studium generale Wintersemester 2002/03

Nicht fakultätsgebundene Angebote

Career Network

Do it! Service Learning für Studierende an der TU Dresden
Schlüsselkompetenzen in sozialen Organisationen erwerben

Frau Dipl.-Kulturwiss. Werner

Do it! Service Learning für Studierende der TU Dresden
Schlüsselkompetenzen in sozialen Organisationen erwerben - Ein Kooperationsprojekt mit der Agentur Mehrwert
Sozialkompetenz als Schlüsselqualifikation in aller Munde Teamgeist, Verantwortung übernehmen, sich in andere hineindenken können - dies sind Fähigkeiten, die in der beruflichen Welt an Bedeutung gewinnen. Do it!, ein Angebot der Agentur mehrwert, der Robert Bosch Stiftung und der Technischen Universität Dresden, greift diese Tendenz auf und bietet Ihnen als Studierende der Technischen Universität Dresden jetzt eine außergewöhnliche Lernchance:
  • Während des Semesters arbeiten Sie 60 Stunden in von Ihnen ausgewählten sozialen Einrichtungen mit.
  • In einem Einführungsworkshop bereiten Sie sich optimal auf die Begegnungen mit den Menschen vor Ort vor.
  • Im Anschluss unterstützen wir Sie bei der Auswertung Ihrer Erfahrungen. Sie reflektieren, wie die gewonnenen Erkenntnisse in die studentische Teamarbeit und auf zukünftige berufliche Situation übertragen werden kann.
Was Ihnen Do it! Nützt
  • Sie lernen am Modell und am Vorbild, denn bei Do it! werden soziale Verhaltens- und Handlungsmuster real vorgelebt und gemeinsam reflektiert.
  • Weil Sie mit Lebenswirklichkeiten konfrontiert sind, die Sie zuvor vielleicht nicht einmal erahnt hatten, weitet sich Ihr Horizont.
  • Sowohl die Klienten als auch die Betreuenden geben Ihnen ein unmittelbares und offenes Feedback.
Welche Erfahrungen Studierende bereits gemacht haben
  • »Man kann viele Erfahrungen sammeln, die man an der Uni ansonsten nicht bekommt.«
  • »Man lernt, genau zu beobachten und wird sensibler für zwischenmenschliche Schwingungen.«
  • »Do it! hat mich begeistert, man bekommt sehr viel zurück.«
Leistungspunkte: Wie sich Do it! für Ihr Studium rechnet
Für die Teilnahme an Do it! erhalten Sie vier ECTS-Punkte. Voraussetzung für die Anerkennung ist die Erarbeitung einer Präsentation bis zur Auswertungsveranstaltung im Januar 2008.
Umfang der Veranstaltung: 60 Stunden Praktikum, 3 Stunden Einführung, 3 Stunden Auswertung, schriftlicher Bericht
Anzahl der ECTS-Punkte: 4
Veranstaltungsort wird mit der Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldeschluss: 15.10.2007
Einführung: 29.10.2007, 14.50-18.10 Uhr
Auswertung: 25.01.2008, 14.50-18.10 Uhr
Für Do it! stehen maximal 20 Plätze zur Verfügung.
Infos unter http://tu-dresden.de/careernetwork.
Seminar
Montag, 14.50 bis 18.10 Uhr , Beginn: 29.10.2007
Veranstaltungsort noch nicht bekannt
EmailSusanne.werner@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dipl.-Kulturwiss. Werner
Telefonnummer463 4 21 48
Leistungsschein Angebot für studium generale konzipiert

