Fakultät Architektur | |||||||||||
Baugeschichte IHerr Prof. Lippert Teil I der Überblicksvorlesung behandelt die Bauten der griechischen und römischen Antike, das frühe Christentum sowie die Architektur des Mittelalters bis in die Zeit der Gotik. Teil II der Vorlesungsreihe schließt sich im Sommersemester an.Anzahl der ECTS-Punkte: 3 |
| ||||||||||
Baugeschichte IIIHerr Prof. Lippert Die Vorlesung beschließt den dreiteiligen Überblick über die Geschichte der Architektur. Sie setzt ein mit der Zeit des Klassizismus und der industriellen Revolution und führt dann über die Neuerungen des 19. Jahrhunderts zu den verschiedenen Architekturströmungen des 20. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg.Anzahl der ECTS-Punkte: 3 |
| ||||||||||
Finanzierungs- und Rechtsfragen im WohnungsbauHerr Prof. Möller, Herr Prof. Rauch Die Finanzierbarkeit von Bauvorhaben ist Voraussetzung für die Durchführbarkeit. Ihre Planung sollte nur in Angriff genommen werden, wenn die Finanzierung sichergestellt ist oder zumindest erreichbar erscheint. Der Architekt ist gut beraten, wenn er sich – dank grundlegender Finanzierungskenntnisse – hierüber ein Urteil bilden und ggf. den Bauherrn beraten kann.Mit dem Erwerb von Grundbesitz und der Beschaffung von Fremdkapital sind rechtliche Fragen von erheblicher Bedeutung verbunden, über die der Architekt ebenfalls informiert werden sollte. Kenntnisse aus beiden Bereichen – Finanzierung und Recht – sollen in dieser interdisziplinären Lehrveranstaltung vermittelt werden. Anzahl der ECTS-Punkte: 3 |
| ||||||||||
GartendenkmalpflegeFrau Prof. Schmidt Die Vorlesung über Ziele, Probleme, Instrumentarium und Methoden der Gartendenkmalpflege soll dazu motivieren, bei planerischer Tätigkeit auf Strukturen und Elemente zu achten, die »Denkmalwert« haben könnten. Wenn sich erweist, dass der vorgefundene Bestand eine bestimmte historische Situation und Leistung vergegenwärtigt, kann ein öffentliches Interesse an seiner Erhaltung bestehen. Es gibt – begrenzte – Möglichkeiten, dies zu erreichen. Sie zu kennen, soll speziell interessierten Studierenden den Einstieg in das berufliche Aufgabenfeld der »Gartendenkmalpflege« erleichtern.Anzahl ECTS-Punkte: 3 |
| ||||||||||
Geschichte der Landschaftsarchitektur IFrau Prof. Schmidt In der zweisemestrigen Vorlesung werden exemplarische Werke der europäischen Gartenkunst von der Antike bis zum Aufkommen des Landschaftsgartens in England erörtert. Aspekte der Darstellung sind: historische Voraussetzungen des Gartenschaffens, Gartenfunktionen und symbolische Bedeutung der Anlagen sowie Gestaltungsprinzipien und –mittel. Die Vorlesung soll berufliches Grundwissen vermitteln, in das Lesen und Analysieren von Gartenplänen einführen sowie Anregungen für planerisches und gestalterisches Schaffen geben. Außerdem soll sie Verständnis für überkommene Werke vergangener Zeiten als Kulturdenkmale sowie als Gegenstand oder Bezugsgröße aktueller Landschaftsarchitektur fördern.Im Wintersemester wird die Gartenkultur der römischen Antike, des Mittelalters und der Renaissance in Italien behandelt. Anzahl der ECTS-Punkte: 3 |
| ||||||||||
Geschichte der Landschaftsarchitektur IIFrau Prof. Schmidt Die Vorlesung über ausgewählte Kapitel der Geschichte der Landschaftsarchitektur soll die im Grundstudium erworbenen Kenntnisse vertiefen und über weitere Aufgabenfelder und Problembereiche der Landschaftsarchitektur unterrichten. Vorrangig werden die Entwicklung des Landschaftsgartens und die Gartenkunstreform der Jahrhundertwende in Deutschland sowie verschiedene Strömungen in der Landschaftsarchitektur des 20. Jahrhunderts erörtert. Beispiele aus dem Bereich des Stadtgrüns stehen dabei in Vordergrund.Thema im Wintersemester 2007/08: Entwicklung des Landschaftsgartens in England und auf dem europäischen Kontinent. (18. bis frühes 19. Jahrhundert) Anzahl der ECTS-Punkte: 3 |
| ||||||||||
