Fakultät Wirtschaftswissenschaften | |||||||||||
5 Euro Bussiness WettbewerbHerr Dr. Pohler Praxisorientierter Wettbewerb zur Verwirklichung einer Geschäftsidee mit nur 5 Euro Startkapital.
|
| ||||||||||
CIS I / DienstleistungsmanagementHerr Prof. Hilbert Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den Besonderheiten der Dienstleistungsbranche und deren Implikationen auf das Management entsprechener Unternehmen. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Einführung in die WirtschaftsinformatikHerr Prof. Esswein Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen der Wirtschaftsinformatik und ermöglicht einen Überblick über den Fachbereich. |
| ||||||||||
EntscheidungslehreHerr Prof. Hilbert Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den Grundzügen der modernen Entscheidungstheorie, dem »Wie sollte man rational entscheiden« und zeigt an praktischen Beispielen deren Umsetzung. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Finanzierung für Unternehmensgründer/-innenFrau Thon Einschreibung:
|
| ||||||||||
Gründungsorientierte Einführung in die BetriebswirtschaftslehreHerr Dietrich Maximal 40 Teilnehmer pro Termin
|
| ||||||||||
Gründungsorientiertes MarketingHerr Guggemoos Maximal 40 Teilnehmer pro Termin
|
| ||||||||||
Pädagogische PsychologieHerr Dr. Kornmilch-Bienengräber Die pädagogische Psychologie ist ein Teilbereich der Psychologie, der sich mit dem Verhalten, Handeln, Erleben und Denken des Menschen im Zusammenhang mit Erziehung und Bildung befasst. Ihr Ziel ist das Beschreiben, Erklären, Prognostizieren und Kontrollieren von menschlichem Verhalten im Kontext von Lehr-Lernprozessen. Dazu stehen dieser wissenschaftlichen Teildisziplin empirische Methoden zur Verfügung, deren Verwendung jedoch von unterschiedlichen psychologischen Modellen und Betrachtungsweisen beeinflusst wird. Ziel der Veranstaltung ist es, unter Berücksichtigung der jeweils spezifischen Eigenarten jener psychologischer Modelle verschiedene Bereiche des Menschen zu betrachten, die besondere Bedeutung im Kontext von Lehren und Lernen tragen. So soll geklärt werden, wie ein Mensch seine Umwelt wahrnimmt und verarbeitet (Wahrnehmungspsychologie), welche Bewandtnis es mit dem Konstrukt der Intelligenz auf sich hat, wie sich logisch-kognitive Kompetenzen und moralische Urteilsfähigkeit des Menschen entwickeln (Kognitionspsychologie), was unter »Lernen« und »Gedächtnis« zu verstehen ist (Lernpsychologie) und warum (und wie) ein Mensch zum Lernen (oder auch zu anderen Dingen) motiviert werden kann (Motivationspsychologie). |
| ||||||||||
Wege in die SelbständigkeitHerr Guggemoos Ringvorlesung mit Referenten aus der Praxis und 2 - 4 Exkursionen in junge Unternehmen
|
| ||||||||||