Fakultät Maschinenwesen |
Besuch des Ausbildungskernreaktors (AKR) mit DemonstrationsstartHerr Dr. Wolf Nähere Informationen siehe Internetseite.
http://www.tu-dresden.de/mw/iet/KET/akr.html | |
|
BewerbungstrainingFrau Dr. Joiko Diese Trainings sind Studenten einiger technischer Studienrichtungen vorbehalten:
- Begrenzte Teilnehmerzahl zwischen 8 - 12
- Blockveranstaltung von 3 Tagen mit je 5 DS
- Einschreibung (ab 11.04.2007) unbedingt erforderlich, siehe Internetseite.
Inhalte:
- Theorie und Praxis des Bewerbungsprozesses
- Alles rund um die Bewerbungsunterlagen
- Das Vorstellungsgespräch
- Umgangsformen in der Arbeitswelt
- Einführung ins Assessment Center mit Übungen
Voraussetzungen: Aktive Teilnahme an Übungen bzw. Rollenspielen wird vorausgesetzt.
http://www.tu-dresden.de/mw/iaw/index.php?itemid=0331 |

 | Blockveranstaltung: voraussichtlich 07./08./09.05.2007, 8.30 bis 18.30 Uhr
konkrete Termine im Internet (Adresse s. u.) Dürerstr. 26, Zi. 159 |

|
 | aiw.training@ mailbox.tu-dresden.de
|
 | 463-38136 |
  |
|
|
Faszination MaschinenwesenVerschiedene Referenten
16.04.2007 |
Hochleistungskeramik für innovative Produkte (Herr Prof. Michaelis) |
23.04.2007 |
Wann fühle ich mich wohl? Thermische Behaglichkeit bei optimierter Gebäudeenergietechnik (Herr Prof. Richter) |
07.05.2007 |
Vom Schweben auf Magnetfeldern - die wundersame Welt der Supraleiter (Herr Prof. Schultz) |
14.05.2007 |
Ferrofluide - magnetisch dressierte Flüssigkeiten (Herr Prof. Odenbach) |
21.05.2007 |
Virtual Reality - Neue Möglichkeiten der Produktentwicklung
Achtung: Diese Vorlesung findet im Zeuner-Bau, Lichtenheldt-Hörsaal (ZEU 222) statt. (Herr Prof. Stelzer) |
04.06.2007 |
Metalle und Hochleistungstextilien im Flugzeugbau - Wer gewinnt den Wettlauf? (Herr Prof. Cherif) |
11.06.2007 |
Der Automobilreifen - ein verkanntes Hochleistungsverbundsystem (Herr Prof. Heinrich) |
18.06.2007 |
Vom Halbzeug bis zum Zusammenbau durch Umformtechnik in Blech (Herr Prof. Thoms) |
25.06.2007 |
Lebensmitteltechnik zwischen Tradition und Innovation (Herr Prof. Rohm) |
02.07.2007 |
Rumpfkonzepte für zukünftige Verkehrsflugzeuge (Herr Prof. Wolf) |
09.07.2007 |
Die thermohydraulische Freikolbenmaschine - zukünftiger Antrieb für mobile Arbeitsmaschinen? (Herr Prof. Kunze) |
| |
|
Grundlagen der KältetechnikHerr Prof. Quack Behandelt werden folgende Bereiche der Kältetechnik:
- Die Aufgabe der Kältetechnik
- Kältebedarfsberechnungen
- Übersicht über Kälteprozesse
- Kompressionskälteanlage, ihre Kältemittel, Maschinen und Apparate
- Ozonproblematik, Treibhauseffekt, TEWI-Bewertung
- Haushaltskühlschränke
- Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit
- Absorbtionskälteanlage
- Lebensmittelkälte, Kälte in der Klimatechnik
Voraussetzungen: Thermodynamik |

 | Vorlesung: Di, 13.00 bis 14.30 Uhr / Übung: Mi, 13.00 bis 14.30 Uhr Vorlesung: SCH / A 118 / Übung: SCH / A 316 |

|
 | Hans.Quack@ tu-dresden.de
|
 | 463-32548 |
   |
|
|
Grundlagen der Verfahrenstechnik IIHerr Prof. Großmann u.a. Lehrveranstaltung gehört zur (Gesamt-)einführung in die Verarbeitungs- und Verfahrenstechnik (Verarbeitungsteil wird separat durchgeführt) - Inhalt ist eine Einführung jeweils in die Holz- und Faserwerkstofftechnik, die Lebensmitteltechnik und die Papiertechnik (1. bis 4. Termin Holztechnik, 5. bis 8. Lebensmitteltechnik, 9. bis 12. Papiertechnik). Der Teil II mit obigen Inhalt findet immer im Sommersemester statt. Detailplan wird gesondert erstellt und in der 1. Vorlesung bekanntgegeben. |

