studium generale Sommersemester 2008

Fakultät Maschinenwesen

Energetische Nutzung von Biomasse

Herr Dr. Hiller

Es wird über die verschiedenen Formen der energetischen Nutzung von Biomasse informiert. Dabei werden auch thermodynamische, planerische und wirtschaftliche Aspekte behandelt. Eingeschlossen ist eine Exkursion.

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse Thermodynamik wären von Vorteil, aber nicht Bedingung.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 9.20 bis 10.50 Uhr, Beginn: 10.04.2008
PAU / 212/H
Emailandreas.hiller@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Hiller
Telefonnummer463 3 43 04
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Faszination Maschinenwesen

Verschiedene Referenten

Vorstellung der Lehr- und Forschungsgebiete der Professoren.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montags, 16.40 bis 18.10 Uhr, Beginn: 14.04.2008
ZEU / LICH/ H
EmailJutta.Friedrich@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Friedrich
Telefonnummer463 3 32 86
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Grundlagen der Verfahrenstechnik Teil II, Teil: Grundlagen der Papiertechnik

Herr Prof. Großmann

Die Termine zur Vorlesung sind vorerst voraussichtliche Daten. Endgültige Vorlesungs- und Raumplanung steht noch aus.

Papiertechnikteil ab 07.05.2008; 14:50 Uhr (5. DS) bis 18.06.2008

Exkursion, innerhalb dieses Termins (wird separat geplant und erfasst.)
Vorlesung
4 Semesterwochenstunden
Vorraussichltich Mittwoch, 13.10 Uhr bis 16.20 Uhr, Beginn: n.n.b.
ZIN / 120/H
Emailharald.grossmann@tu-dresden.de; roland.zelm@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Großmann/ Herr Dr. Zelm
Telefonnummer463 3 80 33/ 463 3 80 26
Leistungsschein Angebot auch für Gasthörer

Holzschutz

Herr Prof. Wagenführ

Anzahl der ECTS-Punkte: 4,5 Cr.
Vorlesung
3 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 11.10 bis 14.30 Uhr, Beginn: 10.04.2008
MAR / 206
EmailAndre.wagenfuehr@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Wagenführ
Telefonnummer463 3 81 01
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Interplanetare Raumfahrtmissionen

Herr Prof. Fasoulas, Herr Dr. Przybilski

Es werden Raumfahrtmissionen zu Sonne, Monden, Planeten, Kometen, und Asteroiden vorgestellt. Besonderes Augenmerk wird auf die Auslegung der Planetensonden für die unterschiedlichsten Umweltbedingungen und besondere Flugmanöver gelegt. Neben historischen Missionen werden sowohl aktuelle Projekte und deren Ergebnisse präsentiert als auch zukünftige Missionen erörtert und diskutiert. Gastreferenten komplettieren den einmaligen Exkurs durch unser Sonnensystem.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 16.40 bis 18.10 Uhr, Beginn: 17.04.2008
ZEU / LICH/ H
Emailolaf.przybilski@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Przybilski
Telefonnummer463 3 66 46
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Produktion im 21. Jahrhundert

Herr Dr. Nestler

Die Geschwindigkeit der Produktentwicklung und der Produktion beschleunigt sich infolge harten Wettbewerbs und hohen Kostendrucks immer stärker. Der Einsatz neuer Technologien in allen Bereichen des Produktlebenszykluses ermöglicht die beträchtliche Verkürzung des bisher erforderlichen Zeitaufwandes, wodurch die Produktion in Deutschland auch in Zukunft eine große Chance hat. Außerdem ist das Produkt und seine Fertigung speziell unter der aktuellen Umweltdiskussion immer mehr ganzheitlich zu betrachten.

In der Lehrveranstaltungsreihe »Produktion im 21. Jahrhundert« präsentieren die im Produktionstechnischen Zentrum Dresden ProZeD zusammenarbeitenden Institute neue Technologien und technisch-technologische Trends, die die Produktionswelt bereits verändert haben und noch stärker verändern werden. Ausgewählte praktische Beispiele aus Industrie und Forschung verdeutlichen ihre Anwendung. Themen der Vortragsreihe sind das Fertigen im Tempo des 21. Jahrhunderts, Lasertechnik für die Produktion, Leichtbau durch Umformtechnik, Mikrozerspanungstechnik, Fügen durch Kleben, Kombination physikalischer Effekte beim Fügen, Hexapoden als neue Strukturen für Bearbeitungsmaschinen, Messen im Submikrometerbereich, Automatisieren für die Produktion in Deutschland, Computer Aided Factory Design und Virtualität, (Ent-)Spannungsverhältnis Produktion und Ökologie.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 18.30 bis 20.00 Uhr, Beginn: 08.04.2008
ZEU / 114
EmailJens.hoffmann@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Hoffmann
Telefonnummer463 3 21 09
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Regenerative Energiequellen

