Nicht fakultätsgebundene Angebote | |||||||||||
Civilisation: La France et la FrancophonieHerr Heulin Folgende Themen werden in dieser Lehrveranstaltung vorgestellt: Geschichte Frankreichs seit 1945, Frankreichs Gesellschaft und Wirtschaft im Wandel seit 1945; Politisches System und politische Parteien; das Hexagone und die Territorien: Dezentralisierung und Regionalisierung in Frankreich; Die französische Außenpolitik seit 1945, Frankreich, Deutschland und Europa seit 1950, Entstehung und Entwicklung der Frankophonie seit dem 17. Jahrhundert / die Frankophonie und ihre Institutionen; der Föderalismus in einem frankophonen Land: Belgien, die Schweiz; Kanada, das frankophone Afrika.Bekanntgabe des Veranstaltungsortes und der Termine ab Mitte März 2007 unter http://sprachausbildung.tu-dresden.de / Aktuelles / Stundenpläne / Stundenpläne für Französisch. Einschreibung über LSKonline :http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/lsk/lskonline ab 01.01.08. Anzahl der ECTS-Punkte: 2 Cr. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
La France à travers l‘architectureHerr Dr. Leutzsch Mit diesem Kurs wird Frankreich vermittels seiner Architekturentwicklung (unter Einbeziehung umfangreichen Bildmaterials) vorgestellt.Die Schwerpunkte liegen:
Frankreich wird, beginnend mit den Schlössern der Renaissance, über seine für ganz Europa maßstabgebende höfische Architektur bis zu den Pariser Salons des Zeitalters der Aufklärung vorgestellt. Kenntnisse werden insbesondere zu französischen Spezifiken baugeschichtlicher Stile - Renaissance, Louis XIII, Louis XIV, Régence, Louis XV - sowie nationalen Traditionslinien in Architektur und Städtebau vermittelt. Das Seminar findet in französischer Sprache statt. Bekanntgabe des Veranstaltungsortes und der Termine ab Mitte März 2007 unter http://sprachausbildung.tu-dresden.de / Aktuelles / Stundenpläne / Stundenpläne für Französisch. Einschreibung über LSKonline :http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/lsk/lskonline ab 01.01.08. Anzahl der ECTS-Punkte: 2 Cr. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Préformation avant un séjour universitaire en France. Communication interculturelleFrau Wiesner Befähigung der Studenten zur Bewältigung aller Alltagssituationen sowie der Anforderungen eines Studienaufenthaltes im frankophonen Sprachraum (Themen: Langue/ savoir faire/ Techniques de travail – Aspects civilisationnels/ Enseignement et études en France)Bekanntgabe des Veranstaltungsortes und der Termine ab Mitte März 2007 unter http://sprachausbildung.tu-dresden.de / Aktuelles / Stundenpläne / Stundenpläne für Französisch. Einschreibung über LSKonline :http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/lsk/lskonline ab 01.01.08. Anzahl der ECTS-Punkte: 2 Cr. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Regional Studies - USAVerschiedene Referenten Es erfolgt die Vermittlung von landes- und kulturkundlichen Kenntnissen (Geschichte, Geographie, Wirtschaft, Politik, [inter-]kulturelle Spezifika etc.)Bekanntgabe des Veranstaltungsortes und der Termineab Mitte März 2007 unter http://sprachausbildung.tu-dresden.de -> Aktuelles / Stundenpläne / Englisch / ENG-APE. Anzahl der ECTS-Punkte: 2 Cr. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Career Network»Do it!