studium generale Wintersemester 2005/05

Fakultät Architektur

Architektur des Barock südlich und nördlich der Alpen

Herr Dr. Haenchen

In der Nachfolge Michelangelos entstand am Ende des 16. Jh. in Rom eine völlig neue Art von Architektur, die - im Rückblick - als »Barock« bezeichnet wird. Diese zunächst auf Fassadenbildung beschränkte Architektur erfuhr in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts mit den Entwürfen Francesco Borrominis und Gianlorenzo Berninis eine großartige Ausweitung zur Raum-Architektur. Nördlich der Alpen hemmte zunächst der 30-jährige Krieg eine vergleichbare Entwicklung - sie kam erst mit der Abwehr der »Türkengefahr« gegen Ende des 17. Jh. in Wien zustande, das vor allem nach Entwürfen Johann Lucas von Hildebrandts und Fischer von Erlachs zur »kaiserlichen« Stadt ausgebaut wurde. Ihre Vollendung schließlich erfuhr die in Rom entwickelte Raum-Architektur - vermittelt durch die Projekte des Turiner Jesuitenpaters Guarino Guarini - in der süddeutschen Schloss- und Kirchenbaukunst des 18. Jh., und dort vor allem mit den Architekturschöpfungen Chrisoph Dientzenhofers und Balthasar Neumanns in Böhmen und Franken.

Vorlesung
Di, 16.40 bis 18.10 Uhr, Beginn: 18.10.2005
ASB / HS 28
AnsprechpartnerHerr Dr. Haenchen
Telefonnummer 463-34437
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Baugeschichte I

Herr Prof. Lippert

Teil I der Überblickvorlesung behandelt die Bauten der griechischen und römischen Antike, das frühe Christentum und den frühen Islam, sowie die Architektur des Mittelalters bis in die Zeit der Romanik. Teil II der Vorlesungsreihe schließt sich im Sommersemester an.

Vorlesung
Mo, 16.40 bis 18.10 Uhr, Beginn: 17.10.2005
HSZ / HS 004
Emaillipperth@rcs.urz.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Lippert
Telefonnummer 463-34437
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Baugeschichte III

Herr Prof. Lippert

Die Vorlesung beschließt den dreiteiligen Überblick über die Geschichte der Architektur. Sie setzt ein mit der Zeit des Klassizismus und der industriellen Revolution und führt dann über die Neuerungen des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg.

Vorlesung
Do, 13.00 bis 14.30 Uhr, Beginn: 21.10.2005
ASB / HS 120
Emaillipperth@rcs.urz.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Lippert
Telefonnummer 463-34437
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Berlin 1700 - 2005. Anspruch und Wirklichkeit einer Hauptstadt

Herr Prof. Lippert

Die Baugeschichte von Berlin nach 1700 ist ein spannendes Beispiel für den Aufstieg einer regionalen Residenzstadt zur internationalen Metropole. Zudem präsentiert sie sich als Musterkollektion all dessen, was jeweils zeittypisch für notwendig erachtet wurde, um in der Konkurrenz der europäischen Hauptstädte mithalten zu können und schließlich Weltstadtniveau zu erreichen. Die Vorlesung gibt einen chronologischen Überblick über die Facetten und Auswirkungen dieses Anspruchs, wobei der inhaltliche Schwerpunkt auf dem 19. und 20. Jahrhundert liegt. Die Vorlesung wird von einer Spielfilmreihe begleitet, deren Termine separat bekannt gegeben werden.

Vorlesung
Di, 13.00 bis 14.30 Uhr, Beginn: 18.10.2005
HSZ / HS 02
Emaillipperth@rcs.urz.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Lippert
Telefonnummer 463-34437
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Einführung in das architekturtheoretische Denken

Herr Prof. Hahn

In den Vorlesungen werden in lockerer Reihe unterschiedliche Forschungsthemen der Architekturtheorie und ihrer Nachbargebiete vorgestellt. Schwerpunktmäßig wird es um die Herausarbeitung ästhetischer, ethischer und anthropologischer Zusammenhänge gehen.

