Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften | |||||||||||
Naturwissenschaften AktuellVerschiedene Referenten Die Ringvorlesung »Naturwissenschaften Aktuell« greift interessante Themen aus Naturwissenschaft und Technik auf und beschreibt deren naturwissenschaftliche Grundlagen. Die Ringvorlesung ist allgemeinverständlich und richtet sich vor allem an Nichtnaturwissenschaftler.
|
| ||||||||||
FR BiologieGrundlagen der Anatomie und Morphologie der PflanzenHerr Prof. Neinhuis |
| ||||||||||
Vegetation der ErdeHerr Prof. Neinhuis |
| ||||||||||
FR PsychologieEinführung in die PsychologieHerr Prof. Hacker Überblick über die Grundlagenfächer der Psychologie; In jeder Veranstaltung wird ein Themenbereich der Psychologie exemplarisch dargestellt. Geplant sind u.a. folgende Themen: Wissenschaftstheoretische Grundlagen, Methoden in der Psychologie, Biologische Grundlagen, Wahrnehmung, Lernen, Gedächtnis, Motivation, Emotion, Entwicklung, Persönlichkeit, Soziale Interaktion. |
| ||||||||||
GesundheitspsychologieHerr Prof. Hoyer Die Vorlesung »Gesundheitspsychologie« umfasst die Themengebiete Gesundheit und Gesundheitsbegriff, Lebensqualität und Wohlbefinden, Theorien des gesundheitlichen Handelns einschließlich volitionaler Modelle, eine ausführliche Darstellung zu den Risiko- und Schutzfaktoren der Gesundheit, die kritische Reflektion von empirischen Originalbefunden zu den Risiko- und Schutzfaktoren der Gesundheit und Modelle der Veränderung von schädlichen Gewohnheiten. Im gesundheitspsychologischen Anwendungsbereich werden die Themengebiete Compliance und Selbstmedikation sowie Stressbewältigungsprogramme und die Teildisziplin Occupational Health Psychology vorgestellt. |
| ||||||||||
Grundlagen der Ingenieurpsychologie und Kognitive Ergonomie IHerr Prof. Velichkovsky Über den Nutzen anwendungsorientierter Grundlagenforschung: Vielfalt der ingenieurpsychologischen Probleme und Aufgaben. Kurze Geschichte und lange Vergangenheit der Ingenieurpsychologie. Methoden und allgemeine Modelle der Ingenieurpsychologie. Angewandte Psychophysik und Multimodale Effekte, Wahrnehmungsorganisation und räumliche Kognition. Mustererkennung und Semantik der Wahrnehmung. Ambientes und fokales Sehen (und Hören). Wahrnehmung und Handlung. Hierarchische Kontrolle der Tätigkeit. |
| ||||||||||
HumanbiologieHerr Prof. Kirschbaum In der Vorlesung werden Kenntnisse über die Grundlagen der Biopsychologie vermittelt mit dem Ziel, bei den Studierenden ein Verständnis für die Funktionsprinzipien des menschlichen Gehirns und peripherer Systeme zu entwickeln. Ausgehend vom Bau und der Funktionsweise des einzelnen Neurons und der Synapse werden die Eigenschaften und Leistungen komplexerer Systeme behandelt. Relevante neurobiologische Untersuchungsmethoden werden im Überblick dargestellt. |
| ||||||||||
Klinische Psychologie und Psychotherapie IHerr Prof. Wittchen Die Vorlesung führt in die Klinische Psychologie und Psychotherapie ein. Die Vorlesung beinhaltet einen Überblick über die Definition, Arbeitsgebiete und Anwendungsfelder sowie Methoden und interdisziplinären Fach-Grundlagen. An exemplarischen Störungsbeispielen erfolgt auch eine Einführung in einzelne Störungsbilder; Prinzipien der Diagnostik, der Ursachenforschung und Intervention werden verdeutlicht. Grundlage der Veranstaltung ist das neue Lehrbuch (Wittchen & Hoyer, 2006). |
| ||||||||||
Konfusion mit Information? Perspektiven für die Informationsgesellschaft im Kontext eines erneuerten InformationsbegriffesHerr Dr. Luhn Wir leben in der Informationsgesellschaft. - aber: Fühlen wir uns heute gut informiert? Sind wir heute gut informiert?
Gibt es so etwas wie einen wahren Kern von Information? Oder ist der Gehalt jeder uns erreichenden Nachricht primär nur von uns selbst als Empfänger abhängig? Wie verändert sich unser Denken und Fühlen innerhalb dieses Kontextes, und wie können wir dies selbst beeinflussen?
Erstmals gibt es einen Vorschlag für einen physikalisch präzisierten Informationsbegriff, der (bzw. dessen mögliche Deutungen) quer zu den klassischen Disziplinen diskutiert wird.
|
| ||||||||||
Umgang mit Wissen - eine Einführung in die Psychologie des Wissens und der KompetenzenHerr Prof. Schott Die Begriffe »Wissen« und »Kompetenz« werden heute oft und vielfältig gebraucht. So ist z. B. die Rede vom neuen Zeitalter der »Wissensgesellschaft«, vom »Wissensmanagement«, von der »immer kürzeren Halbwertszeit des Wissens«. Bestimmte »Kompetenzen« seien für eine Berufsausübung nötig. Mit »Kompetenzmodellen« werde eine »Kompetenzdiagnostik« möglich, die ein neues »output-orientiertes« Schulsystem erfordere, das nun nach dem PISA-Schock eingerichtet werden soll. Was ist Wissen und welche Funktionen hat es für uns Menschen? Was sind Kompetenzen und wie erfasst man sie? Solchen Fragen geht die Vorlesung nach, indem sie insbesondere aus der Sicht der Psychologie kritisch darstellt, wie Wissen und Kompetenzen analysiert, bestimmt, erzeugt, genutzt, erworben, vermittelt und verloren werden. Die Analyse, Vermittlung und Anwendung von Wissen ist das zentrale Thema sowohl der Allgemeinen Psychologie wie auch der Pädagogischen Psychologie in Bereichen wie Unterricht, Studium, Erziehung, Training, Instruktion, Information, Fort- und Weiterbildung, computer based training (CBT), E-learning, Personalentwicklung und human resources development. Darüber hinaus ist der Umgang mit Wissen allgemeiner und grundlegender als die Gegenstände aller Anwendungsfächer, sei es in der Psychologie oder in anderen Disziplinen, da er in jedem Anwendungsfach unverzichtbar ist. |
| ||||||||||