studium generale Wintersemester 2002/03

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften

Naturwissenschaften Aktuell

Verschiedene Referenten

Die Ringvorlesung »Naturwissenschaften Aktuell« greift interessante Themen aus Naturwissenschaft und Technik auf und beschreibt deren naturwissenschaftliche Grundlagen.

12.04.2007 Warum geht die Astrophysik (im Gran Sasso) unter die Erde?
(Herr Dr. Bemmerer)
19.04.2007 Primzahlen und eine Million Dollar
(Herr Prof. Timmermann)
26.04.2007 Theorien zur Objekt- und Gesichtererkennung
(Herr Dr. Fischer)
03.05.2007 Energie aus der Kernfusion und aus der Kernspaltung Teil 1: Energie aus der Sonne - auch auf der Erde?
(Herr Prof. Grosse)
10.05.2007 Ein genetisches und zellbiologisches Porträt der Bäckerhefe
(Frau Dr. Walch-Solimena)
24.05.2007 Psychosoziale Faktoren und koronare Herzerkrankung
(Frau Dr. Dettenborn-Betz)
07.06.2007 Energie aus der Kernfusion und aus der Kernspaltung Teil 2: Kernenergie mit wenig Risiko und Abfall?
(Herr Prof. Grosse)
14.06.2007 Forschung in hohen Magnetfeldern
(Herr Prof. Wosnitza)
21.06.2007 Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und aktives Sehen
(Herr Dr. Pannasch)
28.06.2007 Stereotype Vorurteile und Diskriminierung in Deutschland - eine empirische Bestandsaufnahme
(Herr Dr. Zick)ENTFÄLLT!
05.07.2007 Diagnose mit Licht - moderne optische Verfahren in der Medizin
(Herr Dr. Steiner)
12.07.2007 Selbstorganisation und Strukturbildung in der Natur
(Herr Dr. Sommer)

Die Ringvorlesung ist allgemeinverständlich und richtet sich vor allem an Nichtnaturwissenschaftler.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Do, 16.40 bis 18.10 Uhr, Beginn: 12.04.2007
ASB / HS 120
EmailFrank.Thuemmel@
tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Thümmel
Telefonnummer 463-35589
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

FR Chemie und Lebensmittelchemie

Geschichte der Chemie

Verschiedene Referenten

Entwicklung der einzelnen Fachdisziplinen der Chemie.
Weitere Informationen auf der Internetseite.
http://www.chm.tu-dresden.de

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
KÖN / Farbchemie-Hörsaal
EmailGerd.Ludwig@
chemie.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Ludwig
Telefonnummer 463-34045
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

FR Mathematik

Geschichte der Mathematik

Verschiedene Referenten

03.04.2007 Bolayai-Lobachevsky und die Folgen. Zur Geschichte nichteuklidischer Geometrien
(Prof. Dr. G. Weiß)
10.04.2007 Ursprünge der Graphentheorie. Graphentheoretische Ansätze, die zwischen 1736 und 1936 entstanden sind.
(Prof.Dr. U. Baumann)
17.04.2007 Riemann und die Folgen. Zur Geschichte der Differentialgeometrie
(Prof. Dr. G. Weiß)
24.04.2007 Hilbert und die Folgen. Zur Geschichte der Grundlagen der Geometrie
(Prof. Dr. G. Weiß)
08.05.2007 Drei Jahrhunderte Differentialgleichungen I- Von I. Newton, G. W. Leibniz und Johann und Jacob Bernoulli bis zu L. Euler und J. L. Lagrange
(Prof. Dr. Th. Riedrich)
15.05.2007 Drei Jahrhunderte Differentialgleichungen II - Die Blütezeit der gewöhnlichen Differentialgleichungen im 19. Jahrhundert. C. F. Gauß und die Potentialtheorie
(Prof. Dr. Th. Riedrich)
22.05.2007 Drei Jahrhunderte Differentialgleichungen III - Das 20. Jahrhundert. Von R. Courant und D. Hilbert über S. L. Sobolev zu L. Schwartz: die Erfolgsstory der partiellen Differentialgleichungen
(Prof. Dr. Th. Riedrich)
05.06.2007 Dresdner Pioniere der anwendungsorientierten Mathematik. Oskar Schlömilch, Georg Helm, Erich Trefftz, Friedrich-Adolf Willers und ihre Beiträge zur Theorie, Praxis und Numerik der Differentialgleichungen
(Prof. Dr. Th. Riedrich)
12.06.2007 Das »Goldene Theorem« des Jakob Bernoulli - Genesis und klassische Periode der Wahrscheinlichkeitsrechnung
(Prof. Dr. V. Nollau)
19.06.2007 Wahrscheinlichkeit, Statistik, und Wahrheit - Die siamesischen Drillinge des Richard v. Mises (Professor 1919/20 an der TH Dresden). Ein Rückblick auf den Kalkül der Wahrscheinlichkeitsrechnung im 19. Jahrhundert
(Prof. Dr. V. Nollau)
26.06.2007 Sir Ronald plant die Experimente. Die Fisher'sche Stichprobentheorie als mathematische Grundlage der Statistik
(Prof. Dr. V. Nollau)
03.07.2007 Die Axiomatik des A. N. Kolmogoroff. Wahrscheinlichkeitstheorie als vollberechtigtes Mitglied der mathematischen Disziplinen
(Prof. Dr. V. Nollau)
10.07.2007 Moderne Sprache Mathematik - Streit um die Grundlagen
(Prof. Dr. B. Ganter)

