Juristische Fakultät | |||||||||||
Internationales TelekommunikationsrechtFrau Prof. von Schorlemer Das Völkerrecht der Telekommunikation ist ein relativ junges, dynamisches Rechtsgebiet, das den Rechtsrahmen für grenzüberschreitende Vorgänge der Telekommunikation darstellt. Die Vorlesung zielt darauf, einen Überblick von den Ursprüngen des internationalen Fernmeldewesens über die »klassische«, von den Staatsmonopolen, der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) und INTELSAT dominierte Ordnung hin zu dem aktuellen, auf der Grundlage des Allgemeinen Übereinkommens über den Handel mit Dienstleistungen (GATS) der WTO weitgehend liberalisierten Telekommunikationsregime zu geben. Neben einem intensiven Studium der Rechtsdokumente werden auch rechtspolitische Fragen wie die Kluft (»digital divide«) zwischen Nord und Süd und die Ergebnisse des UN-Weltgipfels zur Informationsgesellschaft (Genf 2003; Tunis 2005) erörtert. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Rechtsaspekte junger Unternehmen – Einführung in das RechtHerr Hetmank Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen der selbstständigen unternehmerischen Tätigkeit. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen, wie sie sich typischerweise beim Start eines kleineren Unternehmens stellen. Themen sind insbesondere:
Anzahl der ECTs-Punkte: 3 Cr. Einschreibung online ab 1.9.2008 unter: www.igewem.tu-dresden.de unter »Studium«. |
| ||||||||||
Rechtsgeschichte I (Römische Rechtsgeschichte)Herr Prof. Schanbacher Römisches Recht entwicklungsgeschichtlich betrachtet. |
| ||||||||||
Römisches PrivatrechtHerr Prof. Schanbacher Römisches Recht systematisch betrachtet. |
| ||||||||||
Urheber-, Design- und MedienrechtFrau Mahr, Herr Müller Die Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen kreativer, journalistischer und wissenschaftlicher Tätigkeit. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen, die sich beim Umgang mit Kunstwerken, Design und Persönlichkeitsrechten stellen. Themen sind insbesondere Schutzumfang, Nutzung und Verwertung kreativer Leistungen. Bezüge zum Marken- und Wettbewerbsrecht werden ebenfalls hergestellt. Voraussetzungen: |
| ||||||||||