Herr Dr. Sander, Herr Dr. Rühling, Herr Dr. Müller

Es wird ein Überblick über die technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten der Nutzung von Sonnenenergie, Geothermie, Wind und Wasserkraft gegeben. Dabei wird vorrangig auf die Nutzung dieser Energiequellen und technischen Lösungen in Mitteleuropa, ihre Bewertungen und die Kombination mit der traditionellen Energiebereitstellung eingegangen. Neben dem Stand der Technik werden das technische und wirtschaftliche Entwicklungspotenzial und der Zusammenhang der Nutzung regenerativer Energiequellen mit der Reduzierung des spezifischen Energiebedarfs dargestellt.

Diese Veranstaltung beinhaltet eine Vorlesung (Dienstag) und Übung (Donnerstag).

Voraussetzungen:
Physik, Thermodynamik, Strömungsmechanik.

Vorlesung
4 Semesterwochenstunden
Dienstag, 11.10 bis 12.40 Uhr und Donnerstag (Übung) Beginn: n.n.b.
BER / 105/ H
EmailThomas.Sander@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Sander
Telefonnummer463 3 30 97
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Sozial-technische Aspekte hocheffizienter Konsumgüterproduktion

Herr Prof. Majschak

  • Bevölkerungsentwicklung, Welternährungs- und Energiesituation
  • Entwicklung der Produktivität von der handwerklichen bis zur automatisierten Produktion (an Beispielen)
  • Allgemeiner Aufbau von Produktionsanlagen zur Stoffverarbeitung
  • Verminderung des Ressourcenverbrauchs (Faktor 4 des Wuppertal-Instituts)
  • Qualifikationsanforderungen für Betreiber hoch autom. Anlagen
  • Chancen regionaler Produktion
  • Einfluss des Internet und der Globalisierung auf Entwicklung, Betrieb, Wartung der technischen Ausrüstungen
  • Planung der Recyclingfähigkeit von Produkten

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.

Voraussetzungen:
Technische Grundkenntnisse.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 14.50 bis 16.20 Uhr, Beginn: 09.04.2008
ZEU / 114
EmailJens-peter.majschak@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Majschak/ Frau Dr. Weiß
Telefonnummer463 3 47 46 / 463 3 51 01
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Textilrecycling

Herr Prof. Fuchs

Das Kreislaufwirtschaftsgesetz definiert die umzusetzenden Anforderungen an Hersteller- und Handelsunternehmen in Deutschland.
Die Vorlesung befasst sich mit der stofflichen Verwertung von textilen Produktionsabfällen und Alttextilien. Neben den technologischen Verfahren werden neue Einsatzgebiete dargestellt, darunter Autotextilien, Bau- und Agrartextilien, Geo- und Wasserbaumaterial, textile Dachbegrünung, Dämmstoffe.

Eine wesentliche Aufgabe für die verarbeitende Industrie besteht im Entwickeln und Umsetzen wirtschaftlicher Aufbereitungsmethoden und Einsatzgebieten.

Voraussetzungen:
möglichst textile Vorkenntnisse, keine Bedingung; besonders geeignet auch für Studenten fachfremder Studiengänge (beispielsweise als Technisches Wahlpflichtfach), die im künftigen Berufsleben oben beispielhaft benannte textile Materialien evtl. stofflich verwerten bzw. anwenden warden.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 07.30 bis 09.00 Uhr, Beginn: 08.04.2008
MER / 01/U
Emailjoachim.arnold@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Arnold
Telefonnummer463 3 93 11
Leistungsschein Teilnahmeschein

Umformen

Herr Prof. Thoms

Voraussetzungen:
Technisch interessiert, allgemein technisch informiert, (Medien TV, Radio etc.).

