studium generale Sommersemester 2008

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Felder von Elektroenergieanlagen und ihre technischen und biologischen Wirkungen

Herr Dr. Bauer

Einleitend wird die Akzeptanz niederfrequenter Felder (»Elektrosmog«) diskutiert. Der Zusammenhang zwischen Elektroenergieübertragung und Feldern wird erläutert. Die Feldberechnung wird am PC gezeigt und dabei wird der Einfluss von Anlagenparametern diskutiert. Die Messtechnik wird beschrieben, und bei einer Exkursion in eine Hochspannungs-Schaltanlage werden Feldstärkemessungen durchgeführt. Die im Umfeld von Freileitungen, Umspannwerken, Bahnanlagen und Transformatorstationen zu erwartenden Feldstärkewerte werden mitgeteilt. Über Feldquellen im Wohnbereich und deren Einflussfaktoren wird informiert. Mögliche technische Wirkungen auf Elektronenstrahlanwendungen und auf EEG- und EKG-Patientenplätze sowie Maßnahmen zur Feldreduzierung werden erläutert. Über Ergebnisse epidemiologischer Studien und Untersuchungen zu biologischen Wirkungen wird informiert. Abschließend werden Inhalt und Durchführungshinweise zur Verordnung über elektromagnetische Felder (26. BImSchV) erläutert.
Ergänzugen zu den Terminen:Die nächsten Vorlesungen finden am 07.05. und am 21.05.2008 sowie ab 04.06. jeden Mittwoch statt. Eine Exkursion zur Messung der Felder in einer Hochspannungs-Schaltanlage wird für Freitag, den 23.05. geplant.

Voraussetzungen:
math. und phys. Vorkenntnisse der Abiturstufe

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 13.00 bis 14.30 Uhr, Beginn: nächste Vorlesung am 07.05.2008
TOE / 035
EmailHartmut.Bauer@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Bauer
Telefonnummer463 3 51 04
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Praktische Elektronik

Herr Dr. Ermisch

Ziel des Lehrfaches

Die Lehrveranstaltung richtet sich an diejenigen Studenten, die in Studienarbeiten, Praktika und/oder in der Diplomarbeit elektronische Schaltungen aufbauen bzw. modifizieren müssen.
Die Teilnehmer sollen befähigt werden:
  • nach einer Aufgabenstellung einfache Schaltungen zu konzipieren, zu dimensionieren, das Layout für Leiterplatten zu erstellen und die Inbetriebnahme durchzuführen
  • aus vorliegenden Schaltungen oder Baugruppen Teilstücke zu selektieren, um diese für die eigenen Aufgaben zu nutzen.
Besonderer Schwerpunkt sind die Belange der energetischen Elektrotechnik (Elektromagnetische Verträglichkeit, potentialgetrennte Signalübertragung, Hilfsenergiebereitstellung auf Potential, Sicherheitsvorschriften).

Inhalt des Lehrfaches
  • Elektronische Bauelemente
    Stufung, Nenngrößen, Bezeichnungen, Einsatzkriterien, Zuverlässigkeit, Toleranzen, Einbauvorschriften, Lötvorschriften (auch RoHs – Bleifrei) , Leiterplatten- Lay-Out, Entwicklungswerkzeuge, Leiterplattenherstellung,
  • Halbleiterbauelemente
    Dioden, Transistoren, Leistungs- MOS- Transistoren, Schaltungsarten, Transistor als Leistungsverstärker /SOAR spezielle Schaltungen (Stromquelle, Komplementärtechnik); Schaltbeispiele)
  • Stromversorgung
    Netzteile mit/ohne Trafo, VDE-Richtlinien, EMV- Maßnahmen, Stabilisierungschaltungen, Stromversorgung auf Potential (Batterien, DC-DC-Wandler), Auswahlkriterien für Stromversorgungsbausteine
  • Analoge Schaltkreise
    Operationsverstärker, Instrumentationsverstärker, Trennverstärker, Leistungs- OPV
    Komparatoren, Anpassung an Logikschaltungen
  • Digitale Schaltkreise
    Pegeldefinition, Störabstand, Lastfaktoren; Grundschaltungen für Interface, Potentialtrennung (Optokoppler), Pegelumsetzung, Datenübertragung drahtgebunden/ optisch (LLKÜ), Zusammenschaltung mit Mikrorechnern
  • Meßwertumsetzung/ Meßwerterfassung
    Grundlagen der Quantisierung ; Analog-Digital-Umsetzer (Struktur, Schaltungstechnik, Multplexer, Sample-and-Hold- Schaltung, Anti-Alaising-Filter), Ankopplung an Prozessor; Signalprozessoren (Überblick, Einsatz, Entwicklungssysteme), Slot-Karten für PC; offene Systeme ;Digital-Analog-Umsetzer
  • Sensoren
    Überblick über thermische, magnetische und optische Sensoren und deren Einsatz in der energetischen Elektrotechnik
Einschreibung per Mail bis 01.04.2008.

Voraussetzungen:
Grundlagen der Elektrotechnik

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 11.10 bis 12.40 Uhr
BAR / 213
EmailJochen.Ermisch@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Ermisch
Telefonnummer463 3 43 41
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Rationelle Energieanwendung

Herr Prof. Winkler

Im Lehrgebiet «Rationelle Energieanwendung» werden Kenntnisse vorwiegend zum wirtschaftlichen Elektroenergieeinsatz in Industrie, Gewerbe, Handel, Landwirtschaft und Haushalt vermittelt. Die Lehrveranstaltung soll die Studenten motivieren, nach Abschluss ihres Studiums in ihrem künftigen Einsatzbereich und im persönlichen Leben mit den Energieträgern sorgsam umzugehen. In der Lehrveranstaltung wird auch ein Überblick über die globale Rohenergieträgerstruktur, die Vorräte und Umwandlungsverfahren gegeben und an ausgewählten Beispielen die in Deutschland anwendbaren Energierückgewinnungs- und Regenerativenergienutzungsverfahren aufgezeigt.
Die Lehrveranstaltung hat das Ziel, Verständnis für die nationale Energiepolitik zu erreichen sowie die Fähigkeit zur Bewertung von Verlusten und zur Anwendung der Tarife zu erwerben.

Voraussetzungen:
math. und phys. Vorkenntnisse der Abiturstufe

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 11.10 bis 12.40 Uhr, Beginn:
GOE / 127
Emailwinkler@ieeh.et.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Schegner/ Herr Prof. Winkler
Telefonnummer463 3 50 88/ 463 3 43 74
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de