Deutsches Hygiene Museum

Six Feet under –Autopsie unseres Umgangs mit Toten

Verschiedene Referenten

Ringvorlesung zur gleichnamigen Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden, der Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit, dem Zentrum für Weiterbildung der TU Dresden, der Seniorenakademie Dresden und der Ahorn Grieneisen AG.
Den Tod sehen, ist das Angebot der Ausstellung – über den Tod und über unseren Umgang mit den Toten zu sprechen, ist das Angebot der Vorlesungsreihe. Über das Sterben wird wieder mehr geredet, seit die Diskussion um Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Organspendeausweis sehr offensiv geführt wird. Auch der Umgang mit den Verstorbenen kommt wieder ins Gespräch – über neue Ansprüche an eine konventionelle Friedhofskultur, über Symbole, Rituale und Projektionen, die mit dem Toten verbunden sind. Nicht zuletzt haben die heftigen Vorwürfe gegenüber amerikanischen Bestattungsfirmen, die mit Gewebeteilen Verstorbener Geschäfte machen, für Aufruhr gesorgt und Konsequenzen erfordert. Die Vorlesungsreihe betrachtet sehr verschiedene Aspekte unseres Umgangs mit den Toten aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen – und bietet für Studierende aller Fakultäten die Herausforderung, sich mit dem Thema auseinander zu setzen.
Bitte beachten Sie die beiden Veranstaltungsorte: Am 18. Oktober 2007 und ab 10. Januar 2008 im Deutschen Hygiene-Museum (DHM), ab 25. Oktober bis 13. Dezember 2007 in der Palliativakademie, Tagungszentrum Clara Wolff-Haus; Canaletto Str. 13, 01307 Dresden, (APHD).
  • 18.10.2007 DHM
    17.00 Uhr, Eröffnung: Führung durch die Ausstellung
    19.00 Uhr, Vortrag: Die neue Sichtbarkeit des Todes
    Prof. Dr. Thomas Macho, Professor für Kulturgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 25.10.2007 APHD
    Sterben als letzte Lebensaufgabe des Menschen
    Prof. em. Dr. theol. Günter Virt, Institut für Moraltheologie, Universität Wien
  • 8.11.2007 APHD
    Hat der Tote noch einen Wert? Paradigmenwechsel in der Bestattungskultur
    Brian Müschenborn, Trauerhaus Müschenborn, Köln
  • 15. 11.2007 APHD
    Zur Vergänglichkeit in einer säkularen Welt. Warum der Verlust der Transzendenz das Sterben so schwer macht
    Prof. Dr. Bernhard Taureck, Seminar für Philosophie der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
  • 22. 11.2007 APHD
    Der schöne Leichnam. Einführung in die Thanatopraxie
    Günter Anton, Neustadt, Sachsen
  • 6. 12.2007 APHD
    Die Entwicklung der häuslichen Aufbahrung im 20. Jahrhundert
    Dr. med. Linda Bertram, Rüdesheim
  • 13.12.2007 APHD
    Der Umgang mit verstorbenen Kindern
    PD Dr. med. Daniela Aust, Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Carl-Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Vorsitzende des Verein Sternenkinder
Ab 10. Januar 2008 im Marta-Fraenkel-Saal des Deutschen Hygiene-Museums
  • 10. 01.2008 DHM
    Wann ist der Mensch tot?
    PD Dr. med. Georg Gahn Dresden, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Klinikum Carl Gustav Carus und PD Dr. med. Andreas Zieger, Evangelisches Krankenhaus Oldenburg, Abteilung für Schwerst-Schädel-Hirngeschädigte (SSH)
    Moderation Ulrich Braun, Projekt Medizinethik am Klinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
  • 17.01.2008 DHM
    Gewebespende, Organspende und Körperspende: Die Position der Bundesärztekammer
    Dr. Frank Ulrich Montgomery, Vizepräsident der Bundesärztekammer und Präsident der Ärztekammer Hamburg
  • 24.01.2008 DHM
    Umgang mit dem Leichnam in der Anatomie
    Prof. Dr. med. habil. Christian Albrecht May, Institut für Anatomie, Klinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
  • 31.01.2008 DHM
    Magische Trauerrituale und ihre Bedeutung für den Trauerprozess heute
    Prof. Dr. theol. Reiner Sörries Direktor des Museums für Sepulkralkultur, Kassel.
  • 7. 02.2008 DHM
    Das Lächeln am Fuße der Bahre
    Ein Abend mit Alfred Gerhards – genannt Globo
Mit freundlicher Unterstützung von ANTEA Bestattungen Dresden GmbH.
Eintritt frei!
Vorlesung
Donnerstag, 19.00 Uhr , Beginn: 18.10.2007
DHM/ APHD
EmailDOROTHEA.VAN-LOYEN@DHMD.DE
AnsprechpartnerFrau van Loyen
Telefonnummer4846 245
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Integrale – Institut für studium generale

