Fakultät Bauingenieurwesen | |||||||||||
Baustoffe 2Herr Prof. Mechtcherine Voraussetzungen:
|
| ||||||||||
Energiesparendes BauenHerr Prof. Weller In der Lehrveranstaltung werden Gebäudekonzepte, konstruktive Besonderheiten und Problempunkte der energiesparenden Bauweisen herausgearbeitet. Exemplarisch werden Anwendungsmöglichkeiten für den Alt- und Neubau dargestellt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erläuterung von Messtechniken und haustechnischen Systemen. Die Nachweisverfahren für den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz werden aufgezeigt |
| ||||||||||
Grundlagen des Wasserbaus (Wasserbau 1)Herr Prof. Horlacher Staustufen, Talsperren, Wasserkraftanlagen - diese Vorlesung gibt einen Überblick zu den verschiedensten Stauanlagen, ihren Funktionsweisen und der Art ihrer Nutzung. Darüber hinaus wird unter anderem vertieft auf Zusammenhänge eingegangen, wie und warum ein Damm versagen kann; welche Kräfte sich auf die Standsicherheit eines Wehres auswirken; was die Unterschiede zwischen Kaplan-, Francis, und Peltonturbine sind.Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Holzbau II und SanierungHerr Prof. Haller Konstruktive Ausführungen der Holz-Beton-Verbundbauweise bei Neukonstruktionen und in der Sanierung werden anhand gebauter Beispiele gezeigt. Darüber hinaus werden ausgewählte Kapitel des Ingenieurholzbaus erörtert. Die Sanierung beschränkt sich auf hölzerne Tragwerke. Es werden Schädigungen, deren Diagnostik sowie Sanierungsmaßnahmen behandelt.In kleinen studentischen Gruppen werden Sanierungsobjekte besichtigt und in kurzen Vorträgen dargestellt. Zur Vorlesung finden begleitend Exkursionen zu interessanten Sanierungsobjekten statt. |
| ||||||||||
Ingenieur-Skizzieren 2: Konstruktives Freihandzeichnen, ausgewählte ThemenHerr Prof. Weller Zu einem Zeitpunkt, an dem virtuelle Darstellungen glänzen, sollen Grundlagen und Ausgangspunkte für ein besseres Verständnis der eingesetzten künstlerischen Mittel durch eigene »Taten« aufgezeigt werden. Es wird daran erinnert, dass Handarbeit mit dem Begreifen der visuellen Dingwelt zu tun hat. Aufbauend auf den Grundkenntnissen traditioneller Techniken und Möglichkeiten freihändiger Zeichenübungen (Ingenieurmäßiges Skizzieren) werden ausgewählte Techniken vertiefend an komplexeren Aufgaben vermittelt.Der Veranstaltungsort wird auf der Homepage www.bauko.bau.tu-dresden.de unter Lehre/ studium generale bekannt gegeben. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
StadtbauwesenHerr Marschke, Herr Dr. Werner Zusammenhang zwischen Siedlungsstruktur und Infrastruktur; Grundlagen der baulichen Nutzung von Grundstücken; Überblick und Einführung in die Grundlagen der Planung, Gestaltung und des Betriebes stadttechnischer Infrastruktursysteme |
| ||||||||||