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
WIL / B 321
EmailGunter.Weiss@
tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Weiß
Telefonnummer 463-37516
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

FR Psychologie

Architekturpsychologie

Herr Prof. Richter

Die Vorlesung mit Einführungscharakter und Anwendungsbezug wendet sich an alle, die sich für die Gestaltung von Umwelten interessieren. Im ersten Teil wird aus der ökologische Perspektive in der Architekturpsychologie die Dialektik der Mensch-Umwelt-Einheit beleuchtet. Im zweiten Teil wird das Wahrnehmen und Erleben von gebauten Umwelten behandelt (u.a. Kognitive Karten, Raumsymbolik, Ortsidentität, Farbe, etc.). Im dritten Teil wird auf das Handeln und Verhalten fokussiert (u.a. Territorialität, Privatheit, Dichte und Enge, etc.). Die Darstellung wird ergänzt durch Exkurse zu psychologischen Theorien, die Erklärungsansätze liefern können. Darüber hinaus werden interessante Methoden und Untersuchungen dargestellt sowie Anwendungsbeispiele erläutert. Weitere Informationen im Internet.

Voraussetzungen:
Mindestens zwei Semester im Grundstudium, Angebot gilt für 3. Semester ff.


http://www.architekturpsychologie-dresden.de
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 13.00 bis 14.30 Uhr, Beginn: 10.04.2007
ASB / HS E 28
Emailperi@
psychologie.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-33587
Leistungsschein Angebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Emotion und Kognition

Herr Prof. Goschke

Die Vorlesung gibt einen Überblick über theoretische Ansätze und empirische Befunde zum Zusammenspiel emotionaler und kognitiver Prozesse. Während Gefühle oft als Widersacher der Vernunft aufgefasst werden, soll gezeigt werden, dass Emotionen eine adaptive Funktion für die Verhaltenssteuerung haben und auf vielfältige Weise unser Denken und Handeln beeinflussen. Zu den behandelten Themen gehören: behavioristische, kognitive und evolutionspsychologische Theorien der Emotionsentstehung; Basisemotionen (z.B. Angst, Freude, Trauer, Ekel, Ärger); neurobiologische Grundlagen von Emotionen und affektive Neurowissenschaft; unbewusste Emotionsauslösung; Einfluss von positiven und negativen Stimmungen auf die Wahrnehmung und das Gedächtnis; Verzerrungen der Informationsverarbeitung bei Depression und Angststörungen; modulierende Wirkung von Emotionen auf Entscheidungsprozesse; Gedächtnis für traumatische Erlebnisse; emotionale Einflüsse auf die Art der Informationsverarbeitung (analytisch vs. intuitiv); Methoden der Emotionsmessung und Emotionsinduktion.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Do, 13.00 bis 14.30 Uhr, Beginn: 12.04.2007
ASB / HS 120
Emailgoschke@
psychologie.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-37678
Leistungsschein Angebot auch für Gasthörer

