studium generale Wintersemester 2008/09

Fakultät Bauingenieurwesen

Bauen mit Glas

Herr Prof. Weller

Entwurf und Konstruktion von Glasfassaden und Überkopfverglasungen stehen im Vordergrund der Lehrveranstaltung. Die Grundlagen konstruktiver Gestaltung werden im Detail erläutert, die bauaufsichtlichen Anforderungen ausführlich behandelt. Das Tragverhalten des Werkstoffes Glas wird anhand von Bauteilversuchen verdeutlicht.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 14.50 bis 16.20 Uhr
Bey / HS 154
Emailbauko@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Weller
Telefonnummer463 3 48 45
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

Baustoffe 1

Herr Prof. Mechtcherine

Es findet abwechselnd eine Übung und eine Vorlesung statt.

Voraussetzungen:
Gymnasiale Kenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 11.10 bis 12.40 Uhr
Alte Mensa, Mommsenstr. 13 / Dülfersaal
EmailMichael.Schiekel@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Schiekel
Telefonnummer463 3 63 09
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Die Wurzeln des High-Tech-Zeitalters

Herr Dr. Schober

In dem Vortrag wird die Entwicklung von Wissenschaft und Technik genauer unter die Lupe genommen. Der Zeitabschnitt von 1935 bis1950 - für viele noch ein weißer Fleck - war durch ein unheimlich rasantes Tempo der Umsetzung wissenschaftlich-technischer Erkenntnisse in die Praxis geprägt. Die Entwicklung der Codiermaschine »Enigma« und die Geschichte der Entschlüsselung ihres Codes kann als die Geburtsstunde des Computers betrachtet werden. Wesentliche Grundlagen der Raumfahrt und der Mikroelektronik wurden im ersten Großforschungszentrum der Welt, in Peenemünde, geschaffen. Die Raketentechnik erforderte zwingend die Miniaturisierung der elektronischen Bauelemente, die auch heute noch ständig fortschreitet und zum Motor des High-Tech-Zeitalters geworden ist.

Termin und Veranstaltungsort werden rechtzeitig im Internet bekannt gegeben.

Vorlesung
1 Semesterwochenstunden
EmailThoralf.Schober@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Schober
Telefonnummer463 3 29 20
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Faszination Bauingenieurwesen

Verschiedene Referenten

Die Vorlesungsreihe bietet eine zusammenhängende Darstellung der außerordentlich facettenreichen Aufgaben und Leistungen der Bauingenieure. Bauen ist eine Kunst, die erlernbar ist und fasziniert. Wir sprechen deshalb auch von Ingenieurbaukunst, wenn es um Bauwerke geht, die von Bauingenieuren entworfen, konstruiert und berechnet werden: Brücken, Türme, Hochhäuser, weitgespannte Hallen, Dächer, Tunnel, Staumauern, Wehre und vieles andere mehr. Dem Bauingenieur obliegt beim Errichten und Betreiben solcher, meist sehr komplexer Konstruktionen eine große Verantwortung für Mensch und Umwelt.

  • 13.10.08 Prof. Graf Beruf: Bauingenieur
  • 20.10.08 Prof. Schiekel Baustoffe von innen
  • 27.10.08 Prof. Zastrauf Mechanik im Bauwesen, wozu eigentlich?!
  • 03.11.08 Prof. Graf Tragwerke und Berechnungsmodelle
  • 10.11.08 Prof. Stroetmann Entwerfen und Bauen mit Stahlhohlprofilen
  • 17.11.08 Prof. Häußler-Combe Massivbau in Dresden
  • 24.11.08 Prof. Curbach Massivbrückenbau – Faszination der Vielfalt
  • 01.12.08 Prof. Haller Bauen mit Holz zwischen Tradition und Innovation
  • 08.12.08 Prof. Herle Wechselwirkungen zwischen Baugrund und Bauwerk
  • 15.12.08 Dr. Carstensen Wasserbau und Wasserwirtschaft
  • 05.01.09 Doz. Werner Stadtbauwesen unterirdisch
  • 12.01.09 Prof. Wellner Verkehrswegebau
  • 19.01.09 Prof. Ahrens Verkehrsplaner/in – Aufgaben und Perspektive
  • 26.01.09 Prof. Schach Neue Bauvertragstypen
  • 02.02.09 Prof. Graf Leistungskontrolle

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montag, 16.40 bis 18.10 Uhr , Beginn: 13.10.08
BEY / HS 118
AnsprechpartnerHerr Prof. Graf
Telefonnummer463 3 41 72
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Gewässerkunde

Herr Prof. Horlacher

Wasserhaushalt und Wasserbilanz, Wind und Wellen, Flüsse und Kanäle, Häfen und Schleusen - diese Vorlesung soll die Grundlagen aus verschiedenen Teilgebieten des Wasserbaus vermitteln. Vorgestellt werden dabei neben der Gewässerkunde auch der Flussbau und der Verkehrswasserbau. Vertieft wird unter anderem auf Zusammenhänge eingegangen, welche Möglichkeiten Hochwasserschutzmaßnahmen haben; wie der Wasserkreislauf in Niederschlag-Abfluss-Modellen simuliert werden kann; welchen Einfluss der Wind auf die Entstehung von Wellen hat; auf welche Weise ein Schiffshebewerk funktioniert.

Es findet abwechselnd eine Vorlesung (ungerade Woche/ Bey/118/H) und eine Übung (gerade Woche / SCH/A252/U) zur jeweils gleichen Zeit statt.

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse der Technischen Hydromechanik

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 9.20 bis 10.50 Uhr
Bey/118/H Vorlesung / SCH/A252/U Übung
Emailholger.haufe@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Haufe
Telefonnummer463 3 29 64
Leistungsschein Angebot auch für Gasthörer

Historischer und moderner Holzbau in Japan

Herr Prof. Haller

Die Vorlesung führt zu den bedeutenden Zentren des historischen Holzbaus in Japan. Sie vermittelt handwerkliche und konstruktive Kenntnisse. Ferner werden moderne Holzbauten der letzten Jahre anhand von gebauten Beispielen gezeigt.
In studentischen Gruppen werden Modelle japanischer Konstruktionsdetails angefertigt. Der Bau erfolgt in der Modellwerkstatt des Instituts.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montag, 13.00 bis 14.00 Uhr , Beginn: 13.10.08
BEY / HS 154
Emailholzbau@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Haller
Telefonnummer463 3 63 05
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Ingenieurbaukunst

Herr Prof. Weller

Ziel der Lehrveranstaltung ist, die Prinzipien und Entwicklung typischer Struktur- und Bauformen anhand von konkreten Beispielen zu vermitteln. Dabei werden geeignete Bauwerke unterschiedlicher Epochen in einer vergleichenden Analyse von Baukonstruktion und Tragwerk gegenübergestellt und die für die jeweilige Zeit typischen Konzepte und Umsetzungen herausgearbeitet und verdeutlicht. Es werden insbesondere Beispiele aus dem Bereich der Industriearchitektur und der IngenieurBaukunst gezeigt sowie internationale und regionale Entwicklungen verglichen. Die Kenntnis und Einschätzung dieser Strukturen sind im Hinblick auf künftigen Nutzungsmöglichkeiten wichtig.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 16.40 bis 18.10 Uhr
BEY / HS 118
Emailbauko@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Weller
Telefonnummer463 3 4845
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de