Bärtiger Mars und tratschende Venus. Die studium generale Ringvorlesung über (und für) Frauen und Männer

Verschiedene Referenten

Sind Männer und Frauen wirklich so unterschiedlich!? Können nicht auch Frauen LKW-Fahren und bleiben nicht auch Männer fürs Kind zu Hause? Aber woher kommen unsere Vorstellung über den typischen Mann und die typische Frau?
In dieser Ringvorlesung soll das Verhältnis von Mann und Frau aus unterschiedlicher Perspektive betrachtet werden. Verschiedene Wissenschaften gehen der Frage nach, ob Männer und Frauen nun gleich oder anders sind. Nicht nur die Biologie kommt dabei zu Wort, sondern auch die Religion oder Biochemie. Hört, welche Rolle die Geschlechter in der Werbung spielen, erfahrt, ob es auch Zeit wird für die Emanzipation des Mannes und schaut zu, wenn Männer über ein sogenanntes „Frauenthema“ aus ihrer Sicht referieren oder Frauen sich mit typischen Männersujets auseinandersetzen.
Terminübersicht für die Integrale-Ringvorlesung „Bärtiger Mars und tratschende Venus“
  • 23.10.07 Geschlecht als gesellschaftlicher Code. Ein Blick in die Geschlechterforschung

    Was behandelt die Geschlechterforschung? Einführung in das Geschlecht als soziale Kategorie.
    Daniela Heitzmann, Studentin der Diplom-Soziologie,TU Dresden

  • 30.10.07 geschlechtsspezifische Erziehung von Jungen und Mädchen

    Wie werden Jungen im Vergleich zu Mädchen erzogen? Inwieweit trägt die Erziehung zum späteren Verhalten bei usw.?
    Prof. Lothar Böhnisch,Institut für Sozialpädagogik, TU Dresden

  • 06.11.07 noch nicht bekannt


  • 13.11.07 Geschlechteranthropologie – der Status der Geschlechter 14. – 17. Jhd.

    Dr. Michael Spang, Institut für Philosophie, TU Dresden

  • 20.11.07 noch nicht bekannt

  • 27.11.07 Geschlecht und Kultur, Geschlecht und Arbeit

    Anke Ochsenreither, Berlin

  • 04.12.07 Geschichtsbewusstsein am Bsp. der Geschlechterverhältnisse

    Prof. Bodo v. Borries,Fachbereich Erziehungswissenschaften, Universität Hamburg

  • 11.12.07 Die Geschlechterproblematik in aktuellen philosophischen Ansätzen

    Anna Maria Martini (M.A.), Lehrstuhl für Religionsphilosophie, Tu Dresden

  • 18.12.07 Familiengerechte Hochschule

    Dr. Brigitte Schober,Gleichstellungsbeauftragte, TU Dresden

  • 08.01.08 Die Soziologie der Zweierbeziehung

    Prof. Karl Lenz, Institut für Soziologie, TU Dresden

  • 15.01.08 Männlichkeit und Weiblichkeit – Geschlechterstudien

    Dr. Bettina Bock von Wülfingen, Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien,HU Berlin

  • 22.01.08 Zur Darstellung von Männern und Frauen in der politischen Berichterstattung

    Wie werden Männer im Vergleich zu Frauen in der politischen Medienberichterstattung darestellt und welche Wirkung hat diese Darstellung bei den Rezipienten?
    Dr. Jeffrey Wimmer, Institut für Medien,Kommunikation und Information, Universität Bremen

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 18.30 bis 20.00 Uhr , Beginn: 16.10.2007
ASB / HS 120
Emailinfo@integrale.de
AnsprechpartnerFrau Knop/ Frau Schröder
Telefonnummer463 3 53 84
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Italienzentrum

