studium generale Wintersemester 2002/03

Juristische Fakultät

Menschenrechte - Ringvorlesung des Lehrstuhls für Völkerrecht, Recht der EU und Internationale Beziehungen in Zusammenarbeit mit der amnesty international Hochschulgruppe Dresden

Frau Prof. von Schorlemer

Menschenrechte - wen interessiert's? Die CIA foltert Terrorverdächtige. Was dürfen Sicherheitsbehörden im Kampf gegen den Internationalen Terrorismus? Hunderttausende Menschen begehren Einlass an den Toren Europas. Können wir uns einen umfassenden Flüchtlingsschutz noch leisten? Islamisten begehen Terrorakte im Namen des Korans. Welche Rolle spielen Menschenrechte im Islam? Die Staatengemeinschaft hat sich auf den Schutz der Menschenrechte verpflichtet. Was können internationale Organisationen zur Einhaltung dieser Verpflichtungen beitragen? Diese und andere Fragen werden bei der Ringvorlesung Menschenrechte behandelt und kontrovers diskutiert. Als Referenten sind angesehene Völkerrechtler, Mitglieder des deutschen Bundestages und Vertreter der Landesregierung, Menschenrechtsaktivisten und Sicherheitsexperten eingeladen.

10.04.2007 Menschenrechte in den Vereinten Nationen
(Prof. Dr. Dr. Sabine von Schorlemer, Lehrstuhl für Völkerrecht, TU Dresden)
17.04.2007 Ethik der Menschrechte
(Prof. Thomas Rentsch, Lehrstuhl für Praktische Philosophie/Ethik, TU Dresden)
24.04.2007 Der Internationale Strafgerichtshof und die Bekämpfung der Straflosigkeit 60 Jahre nach Nürnberg
(Dr. Nils Geißler, amnesty international)
08.05.2007 Menschenrechte in den EU-Beitrittsländern Bulgarien und Rumänien
(Herbert Heuß, Pakev - Europaen Roma Fund)
15.05.2007 Menschenrechte in der Türkei
(N.N.)
22.05.2007 Aufstand in Oaxaca, Mexiko
(Alejando Cruz López, Menschenrechtsaktivist, zapotekischer Rechtsanwalt)
05.06.2007 Asyl und Flüchtlingsschutz in Europa
(Dr. Julia Duchrow, amnesty international)
12.06.2007 Frauenrechte
(Regina Kalthegener, Rechtsanwältin und Aktivistin von Terre des Femmes)
19.06.2007 Menschenrechte im Islam
(Dr. Johanna Pink, Institut für Islamwissenschaft, Freie Universität Berlin)
26.06.2007 Kinderrechte
(Prof. Dr. Fritzsche, UNESCO-Lehrstuhl für Menschenrechtsbildung, Universität Magdeburg)
03.07.2007 Menschenrechte in Guantánamo
(Dorothea Dieckmann, Romanautorin)
10.07.2007 Podiumsdiskussion: »Was tun, wenn die Bombe tickt? Was dürfen Sicherheitsbehörden im Kampf gegen den internationalen Terrorismus?«
(Dr. Staupe, Staatssekretär, Sächsisches Staatsministerium für Inneres, Jan Arend, amnesty international, Wolfgang Gunkel, Innen- und Menschenrechtsausschuss des Deutschen Bundestages, Oberst i.G. Wolfgang Geist, Bundesakademie für Sicherheitspolitik)

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 16.40 bis 18.10 Uhr, Beginn: 10.04.2007
WIL / A 317
Emailai-hsg-dresden@
web.de
AnsprechpartnerFrau Prof. von Schorlemer
Telefonnummer 463-37366
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Rechtsaspekte junger Unternehmer - eine Einführung

Herr Prof. Götting

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in rechtliche Rahmenbedingungen der selbstständigen unternehmerischen Tätigkeit. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen, wie sie sich typischerweise beim Start eines kleineren Unternehmens stellen. Themen sind insbesondere: Vertragsgestaltung und -management; Unternehmensformen, Gesellschaften; Haftungsfragen; Urheberrechte und Patente; Grundzüge des Verwaltungshandelns.

Voraussetzungen:
Die Vorlesung wendet sich an Nichtjuristen und setzt keine rechtlichen Vorkenntnisse voraus; auf die Lektüre von Gesetzen wird weitgehend verzichtet.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mi, 13.00 bis 14.30 Uhr
GER / HS 38
Emailliebsch@
jura.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Liebscher
Telefonnummer 463-37308
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Römische Rechtsgeschichte

Herr Prof. Schanbacher

Gegenstand der Vorlesung ist vor allem die »äußere« Rechtsgeschichte, bei der es um die Voraussetzungen geht, unter denen sich das römische Recht entwickelt hat. Dabei wird exemplarisch auf einzelne Phänomene des römischen Rechts eingegangen.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
GER / HS 09
Telefonnummer 463-37346
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Staatsrecht II, Staatsorganisationsrecht

Herr PD Dr. Storr

Grundzüge des Verfassungsrechts und des Staatsorganisationsrechts unter besonderer Berücksichtigung der Aufgaben und Funktionen der Verfassungsorgane des Bundes und der Länder sowie der grundlegenden Staatsprinzipien (Rechtsstaatsprinzip, Demokratieprinzip, Bundesstaatsprinzip, Republikprinzip); ferner relevante verfassungsprozzesuale Fragen und Grundzüge der offenen Staatlichkeit des Grundgesetzes für die Europäische Integration.

Vorlesung
4 Semesterwochenstunden
Do, 14.50 bis 16.20 Uhr und Fr, 11.10 bis 12.40 Uhr
GER / HS 07
Telefonnummer 463-37368
Leistungsschein Angebot auch für Gasthörer

Urheber-, Design- und Medienrecht - Schutz kreativer Leistungen

Herr Prof. Götting

Die Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen kreativer, journalistischer und wissenschaftlicher Tätigkeit. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen, die sich beim Umgang mit Kunstwerken, Design und Persönlichkeitsrechten stellen. Themen sind insbesondere Schutzumfang, Nutzung und Verwertung kreativer Leistungen. Bezüge zum Marken- und Wettbewerbsrecht werden ebenfalls hergestellt.

Voraussetzungen:
Die Vorlesung wendet sich an Nichtjuristen, setzt aber Grundkenntnisse des Zivil- und Verwaltungsrechts voraus (z.B. erworben im Studium generale in der Vorlesung »Rechtsaspekte junger Unternehmen«, RAJU)

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr
GER / HS 38
Emailliebsch@
jura.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Liebscher
Telefonnummer 463-37308
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de