Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften | |||||||||||
Institut für Anglistik und AmerikanistikAmerican Cultural History 4 (ca. 1940s to today)Frau Prof. Georgi-Findlay This lecture course will give an overview of the main events and developments that have shaped contemporary American culture and society since the end of World War II: Social and economic changes after World War II (baby boom, prosperity, suburbanization); situation of minorities; the Cold War context; definition of the 1950s as a contradictory decade; politics and movements of the 1960s and the 1970s; the Reagan and Bush 80s, the Clinton 90s, the Bush years.Recommended reading: James T. Patterson, Grand Expectations: The United States, 1945-1974. New York: Oxford University Press, 1996 and James T. Patterson, Restless Giant. The United States from Watergate to Bush vs. Gore. Oxford and New York: Oxford University Press, 2005 Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
American PoetryHerr Prof. Mohr This lecture course deals with the history of American poetry from its puritan beginnings in the 17th century to the postmodern present. Setting out from Anne Bradstreet we will ultimately arrive at authors such as John Ashberry and Bob Dylan.The lecture course will progress in relatively large strides by giving (1) general lines of development, (2) short biographical sketches of relevant authors and (3) an interpretation of one or two poems of each of these poets. Video features and audio cassettes will illustrate the presentation. For those who want to attend the lecture course as 'Vorlesung mit Klausur' there will be a Klausur (=3 credit points) at the end of the course. Students of the Studium Generale and those interested in a Teilnahmeschein (1 credit point) will have to attend the same Klausur but will have easier questions. More details in the first session. The poems will be available as a reader (by the beginning of the semester). Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
An Introduction to Post-Colonial Theory and LiteratureHerr Prof. Horlacher This lecture provides a comprehensive introduction to the methods and approaches of post-colonial theory. In the first part of the lecture we will discuss what post-colonialism means and how we can define it. In the second part we will concentrate on the main theoretical concepts such as orientalism (Said), knowledge and power (Foucault), hybridity and third space (Bhabha). Other critics considered will be Gayatri Spivak and Frantz Fanon. The third part of this lecture will focus on literary texts by Joseph Conrad, Zadie Smith, Hanif Kureishi and others. Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr.Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Middle English Literature and CultureFrau Prof. Schaefer The date 1066 AD may be taken as the metonymic label for the cultural and political cesura caused by the Norman invasion of England. Hence, for over 200 years English largely disappeared as a written language in general and as the language of written poetry in particular.The class will be devoted to gaining a critical insight into the immediate as well as long-term cultural and – in particular – literary consequences of 1066 and the reemerging of English as of ca. 1200. The aim of the class is not so much to illustrate that English after all 'replaced' French but rather to show that, for one thing, English poetry very much profitted from its French models. Moreover we will discuss how in the 14c English poetry gained a standing that could compete with that of continental vernacular poetry. By Feb. 15, 2008 the roster of the class and a preliminarly bibliography will be provided on the Anglistische Sprachwissenschaft homepage. After the beginning of the class a Moodle page will be accessible for the participants of this class Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
