studium generale Wintersemester 2002/03

Fakultät Maschinenwesen

Am Anfang war der Stoff – Materialien und Technologien für die Zukunft

Verschiedene Referenten

Ob Meißner Porzellan, Dampflok »Saxonia« oder Reinst-Silizium – der Dresdner Raum kann bei innovativen Material-Anwendungen auf eine lange Tradition bauen. Dabei bestand schon immer ein enger Zusammenhang zwischen technischem Fortschritt und neuen Erkenntnissen über Werkstoffe und ihre Eigenschaften. Heute sind Weiterentwicklungen z. B. in der Mikroelektronik, der Bio- und Nanotechnologie oder im Leichtbau ohne neue Materialien kaum noch denkbar. Leistungsfähigkeit, Effizienz und Akzeptanz industrieller Produkte hängen entscheidend von den eingesetzten Werkstoffen ab – auch wenn das in Anbetracht des fertigen Produkts leicht in Vergessenheit gerät. Dabei ist die enge Verflechtung von Forschung und Industrie eine wichtige Voraussetzung, um marktfähige Produkte und Verfahren entwickeln zu können. Diese wiederum sind essentiell für die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft, für Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit sowie für die Erhöhung der Lebensqualität allgemein.
An der TU Dresden haben sich besonders die natur- und ingenieur-wissenschaftlichen Fakultäten der Materialforschung angenommen. In ihrem Umfeld ist ein Netz von Forschungsstätten der Max-Planck- sowie der Fraunhofer-Gesellschaften, der Leibniz-Gemeinschaft u. a. zur Materialforschung entstanden. Damit ist Dresden nicht nur eines der führenden Materialforschungszentren Deutschlands, sondern auch international als wichtiger Standort der Werkstoffwissenschaften sichtbar. Hier bündeln sich Kompetenz und Spitzentechnologien in außergewöhnlicher Vielfalt. Das Forschungsspektrum umfasst nahezu alle Materialklassen, beginnend bei den verschiedensten Metallen, über die Polymere bis hin zu Keramik und Verbundwerkstoffen. Tiefe Temperaturen und hohe Magnetfelder kommen ebenso zum Einsatz wie Oberflächen-, Schicht- und Leichtbautechnologien. Geforscht wird sowohl an biokompatiblen Werkstoffen und Schichten als auch an neuartigen Einsatzmöglichkeiten der Supraleitung - ein Potenzial, dass weiter gepflegt und gefördert werden muss.
Dieser Situation nimmt sich besonders der Materialforschungsverbund Dresden (MFD) an. Gegründet 1993, ist er inzwischen ein gemeinnütziger Verein von 10 Instituten der Technischen Universität Dresden und 10 außeruniversitären und Industrie-Forschungseinrichtungen. Der MFD dient der gemeinsamen Forschung, fördert die Zusammenarbeit in Verbundprojekten, bei Großinvestitionen sowie beim Transfer der Ergebnisse in die Praxis. Darüber hinaus führt der MFD die Institute auch in ihrem Bemühen um den wissenschaftlichen Nachwuchs zusammen. Und nicht zuletzt soll er die Öffentlichkeit über herausragende Vorhaben und Ergebnisse der Dresdner Materialforschung informieren.
  • 17. 10. 07: »Neue metallische Werkstoffe: Material-Design und Anwendung«; Prof. Jürgen Eckert, Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung
  • 14. 11. 07: »Holz in Hochform«; Prof. Peer Haller, TU Dresden, Institut für Stahl- und Holzbau
  • 28. 11. 07: Materialforschungstag des MFD auf dem Innovationsforum der Stadt Dresden
  • 12. 12. 07: »Hochleistungskeramik für die Praxis«; Prof. Alexander Michaelis, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme
  • 09. 01. 08: »Beton - Baustoff des neuen Jahrtausends«; Prof. Manfred Curbach, TU Dresden, Institut für Massivbau
  • 23. 01. 08: »Sensitive Polymerhydrogele - vom Superadsorber zum kleinsten Mikroventil der Welt! «; Prof. Hans-Jürgen Adler, TU Dresden, Institut für Makromolekulare Chemie und Textilchemie
Vorlesung
1 Semesterwochenstunden
Mittwoch (gerade Woche), 16:40 bis 18.10 Uhr, 14-täglich, gerade Woche , Beginn: 17.10.2007
HSZ / E03/ U
Emaildittes@mfd-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Dittes
Telefonnummer46 59 283
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Interplanetare Raumfahrtmissionen

