Juristische Fakultät | |||||||||||
InternetrechtHerr Schwipps Das Internet als modernes Informations- und Kommunikationsmedium ist aus dem Wirtschafts- und Alltagsleben nicht mehr wegzudenken. Bei der Nutzung des Internet sind allerdings rechtliche Vorgaben zu beachten. Die Veranstaltung dient der Vermittlung der Grundlagen des Internetrechts. Dabei werden verschiedene Aspekte aus den für die Internetnutzung relevanten Rechtsgebieten behandelt.Die Schwerpunkte der Veranstaltung liegen auf Fragen des elektronischen Geschäftsverkehrs, im Urheber-, Marken- sowie im Domainrecht. Im Zusammenhang mit den Anforderungen an Werbung und Meinungsäußerung im Internet werden die Grundsätze der Haftung für Inhalte im Internet und die spezifischen Informationspflichten behandelt. Schließlich wird auch auf datenschutzrechtliche Aspekte eingegangen. Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr Einschreibung unter: www.igewem.tu-dresden.de unter »Studium« bis 8.04.2008 Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Menschenrechte im 21. JahrhundertFrau Prof. von Schorlemer 2008 wird die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 60 Jahre alt. Doch auch wenn das Thema Menschenrechte inzwischen ein altes ist, hat es nichts von seiner Aktualität verloren.Die Ringvorlesung » Menschenrechte im 21. Jahrhundert« zeigt, welche Herausforderungen zukünftig weltweit auf die Menschenrechte zukommen. Damit ist die Vorlesungsreihe eine Fortsetzung der erfolgreichen Ringvorlesung von 2007; sie lässt diesmal neben der Diskussion um die Bedrohung klassischer bürgerlich-politischer Rechte auch Raum für die Betrachtung wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Rechte. Theoretische Grundsatzfragen werden ebenso behandelt wie praktische Erfahrungen, Menschenrechtsprobleme im Olympia-Land China ebenso beleuchtet wie die in Europa.
|
| ||||||||||
Rechtsaspekte junger Unternehmen – Einführung in das RechtFrau Röttgen Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen der selbstständigen unternehmerischen Tätigkeit. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen, wie sie sich typischer weise beim Start eines kleineren Unternehmens stellen. Themen sind insbesondere:
Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr Einschreibung unter: www.igewem.tu-dresden.de unter »Studium« |
| ||||||||||
Rechtsgeschichte II / Europäische RechtsgeschichteHerr Prof. Schanbacher Die historischen »Kontext«-Studien werden fortgesetzt. Sie führen in die Spätantike und das Frühmittelalter, greifen zunächst antike Nachrichten über das germanische Recht auf und wenden sich dann bedeutenden Germanengesetzgebungen zu, wie der lex Salica. Sodann werden das Wiederaufleben des römischen Rechts im Hochmittelalter Gegenstand der Betrachtung sein sowie die alsbald einsetzende Rezeption des römischen Rechts in Europa und dessen Fortleben bis heute.Anzahl der ECTS-Punkte: 2 Cr Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Urheber-, Design- und MedienrechtFrau Lauber-Rönsberg, Frau Catrin Mahr Die Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen kreativer, journalistischer und wissenschaftlicher Tätigkeit. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen, die sich beim Umgang mit Kunstwerken, Design und Persönlichkeitsrechten stellen. Themen sind insbesondere Schutzumfang, Nutzung und Verwertung kreativer Leistungen. Bezüge zum Marken- und Wettbewerbsrecht werden ebenfalls hergestellt.Anzahl der ECTS-Punkte: 4 Cr. Einschreibung unter: www.igewem.tu-dresden.de unter »Studium« Voraussetzungen: |
| ||||||||||