Juristische Fakultät | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Menschenrechte - Ringvorlesung des Lehrstuhls für Völkerrecht, Recht der EU und Internationale Beziehungen in Zusammenarbeit mit der amnesty international Hochschulgruppe DresdenFrau Prof. von Schorlemer Menschenrechte - wen interessiert's? Die CIA foltert Terrorverdächtige. Was dürfen Sicherheitsbehörden im Kampf gegen den Internationalen Terrorismus? Hunderttausende Menschen begehren Einlass an den Toren Europas. Können wir uns einen umfassenden Flüchtlingsschutz noch leisten? Islamisten begehen Terrorakte im Namen des Korans. Welche Rolle spielen Menschenrechte im Islam? Die Staatengemeinschaft hat sich auf den Schutz der Menschenrechte verpflichtet. Was können internationale Organisationen zur Einhaltung dieser Verpflichtungen beitragen? Diese und andere Fragen werden bei der Ringvorlesung Menschenrechte behandelt und kontrovers diskutiert. Als Referenten sind angesehene Völkerrechtler, Mitglieder des deutschen Bundestages und Vertreter der Landesregierung, Menschenrechtsaktivisten und Sicherheitsexperten eingeladen.
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rechtsaspekte junger Unternehmer - eine EinführungHerr Prof. Götting Die Veranstaltung bietet eine Einführung in rechtliche Rahmenbedingungen der selbstständigen unternehmerischen Tätigkeit. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen, wie sie sich typischerweise beim Start eines kleineren Unternehmens stellen. Themen sind insbesondere: Vertragsgestaltung und -management; Unternehmensformen, Gesellschaften; Haftungsfragen; Urheberrechte und Patente; Grundzüge des Verwaltungshandelns. Voraussetzungen: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Römische RechtsgeschichteHerr Prof. Schanbacher Gegenstand der Vorlesung ist vor allem die »äußere« Rechtsgeschichte, bei der es um die Voraussetzungen geht, unter denen sich das römische Recht entwickelt hat. Dabei wird exemplarisch auf einzelne Phänomene des römischen Rechts eingegangen. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Staatsrecht II, StaatsorganisationsrechtHerr PD Dr. Storr Grundzüge des Verfassungsrechts und des Staatsorganisationsrechts unter besonderer Berücksichtigung der Aufgaben und Funktionen der Verfassungsorgane des Bundes und der Länder sowie der grundlegenden Staatsprinzipien (Rechtsstaatsprinzip, Demokratieprinzip, Bundesstaatsprinzip, Republikprinzip); ferner relevante verfassungsprozzesuale Fragen und Grundzüge der offenen Staatlichkeit des Grundgesetzes für die Europäische Integration. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Urheber-, Design- und Medienrecht - Schutz kreativer LeistungenHerr Prof. Götting Die Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen kreativer, journalistischer und wissenschaftlicher Tätigkeit. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen, die sich beim Umgang mit Kunstwerken, Design und Persönlichkeitsrechten stellen. Themen sind insbesondere Schutzumfang, Nutzung und Verwertung kreativer Leistungen. Bezüge zum Marken- und Wettbewerbsrecht werden ebenfalls hergestellt. Voraussetzungen: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||