visuellen Gestaltung (Gestalt, Farbe, Typographie)

Vorlesung
Do, 14.50 bis 16.20 Uhr
TRE / MATH
Emailrg5@inf.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-39178
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Informationstechnologien in/für Entwicklungsländer

Herr PD Dr. Lazarek

Vertrautmachen mit dem Problemkreis von Informations- und Kommunikationstechnologien (Möglichkeiten und Grenzen) im Kontext mit Entwicklungsländern.
Gliederung:

  • IT und Entwicklungszusammenarbeit - Einleitung und Überblick
  • Auswirkungen der IT auf Gesellschaft und Arbeitsmarkt der Industrie- und der Entwicklungsländer
  • Entwicklung, Anwendung und Innovationspotentiale der IT
  • Zur Situation in Brasilien, Indien, Südostasien, Nordafrika, Subsaharisches Afrika
  • IT, Arbeitsmarktentwicklung und Armutsbekämpfung
  • IT und Bildung in Ländern der Dritten Welt
    • Informatik als Bildungsinhalt, Alphabetisierung contra Computereinsatz
    • Computer in der beruflichen Bildung
  • Zur Rolle internationaler und regionaler Organisationen beim Transfer von IT, Informatikkonzeptionen und -strategien
  • Kommunikation in weltweiten Netzen aus der Sicht von Entwicklungsländern
Neben einem Teilnahmeschein ist auch ein unbenoteter Leistungsnachweis möglich!

Vorlesung
Do, 13.00 bis 14.30 Uhr
GRU / 358

Emailhorst.lazarek@
inf.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-38525
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de