Vorlesung
Di, 11.10 bis 12.40 Uhr
WIL / A 124
Emailahahn@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Hahn
Telefonnummer 463-32285
Teilnahmeschein

Gartendenkmalpflege

Frau Prof. Schmidt

Die Vorlesung über Ziele, Probleme, Instrumentarium und Methoden der Gartendenkmalpflege soll dazu motivieren, auf Gärten und gestaltete Landschaften zu achten, die »Denkmalwert« haben könnten. Wenn sich erweist, dass der vorgefundene Bestand eine bestimmte historische Situation und Leistung vergegenwärtigt, kann ein öffentliches Interesse an seiner Erhaltung bestehen. Es gibt - begrenzte - rechtliche, finanzielle, organisatorische und konservatorische Möglichkeiten, dies zu erreichen. Wer sie kennt, kann in seinem Umfeld und Wirkungsbereich zur Erhaltung unseres kulturellen Erbes beitragen.

Vorlesung
Mi, 9.20 bis 10.50 Uhr
SCH / A 251
EmailErika.Schmidt@
mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Prof. Schmidt
Telefonnummer 463-34203
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Geschichte der Landschaftsarchitektur I

Frau Prof. Schmidt

In der Vorlesung werden Entwicklungslinien und exemplarische Werke der europäischen Gartenkunst von der Antike bis zum Zeitalter des Barock erörtert. Aspekte der Darstellung sind historische Voraussetzungen des Gartenschaffens, Gartenfunktionen und symbolische Bedeutung der Anlagen, Gestaltungsmittel und -prinzipien.

Vorlesung
Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
SCH / A 315
EmailErika.Schmidt@
mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Prof. Schmidt
Telefonnummer 463-34203
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Geschichte der Landschaftsarchitektur II

Frau Prof. Schmidt

Die Vorlesung über ausgewählte Kapitel der Geschichte der Landschaftsarchitektur ergänzt und vertieft das im Fach Geschichte der Landschaftsarchitektur I behandelte Themenspektrum. Thema im Wintersemester: Entwicklung des Landschaftsgartens in England.

Vorlesung
Di, 9.20 bis 10.50 Uhr
SCH / A 216
EmailErika.Schmidt@
mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Prof. Schmidt
Telefonnummer 463-34203
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Grundlagen der Denkmalpflege für Architekten

Herr Prof. Will

Die Vorlesung behandelt praktische und theoretische Grundlagen der Denkmalpflege, bezogen auf die Arbeit des Architekten, anhand folgender Themenkreise:

  • Bauerhaltung als kulturelle Ökologie
  • Geschichte und Theorie der Denkmalpflege
  • Denkmal-Schutz: Erfassung, Recht, Förderung
  • Bestandsaufnahme und Dokumentation
  • Umgang mit historischer Bausubstanz: Begriffe, Methoden, Beispiele
  • Erhalten, Reparieren, Erneuern: Handwerkliche Details am Baudenkmal
  • Probleme der Umnutzung
  • Neues Bauen zwischen Anpassung und Kontrast
  • Ensembles und städtebauliche Denkmalpflege
Ergänzt wird die Vorlesung im Sommer durch Besuche auf Baustellen und in Werkstätten.

Vorlesung
Di, 9.20 bis 10.50 Uhr
ASB / HS 28
Emailwill@rcs.urz.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Will
Telefonnummer 463-34437
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Sitzgelegenheiten auf dem Universitätsgelände

Herr Prof. Joppien

Auf Initiative des Forums Universität Dresden (FUD) bearbeitet der Lehrstuhl Grundlagen des Entwerfens zusammen mit der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Philosophischen Fakultät, vertreten durch Herrn PD Dr. Fässler, einen studentischen Wettbewerb zum Thema: »Sitzgelegenheiten auf dem Universitätsgelände«.

