studium generale Wintersemester 2002/03

Nicht fakultätsgebundene Angebote

»Füxe, Kneipen und Couleur« - Studentenverbindungen in Vergangenheit und Gegenwart

Verschiedene Referenten

Seit über 200 Jahren bilden Studentenverbindungen - oder auch Korporationen genannt - einen festen Bestandteil der Universitäten. Doch wer kennt sich heutzutage schon mit der facettenreichen und seltsam anmutenden Welt des Verbindungslebens aus? Schlagwörter wie: „jemandem eine Abfuhr erteilen“ „pauken“ oder „Farbe bekennen“ sind heute fester Bestandteil der Umgangssprache – jedoch weis kaum jemand, dass solche Begriffe aus dem Vokabular der Verbindungsstudenten stammen.
Diese Vortragsreihe wird den Zuhörer zunächst zu den Anfängen des Studententums führen, um anschließend die einzelnen Arten von Studentenverbindungen vorzustellen und deren Rolle bei historischen Ereignissen wie dem Wartburgfest und der Reichseinigung beleuchten. Aber auch der Periode, in der das Verbindungsleben vor dem Aus stand - während der Diktaturen des 3. Reichs und in der DDR - wird ein eigener Vortrag gewidmet. Der Zuhörer wird mit den verschiedenen Verbindungstypen vertraut gemacht und über studentische Brauchtümer informiert. Auch das akademische Fechten, welches immer noch ein wichtiger Bestandteil einiger Verbindungen darstellt, wird ausführlich beleuchtet.
Die Vortragsreihe geht zudem auf das Zusammenwirken von Hochschule und Studentenverbindungen, die Stellung von Korporierten in Politik und Wirtschaft und rechtliche Aspekte wie den Lebensbund ein. Auch die Vor- bzw. Nachteile des Verbindungslebens werden abschließend betrachtet.
Unter anderem werden der Rektor der TU Dresden Prof. Herrmann Kokenge und der Vorstandsvorsitzende der Rolf Benz AG und WVAC-Vorsitzende Dipl.-Ing. Frieder Löhrer zu Wort kommen.
Die Vortragsreihe gestattet einen breiten Überblick über das Verbindungsleben und verspricht viele interessante Vorlesungen.

04.04.2007 Einführung in das Themengebiet
(Prof. Dr. Patzelt)
11.04.2007 Brauchtum, Ämter und Strukturen in Studentenverbindungen
(Studiendirektor Akens)
18.04.2007 Entstehung studentischer Zusammenschlüsse und Verbindungen vor 1800 - Orden, Logen, Landsmannschaften im Mittelalter und der frühen Neuzeit
(Dipl.-Ing. Textor)
25.04.2007 Die Corps - Anfang des modernen Korporationswesens
(Dr. Kalthoff)
02.05.2007 Die Deutsche Burschenschaft
(Prof. Dr. Wild)
Die Rolle der Altherrenschaften in studentischen Verbindungen und ihr Wirken in Korporationen
(Prof. Dr. Altona)
16.05.2007 Landsmannschaften, Turnerschaften, Sängerschaften
(Prof. Dr. Wedde)
23.05.2007 Die konfessionellen Verbindungen - Ihre historische Bedeutung und Rolle in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft
(Prof. Dr. Dr. Hartmann)
06.06.2007 »Akademisches Fechten« - Vom Duell zum sportlichen Vergleich
(MA Amberger)
13.06.2007 Nichtfarbtragende Korporationen
(Dipl.-Jur. Witt)
20.06.2007 Studentenverbindungen zwischen Kaiserreich und Diktatur
(Prof. Dr. Wippermann)
27.06.2007 Verbindungen und Hochschule - soziales und akademisches Engagement, Stifterwesen und Elitenförderung
(Prof. Kokenge)
04.07.2007 Für immer im Lebensbund? - Rechtliche Aspekte von Lebensbund, Mensur und Co.
(RA Lorek)
11.07.2007 Verbindungen - Was bringt's?
(Dipl.-Ing. Löhrer)

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mi, 18.30 bis 20.00 Uhr
HSZ / 403
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