« Service Learning für StudierendeFrau Maier Teamgeist, Verantwortung übernehmen, sich in andere hineindenken können – dies sind Fähigkeiten, die in der beruflichen Welt an Bedeutung gewinnen. Das Angebot »Do it« greift diese Tendenz auf und gibt Studierenden die Möglichkeit, in einer sozialen Einrichtung zu arbeiten, um persönliche Lernerfahrungen zu machen und so die eigenen sozialen Kompetenzen zu vertiefen. Während des Semesters arbeiten die Studierenden 60 Stunden in einer sozialen Einrichtung. Um gewonnene Erkenntnisse zu reflektieren und die Einsätze vor- und nachzubereiten, finden je ein Einführungs-, Zwischen- und Abschlussworkshop statt.Termine: 21.04.2008 Einführungsworkshop, 26.05.2008 Zwischentreffen, 11.07.2008 Abschlussworkshop Einschreibung per Mail an: Katharina.Maier@tu-dresden.de; Anmeldeschluss: 14.04.08. Anzahl der ECTS-Punkte: 4 Cr. |
| ||||||||||
Gewerkschaftliche Hochschulgruppe ver.di Dresden/OberelbeGruppen und Gremien aktivieren und arbeitsfähig machenVerschiedene Referenten Basis für die lebendige Arbeit in Gremien sind Transparenz und Demokratie. Dazu gehören eine faire und festgelegte Arbeitsverteilung sowie die wertschätzende Kommunikation miteinander. In diesem Modul geht es darum, die Arbeit noch aktiver und effektiver zu gestalten, sowie »Sand im Getriebe« zu vermeiden. Ausgangspunkte sind die Funktion und Aufgaben unseres Gremiums. Was motiviert unser Gremium? Wie können wir Ziele entwickeln und wirkungsvoll umsetzen? Welche Arbeitsmethoden passen zu uns? Wie können wir solidarische Zusammenarbeit fördern? Wie gehen wir mit Widerständen und Konflikten um?Veranstaltungsort wird bei der Anmeldung bei Herrn Poli bekanntgegeben. Blockveranstaltung am 25. und 26. April 2008. Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr. (Teilnahme und Nachbereitung); bis 3 Cr. (Projektkonzipierung und -umsetzung). |
| ||||||||||
Gruppenleitung und ModerationsmethodenFrau Knye Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse darüber, wie man Diskussionen klar, strukturiert und zielsicher moderiert, damit Gedanken und Standpunkte dem Publikum vermittelt werden. Darüber hinaus lernen die Seminarteilnehmer, wie man Gruppensitzungen effektiv und demokratisch leitet, damit bei möglichst hoher Beteiligung von Diskussionsteilnehmern Projekte, Ideen und Maßnahmen praktisch umgesetzt werden. Die Seminarteilnehmer lernen Methoden der Moderation anhand von praktischen Beispielen und wenden diese während des Seminars direkt an.Blockveranstaltung 11./ 12.04.2008 Veranstaltungsort wird bei der Einschreibung per Mail an Herr Poli bekannt gegeben. Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr (Teilnahme und Nachbereitung); bis 3 Cr (Leitung von Sitzungen bzw. Projekten). |
| ||||||||||
Körpersprache: kreativ handeln – selbstbewusst auftreten – kompetent kommuniziernHerr Schrubka Eure Körpersprache wird von einem Profi analysiert und euch werden Tipps und Tricks für wirkungsvolleres Auftreten gegeben. Es geht nicht darum, dem »Schubkastendenken« von Personalchefs zu entsprechen – es geht um euch und eure Stärken.Ihr lernt eure nonverbale Handlungsmuster und Verhaltensweisen kennen, einzuschätzen und zu verbessern. Ihr gewinnt mehr Überzeugungskraft, Ausstrahlung und Souveränität. Kreativ und schlagfertig reagieren. Erfolgreich improvisieren. Die richtigen Worte finden. Ein Seminar für alle, die sich bis jetzt für völlig unkreativ hielten und alle Kreativen, die gerne wissen möchten, wie sie das eigentlich machen, um es noch künftig besser zu machen. Grundlagen des Seminars sind Übungen, die den kreativen Anteil der Persönlichkeit entscheidend fördern und Spontanität, freies Reden und Hemmungsabbau ermöglichen. Veranstaltungsort wird bei der Anmeldung bei Herrn Poli bekannt gegeben. Blockveranstaltung am 16. und 17. Mai 2008. Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr. (Teilnahme und Nachbereitung). |
