Fakultät Architektur | |||||||||||
Architektur der USAHerr Prof. Lippert Obwohl die USA eine mittlerweile mehr als 400-jährige Architekturtradition haben, wird ihnen aus europäischer Sicht häufig immer noch die Eigenständigkeit abgesprochen. Die Vorlesung möchte dieses Urteil korrigieren, indem sie die unterschiedlichen Einflüsse und selbständigen Entwicklungen aufzeigt, die in der Architektur zwischen 1600 und ca. 1980 in den USA wirksam waren. |
| ||||||||||
Ausgewählte Kapitel der GebäudelehreHerr Prof. Lorenzen Eignet sich wegen des generalistischen Grundansatzes für das Studium generale Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Baugeschichte IIHerr Prof. Lippert Die Vorlesung setzt den im Wintersemester begonnenen dreiteiligen Überblick über die europäische und nordamerikanische Architektur fort. Sie behandelt die Bauten der Gotik, der Renaissance (vor allem in Italien) und des Barock, sowie die aufklärerische Erneuerung am Ende des 18. Jahrhunderts. |
| ||||||||||
Bausteine der LandschaftsarchitekturFrau Dr. Benz-Rababah Themen der Vorlesung sind objektplanerische Aufgaben der Landschaftsarchitektur wie
|
| ||||||||||
GartendenkmalpflegeFrau Prof. Schmidt Die Vorlesung über Ziele, Probleme, Instrumentarium und Methoden der Gartendenkmalpflege soll dazu motivieren, bei planerischer Tätigkeit auf Strukturen und Elemente zu achten, die »Denkmalwert« haben könnten. Wenn sich erweist, dass der vorgefundene Bestand eine bestimmte historische Situation und Leistung vergegenwärtigt, kann ein öffentliches Interesse an seiner Erhaltung bestehen. Es gibt - begrenzte - Möglichkeiten, dies zu erreichen. Sie zu kennen, soll speziell interessierten Studierenden den Einstieg in das berufliche Aufgabenfeld der »Gartendenkmalpflege« erleichtern. |
| ||||||||||
Geschichte der Landschaftsarchitektur IFrau Prof. Schmidt In der zweisemestrigen Vorlesung werden exemplarische Werke der europäischen Gartenkunst von der Antike bis zum Aufkommen des Landschaftsgartens in England erörtert. Aspekte der Darstellung sind: historische Voraussetzungen des Gartenschaffens, Gartenfunktionen und symbolische Bedeutungen der Anlagen sowie Gestaltungsprinzipien und -mittel. Die Vorlesung soll berufliches Grundwissen vermitteln, in das Lesen und Analysieren von Gartenplänen einführen sowie Anregungen für planerisches und gestalterisches Schaffen geben. Außerdem soll sie Verständnis für überkommene Werke vergangener Zeiten als Kulturdenkmale sowie als Gegenstand oder Bezugsgröße aktueller Landschaftsarchitektur fördern. Im Sommersemester werden formale (regelmäßige) Gärten des 17. und 18. Jahrhunderts in Frankreich und Deutschland sowie das Aufkommen des Landschaftsgartens in England behandelt. Weiterführendes Angebot: Geschichte der Landschaftsarchitektur II. |
| ||||||||||
Geschichte der Landschaftsarchitektur IIFrau Prof. Schmidt Die Vorlesung über ausgewählte Kapitel der Geschichte der Landschaftsarchitektur soll die im Grundstudium erworbenen Kenntnisse vertiefen und über weitere Aufgabenfelder und Problembereiche der Landschaftsarchitektur unterrichten. Vorrangig werden die Entwicklung des Landschaftsgartens und die Gartenkunstreform der Jahrhundertwende in Deutschland sowie verschiedene Strömungen in der Landschaftsarchitektur des 20. Jahrhunderts erörtert. Beispiele aus dem Bereich des Stadtgrüns stehen dabei im Vordergrund. Themen im Sommersemester sind:
|
| ||||||||||
GrundlagenHerr Prof. Schmieg Die Professur für Sozial- und Gesundheitsbauten befasst sich mit dem Planen und Bauen für alte, kranke und behinderte Menschen und soll Studentinnen und Studenten für eine gebaute Umwelt sensibilisieren, die von allen Menschen - gleich welchen Alters und mit welcher Einschränkung - selbständig erschlossen werden kann.
|
| ||||||||||
Tempel, Städte und Paläste der frühen Antike an den Flussoasen Mesopotamiens und ÄgyptensHerr Dr. Haenchen Die Siedlungsgeschichte der beiden Flussoasen an Euphrat und Tigris wie an Nil ist eng verknüpft mit den Anfängen der vorderasiatisch-europäischen Architekturgeschichte. Jährlich wiederkehrende Überschwemmungen waren die Grundlage für den Reichtum dieser Region, doch die landwirtschaftlich nicht nutzbaren Überschwemmungszeiten mussten überbrückt werden und boten den Menschen die einzigartige Möglichkeit, sich mit Anderem als dem Broterwerb zu beschäftigen, mit Kunst, mit Literatur, mit Architektur. So entstanden unabhängig voneinander in Mesopotamien und Ägypten seit dem 3. vorchristlichen Jahrtausend die Architekturen, die noch heute den Besucher beeindrucken. Die Lehmziegelanlagen der Tempel und der pyramidenartigen Zikkurats Mesopotamiens, die steinernen Grabanlagen und Tempel Ägyptens. Die Vorlesung versucht, den Entwurfs-Prinzipien dieser frühen Architekturen nachzugehen, ihre Entwicklung darzustellen und in das Ganze der Vorphase der mediterranen Antike einzuordnen. |
| ||||||||||
Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im PlanungsbüroHerr Prof. Rauch, Herr Bauer Mit dieser Lehrveranstaltung soll eine Einführung in die grundlegenden Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen, die im Planungsbüro im Vordergrund stehen, gegeben werden. Dabei werden Themen von der Bürogründung und -rechtsform, über die Auftragsbeschaffung und das Wettbewerbswesen sowie das Arbeits- und Steuerrecht bis zur prüfbaren Abrechnung von Architekturleistungen behandelt. |
| ||||||||||
Wohnen, Bauen, Nachdenken: Ausgewählte Gebiete der architekturtheoretischen Theorie und ForschungHerr Prof. Hahn In den Vorlesungen werden in lockerer Reihe unterschiedliche Forschungsthemen der Architekturtheorie und ihrer Nachbargebiete vorgestellt. Schwerpunktmäßig wird es um die Herausarbeitung ästhetischer, ethischer und anthropologischer Zusammenhänge gehen. |
| ||||||||||