17th Century English Cultural HistoryHerr Prof. Kühn If the 16th century can been described as a gradual shift from the late middle ages to the early modern period, 17th century British culture can been perceived as the problematic breakthrough of early modern structures and thinking, full of tensions and contradictions. This lecture course aims at introducing some of these structural patterns that are often linked with each other. Although the cultural history of the British Isles will be at the centre, European developments will be taken into account as well.The following topics will be dealt with more extensively:
Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Institut für GermanistikGrundlagen der KulturwissenschaftHerr Prof. Schmitz Die Vorlesung versucht eine systematische Einführung in dieses weit gefaßte Feld. Literatur wird dabei, wie es selbstverständlich ist, als Bestandteil von Kulturgeschichte begriffen. Alle Konzepte und Methoden tragen in der kulturwissenschaftlichen Forschung einen historischen Index. Das heißt, es wird auch darum gehen, die Geschichtlichkeit etwa von Rhetorik, Bildlichkeit, aber auch von Autor- und Publikumsrollen, von Institutionen und letztlich des kulturellen Feldes insgesamt stets im Blick zu behalten. Die Beispiele werden, wie es sich aus dem Titel ergibt, zwar häufig aus der Literatur stammen, aber bildende Kunst und Musik werden konsequent vergleichend herangezogen. Lediglich im wissenschaftsgeschichtlichen Teil wird die Germanistik exemplarisch betrachtet, ergänzt um einige Hinweise zur Kultur und Kulturwissenschaft im Allgemeinen. |
| ||||||||||
Grundlagen der Neueren deutschen LiteraturwissenschaftHerr Dr. Frank Almai Die Vorlesung konzentriert sich auf die Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur deutschen Literaturgeschichte. Sie wird sich am literarischen Kommunikationsprozeß orientieren und versuchen, die literarische Kommunikation in den größeren Zusammenhang kultureller Sinnproduktion einzuordnen. Neben der Erörterung von historisch-sozialen Zusammenhängen geht es deshalb vor allem um die Rekonstruktion und Analyse zeitgenössischer literarischer Kommunikationsprozesse, insbesondere sollen die jeweiligen Trägerschichten und Inhalte, die Medien der Distribution und die Konturen des Rezeptions- und Wirkungsspektrums genauer ins Auge gefaßt werden.Folgende Texte stehen im Zentrum der Vorlesung und müssen deshalb vorlesungsbegleitend gelesen werden: Humanismus – Renaissance – Reformation: Reinecke Fuchs Ulrich von Hutten: Dialoge Martin Luther: Geistliche Lyrik, Flugschriften Hans Sachs: Meistergesänge, Der fahrend Schuler ins Paradeis ‚Barock’: Das 17. Jahrhundert: Andreas Gryphius: Thränen des Vaterlandes; Horribilicribrifax Teutsch Martin Opitz: Buch von der deutschen Poeterey Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau: Gedichte ‚Aufklärung’: Das 18. Jahrhundert I: Immanuel Kant: Was ist Aufklärung? Johann Christoph Gottsched: Sterbender Cato Barthold Hinrich Brockes: Naturlyrik Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti, Fabeln ‚Empfindsamkeit’ – ‚Sturm und Drang’: Das 18. Jahrhundert II: Christian Fürchtegott Gellert: Die zärtlichen Schwestern Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werthers, Prometheus Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister Um 1800: ‚Klassik’ und ‚Romantik’: Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris; Joseph von Eichendorff: Lyrik Ludwig Tieck: Der blonde Eckbert Heinrich von Kleist: Das Erdbeben in Chili ‚Biedermeier’ und ‚Vormärz’: Von der ‚Restauration’ zur 1848er Revolution: Heinrich Heine: Die schlesischen Weber Karl Gutzkow: Wally, die Zweiflerin Georg Weerth / Georg Herwegh: Lyrik Eduard Mörike: Lyrik Georg Büchner: Der hessische Landbote ‚Realismus’ – ‚Historismus’ – ‚Naturalismus’: Theodor Fontane: Effi Briest Gottfried Keller: Kleider machen Leute Adalbert Stifter: Brigitta Arno Holz / Johannes Schlaf: Papa Hamlet Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenaufgang Um 1900: Die ‚klassische Moderne’: Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief Stefan George: Lyrik Rainer Maria Rilke: Lyrik Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl Expressionismus und ‚Zwanziger Jahre’: Walter Hasenclever: Der Sohn Georg Heym: Lyrik Gottfried Benn: Lyrik Franz Kafka: Die Türhüterlegende ‚Drittes Reich’: Völkische Literatur – ‚Innere Emigration’ – Exil: Gottfried Benn: Der neue Staat und die Intellektuellen Ernst Jünger: Auf den Marmorklippen Bertolt Brecht: Die Maßnahme Stefan Zweig: Schachnovelle Literatur nach 1945 I – Literatur der BRD: Günter Eich: Gedichte Max Frisch: Andorra Heinrich Böll: Die verlorene Ehre der Katharina Blum Thomas Bernhard: Der Theatermacher Patrik Süskind: Das Parfum Literatur nach 1945 II – Literatur der DDR: Heiner Müller: Die Umsiedlerin Ulrich Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen W. Christa Wolf: Kein Ort. Nirgends. Christoph Hein: Der fremde Freund Volker Braun: Hinze-Kunze-Roman |
| ||||||||||
Minnesangs Herbst. Lyrik nach Walther von der VogelweideFrau Dr. Philipowski Der spätere Minnesang lässt zwei gegenläufige Tendenzen erkennen: Er setzt die literarischen Formen, die sich vor Walther herausbilden, in kunstvoller Variation und Ausdifferenzierung fort. Doch es entstehen auch zahlreiche völlig neue Ausdrucksformen und Themen: Neidhart versetzt die höfische Werbung in ein stilisiertes Dorfmilieu, seine Dame trägt keinen Falken auf der Hand, sondern reißt Rüben aus dem Gemüsebeet. Die Forschung nennt das ‚Konkretisierung’: Die Werbung erhält mit Scheune, Stube und Tanzboden einen Ort und mit der Differenzierung in Sommer- und Winterlieder auch eine Zeit. Protagonisten sind nicht mehr das namenlose ‚Ich’ und das anonyme ‚sie’, sondern Engelmar und Friederun, Gumbrecht und Trude. Es entsteht der Refrain, der als Wiederholungs- und (womöglich) Partizipationsstruktur das Lied zugleich bindet und öffnet. Es entstehen neue Genre: Neben dem Tanzlied das Herbstlied, das der abstrakten Vervollkommnung durch Frauendienst die geradezu orgiastische Erfüllung durch die Gaben des Herbstes, nämlich Essen und Trinken, gegenüber stellt. Schließlich kommt der Minnesang ins Erzählen: Er ist nicht mehr gegenwärtige Klage, sondern Narration eines vergangenen Ereignisses – und schließt sich damit nah an die Minnerede an. |
| ||||||||||
Institut für RomanistikDer phantastische Kontinent: Europäische (Süd-)Amerika-Bilder in Geschichte und GegenwartHerr Prof. Rehrmann Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen die Amerika-Bilder bekannter europäischer Autoren – Naturhistoriker, Philosophen, Schriftsteller – von der Antike bis in die Gegenwart, deren Bücher entscheidend zur Entstehung bestimmter Amerika-Stereotypen beigetragen haben. |
| ||||||||||