| ||||||||||
Lebens- und Berufsplanung für StudierendeFrau Knye Mit Abgabe der Diplom-/Magisterarbeit naht dann für viele erstmal eine Zeit der Leere. Besonders wenn nicht gleich ein Arbeitsplatz gefunden wird, hängen die jungen Menschen in der Luft. Um dies zu verhindern, sollen sie in diesem Seminar unterstützt werden, rechtzeitig herauszufinden, welchen Berufszweig sie konkret einschlagen wollen. Sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene soll herausgearbeitet werden, wie sinnvoll und perspektivisch Praktika eigentlich sind. Darüber hinaus geht es aber auch darum, Alternativen zur Arbeitslosigkeit zu erarbeiten. Was können gut ausgebildete AkademikerInnen für die Gesellschaft tun? Was heißt gesellschaftliches Engagement für die berufliche Zukunft und welche Perspektiven gibt es über die abhängige Beschäftigung hinaus?Blockseminar am 6./ 7. 06 2008 Veranstaltungsort wird bei der Einschreibung per Mail an Herr Poli bekannt gegeben. Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr (Teilnahme und Nachbereitung). |
| ||||||||||
Methoden der politischen Bildung – demokratisch und interaktivFrau Stansch Das Seminar vermittelt praktische Kenntnisse über Unterrichtsmethoden am Beispiel der politischen Bildung, die jedoch in jedem Bereich der Jugend- und Erwachsenenbildung anwendbar sind. Die Vielfalt der Methoden zielt darauf ab, die Lernenden emotional an Lernprozesse aktiv mit zu beteiligen, damit ihre Phantasie und Kreativität angeregt wird. Unterrichtsinhalte werden somit nicht durch Frontalunterricht, sondern durch direkte Miteinbeziehung der Lernenden vermittelt. Seminarteilnehmer lernen Unterrichts- und Präsentationsmethoden anhand von praktischen Beispielen und wenden dabei diese direkt an.Blockveranstaltung 30./ 31.05.2008 Veranstaltungsort wird bei der Einschreibung per Mail an Herr Poli bekannt gegeben. Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr (Teilnahme und Nachbereitung). |
| ||||||||||
Integrale – Institut für studium generaleKulturen, Länder und Reisen – Die WeltenbummlerVerschiedene Referenten Reisen bildet. Wer nun aber wegen seines Studienalltages diese Form der Bildung gerade nicht in Anspruch nehmen kann, der ist bei der Integrale Ringvorlesung bestens aufgehoben.Es werden verschiedene Kulturen und Länder vorgestellt, typische Sitten und Gebräuche erklärt. Weiterhin gibt es Vorträge zu Abenteuerreisen rund um den Globus und es werden Erfahrungsberichte von Erasmusstudenten gehalten, die erklären wie man selber am besten Auslandsaufenthalte organisiert. Also bastelt schon mal an euren nächsten Ferien und vergesst zumindest für anderthalb Stunden euren Studienstress! Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr (Teilnahme an der Klausur). Zeitplan und Programm der Vorträge:
|
| ||||||||||
OstasienzentrumGeschichte Japans IIHerr Kalden Kursbeschreibung ab Mitte Februar unter:http://web-redaktion.tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/lsk/oaz/lehre/lehresose08 Bekanntgabe des Veranstaltungsortes und der Termine ab Mitte März 2007 unter http://sprachausbildung.tu-dresden.de / Aktuelles / Stundenpläne / andere Sprachen / Begleitstudium Regionalstudium Ostasien/ Japan Termine ab Mitte Februar unter: http://web-redaktion.tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/lsk/oaz/lehre/lehresose08 Weitere Informationen bei Frau Dr. Häse Tel.:463 3 74 28 oder oaz@tu-dresden.de. Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr (Teilnahmebestätigung) / 3 Cr. (Leistungsnachweis). |
