studium generale Wintersemester 2008/09

Nicht fakultätsgebundene Angebote

TUDIAS

Ethische und religiöse Grundvorstellungen in China

Frau Dr. Häse

Kursbeschreibung ab Mitte September unter http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/lsk/oaz/lehre.
Bekanntgabe des Veranstaltungsortes ebenfalls ab Mitte September 2008 unter http://sprachausbildung.tu-dresden.de -> Aktuelles -> Stundenpläne -> andere Sprachen -> Begleitstudium Regionalstudium Ostasien/ China.

Voraussetzungen:
Aktive Teilnahme.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 16.40 bis 18.10 Uhr , Beginn: 05.11.08
SE 1
Emailtudias.studienorganisation@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Hantke
Telefonnummer463 31676
Leistungsschein Teilnahmeschein

Gesellschaft und sozialer Wandel in der VR China

Frau Dr. Krieg

Kursbeschreibung ab Mitte September unter http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/lsk/oaz/lehre.
Bekanntgabe des Veranstaltungsortes ebenfalls ab Mitte September 2008 unter http://sprachausbildung.tu-dresden.de -> Aktuelles -> Stundenpläne -> andere Sprachen -> Begleitstudium Regionalstudium Ostasien/ China.

Voraussetzungen:
Aktive Teilnahme.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Freitag ( 14-täglich, ungerade Woche), 13.00 bis 16. 20 Uhr , Beginn: 24.10.08
SE 1
Emailtudias.studienorganisation@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Hantke
Telefonnummer463 31676
Leistungsschein Teilnahmeschein

La France à travers l’architecture (FRA-ABK-P11 [1] )

Herr Dr. Leutzsch

Mit diesem Kurs wird Frankreich vermittels seiner Architekturentwicklung (unter Einbeziehung umfangreichen Bildmaterials) vorgestellt.
Die Schwerpunkte liegen:

  • auf dem Erwerb von Kenntnissen zur Spezifik der Architekturentwicklung Frankreichs,
  • auf dem Erwerb und Gebrauch der umfangreichen Fachlexik, 
  • auf der Vervollkommnung der fremdsprachigen Fertigkeiten im Hörverstehen und in der mündlichen Sprachproduktion
Thema: »De la Renaissance au Siècle des Lumières«
Das Seminar findet in französischer Sprache statt.

Bekanntgabe des Veranstaltungsortes und Termin ab Mitte September 2008 unter http://sprachausbildung.tu-dresden.de -> Aktuelles -> Stundenpläne -> Stundenpläne für Französisch.

Die Einschreibung findet ab 1.10.08 über LSK-online unter http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/lsk/lskonline statt.

Anzahl der ECTS-Punkte: 2 Cr.

Voraussetzungen:
B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (gute französische Sprachkenntnisse).

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Beginn: 20.10.08
SE
Emailtudias.studienorganisation@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Hantke
Telefonnummer463 31676
Teilnahmeschein

Randgruppen in Japan

Frau Dr. Roßmann

Japan stellt sich gerne sowohl im Außen- als auch im Innenverhältnis als homogene Nation dar. Die meisten Japaner betrachten sich selbst als zur Mittelschicht gehörend. Darüber werden sowohl ethnische als auch soziale Randgruppen in der japanischen Gesellschaft in den Hintergrund gedrückt, ja ihnen wird sogar oft die Existenz abgesprochen.
In diesem Seminar wollen wir gerade diese ethnischen Minderheiten und sozialen Randgruppen und ihre soziale Stellung und Rolle in der japanischen Gesellschaft analysieren.

Bekanntgabe des Veranstaltungsortes ab Mitte September 2008 unter http://sprachausbildung.tu-dresden.de -> Aktuelles -> Stundenpläne -> andere Sprachen -> Begleitstudium Regionalstudium Ostasien/ Japan.
Termine: 24.10., 07.11., 21.11., 12.12., 09.01.