Florenz zur Zeit der MediciFrau Prof. Marx Die Vorlesung wird die Dynastie der Medici und die Prägung der Stadt Florenz durch ihre Kunst- und Kulturpatronage vom 15. bis zum 18. Jahrhundert schrittweise beleuchten. Beginnend mit Cosimo de’ Medici als pater patriae und Lorenzo il Magnifico als Förderer des Humanismus im 15. Jh., über die Errichtung des Großherzogtums der Toskana und die Florentiner Hofkultur im 16. Jh. unter Cosimo I, Francesco und Ferdinando I de’ Medici, bis zur europäischen Verflechtung unter Caterina und Maria de’ Medici, und der Annäherung an die deutschen Fürstenhöfe unter Ferdinando II und Cosimo III im 17. Jh. soll das kulturelle Prestige der Stadt Florenz und seine Ausstrahlung präzisiert werden. Ein besonderes Augenmerk gilt auch den Donne Medici und ihrem großen Einfluss am Florentiner Hof, die mit der letzten Vertreterin der Dynastie, der Kurfürstin Anna Maria Luisa de’ Medici, Kurfürstin von der Pfalz, im 18. Jh. endete.Literatur wird jeweils zu jeder Sitzung einzeln bekannt gegeben. Der Leistungsschein wird durch regelmäßig nachgewiesene Teilnahme und die bestandene Abschlussklausur erworben. Allgemein: Christopher Herbert, The Rise and Fall of the House of Medici, 1998; James Cleugh, Die Medici, dtsch. 2002; Tim Parks, Das Geld der Medici, dtsch. 2007. Weitere Informationen zum Veranstaltungsort, Beginn und Termin werden noch bekannt gegeben. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Französische Literatur des 17. JahrhundertsHerr Prof. Leeker Diese Vorlesung möchte durch die Präsentation ausgewählter Autoren und Werke einen Überblick geben über die wichtigsten Epochen und Strömungen der französischen Literatur des 17. Jahrhunderts. Nach einem historischen Abriß setzt die Darstellung ein mit Autoren und Strömungen aus dem Beginn des Jahrhunderts wie mit Malherbe oder der Préciosité und endet mit der Querelle des Anciens et des Modernes und Autoren wie La Bruyère. Den großen Theaterautoren des Jahrhunderts – Corneille, Racine, Molière – wird dabei eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Bibliographische Hinweise erfolgen zu Beginn der Vorlesung sowie bei der Besprechung der einzelnen Autoren. Auf Wunsch wird die Veranstaltung teilweise in französischer Sprache abgehalten. |
| ||||||||||
Italienische Literatur des 19. JahrhundertsHerr Prof. Leeker In dieser Vorlesung soll ein Überblick gegeben werden über die italienische Literatur des 19. Jahrhunderts. Dabei werden wichtige Autoren wie z.B. Alessandro Manzoni oder Giovanni Verga detaillierter und mit Textauszügen vorgestellt. Auf Wunsch wird die Veranstaltung teilweise in italienischer Sprache abgehalten. Bibliographische Hinweise werden in der ersten Sitzung gegeben. |
| ||||||||||
Les 400 ans de Québec 1608-2008Herr Prof. Kolboom Die Vorlesung nimmt die diesjährigen Jubiläumsfeiern zum 400. Jahrestag der Gründung der Stadt Québec zum Anlaß, Geschichte und Gegenwart dieser Stadt und des Landes, das diesen Namen trägt, näher vorzustellen. Dabei sollen auch die Jubiläumsfeiern selbst Gegenstand unserer Erörterung sein, sind sie doch Spiegel eines kollektiven Gedächtnisses bzw. dessen öffentlicher Inszenierung. Die VL ist in französischer Sprache und steht der Bürgeruniversität offen.Weitere Informationen unter: www.frankophonie.de sowie: www.villequebec2008.com - www.quebec400.gc.ca - http://monquebec2008.sympatico.msn.ca - http://www.bonjourquebec.com/qc-fr/quebec_400ieme.html - http://fr.wikipedia.org/wiki/400e_anniversaire_de_Québec Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Relato breveHerr Prof. Rodiek Ziel des Kurses ist ein Überblick über den spanischen ‚relato breve’ der zweiten Hälfte des 20. Jh. (Findet zum Teil in Spanisch statt.) Zur Einführung: Epicteto Díaz Navarro / José Ramón González: El cuento español en el siglo XX, Madrid: Alianza 2002. |
| ||||||||||