HauptfachHerr Prof. Reimann Grundlagen des Öffentlichen Bauens.Einschreibung am 9.10.2007 im BZW 123. |
| ||||||||||
Städte, Tempel und Heiligtümer der griechischen AntikeHerr Dr. Haenchen Die Geschichte der griechischen Kultur beginnt im 2. vorchristlichen Jahrtausend mit der Einwanderung bäuerlich geprägter Volksgruppen aus dem Norden auf die Halbinsel Peloponnes. Schon um 1500 vor Chr. sind diese frühen Griechen fester Bestandteil der mediterranen Kulturwelt: Paläste und die mächtige Burgen der Mykener waren in Abhängigkeit von der minoischen Welt auf Kreta und der hethitischen Kultur Anatoliens entstanden. Auch wenn die »Seevölker«-Katastrophe allen diesen Kulturen ein Ende bereitete, so war den Griechen doch ein Neuanfang vergönnt: Vom 8. Jahrhundert an entwickelte sich auf dem Peloponnes, den nördlichen Nachbarregionen und in Attika eine Kultur, deren Bauwerke »dorischer« Ordnung – zunächst in Holz, ab dem 6. Jahrhundert dann in Stein errichtet – noch heute Zeugnis ablegen von der letzten der antiken Hochkulturen. Nicht minder bedeutend sind die zeitgleich entwickelten Bauwerke »ionischer« Ordnung Kleinasiens und der ägäischen Inselwelt, deren bevorzugtes Baumaterial schon seit dem 6. Jahrhundert der Marmor war. Auch die griechischen Kolonien Unteritaliens und Siziliens brachten Beachtliches hervor. Während sie aber im Machtbereich des römischen Imperiums aufgingen, gelang es Alexander d. Gr. im 4. Jahrhundert, die Griechen der Ägäis politisch zu einen. Er schuf damit die Grundlage für die hellenistische Spätblüte der griechischen Kultur, die schließlich über ihre Grenzen hinaus den gesamten mediterranen Osten bis in nachchristliche Zeit hinein nachhaltig beeinflusste.Ziel dieser Vorlesung ist es, die Entwicklung der griechischen Architektur im Kontext der verschiedenen Spielarten innerhalb der griechischen Kultur nachzuzeichnen. Anzahl der ECTS-Punkte: 3 |
| ||||||||||
Städtebau IIHerr Prof. Schellenberg Wir wollen die Stadt, ihre Elemente und die Zusammenhänge betrachten und verstehen; und planend und entwerfend wirksam werden.In der Vorlesungsreihe Städtebau I werden wichtige Grundlagen zum Verständnis der Stadt im historischen und aktuellen Kontext dargestellt. Die Vorlesungsreihe Städtebau II vertieft und erweitert die Auseinandersetzung. Vorlesungsinhalte:
|
| ||||||||||
Visionen von ArchitekturHerr Prof. Lippert Architektur umfasste niemals nur das, was tatsächlich gebaut wurde. Für die Entwicklung oft noch wichtiger waren die Gedankenspiele und Imaginationen dessen, was sein könnte oder sein sollte. Anhand von Beispielen aus dem 18. bis 20. Jh. zeigt die Vorlesung die Bandbreite visionärer Phantasie und deren Einfluss sowohl auf das »echte« Bauen wie auf die Medienkultur insgesamt. Die Vorlesung läuft über zwei in sich abgeschlossene Semester, wobei das Wintersemester sich vornehmlich den Visionen von Architekten und Literaten widmet, während das Sommersemester dem Thema Architektur in Film und Comic vorbehalten sein wird.Die Vorlesung wird von einer Spielfilmreihe begleitet. Anzahl der ECTS-Punkte: 3 |
| ||||||||||
Werk-Stadt-GesprächeHerr Prof. Schellenberg Im zweiwöchigem Rhythmus finden Vorträge und Diskussionen zu aktuellen städtebaulichen Themen und Projekten statt.Dieses Semester berichten Betroffene, Agierende und Beobachtende über Bilder, Prozesse und Fragestellungen zu der These »Die Zukunft ist urban« Termine siehe Aushang und unter www.staedtebau.org |
| ||||||||||
Bauen für KinderHerr Prof. Schmieg Zusätzlich finden Exkursionen und ein Workshop in Görlitz statt.Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Einschreibung am 9.10.2007 im BZW 123 von 8.00 bis 11.00 Uhr. |
| ||||||||||
Grundlagen der Denkmalpflege für ArchitektenHerr Prof. Will Die Vorlesung behandelt praktische und theoretische Grundlagen der Denkmalpflege, bezogen auf die Arbeit des Architekten, anhand folgender Themenkreise:
Anzahl ECTS-Punkte: 3 |
| ||||||||||