Fakultät Erziehungswissenschaften | |||||||||||
Sozialpädagogik als Wissenschaft und ProfessionHerr Prof. Niemeyer In der Vorlesung soll gezeigt werden, was die Sozialpädagogik zu leisten vermag, wenn man sie als historische, theoretische und diskursive Wissenschaft fordert und ihr dabei die jeweils zentralen Lektionen entnimmt, Optionen darlegt sowie Kontroversen nachvollziehbar macht. Überlegungen zu Fragen, denen sich die Sozialpädagogik jenseits von Wissenschaft und Profession zu stellen hat, beenden die Vorlesung, die eine Einführung geben will in die Theorie- und Praxisprobleme einer Wissenschaft.
Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Sozialpädagogisches DenkenHerr Prof. Böhnisch In unser sich wandelnden Gesellschaft geraten Aufgaben- und Selbstverständnis der Sozialpädagogik zunehmend in Unsicherheit. Die Fachdiskussion zeigt sich defensiv und ist verführt, eine Mentalität der Bestandserhaltung auszubilden; neue Suchbewegungen und weiterführende Perspektiven bilden sich erst zögernd aus. In der Vorlesung soll versucht werden, »Wege zu einer Neubestimmung sozialpädagogischen Denkens« zu markieren, unter Bezugnahme auf (1) den wissenschafts-historischen Fundus der Sozialpädagogik und Sozialarbeit und (2) Problemfelder und Zuständigkeiten der Sozialpädagogik und Sozialarbeit unter den Bedingungen einer heute sozialpolitisch veränderten Gesellschaft. Angesichts der fachlich so differenzierten Diskussionslandschaft lässt sich dies aber nur in pointierter Auswahl und Akzentuierung sowie als Versuch, Tendenzen und Zusammenhänge zu profilieren, angehen. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Wege zum MenschenHerr Prof. Nestmann Nach einer Einführung in zentrale Paradigmen der Pathologie, Therapie und Beratung sowie in Ansätze gemeinsamer therapeutischer Wirkfaktoren werden in dieser Vorlesung die wichtigsten Therapie- und Beratungsrichtungen vorgestellt und durch Filmbeiträge veranschaulicht. Voraussetzungen: |
| ||||||||||