»Italia-fabbriccia delle idee« Gestern, heute, morgen

Verschiedene Referenten

  • 15.10.2007 Von Italien nach Europa: die italienische Literatur und die Kultur Europas
    Joachim Leeker (Dresden)
  • 22.10.2007 Die Vernunft des Narren –Harlekins Beitrag zur Aufklärung
    Rita Unfer Lukoschik (Kassel)
  • 29.10.2007 L`illuminismo italiano
    Fabio Marri (Bologna)
  • 05.11.2007 Giambattista vico und die italienische Aufklärung
    Johannes Rohbeck (Dresden)
  • 12.11.2007 Renaissancismus aös (bürgerliche) Rückwärtsphantasie
    Karl.Siegbert Rehberg (Dresden)
  • 19.11.2007 Italienische Kunst im Mittelalter
    Bruno Klein (Dresden)
  • 26.11.2007 Die Geburt der Renaissance aus dem Geist der Antike? Italiens fulminanter Betrag zur Neuzeit
    Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (Dresden)
  • 03.12.2007 Hofkultur der Renaissance
    Esther Münzberg (Göttingen)
  • 10.12.2007 Maestri d`Impero
    Luciano Canfora (Bari)
  • 17.12.2007 Grammatiken im 17. Jahrhundert
    Maria Lieber (Dresden)
  • 07.01.2008 Antikes Erbe
    Fritz-Heiner Mutschler (Dresden)
  • 14.01.2008 Italia oggi-ieri-domani
    Antonio Puri Purini (Italienischer Botschafter in Berlin)
  • 21.01.2008 »Noi siamo sul promontorio estremo die secoli!«. Der futuristische Aufbruch ins 20. Jahrhundert
    Elisabeth Tiller (Dresden)

Auch für Studenten des Aqua-Bereichs.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montag, 18.30 – 20.00 Uhr, Beginn: 15.10.2007
HSZ / HS 04
Emailchristpoh.mayer@mailbox.tu-dresden.de
TelefonnummerHerr Dr. Mayer
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Referat Gleichstellung von Frau und Mann

Sexueller Missbrauch, Intervention und Prävention

Frau Fischer, Frau Hentschker-Bringt

Folgende Themen werden behandelt:
  • Was ist sexueller Missbrauch?
  • Signale und Folgen
  • Familienstrukturen und Dynamiken
  • Täter und Täterinnen
  • Sexueller Missbrauch als Straftat/Gerichtssituation
  • Handlungsstrategien für Helfer/innen
  • Fallbesprechung
  • Adressen in Dresden
  • Ursachen von (sexueller) Gewalt
  • Prävention auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen
  • Inhaltliche und methodische Anregungen für präventive Arbeit mit Mädchen und Jungen
  • Geschlechtsspezifische Sozialisation und Arbeitsansätze
  • Rahmenbedingungen für die präventive Arbeit in der Institution Schule
Anmeldung erforderlich bei Frau Ullrich, Tel.: 463 3 64 23 bis 24.10. 2007.
Seminar
1 Semesterwochenstunden
Dienstag und Donnerstag, 9.20 bis 16.20 Uhr , Beginn: 06.11.2007 und 08.11.2007
WEB / R 141
Emailschober-gb@mailox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Schober
Telefonnummer463 3 64 23
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

Zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit

Herr Pabst

1. Rhetorik
  • Wie halte ich das Publikum?
  • Was gehört zu einer guten Zielgruppenanalyse?
  • Techniken und Werkzeuge
  • Was tun bei Lampenfieber?
2. Lerntechnik
  • Wie funktioniert mein Denken?
  • Wie kann ich spontane Assoziationen einordnen und besser nutzen?
  • Wie sortiere ich Vorträge und Präsentationen?
  • Wie kann ich mit Mind-Mapping Projekte sortieren?
3. Zeitmanagement
  • Man kann die Zeit mit Arbeit füllen, man kann auch etwas leisten (zitiert nach Matthias Scharlach)
  • Wie bekomme ich meine Zeit am besten in den Griff?
4. Gesprächsführung
  • Grundsätze des Gesprächsaufbaus
  • Techniken zur Zielerreichung
  • Vorbereitung eines Verkaufsgesprächs
  • Nutzenargumentation und Einwandbehandlung
5. Bewerbungstraining
  • Was erwarten Personalchefs von mir als Absolvent/in?
  • Wie überzeuge ich den Personalchef, dass ich der/die Richtige bin?
  • Was ist ein Assessment-Center?
Anmeldung erforderlich bei Frau Ullrich, Tel.: 463 3 64 23 bis 24.10.2007.
Termine: 05.11.2007, 08.11.2007, 13.11.2007, 15.11.2007, 20.11.2007.
Seminar
2 Semesterwochenstunden
9.20 bis 14.30 Uhr , Beginn: 05.11.2007
Techniker Krankenkasse / George-Bähr-Str. 8
Emailschober-gb@mailox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Schober
Telefonnummer463 3 64 23
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

