studium generale Wintersemester 2002/03

Fakultät Erziehungswissenschaften

Bildungstechnologie-Anwendungen

Prof. Dr. Köhler

Die Vorlesung bildet den zweiten Abschnitt einer 2-semestrigen Vorlesungsreihe zur Bildungstechnologie. Zusammen stellen beide Vorlesungen das Themenspektrum des Fachgebietes vor. Nachdem im Mittelpunkt der ersten Vorlesung kommunikations- und medientheoretische Grundlagen sowie eine Einführung in die Nutzung neuer Medien für Lehr-Lern-Anwendungen gestanden haben, geht es im zweiten Abschnitt primär um Anwendungen von Bildungstechnologien. Die Vorlesung gliedert sich in vier Anwendungsfelder (AF):
  • AF I Lernen
  • AF II Lehren
  • AF III Organisation
  • AF IV Evaluation
In den Sitzungen werden diese Anwendungsfelder jeweils unter Bezugnahme auf konkrete Anwendungsfälle vorgestellt.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 13.00 bis 14.30 Uhr
WEB / 136
EmailThomas.Koehler@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Köhler
Telefonnummer463 3 96 27

Kinder und Kindheit – Sozialwissenschaftliche Perspektiven

Frau Dr. Bamler, Frau Dr. Wustmann

In den letzten Jahren hat die wohlfahrtsstaatliche Auseinandersetzung mit Kindheit vor dem Hintergrund sozialpolitischer Entwicklungen und Veränderungen stark zugenommen. Kindliche Lebenslagen, Lebensbereiche bzw. Rahmenbedingungen des Aufwachsens von Kindern in Deutschland sind dadurch in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Vor dem Hinterrund des gesellschaftlichen Wandels werden in dieser Ringvorlesung Themen, Konzepte und Ansätze in Bezug auf die Entwicklung und Bildung von Kindern und die Arbeit mit Kindern diskutiert. Die Ringvorlesung bietet einen Überblick über aktuelle Forschungsdiskurse im Bereich der Frühpädagogik.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 18.30 bis 20.00 Uhr , Beginn: 24.10.2007
WEB / 136
EmailCornelia.Wustmann@tu-dresden.de; Vera.Bamler@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Wustmann/ Frau Dr. Bamler
Telefonnummer463 3 69 02/ 463 3 55 98
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Pädagogik als Bildungslehre des Menschen

Herr Prof. Waterkamp

Die Pädagogik ist eine der Denktraditionen, die Antwort geben auf die Frage nach Wirklichkeit und Möglichkeit des Menschseins. Sie sieht den Menschen als Werdenden, der sich in die ihm eigenen Möglichkeiten hineinbildet. Einige Denker haben diese Sichtweise auf die Menschheit ausgeweitet.

Aus der Geistesgeschichte der Pädagogik werden u. a. folgende Themen ausgewählt:

  • Die Paideia im Griechentum als Bildungslehre des Menschen
  • Die Pädagogik und die Auseinandersetzung um den freien Willen des Menschen
  • Pädagogik im menschheitlichen Zeit- und Weltverständnis des J.A. Comenius
  • Pädagogik im menschheitlichen Denken seit der Aufklärung Menschenbildung bei Friedrich Fröbel
  • Menschenbildung in der Verbindung von Naturdenken und Geistdenken bei Rudolf Steiner
  • Pädagogische Schlussfolgerungen aus humanbiologischer Forschung

Anzahl der ECTS-Punkte: 3
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 14.50 bis 16.20 Uhr
WEB / 136
EmailDietmar.Waterkamp@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Waterkamp
Telefonnummer463 3 76 53
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Soziale Netzwerke und Soziale Unterstützung

Herr Prof. Nestmann

Überblicksvorlesung
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 11.10 bis 12.40 Uhr
WEB / 136
EmailElisabeth.Muench@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Münch
Telefonnummer463 3 31 18
Teilnahmeschein

Promotionskolleg Lebenslanges Lernen

Der lernende Mensch in der Wissensgesellschaft - Perspektiven lebenslangen Lernens