| ||||||||||
Geschlechterverhältnisse in JapanFrau Dr. Roßmann In diesem Seminar wollen wir uns mit Fragestellungen der Geschlechterverhältnisse in Japan auseinandersetzen. Dabei sollen die Rollen von Frauen und Männern in Japan in den unterschiedlichsten Facetten der modernen Realität begriffen werden. Ausgehend von ersten Krisen im Rollenverständnis mit den ersten japanischen Frauenbewegungen und der gesetzlichen Gleichberechtigung nach dem zweiten Weltkrieg wollen wir versuchen, die Geschlechterverhältnisse in den unterschiedlichsten Dimensionen zu begreifen. So reicht die Themenpalette von Schönheitsprodukten für Frau und Mann, über unterschiedliche Arbeitswelten bis hin zu unterschiedlichen Entwicklungen im Alter. Interessen der Teilnehmer werden bei der Seminargestaltung berücksichtigt.Männliche Studenten sind besonders herzlich willkommen! Bekanntgabe des Veranstaltungsortes ab Mitte März 2007 unter http://sprachausbildung.tu-dresden.de / Aktuelles / Stundenpläne / andere Sprachen / Begleitstudium Regionalstudium Ostasien/ Japan Termine: 2./ 3./ 30./ 31.05 und 20./ 21.06. und 4./ 5.07.2008 Weitere Informationen bei Frau Dr. Häse Tel.:463 3 74 28 oder oaz@tu-dresden.de. Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr (Teilnahmebestätigung) / 3 Cr. (Leistungsnachweis). |
| ||||||||||
Politische Entwicklungen in China seit 1949Frau Dr. Häse In diesem Seminar werden die politischen Entwicklungen in der VR China erarbeitet. Orientiert an Ereignisgeschichte werden u.a. die großen Massenkampagnen der 50er – 70er Jahre, wie z.B. der Große Sprung und die Kulturrevolution, ebenso thematisiert wie die Politik seit 1978, die eine Öffnung des Landes bewirkte und gleichzeitig wiederholt zu innenpolitischen Auseinandersetzungen über den »richtigen« Weg beim »Aufbau eines sozialistischen Systems chinesischer Prägung« führte.Bekanntgabe des Veranstaltungsortes ab Mitte März 2007 unter http://sprachausbildung.tu-dresden.de / Aktuelles / Stundenpläne / andere Sprachen / Begleitstudium Regionalstudium Ostasien/ China Weitere Informationen bei Frau Dr. Häse Tel.:463 3 74 28 oder oaz@tu-dresden.de. Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr (Teilnahmebestätigung) / 3 Cr. (Leistungsnachweis). |
| ||||||||||
Selbst- und Fremdwahrnehmung in China und EuropaHerr Dr. Storm Was und wie denken wir von uns selbst und von anderen? Selbst- und Fremdwahrnehmung – besonders letzteres oft nur Sammlungen gegenseitiger Kuriositäten – gehören zu den meistdiskutierten Aspekten innerhalb der Cultural Studies. Ziel des Kurses ist, die Konstruktionsweise und das Funktionieren der Bilder vom «Selbst» und vom »Fremden« komparativ manifest zu machen, statt nur Unterschiedlichkeiten festzustellen. In einer ausführlichen theoretischen und methodologischen Grundlegung soll daher zunächst auf Kategorien der Identitätsbildung im Westen und in China eingegangen werden, vornehmlich auf die Begriffe: Klasse, Ethnizität, Nationalität und Gender. Darauf wird die Konstruktion des »Anderen« zuerst historisch (Orientalismus, Kolonialismus) dann im Zuge gegenwärtiger Globalisierung (Migration, Diaspora) untersucht. Dabei ist besonders das Verhältnis von lokalen und globalen Identitäten in der Gemengelage postmoderner Entwicklungen (vulnerable cultures, indigeneous cultures, mass media and global identities) von Bedeutung. Mit einer Reihe von Fallstudien (Filme, Kurzgeschichten, Forschungsliteratur etc.) soll die Anwendbarkeit der erarbeiteten Kategorien im chinesischen Umfeld kritisch hinterfragt werden.Bekanntgabe des Veranstaltungsortes ab Mitte März 2007 unter http://sprachausbildung.tu-dresden.de / Aktuelles / Stundenpläne / andere Sprachen / Begleitstudium Regionalstudium Ostasien/ China Weitere Informationen bei Frau Dr. Häse Tel.: 463 3 74 28 oder oaz@tu-dresden.de. Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr (Teilnahmebestätigung) / 3 Cr. (Leistungsnachweis). |