 | Mi, 13.00 bis 16.20 Uhr MER / HS 02 |

|
 | Herr Dr. Zelm |
 | Teil.: 463-38027 |
  |
|
|
Herstellung und Verarbeitung von WerkstoffenHerr Prof. Thoms | |
|
HolzschutzHerr Prof. Wagenführ In der Lehrveranstaltung werden die Hörer mit den Grundkenntnissen zum wirksamen Schutz von Holz und Holzwerkstoffen vor Schädigung durch Pilze und Insekten, aber auch vor sonstigen Umwelteinflüssen vertraut gemacht. Probleme der Schadenserkennung und -begutachtung werden ebenso gelehrt, wie die der Schadensbeseitigung bzw. Sanierung. Auf die dabei zu beachtenden gesetzlichen Grundlagen - Fragen des Umweltschutzes und der Entsorgung eingeschlossen - wird intensiv eingegangen. Im praktischen Teil werden Schädlingsbestimmungen und Schadenserkennungen vorgenommen. Eine Objektbegutachtung wird durchgeführt. | |
|
Interdisziplinäre Aspekte der Luft- und RaumfahrtHerr Prof. Verschiedene Referenten Ringvorlesung von Professuren des Universitären Zentrums für Luft- und Raumfahrt (UZLR) zu interdisziplinären Themen in der Luft- und Raumfahrt. Vorstellung der Arbeits- und Lehrgebiete der am UZLR beteiligten Institute. | |
|
Interplanetare RaumfahrtmissionenHerr Dr. Przybilski, Herr Prof. Fasoulas Es werden Raumfahrtmissionen zu Sonne, Monden, Planeten, Kometen und Asteroiden vorgestellt. Besonderes Augenmerk wird auf die Auslegung der Planetensonden für die unterschiedlichsten Umweltbedingungen und besondere Flugmänöver gelegt. Neben historischen Missionen werden sowohl aktuelle Projekte und deren Ergebnisse präsentiert als auch zukünftige Missionen erörtert und diskutiert. Gastreferenten komplettieren den einmaligen Exkurs durch unser Sonnensystem. Voraussetzungen: Interesse an Astronomie und Raumfahrt | |
|
KernreaktorpraktikumHerr Prof. Hansen Schwerpunkte der Lehrveranstaltung »Kernreaktorpraktikum« sind:
- Bedeutung der Kernenergie im Energiemix
- Prinzip der gesteuerten Kettenreaktion im Kernreaktor
- Aufbau eines Kernreaktors, Wirkung seiner Komponenten
- Nullleistungs-, Forschungs- und Kernkraftwerksreaktoren (Typen und Besonderheiten)
- Sicherer Betrieb von Kernreaktoren
- Entsorgungskonzepte
- Arten und Eigenschaften radioaktiver Strahlung
- Grundzüge des Strahlenschutzes
Durchführung von Praktika zu obigen Themen:
- Reaktorstart
- Steuerstabkalibrierung
- Strahlenfeldmessungen
- Bildung und Zerfall radioaktiver Isotope
- Identifizierung unbekannter Nuklide (y-Spektrometrie)
- Abschirmungen, Abstandsgesetz
- Kritisches Experiment
Weitere Informationen im Internet.
http://www.tu-dresden.de/mw/iet/KET/akr.html |

 | Einweisung: Di, 03.04.2007, 13.00 Uhr (die weiteren Termine zeitnah unter der unten angegebenen Web-Seite einsehbar) PAU (AKR) |

