studium generale Sommersemester 2008

Fakultät Verkehrswissenschaften »Friedrich List«

Kolloquium Verkehrsmanagement und Verkehrstelematik »Spezielle Probleme der Verkehrsprozessautomatisierung«

Herr Prof. Krimmling

Die Vorträge finden Sie auf der Homepage: http://tu-dresden.de/vIp.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 13.00 bis 14.30 Uhr, Beginn: 09.04.2008
POT / 151/ H
EmailRalf.Franke@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Franke
Telefonnummer463 3 67 54
Teilnahmeschein

Management im Luftverkehr

Herr Prof. Ruhnau

Instrumente des Managements von Verkehrsbetrieben, insbesondere für Unternehmen der Luftverkehrsbranche, werden vermittelt und aus praktischer Sicht erläutert. Mit Behandlung der strategischen Unternehmensentwicklung und der operativen Unternehmensplanung sollen die Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden, die für die erfolgreiche Führung eines Verkehrsunternehmens hinsichtlich der Zielstellung aller Interessengruppen notwendig sind. In Ergänzung zu betriebswirtschaftlichen Ansätzen werden die Spezifika des Innovationsmanagements, der Finanzierung, der Organisation und des Marketings in Verkehrsbetrieben diskutiert.

Die Lehrveranstaltung wird als Blockveranstaltung an folgenden Terminen durchgeführt:
    Achtung! Änderung der Termine, die erste Veranstalung findet vorraussichtlich am 06.06.2008 statt. Weitere Infromationen unter www.vbl-dresden.de. Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.

    Voraussetzungen:
    Einführung in die Verkehrswirtschaft.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Blockveranstaltung, Beginn: 10.04.2008
POT / 361/ H
EmailMirko.Hoppe@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Hoppe
Telefonnummer463 3 67 20
Leistungsschein Angebot auch für Gasthörer

Management von Informations- und Kommunikationsunternehmen

Frau Prof. Stopka

Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt auf der wirtschaftlichen Beurteilung von strategischen und operativen Fragestellungen der Unternehmensführung von IuK-Unternehmen. Aufbauende auf einem grundlegenden technischen Wissensstand, den Marktkenntnissen, den Besonderheiten der Netzwerkökonomie und den grundlegenden Verfahren zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit werden anhand von konkreten Problemstellungen ausgewählte Wirtschaftlichkeitsverfahren sowie Geschäftsmodelle und Business Cases für die Bewertung von Investitionen, Innovationen und Strategien im IuK-Markt diskutiert und umgesetzt. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Konsequenzen für die Unternehmen evaluiert. Dabei werden auch Beurteilungsverfahren von Regulierungsbehörden betrachtet und angewendet, um daraus die entsprechenden Konsequenzen für die einzelnen Unternehmen ziehen zu können.

Die Veranstaltung bietet dem an der IuK-Wirtschaft tiefer Interessierten einen guten Überblick über die Akteure auf Telekommunikationsmärkten und deren konkrete Entscheidungsfindung.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 11.10 bis 12.40 Uhr, Beginn: 10.04.2008
POT / 06/ H
EmailRene.Pessier@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Pessier
Telefonnummer463 3 67 87
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Nachrichtenverkehrssysteme II

Herr Baumann

Spezielle Nachrichtenverkehrssysteme:
  • Managementinformationssysteme
  • Intelligente Netze / Mehrwertdienste
  • Traching & Traicing-Systeme / Maut-Systeme
  • Technische Plattform für e-commerce & Praktikum dazu

Voraussetzungen:
»Nachrichtenverkehrssysteme I« (im Wintersemester).

Vorlesung
4 Semesterwochenstunden
Freitag, 9.20 bis 10.50 Uhr und 11.10 bis 12.40 Uhr, Beginn: 11.04.2008
AAS / A 211
EmailStephan.Baumann@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Baumann
Telefonnummer463 3 67 77
Teilnahmeschein

