studium generale Sommersemester 2008

Juristische Fakultät

Internetrecht

Herr Schwipps

Das Internet als modernes Informations- und Kommunikationsmedium ist aus dem Wirtschafts- und Alltagsleben nicht mehr wegzudenken. Bei der Nutzung des Internet sind allerdings rechtliche Vorgaben zu beachten. Die Veranstaltung dient der Vermittlung der Grundlagen des Internetrechts. Dabei werden verschiedene Aspekte aus den für die Internetnutzung relevanten Rechtsgebieten behandelt.

Die Schwerpunkte der Veranstaltung liegen auf Fragen des elektronischen Geschäftsverkehrs, im Urheber-, Marken- sowie im Domainrecht. Im Zusammenhang mit den Anforderungen an Werbung und Meinungsäußerung im Internet werden die Grundsätze der Haftung für Inhalte im Internet und die spezifischen Informationspflichten behandelt. Schließlich wird auch auf datenschutzrechtliche Aspekte eingegangen.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr
Einschreibung unter: www.igewem.tu-dresden.de unter »Studium« bis 8.04.2008

Voraussetzungen:
Interesse am Recht des Geistigen Eigentums, Grundlagen des Rechts

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 18.30 bis 20.00 Uhr , Beginn: 9.04.2008
GER / 037
Emailliebscher@jura.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Liebscher
Telefonnummer463 3 73 08
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Menschenrechte im 21. Jahrhundert

Frau Prof. von Schorlemer

2008 wird die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 60 Jahre alt. Doch auch wenn das Thema Menschenrechte inzwischen ein altes ist, hat es nichts von seiner Aktualität verloren.
Die Ringvorlesung » Menschenrechte im 21. Jahrhundert« zeigt, welche Herausforderungen zukünftig weltweit auf die Menschenrechte zukommen. Damit ist die Vorlesungsreihe eine Fortsetzung der erfolgreichen Ringvorlesung von 2007; sie lässt diesmal neben der Diskussion um die Bedrohung klassischer bürgerlich-politischer Rechte auch Raum für die Betrachtung wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Rechte. Theoretische Grundsatzfragen werden ebenso behandelt wie praktische Erfahrungen, Menschenrechtsprobleme im Olympia-Land China ebenso beleuchtet wie die in Europa.

  • EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG
    • 14. April: Das Recht auf Entwicklung – Menschenrecht der dritten Generation
      Prof. Dr. Dr. Sabine von Schorlemer (Schirmherrin), Technische Universität Dresden
  • WIRTSCHAFTLICHE, SOZIALE UND KULTURELLE (WSK-)RECHTE
    • 21. April: Justiziabilität von WSK-Rechten
      Dr. Valentin Aichele, Deutsches Institut für Menschenrechte
    • 28. April: Ernährungssicherheit und Frauenrechte
      Maren Kröger, FoodFirst Informations- und Aktions-Netzwerk (FIAN)
    • 5. Mai: Das Recht auf Wasser als Menschenrecht
      Uschi Eid, MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
  • CHINA UND DIE MENSCHENRECHTE
    • 19. Mai: Chinas Afrikapolitik
      Prof. Dr. Helmut Asche , Universität Leipzig
    • 26. Mai: Die Menschenrechtssituation in China
      Dr. Thomas Weyrauch, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
  • MENSCHENRECHTE MILITÄRISCH SCHÜTZEN?
    • 2. Juni: Das Prinzip der »Schutzverantwortung« bei schwersten Menscheitsverbrechen
      Dr. Ekkehard Strauss, Office of the Special Adviser to the UN Secretary-General on the Prevention of Genocide
    • 9. Juni: Srebrenica 1995 aus der Sicht eines UN-Blauhelms
      Wim Dijkema, ehemaliger niederländischer UN-Offizier in Srebrenica
    • 16. Juni: Streitgespräch zum Thema Humanitäre Intervention
      Norman Paech, MdB, Fraktion DIE LINKE Prof. Dr. Peter Schaber, Universität Zürich
  • MENSCHENRECHTE – AUCH EIN THEMA FÜR EUROPA
    • 23. Juni: Flüchtlinge
      Dr. Constantin Hruschka, UNHCR Nürnberg
    • 30. Juni: Bedrohung der Menschenrechte durch die Terrorismusbekämpfung
      Gerhart Baum, Bundesinnenminister a.D.
  • ABSCHLUSSVERANSTALTUNG
    • 7. Juli: Menschenrechte und Psychologie
      Dr. Freihart Regner, amnesty international Aktionsnetz der Heilberufe
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montag, 16.40 bis 18.10 Uhr , Beginn: 14.04.2008
POT / 081
Emailjuli.lehmann@t-online.de
AnsprechpartnerHerr Lehmann
Telefonnummer463 3 73 66
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Rechtsaspekte junger Unternehmen – Einführung in das Recht

