studium generale Wintersemester 2005/05

Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften

FR Forstwissenschaften

Forst- und Holzwirtschaft Osteuropas

Herr Prof. Bemmann, Herr PD Dr. Große

Die Lehrveranstaltung vermittelt allgemeine Kenntnisse zur natürlichen und politischen Geographie und zur wirtschaftlilchen Entwicklung der Länder Mittel- und Osteuropas einschließlich Russland. Den Schwerpunkt bilden Ausführungen zur Forst- und Holzwirtschaft dieser Länder, insbesondere Waldflächen- und Baumartenverteilung, nachhaltiges Management und Nutzung des Waldökosystems, Veränderung der Eigentumsstrukturen und damit verbundene Auswirkungen, Ursachen und Einflüsse von Waldzerstörung, Forstgesetzgebung der Länder, Wechselwirkung von Waldbewirtschaftung und Klimawandel, Internationale Kontrollsysteme nachhaltiger Waldnutzung (Zertifizierung), Integration von Forst- und Holzwirtschaft in marktwirtschaftliche Systeme sowie Ausführungen zum Holzmarkt.

Voraussetzungen:
Geographische, politische und wirtschaftliche Grundkenntnisse (Hochschulreife)

Vorlesung
Di und Mi, jeweils 8.15 bis 9.45 Uhr
THA / HS A 2
Seminar
Emailgrosse@forst.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr PD Dr. Große
Telefonnummer 463-31275
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Handlungskompetenz

Herr Prof. Erler u.a.

Die Lehrveranstaltung rundet das Angebot zur Handlungskompetenz ab, indem ein gemeinsames Projekt entwickelt, optimiert, durchgeführt und bewertet werden soll. Die Lehrenden leisten unterstützende Hilfestellung und bieten sich als Coach an.

Voraussetzungen:
Teilnahme am Kurs Handlungskompetenz im Sommersemester 2005

Vorlesung
Zeit und Ort in 1. Oktoberwoche erfragen
Tharandt, Seminarraum Forsttechnik, Dresdner Str. 24
Emailerler@forst.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Erler
Telefonnummer 463-31301
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

Ingenieurökologie A (Grundlagen des Umweltschutzes)

Herr Prof. Dudel

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen zum Verständnis für den Erhalt belebter Systeme bei der Nutzung und für die Selbstregeneration im Zusammenhang mit ingenieurtechnischen und ingenieur-biologischen Maßnahmen und Verfahren. Ausgewählte nachwachsende Rohstoffe (Holz) werden berücksichtigt. Im Blickpunkt stehen vor allem solche Kenntnisse, die für das Verständnis von Struktur und Funktion der belebten oder der vom Leben geprägten Teile von Landschaften bis zur gesamten Biosphäre von Bedeutung sind.

Voraussetzungen:
Abiturniveau in Biologie und Chemie

Vorlesung
Fr, 11.10 bis 12.40 Uhr, Beginn: 14.10.2005
HÜL / S 186
Emaildudel@forst.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Dudel
Telefonnummer 035203-3831391
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

Naturschutz / Arten- und Biotopschutz

Herr Prof. Schmidt

Es werden Grundkenntnisse zum biologisch-ökologischen Umweltschutz, insbesondere zu Naturschutz und Landschaftspflege, vermittelt. Ausgehend von den Auswirkungen historischer und gegenwärtiger Landnutzung auf Landschaften, Ökosysteme und Organismen sowie den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen werden Leitbild und Entwicklungsziele des Naturschutzes erarbeitet. Die Hörer werden mit Grundlagen und Maßnahmen zur Sicherung biologischer Vielfalt (Arten-, Biotop- und Ökosystemschutz) vertraut gemacht.

Vorlesung
Mi, 7.30 bis 9.00 Uhr
BEY / HS 81
Emailfrehse@forst.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Frehse
Telefonnummer 463-31264
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Umweltsystemanalyse

Herr Dr. Albrecht

Ein Schwerpunkt ist die Erläuterung der Methode der Computersimulation zur Analyse von Systemen anhand einfacher Beispiele sowie die Erörterung der Vor- und Nachteile dieser Methode. Wichtige Ergebnisse von Umweltsystemanalysen auf der Basis dieser Methode (z.B. Grenzen des Wachstums, Klimamodellierung, Ökologische Auswirkungen eines globalen Kernwaffenkrieges) werden referiert. Ein weiterer Schwerpunt ist der Zusammenhang von Wachstums-, Evolutions- und Umweltproblematik. Dabei wird von der Anwendung eines relativ einfachen Wachstumsmodells und der Interpretation der mittels nichtlinearer Optimierung erhaltenen Modellparameterwerte ausgegangen und erläutert, wie die das Wachstum (z.B. Wirtschaftswachstum) begrenzenden Umweltbedingungen die Bremsphase des Wachstums und eine höhere Kooperativität der Teilsysteme des wachsenden Systems erzwingen. Weiterhin wird die Interpretation, Klassifikation und Prognose von Wachstumsprozessen mit Hilfe des Wachstumsmodells an Hand von Beispielen erörtert. Es wird auch verdeutlicht, dass fast alle Umweltprobleme durch Wachstumsprozesse verursacht wurden. Die Umweltrelevanz der Energienutzung und des Entropieexports für belebte Systeme und die für die anzustrebende Nachhaltigkeit wesentlichen Potentiale zur Nutzung regenerativer Energien in Deutschland werden dargelegt.

