Fakultät Wirtschaftswissenschaften | |||||||||||
Dresden existsFallstudienseminarHerr Uecke, Herr Langer, Herr Rex Fallstudien und Planspiele bieten die Möglichkeit, das theoretisch gesammelte Wissen aus Vorlesungen und Seminaren anhand von fiktiven oder realen Beispielen unter bestimmten Rahmenbedingungen anzuwenden und geben Gelegenheit zur Diskussion innerhalb von interdisziplinären Teams. Die Veranstaltungsreihe bietet einen anwendungsnahen Einstieg in die betriebswirtschaftliche Materie. Betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich, aber hilfreich. Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende und Interessierte, die die theoretischen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre kennen und diese nunmehr in spezifischen fiktiven und realen Situationen anwenden wollen. Ziel ist es, konkrete betriebswirtschaftliche Fragen zu formulieren und zu erkennen, entsprechende Informationen gezielt zu suchen und dann diese entsprechend zu strukturieren, um die Fragen zu beantworten. Die Teilnehmer werden geschult, Entscheidungskompetenz und Argumentationsfähigkeiten zu erwerben.Es werden in dem Kurs 5 bis 6 Fallstudien in Gruppen bearbeitet. Eine Gruppe besteht aus 3 bis 4 Teilnehmern. Jede Gruppe präsentiert jeweils 1 bis 2 Fallstudien. Die Termine werden mit den Teilnehmern abgestimmt. Einschreibung: Im Vorfeld bis jeweils einen Tag vor Beginn der Vorlesung, ausschließlich online unter www.dresden-exists.de Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Max. Teilnehmerzahl: 24 Teilnehmer Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Gründungsorientierte BWL-Einführung für Geistes- und SozialwissenschaftlerHerr Langer Diese Veranstaltung vermittelt betriebswirtschaftliches Basiswissen für Studierende der geistes- und sozialwissenschaftlen Fakultäten sowie für Studierende der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen und Psychologie. Sie richtet sich an alle Studierende und Interessierte dieser Fachrichtungen, die noch keine oder nur sehr geringe Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre haben.Im Mittelpunkt steht dabei der Businessplan als zentrales Instrument der Geschäftsplanung junger Unternehmen. Anhand dieser Struktur sind die wesentlichen betrieblichen Bereiche wie Marketing, Personal, Steuern, Rechnungswesen/Controlling, Organisation und Finanzierung Gegenstand der Vorlesung. Dabei besteht das Ziel der Veranstaltung neben der reinen Wissensvermittlung auch im Training des unternehmerischen Denkens. Einschreibung: Im Vorfeld bis jeweils einen Tag vor Beginn der Vorlesung, ausschließlich online unter www.dresden-exists.de Anzahl ECTS-Punkte: 3 Max. Teilnehmerzahl: 40 Personen |
| ||||||||||
Gründungsorientierte BWL-Einführung für Natur- und IngenieurwissenschaftlerHerr Langer Diese Veranstaltung vermittelt betriebswirtschaftliches Basiswissen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten (für Studierende der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen und Psychologie ist das Angebot »Gründungsorientierte BWL-Einführung für Geistes- und Sozialwissenschaftler« besser geeignet). Sie richtet sich an alle Studierende und Interessierte dieser Fachrichtungen, die noch keine oder nur sehr geringe Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre haben.Im Mittelpunkt steht dabei der Businessplan als zentrales Instrument der Geschäftsplanung junger Unternehmen. Anhand dieser Struktur sind die wesentlichen betrieblichen Bereiche wie Marketing, Personal, Steuern, Rechnungswesen/Controlling, Organisation und Finanzierung Gegenstand der Vorlesung. Dabei besteht das Ziel der Veranstaltung neben der reinen Wissensvermittlung auch im Training des unternehmerischen Denkens. Einschreibung: Im Vorfeld bis jeweils einen Tag vor Beginn der Vorlesung, ausschließlich online unter www.dresden-exists.de Anzahl ECTS-Punkte: 3 Max. Teilnehmerzahl: 40 Personen ACHTUNG: Veranstaltung wird aufgrund großer Nachfrage wöchentlich inhaltsgleich an zwei Terminen angeboten! |
| ||||||||||
Gründungswettbewerb 5-Euro-BusinessHerr Uecke Der Wettbewerb 5 Euro Business gibt Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitern die Möglichkeit, mit nur 5 Euro Startkapital nach einer ausführlichen Theoriephase ein selbstentwickeltes Geschäftskonzept am Markt auszuprobieren.Während der Theoriephase am Anfang werden Themen wie Ideenentwicklung, Marketing und PR, Recht und Projektmanagement behandelt. Außerdem werden die Teams gebildet. In der folgenden Praxisphase können die Teilnehmer dann ihre Geschäftsidee 6 Wochen am Markt ausprobieren und Geschäft generieren. Dabei steht den Unternehmern auf Zeit bei Fragen und in Problemfällen ein Berater zur Verfügung. Als Abschluss müssen die Teilnehmer ihr Konzept im Rahmen einer Präsentation vor einer Jury vorstellen und verteidigen. Die drei besten Teams werden mit attraktiven Preisen belohnt. Das 5 Euro Business bietet:
Auftaktveranstaltung im Festsaal der Fakultät Wirtschaftswissenschaftren »Otto Beisheim Saal« Hülsse Bau - Nordflügel am 18.10.2007 18.30 bis 20.00 Uhr. Ab 23.10.2007 ca. dreiwöchige Theoriephase mit Veranstaltungen dienstags und donnerstags ab 18.30 Uhr und anschließend sechswöchige Praxisphase bis 19.12.2007. Einschreibung: Im Vorfeld bis jeweils einen Tag vor Beginn der Auftaktveranstaltung, ausschließlich online unter www.dresden-exists.de Abschlusspräsentation: Mitte Januar 2008 Weitere Infos siehe Website: www.dresden-exists.de |
| ||||||||||
Wege in die SelbstständigkeitFrau Schubert In dieser einführenden Ringvorlesung werden Einstiegsmöglichkeiten in die unternehmerische Selbstständigkeit vorgestellt. Die Vielfalt der Themen bietet einen umfassenden Einblick in die Facetten einer Unternehmensgründung, so z. B. die Ausgründung aus einer Universität, die Unternehmensgründung auf Franchise-Basis oder eine Unternehmensnachfolge als Alternative zur Neugründung.Durch Praxisbeispiele erfolgreicher Gründer, die über ihren Weg zum eigenen Unternehmen berichten, bekommen Sie einen guten Einblick in das Thema Selbstständigkeit. Exkursionen in junge sächsische Unternehmen sind fester Bestandteil der Veranstaltungsreihe. Der genaue Ablauf wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Einschreibung: Im Vorfeld bis einen Tag vor Beginn der Veranstaltung, ausschließlich online unter www.dresden-exists.de Maximale Teilnehmerzahl: 50 Personen |
| ||||||||||