Frau Röttgen

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen der selbstständigen unternehmerischen Tätigkeit. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen, wie sie sich typischer weise beim Start eines kleineren Unternehmens stellen. Themen sind insbesondere:
  • Vertragsgestaltung und -management
  • Unternehmensformen, Gesellschaften
  • Haftungsfragen
  • Überblick über die Rechte an geistigem Eigentum
  • Grundzüge des Verwaltungshandelns
Die Vorlesung wendet sich an »Nichtjuristen« und setzt keine rechtlichen Vorkenntnisse voraus; auf die Lektüre von Gesetzestexten wird weitgehend verzichtet.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr
Einschreibung unter: www.igewem.tu-dresden.de unter »Studium«
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 14.50 bis 16.20 Uhr , Beginn: 9.04.2008
GER / 038
Emailliebscher@jura.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Liebscher
Telefonnummer463 3 73 08
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Rechtsgeschichte II / Europäische Rechtsgeschichte

Herr Prof. Schanbacher

Die historischen »Kontext«-Studien werden fortgesetzt. Sie führen in die Spätantike und das Frühmittelalter, greifen zunächst antike Nachrichten über das germanische Recht auf und wenden sich dann bedeutenden Germanengesetzgebungen zu, wie der lex Salica. Sodann werden das Wiederaufleben des römischen Rechts im Hochmittelalter Gegenstand der Betrachtung sein sowie die alsbald einsetzende Rezeption des römischen Rechts in Europa und dessen Fortleben bis heute.

Anzahl der ECTS-Punkte: 2 Cr

Voraussetzungen:
Kenntnisse in Rechtsgeschichte I ( Römische Rechtsgeschichte)

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 7.30 bis 09.00 Uhr , Beginn: 10.04.2008
POT / 251
Emailschanb@jura.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Schanbacher
Telefonnummer463 3 73 46
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Urheber-, Design- und Medienrecht

Frau Lauber-Rönsberg, Frau Catrin Mahr

Die Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen kreativer, journalistischer und wissenschaftlicher Tätigkeit. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen, die sich beim Umgang mit Kunstwerken, Design und Persönlichkeitsrechten stellen. Themen sind insbesondere Schutzumfang, Nutzung und Verwertung kreativer Leistungen. Bezüge zum Marken- und Wettbewerbsrecht werden ebenfalls hergestellt.

Anzahl der ECTS-Punkte: 4 Cr.
Einschreibung unter: www.igewem.tu-dresden.de unter »Studium«

Voraussetzungen:
Interesse am Recht des Geistigen Eigentums. Die Vorlesung wendet sich an Nichtjuristen, setzt aber Grundkenntnisse des Zivilrechts voraus (z. B. erworben im Studium Generale in der Vorlesung »Rechtsaspekte junger Unternehmen«, RAJU).

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montag, 13.00 bis 14.30 Uhr , Beginn: 07.04.2008
GER / 038
Emailliebscher@jura.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Liebscher
Telefonnummer463 3 73 08
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de