Seminar
Do, 03.11.: 14.50 Uhr
Do, 24.11.: 14.50 Uhr
Do, 12.01.: 16.40 Uhr (Preisverleihung)
FOE / 24/7
AnsprechpartnerHerr Prof. Joppien
Telefonnummer 463-34640
Leistungsschein Angebot für studium generale konzipiert

Sozial- und Gesundheitsbauten »Haus vor Heim« - Aktuelle bauliche Entwicklungen im Sozial- und Gesundheitswesen

Herr Prof. Schmieg

Der Lehrstuhl für Sozial- und Gesundheitsbauten befasst sich mit dem Planen und Bauen für alte, kranke und behinderte Menschen und soll Studentinnen und Studenten für eine gebaute Umwelt sensibilisieren, die von allen Menschen - gleich welchen Alters und mit welcher Einschränkung - selbständig erschlossen werden kann. Im Wintersemester 2005/06 beschäftigt sich die Vorlesung mit der Untersuchung von Möglichkeiten außerhalb der bekannten institutionellen Wohnformen, wie z.B. Heimen.

Vorlesung
Di, 11.10 bis 12.40 Uhr, Beginn: 18.10.2005
HSZ / HS 401
EmailGesine.Marquardt@
mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Marquardt
Telefonnummer 463-35578
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Städtebau II

Herr Prof. Schellenberg

Wir wollen die Stadt, ihre Elemente und die Zusammenhänge betrachten und verstehen; und planend und entwerfend wirksam werden. In der Vorlesungsreihe Städtebau I wurden wichtige Grundlagen zum Verständnis der Stadt im historischen und aktuellen Kontext dargestellt. Die Vorlesungsreihe Städtebau II vertieft und erweitert diese Auseinandersetzung.
Vorlesungsinhalte:

  • Stadt und Umwelt
  • Stadttheorien
  • morphologische und typologische Aspekte der Stadt
  • »neue Landschaften«
  • aktuelle Planungsbeispiele
  • Stadtportraits
  • Stadtplanung: Organisation und Recht
  • Planungsinstrumente
  • Sonderthemen zu Semesterprojekten
  • Gastvorlesungen

Vorlesung
Mi, 9.20 bis 10.50 Uhr
ASB / HS 120
Emailm-baeumler@staedtebau.org
AnsprechpartnerHerr Bäumler
Telefonnummer 463-32696
Angebot auch für Gasthörer

Werk-Stadt-Gespräche

Herr Prof. Schellenberg

Im zweiwöchigen Rhythmus finden Vorträge und Diskussionen zu aktuellen städtebaulichen Themen und Projekten statt. Planer, Investoren und Immobilienexperten berichten dieses Semester von den Wirkungszusammenhängen zwischen »Geld und Stadt«.

http://www.staedtebau.org

Vorlesung
Di, 18.30 bis 20.00 Uhr, 14-täglich, Termine s. Aushang bzw. Internetseite
BZW / B 201
Emailm-baeumler@staedtebau.org
AnsprechpartnerHerr Bäumler
Telefonnummer 463-32696
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen bei der Organisation und Durchführung von Bauvorhaben

Herr Prof. Möller, Herr Prof. Rauch

Die Durchführung von Bauvorhaben ist ein arbeitsteiliger Prozess einer Vielzahl von Baubeteiligten. Diese verbindet ein Netz von privat- und öffentlich-rechtlichen Beziehungen. Die vertragliche Gestaltung der privat-rechtlichen Beziehungen ist eine wichtige Voraussetzung für die zielgerichtete Steuerung und den wirtschaftlichen Erfolg eines Bauvorhabens. Vor diesem Hintergrund werden die wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhänge der Baudurchführung behandelt.

Vorlesung
Mo, 16.40 bis 18.10 Uhr
WIL / C 133
Emaildietrich-alexander.moeller@
mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Möller
Telefonnummer 463-33525
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de