Lehrzentrum Sprachen und Kulturräume - TUDIAS | |||||||||||
La France à travers l'architecture |
| ||||||||||
La France à travers les médiasHerr Dr. Leutzsch Ziel des Kurses ist es,
Voraussetzungen: ![]() |
| ||||||||||
Regional Studies - English Speaking CountriesVerschiedene Referenten Es erfolgt die Vermittlung von landes- und kulturkundlichen Kenntnissen (Geschichte, Geographie, Wirtschaft, Politik [inter-]kulturelle Spezifika etc.) des betreffenden Landes bzw. der jeweiligen Region (USA oder Englisch speaking countries). Bekanntgabe der Lehrenden ab ca. Mitte September 2005 im Internet Voraussetzungen: ![]() |
| ||||||||||
OstasienzentrumEconomic Development and Culture IHerr Dr. Storm Informationen siehe Internet. Voraussetzungen: ![]() |
| ||||||||||
Familie zwischen Tradition und ModerneFrau Dr. Krieg Seit dem Opiumkrieg (1839-1842) haben chinesische Reformer nach Wegen gesucht, China »reich und mächtig« zu machen, um damit an die Größe der Vergangenheit anzuknüpfen. Die vergangenen 150 Jahre brachten nicht nur mit dem Eindringen der Westmächte, dem Niedergang des Kaiserreiches, der Gründung der Republik, Weltkriegen und Bürgerkrieg, Revolution und der Gründung der Volksrepublik China politische Veränderungen, auch die sozialen Grundlagen des Landes erfuhren einen grundlegenden Wandel. Am Ende des 20. Jahrhunderts gehörte Chinas Wirtschaft weltweit zu einer der am schnellsten wachsenden Wirtschaft. Die Reformen haben dabei nicht nur den Wandel im Wirtschaftsleben des Landes bewirkt, sie strahlen auch auf alle Bereiche der Gesellschaft aus. Die Familie als elementare Einheit sozialer Organisation spiegelt die Veränderungen wieder. Mit der Betrachtung verschiedener Lebensbereiche und Lebensabschnitte sollen die Auswirkungen und Herausforderungen durch politische und wirtschaftliche Veränderungen analysiert werden. Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung wird auf den Veränderungen seit Beginn der Wirtschaftsreformen Ende der 1970er Jahre liegen.
|
| ||||||||||
Geschichte Japans bis 1905Frau Osiander Das Seminar zeichnet die Geschichte Japans von der ersten kulturellen Blüte im 7. Jahrhundert unserer Zeitrechnung bis zum Aufstieg des Landes zu einer dem »Westen« ebenbürtigen imperialistischen Macht in Ostasien nach. Im Mittelpunkt stehen die langfristigen Entwicklungslinien in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Vorträge der Dozentin schaffen einen Gesamtüberblick; dazu vertiefen wir Schlüsselthemen, indem wir historische Quellen aufarbeiten. Die Ergebnisse unserer Diskussionen tragen wir abschließend in einem klassisch-japanischen »Bilderbogen« (emaki) zu Japans Geschichte vom 7. bis zum 19. Jahrhundert zusammen. Japanisch-Kenntnisse sind nicht erforderlich. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Geschlechterverhältnisse in JapanFrau Dr. Roßmann In diesem Seminar wollen wir uns mit Fragestellungen der Geschlechterverhältnisse in Japan auseinandersetzen. Dabei sollen die Rollen von Frauen und Männern in Japan in den unterschiedlichsten Facetten der modernen Realität begriffen werden. Ausgehend von ersten Krisen im Rollenverständnis mit den ersten japanischen Frauenbewegungen und der gesetzlichen Gleichberechtigung nach dem zweiten Weltkrieg wollen wir versuchen die Geschlechterverhältnisse in den unterschiedlichsten Dimensionen zu begreifen. So reicht die Themenpalette von Schönheitsprodukten für Frau und Mann, Enjou Kousai über unterschiedliche Arbeitswelten bis hin zu unterschiedlichen Entwicklungen im Alter. Interessen der Teilnehmer werden bei der Seminargestaltung berücksichtigt.
Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Politische Entwicklungen in der VR China seit 1949Frau Dr. Häse In diesem Seminar werden die politischen Entwicklungen in der VR China erarbeitet. Orientiert an Ereignisgeschichte werden u.a. die großen Massenkampagnen der 50er - 70er Jahre, wie z.B. der Große Sprung und die Kulturrevolution, ebenso thematisiert wie die Politik seit 1978, die eine Öffnung des Landes bewirkte und gleichzeitig wiederholt zu innenpolitischen Auseinandersetzungen über den »richtigen« Weg beim »Aufbau eines sozialistischen Systems chinesischer Prägung« führte. Voraussetzungen: |
| ||||||||||