| ||||||||||
Wirtschaftliche und urbane Entwicklung in Shanghai und dem Yangzi-DeltaFrau Dr. Krieg In den westlichen Medien wird Shanghai heute als die Wachstumsmetropole schlechthin beschrieben. Die angrenzenden Provinzen Jiangsu und Zhejiang sind weniger bekannt. Doch seit der Mitte der 1990er Jahre entwickelte sich die Region des Yangzi-Delta rasant und gilt neben dem Perlfluss-Delta als der wichtigste Wachstumsmotor des Landes. Im Vergleich zum Perlfluss-Delta begann der wirtschaftliche Aufschwung in Shanghai und dem Yangzi-Delta um rund zehn Jahre zeitversetzt. Seither ist in der Metropole und den angrenzenden Provinzen ein rasanter Wandel zu beobachten und sie werden häufig als Konkurrenz zum Perlfluss-Delta angesehen. In der Lehrveranstaltung soll ein historischer Bezug hergestellt werden, doch wird die wirtschaftliche, urbane und soziale Entwicklung der Region seit Beginn der Reform- und Öffnungspolitik ab 1978 im Mittelpunkt stehen.In diesem Kurs wird erwartet, dass Sie sich kontinuierlich über das gesamte Semester hinweg auf jede Sitzung vorbereiten. Bekanntgabe des Veranstaltungsortes ab Mitte März 2007 unter http://sprachausbildung.tu-dresden.de / Aktuelles / Stundenpläne / andere Sprachen / Begleitstudium Regionalstudium Ostasien/ China Termine: 25.04., 09.05., 23.05., 30.05., 13.06., 27.06., 11.07 Weitere Informationen bei Frau Dr. Häse Tel.:463 3 74 28 oder oaz@tu-dresden.de. Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr (Teilnahmebestätigung) / 3 Cr. (Leistungsnachweis). |
| ||||||||||
Referat Gleichstellung von Frau und Mann»Sexueller Missbrauch, Intervention und Prävention«Frau Fischer, Frau Hentschker-Bringt Inhaltliche Schwerpunkte: Was ist sexueller Missbrauch?, Signale und Folgen, Familienstrukturen und Dynamiken, Täter und Täterinnen, Sexueller Missbrauch als Straftat/Gerichtssituation, Handlungsstrategien für Helfer/innen, Fallbesprechung, Adressen in Dresden, Ursachen von (sexueller) Gewalt, Prävention auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen, Inhaltliche und methodische Anregungen für die präventive Arbeit mit Mädchen und Jungen, Geschlechtsspezifische Sozialisation und Arbeitsansätze, Rahmenbedingungen für die präventive Arbeit in der Institution Schule.Blockseminar am 17./ 19.06.2008 Einschreibung im Referat für Gleichstellung von Frau und Mann bei Frau Ullrich (Tel.:463 3 64 23/ Mail: gleichstellung@mailbox.tu-dresden.de ) bis 28.05.2008. Anzahl der ECTS-Punkte: 0,5 Cr beim Besuch beider Seminare. |
| ||||||||||
»Zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit«Herr Pabst
Einschreibung im Referat für Gleichstellung von Frau und Mann bei Frau Ullrich (Tel.:463 3 64 23/ Mail: gleichstellung@mailbox.tu-dresden.de ) bis 23.04.2008. Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr. Bei Teilnahme an allen Seminaren. |
| ||||||||||
