Fakultät Wirtschaftswissenschaften | |||||||||||
Einführung in das InformationsmanagementHerr Prof. Schoop Die Veranstaltung vermittelt Grundlagenwissen über die Zusammenhänge zwischen betriebswirtschaftlichen Aufgabenstellungen und deren Unterstützung durch Anwendungssysteme. Die Studierenden können die Anforderungen an das Management betrieblicher Informationssysteme ableiten und lernen das Leitungshandeln im Informationsmanagement als betriebliche Querfunktion kennen. |
| ||||||||||
Kommunikationssysteme in Wirtschaft und VerwaltungHerr Prof. Hilbert |
| ||||||||||
Methoden empirisch - pädagogischer ForschungHerr Dr. Kornmilch-Bienengräber |
| ||||||||||
ProgrammierungHerr Braun Programmiersprache Java und Programmiermethodik |
| ||||||||||
Dresden existsGründungsorientierte Einführung in die BWLHerr Rex In dieser Veranstaltung wird kaufmännisches Basiswissen, welches für eine Gründung notwendig ist, theoretisch vermittelt. Die Vorlesung orientiert sich an der Struktur eines Business-Plans, welcher die Grundlage für die Gespräche mit Banken, Sparkassen und anderen Finanzinstituten darstellt. Dieser Business-Plan enthält u.a. Aussagen zu zentralen betrieblichen Funktionen Marketing, Personal, Steuern, Rechnungswesen/Controlling, Organisation und Finanzierung. Die Teilnehmer wenden das Wissen in kleinen Übungen an. |
| ||||||||||
Gründungsorientierte Einführung in die FinanzierungHerr Guggemoos Ziel dieser Veranstaltung von Dresden exists ist es, die bei einer Unternehmensgründung notwendigen Grundlagen der Finanzierung zu vermitteln, da Finanzierungsmängel mit den häufigsten Grund für das Scheitern junger Unternehmen darstellen. Die Veranstaltung liefert damit Antworten auf spannende Fragen wie z.B.:
Maximal 40 bis 50 Plätze. Anmeldung nur Online bis 09.04.2007 auf der Internetseite. Nachmeldung nur bei freien Kapazitäten möglich! ![]() |
| ||||||||||
Gründungsorientiertes MarketingHerr Uecke Diese Veranstaltung vermittelt angehenden Existenzgründern gründungsrelevantes Marketingbasiswissen. Entsprechend werden Themen wie Marktanalyse, Zielgruppenbestimmung und -segmentierung, Wettbewerbsanalyse und Marketinginstrumente für junge Unternehmen behandelt. Hinzu kommt ein Fachvortrag eines Praktikers. Abgerundet wird der Kurs durch mehrere Fallbeispiele. Ziel der interaktiven Veranstaltung ist neben der praxisnahen Wissensvermittlung auch das Training des unternehmerischen Denkens.
|
| ||||||||||
Wege in die SelbständigkeitVerschiedene Referenten In dieser einführenden Ringvorlesung berichten erfolgreiche Gründer über verschiedene Einstiegsmöglichkeiten in die unternehmerische Selbständigkeit. Die Vielfalt der Themen bietet einen umfassenden Einblick in die Facetten einer Unternehmensgründung, so zum Beispiel Ausgründung aus einer Universität, Eröffnung eines Unternehmens auf Franchise-Basis oder eine Unternehmensnachfolge als Alternative zur Gründung. Neben den Unternehmern, die ihren ganz persönlichen Weg zum Eigenen Unternehmen schildern, kommen auch Experten für Spezialthemen wie Schutzrechte, Finanzierung und Fördermittel zu Wort. Exkursionen in junge sächsische Unternehmen sind fester Bestandteil der Veranstaltungsreihe. Der genaue Ablauf wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Gasthörer für einzelne Vorlesungen sind herzlich willkommen. |
| ||||||||||