Voraussetzungen:
Aktive Teilnahme.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Freitag, 14.50 bis 20.00 Uhr , Beginn: 24.10.08.
SE 1
Emailtudias.studienorganisation@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Hantke
Telefonnummer463 31676
Leistungsschein Teilnahmeschein

Regional Studies – English Speaking Countries

Verschiedene Referenten

Es erfolgt die Vermittlung von landes- und kulturkundlichen Kenntnissen (Geschichte, Geographie, Wirtschaft, Politik, [inter-]kulturelle Spezifika etc.).
Weitere Informationen unter: http://sprachausbildung.tu-dresden.de -> Aktuelles -> Stundenpläne -> Englisch -> ENG-APE

Anzahl der ECTS-Punkte: 2 Cr.

Voraussetzungen:
Upper-Intermediate Level (B2/C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen).

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 16.40 bis 18.10 Uhr , Beginn: 21.10.08
HSZ / 401
Emailtudias.studienorganisation@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Hantke
Telefonnummer463 31676
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Religionen in Japan

Herr Kalden

Im Laufe der Jahrhunderte fanden zahlreiche Religionen, religiöse Praktiken sowie Tendenzen Einzug in die japanische Glaubenswelt und trafen dort auf ein tolerantes Umfeld.  Neben dem Buddhismus mit seinen zahlreichen Schulen und dem Shintô - als Überbegriff für die zahlreichen lokalen aber überregionalen religiösen Vorstellungen zur Abgrenzung zum Buddhismus eingeführt -  werden auch das japanische Christentum sowie neuere Religionen Japans in diesem Seminar vorgestellt.

Bekanntgabe des Veranstaltungsortes ab Mitte September 2008 unter http://sprachausbildung.tu-dresden.de -> Aktuelles -> Stundenpläne -> andere Sprachen -> Begleitstudium Regionalstudium Ostasien/ Japan.

Termine: 14.11., 28.11. 19.12., 16.01., 30.01.

Voraussetzungen:
Aktive Teilnahme.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Freitag, 14.50 bis 20.00 Uhr , Beginn: 14.11.08
SE 1
Emailtudias.studienorganisation@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Hantke
Telefonnummer463 31676
Leistungsschein Teilnahmeschein

Von der besseren Welt – Utopien und Zukunftsvorstellungen in China

Herr Dr. Storm

Kursbeschreibung ab Mitte September unter http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/lsk/oaz/lehre.
Bekanntgabe des Veranstaltungsortes ebenfalls ab Mitte September 2008 unter http://sprachausbildung.tu-dresden.de -> Aktuelles -> Stundenpläne -> andere Sprachen -> Begleitstudium Regionalstudium Ostasien/ China.

Voraussetzungen:
Aktive Teilnahme.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 16.40 bis 18.10 Uhr , Beginn: 23.10.08
SE 1
Emailtudias.studienorganisation@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Hantke
Telefonnummer463 31676
Leistungsschein Teilnahmeschein

»Les négociations et l’interculturel« (FRA-alle-P3 [1] )

Frau Wiesner

Der Profilkurs ist eine Einführung in Kommunikation und Verhandeln im französisch-deutschen Kontext. Dabei spielen die interkulturellen Beziehungen eine große Rolle. Die mündliche Kommunikation steht im Vordergrund (Rollenspiele etc.).
Bekanntgabe des Veranstaltungsortes und Termine ab Mitte September 2008 unter http://sprachausbildung.tu-dresden.de -> Aktuelles -> Stundenpläne -> Stundenpläne für Französisch.
Einschreibung über LSK online ab 1.10.08 unter: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/lsk/lskonline.

Anzahl der ECTS-Punkte: 2 Cr. oder 3 Cr. möglich bei Zusatzleistung.

Voraussetzungen:
C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (gute französische Sprachkenntnisse).