Referat für Politische BildungMigration im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Realität und politischer DebatteVerschiedene Referenten Immer mehr Menschen auf der Welt verlassen ihren Wohnort, um ihren Lebensmittelpunkt zu verlegen - mehr als 150 Millionen Menschen weltweit leben als Migranten_innen. Migration kann dabei innerhalb von Staaten oder Regionen aber auch international stattfinden.In der Ringvorlesung werden verschieden Formen von Migration beleuchtet – innerhalb Deutschlands, innerhalb der EU aber auch weltweite Migrationbewegungen. Migrationsgründe sind vielschichtig und komplex – die Hoffnung auf ein besseres Leben, Arbeit, aber auch Krieg, Verfolgung, Hunger, Natur- und Umweltkatastrophen. In der Ringvorlesung werden unter anderem Lebenswelten von Migrant_innen in Deutschland beleuchtet und die Umsetzung des nationalen Integrationsplans diskutiert. Es wird auf die Bedingungen von Arbeitnehmer_innen im deutsch-polnisch- tschechischen Grenzbereich eingegangen und gewerkschaftliche Arbeitsansätze und Kooperationen vorgestellt. Neben Arbeitsmigration wird auch Fluchtmigration im Mittelpunkt stehen, dabei wird vor allem auf Migration aus Entwicklungsländern eingegangen werden. Die politischen Hochschulgruppen werden sich dem Thema Migration aus verschiedenen Perspektiven und mit verschiedenen Schwerpunkten nähern und sich so mit ihren Veranstaltungen thematisch vorstellen.Weitere Informationen unter http://pob.sytes.net. |
| ||||||||||
Studentenclub P5 e.V.Gastronomiemanagement – Organisation und Betrieb eines StudentenclubsHerr Schlechter Der Betrieb einer gastronomischen Einrichtung kann am praktischen Beispiel eines Studentenclubs miterlebt und gestaltet werden. Die Teilnehmer bekommen einen Einblick in die Organisation einer gastronomischen Einrichtung (Finanzen, Einkauf, Verkauf, Marketing) und können aktiv beim Betrieb eines Studentenclubs mitwirken.Maximal 16 Teilnehmer. Blockveranstaltung, Termine werden zur Einschreibung bekannt gegeben. Online Einschreibung erforderlich: www.clubp5.de ab 31.3.2008. |
| ||||||||||
Veranstaltungsmanagement – Organisation und Durchführung von studentischen GroßveranstaltungenHerr Schlechter Die Planung und Organisation von Großveranstaltungen kann am praktischen Beispiel miterlebt und gestaltet werden. Die Teilnehmer bekommen Einblick in wichtige Planungsaspekte bei Großveranstaltungen (Finanzen, rechtliche Bestimmungen, Marketing, Ablaufplanung und –gestaltung) und können aktiv bei der Planung und praktischen Durchführung des studentisch organisierten »Weberplatzfestes« mitwirken.Maximal 20 Teilnehmer. Blockveranstaltung, Termine werden zur Einschreibung bekannt gegeben. Online Einschreibung erforderlich: www.clubp5.de ab 31.03.2008. |
| ||||||||||
TU UmweltinitiativeMensch!, Tu was – Protest und UmweltschutzVerschiedene Referenten »Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut, sondern auch für das, was man nicht tut.« (Laotse).Klimawandel, Nuklearpolitik, Gentechnologie, Ressourcenausbeutung, …im Angesicht dieser ernst zu nehmenden Schlagworte mögen Wachsamkeit, Sorge, Verantwortungsübernahme und vor allem aktives Engagement als naheliegende Reaktion auf den zu befürchtenden ökologischen Kollaps der Erde angenommen werden. Es stellt sich jedoch die Frage, wie der Protest gegen augenscheinliche Missstände und das Entwerfen von Alternativkonzepten konkret gestaltet sein kann. Denn der Wunsch nach Veränderung scheitert oft im Dilemma der Handlungsohnmacht »Aber was kann ich denn machen?