Verschiedene Referenten

Der Begriff des lebenslangen Lernens weckt unterschiedliche Assoziationen. Die einen sehen darin die wichtigste Voraussetzung, um Beschäftigungsfähigkeit angesichts eines immer schnelleren Wandels beruflicher Anforderungen zu sichern. Andere verbinden damit die schöne neue Welt unbegrenzter web-basierter Lerngelegenheiten. Wieder andere sehen darin entweder einen sozial verfestigten Lernzwang oder halten lebenslanges Lernen ohnehin nur für einen modischen Slogan.
In der internationalen Bildungspolitik ist der Begriff des lebenslangen Lernens, der inzwischen auf eine gut vierzigjährige Entwicklung zurückblicken kann, zum Schlüsselbegriff für weit reichende Reformen des Bildungssystems geworden, die weit über den Ausbau und die Förderung von Weiterbildung hinausgehen. Zugleich hat sich die Bildungsforschung intensiv mit den individuellen Voraussetzungen, den institutionellen Formen lebenslangen Lernens und der Bedeutung von (Weiter-)Bildung im Lebenszyklus befasst.
In der Ringvorlesung sollen diese vielfältigen bildungspolitischen und wissenschaftlichen Facetten lebenslangen Lernens behandelt werden. Die Ringvorlesung wird von dem von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Promotionskolleg »Lebenslanges Lernen« der TU Dresden veranstaltet. Die Referentinnen und Referenten sind auswärtige Experten oder Mitglieder des Kollegs.

1. Lebenslanges Lernen – Politische Entwicklungen und Perspektiven
  • 10.10.2007 Lebenslanges Lernen als bildungspolitische Vision – Die Entwicklung eines Reformkonzeptes im internationalen Diskurs
    Claudia Koepernik M.A. und Prof. Dr. Andrä Wolter, Technische Universität Dresden
  • 17.10.2007 Lebenslanges Lernen – Gesellschaftliche Herausforderungen an die Individuen, Organisationen und den Staat. Befunde und Schlussfolgerungen der Expertenkommission »Finanzierung Lebenslangen Lernens«
    Prof. Dr. Dieter Timmermann, Universität Bielefeld
  • 24.10.2007 Lebenslanges Lernen in der europäischen Bildungspolitik: Bologna, Kopenhagen und der Europäische Qualifikationsrahmen
    Prof. Dr. Ada Pellert, Donau-Universität Krems, Österreich
2. Beteiligung an lebenslangen Lernprozessen
  • 07.11.2007 Bildungsexpansion und Bildungsarmut – Verschärft lebenslanges Lernen eine soziale Spaltung unserer Gesellschaft?
    Prof. Dr. Andrä Wolter, Technische Universität Dresden
  • 14.11.2007 Demographischer Wandel und das Lernen Älterer
    Prof. Dr. Rudolf Tippelt, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 28.11.2007 Beratung und lebenslanges Lernen
    Prof. Dr. Frank Nestmann, Technische Universität Dresden
3. Berufliches Lernen und informelle Lernprozesse
  • 05.12.2007 Lernprozesse in Betrieben - Qualifizierung und andere Lernformen. Chancen für die Beschäftigten?
    Birgit Elend M.A. und Dipl. Soz. Stephan F. Greulich, Technische Universität Dresden und Freie Universität Berlin
  • 12.12.2007 Informelles Lernen – Potentiale und Ambivalenzen
    Prof. Dr. Bernd Overwien, Technische Universität Berlin
4. Kompetenzen und Kompetenzentwicklung
  • 19.12.2007 Von der »Qualifikation« zur »Kompetenz« – Ergebnisse lebenslangen Lernens sichtbar machen, bewerten und anerkennen
    Dr. Katharina Schenk und Prof. Dr. Gisela Wiesner, Technische Universität Dresden
  • 09.01.2008 Entwicklung individueller Kompetenzen für erfolgreiches lebenslanges Lernen
    Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Frankfurt/Main
5. Durchlässigkeit im Bildungssystem und soziale Ungleichheit
  • 16.01.2008 Lebenslanges Lernen und Bildungsbarrieren: Überwindung sozialer Ungleichheit durch höhere Durchlässigkeit?
    Dipl. Päd. Dana Frohwieser und Ida Stamm-Riemer M.A., Technische Universität Dresden
  • 23.01.2008 Wer kann und wer darf studieren? Wege in deutsche Hochschulen aus historischer und aktueller Sicht
    Dipl. Pol. Sieglinde Machocki M.A. und Stud. Ass. Elisabeth Schwabe-Ruck, Technische Universität Dresden
6. Abschlussvorlesung
  • 30.01.2008 Lebensverläufe, Biografien und lebenslanges Lernen
    Prof. Dr. Karl Lenz, Technische Universität Dresden
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 16.40 bis 18.10. Uhr
WEB / 136
Emailclaudia.reiche@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dipl.-Soz. Claudia Reiche
Telefonnummer463 3 32 71
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de