Jedes Semester, ungefähr in der Hälfte, wandern sie in den Vorlesungssälen und Seminarräumen durch die Reihen - die Evaluationsbögen. Die Teilnehmer setzen ihre Kreuze und bewerten damit die jeweilige Veranstaltung, schätzen außerdem die Leistungen des Dozenten und ihre eigenen ein. Auch die Angebote im studium generale werden regelmäßig evaluiert. Nicht alle 170, die ungefähr pro Semester im studium generale-Vorlesungsverzeichnis angekündigt werden. Aber zumindest die 30 bis 40, die ausschließlich für das studium generale entwickelt und gehalten werden. Gerade deren Organisatoren und Lehrende machen sich immer wieder stark für die interdisziplinäre (Aus-)Bildung an der TU Dresden und verdienen mit der Lehrevaluation eine Rückmeldung über ihre eigenen Leistungen und darüber, wie sie im Vergleich zu den anderen fächerübergreifenden Veranstaltungen eingeschätzt werden. Doch auch die Studenten erfahren, welche Angebote von ihren Kommilitonen am besten bewertet werden und können sich daran orientieren. Mit dem studium generale-Wanderpokal ehren wir schließlich die Veranstaltung mit dem besten Bewertungsdurchschnitt. Nun trat das ein, was wir im letzten Vorlesungsverzeichnis bereits ankündigten: Der braune, aus Ton gefertigte Pokal gab seine langjährige Wanderschaft auf und wohnt nun dauerhaft bei Karin Joiko vom Institut für Arbeitsingenieurwesen an der Fakultät Maschinenwesen. Diese hat mit ihren beiden Veranstaltungen im studium generale - einem Training zur sozialen Kompetenz und einem zur Bewerbung - die Lehrevaluation im letzten Semester insgesamt zum fünften Mal gewonnen. Damit darf sie den Wanderpokal des studium generale nun behalten. Mit einem Notendurchschnitt von 1,4 erreichte Karin Joiko für ihr Bewerbungstraining im vergangenen Sommersemester diese Ehrung. Auf dem Siegertreppchen nahm an zweiter Stelle Herr Prof. Rohm ebenfalls von der Fakultät Maschinenwesen Platz: Mit einem Durchschnitt von 1,6 für seine Einführung in die Lebensmitteltechnologie. Ganz knapp dahinter erzielte Herr Uecke von der Gründungsinitiative Dresden exists den dritten Platz mit einer 1,66 für seine Lehrveranstaltung zum Gründungsorientierten Marketing. Insgesamt gingen neun Veranstaltungen in die Lehrevaluation im Sommersemester 2007 ein. (Mit der Evaluation von Ringvorlesungen haben wir im letzten Semester in Absprache mit dem Projekt Lehrevaluation an der TU Dresden ausgesetzt, um einen abgeänderten Evaluationbogen zu entwickeln. Dieser soll nun helfen, auch Veranstaltungen mit wechselnden Referenten einschätzen zu können.)
Wir danken allen, die die Lehrevaluation im Sommersemester 2007
so tatkräftig unterstützt haben. Marlene. |