Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften | |||||||||||
FR ForstwissenschaftenDendrologie – Biologie und Ökologie der GehölzeHerr Prof. Roloff Vermittlung von Grundkenntnissen zur Pflanzensystematik, Biologie und Ökologie von Gehölzen und deren Morphologie.Lehrinhalt:
|
| ||||||||||
Grundlagen Ökologie und Umweltschutz (Ingenieurökologie)Herr Prof. Dudel Studierenden, die nur eine biologische Grundausbildung erhielten (z. B. Sekundarstufe II), werden ökologische Kenntnisse vermittelt. Sie bilden die Grundlage für das Verständnis bei der Nutzung und für die Selbstregeneration belebter Systeme im Zusammenhang mit ingenieurtechnischen Maßnahmen und Verfahren. Ausgewählte nachwachsende Rohstoffe (Holz) werden berücksichtigt.Im Blickpunkt stehen vor allem solche Kenntnisse, die für das Verständnis von Struktur und Funktion der belebten oder der vom Leben geprägten Teile von Landschaften bis zur gesamten Biosphäre von Bedeutung sind. Weitere Informationen zu Veranstaltungsort und Uhrzeit im Vorlesungsverzeichnis der Fachrichtung Forstwissenschaften. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
UmweltsystemanalyseHerr Dr. Albrecht Ca. 50% Vorlesung und 50% Übungen (Übungen im Rahmen des »studium generale« nicht obligatorisch.Voraussetzungen: |
| ||||||||||
FR GeowissenschaftenEinführung in die Astronomie IIHerr Prof. Soffel |
| ||||||||||
Leadership and Regional DevelopmentHerr Prof. Müller, Frau Dr. Schiappacasse This seminar deals with the role of leading political and intellectual personalities in the history of regional development in Latin America. Certain individuals whether from the right or the left, whether politicians or representatives of civil society, stand out in history throughout their particular actions like promoting social improvements, influencing economic policy-making, developing environmental strategies and encouraging mega-infrastructure projects. However, dictatorship has also been part of the political tradition in Latin America. Almost all political orientations (Republicanism, Liberalism, Nationalism, Populism and Communism) offered up a dictator as their champion at some point in Latin American history.Under the framework of this seminar which deals with regional development and respective strategies, we will analyse what such personalities tried to achieve. Undoubtedly while in positions of power, their beliefs, morals, ambitions or single-minded determination enabled them to exert exceptional influence over the shape of regional development. The seminar approaches the question of the role of leadership in the Latin-American regional development by identifying the spatial impact of respective policies, strategies and actions. Das Seminar ist ausgelegt für Studenten der Geographie (Hauptstudium), für den Aufbaustudiengang Umweltschutz und Raumordnung sowie für Interessierte anderer Studiengänge (Studium Generale). Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Das Seminar besteht aus einer Einführungsveranstaltung (Organisatorisches und Themenvergabe), zwei Vorlesungen (Überblick über die Regionalentwicklung und politische Herausforderungen in Lateinamerika sowie einem kleinen Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten) und drei Halbtagsveranstaltungen an denen die von den Teilnehmern bearbeiteten Einzelthemen (in Form von Belegarbeiten) in der Seminargruppe präsentiert und diskutiert warden. Die erste Veranstaltung findet in der am 15.04.2008 statt. Zwei weitere Veranstaltungen schließen sich jeweils im Wochentakt an. Nach einer kurzen Unterbrechung (Zeit zur Bearbeitung der Einzelthemen durch die Teilnehmer) wird das Seminar in drei Halbtagsveranstaltungen weitergeführt (Die Termine werden in Abstimmung mit den Teilnehmern getroffen!). Einschreibung: per E-Mail bis zum 11.04.2008 an Frau Dr. Paulina Schiappacasse vorzunehmen (bitte in Englisch!). Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
FR WasserwesenAbfallwirtschaft Teil IIHerr Prof. Bilitewski Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Grundlagen des Lehrfaches. Die Lehrveranstaltung befähigt den Hörer, seine Kenntnisse in Spezialvorlesungen, wie Stoffrecycling, Thermische Abfallbehandlungsverfahren zu vertiefen.Zur Vorlesung gehört eine weitere Übung mit 1 SWS. Hörerkreis: Die Vorlesungsreihe ist auch für Gasthörer aus der Verfahrenstechnik, Chemie, Informatik, Biologie, Ökologie, Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften geeignet. |
| ||||||||||
Grundlagen der HydrologieHerr Prof. Schmitz Die Studenten werden befähigt, meteorologische und hydrologische Informationen (Daten, Beratungen und Vorhersagen) kritisch zu analysieren und für wasserwirtschaftliche Aufgaben (Planung, Bemessung, Bewirtschaftung von Anlagen) zu nutzen. Grundlage dafür ist eine ausreichendes Verständnis der meteorologischen / hydrologischen Prozesse in der Natur. Neben dem Prozeßverständnis stehen hydrometeorologische Probleme und ihre Auswirkungen auf den Wasserhaushalt im Zentrum der Lehrveranstaltung. |
| ||||||||||