GHG - Gewerkschaftliche Hochschulgruppe - unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Vorländer, Philosophische Fakultät, Institut für Politikwissenschaft

»Arbeitswelt im Wandel« - Internationale Herausforderungen und nationalstaatliche Antworten

Verschiedene Referenten

Ist Vollbeschäftigung noch möglich? Ist der Sozialstaat zum Verschwinden verurteilt? Wie ändern sich die Arbeitsbedingungen? Diesen und anderen Fragen geht die Veranstaltungsreihe nach, in dessen Rahmen verschiedene Gastprofessoren sowie Vertreter aus der Praxis zu Wort kommen. Der Arbeitsbegriff der »Industriegesellschaft« und dessen gesellschaftliche und strukturelle Rahmenbedingungen (Arbeitsrecht, Sozialstaat, Arbeitsbeziehungen) werden auf dem Hintergrund von Globalisierung und europäischer Integration hinterfragt. Es wird darauf eingegangen, wie sich diese Strukturen und der Arbeitsbegriff wandeln und welche konstruktiven Ansätze seitens von Politik und Wirtschaft dafür schon praktiziert werden bzw. welche in der Diskussion sind. Verschiedene Arbeitsmarktpolitiken und Wohlfahrtsstaatsreformen werden international verglichen, europäische und internationale Kooperationsansätze werden angesprochen. Der theoretische Hintergrund ist, ob und wie sich unsere Begriffe von Arbeit und Arbeitswelt wandeln.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
02.05., 03.05., 04.05.2007, jeweils 18.30 bis 20.00 Uhr, Saal 4 Mensa Bergstraße (im Rahmen der internationalen Karrieretage) - weiter: Do, 18.30 bis 20.00 Uhr
Die weiteren Veranstaltungsorte werden in der Auftaktveranstaltung am 02.05.2007 bekannt gegeben.
Emailghg.dresden@
gmx.de
AnsprechpartnerHerr Poli
Telefonnummer 4796963
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Integrale - Institut für studium generale

»Film ab ...!« - Die studium-generale-Ringvorlesung

Verschiedene Referenten

Dienstag Abend schon was vor? Vielleicht ins Kino? Oder am besten gleich zur neuen Ringvorlesung von Integrale. Die steht in diesem Semester ganz im Zeichen des Films. In neunzig Minuten erfahrt ihr, wie der Film entstanden ist, warum die Musik einen Film noch schöner oder trauriger machen kann und was uns Märchenfilme eigentlich vermitteln wollen. Ihr lernt, welche psychologische Wirkung Werbefilme auf uns haben und wie man selbst einen Film machen kann. Damit beginnen die Filmnächte bei uns schon im April. Und das ganz ohne Werbung!

10.04.2007 Einführungsveranstaltung
17.04.2007 N.N.
24.04.2007 Bilder und Klänge - der Weg der Filmmusik in die Freiheit (Dipl.-Ing. Mathias Bäumel, TU Dresden)
01.05.2007 - Feiertag -
08.05.2007 Weil er den Führer verriet... - der deutsche Nachkriegsfilm und die Debatte um die Wiederbewaffnung (Dr. Mottel, Dr. Fröschle)
15.05.2007 N.N.
22.05.2007 Literatur und Film. Modelle der Adaption (am Beispiel des westdeutschen Kinos der 50er Jahre). Oder: So grün ist die Heide. Zur Mentalitätsgeschichte des Heimatfilms (Prof. Dr. Harro Segeberg (Universität Hamburg)
05.06.2007 Moderne Technik in Science-Fiction-Filmen (Claudia Muhl, Universität Bielefeld); Skript: Muhl_SF-Technologie_Film-ab_2007TU-Dresden.pdf
12.06.2007 N.N.
19.06.2007 Machtzentralen im Spielfilm mit Architekturbeispielen (Prof. Lippert)
26.06.2007 Filmemacher als Unruhestifter (Herr Dr. Mayer); Skript: Skript_Mayer_260607.pdf
03.07.2007 Der Stummfilm - Beispiel Italien (Sabine Schrader)
10.07.2007 Klausur


http://www.integrale.de
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 18.30 bis 20.00 Uhr, Beginn: 10.04.2007
HSZ / HS 04; 22.05. und 10.07. im BAR / SCHÖ
Emailinfo@
integrale.de
AnsprechpartnerFrau Münke
Ansprechpartner Frau Schröder
Telefonnummer 463-35384
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Universitätsklinikum Dresden in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden

