Fakultät Maschinenwesen | |||||||||||||||
Anatomie und Struktur der Holz- und FaserwerkstoffeHerr Prof. Wagenführ Das Lehrfach schafft das holzkundliche Rüstzeug für das Verständnis des Holzes und der Holz- und Faserwerkstofftechnik sowie angrenzender holzverwendender Gebiete (Papiertechnik, Forst etc.) und vermittelt sowohl makroskopisches als auch mikroskopisches Grundwissen über das Holz und die Holzwerkstoffe. Ein abgestimmtes Übungs- und Exkursionsprogramm vertieft die theoretischen Kenntnisse und fördert außerdem fachliches Können in der Holzanatomie und Mikroskopiertechnik. |
| ||||||||||||||
Besuch des Ausbildungskernreaktors (AKR) mit DemonstrationsstartHerr Dr. Hansen Ein Leistungsnachweis ist nicht möglich! |
| ||||||||||||||
EnergieversorgungHerr Dr. Rasim Aufgrund endlicher Reichweite der fossilen Energiequellen und erheblicher Umweltbelastung bei der Energieumwandlung und -nutzung befindet sich die Energiepolitik und damit die Energieversorgung langfristig in einer Phase der Strukturumwandlung. In der Vorlesung werden technische, ökonomische und ökologische Probleme bei Förderung, Transport, Verteilung und Nutzung der Primärenergieträger Kohle, Mineralöl und Gas behandelt, die z.B. in Deutschland mit ca. 87 % an deren Gesamtverbrauch beteiligt sind. Elektroenergie- und Wärmenetze, die bei ständiger Verfügbarkeit und hoher Versorgungszuverlässigkeit einen Teil unserer leitungsgebundenen Energieversorgung sichern und darüber hinaus Voraussetzung zur Einbindung regenerativ gewonnener Energie sind, runden das Bild ab. |
| ||||||||||||||
Innovative Blechbearbeitung »INNO-BLECH«Herr Prof. Thoms Die Bearbeitung von Blech hat in der metallverarbeitenden Industrie - und dort vor allem in der Automobilbranche - eine große Bedeutung. Neben den Grundlagen zur Prozesskette vom Werkzeug zum Serienteil werden neueste Entwicklungen und Innovationen bei der Herstellung von Blechteilen von Vertretern namhafter Unternehmen zu folgenden Themenschwerpunkten vorgestellt:
|
| ||||||||||||||
Interdisziplinäre Aspekte der Luft- und RaumfahrtVerschiedene Referenten Ringvorlesung von Professuren des Universitären Zentrums für Luft- und Raumfahrt (UZLR) zu interdisziplinären Themen in der Luft- und Raumfahrt. Vorstellung der Arbeits- und Lehrgebiete der am UZLR beteiligten Institute. |
| ||||||||||||||
Interplanetare RaumfahrtmissionenHerr Przybilski, Herr Prof. Fasoulas Es werden Raumfahrtmissionen zu Sonne, Monden, Planeten, Kometen, und Asteroiden vorgestellt. Neben historischen Missionen werden auch aktuelle Projekte und deren Ergebnisse präsentiert. Zukünftige Missionen werden ebenfalls erörtert und diskutiert. |
| ||||||||||||||
KernreaktorpraktikumHerr Dr. Hansen Genaue Informationen gibt es im Internet. |
| ||||||||||||||
OptimierungsmethodenHerr Dr. Gnüchtel Vermittelt werden quantitative Methoden zur Entscheidungsfindung für typische Aufgabenstellungen aus der Energietechnik. Im Mittelpunkt stehen dabei die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten bei der Zuordnung der praktischen Aufgabenstellungen zu den mathematischen Problemklassen und bei der Auswahl der mathematischen Verfahren einerseits und bei der konkreten Durchführung der Berechnungen bei Nutzung moderner Hilfsmittel andererseits.
|
| ||||||||||||||
Principles of Refrigeration (Grundlagen der Kältetechnik)Herr Prof. Quack The refrigeration processes and their components are being introduced in their technological, economic and environmental context. The course contains details on the calculation of cooling loads, a survey of refrigerants and components of vapour compression systems, ozone layer and global warming impact, heat pumps, household refrigerators an finally sorption refrigeration principles. (in englischer Sprache) Voraussetzungen: |
| ||||||||||||||
Produktion im 21. JahrhundertHerr Prof. Fichtner u.a. Es handelt sich um eine Gemeinschaftslehrveranstaltung der Professuren des Instituts für Produktionstechnik, des Instituts für Oberflächentechnik und Fertigungsmesstechnik und des Instituts für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik zu heutigen und zukünftigen Hochleistungstechnologien.
|
| ||||||||||||||
RaketentechnikHerr Dr. Przybilski Beschrieben wird die Entwicklung der Raketentechnik, hier insbesondere die Verfolgung der »deutschen Linie« von den Anfängen über die wichtige Aggregat-Serie bis hin zu den Nachkriegsentwicklungen in den vier Migrationsländern UdSSR, USA, Großbritannien und Frankreich. Unter anderem wird bewiesen, dass die deutschen Wissenschaftler, die von 1946 bis teilweise 1958 in der UdSSR arbeiten mussten, mehr in die internationale Raketentechnikentwicklung einbrachten, als allgemein anerkannt wird. Auf den Anteil der TH Dresden am Heereswaffenprogramm der Wehrmacht im Rahmen der »Arbeitsgemeinschaft Vorhaben Peenemünde« wird besonders eingegangen. |
| ||||||||||||||
Sozial-technische Aspekte hocheffizienter KonsumgüterproduktionHerr Prof. Majschak Folgende Themen werden behandelt:
Voraussetzungen: |
| ||||||||||||||
Training BewerbungFrau Dr. Joiko Diese Trainings sind Studenten einiger technischer Studienrichtungen vorbehalten.
Voraussetzungen: ![]() |
| ||||||||||||||
Training Soziale KompetenzFrau Dr. Joiko Diese Trainings sind Studenten einiger technischer Studienrichtungen vorbehalten.
Voraussetzungen: ![]() |
| ||||||||||||||
Umweltaspekte von EnergieanlagenHerr Prof. Gampe u.a. Die Lehrveranstaltung dient dem Kennenlernen wichtiger Beispiele zur technischen Realisierung des Umweltschutzes an Energieanlagen. Behandelt werden:
|
| ||||||||||||||
Wasser, Malz, Hopfen - Einführung in die LebensmitteltechnologieHerr Prof. Rohm u.a. Die Vorlesung soll in allgemein verständlicher Form in verfahrenstechnische, technologische und naturwissenschaftliche Grundprinzipien bei der gewerblichen und industriellen Herstellung von Lebensmitteln einführen. Neben allgemeinen Grundlagen werden einige verarbeitungstechnische Konzepte vorgestellt (beispielsweise Strategien zur Haltbarmachung, Lebensmittelsicherheit, Hygiene bei der Verpackung), und an Hand von ausgewählten Beispielen (Bier, Wein, Käse etc.) wird der Weg vom landwirtschaftlichen Rohstoff zum konsumreifen Lebensmittel erläutert. Voraussetzungen: |
| ||||||||||||||
WärmeversorgungHerr Prof. Zschernig Folgende Themen werden behandelt: Wärmeversorgung als Dienstleistung; Erzeuger, Netze, Kundenanlagen; Effekte der Kraft-Wärme-Kopplung; Kombination von Erzeugern; optimale Kombination von Ausrüstungen; Verlegeverfahren, Regelverfahren Voraussetzungen: |
| ||||||||||||||