studium generale Wintersemester 2005/05

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften

Naturwissenschaften Aktuell

Verschiedene Referenten

Die Ringvorlesung »Naturwissenschaften Aktuell« greift interessante Themen aus Naturwissenschaft und Technik auf und beschreibt deren naturwissenschaftliche Grundlagen. Die Ringvorlesung ist allgemeinverständlich und richtet sich vor allem an Nichtnaturwissenschaftler.

13.10.2005 Aktuelle Forschungsergebnisse zur Evolution der Landpflanzen
(Dr. Quandt)
20.10.2005 Entstehung der chemischen Elemente im Universum
(Prof. Grosse)
27.10.2005 Fraktale im Raum - Über Wachstum und Form
(Dr. Lordick)
03.11.2005 Neue Möglichkeiten in der medizinischen Bildgebung durch spektroskopisches Imaging
(Dr. Krafft)
10.11.2005 Die besondere Rolle der Seltsamkeit in Kernen und Kernmaterie
(Dr. Dohrmann)
24.11.2005 Dynamische Modellierung in der empirischen Sozialforschung
(Dr. Ghanbari)
01.12.2005 Von der Jobvorstellung zum Traumjob - Wege von Bewerbung und Auswahl
(Dr. Kempter)
08.12.2005 Neuere apparative Entwicklungen in der Krebstherapie mit Strahlung
(Dr. Enghardt)
15.12.2005 Persönlichkeitstypologien auf Basis der Big Five
(Dr. Herzberg)
05.01.2006 Weiße Biotechnologie
(Dr. Bertau)
12.01.2006 Zur Physik des Zytoskeletts Krafterzeugung und Selbstorganisation
(Dr. Kruse)
19.01.2006 (S)ein Jahrhundert wird besichtigt: Bertrand Russel (1872-1970) Mathematiker, Philosoph, Pazifist ... und Literaturnobelpreisträger
(Prof. Dr. Nollau)
26.01.2006 »Grüne Chemie« - Neue Konzepte, neue Chancen
(Prof. Dr. Reschetilowski)
02.02.2006 Die Röntgenstrahlbeugung - das wichtigste Werkzeug zur Vermessung der Atomanordnung in Molekülen und Festkörpern: Grundlagen und moderne Entwicklungen
(Dr. Meyer)

Vorlesung
Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
ASB / HS 120
Emailthuemmel@math.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Thümmel
Telefonnummer 463-35589
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

FR Chemie und Lebensmittelchemie

Umwelt - Stoff - Energie

Herr Prof. Bernhard

Die Vorlesung beinhaltet folgende Themen:

  • Natürliche Stoff- und Energiekreisläufe
  • Stoffwandelnde Prozesse der Energieerzeugung
  • Grundlagen der Ökotoxikologie
  • Umweltanalytik als Grundlage für den Umweltschutz
  • Umweltverträgliche Produktion
  • Strahlung und Umwelt
  • Schadstoffemission bei Katastrophen und Havarien

Vorlesung
Fr, 11.10 bis 12.40 Uhr
KÖN / Farbhörsaal
Emailgerd.ludwig@
chemie.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Ludwig
Telefonnummer 463-34045
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

FR Psychologie

Biopsychologie

Herr Prof. Kirschbaum

In den Vorlesungen des Wintersemesters werden aufbauend auf den Grundlagen des Sommersemesters die Bereiche Sinnesphysiologie, biologische Rhythmen, Emotionen und Stress sowie die biologischen Grundlagen von Kognition und Gedächtnis näher behandelt.

Vorlesung
Fr, 11.10 bis 12.40 Uhr
Beginn: 21.10.2005
ASB / HS 28
Emailck@biopsych.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-39660
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters und Angewandte Entwicklungspsychologie

Herr PD Dr. Krettenauer

Es wird in Grundprinzipien der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne eingeführt, um darauf aufbauend charakteristische kognitive, soziale und emotionale Veränderungen vom jungen Erwachsenenalter bis ins hohe Alter zu beschreiben. Zweitens werden in Fortführung der Grundlagenvorlesung vom Sommersemester 2005 ausgewählte Probleme Angewandter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter erörtert (u.a. Lernschwierigkeiten, Verhaltens- und Konzentrationsprobleme, Aggression und Delinquenz).

Vorlesung
Do, 14.50 bis 16.20 Uhr
HSZ / HS 04
Emailtobias.krettenauer@rz.hu-berlin.de
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Gesundheitspsychologie

Herr Prof. Hoyer

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über Grundlagen und Anwendungsgebiete der Gesundheitspsychologie. Im ersten Teil geht es um die begrifflichen Grundlagen des Faches Gesundheitspsychologie und die klassischen Modelle des Gesundheitsverhaltens. Der zweite Teil der Vorlesung behandelt anhand ausgewählter Forschungsthemen die grundlegende Frage, inwieweit psychologische Mechanismen für die seelische und körperliche Gesundheit bedeutsam sind. Im dritten Teil werden Anwendungsmöglichkeiten gesundheitspsychologischer Interventionen an alltagsnahen Beispielen vorgestellt.