|
 | hansen@ metrs1.mw.tu-dresden.de
|
 | 463-33831 / Tel.: 463-35520 |
  |
|
|
Produktion im 21. JahrhundertHerr Prof. Nestler u.a. Gemeinschaftslehrveranstaltung der Professuren des Instituts für Produktionstechnik, des Instituts für Oberflächentechnik und Fertigungsmesstechnik und des Instituts für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik zu heutigen und zukünftigen Hochleistungstechnologien:
- Wunder in der Produktionstechnik bei der Kombination physikalischer Effekte
- Fortgeschrittene Verfahren: Lasertechnik, Präzisionszerspanung, Umformen, Kleben, Fügen
- Neue Werkzeugmaschinenkonzepte
- Automatisierung und Wettbewerbsfähigkeit
- Simulation von Wirkvorgängen beim Fertigen, von Fertigungs- und Qualitätssicherungsprozessen und des Fabrikbetriebs
- Computer Aided Factory Design
- Messen im Nanometerbereich
- Beispiele aus der Industrie, Schrittmachertechnologien
| |
|
Simulation von Logistik- und Materialfluss-SystemenHerr Dr. Schulze Die Lehrveranstaltung vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Erfahrungen in der Simulation von Logistik- und Materialfluss-Systemen. Sie ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil werden die Grundlagen der Statistik und Informatik vermittelt. Sie müssen beherrscht werden, damit mit einem Simulationssystem korrekt modelliert wird und die Simuliationsergebnisse richtig interpretiert werden. Der zweite Teil führt in die Simulation ereignisdiskreter Systeme ein, dabei wird die Funktionsweise von Simulationssystemen behandelt. Die Untersuchung einfacher Systeme mit analytischen Methoden und mit Hilfe der Simulation dient der praktischen Übung. Der dritte Teil stellt zunächst die technischen Komponenten von Materialfluss-Systemen und ihre Modellierung im Simulationssystem vor. Danach wird die Vorgehensweise bei einer Simulationsstudie behandelt und am praktischen Beispiel geübt.
Ein Drittel der Lehrveranstaltung ist praktischen Übungen mit dem Simulationssystem AutoMod vorbehalten. Damit soll das vermittelte Wissen gefestigt und die Fähigkeit zum selbständigen Modellieren und Experimentieren mit dem Simulator entwickelt werden. Aktuelle Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie auf den Internetseiten des Instituts für Fördertechnik, Baumaschinen und Logistik.
Literatur:
LAW, Averill M.; KELTON, W. David: Simulation modeling and analysis. Boston: McGraw-Hill, 2000 (McGraw-Hill series in industrial engineering and management science); BANKS, Jerry; CARSON, John S.; NELSON, Barry L.: Discrete event system simulation. Upper Saddle River, NJ: Prentice-Hall, 1996 (Prentice-Hall international series in industrial and systems engineering)
Voraussetzungen: Mathematik (Statistik), Programmierung
http://www.ifbl.tu-dresden.de | |
|
Sozial-technische Aspekte hocheffizienter KonsumgüterproduktionHerr Prof. Majschak
- Bevölkerungsentwicklung, Welternährungs-Situation und Energie-Situation
- Entwicklung der Produktivität von der handwerklichen bis zur automatisierten Produktion (an Beispielen)
- Allgemeiner Aufbau von Produktionsanlagen zur Stoffverarbeitung
- Verminderung des Ressourcenverbrauchs (Faktor 4 des Wuppertal-Instituts)
- Qualifikationsanforderungen für Betreiber hoch automatisierter Anlagen
- Chancen regionaler Produktion
- Einfluss des Internet und der Globalisierung auf Entwicklung, Betrieb, Wartung der technischen Ausrüstungen
- Planung der Recyclingfähigkeit von Produkten
Voraussetzungen: Technische Grundkenntnisse | |
|
Soziale KompetenzFrau Dr. Joiko Diese Trainings sind Studenten einiger technischer Studienrichtungen vorbehalten:
- Begrenzte Teilnehmerzahl zwischen 8 - 12
- Blockveranstaltung von 3 Tagen mit je 5 DS
- Einschreibung unbedingt erforderlich, siehe Internetseite.
Inhalte:
- Zwischenmenschliche Kommunikation
- Psychologie der Gesprächsführung
- Was ist Soziale Kompetenz?
- Umgangsformen in der Arbeitswelt
- Small Talk
- Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen
Voraussetzungen: Aktive Teilnahme an Übungen bzw. Rollenspielen
http://www.tu-dresden.de/mw/iaw/index.php?itemid=0331 | |
|
TextilrecyclingHerr Prof. Fuchs Das Kreislaufwirtschaftsgesetz definiert die umzusetzenden Anforderungen an Hersteller- und Handelsunternehmen in Deutschland.
Die Vorlesung befasst sich mit der stofflichen Verwertung von textilen Produktionsabfällen und Alttextilien. Neben den technologischen Verfahren werden neue Einsatzgebiete dargestellt, darunter Autotextilien, Bau- und Agrartextilien, Geo- und Wasserbaumaterial, textile Dachbegrünung, Dämmstoffe. Eine wesentliche Aufgabe für die verarbeitende Industrie besteht im Entwickeln und Umsetzen wirtschaftlicher Aufbereitungsmethoden und Einsatzgebieten. Voraussetzungen: möglichst textile Vorkenntnisse, keine Bedingung | |
|
Umweltaspekte von EnergieanlagenHerr Prof. Gampe, Herr Dr. Odenbach u.a. Kennenlernen wichtiger Beispiele zur technischen Realisierung des Umweltschutzes an Energieanlagen. Behandelt werden:
- Primärenergiesituation der Erde und Nutzenergiebedarf
- Beeinflussung der Umwelt durch die Energieumwandlung
- Umweltverträglichkeit unterschiedlicher Technologien der Nutzenergiebereitstellung
- Messtechnik zum Umweltschutz
- Lärm- und Schwingungsabwehr
- Strahlenschutz bei Kernkraftwerken
- Umweltbelastungen durch Kälteanlagen sowie umweltschonende Technologien mittels tiefer Temperaturen
- Umweltschutz durch konstruktive Lösungen bei Druckbehältern, Apparaten und Rohrleitungen für agressive Fluide
| |
|
Wasser, Malz, Hopfen - Einführung in die LebensmitteltechnologieHerr Prof. Rohm u. a. Die Vorlesung soll in allgemein verständlicher Form in verfahrenstechnische, technologische und naturwissenschaftliche Grundprinzipien bei der gewerblichen und industriellen Herstellung von Lebensmitteln einführen. Neben allgemeinen Grundlagen werden einige verarbeitungstechnische Konzepte vorgestellt (beispielsweise Strategien zur Haltbarmachung, Lebensmittelsicherheit, Hygiene bei der Verpackung), und an Hand von ausgewählten Beispielen (Bier, Wein, Käse etc.) wird der Weg vom landwirtschaftlichen Rohstoff zum konsumreifen Lebensmittel erläutert. Voraussetzungen: naturwissenschaftliches und technisches Grundverständnis | |
|