Alter - Unsere Zukunft

Verschiedene Referenten

Jeder von uns geht auf den Lebensabschnitt Alter zu, früher oder später. Der Umfang dieses Lebensabschnittes am persönlichen Leben nimmt zu und der Anteil der älteren Menschen in der Gesellschaft wächst. Wir müssen daher eine neue Kultur des Alters entwickeln, um eine konstruktive und vielschichtige Sicht auf diese Lebensphase zu befördern. Die hier vorgestellte Vorlesungsreihe stellt das Alter in vielen verschiedenen Facetten vor und wendet sich damit an vielfältige Fachrichtungen der Universität, an Senioren, die interessierte Bevölkerung und alle Berufsgruppen, die mit alten Menschen arbeiten.

18.04.2007 Deutschland im Ruhestand? Ursachen unserer demographischen Entwicklung
(Zentrum für demographischen Wandel, Prof. Dr. phil. habil. Karl Lenz, Philosophische Fakultät, Institut für Soziologie)
25.04.2007 Graue Zellen: Was weiß die Hirnforschung über das Alter?
(Priv.-Doz. Dr. med. Vjera Holthoff, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Universitätsklinikum, Universitäts-Gedächtnisambulanz, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie)
02.05.2007 Alter als Herausforderung und Chance für die Kunst: Künstler und ihr Werk von Paul Klee und Otto Dix bis Louise Bourgeois
(Prof. Dr. med. Albrecht Scholz, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, em. Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin)
09.05.2007 Lebenswertes Dresden - auch für Senioren?
(Dr. rer. nat. Susanne Cordts, Abteilungsleiterin Sozialplanung, Geschäftsbereich Gesundheit und Soziales, Sozialamt, Stadt Dresden)
16.05.2007 Bunt statt grau - Plädoyer für Vielfalt in einer neuen Lebensphase
(Dipl.-Soz. Grit Grünewald, Philosophische Fakultät, Institut für Soziologie)
23.05.2007 Vor dem letzten Aufstieg Gepäck abgeben: Kann der Glaube dem Alter Sinn geben?
(Prof. Dr. phil. habil. Dr. theol. h.c. Hanna Barbara Gerl-Falkovitz, Philosophische Fakultät, Lehrstuhl für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft)
06.06.2007 Verkehrsrisiko Rentner? Mobilität im Alter sichern
(Dipl.-Ing. Anne Pitrone, Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung)
13.06.2007 Sexualität im Alter - Liebe rostet nicht!
(Dr. phil. Vera Bamler, Fakultät Erziehungswissenschaften, Lehrstuhl für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik)
20.06.2007 Blut in alten Schläuchen Hirndurchblutung im Alter
(Prof. Dr. med. Rüdiger von Kummer, Leiter der Abteilung für Neuroradiologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus)
27.06.2007 WG-geeignet und barrierefrei: Für das Alter bauen
(Dipl.-Ing. Gesine Marquardt, Fakultät Architektur, Institut für Gebäudelehre und Entwerfen, Professur Sozial- und Gesundheitsbauten)
04.07.2007 Auf den Hund gekommen. Wie Tiere das Leben alter Menschen bereichern
(Prof. Dr. phil. habil. Frank Nestmann und Dipl.-Päd. Antje Beckmann, Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften)
11.07.2007 In Würde am Ende - am Ende? Die letzte Lebensphase zwischen Fürsorge und Selbstbestimmung
(Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Reuster, Lehrbeauftragter für Ethik der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus, Universitätsklinikum)

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mi, 16:45-18:15 Uhr, Beginn: 18.04.2007
Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Lingnerplatz 1, Marta-Fraenkel-Saal
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Referat Gleichstellung von Frau und Mann

