studium generale Sommersemester 2008

Fakultät Erziehungswissenschaften

Ausgewählte Gestaltungen der Bildungspädagogik

Herr Prof. Waterkamp

In dieser Vorlesung werden drei bedeutende Gestaltungen des pädagogischen Denkens behandelt, die jede eine nachhaltige pädagogische Praxis hervorgebracht haben. Es handelt sich um das Werk des mährischen Pädagogen und Theologen Johann Amos Comenius (1592 – 1670), des deutschen Pädagogen Peter Petersen (1884 – 1952) und des deutsch-österreicherischen Ganzheitsdenkers Rudolf Steiner (1861-1925).

Johann Amos Comenius legte aus einer christlichen Ontologie heraus gedankliche Grundlagen für eine dialogische Pädagogik, die in einem Gesamtwerk von Schulbüchern Gestalt gewann, welche teilweise hundert Jahre und länger den Schulunterricht besonders in der Sprachbildung bestimmten. Seine Pädagogik könnte in der Gegenwart neue praktische Relevanz gewinnen. Peter Petersen entwickelte aus seinem Schulkonzept, dem sog, Jena-Plan, eine Erziehungswissenschaft. Rudolf Steiner legte die Grundlagen für die anthroposophische Menschenkunde, welche die Waldorfpädagogik und die anthroposophische Heilpädagogik inspiriert. Christliche Schulen, Jenaplan-Schulen und Waldorfschulen haben heute einen großen Anteil an den Schulen in freier Trägerschaft.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 14.50 bis 16.20 Uhr, Beginn: 08.04.2008
WEB / 136
EmailAndrea.Wackwitz@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Wackwitz
Telefonnummer463 3 62 97
Leistungsschein Angebot auch für Gasthörer

Bildungstechnologie Grundlagen

Herr Prof. Köhler

Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Einführung in die Nutzung neuer Medien für Lehr-Lern-Anwendungen. Dabei ist es notwendig, zuerst grundlegende Zusammenhänge der Funktionsweise neuer Medien zu vermitteln. Dementsprechend wird die Wahrnehmung von und durch neuere computer- und internetbasierte Medien vorgestellt, ebenso die Wirkungen dieser Medien und deren Analyse. Unter dem Fokus Lehren und Lernen werden anschließend Kompetenzen für Beurteilung und Einsatz internetbasierter Technologien für die Aus- und Weiterbildung in schulischen, betrieblichen und universitären Kontexten vermittelt. Neben einer Grundkompetenz für den zielgerichteten Einsatz wird die Bewertung der verfügbaren Lösungen vor dem Hintergrund des Einsatzszenarios thematisiert. Wir werden der Frage nachgehen ob die Schule der Zukunft in ganz neuer Form ein Bestandteil nicht nur des Alltags der Schüler sein kann, sozusagen education at any place and at any time.

Einschreibung unter: http://opal.sachsen.de.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 11.10 bis 12.40 Uhr, Beginn: 10.04.2008
WEB / 136
EmailThomas.Koehler@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Köhler
Telefonnummer463 3 96 27
Teilnahmeschein

Klassiker der Sozialpädagogik

Herr Prof. Niemeyer

Informationen auf der Internetseite der Fakultät unter Studium/Lehrangebot/studium generale.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 13.00 bis 14.30 Uhr, Beginn: n.n.b.
WEB / 136
EmailJulia.guenther@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Günther
Telefonnummer463 3 56 71
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft: Programme auf dem Prüfstand

Herr Prof. Drerup

Wissenschaftliche Pädagogik versteht sich traditionell als Wissenschaft von der und für die Praxis der Erziehung. Als Forschungsdisziplin, als Ausbildungswissenschaft für Pädagogen, als Beratungsinstanz und als Teilnehmerin an der öffentlichen Diskussion über Erziehung und Bildung bemüht sie sich, diesem Doppelanspruch gerecht zu werden. Hieraus ergeben sich spezifische Probleme, mit denen alle Disziplinen konfrontiert sind, die Wissenschaftsanspruch und außerwissenschaftliche Prätentionen miteinander vereinbaren müssen.

Die Einschreibung findet online statt. Weitere Informationen auf der Internetseite der Fakultät unter Studium/Lehrangebot/studium generale.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montag, 14.50 bis 16.20 Uhr, Beginn: 07.04.2008
WEB / 136
EmailAndrea.Wackwitz@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Wackwitz
Telefonnummer463 3 62 97
Leistungsschein

Wege zum Menschen

Herr Prof. Nestmann

Nach einer Einführung in zentrale Paradigmen der Pathologie, Therapie und Beratung sowie in Ansätze gemeinsamer therapeutischer Wirkfaktoren werden in dieser Vorlesung die wichtigsten Therapie- und Beratungsrichtungen vorgestellt und durch Filmbeiträge veranschaulicht.
Literatur:
Kriz, J.: Grundkonzepte der Psychotherapie. München 2001 (auch für Studium Generale)
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 11.10 bis 12.40 Uhr, Beginn: 08.04.2008
WEB / 136
Emailjulia.guenther@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Günther
Telefonnummer463 3 56 71
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de