studium generale Sommersemester 2008

Fakultät Architektur

Ausgewählte Kapitel der Gebäudelehre

Herr Prof. Lorenzen, Herr Prof. Reimann

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.
Einschreibung am 10.04.2008 um 10.30 Uhr im BZW Raum B212.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 11.10 bis 12.40 Uhr, Beginn: 10.04.2008
BZW/ B207
Emailerika.krause@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Krause
Telefonnummer463 3 64 49
Teilnahmeschein

Baugeschichte II

Herr Prof. Lippert

Die Vorlesung setzt den im Wintersemester begonnenen dreiteiligen Überblick über die europäische und nordamerikanische Architektur fort. Sie behandelt die Bauten der Renaissance (vor allem in Italien) und des Barock, sowie die aufklärerische Erneuerung am Ende des 18. Jahrhunderts.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montag, 14.50 bis 16.20 Uhr, Beginn: 07.04.2008
HSZ / 002
Emailhans-georg.lippert@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Lippert
Telefonnummer463 3 75 68
Leistungsschein Teilnahmeschein

Gartendenkmalpflege

Frau Prof. Schmidt

Die Vorlesung über Ziele, Probleme, Instrumentarium und Methoden der Gartendenkmalpflege soll dazu motivieren, bei planerischer Tätigkeit auf Strukturen und Elemente zu achten, die »Denkmalwert« haben könnten. Wenn sich erweist, dass der vorgefundene Bestand eine bestimmte historische Situation und Leistung vergegenwärtigt, kann ein öffentliches Interesse an seiner Erhaltung bestehen. Es gibt – begrenzte – Möglichkeiten, dies zu erreichen. Sie zu kennen, soll speziell interessierten Studierenden den Einstieg in das berufliche Aufgabenfeld der »Gartendenkmalpflege« erleichtern.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 11.10 bis 12.40 Uhr, Beginn: 08.04.2008
SCH / A 216
Emailerika.schmidt@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Prof. Schmidt
Telefonnummer463 3 42 03
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Geschichte der Landschaftsarchitektur I

Frau Prof. Schmidt

In der zweisemestrigen Vorlesung werden exemplarische Werke der europäischen Gartenkunst von der Antike bis zum Aufkommen des Landschaftsgartens in England erörtert. Aspekte der Darstellung sind historische Voraussetzungen des Gartenschaffens, Gartenfunktionen und symbolische Bedeutungen der Anlagen sowie Gestaltungsprinzipien und –mittel. Die Vorlesung soll berufliches Grundwissen vermitteln, in das Lesen und Analysieren von Gartenplänen einführen sowie Anregungen für planerisches und gestalterisches Schaffen geben. Außerdem soll sie Verständnis für überkommene Werke vergangener Zeiten als Kulturdenkmale sowie als Gegenstand oder Bezugsgröße aktueller Landschaftsarchitektur fördern. Im Sommersemester werden formale (»regelmäßige«) Gärten des 17. und 18. Jahrhunderts in Frankreich und Deutschland sowie das Aufkommen des Landschaftsgartens in England behandelt. Weiterführendes Angebot: Geschichte der Landschaftsarchitektur II.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 11.10 bis 12.40 Uhr, Beginn: 10.04.2008
SCH / A 216
Emailerika.schmidt@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Prof. Schmidt
Telefonnummer463 3 42 03
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Geschichte der Landschaftsarchitektur II

Frau Prof. Schmidt

Die Vorlesung über ausgewählte Kapitel der Geschichte der Landschaftsarchitektur soll die im Grundstudium erworbenen Kenntnisse vertiefen und über weitere Aufgabenfelder und Problembereiche der Landschaftsarchitektur unterrichten.
Vorrangig werden die Entwicklung des Landschaftsgartens und die Gartenkunstreform der Jahrhundertwende in Deutschland sowie verschiedene Strömungen in der Landschaftsarchitektur des 20. Jh. erörtert. Beispiele aus dem Bereich des Stadtgrüns stehen dabei im Vordergrund.
Themen des Sommersemester:
  • Formen des Stadtgrüns vom Mittelalter bis in die Zeit um 1800
  • Neue Freiraumtypen im Zeitraum 18. bis 20. Jahrhundert
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montag, 11.10 bis 12.40 Uhr, Beginn: 07.04.2008
SCH / A 216
Emailerika.schmidt@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Prof. Schmidt
Telefonnummer463 3 42 03
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Grundlagen der Sozial- und Gesundheitsbauten

Herr Prof. Schmieg

Vermittlung von Grundlagen des Planens und Bauens im Sozial- und Gesundheitswesens, Gestaltung einer barrierefreien baulichen Umwelt.
Genauer Terminplan der Vorlesung wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr
Einschreibung per Mail an: jana.ahnert@tu-dresden.de
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 11.10 bis 12.40 Uhr, Beginn: 15.04.2008
HSZ / 401
Emailjana.ahnert@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Ahnert
Telefonnummer463 3 56 78
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Städte, Tempel und Paläste der Römischen Antike