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Beginn: 20.10.08
SE
Emailtudias.studienorganisation@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Hantke
Telefonnummer463 31676
Teilnahmeschein

Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden gGmbH

Der Mensch ist das Maß aller Dinge oder Was den Menschen zum Menschen macht

Verschiedene Referenten

»Der Mensch ist das Maß aller Dinge.« Dieser Satz des griechischen Philosophen Protagoras (5. Jhdt. v. Chr.) übt bis heute eine große Faszination aus. Wir kennen nicht den Zusammenhang, aus dem heraus der Philosoph diese Äußerung kundtat. Was wir aber über die Zeit hinweg nachzeichnen können, ist die Vieldeutigkeit seiner Auslegungen. Ob Protagoras unter dem Mensch die Menschenart im Allgemeinen verstand oder vielmehr das Individuum, am Ende gar den augenblicklichen Menschen, ob er unter dem Maß den physischen Maßstab oder vielmehr ein Wertmaß, ob er unter Ding jeden Körper oder vielmehr ein Gut verstand, das ist bei der Dürftigkeit der Quellen kaum mehr auszumachen. Können wir aus dieser Sentenz Schlüsse ziehen, was den Mensch zum Menschen macht? Soll alles Tun an ihm nach seinem Maß – seiner Verfassung, seinem Befinden, seinem Erleben – erfolgen oder handeln wir nach unserem eigenen Maßstab? Heißt dieser Maßstab Machbarkeit, Ökonomie oder Ethik? In dem das Maß zum Messen wurde, entwickelte sich eine Objektivierung, die zunehmend das Subjekt aus dem Blick verliert. Schaffen wir durch dieses Messen Aussagen zum Menschen, die ihn in seinem Menschsein erfassen und sind sie das Maß der Dinge? In unserer Ringvorlesung führen uns Experten ein in eine kritische Betrachtung selbstverständlich gewordener Maßnahmen in unserer Welt. In den themenspezifischen Blockveranstaltungen konzentrieren wir uns auf eine Fragestellung, die aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wird. In einem jeweils abschließenden Podium versuchen wir eine Synthese herauszuarbeiten, die im besten Kant’schen Sinne gedacht ist: Sapere aude – habe Mut, Dich Deines eignen Verstandes zu bedienen.

Termine: 14.10.08; 11.11.08; 13.01.09; 03.02.09

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 14.00 bis 17.30 Uhr , Beginn: 14.10.2008
Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Emailgrom@palliativakademie-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Grom
Telefonnummer0351/ 44 40 2902
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Career Service

»Do it!« Service Learning für Studierende

Frau Strauß

Teamgeist, Verantwortung übernehmen, sich in andere hineindenken können – dies sind Fähigkeiten, die in der beruflichen Welt an Bedeutung gewinnen. Das Angebot »Do it« greift diese Tendenz auf und gibt Studierenden die Möglichkeit, in einer sozialen Einrichtung zu arbeiten, um persönliche Lernerfahrungen zu machen und so die eigenen sozialen Kompetenzen zu vertiefen. Während des Semesters arbeiten die Studierenden 60 Stunden in einer sozialen Einrichtung. Um gewonnene Erkenntnisse zu reflektieren und die Einsätze vor- und nachzubereiten, finden je ein Einführungs-, Zwischen- und Abschlussworkshop statt.

Termine: 20.11.2008 Einführungsworkshop, 12.02.2008 Zwischentreffen, 02.04.2009 Abschlussworkshop

Einschreibung per Mail an: Katharina.Maier@tu-dresden.de oder Careernetwork@tu-dresden.de bis 1.11.2008.

Anzahl der ECTS-Punkte: 4 Cr.
Zum Veranstaltungsort bitte zu Semesterbeginn auf der Website des Career Network informieren (http://tu-dresden.de/studium/career).

Praktikum
6 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 14.50 bis 18.10 Uhr , Beginn: 20.11.08
EmailKatharina.Maier@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Maier
Telefonnummer463 4 21 81
Leistungsschein Angebot für studium generale konzipiert

Praxisprojekt crossover

Frau Domaschke

In der vorlesungsfreien Zeit startet ein neues Angebot des Career Service der TU Dresden: das berufsvorbereitende Praxisprojekt crossover.

