studium generale Sommersemester 2008

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften

Naturwissenschaften Aktuell

Verschiedene Referenten

Die Ringvorlesung »Naturwissenschaften Aktuell« greift interessante Themen aus Naturwissenschaft und Technik auf und beschreibt deren naturwissenschaftliche Grundlagen. Die Ringvorlesung ist allgemeinverständlich und richtet sich vor allem an Nichtnaturwissenschaftler.
  • 10.04.08 Einblicke in die Nanooptik
    Prof. Dr. Lukas Eng
  • 17.04.08 Walther von TSCHIRNHAUS - Sachsens berühmter Universalgelehrter
    Prof. Dr. Gunter Weiß Ehrenfried
  • 24.04.08 Wenn Ladungen an ihre Grenzen stoßen - aktuelle Aspekte der Elektrochemie
    PD Dr. Andreas Bund
  • 08.05.08 Antimaterie
    Doz. Dr. Kai-Thomas Brinkmann
  • 22.05.08 Kooperatives Lernen und Studieren
    Prof. Dr. Hermann Körndle
  • 29.05.08 Die Mitochondrien und das Altern
    Dr. Udo Krause-Buchholz
  • 05.06.08 Der Teilchenzoo des festen Körpers
    Prof. Dr. Helmut Eschrig
  • 12.06.08 Schwingungsspektroskopie und Imaging: Neue Anwendungen in der Bioanalytik
    Dr. Christoph Krafft
  • 19.06.08 Wen die Götter lieben...oder: die Nacht vor dem tödlichen Duell - Evariste Galois (1811-1832) - ein Beitrag zum Jahr 2008 der Mathematik u.a. mit szenischen Lesungen nach T.Reiffert
    Prof. Dr. Volker Nollau
  • 26.06.08 Die Kosmische Symphonie
    Prof. Dr. Michael Kobel
  • 03.07.08 Geometrie und Kunst
    Dr. Daniel Lordick
  • 10.07.08 Störungen des autistischen Spektrums
    Dr. Mareike Altgassen
  • 17.07.08 Grundlagen und Anwendung gentechnisch veränderter Pflanzen
    Dr. Gerhard Menzel
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 16.40 bis 18.10 Uhr, Beginn: 10.04.2008
ASB / H120
EmailFrank.Thuemmel@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Thümmel
Telefonnummer463 3 55 89
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

FR Chemie

Geschichte der Chemie

Verschiedene Referenten

  • Entwicklung der einzelnen Fachdisziplinen der Chemie
  • Weitere Informationen unter www.chm.tu-dresden.de (Lehrveranstaltungen).
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 16.40 bis 18.10 Uhr, Beginn: 08.04.2008
KÖN / FARB/E
Emailgerd.ludwig@chemie.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Ludwig
Telefonnummer463 3 40 45
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

FR Mathematik

Darstellende Geometrie

Herr Dr. Hamann

  • Zeichnerische Darstellung räumlich geometrischer Objekte
  • Lösung räumlicher Problemstellungen durch Konstruktion
  • Abbildungsverfahren: zugeordnete Normalrisse, Axonometrie, Perspektive
Einschreibung in der ersten Veranstaltung oder per E-Mail.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montag, 14.50 bis 16.20 Uhr, Beginn: 07.04.2008
WIL / C 129
EmailMarco.Hamann@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Hamann
Telefonnummer463 3 50 30
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Mehrpersonenspiele

Herr Prof. Brehm

Es ist eine Veranstaltung zum Mitmachen.
Es geht insbesondere um strategische Aspekte beim Zustandekommen von Gruppenentscheidungen. Um selbst die Probleme und strategischen Möglichkeiten zu erkennen und zu erfahren, werden sehr einfache, teilweise speziell für die Veranstaltung entwickelte Spiele in kleinen Gruppen gespielt, die jeweils wichtige Aspekte der Realität abbilden sollen.

Themen sind insbesondere Wahl- und Entscheidungssysteme, Koalitionsbildungen, strategisches Verhalten in Kommissionssitzungen, Tauschhandel mit mehreren Partnern.

Die Veranstaltungen ergänzen sich, können aber auch einzeln besucht werden.
Zielgruppe sind insbesondere Studierende aus den Bereichen Politikwissenschaften, internationale Beziehungen, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Mathematik, sowie alle an Strategien für Gruppenentscheidungen interessierten.

Zu jeder Veranstaltung sind ein Zettelblock und zwei Würfel mitzubringen.

Einschreibung per E-Mail bis 08.04.2008.
Seminar
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 14-täglich, gerade Woche, 16.40 Uhr bis 20.00 Uhr, Beginn: 17.04.2008
HSZ / 304
EmailUlrich.Brehm@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Brehm
Telefonnummer463 3 41 68
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

FR Psychologie

Architekturpsychologie

Herr Prof. Richter

Die Vorlesung mit Einführungscharakter und Anwendungsbezug wendet sich an alle, die sich für die Gestaltung von Umwelten interessieren. Im ersten Teil wird aus der ökologische Perspektive in der Architekturpsychologie die Dialektik der Mensch-Umwelt-Einheit beleuchtet. Im zweiten Teil wird das Wahrnehmen und Erleben von gebauten Umwelten behandelt (u.a. Kognitive Karten, Raumsymbolik, Ortsidentität, Farbe, etc.). Im dritten Teil wird auf das Handeln und Verhalten fokussiert (u.a. Territorialität, Privatheit, Dichte und Enge, etc.). Die Darstellung wird ergänzt durch Exkurse zu psychologischen Theorien, die Erklärungsansätze liefern können. Darüber hinaus werden interessante Methoden und Untersuchungen dargestellt sowie Anwendungsbeispiele erläutert. Weitere Informationen unter www.architekturpsychologie-dresden.de

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.

Voraussetzungen:
Angebot gilt für 3. Studien-Semester ff (mindestens zwei Semester im Grundstudium).

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 14.50 bis 16.20 Uhr, Beginn: 15.04.2008
ASB / E 28
Emailperi@psychologie.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Richter
Telefonnummer463 3 35 87
Leistungsschein Angebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Einführung in die Allgemeine Psychologie

Frau Dr. Dreisbach

Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die Themenbereiche der Allgemeinen Psychologie. Zu den behandelten Themen gehören: Geschichte und Methoden der Allgemeinen Psychologie, Wahrnehmung, Lernen, Gedächtnis, Denken, Problemlösen, Motivation, Emotion, neuropsychologische Grundlagen.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 14.50 bis 16.20 Uhr, Beginn: 09.04.2008
ASB / E 28
Emaildreisbach@psychomail.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Dreisbach
Telefonnummer463 3 32 59
Leistungsschein Angebot auch für Gasthörer

Klinische Psychologie und Psychotherapie II

Herr Prof. Wittchen

Die Vorlesung beinhaltet einen Überblick über die Grundlagen, Methoden und das exemplarische Störungswissen der Klinischen Psychologie und Psychotherapie anhand von ausgewählten Störungsbildern. Dabei wird, ausgehend von der Grundlagenforschung, die Diagnostik und das therapeutische Herangehen skizziert und begründet.

Voraussetzungen:
Der Stoff der Veranstaltung Klinische Psychologie und Psychotherapie I wird zum Verständnis der Ausführungen vorausgesetzt.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 11.10 bis 12.40 Uhr, Beginn: 08.04.2008
ASB / H 120
Emailwittchen@psychologie.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Wittchen
Telefonnummer463 3 69 85
Leistungsschein Angebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de