Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Naturwissenschaften AktuellVerschiedene Referenten Die Ringvorlesung »Naturwissenschaften Aktuell« greift interessante Themen aus Naturwissenschaft und Technik auf und beschreibt deren naturwissenschaftliche Grundlagen.
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FR Chemie und LebensmittelchemieGeschichte der ChemieVerschiedene Referenten Entwicklung der einzelnen Fachdisziplinen der Chemie.
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FR MathematikGeschichte der MathematikVerschiedene Referenten
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FR PsychologieArchitekturpsychologieHerr Prof. Richter Die Vorlesung mit Einführungscharakter und Anwendungsbezug wendet sich an alle, die sich für die Gestaltung von Umwelten interessieren. Im ersten Teil wird aus der ökologische Perspektive in der Architekturpsychologie die Dialektik der Mensch-Umwelt-Einheit beleuchtet. Im zweiten Teil wird das Wahrnehmen und Erleben von gebauten Umwelten behandelt (u.a. Kognitive Karten, Raumsymbolik, Ortsidentität, Farbe, etc.). Im dritten Teil wird auf das Handeln und Verhalten fokussiert (u.a. Territorialität, Privatheit, Dichte und Enge, etc.). Die Darstellung wird ergänzt durch Exkurse zu psychologischen Theorien, die Erklärungsansätze liefern können. Darüber hinaus werden interessante Methoden und Untersuchungen dargestellt sowie Anwendungsbeispiele erläutert. Weitere Informationen im Internet. Voraussetzungen: ![]() |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Emotion und KognitionHerr Prof. Goschke Die Vorlesung gibt einen Überblick über theoretische Ansätze und empirische Befunde zum Zusammenspiel emotionaler und kognitiver Prozesse. Während Gefühle oft als Widersacher der Vernunft aufgefasst werden, soll gezeigt werden, dass Emotionen eine adaptive Funktion für die Verhaltenssteuerung haben und auf vielfältige Weise unser Denken und Handeln beeinflussen. Zu den behandelten Themen gehören: behavioristische, kognitive und evolutionspsychologische Theorien der Emotionsentstehung; Basisemotionen (z.B. Angst, Freude, Trauer, Ekel, Ärger); neurobiologische Grundlagen von Emotionen und affektive Neurowissenschaft; unbewusste Emotionsauslösung; Einfluss von positiven und negativen Stimmungen auf die Wahrnehmung und das Gedächtnis; Verzerrungen der Informationsverarbeitung bei Depression und Angststörungen; modulierende Wirkung von Emotionen auf Entscheidungsprozesse; Gedächtnis für traumatische Erlebnisse; emotionale Einflüsse auf die Art der Informationsverarbeitung (analytisch vs. intuitiv); Methoden der Emotionsmessung und Emotionsinduktion. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurpsychologie und kognitive Ergonomie II: Perspektiven des Menschen im technologischen WandelHerr Prof. Velichkovsky Der zweite Teil des Kurses »Grundlagen der Ingenieurpsychologie und Kognitiven Ergonomie« ist den folgenden ausgewählten Problemkreisen des Faches gewidmet:
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Interaktion - Kommunikation - BeratungHerr Prof. Esser Sozialisierung, Erziehung und Bildung sind ohne das Miteinander-Umgehen und ohne das Miteinander-Reden nicht denkbar. Die genaue Kenntnis der Entwicklung, des Funktionierens und der Beeinflussung dieser Prozesse sind für Pädagogische Psychologen unumgänglich. Aber wie geht man nun miteinander um und wie redet man miteinander, wenn man erzieht und bildet oder erzogen und gebildet wird? Welche vielfältigen Variationen der zwischenmenschlichen Interaktion und Kommunikation in unterschiedlichsten Bereichen des realen Alltags-Erziehungslebens und des pädagogischen Erziehungs-Geschehens sind denkbar, realisierbar und welche Teufelskreise, Probleme und Konsequenzen können dabei auftreten? Was tut man und wie (be)rät man als pädagogischer Psychologe, egal ob professionell oder nicht, egal ob mit der Absicht der Prävention, Intervention oder Korrektur- wenn das (lebenslange) Sozialisations-, Erziehungs- und Bildungsgeschehen Auffälligkeiten und Störungen signalisiert, egal ob in der Familie, in der Beziehung zum Partner, beim Lernen oder in der Lebens- und Freizeitplanung und -gestaltung? Fragen dieser Art stehen im Mittelpunkt der folgenden Veranstaltung. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Klinische Psychologie und Psychotherapie IIHerr Prof. Wittchen Die Vorlesung führt in die Klinische Psychologie und Psychotherapie ein. Sie ist die zweite Veranstaltung des Basisstudiums der Klinischen Psychologie. Es bestehen keine Teilnahmebeschränkungen, wohl aber wird der Stoff des Grundstudiums der Psychologie sowie der Veranstaltung Klinische Psychologie I zum Verständnis der Ausführungen vorausgesetzt. Die Vorlesung beinhaltet einen Überblick über die Grundlagen, Methoden und das exemplarische Störungswissen der Klinischen Psychologie und Psychotherapie anhand von ausgewählten Störungsbildern. Dabei wird, ausgehend von der Grundlagenforschung, die Diagnostik und das therapeutische Herangehen skizziert und begründet |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||