Es verbindet zweiwöchige Schlüssel- und Managementkompetenztrainings mit einem anschließenden vierwöchigen Praxisprojekt in einem Dresdner Unternehmen.

Weitere Infos unter: http://tu-dresden.de/crossover

Voraussetzungen:
Anmeldeschluss ist der 30. Januar 2009.
Sie studieren in der zweiten Studienhälfte.
Es muss an beiden Modulen teilgenommen werden.

Seminar
ganztägige Blockveranstaltung (300 Unterrichtseinheiten), Beginn: 16.02. – 27.03.2009
Emailsandra.domaschke@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Domaschke
Telefonnummer463 42 18 1
Teilnahmeschein

Gewerkschaftliche Hochschulgruppe Dresden ver.di Dresden/Oberelbe

Körpersprache: kreativ handeln – selbstbewusst auftreten – kompetent kommunizieren

Herr Schrubka

Eure Körpersprache wird von einem Profi analysiert und euch werden Tipps und Tricks für wirkungsvolleres Auftreten gegeben. Es geht nicht darum, dem »Schubkastendenken« von Personalchefs zu entsprechen – es geht um euch und eure Stärken.
Ihr lernt eure nonverbale Handlungsmuster und Verhaltensweisen kennen, einzuschätzen und zu verbessern. Ihr gewinnt mehr Überzeugungskraft, Ausstrahlung und Souveränität.
Kreativ und schlagfertig reagieren. Erfolgreich improvisieren. Die richtigen Worte finden. Ein Seminar für alle, die sich bis jetzt für völlig unkreativ hielten und alle Kreativen, die gerne wissen möchten, wie sie das eigentlich machen, um es noch künftig besser zu machen.
Grundlagen des Seminars sind Übungen, die den kreativen Anteil der Persönlichkeit entscheidend fördern und Spontanität, freies Reden und Hemmungsabbau ermöglichen.

Blockseminar am 23./ 24. 01 2009.
Veranstaltungsort wird bei der Einschreibung per Mail an Herr Poli bekannt gegeben.

Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr (Teilnahme und Nachbereitung).

Seminar
1 Semesterwochenstunden
Freitag und Samstag, 9.00 bis 17.00 Uhr , Beginn: 23.01.09
Emailpoli-lorenzo@web.de
AnsprechpartnerHerr Poli
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

Lebens- und Berufsplanung für Studierenden

Verschiedene Referenten

Mit Abgabe der Diplom-/Magisterarbeit naht dann für viele erstmal eine Zeit der Leere. Besonders wenn nicht gleich ein Arbeitsplatz gefunden wird, hängen die jungen Menschen in der Luft. Um dies zu verhindern, sollen sie in diesem Seminar unterstützt werden, rechtzeitig herauszufinden, welchen Berufszweig sie konkret einschlagen wollen. Sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene soll herausgearbeitet werden, wie sinnvoll und perspektivisch Praktika eigentlich sind und wie es mit dem Berufseinstieg für junge Akademikerinnen und Akademiker aussieht. Darüber hinaus geht es aber auch darum, Alternativen zur Arbeitslosigkeit zu erarbeiten. Was können gut ausgebildete AkademikerInnen für die Gesellschaft tun? Was heißt gesellschaftliches Engagement für die berufliche Zukunft und welche Perspektiven gibt es über die abhängige Beschäftigung hinaus?

Blockseminar am 16./ 17. 01 2009.
Veranstaltungsort wird bei der Einschreibung per Mail an Herr Poli bekannt gegeben.

Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr (Teilnahme und Nachbereitung).