Verschiedene Referenten

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 16.40 bis 18.10 Uhr
ZEU / LICH/H
EmailStefanos.fasoulas@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Fasoulas
Telefonnummer463 3 81 25
Teilnahmeschein

Bewerbungstraining

Frau Dr. Joiko

  • Theorie und Praxis des Bewerbungsprozesses
  • Alles rund um die Bewerbungsunterlagen
  • Das Vorstellungsgespräch
  • Umgangsformen in der Arbeitswelt
  • Einführung ins Assessment Center mit Übungen
Blockveranstaltung am 13./14./15. Nov. 2007 ganztägig.
Einschreibung: Unbedingt per Mail erforderlich unter http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/ fakultaet_maschinenwesen/itla/arbeitswissenschaft/studium/einschreibung von 8.10. bis 19.10. 2007 (Einschreibung verlängert!)

Voraussetzungen:
Diese Trainings werden Studenten technischer Studienrichtungen angeboten. Begrenzte Teilnehmerzahl zwischen 8 – 12. Aktive Teilnahme an Übungen bzw. Rollen spielen wird vorausgesetzt.

Übung
2 Semesterwochenstunden
Blockveranstaltung, 8.30 bis 18.30 Uhr , Beginn: 13.11.2007
Dürerstr. 26 / 159
Emailaiw.training@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Joiko
Telefonnummer463 3 81 36
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

Innovative Blechbearbeitung »INNO-BLECH«

Herr Prof. Thoms

Die Bearbeitung von Blech hat in der metallverarbeitenden Industrie – und dort vor allem in der Automobilbranche – eine große Bedeutung. Neben den Grundlagen zur Prozesskette vom Werkzeug zum Serienteil werden neueste Entwicklungen und Innovationen bei der Herstellung von Blechteilen von Vertretern namhafter Unternehmen zu folgenden Themenschwerpunkten vorgestellt: - Einführung in die Blechbearbeitung – Projektmanagement – Methode und Konstruktion von Blechwerkzeugen – Prototyping für Blechumformung – Serienwerkzeuge und Standards im Werkzeugbau – Maschinen der Umformtechnik – Logistik im Presswerk – Qualitätssicherung – Verbindungstechnik bei Blechteilen.
Diese Vorlesungsreihe soll weiterhin zur Weiterbildung von Fertigungsingenieuren sowie für die teilnehmenden Unternehmen zum Kennen lernen künftiger Absolventen der TU Dresden dienen.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montag, 18.30 bis 20.00 Uhr , Beginn: 15.10.2007
HSZ / E05/U
Emailthoms@mciron.mw.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Thoms
Telefonnummer463 3 76 16
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Principles of Refrigeration (Grundlagen der Kältetechnik)

Herr Prof. Quack

The refrigeration processes and their components are being introduced in their technological, economic and environmental context. The course contains details on the calculation of cooling loads, a survey of refrigerants and components of vapour compression systems, ozone layer and global warming impact, heat pumps, household refrigerators and finally sorption refrigeration principles.
Vorlesung und Übung

Voraussetzungen:
Thermodynamik

Vorlesung
4 Semesterwochenstunden
Mittwoch, Donnerstag, 7.30 bis 9.00 Uhr
SCH / A315
Emailhans.quack@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Quack
Telefonnummer463 3 25 48
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Produktion im 21. Jahrhundert

Verschiedene Referenten

Gemeinschaftsschaftsveranstaltung der Professuren für Produktionstechnik, des Instituts für Oberflächentechnik und Fertigungsmesstechnik und des Instituts für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik zu heutigen und zukünftigen Hochleistungstechnologien:
  • Wunder in der Produktionstechnik bei der Kombination physikalischer Effekte
  • Fortgeschrittene Verfahren: Lasertechnik, Präzisionszerspannung, Umformen, Kleben, Fügen
  • Neue Werkzeugmaschinenkonzepte
  • Automatisierung und Wettbewerbsfähigkeit
  • Simulation von Wirkvorgängen beim Fertigen, von Fertigungs- und Qualitätssicherungsprozessen und des Fabrikbetriebs
  • Computer Alded Factory Design
  • Messen im Nanometerbereich
  • Beispiele aus der Industrie, Schrittmacherzechnologie
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 18.30 bis 20.00 Uhr , Beginn: 9.10.2007
ZEU / 118
Emailjens.hoffmann@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Hoffmann
Telefonnummer463 3 21 09
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Sozial-technische Aspekte hocheffizienter Konsumgüterproduktion