Regulierung und Wettbewerb auf IuK-Märkten

Frau Prof. Stopka

In der Veranstaltung setzen sich die Teilnehmer mit speziellen Fragen der Liberalisierung und Regulierung auf nationalen und internationalen Telekommunikationsmärkten unter wettbewerbspolitischen und rechtlichen Aspekten auseinander. Sie erlangen Basiswissen zur Ausgestaltung des europäischen Telekommunikationsrechts und dessen Umsetzungserfordernisse durch die nationalen Regulierungsbehörden der EU-Mitgliedsstaaten. Gleichzeitig werden die Studierenden in die Lage versetzt, die Auswirkungen der Regulierungsmaßnahmen auf die Anbieter- und Nachfrageseite auf IuK-Märkten einzuschätzen und zu bewerten. Zunächst werden die Ursachen des Strukturwandels im IuK-Sektor diskutiert. Es wird ein für Telekommunikationsmärkte relevantes Wettbewerbsleitbild herausgearbeitet. Basierend auf dem europäischen Rechtsrahmen (Richtlinien des EU-Parlaments und Rates) stehen die wichtigsten Themen der Marktregulierung und des Wettbewerbs im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung. Diese umfassen die Fragen des Marktzutritts, der Marktabgrenzung, des Marktanalyse-, Konsultations- und Konsolidierungsverfahrens, der Netzzugangsregulierung, der Entgeltregulierung sowie der Regulierung von Universaldienstleistungen. Dabei wird zum einen auf die Verknüpfung von rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten, wie z.B. die Diskussion von verschiedenen Kostenmodellen als Basis der Entgeltregulierung besonderer Wert gelegt. Zum anderen werden vergleichende Betrachtungen zur Regulierung in Nachbarmärkten (z.B. Verkehrsmärkte, Energiemärkte) realisiert sowie auf besondere Erfahrungen in den USA und Großbritannien verwiesen.

Die Veranstaltung bietet neben den regulatorischen Sachverhalten auch interessante Einblicke in die aktuellen Belange am IuK-Markt.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3Cr.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montag, 11.10 bis 12.40 Uhr, Beginn: 07.04.2008
HSZ / 401/H
EmailRene.Pessier@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Pessier
Telefonnummer463 3 67 87
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Ringvorlesung Tourismuswirtschaft

Verschiedene Referenten

Die Ringvorlesung greift aktuelle Themen der Tourismuswirtschaft auf. Es werden touristische Themen aus der Sichtweise verschiedener Vertreter aus Wissenschaft und Praxis dargeboten. Die Veranstaltungsreihe soll einen fächerübergreifenden Einblick in das Phänomen Tourismus vermitteln und die interdisziplinäre Verknüpfung der Thematik herausstellen.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 18.30 bis 20.00 Uhr, Beginn: 08.04.2008
POT / 06/ H
Emailtourism@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Behrens
Telefonnummer463 3 68 00
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Umwelt und Verkehr

Herr Prof. Becker

Informationen zum Inhalt dieser Lehrveranstaltung sind im Internet unter http://www.verkehrsoekologie.de erhältlich.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 7.30 bis 9.00 Uhr, Beginn: 09.04.2008
HSZ / 03/H
Emailbecker@verkehrsoekologie.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Becker
Telefonnummer463 3 65 66
Leistungsschein

Verkehrsplanerisches und Verkehrsökologisches Kolloquium

Herr Prof. Becker und verschiedene Referenten

Beginn und Programm finden Sie auf der Interseite: http://www.verkehrsoekologie.de.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 14.50 bis 16.20 Uhr,
POT / 112/H
Emailbecker@verkehrsoekologie.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Becker
Telefonnummer463 3 65 66
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Vortragszyklus »Planung und Verkehrstechnik im Land- und Luftverkehr«

Verschiedene Referenten

  • 08.04.08 »Herausforderung Automobilelektronik«
    Prof. Bäker
  • 15.04.08 »Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung«
    Prof. Ahrens
  • 22.04.08 »Verkehrsplanungsmodelle«
    Dr.-Ing.habil. Schiller
  • 29.04.08 »Stadtstraßen im Spannungsfeld zwischen Anwohnern und Durchgangsverkehr«
    Prof. Maier
  • 06.05.08 »Kreuzung, Einmündung oder Kreisverkehr: Was ist die Lösung der Zukunft?«
    Prof. Maier
  • 20.05.08 »Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr«
    Prof. Trinckauf
  • 27.05.08 »Bahnübergang – Schnittpunkt der Verkehrsträger mit besonderen Anforderungen an die Sicherheit«
    Dr. Maschek
  • 03.06.08 »Verkehrspsychologie«
    Prof. Schlag
  • 10.06.08 »Aktuelle Probleme im modernen Autobahnbau«
    Prof. Lippold
  • 17.06.08 »Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Bahn- und ÖPN-Verkehrs«
    Prof. König
  • 24.06.08 »Verkehr und Umwelt«
    Prof. Becker
  • 01.07.08 »Navigation über den Wolken«
    Dipl.-Ing. Günther
  • 08.07.08 »Bremsen der Schienenfahrzeuge für einen sicheren Fahrbetrieb«
    Dr. Jaenichen
Gegebenfalls veränderte Reihenfolge bis zum Semesterbeginn SS 2008 möglich.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 13.00 bis 14.30 Uhr, Beginn: 08.04.2008
POT / 112/ H
EmailChristine.Stueber@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Stüber
Telefonnummer463 3 66 12
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de