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Freitag und Samstag, 9.00 bis 17.00 Uhr , Beginn: 16.01.09
Emailpoli-lorenzo@web.de
AnsprechpartnerHerr Poli
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

Integrale – Institut für studium generale

Kein Glück im Spiel...? finde heraus woran es liegt – die Ringvorlesung über die Welt des Spielens

Verschiedene Referenten

Anlässlich der diesjährigen Schacholympiade bieten wir dieses Semester eine besondere Ringvorlesung, die nicht nur Schach, sondern alle Arten von Spielen aus einem neuen Blickwinkel betrachtet. Vom Schach, bis zum Poker und den Online-Strategiespielen findet ihr hier allerhand interessante Hintergrundinformationen. Wie viel Theorie braucht man zum Gewinnen, wie wichtig sind Erfahrungen und wo liegen die Grenzen des Computers? Und welche Bedeutung hat Spielen in der Politik und in fremden Kulturen? Natürlich soll nicht nur der Ernst im Vordergrund stehen, schließlich soll spielen auch Spaß machen. Nähere Informationen zu den genauen Themen findet ihr ab Mitte September unter www.integrale.de.

Die Einschreibung findet in der ersten Veranstaltung statt.
Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr bei Teilnahme und 3 Cr. bei Teilnahme und Klausur.
Änderungen zum Veranstaltungsort: ab dem 12.11. findet die Ringvorlesung im Zeu /222H statt und nicht mehr im Beyer-Bau. Am 3.12 wird die Veranstaltung noch einmal im Bey /118 stattfinden. Weitere Informationen und Änderungen findet Ihr im Opal-system unter dem Link: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/repo/go?rid=734003213 . Hier könnt Ihr Euch auch als Gast anmmelden.

Programm:

  • 22.10.08 Einführung durch Integrale

  • 29.10.08 Dr. Jordan (Stadt Dresden) - »Die Schacholympiade in Dresden vom 12. - 25. November 2008«

  • 05.11.08 Stephan Schiffel (TU Dresden, Fakultät Informatik) - »General Game Playing«

  • 12.11. 08 Daniel Grummt und Peter Hausdorf (TU Dresden, Institut für Soziologie) - »All-in, Bluff, Check & Co. – Zu einer Soziologie des Pokerspiels«

  • 26.11.08 voraussichtlich: Wolf Hannes Kalden (TU Dresdn, OAZ) – »Spiele und mangelndes Glück in Japan«

  • 03.12.08 Klaus Lais (Stadt Dresden) - »Die Rolle der Schachpsychologie in Training und Spiel«

  • 10.12.08 Jörn-Torsten Verleger (Geschäftsführer Schacholympiade 2008 - Chess Foundation GmbH) - »Sportgroßveranstaltungen in Dresden - eine Bilanz nach der Ausrichtung der Schacholympiade Dresden 2008laquo;

  • 17.12.08 Frau Dr. Hultsch (TU Dresden, Slavistik) - »Es muß nicht immer russiches Roulette sein ... - Schach in den slavischen Literaturen«

  • 07.01.08 Prof. Hilbert (TU Dresden, Wirtschaftswissenschaften) - »Das Gefangenendilemma und andere Probleme der Spieltheorie«

  • 14.01.08 Jens Wehner (M.A./ Bundeswehrmuseum Dresden) - Das PC-Strategiespiel »Panzer General« seine Indizierung und die »historische Wirklichkeit«

  • 21.01.08 Juri Haas (TU Dresden, Mittelalterliche Geschichte) - »Schach im Mittelalter - nur ein Spiel der Könige? «

  • 28.01.08 Podiumsdiskussion

  • 04.02.08 Klausur

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 18.30 bis 20.00 Uhr , Beginn: 22.10.08
BEY / 118 ab 12.11 Zeu/222H
Emailinfo@integrale.de
AnsprechpartnerFrau Beer und Frau Horn
Telefonnummer463 3 53 84
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Konrad-Adenauer-Stiftung

Ringvorlesung – Wie schmeckt die DDR?