Ingenieurpsychologie und kognitive Ergonomie II: Perspektiven des Menschen im technologischen Wandel

Herr Prof. Velichkovsky

Der zweite Teil des Kurses »Grundlagen der Ingenieurpsychologie und Kognitiven Ergonomie« ist den folgenden ausgewählten Problemkreisen des Faches gewidmet:

  • Perspektive der Psychologischen Erforschung von »Menschlichen Faktoren« in verschiedenen Bereichen des Lebens (Wirtschaft, Energetik, Transportwesen, Umweltschutz, Bildungswesen, Raumforschung, Biotechnologien sowie Informations- und Kommunikationstechnologien (Telematik)).
  • Ingenieurpsychologische Probleme der Überwachung von modernen industriellen Prozessen und bei der Gestaltung von adaptiven Assistenzsystemen.
  • Richtlinien der ingenieurpsychologischen und ergonomischen Arbeit bei der Gestaltung der benutzer-zentrierten Informationstechnologien: Elemente der Kognitiven Ergonomie und Software-Ergonomie.
  • Ingenieurpsychologische Fragestellungen im Zusammenhang mit Bedürfnissen und Kapazitäten von speziellen Gruppen der Bevölkerung, insbesondere alten und behinderten Menschen.
  • Psychologische Aspekte der verteilten, kooperativen Arbeit: CSCW und das neue Gebiet der Mensch-Roboter-Interaktion.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Do, 16.40 bis 18.10 Uhr, Beginn: 12.04.2007
ASB / HS E 28
Emailliebers@
psychomail.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Liebers
Telefonnummer 463-34750
Leistungsschein Angebot auch für Gasthörer

Interaktion - Kommunikation - Beratung

Herr Prof. Esser

Sozialisierung, Erziehung und Bildung sind ohne das Miteinander-Umgehen und ohne das Miteinander-Reden nicht denkbar. Die genaue Kenntnis der Entwicklung, des Funktionierens und der Beeinflussung dieser Prozesse sind für Pädagogische Psychologen unumgänglich. Aber wie geht man nun miteinander um und wie redet man miteinander, wenn man erzieht und bildet oder erzogen und gebildet wird? Welche vielfältigen Variationen der zwischenmenschlichen Interaktion und Kommunikation in unterschiedlichsten Bereichen des realen Alltags-Erziehungslebens und des pädagogischen Erziehungs-Geschehens sind denkbar, realisierbar und welche Teufelskreise, Probleme und Konsequenzen können dabei auftreten? Was tut man und wie (be)rät man als pädagogischer Psychologe, egal ob professionell oder nicht, egal ob mit der Absicht der Prävention, Intervention oder Korrektur- wenn das (lebenslange) Sozialisations-, Erziehungs- und Bildungsgeschehen Auffälligkeiten und Störungen signalisiert, egal ob in der Familie, in der Beziehung zum Partner, beim Lernen oder in der Lebens- und Freizeitplanung und -gestaltung? Fragen dieser Art stehen im Mittelpunkt der folgenden Veranstaltung.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mi, 7.30 bis 9.00 Uhr, Beginn: 11.04.2007
ASB / HS 120
Emailesser@
psychomail.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-36152
Leistungsschein

Klinische Psychologie und Psychotherapie II

Herr Prof. Wittchen

Die Vorlesung führt in die Klinische Psychologie und Psychotherapie ein. Sie ist die zweite Veranstaltung des Basisstudiums der Klinischen Psychologie. Es bestehen keine Teilnahmebeschränkungen, wohl aber wird der Stoff des Grundstudiums der Psychologie sowie der Veranstaltung Klinische Psychologie I zum Verständnis der Ausführungen vorausgesetzt. Die Vorlesung beinhaltet einen Überblick über die Grundlagen, Methoden und das exemplarische Störungswissen der Klinischen Psychologie und Psychotherapie anhand von ausgewählten Störungsbildern. Dabei wird, ausgehend von der Grundlagenforschung, die Diagnostik und das therapeutische Herangehen skizziert und begründet

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 11.10 bis 12.40 Uhr
ASB / HS 120
Emailschwartz@
psychomail.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Schwartz
Telefonnummer 463-38577
Leistungsschein Angebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de