TU Umweltinitiative

Die Zerreißprobe – Umwelt zwischen Wirtschaft und Politik

Verschiedene Referenten

Bis heute ist die Nutzbarmachung der natürlichen Umwelt durch den Menschen die Grundlage für seine Existenz. Inzwischen hat sich jedoch das Zusammenspiel von Nutzung und Leben zusehends in einen Konflikt von Übernutzung und Überleben gewandelt. In Form von Ökonomie und Politik trägt der Mensch diesen Streit mit sich selbst aus, in der Hoffnung, einen überlebensfähigen Kompromiss zu finden. Wie Politik versucht, Ökonomie umweltgerecht zu gestalten, und wie Wirtschaft unter diesen Bedingungen handelt, soll in dieser Vorlesungsreihe theoretisch, vor allem aber auch praktisch anhand verschiedener Bereiche wie Klima, Energie, Verkehr und Gewässer aufgezeigt werden.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 16.40 bis 18.10 Uhr , Beginn: 17.10.2007
ASB / 28
Emailinfo@tuuwi.de
AnsprechpartnerHerr Schindler/ Frau Eißmann
Telefonnummer463 3 46 90
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Nachhaltiger Konsum – Politik machen mit dem Einkaufskorb

Verschiedene Referenten

Die Vorlesungsreihe »Politik machen mit dem Einkaufskorb« soll anhand ganz konkreter Handlungsbeispiele aufzeigen, wie jeder von uns seinen Beitrag zu einer besseren Welt leisten kann. Sie soll Mut machen, dass es auch als einzelner Mensch möglich ist, in dieser Welt etwas zu verändern.
Es werden kompetente Personen aus den Bereichen Umwelt und Wissenschaft zu Themen eines weit gefächerten Spektrums von Ernährung über Bekleidung hinzu Mobilität und Geldanlage sprechen.
Das Motto lautet dabei: Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern!
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 18.30 bis 20.00 Uhr , Beginn: 18.10.2007
ASB / 28
Emailinfo@tuuwi.de
AnsprechpartnerFrau Stuhr
Telefonnummer463 3 46 90
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Rückbau Ost – Chancen und Herausforderungen

Verschiedene Referenten

Fast jeden Tag erschüttert eine neue Meldung die Medienlandschaft. Abwanderung, Bevölkerunkschwund, Überalterung. Der Osten blutet aus, aber muss das etwas schlechtes sein? Heute leben in Mecklenburg-Vorpommern mehr Fischotter und Fischadler als in der restlichen Republik. Wölfe kehren nach Sachsen zurück. Verwilderung schafft Kohlendioxidverwerter, die dringend benötigt werden.
Ziel der Vorlesung ist es, tiefer zu blicken und die Frage zu beantworten: Muss der Rückbau Ostdeutschlands wirklich aufgehalten werden?
Kann man den Rückbau nicht auch als Chance sehen?
Und welche Herausforderung müssen bestanden werden?
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montag, 18.30 bis 20.00 Uhr , Beginn: 15.10.2007
ASB / 28
Emailinfo@tuuwi.de
AnsprechpartnerFrau Jacob
Telefonnummer463 3 46 90
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Zentrum Demographischer Wandel der TU Dresden

Der demographische Wandel und seine Folgen

Verschiedene Referenten

Die Veranstaltung widmet sich verschiedenen Facetten des demographischen Wandels und insbesondere seiner Folgen. Dabei stehen in diesem Semester Themen der Stadt- und Regionalentwicklung im Vordergrund. Weitere Informationen unter: http://tu-dresden.de/zdw http://zdw-dresden.de.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montag, 16.40 bis 18.10 Uhr, Beginn: noch nicht bekannt
HÜL / H 186
Emailzdw@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dipl.- Geogr. Siedhoff
Telefonnummer463 3 20 11
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de