Verschiedene Referenten

Die Ringvorlesung beginnt mit einer Eröffnungsveranstaltung am 28.09.08 von 11 bis 14 Uhr in der Sächsischen Staatsoper Dresden (Semperoper). Es findet ein Festvortrag mit anschließendem Podiumsgespräch statt.
Programm:

  • Wie schmeckte die DDR?
    Begrüßung
    Prof. Dr. Beate Neuss, Chemnitz, Stellvertretende Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung
    Stanislaw Tillich, Dresden; Ministerpräsident des Freistaates Sachsen
  • Festvortrag Wege zu einer Kultur des Erinnerns Zwischen persönlichem Erleben und Wissenschaftlicher Aufarbeitung
    Prof. Dr. Richard Schröder, Berlin, Präsident des Senats der Deutschen Nationalstiftung Weimar
  • Podiumsgespräch mit
    Ministerpräsident Stanislaw Tillich
    Prof. Dr. Beate Neuss
    Prof. Dr. Richard Schröder
  • Moderation
    Dr. Joachim Klose, Dresden, Landesbeauftragter der Konrad-Adenauer-Stiftung im Freistaat Sachsen
  • Empfang
  • Musik
    Rundfunk-Blasorchester Leipzig
Programm der Ringvorlesung von Oktober08 bis Februar 09:
  • 07.10. Warum sind wir, wie wir sind? Zur kulturellen Prägung durch den Sozialraum DDR
    Prof. Dr. Hans-Joachim Maaz, Halle/Saale Psychiater, Psychoanalytiker; Chefarzt Diakoniekrankenhaus Halle Autor »Der Gefühlsstau«
  • 14.10. »Der Mensch steht im Mittelpunkt und damit allem im Wege« Überlebensstrategien in der Diktatur
    Dr. Ehrhart Neubert, Erfurt; Religionssoziologe
  • 21.10. | Orientierung in einer heterogenen Gesellschaft - Opposition in der DDR und ihr Schicksal nach der friedlichen Revolution
    Arnold Vaatz, MdB, Dresden; stellv. Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Dt. Bundestag; Werner Schulz, Berlin
  • 28.10. Mythen zur DDR-Geschichte
    Prof. Dr. Wolfgang Schuller, Konstanz Universität Konstanz Historiker
  • 04.11. Überholen ohne Einzuholen Die Planbarkeit von Kreativität und das Scheitern der Planwirtschaft
    Dr. Joachim Ragnitz, Dresden; stellv. Geschäftsfüher des ifo-Instituts; Dr. Hans Fischer, Deutsche Methods-Time-Measurement-Vereinigung
  • 11.11. Jugendweihe - Reserveoffiziersbereitschaft - Deutsch-Sowjetische Freundschaft: Von der Unfreiheit freier Entscheidungen im Ideologieschwellensystem DDR
    Konrad Weiß, Berlin; Regisseur, Publizist
  • 18.11. Ostalgie und Glorifizierung - Unkenntnisse der Nachgeborenen
    Prof. Dr. Klaus Schroeder, Berlin; Soziologe, Leiter des Forschungsverbundes SED-Staat der FU Berlin
  • 25.11. Systemträger zwischen Opportunismus und Gewissensbissen - Handlungsspielräume in der DDR zwischen Macht und Verantwortung
    Günter Schabowski, Berlin; ehem. Mitglied des ZK der SED in der DDR
    PD Dr. Alexander von Plato, Lüdenscheid Historiker; Leiter des Instituts für Geschichte und Biographie
  • 02.12. Wer hat Angst vorm schwarzen Mann? Zur heimlichen Macht der inoffiziellen Mitarbeiter und zur Instrumentalisierung der Angst im Stasi-Staat
    Konrad Felber, Dresden; Leiter der Außenstelle der BStU in Dresden
    Michael Beleites, Dresden; Sächsischer Landesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen
  • 09.12. Belobigung und Strafe - Selbstmotivation in der Diktatur zwischen Geschehen-lassen und Streben-nach
    Florian Havemann, Berlin; Schriftsteller
    Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg, TU Dresden, Lehrstuhl für Soziologische Theorie, Theoriegeschichte und Kultursoziologie
  • 16.12. »Zwischen den Zeilen lesen« - Mediengleichschaltung und -freiheit in der DDR
    PD Dr. Sylvia Klötzer, Universität Potsdam, Institut für Germanistik
  • 06.01. Uniformität des Mangels - Mode zwischen Selbst- und Fremdnormierung
    Dr. Eva Mahn, Halle; Kunstwissenschaftlerin, Dozentin an der Burg Giebichenstein, ehemaliges Model in der DDR, Fotografin
  • 13.01. Erziehung zur Unmündigkeit - Vom Neuanfang der Neulehrer und dem Aufbau des politischen Systems
    Freya Klier, Berlin; Autorin und Regisseurin
  • 20.01. Improvisation, Findigkeit und Beziehungen - Strategien zur Kompensation des Mangels und das Konsumverhalten der ehemaligen DDR-Bürger
    Dr. Michael Richter, Dresden, Historiker am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung
    Dr. Anna Kaminsky, Berlin, Geschäftsführerin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
  • 27.01. Der Zeitsprung - Zum Zeiterleben in der DDR, zu der Aufholjagd seit 1989 und dem Getriebensein heute
    Dr. Thomas Ahbe, Leipzig Sozialwissenschaftler und Publizist
    PD Dr. Michael Hofmann, Universität Jena Institut für Soziologie
  • 03.02. »Russen, Fidschies, Messerstecher« - Von der Faszination des Andersseins und dem fehlenden Umgang mit dem Fremden
    Prof. Dr. Marianne Krüger-Potratz, Münster; Institut Interkulturelle Pädagogik
    Dr. Jan C. Behrends, Berlin, wiss. Mitarbeiter der Forschungsgruppe »Zivilgesellschaft, Citizenship und politische Mobilisierung«