«, zu dessen Auflösung die Vortragsreihe einen Beitrag leisten will. Der Themenwahl liegt die Überzeugung zugrunde, dass Information und Aufklärung unentbehrlich für eine kritische Meinungs- und Urteilsbildung sind. Somit sollen nicht nur Umweltschutzorganisationen, die Umweltschutzbewegung und Protestreaktionen auf konkrete Umweltkatastrophen behandelt werden. Vielmehr werden auch ethische, religiöse und politische Legitimationsansprüche, die Rolle der Medien zwischen Berichterstattung und Polarisierung, verschiedene Organisationsformen samt ihrer Möglichkeiten und Grenzen und das vielfältigen Spektrum an nicht-klassischen Protestformen behandelt. Dass »grüner Protest« selten ein rein isoliertes Phänomen ist, sondern auch, im Sinne einer ganzheitlichen Bewahrungsidee, von gesellschaftskritischen Komponenten, ideellen Leitbildern und Friedens- und Gerechtigkeitsgedanken gespeist ist, wird im Auge behalten. Der bewusst exemplarische-illustrative Charakter der Vorlesungsreihe sieht sich somit als konkrete Entscheidungshilfe im Bedürfnis nach Engagement jedes einzelnen Menschen; gleichzeitig verwehrt er sich gegen jede etwaige agitatorische Präsentation von Handlungsprogrammen oder Patentrezepten. Das Anliegen des Vortragszyklus besteht vielmehr in der Sensibilisierung dafür, dass jedes Ausschöpfen des persönlichen Potentials an Ideen, Wissen, Kreativität, Kompetenzen und Fähigkeiten im Einklang des Gewissens sich als Protest gegen die zunehmende Zerstörung des Natur- und Lebensraumes Erde ausdrücken kann. Themen der 3. Reihe:
|
| ||||||||||
Wasser – Das Öl des 21. JahrhundertsVerschiedene Referenten »Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser, denn Wasser ist alles und ins Wasser kehrt alles zurück.« (Thales von Milet).Wasser ist mit seinen besonderen Eigenschaften die für den Menschen wohl bedeutendste chemische Verbindung auf der Erde. Es ist sowohl Ursprung als auch Bestandteil allen irdischen Lebens und dient als Grundnahrungsmittel, Lebensraum und regenerative Energiequelle. Zugleich birgt es aber auch viel Konfliktpotential. Die Vorlesungsreihe möchte eine Übersicht über die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten von Wasser geben und darüber hinaus auf die damit verbundenen Probleme aufmerksam machen. Auf Grund des Klimawandels, der wachsenden Weltbevölkerung und der Lebensstilveränderungen steigt der Bedarf an Wasser ständig. Dies führt zu einer zunehmend ungerechten Verteilung der Ressource Wasser. Zu viele Menschen auf der Welt haben keinen Zugang zu sauberem Wasser oder adäquaten sanitären Einrichtungen. Wasserverschmutzung wird zu einem immer größeren Problem und wir stehen darüber hinaus sowohl einem wachsenden Mangel an water for life – Wasser für Essen und Hygiene, als auch einem wachsenden Mangel an water for livelihood – Wasser für Landwirtschaft und Industrie gegenüber. Selbst Nelson Mandela betont, »The centrality of water in the social, political and economic affairs of the country, the continent and the world« sei eins der wichtigsten Dinge, die er während seiner Präsidentschaft gelernt habe. Themen der 1.Reihe:
|
| ||||||||||
Ökologie vs. Ökonomie – Colorado der InteressenVerschiedene Referenten Zu einer Zeit, wo Umweltschutz, Klimawandel und CO2- Reduktion Schlagwörter in den deutschen Medien bilden, soll die Vorlesungsreihe ein kritisches und differenziertes Reflektieren dieser Problematik ermöglichen. Auf Basis der in den Vorträgen gelegten Grundlagen beschäftigt sich der Zuhörer mit modernen Unternehmensstrukturen und inwieweit die Umwelt darin Berücksichtigung finden kann und sollte. Im Weiteren soll die Frage geklärt werden, ob Technologie mit moderneren und umweltbewussteren Techniken als Lösung des ökologischen und ökonomischen Spannungsfeldes dienen kann. Durch sich abwechselnde Themen aus den Bereichen Wirtschaft und Technik versucht die Vorlesungsreihe ein möglichst dichtes Bild von dem Problembegriff Ökologie und möglichen Lösungsansätzen zu zeichnen. Zur Veranschaulichung dienen aktuelle Beispiele aus Forschung und Praxis, insbesondere aus der Region Dresden und Umgebung.Themen der 2. Reihe:
|
| ||||||||||
Zentrum für Internationale StudienEntwicklungspolitik – »Wohlfühlprogramm« oder globalisierte Frieden- und Sicherheitspolitik?Verschiedene Referenten Vortragsreihe zum Thema Entwicklungspolitik, in welcher das Spannungsverhältnis von Entwicklungspolitik zu Frieden- und Sicherheitspolitik beleuchtet werden soll. Referenten aus verschiedenen Bereichen (Forschung, NGOs, Staat, internationale Organisationen) werden dazu ihre je eigenen Standpunkte einbringen.Weitere Informationen und Kontakt bei: Tobias Wallusch; tobiaswallusch@gmx.de; Politischer Jugendring Dresden e.V.. |
| ||||||||||
Humanitäres VölkerrechtFrau Prof. von Schorlemer Differenzierend nach verschiedenen Konflikten untersucht diese Vorlesung die Rechtsgrundlagen des humanitären Völkerrechts. Nach einem Überblick über das sog. »Haager« und »Genfer« Recht werden die wichtigsten Kriegshandlungen und Kampfmittel dargestellt. Des Weiteren werden die Schutzvorschriften untersucht, die das ius in bello für Kriegsgefangene, Zivilisten, Kulturgüter und die natürliche Umwelt bereithält. Schließlich werden Probleme der Durchsetzung des humanitären Völkerrechts (Repressalien, Disziplinarmaßnahmen, strafrechtliche Maßnahmen, Schadenersatz etc.) behandelt.Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr. / 4 Cr. mit Leistungsnachweis. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Menschenrechte im 21. JahrhundertVerschiedene Referenten 2008 wird die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 60 Jahre alt. Bald Zeit für die Rente, könnte man meinen. Doch auch wenn das Thema Menschenrechte ein inzwischen altes ist, hat es nichts an seiner Aktualität verloren – Und wie wäre das an der TU besser zu zeigen als durch eine Ringvorlesung?Die Veranstaltung »Menschenrechte im 21. Jahrhundert« zeigt, welche Herausforderungen zukünftig weltweit auf die Menschenrechte zukommen. Damit ist die Vorlesunsreihe eine Fortsetzung der erfolgreichen Ringvorlesung 2007; sie lässt diesmal neben der Diskussion um die Bedrohung klassischer bürgerlich-politischer Rechte auch Raum für die Betrachtung wirtschftlicher, sozialer und kultureller Rechte. Theoretische Grundsatzfragen werden ebenso behandelt wie die praktische Erfahrungen, Menschenrechtsprobleme in China ebenso beleuchtet wie die in Europa. Menschenrechte – eine Idee mit Zukunft? Seien Sie eingeladen und diskutieren Sie mit – es geht um Ihre Rechte! Programm:
|
| ||||||||||
Völkerrechtliche Grenzen des Einsatzes militärischer GewaltHerr Prof. Bothe Prof. Dr. Michael Bothe ist der Leiter der Forschungsgruppe »Internationale Organisationen« der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung. Er ist unter anderem Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg, Mitglied der International Humanitarian Fact-Finding Commission (IHIFFC) und Vorsitzender des Fachausschusses Humanitäres Völkerrecht beim Deutschen Roten Kreuz.Veranstaltungsort und Zeit wird noch bekannt gegeben (siehe Aushang Büro des ZIS). Blockveranstalung am 30. und 31.05.2008 Einschreibung im Büro des ZIS in der ersten Vorlesungswoche. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage unter www.tu-dresden.de/zis bzw. am Aushang des Büros des ZIS. Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr. / 4 Cr. (Leistungsnachweis). Voraussetzungen: |
| ||||||||||