Vorlesung
Do, 14.50 bis 16.20 Uhr, 14-täglich, ungerade Woche
ASB / HS 28
Emailvoelcker@psychologie.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Völcker
Telefonnummer 463-36070
Teilnahmeschein

Grundlagen der Ingenieurpsychologie und Kognitive Ergonomie I

Herr Prof. Velichkovsky

Die Vorlesung behandelt den Nutzen anwendungsorientierter Grundlagenforschung:

  • Vielfalt der ingenieurpsychologischen Probleme und Aufgaben
  • Kurze Geschichte und lange Vergangenheit der Ingenieurpsychologie
  • Methoden und allgemeine Modelle der Ingenieurpsychologie
  • Angewandte Psychophysik und Multimodale Effekte, Wahrnehmungsorganisation und räumliche Kognition
  • Mustererkennung und Semantik der Wahrnehmung
  • Ambientes und fokales Sehen (und Hören)
  • Wahrnehmung und Handlung
  • Hierarchische Kontrolle der Tätigkeit

Voraussetzungen:
Allgemeine einführende wissenschaftliche Vorbereitung

Vorlesung
Fr, 13.00 bis 14.30 Uhr
ASB / HS 120
Emailliebers@psychologie.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Liebers
TelefonnummerTel: 463-34750
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Klinische Psychologie und Psychotherapie I

Herr Prof. Wittchen

Die Vorlesung führt in die Klinische Psychologie und Psychotherapie ein und ist Voraussetzung für den Besuch von Teil I im Sommersemester. Die Vorlesung beinhaltet einen Überblick über die Definition, Arbeitsgebiete und Anwendungsfelder sowie Methoden des Faches. Darüber hinaus gibt sie an exemplarischen Störungsbeispielen eine Einführung in einzelne Störungsbilder und verdeutlicht Prinzipien der Diagnostik, Ursachenforschung und Intervention.

Vorlesung
Di, 11.10 bis 12.40 Uhr
ASB / HS 120
EmailWittchen@
psychologie.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-36983
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Motivation/Volition/Handeln

Herr Prof. Goschke

Die Vorlesung gibt einen Überblick über Theorien, Methoden und empirische Ergebnisse der Motivations- und Handlungspsychologie. Dargestellt werden u.a. Untersuchungen zu spezifischen Motivbereichen (z.B. Leistung, Macht, Neugier) und Modelle der intentionalen Kontrolle zielgerichteter Handlungen. Neben wichtigen theoretischen Ansätzen der Motivationsforschung (z.B. Instinkttheorien, Triebtheorien, Aktivationstheorien, Erwartung - Wert Theorien, Handlungstheorien) werden auch neuere Entwicklungen an der Schnittstelle zur Kognitions-, Volitions- und Neuropsychologie behandelt (z.B. Gedächtnis für Handlungsabsichten; Strategien der Selbstkontrolle; implizite versus explizite Motive; volitionale Kontrolle und präfrontaler Kortex; Störungen des zielgerichteten Handelns nach Hirnschädigungen; neurobiologische Grundlage der Anreizmotivation).

Vorlesung
Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
ASB / HS 120
EmailGoschke@
psychologie.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-37678
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Über innere Psychophysik und Quantenneurodynamik: Warum Schrödingers Katze schielte, als sie Einsteins Maus fing

Herr Dr. Kämpf

Die Vorlesung setzt Inhalte der modernen Systemtheorie (Chaostheorie, Synergetik), der nichtlinearen Neurodynamik und der Quantenmechanik in Verbindung mit grundlegenden Fragen der Psychophysik des visuellen Bewusstseins.
In der Vorlesung wird dieser Aspekt u.a. entwickelt am Beispiel der für die Quantenmechanik so grundlegenden Problematik der Welle-Teilchen-Dualität (besser: Polarität).
Ein Schwerpunkt der Vorlesung ist die detaillierte Darstellung einer aufbauend auf der o.g. Differenzierung entwickelten psychophysisch fundierten Stimulationsmethode, welche inzwischen mit gutem Erfolg in der unterstützenden Behandlung von Amblyopie, einer zentralnervös durch Schielen bzw. Refraktionsanomalien verursachten Schwachsichtigkeit, eingesetzt wird. Ausblickend wird eine bioholographische Erklärung visueller Gestaltbildungsprozesse und des Langzeitgedächtnisses vorgeschlagen und deren frappierende Analogien zur quantengenetischen Hypothese einer morphogenetischen (gestaltbildenden) Steuerung der Embryogenese durch die Diffraktionsmuster von Biophotonenstrahlung aus der DNA diskutiert. Auch werden Modelle der neurodynamischen Systemstabilisierung (selbstorganisierte Phasensynchronität) auf Basis der transaktionalen Interpretation der Quantenmechanik (Absorbertheorie) erörtert.

Vorlesung
Do, 14.50 bis 16.20 Uhr
ASB / HS 328
Emailuwe.kaempf@
psychomail.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-39150
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de