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 20.00 Uhr , Beginn: 28.09.08
Stadtmuseum Dresden / Landhaus
Emailkas-dresden@kas.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Klose
Telefonnummer563446-0
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Referat Gleichstellung von Frau und Mann

Sexueller Missbrauch, Intervention und Prävention

Frau Hentschker-Bringt und Frau Fischer

Inhaltliche Schwerpunkte:

Was ist sexueller Missbrauch?, Signale und Folgen, Familienstrukturen und Dynamiken, Täter und Täterinnen, Sexueller Missbrauch als Straftat/Gerichtssituation, Handlungsstrategien für Helfer/innen, Fallbesprechung, Adressen in Dresden, Ursachen von (sexueller) Gewalt, Prävention auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen, Inhaltliche und methodische Anregungen für die präventive Arbeit mit Mädchen und Jungen, Geschlechtsspezifische Sozialisation und Arbeitsansätze, Rahmenbedingungen für die präventive Arbeit in der Institution Schule

Die Veranstaltung findet als Blockseminar am 25. und 27.11.08 statt.
Die Anmeldung findet bis zum 12.11 bei Frau Ullrich (Telnr.: 463 3 64 23 oder per mail an: gleichst@rcs.urz.tu-dresden.de) statt.

Anzahl der ECTS-Punkte: 0,5 Cr.

Seminar
1 Semesterwochenstunden
Dienstag und Donnerstag, 09.20 bis 16.20 Uhr , Beginn: 25.11.08
AWO Kinder- und Jugendhilfe gGmbH / Wiener Str. 41
Emailschober-GB@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Schober
Telefonnummer463 3 64 23
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

