studium generale Wintersemester 2002/03

Juristische Fakultät

Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte

Herr Prof. Wyduckel

Gegenstand der Veranstaltung sind Grundlagen und Entwicklung von Staat und Verfassung seit dem ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart im europäischen Rahmen.
Anzahl der ECTS-Punkte: 2
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 13.00 bis 14.30 Uhr
POT / HS 81
Emailherber@jura.tu-dresden.de; wyduckel@jura.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Herber
Telefonnummer463 3 73 46
Leistungsschein Angebot auch für Gasthörer

Deutsches und Europäisches Wirtschaftsverfassungsrecht

Herr Prof. Storr

Grundzüge des Deutschen und Europäischen Wirtschaftsverfassungsrechts.
Die Lehrveranstaltung am Mittwoch findet nur in der 1. Semesterhälfte statt.
Anzahl der ECTS-Punkte: 4
Vorlesung
3 Semesterwochenstunden
Mittwoch, Freitag, 9.20 bis 10.50 Uhr
PHY/ C213 (Mi); HSZ/ 101 (Fr)
Emailstorr@jura.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Storr
Telefonnummer463 3 73 68
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Rechtsaspekte junger Unternehmen (RAJU)

Herr Prof. Dr. Götting, Herr Schwipps

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen der selbstständigen unternehmerischen Tätigkeit. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen, wie sie sich typischerweise beim Start eines kleineren Unternehmens stellen. Themen sind insbesondere:
  • Vertragsgestaltung und -management
  • Unternehmensformen, Gesellschaften
  • Haftungsfragen
  • Überblick über die Rechte an geistigem Eigentum
  • Grundzüge des Verwaltungshandelns
Die Vorlesung wendet sich an »Nichtjuristen« und setzt keine rechtlichen Vorkenntnisse voraus; auf die Lektüre von Gesetzestexten wird weitgehend verzichtet.
Einschreibung unter: www.igewem.tu-dresden.de

Voraussetzungen:
Grundlagen des Rechts oder Einführung in das Zivilrecht

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 14.50 bis 16.40 Uhr
GER / HS 038
Emailhroeder@jura.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Röder
Telefonnummer463 3 74 94
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Rechtsgeschichte I
Römische Rechtsgeschichte

Herr Prof. Schanbacher

Zum »Kontext« unseres Rechts, insbesondere des Zivilrechts gehört auch die bedeutende geschichtliche Tradition, welcher es folgt oder von welcher es sich absetzt. Den Kern dieser Tradition bildet das römische Recht. Es wird zunächst um die Rahmenbedingungen des römischen Rechts gehen, wobei bereits, exemplarisch, wichtige Rechtphänomene des römischen Privatrechts angesprochen werden und, wo es sich anbietet, erste Verbindungslinien zum heutigen Recht gezogen werden sollen. Die römischen Juristen haben Rechtswissenschaft anerkanntermaßen auf höchstem Niveau betrieben. Die Beschäftigung mit ihren Entscheidungen fördert das juristische Denken. Etwas zugespitzt ist gesagt worden: »by analysing a crisp opinion given by Celsus or Ulpian, one can frequently learn more about legal ingenuity than by wading through the elaborate treaties of many modern law professors« (Reinhard Zimmermann, The Law Obligations. Roman Foundation of The Civilian Tadition , 1990, Preface, viii)
Anzahl ECTS-Punkte: 3

Voraussetzungen:
Lateinkenntnisse sind hilfreich

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 07.30 bis 09.00 Uhr Beginn: 25.10.2007
POT / 081
Emailschanb@jura.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Schanbacher
Telefonnummer463 3 73 46
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Rechtsschutz in der EU

Herr Dr. Nowak

Die Veranstaltung führt anhand einer intensiveren Befassung mit geeigneten Fällen aus der Rechtsprechung des EuGH und des EuG in das komplexe Rechtsschutzsystem der EG/EU ein. Nach einer allgemeinen Vorstellung der unterschiedlichen Klage- bzw. Verfahrensarten im Rahmen dieses Rechtsschutzsystems und der maßgeblichen unions- bzw. gemeinschaftsverfassungsrechtlichen »Koordinaten« geht es in vertiefender Weise vor allem um den (zentralen) Rechtsschutz von Mitgliedstaaten und von natürlichen oder juristischen Personen gegen bestimmte Handlungen oder Unterlassungen der Gemeinschaftsorgane sowie um den dezentralen Individualrechtsschutz vor mitgliedstaatlichen Gerichten in solchen Fällen, in denen Mitgliedstaaten und/oder Private gegen gemeinschaftsrechtliche Bestimmungen und/oder Verpflichtungen verstoßen. Im letztgenannten Bereich wird es auch um die fortschreitende Europäisierung mitgliedstaatlicher Rechtsschutzsysteme gehen.

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse des Europarechts (z.B. Rechtsquellen, Regelungsinstrumente, Organe und Institutionen)

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 11.10 bis 12.40 Uhr , Beginn: 10.10.2007
GER / 052
Emailnowak@jura.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Nowak
Telefonnummer463 3 73 74
Leistungsschein Teilnahmeschein

Urheber-, Design- und Medienrecht – Schutz kreativer Leistungen (UDM)

Herr Prof. Götting, Herr Mahr, Herr Lauber-Rönsberg

Die Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen kreativer, journalistischer und wissenschaftlicher Tätigkeit. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen, die sich beim Umgang mit Kunstwerken, Design und Persönlichkeitsrechten stellen. Bezüge zum Marken- und Wettbewerbsrecht werden ebenfalls hergestellt.
Einschreibung unter: www.igewem.tu-dresden.de.

Voraussetzungen:
Grundlagen des Rechts oder Einführung in das Zivilrecht

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 13.00 bis 14.30 Uhr
GER / 038
Emailhroeder@jura.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Röder
Telefonnummer463 3 74 94
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Weltraumrecht

Frau Prof. von Schorlemer

Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die rechtliche Analyse der geltenden völkerrechtlichen Verträge für das jenseits des Luftraums liegende, nicht-staatliche Gebiet »outer space« (Weltraumvertrag 1967; sog. Weltraumrettungsabkommen 1968); Weltraumregistrierungsabkommen 1975; Mondvertrag 1979; ISS-Vertrag 1998). Zugleich werden die Reformnotwendigkeiten der geltenden Verträge im Lichte einer zunehmenden Militarisierung und Kommerzialisierung von Weltraumaktivitäten sowie Rechtssetzungsaktivitäten des UN Committee on the Peaceful Use of Outer Space (COPUOUS) erörtert. Auch Umweltprobleme, speziell durch Weltraumschrott (»space debris«), und für die Länder des Südens wichtige Fragen - wie Fernerkundung (»remote sensing«) werden behandelt.

Voraussetzungen:
Völkerrecht I

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 11.10 bis 12.40 Uhr , Beginn: 18.10.2007
GER / HS 007
Emailschorlemer@jura.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Prof. von Schorlemer
Telefonnummer463 3 73 66
Teilnahmeschein

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de