Herr Prof. Majschak

  • Bevölkerungsentwicklung., Welternährungs-Situation und Energie-Situation
  • Entwicklung der Produktivität von der handwerklichen bis zur automatisierten Produktion (an Beispielen)
  • Allgemeiner Aufbau von Produktionsanlagen zur Stoffverarbeitung
  • Verminderung des Ressourcenverbrauchs (Faktor 4 des Wuppertal-Instituts)
  • Qualifikationsanforderungen für Betreiber hoch automatisierter Anlagen
  • Chancen regionaler Produktion
  • Einfluss des Internet und der Globalisierung auf Entwicklung, Betrieb, Wartung der technischen Ausrüstungen
  • Planung der Recyclingfähigkeit von Produkten
Vorlesung 2SWS und eine Halbtagsexkursion (Dresden).

Voraussetzungen:
Technische Grundkenntnisse

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 14.50 bis 16.20 Uhr
Zeu / 260
EmailJens-peter.majschak@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Majschak/ Frau Dr. Weiß
Telefonnummer463 3 47 46
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Textilrecycling

Herr Prof. Fuchs

Das Kreislaufwirtschaftsgesetz definiert die umzusetzenden Anforderungen an Hersteller- und Handelsunternehmen in Deutschland.
Die Vorlesung befasst sich mit der stofflichen Verwertung von textilen Produktionsabfällen und Alttextilien. Neben den technologischen Verfahren werden neue Einsatzgebiete dargestellt, darunter Autotextilien, Bau- und Agrartextilien, Geo- und Wasserbaumaterial, textile Dachbegrünung, Dämmstoffe. Eine wesentliche Aufgabe für die verarbeitende Industrie besteht im Entwickeln und Umsetzen wirtschaftlicher Aufbereitungsmethoden und Einsatzgebieten.

Voraussetzungen:
möglichst textile Vorkenntnisse, keine Bedingung

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 7.30 bis 9.00 Uhr
MER / 01/U
Emailjoachim.arnold@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Arnold
Telefonnummer463 3 93 11
Leistungsschein Teilnahmeschein

Wasser, Malz, Hopfen – Einführung in die Lebensmitteltechnologie

Herr Prof. Rohm

Die Vorlesung führt in allgemein verständlicher Form in verfahrenstechnische, technologische und naturwissenschaftliche Grundprinzipien der gewerblichen und industriellen Herstellung von Lebensmitteln ein. Neben allgemeinen Grundlagen werden einige verarbeitungstechnische Konzepte vorgestellt (beispielsweise Strategien zur Haltbarmachung, Lebensmittelsicherheit, Hygiene bei der Verpackung) und Hand von ausgewählten Beispielen (Bier, Käse, Wein etc.)wird der Weg vom landwirtschaftlichen Rohstoff zum konsumreifen Lebensmittel erläutert.

Voraussetzungen:
Naturwissenschaftliches und technisches Grundverständnis

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 16.40 bis 18.10 Uhr , Beginn: 16.10.2007
ZIN / 120
Emaillebensmitteltechnik@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Rohm
Telefonnummer463 3 24 20
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

FR Technisches Design

Entwerfen Technischer Produkte – Eine praktische Übung zu frühen Phasen der Produktentwicklung

Verschiedene Referenten

Ziel des Seminars ist es, zukünftige Ingenieure durch eigenes praktisches Entwerfen im Team an die Komplexität des Produktentwicklungsprozesses heranzuführen und sie diese selbst erleben zu lassen. Die gemeinsame, fächerübergreifende Arbeit von Studenten des Hauptstudiums an interdisziplinären Problemstellungen fördert neben exzellenten Fachkenntnissen die gleichermaßen notwendigen Softskills. Mit dem Ziel, Studien für zukünftige Elektrowerkzeuge unterschiedlicher Bereiche zu entwickeln, wird darüber hinaus eine innerhalb der Fakultät Maschinenwesen zentrale Fragestellung adressiert. Und ganz nebenbei werden neue projektorientierte Lehr- und Lernformen für die Ingenieurausbildung erprobt.
Blockveranstaltungen am: 9.11.2007/ 10.1.2007 und 11.01.2008/ 12.01.2008
Einschreibung: online über die Webseite www.tu-dresden.de/design bis zum 2.11.2007.

Voraussetzungen:
Studenten der Ingenieurwissenschaften ab dem 4. Semester vorzugsweise für Maschinenbau

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Freitag, 9.20 bis 10.50 Uhr
ABS / 201
Emailjens.krzywinski@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Krzywinski / Frau Thombansen
Telefonnummer463 3 57 50
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de