Voraussetzungen:
Abitur-Mathematikkenntnisse

Vorlesung
Mo, 11.20 bis 12.50 Uhr
SCH / A 216
Emailalbrecht@forst.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-31309
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Weltforstwirtschaft

Herr Prof. Pretzsch u.a.

Vegetationsformationen, Primärproduktion, Holzertrag, -qualität und -vorrat, Waldfunktionen, Wald- und Landnutzungssysteme, Nutzung und Handel von Holz- und Nichtholzproduktion, Aufforstung und Naturwaldbewirtschaftung, Organisation der forstlichen Produktion (soziale, kommunale und industrielle Forstwirtschaft), Ursachen der Waldzerstörung, regionale und globale Krisen (Hunger, Brennholz, Migration, Co2), Konzepte zur Walderhaltung und nachhaltigen Nutzung (Wachstumsstrategie, Grundbedürfnisstrategie, Tropenwaldaktionsplan, Projekte der technischen und finanziellen Zusammenarbeit), globale Perspektiven und Handlungsbedarf werden behandelt.

Vorlesung
Mo, 10.00 bis 11.30 Uhr
THJ / HS 91
Emailpretzsch@forst.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Pretzsch
Telefonnummer (035203)-3831824
Leistungsschein Angebot auch für Gasthörer

Ökologie-Einführung

Herr Prof. Dudel

Studierenden, die nur eine biologisch orientierte Grundausbildung erhielten (z.B. Sekundarstufe II, Botanik im Nebenfach), werden vertieft ökologische Kenntnisse vermittelt. Im Blickpunkt steht die Ökologie der Pflanzen und Mikroorganismen, die für den Stoffhaushalt und -kreislauf von Bedeutung sind. Neben Begriffen und Methoden des Erkenntnisgewinns werden ganzheitlich Funktion, Stabilität, Dynamik sowie nachhaltige Gestaltung von charakteristischen naturnahen Ökosystemen (Gewässer, Waldökosysteme, Grasländer und gebaute Ökosysteme) dargestellt. Besonderes Augenmerk wird auf Wechselwirkungen und anthropogene Beeinflussungen gelegt.

Vorlesung
Fr, 8.15 bis 9.45 Uhr
THC / HS C 1
Emaildudel@forst.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Dudel
Telefonnummer (035203)-3831391
Leistungsschein Angebot auch für Gasthörer

FR Geowissenschaften

Einführung in die Astronomie I

Herr Prof. Soffel

Die Vorlesung beinhaltet folgende Themen:

  • Archäoastronomie
  • Entwicklung des Teleskopes
  • moderne optische Großgeräte
  • Radioastronomie
  • Neutronenastronomie
  • Gravitationswellen
  • Erde, Mond, Sonne
  • Unser Planetensystem

Vorlesung
Mi, 18.30 bis 20.00 Uhr
HSZ / HS 03
Emailsoffel@rcs.urz.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-34200
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

FR Wasserwesen

Abfallwirtschaft Teil I

Herr Prof. Bilitewski

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Grundlagen des Lehrfaches. Die Lehrveranstaltung befähigt den Hörer, seine Kenntnisse in Spezialvorlesungen wie Stoffrecycling, Thermische Abfallbehandlungsverfahren, zu vertiefen.
Die Vorlesungsreihe ist auch für Gasthörer aus der Verfahrenstechnik, Chemie, Informatik, Biologie, Ökologie, Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften geeignet.
Einschreibung: Prüfungsamt Fachrichtung Wasserwesen, Beyer-Bau, Raum 154a

Vorlesung
Mo, 7.30 bis 9.00 Uhr
BEY / HS 118
Emailkarin.luckner@
mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Luckner
TelefonnummerTeil: 463-33382
Leistungsschein

Ausgewählte Probleme der Abfallwirtschaft

Herr Prof. Bilitewski, Herr Dr. Dornack

Die Vorlesung gibt einen Überblick über das Lehrfach. Die Lehrveranstaltung befähigt den Hörer, seine Kenntnisse in Spezialvorlesungen, wie Stoffrecycling, Thermische Abfallbehandlungsverfahren, zu vertiefen.

Vorlesung
Do, 18.30 bis 20.00 Uhr, Beginn: 03.11.2005
BEY / HS 154
Emailkarin.luckner@
mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Luckner
TelefonnummerTeil: 463-33382
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Grundlagen der Meteorologie

Herr Prof. Bernhofer

Überblick der Wissenschaft von der Atmosphäre für Wasserwirtschaftler, Geographen, Landschaftsarchitekten u.a. mit folgenden wesentlichen Schwerpunkten:

  • physikalisch-chemische Grundlagen der Atmosphäre
  • Energie- und Wasserhaushalt
  • Zirkulationssysteme
  • Wetter und Klima
Einschreibung: Prüfungsamt Fachrichtung Wasserwesen, Beyer-Bau, Raum 154a

Voraussetzungen:
Abiturwissen Physik und Mathematik

Vorlesung
Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr
HSZ / HS 04
Emailbernhofer@forst.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-31340
Leistungsschein Teilnahmeschein

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de