Sexueller Missbrauch, Intervention und Prävention

Frau Fischer, Frau Kozerski

Folgende Themen werden behandelt:

  • Was ist sexueller Missbrauch?
  • Signale und Folgen
  • Familienstrukturen und Dynamiken
  • Täter und Täterinnen
  • Sexueller Missbrauch als Straftat/Gerichtssituation
  • Handlungsstrategien für Helfer/innen
  • Fallbesprechung
  • Adressen in Dresden
  • Ursachen von (sexueller) Gewalt
  • Prävention auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen
  • Inhaltliche und methodische Anregungen für präventive Arbeit mit Mädchen und Jungen
  • Geschlechtsspezifische Sozialisation und Arbeitsansätze
  • Rahmenbedingungen für die präventive Arbeit in der Institution Schule
Anmeldung erforderlich bei Frau Ullrich, Tel.: 463-36423 bis 31.05.2007
Seminar
1 Semesterwochenstunden
19.06.2007 und 21.06.2007, jeweils 9.20 bis 16.20 Uhr
HSZ / 108
Emailschober-gb@
mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Schober
Telefonnummer 463-36423
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

Zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit

Herr Pabst

1. Rhetorik

  • Wie halte ich das Publikum?
  • Was gehört zu einer guten Zielgruppenanalyse?
  • Techniken und Werkzeuge
  • Was tun bei Lampenfieber?
2. Mind-Mapping
  • Wie funktioniert mein Denken?
  • Wie kann ich spontane Assoziationen einordnen und besser nutzen?
  • Wie sortiere ich Vorträge und Präsentationen?
  • Wie kann ich mit Mind-Mapping Projekte sortieren?
3. Zeitmanagement
  • Man kann die Zeit mit Arbeit füllen, man kann auch etwas leisten (zitiert nach Matthias Scharlach)
  • Wie bekomme ich meine Zeit am besten in den Griff?
4. Gesprächsführung
  • Grundsätze des Gesprächsaufbaus
  • Techniken zur Zielerreichung
  • Vorbereitung eines Verkaufsgesprächs
  • Nutzenargumentation und Einwandbehandlung
5. Bewerbungstraining
  • Was erwarten Personalchefs von mir als Absolvent/in?
  • Wie überzeuge ich den Personalchef, dass ich der/die Richtige bin?
  • Was ist ein Assessment-Center?
Anmeldung erforderlich bei Frau Ullrich, Tel.: 463-36423 bis 18.04.2007
Seminar
2 Semesterwochenstunden
02.05., 08.05., 10.05., 15.05., 22.05.2007, jeweils 9.20 bis 14.30 Uhr
Techniker-Krankenkasse, George-Bähr-Str. 8
Emailschober-gb@
mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Schober
Telefonnummer 463-36423
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

Referat Politische Bildung des StuRa unter der Schirmherrschaft von Prof. Jost Halfmann, Institut für Soziologie der Philosophischen Fakultät

politics - Zwischen Macht, Interessen und Konflikt - eine Vorlesungsreihe zum politischen (Hochul)leben

Verschiedene Referenten

Diese Veranstaltungsreihe wird organisiert von verschiedenen politischen Gruppen der TU und möchte ein breites demokratisches Spektrum vorstellen, welches an der Universität aktiv ist. Sie möchte zum einen präsentieren was an der Universität politisch so läuft und zum anderen ermuntern, sich für politische Diskussionen zu interessieren und sich an ihnen zu beteiligen. Dabei werden Partizipationsmöglichkeiten aufgezeigt und politische Themenfelder vorgestellt. Die verschiedenen Hochschulgruppen werden sich mit ihren Veranstaltungen thematisch vorstellen. Der Einstieg wird ein Planspiel zu politischer Partizipation sein. Des weiteren wird die Geschichte Dresdens und im besonderen der TU im Nationalsozialismus beleuchtet werden. Bildungskritik und studentische Mitbestimmungsformen sind weitere Themen, die zur Diskussion gestellt werden, um nur einige zu nennen.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
BEY / HS 171
Emailpob@
stura.tu-dresden.de
TelefonnummerFrau Jerzak
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