Herr Dr. Haenchen

Die Baukunst der Römischen Antike gilt gemeinhin als Fortsetzung der griechischen Architektur, mit gewissen Tendenzen zum Epigonalen. Dies setzt jedoch eine Einheitlichkeit der Epoche voraus, die de facto gar nicht gegeben war. Im frühen, noch auf Italien beschränkten republikanischen Rom ergab sich eine Affinität zur griechischen Architektur nur aus der weitgehenden Übernahme etruskischer Bautraditionen, die ihrerseits von den griechischen Kolonien Süditaliens beeinflusst waren.
Unmittelbare Kontakte zum griechischen Mutterland lassen sich trotz des pergamenischen Erbes (133 vor Chr.) baulich kaum vor dem ersten Mithridatischen Feldzug Sullas (87 vor Chr.) fassen, auch wenn erste, von griechischen Bauleuten errichtete Tempel schon im 2. Jahrhundert in Italien nachweisbar sind. Etwa gleichzeitig gelangte aber auch die Kenntnis des vorderasiatischen Gewölbebaues nach Rom. Vor allem in Verbindung mit dem neuentwickelten Betongussverfahren ließen sich jetzt weitgespannte Gewölbe konstruieren, mit denen man jeden größeren Raum überdecken konnte.

Die Neuerungen des ersten vorchristlichen Jahrhunderts waren Voraussetzung für die eigentliche Blüte römischer Baukunst in der Kaiserzeit. Sie lässt sich – neben den großen Bauprojekten in der Hauptstadt Rom selber – vor allem an den Stadtanlagen und Heiligtümern der römischen Provinzen des Ostens fassen, in Kleinasien, in Syrien und Libanon sowie in Nordafrika. Tempel, Basiliken, kolonnadengesäumte Foren und Straßen, Amphitheater, Wasserbauten mit Aquädukten, Thermen und Nymphäen sind nur einige der Bauaufgaben, die die Bautätigkeit der ersten nachchristlichen Jahrhunderte kennzeichnen.

Die Vorlesung versucht, die Entwicklung der römischen Baukunst von den Anfängen bis zur Emanzipation des Christentums im vierten Jahrhundert nachzuzeichnen.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montag, 18.30 bis 20.00 Uhr, Beginn: 14.04.2008
ASB / 028
EmailIbad@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Haenchen
Telefonnummer463 3 44 37
Leistungsschein Teilnahmeschein

Visionen von Architektur (II)

Herr Prof. Lippert

Aufbauend auf dem im Wintersemester gegebenen Überblick über historische Architekturvisionen und Modelle idealer Gemeinschaften widmet sich die Vorlesung des Sommersemesters noch einmal dem 20. Jh., und zwar speziell unter dem Gesichtspunkt der Medialisierung. Gezeigt werden soll, wie die neuen Massenmedien der Zeit nach 1900 (Fotografie, Film und Comic) die bis dahin ungekannte Möglichkeit eröffnet haben, visionäre Architektur-Bildwelten einem breiten Publikum zu vermitteln und als Ikonen so fest im kollektiven Gedächtnis zu verankern, dass sie bis in die Gegenwart hinein die Vorstellung bestimmen. Die Palette der Beispiele reicht dabei von Bildern der Antike und des Mittelalters bis zu den Hochhaus-Metropolen und Machtzentralen der Gegenwart und der (möglichen) Zukunft.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3Cr
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 16.40 bis 18.10 Uhr, Beginn: 08.04.2008
HSZ / 004
Emailhans-georg.lippert@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Lippert
Telefonnummer463 3 75 68
Leistungsschein Teilnahmeschein

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen bei der Baudurchführung

Herr Prof. Möller, Herr Prof. Rauch

Die Durchführung von Bauvorhaben ist ein arbeitsteiliger Prozess einer Vielzahl von Baubeteiligten. Diese verbindet ein Netz von privat- und öffentlich-rechtlichen Beziehungen. Die vertragliche Gestaltung der privat-rechtlichen Beziehungen ist eine wichtige Voraussetzung für die zielgerichtete Steuerung und den wirtschaftlichen Erfolg eines Bauvorhabens. Vor diesem Hintergrund werden die wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhänge der Baudurchführung behandelt.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr
Einschreibung: Frau Noack unter 463 3 35 25 oder Elke.Noack@tu-dresden.de.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 13.00 bis 14.30 Uhr, Beginn: 08.04.2008
WILL / A 317
EmailDietrich-Alexander.Möller@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Möller
Telefonnummer463 3 35 25
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de