Institut für SlavistikDer russische Roman im 19. JahrhundertHerr Prof. Udolph Die Romane des russischen Realismus gehören zu den besten und bedeutendsten der Weltliteratur; in der Geschichte der russischen Literatur selbst bezeichnen sie den bisher nicht überbotenen Höhepunkt. Hochaufgeladen mit Bedeutung und Sinndeutung, behandeln diese Romane gesellschaftliche, soziale, philosophische, religiöse und psychologische Probleme, wobei sie ein einzigartiges Panorama Rußlands im 19. Jahrhundert entwerfen, das bis heute nichts von seiner Faszination eingebüßt hat. Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen die Romane von M. Lermontov, N. Gogol’, I. Turgenev, I. Gon?arov, L. Tolstoj und F. Dostoevskij, doch werden auch die weniger bekannten Autoren behandelt. |
| ||||||||||
Europäische Diskurse (Ringvorlesung)Herr Prof. Kuße In der Ringvorlesung sollen sprach- und kulturwissenschaftliche Überlegungen und Analysen zu kommunikationsbereichsorientierten Diskursen in Europa vorgestellt werden: also Sprache des Rechts, der Politik, der Religion, der Wirtschaft usw. Es handelt sich zum Teil um historische, zum Teil um aktuelle, immer jedoch exemplarische Diskurse für die Geschichte, Entwicklung und Gegenwart der betreffenden europäischen Länder in West-, Ost- und Mitteleuropa.Veranstaltungsort, Beginn und Termine werden noch bekannt gegeben. |
| ||||||||||
Kulturwissenschaftliche LinguistikHerr Prof. Kuße In der Vorlesung werden unterschiedliche sprachwissenschaftliche Paradigmen, insbes. aus den Bereichen der Semantik und Pragmatik vorgestellt, die für Wechselbeziehungen von Sprache und Kultur in der Slavia relevant sind und zu einer sprachkulturologischen Beschreibung führen. Eingegangen wird auf die Geschichte der Frage nach dem Verhältnis von Sprache und Kultur seit Humboldt, auf die aktuellen Ansätze z.B. der konzeptuellen Sprachanalyse der Moskauer Schule, der Kultursemantik und Kultursemiotik, der Argumentationslinguistik u.a. Die Ansätze einer neohumboldtianischen direkten Verknüpfung von Sprache und Weltbild werden einer nach Diskursen und Kommunikationssituationen differenzierten Betrachtungsweise kritisch gegenüber gestellt. Im Rahmen der jeweils vorgestellten Theoriebildung werden Einzelphänomene wie die Semantik »schwerer Begriffe« (Geist, Schicksal usw.) oder kommunikativ adäquates Verhalten (»Thema: Höflichkeit«) in verschiedenen Situationen und Kulturen betrachtet. |
| ||||||||||
Polnische Kultur im 17. und 18. JahrhundertHerr Prof. Prunitsch Polen-Litauen, die »Republik beider Nationen«, gewinnt im 17. Jahrhundert seine größte territoriale Ausdehnung. Kulturhistorisch schlägt sich die Wahrnehmung eigener Größe im barocken Sarmatismus nieder, der angesichts der zunehmenden kriegerischen Verstrickungen (etwa in der schwedischen „Sintflut“ oder im Kosakenaufstand) sowie mit dem Siegeszug der Gegenreformation zum dominanten Kulturmodell wird. Er mündet in die sächsisch-polnische Union der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts und findet ab der Mitte des 18. Jahrhunderts potente Antagonisten im Projekt der polnischen Aufklärung, das in der Mai-Verfassung kulminiert und in den Teilungen zugleich scheitert. In der Vorlesung werden kulturhistorische Verlaufslinien dieser Epochen übergreifend sowie an ausgewählten Beispielen aus Rhetorik, Ästhetik, Dichtung und Publizistik erläuternd behandelt. |
| ||||||||||