TU Umweltinitiative

Die Menschheit im Spiegel der Technik - von Evolution, faustischem Streben und Nachhaltigkeit

Verschiedene Referenten

Ziel der Vorlesungsreihe ist die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema technische Entwicklung. Im Verlauf der Vorlesungen soll der Hörer in die Lage versetzt werden, sich auf Basis wissenschaftlicher Vorträge eine eigene Meinung zum Thema bilden zu können. Außerdem soll ein kritisches Bewusstsein zur Bewertung von Technik und deren Folgen hergestellt werden. Den Anfang bildet ein Film, welcher sich mit den negativen Folgen des technischen Fortschritts befasst. Im weiteren Verlauf der Reihe stellen Vertreter der unterschiedlichsten Wissenschaftsbereiche und Professionen die technische Entwicklung und deren Auswirkungen vor. Den Abschluss bilden ökonomische Betrachtungen und die Frage, ob es eine nachhaltige technische Entwicklung gibt oder geben kann. Bei den Vorträgen sollen stets die ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen (positiv/negativ) der technischen Entwicklung einbezogen und deren Interdependenzen untereinander dargestellt werden.

05.04.07 Filmvorführung Naqoyqatsi (Godfrey Reggio) (1.Veranst. ohne Anwesenheitspflicht)
12.04.07 Die Geschichte der technischen Entwicklung
19.04.07 Gesellschaft - Technik - Entfremdung
26.04.07 Die emotionale Beziehung des Menschen zur Technik am Beispiel des Autos
03.05.07 Turmbau zu Babel oder Ora et labora? - Technische Entwicklung und Religion
10.05.07 Technik in der Medizin - eine Erfolgsgeschichte!?
24.05.07 Windkanal und Blutdoping - die Technisierung des Sports
07.05.07 Der Einsatz von Technik in Entwicklungshilfe und Umweltschutz
14.06.07 Künstliche Intelligenz als neuer Meilenstein technischer Entwicklung
21.06.07 (Alp-)Traum technische Entwicklung: Atombombe, LSD und Internet
28.06.07 Nie wieder Vollbeschäftigung!? - Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit
05.07.07 Global Scaling - Mit dem Vorbild Natur zur Technikinnovation?
05.07.07 Den Faust in uns bezwingen oder: Ist nachhaltige technische Entwicklung möglich?


http://www.tuuwi.de
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Do, 18.30 bis 20.00 Uhr, Beginn: 05.04.2007
ASB / HS 28
Emailinfo@
tuuwi.de
Telefonnummer 463-34690
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Linked - Netzwerke in unserer Umwelt

Verschiedene Referenten

War bis vor ein paar Jahren noch die Chaostheorie in aller Munde, ist es jetzt die Netzwerktheorie: Der Aufbau komplexer Netzwerke wird interdisziplinär erforscht und in verschiedensten Bereichen wieder gefunden. Die Bandbreite reicht von biologischen über technische bis hin zu gesellschaftlichen Strukturen, die sich als Netzwerk beschreiben lassen. Das Internet funktioniert demzufolge nach demselben mathematischen Konzept wie Verbindungen von Terrororganisationen oder der Synchronisationsmechanismus beim Blinken tropischer Glühwürmchen. Das Wissen über Zustandekommen und Eigenschaften von Netzwerken kann praktisch genutzt werden, etwa indem Systeme wie Stromversorgungsnetze gezielt umstrukturiert werden. In dieser Ringvorlesung soll, ausgehend vom abstrakten Netzwerkbegriff, die Relevanz dieses Konzepts für konkrete Fragestellungen der Ökologie untersucht werden. Dazu werden sowohl die Beziehungen von Lebewesen und ihrer Umwelt als auch die Zusammenarbeit umweltpolitischer Organisationen betrachtet und Vor- und Nachteile sowie Möglichkeiten der Beeinflussung netzwerkartiger Strukturen diskutiert.

