studium generale Sommersemester 2008

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Einführung in das Informationsmanagement

Herr Prof. Schoop

Einführende Veranstaltung im Grundstudium Wirtschaftswissenschaften.

Anzahl der ECTS-Punkte: 1,5 Cr.
Vorlesung
1 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 9.20 bis 10.50 Uhr, Beginn: 10.04.2008
HSZ / 02/H
EmailSekretariat@wiim.de
AnsprechpartnerFrau Tranzschel/ Frau Mischke
Telefonnummer463 3 28 45
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Informations-u.Kommunikationssysteme in Wirtschaft im Dienstleistungsbereich

Herr von Martens

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Freitag, 9.20 bis 10.40 Uhr, Beginn: 11.04.2008
HSZ / 105/U
Emailpoetzsch@wiid.wiwi.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Pötzsch
Telefonnummer463 3 23 59
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Kommunikationssysteme in Wirtschaft und Verwaltung

Herr Prof. Hilbert

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 11.10 bis 12.40 Uhr, Beginn: 17.04.2008
HÜL / S 386
Emailhilbert@wiid.wiwi.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Hilbert
Telefonnummer463 3 22 68
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Dresden exists

Gründungsorientierte Einführung in die BWL für Geistes- und Sozialwissenschaftler

Herr Knorr

Diese Veranstaltung vermittelt betriebswirtschaftliches Basiswissen für Studierende der geistes- und sozialwissenschaftlen Fakultäten sowie für Studierende der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen und Psychologie. Sie richtet sich an alle Studierende und Interessierte dieser Fachrichtungen, die noch keine oder nur sehr geringe Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre haben.

Im Mittelpunkt steht dabei der Businessplan als zentrales Instrument der Geschäftsplanung junger Unternehmen. Anhand dieser Struktur sind die wesentlichen betrieblichen Bereiche wie Marketing, Personal, Steuern, Rechnungswesen/Controlling, Organisation und Finanzierung Gegenstand der Vorlesung. Dabei besteht das Ziel der Veranstaltung neben der reinen Wissensvermittlung auch im Training des unternehmerischen Denkens.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.

Einschreibung: im Vorfeld vor Beginn der Vorlesungsreihe, ausschließlich online unter www.dresden-exists.de.

Max. Teilnehmerzahl: 60 Personen
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 16.40 bis 18.10 Uhr, Beginn: 08.04.2008
HSZ / 101
Emailjoerg.knorr@dresden-exists.de
AnsprechpartnerHerr Knorr
Telefonnummer463 3 92 37
Leistungsschein Angebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Gründungsorientierte Einführung in die BWL für Natur- und Ingenieurwissenschaftler

Herr Knorr

Diese Veranstaltung vermittelt betriebswirtschaftliches Basiswissen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten (für Studierende der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen und Psychologie ist das Angebot »Gründungsorientierte BWL-Einführung für Geistes- und Sozialwissenschaftler« besser geeignet). Sie richtet sich an alle Studierende und Interessierte dieser Fachrichtungen, die noch keine oder nur sehr geringe Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre haben.

Im Mittelpunkt steht dabei der Businessplan als zentrales Instrument der Geschäftsplanung junger Unternehmen. Anhand dieser Struktur sind die wesentlichen betrieblichen Bereiche wie Marketing, Personal, Steuern, Rechnungswesen/Controlling, Organisation und Finanzierung Gegenstand der Vorlesung. Dabei besteht das Ziel der Veranstaltung neben der reinen Wissensvermittlung auch im Training des unternehmerischen Denkens.
Die Veranstaltung wird aufgrund großer Nachfrage wöchentlich inhaltsgleich an zwei Terminen angeboten.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3Cr.

Einschreibung im Vorfeld vor Beginn der Vorlesungsreihe, ausschließlich online unter www.dresden-exists.de

Max. Teilnehmerzahl: 60 Personen
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 14.50 bis 18.10 Uhr und 16.40 bis 18.10 Uhr, Beginn: 09.04.2008
HSZ / 201
Emailjoerg.knorr@dresden-exists.de
AnsprechpartnerHerr Knorr
Telefonnummer463 3 92 37
Leistungsschein Angebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Praxis der Existenzgründung

Herr Langer

In dieser Veranstaltung werden reale Existenzgründungsideen aus allen Bereichen von den Teilnehmern hinsichtlich ihrer Machbarkeit eingeschätzt, weiterentwickelt und betriebswirtschaftlich ausgearbeitet. Dafür notwendiges Wissen wird in einer kurzen Einführungsphase (4-5 Veranstaltungen) vorgestellt, in der die relevante Theorie vermittelt und von erfahrenen Praxispartnern reflektiert wird. Anschließend bilden die Teilnehmer in der Praxisphase (freies Arbeiten) Teams zur Bearbeitung einer konkreten Gründungsidee hin zu einem Businessplan. Das Einbringen eigener Ideen ist möglich und erwünscht! Der gesamte Erstellungsprozess wird dabei von erfahrenen Gründungsbetreuern von Dresden exists begleitet.

Das Ziel der Veranstaltung besteht neben der Ausarbeitung eines Businessplans auch im Training des unternehmerischen Denkens sowie in der Möglichkeit für die Studierenden, die Option Selbständigkeit für sich besser einschätzen zu können.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die sich für Selbständigkeit interessieren und bereits einfache Grundkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre haben.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3Cr.

Einschreibung: Im Vorfeld bis jeweils einen Tag vor Beginn der Vorlesung, ausschließlich online unter www.dresden-exists.de

Max. Teilnehmerzahl: 40 Personen

Voraussetzungen:
BWL-Grundkenntnisse wünschenswert, aber kein Muss.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 16.40 bis 18.10 Uhr, Beginn: 10.04.2007
SCH / A316
Emailrobert.langer@dresden-exists.de
AnsprechpartnerHerr Langer
Telefonnummer463 3 92 02
Leistungsschein Angebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Wege in die Selbstständigkeit

Frau Schubert

In dieser einführenden Ringvorlesung werden Einstiegsmöglichkeiten in die unternehmerische Selbstständigkeit vorgestellt. Die Vielfalt der Themen bietet einen umfassenden Einblick in die Facetten einer Unternehmensgründung, so z. B. die Ausgründung aus einer Universität, die Unternehmensgründung auf Franchise-Basis oder eine Unternehmensnachfolge als Alternative zur Neugründung.

Durch Praxisbeispiele erfolgreicher Gründer, die über ihren Weg zum eigenen Unternehmen berichten, bekommen Sie einen guten Einblick in das Thema Selbstständigkeit. Exkursionen in junge sächsische Unternehmen sind fester Bestandteil der Veranstaltungsreihe. Der genaue Ablauf wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

Einschreibung: im Vorfeld bis einen Tag vor Beginn der Veranstaltung, ausschließlich online unter www.dresden-exists.de.

Maximale Teilnehmerzahl: 50 Personen
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 16.40 bis 18.10 Uhr, Beginn: 10.04.2008
SCH / A215
Emailfranziska.schubert@dresden-exists.de
AnsprechpartnerFrau Schubert
Telefonnummer463 3 16 56
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de