Polnische Kultur im 17. und 18. JahrhundertHerr Prof. Prunitsch Polen-Litauen, die »Republik beider Nationen«, gewinnt im 17. Jahrhundert seine größte territoriale Ausdehnung. Kulturhistorisch schlägt sich die Wahrnehmung eigener Größe im barocken Sarmatismus nieder, der angesichts der zunehmenden kriegerischen Verstrickungen (etwa in der schwedischen „Sintflut“ oder im Kosakenaufstand) sowie mit dem Siegeszug der Gegenreformation zum dominanten Kulturmodell wird. Er mündet in die sächsisch-polnische Union der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts und findet ab der Mitte des 18. Jahrhunderts potente Antagonisten im Projekt der polnischen Aufklärung, das in der Mai-Verfassung kulminiert und in den Teilungen zugleich scheitert. In der Vorlesung werden kulturhistorische Verlaufslinien dieser Epochen übergreifend sowie an ausgewählten Beispielen aus Rhetorik, Ästhetik, Dichtung und Publizistik erläuternd behandelt.Veranstaltungsort und Termin wird noch bekannt gegeben. |
| ||||||||||
Institut für klassische PhilologieDie Lyrik des HorazHerr Prof. Mutschler Horaz ist einer der großen Dichter des antiken Rom. Die Vorlesung behandelt sein lyrisches Werk: von den Epoden der 30-er Jahre über die erste Odensammlung des Jahres 23 bis zum vierten Odenbuch aus dem zweiten Jahrzehnt v. Chr. Die Interpretation einzelner Gedichte – in ihrem Gedanken- und Gefühlsentwicklung wie in ihrer formalen Gestalt – wird einen wesentlichen Teil der Vorlesung ausmachen; doch werden auch die gedichtübergreifenden Zusammenhänge literarischer und politischer natur berücksichtigt werden. Lateinkenntnisse sind erwünscht.Zur Einführung geeignet: E. Lefèvre, Horaz.Dichter im augusteischen Rom, München (Beck) 1993. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Isokrates (Griechische Lektüreübung für Anfänger)Herr Dr. Peglau Das lange Leben des attischen Redners Isokrates (436-338 v. Chr.) sah Blüte, Verfall und Wiederaufstieg Athens bis zur Niederlage von Chaironeia gegen die Makedonen. Am Ende der 90er Jahre gründete Isokrates eine bald sehr stark frequentierte Rednerschule, deren Ziel die Vermittlung einer zum rechten Denken, Reden und Handeln befähigenden Lebensklugheit war. Diese seine Auffassung von filosofia konkurrierte mit der Platons. – Politisch vertrat Isokrates ein panhellenisches Programm, das den Makedonenkönig als Vorkämpfer gegen den auswärtigen Feind Persien vorsah. – Um das Ideal des monarchischen Fürsten kreisen drei Reden, die den kyprischen Herrschen Euagoras und Nikokles gewidmet sind. Die prosaische Form des Enkomions stellt dabei die Schöpfung einer neuen literarischen Gattung dar, eine Leistung, deren Isokrates sich auch durchaus bewusst ist.Die Lektüreübung eignet sich hervorragend zur Ausbildung eines Gefühls für die griechischen Satzperioden und ist aufgrund des reinen Attisch eine denkbar gute Komplementärlektüre zu den Griechischen Stilübungen. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Literatur der SpätantikeHerr Prof. Mueller-Goldingen Die Vorlesung dient zunächst der Einführung in eine Epoche, die sich auf dem Gebiet der Literatur als eine letzte Blüte der Antike definieren lässt.Es wird sozusagen die Crème dieser spätantiken Literatur zur Sprache kommen. Anhand herausragender Vertreter soll deutlich werden, dass man in dieser Zeit nicht nur zurück gewandt war und klassizistische Tendenzen an den Tag legte, sondern auch fortschrittliche Ansätze entwickelte. Die Spätantike war nicht nur das Ende mehrerer antiker Epochen. Sie leistete auch entscheidende Vorarbeiten, um das frühe Mittelalter vorzubereiten. Sie war, so betrachtet, eine Schaltstelle, ohne die die Geschichte der abendländischen Rezeption ganz anders verlaufen wäre. Auf die Stationen dieses Überlieferungsprozesses von Athen, Alexandria bis zu Byzanz wird ebenfalls eingegangen werden. Zu Beginn der Vorlesung wird eine Textauswahl zur Verfügung stehen. |
| ||||||||||