11.04.07 Welchen Gesetzen folgt das Netzwerk? Eine Einführung mit Beispielen aus dem Alltag
18.04.07 Alternative Energiequellen: Versorgungssicherheit durch dezentrale Netzwerke
25.04.07 Grenzen dynamischer Stabilität in komplexen biologischen Strukturen (Nahrungskette / Nahrungsnetzwerk)
02.05.07 Seucheneindämmung im Agrarbereich: Ansätze der Netzwerktheorie
09.05.07 Entwicklung und Steuerung von Ökosystemen - Der Netzwerkeffekt im Umweltschutz
16.05.07 Verbraucherinitiativen wenn Bürger sich vernetzen
23.05.07 Soziale Netzwerke und ihre Bedeutung im umweltpolitischen Engagement
06.06.07 Bedeutung von Netzwerken im Bio-Landbau
13.06.07 Klimapolitik und transnationale Netzwerke
20.06.07 Der Global Marshall Plan: Ökosoziale Marktwirtschaft durch Vernetzung von Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft?
27.06.07 ATTAC: umwelt- und sozialgerechte Globalisierung durch Vernetzung von NGO's?
04.07.07 Problematik und Chancen der Netzwerk-Struktur für die Umsetzung von umweltpolitischen Zielen


http://www.tuuwi.de
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr, Beginn: 11.04.2007
ASB / HS 28
Emailinfo@
tuuwi.de
Telefonnummer 463-34690
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Mobilität 200X

Verschiedene Referenten

Was ist Mobilität? Und warum gibt es eigentlich Verkehr? Wer will ihn und was kostet er uns? Haben wir uns diese Fragen eigentlich schon gestellt? Jeder Mensch möchte mobil sein und jeder bewegt sich im Verkehr. Doch Probleme wie Stau, Lärm, Unfälle und Umweltbelastung sind allgegenwärtig. Für Probleme gibt es Lösungen. Aber wie sehen diese aus und wie kann man sie umsetzen? Im Rahmen dieser Vorlesungsreihe soll zunächst einmal in die Begriffswelt und grundsätzliche Zusammenhänge des Verkehrswesens eingeführt werden. Wie der Mensch durch sein tägliches Verhalten das Verkehrsgeschehen bestimmt und wie die Verkehrsplanung versucht, beides im Sinne eines verträglichen Miteinanders zu beeinflussen, ist anschließend unser Thema. Natürlich werden auch die einzelnen Verkehrsträger einer genaueren Betrachtung unterzogen. Ihre systembedingten Stärken und Schwächen spielen dabei ebenso eine Rolle wie ihr komplexes Zusammenspiel. Technische, wirtschaftliche und politische Betrachtungen sollen schließlich helfen, jeweilige Zukunftschancen und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. Zum Abschluss noch ein Blick in die Region: Welche Probleme bestehen in Dresden und wie versucht man hier, diese zu lösen.

16.04.07 Mobilität und Verkehr - Worum geht es da eigentlich?
23.04.07 Verkehr und Raum - regionalwirtschaftliches Wachstum durch Ausbau der Verkehrswege?
30.04.07 Die City-Maut und ihre Alternativen aus volkswirtschaftlicher Sicht
07.05.07 Was beeinflusst unsere Verkehrsmittelwahl? Entscheiden wir wirklich rational?
14.05.07 Innovationen und Wettbewerb im Schienengüterverkehr
21.05.07 Dresdner Radverkehr - aus der Nische ins Rampenlicht
04.06.07 Wie geht es weiter mit dem öffentlichen Nahverkehr angesichts steigender Kosten und sinkender Zuschüsse?
11.06.07 Die Unterführung - der Fußgänger muss unten durch! Was tun wir für das wichtigste Verkehrsmittel?
18.06.07 Möglichkeiten und Grenzen des öffentlichen Verkehrs
25.06.07 Entwicklungspotentiale und notwendige Rahmenbedingungen für innovative Antriebstechnologien
02.07.07 Cargo-Tram und Waldschlösschenbrücke - ein Blick auf die Entwicklung des Verkehrs in Dresden und aktuelle Projekte


http://www.tuuwi.de
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mo, 18.30 bis 20.00 Uhr, Beginn: 16.04.2007
ASB / HS 28
Emailinfo@
tuuwi.de
Telefonnummer 463-34690
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de