studium generale Wintersemester 2002/03

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Felder von Elektroenergieanlagen und ihre Wirkungen auf technische und biologische Systeme

Herr Dr. Bauer

Einleitend wird die Akzeptanz niederfrequenter Felder (»Elektrosmog«) diskutiert. Der Zusammenhang zwischen Elektroenergieübertragung und Feldern wird erläutert. Beispielhaft werden Feldberechnungen am PC mit Variation relevanter Parameter gezeigt. Die Messtechnik wird beschrieben und bei einer Exkursion in eine Hochspannungsschaltanlage werden praktische Feldstärkemessungen durchgeführt. Die im Umfeld von Freileitungen, Umspannwerken, Bahnanlagen und Transformatorstationen zu erwartenden Feldstärkewerte werden mitgeteilt. Über Feldquellen im Arbeits- und Wohnbereich, über ihre Intensität und über Einflussfaktoren wird informiert. Mögliche technische Wirkungen auf Geräte mit Elektronenstrahltechnologie und Reduzierungsmaßnahmen werden erläutert. Über Ergebnisse epidemiologischer Studien und Laboruntersuchungen zu biologischen Wirkungen wird informiert. Die Begriffe Sicherheit, Risiko, Gefährdung, Schutz und Vorsorge werden an Beispielen diskutiert. Abschließend werden Inhalt und Durchführungshinweise zur Verordnung über elektromagnetische Felder (26. BImSchV) und zur berufsgenossenschaftlichen Vorschrift (BGV B11) erläutert.

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse Mathematik/Physik

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mi, 13.00 bis 14.30 Uhr
GÖR / HS 127
Übung
Exkursion
EmailHartmut.Bauer@
tu-dresden.de
Telefonnummer 463-35104
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Musikalische Akustik

Frau Dr. Kühnicke

Inhalt der Vorlesung:

  • Schwingungen, Wellen, Frequenz
  • Tonhöhe, Klang, Wahrnehmung durch das Ohr, Konsonanz, Dissonanz, Tonsystem
  • Klangerzeugung bei Blasinstrumenten, Streichinstrumenten, Tasteninstrumenten
  • Raumakustik

Voraussetzungen:
Schulkenntnisse Physik

Vorlesung
1 Semesterwochenstunden
Mo, 14.50 bis 16.20 Uhr, 14-täglich, ungerade Woche, Beginn: 23.04.2007
BAR / HS 205
EmailElfgard.Kuehnicke@
ias.et.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-32894
Leistungsschein Angebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Psychoakustik

Herr Dr. Altinsoy

Die Psychoakustik ist ein interdisziplinäres Arbeitsgebiet der Akustik als Lehre vom Schall und den mit ihm einhergehenden Hörwahrnehmungen. Beim Hören werden Schallwellen vom Gehör eingekoppelt und in Nervenimpulse umgewandelt. Das Hörorgan ist also ein Wandler. Es wandelt Änderungen des Schalldrucks in auditiv Wahrgenommenes um. Die Psychoakustik ermittelt und beschreibt die regelhaften Zusammenhänge zwischen akustischen und auditiven Ereignissen, schlägt also die Brücke zwischen Physik und Wahrnehmung.
In dieser Vorlesung werden Grundlagen der Akustik vermittelt, die sich auf den hörenden Menschen beziehen. Sie stellt Ingenieuren wissenschaftlich fundierte Messmethoden zur Verfügung, die zur hörgerechten Analyse von akustischen Signalen (Sprache, Produktgeräusche, Lärm usw.) angewendet werden können. In der Psychoakustik dient der wahrnehmende und urteilende Mensch als Messgerät, und bei der Auswertung spielt die Statistik eine wichtige Rolle.

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse Akustik

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mo, 13.00 bis 14.30 Uhr
BAR / HS 205
EmailErcan.Altinsoy@
ias.et.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-34253
Leistungsschein Teilnahmeschein

Qualität in der Kommunikationsakustik

Frau Prof. Jekosch

In dieser Vorlesung werden all jene Aspekte der Akustik betrachtet, die für das Verstehen, die Erforschung und die Entwicklung moderner Informations- und Kommunikationssysteme notwendig sind. Zusätzlich werden sie in Bezug auf ihre Funktion im kommunikativen Zusammenhang beschrieben. Eingeführte Grundlagen zur Akustik werden kontextuiert in Bezug auf die Frage, welche Bedeutung bestimmte akustische Ereignisse im kommunikativen Zusammenhang gewinnen und wie Hörer typischerweise darauf reagieren.
Ziel der Vorlesung ist es, in den relativ neuen Fachbereich »Kommunikationsakustik« einzuführen und dessen Relevanz für moderne Informations- und Kommunikationssysteme herauszuarbeiten.

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse Akustik

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mi, 13.00 bis 14.30 Uhr
BAR / II-20F
EmailUte.Jekosch@
tu-dresden.de
Telefonnummer 463-34463
Leistungsschein Teilnahmeschein

Rationelle Energieanwendung

Herr Prof. Winkler

Im Lehrgebiet »Rationelle Energieanwendung« werden Kenntnisse vorwiegend zum wirtschaftlichen Elektroenergieeinsatz in Industrie, Gewerbe, Handel, Landwirtschaft und Haushalt vermittelt. Die Lehrveranstaltung soll die Studenten motivieren, nach Abschluss ihres Studiums in ihrem künftigen Einsatzbereich und im persönlichen Leben mit den Energieträgern sorgsam umzugehen. In der Lehrveranstaltung wird auch ein Überblick über die globale Rohenergieträgerstruktur, die Vorräte und Umwandlungsverfahren gegeben und an ausgewählten Beispielen die in Deutschland anwendbaren Energierückgewinnungs- und Regenerativenergienutzungsverfahren aufgezeigt. Die Lehrveranstaltung hat das Ziel, Verständnis für die nationale Energiepolitik zu erreichen sowie die Fähigkeit zur Bewertung von Verlusten und zur Anwendung der Tarife zu erwerben.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Do, 9.20 bis 10.50 Uhr
BAR/218
Emailwinkler@
ieeh.et.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Winkler
Telefonnummer 463-35088
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de