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montag, 16.40 bis 18.10 Uhr
ZEU / LICH/ H
Emailthoms@mciron.mw.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Thoms
Telefonnummer463 3 33 71
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Umweltaspekte von Energieanlagen

Herr Prof. Gampe, Herr Prof. Odenbach, Herr Prof. Hurtado, Herr Prof. Quack

Kennenlernen wichtiger Beispiele zur technischen Realisierung des Umweltschutzes an Energieanlagen. Behandelt werden:
  • Primärenergiesituation der Erde und Nutzenergiebedarf
  • Beeinflussung der Umwelt durch die Energieumwandlung
  • Umweltverträglichkeit unterschiedlicher Technologien der Nutzenergiebereitstellung
  • Messtechnik zum Umweltschutz
  • Lärm- und Schwingungsabwehr
  • Strahlenschutz bei Kernkraftwerken
  • Umweltbelastungen durch Kälteanlagen sowie umweltschonende Technologien mittels tiefer Temperaturen
  • Umweltschutz durch konstruktive Lösungen bei Druckbehältern, Apparaten und Rohrleitungen für aggressive Fluide


Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 16.40 bis 18.10 Uhr, Beginn: 09.04.2008
MER / 02
Emailmailbox@theman.mw.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Gampe
Telefonnummer463 3 44 91
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Wasser, Malz, Hopfen – Einführung in die Lebensmitteltechnologie

Herr Prof. Rohm

Die Vorlesung führt - ohne fachspezifisches Vorwissen vorauszusetzen - in leicht verständlicher Form in verfahrenstechnische, technologische und naturwissenschaftliche Grundprinzipien der gewerblichen und industriellen Herstellung von Lebensmitteln ein. Neben allgemeinen Grundlagen werden verschiedene verarbeitungstechnische Konzepte vorgestellt (beispielsweise Strategien zur Haltbarmachung, Lebensmittelsicherheit, Hygiene bei der Verpackung), und an Hand von ausgewählten Beispielen (Bier, Wein, Käse etc.) wird der Weg vom landwirtschaftlichen Rohstoff zum konsumreifen Lebensmittel erläutert.

Anzahl der ECTS-Punkte: 2 Cr.

Voraussetzungen:
Naturwissenschaftliches und technisches Grundverständnis.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 16.40 bis 18.10 Uhr, Beginn: 15.04.2008
ZIN / 25/U
Emaillebensmitteltechnik@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Rohm
Telefonnummer463 3 24 20
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

FR Arbeitswissenschaft

Bewerbungstraining

Frau Dr. Joiko

  • Theorie und Praxis des Bewerbungsprozesses
  • Alles rund um die Bewerbungsunterlagen
  • Das Vorstellungsgespräch
  • Umgangsformen in der Arbeitswelt
  • Einführung in das Assessment Center mit Übungen
Diese Trainings werden Studenten technischer Studienrichtungen angeboten.

Begrenzte Teilnehmerzahl zwischen 8 – 12.

Blockveranstaltung (3 Tage) voraussichtlich am 26./27./28. Mai 2008 ganztägig.

Einschreibung unbedingt per Mail erforderlich unter: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/ fakultaet_maschinenwesen/itla/arbeitswissenschaft/studium/einschreibung
von 08.-11.04.2008.
Mail: aiw.training@mailbox.tu-dresden.de.

Voraussetzungen:
Aktive Teilnahme an Übungen bzw. Rollen spielen wird vorausgesetzt.

Übung
2 Semesterwochenstunden
Montag, 8.30 bis 18.30 Uhr, Beginn: 26.05.2008
DÜR / 159
Emailkarin.joiko@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Joiko
Telefonnummer463 3 81 36
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

Soziale Kompetenz

Frau Dr. Joiko

  • Zwischenmenschliche Kommunikation
  • Psychologie der Gesprächsführung
  • Was ist Soziale Kompetenz?
  • Umgangsformen in der Arbeitswelt
  • Small Talk
  • Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen
Diese Trainings werden Studenten technischer Studienrichtungen angeboten.

Begrenzte Teilnehmerzahl zwischen 8 – 12.

Blockveranstaltung für 3 Tage am 05./06./07. Mai 2008 ganztägig.

Einschreibung unbedingt per Mail erforderlich unter: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/ fakultaet_maschinenwesen/itla/arbeitswissenschaft/studium/einschreibung
von 08.-11.04.2008.
Mail: aiw.training@mailbox.tu-dresden.de

Voraussetzungen:
Aktive Teilnahme an Übungen bzw. Rollen spielen wird vorausgesetzt.

Übung
2 Semesterwochenstunden
Montag, 8.30 bis 18.00 Uhr, Beginn: 05.05.2008
DÜR / 159
Emailkarin.joiko@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Joiko
Telefonnummer463 3 81 36
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de