Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik | |||||||||||
Felder von Elektroenergieanlagen und ihre technischen und biologischen WirkungenHerr Dr. Bauer Einleitend wird die Akzeptanz niederfrequenter Felder (»Elektrosmog«) diskutiert. Der Zusammenhang zwischen Elektroenergieübertragung und Feldern wird erläutert. Die Feldberechnung wird am PC gezeigt und dabei wird der Einfluss von Anlagenparametern diskutiert. Die Messtechnik wird beschrieben, und bei einer Exkursion in eine Hochspannungs-Schaltanlage werden Feldstärkemessungen durchgeführt. Die im Umfeld von Freileitungen, Umspannwerken, Bahnanlagen und Transformatorstationen zu erwartenden Feldstärkewerte werden mitgeteilt. Über Feldquellen im Wohnbereich und deren Einflussfaktoren wird informiert. Mögliche technische Wirkungen auf Elektronenstrahlanwendungen und auf EEG- und EKG-Patientenplätze sowie Maßnahmen zur Feldreduzierung werden erläutert. Über Ergebnisse epidemiologischer Studien und Untersuchungen zu biologischen Wirkungen wird informiert. Abschließend werden Inhalt und Durchführungshinweise zur Verordnung über elektromagnetische Felder (26. BImSchV) erläutert.Ergänzugen zu den Terminen:Die nächsten Vorlesungen finden am 07.05. und am 21.05.2008 sowie ab 04.06. jeden Mittwoch statt. Eine Exkursion zur Messung der Felder in einer Hochspannungs-Schaltanlage wird für Freitag, den 23.05. geplant. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Praktische ElektronikHerr Dr. Ermisch Ziel des LehrfachesDie Lehrveranstaltung richtet sich an diejenigen Studenten, die in Studienarbeiten, Praktika und/oder in der Diplomarbeit elektronische Schaltungen aufbauen bzw. modifizieren müssen. Die Teilnehmer sollen befähigt werden:
Inhalt des Lehrfaches
Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Rationelle EnergieanwendungHerr Prof. Winkler Im Lehrgebiet «Rationelle Energieanwendung» werden Kenntnisse vorwiegend zum wirtschaftlichen Elektroenergieeinsatz in Industrie, Gewerbe, Handel, Landwirtschaft und Haushalt vermittelt. Die Lehrveranstaltung soll die Studenten motivieren, nach Abschluss ihres Studiums in ihrem künftigen Einsatzbereich und im persönlichen Leben mit den Energieträgern sorgsam umzugehen. In der Lehrveranstaltung wird auch ein Überblick über die globale Rohenergieträgerstruktur, die Vorräte und Umwandlungsverfahren gegeben und an ausgewählten Beispielen die in Deutschland anwendbaren Energierückgewinnungs- und Regenerativenergienutzungsverfahren aufgezeigt.Die Lehrveranstaltung hat das Ziel, Verständnis für die nationale Energiepolitik zu erreichen sowie die Fähigkeit zur Bewertung von Verlusten und zur Anwendung der Tarife zu erwerben. Voraussetzungen: |
| ||||||||||