Visuelle, verbale und nonverbale Kommunikation – Image als Schlüssel zum Erfolg

Frau Braune

Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Thema der Wirkung von visueller, verbaler und nonverbaler Kommunikation auf andere Menschen. Dies ist besonders dann wichtig, wenn man sich jemandem zum ersten Mal vorstellt. Es ist der erste Eindruck der zumeist am bedeutendsten ist. Hierbei zählt jedoch nicht nur das Äußere, sondern auch das situationsgerechte Verhalten und Auftreten, welches mit der Einschätzung der persönlichen und beruflichen Leistungen einhergeht.
Daher müssen alle drei Arten von Kommunikation mit unserem Wesen und Temperament sowie unserem Charakter übereinstimmen. Denn wir wirken nur dann authentisch und glaubwürdig, wenn sich Innerlichkeit und Persönlichkeit äußerlich widerspiegeln.
In diesem Seminar soll vor allem auf die symbolische Repräsentation akademischer Fächer Bezug genommen werden. Dies bedeutet, dass besonders auf die visuelle, verbale und nonverbale Kommunikation bzw. auf das äußere Erscheinungsbild von Professor/-innen, wissenschaftlichen Mitarbeiter/-innen und Studierenden eingegangen wird. Denn die Möglichkeit einen guten ersten Eindruck zu machen, hat man nur einmal.

Die Veranstaltung findet als Blockseminar am 13.01 und 15.01.08 statt.
Die Anmeldung findet bis zum 16.12 bei Frau Ullrich (Telnr.: 463 3 64 23 oder per mail an: gleichst@rcs.urz.tu-dresden.de) statt.

Anzahl der ECTS-Punkte: 0,5 Cr.

Seminar
1 Semesterwochenstunden
Dienstag und Donnerstag, 09.20 bis 16.20 Uhr , Beginn: 13.01.09
WEB / Raum 141
Emailschober-GB@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Schober
Telefonnummer463 3 64 23
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

Zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit

Herr Pabst

  • 1. Rhetorik,
  • 2. Lerntechnik,
  • 3. Zeitmanagement,
  • 4. Gesprächsführung,
  • 5. Bewerbertraining
Die Veranstaltung findet als Blockseminar zu folgenden Terminen statt: 04.11.08; 06.11.08; 11.11.08; 13.11.08; 18.11.08.
Erhalt von 2 SWS oder 1 Cr. (ECTS-Punkte) bei Teilnahme am mindestens vier Seminaren.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Dienstag und Donnerstag, 09.20 bis 14.30 Uhr ,
Beginn: 04.11.08
Techniker Krankenkasse / George-Bähr-Straße 8
Emailschober-GB@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Schober
Telefonnummer463 3 64 23
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

Studentenwerk Dresden

Veranstaltungsmanagement – Organisation und Durchführung von studentischen Veranstaltungen

Herr Freckmann

Die Planung und Organisation von Veranstaltungen kann am praktischen Beispiel miterlebt und gestaltet werden. Die Teilnehmer bekommen Einblick in wichtige Planungsaspekte bei Veranstaltungen. Am Anfang der Vorlesung wird eine Veranstaltungsidee entwickelt, die im weiteren Verlauf dann praktisch umgesetzt wird. Diese praktische Umsetzung wird begleitet durch theoretische Einblicke in Finanzplanung, rechtliche Bestimmungen, Ablaufplanung und -gestaltung. Am Ende steht dann die Durchführung der von den Teilnehmern entwickelten und selbst geplanten Veranstaltung.

Die Einschreibung bitte per E-Mail an Herrn Freckmann.
Die Teilnehmerzahl beschränkt sich auf max. 20 Personen.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Dienstag (14-täglich, gerade Woche), 19.30 Uhr ,
Beginn: 14.10.08
Studentenhaus Tusculum / Saal 3
EmailRainer.Freckmann@swdd.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Freckmann
Telefonnummer0351 / 4697544
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

TU Umweltinitiative

Von HighTech bis Natürlichkeit – Innovation und Umweltschutz

Verschiedene Referenten

Wir leben in einer Welt, die einem rasanten Wandel unterworfen ist. Tag für Tag ändert sich unsere Umwelt unter anderem in Folge neuer, bahnbrechender Technologien. Neuerungen, welche dazu gedacht sind, unseren Alltag zu erleichtern, Arbeitsprozesse zu optimieren, Entwicklungen voran zu treiben, aber auch Ressourcen effizient zu nutzen. Doch bereits jetzt stoßen wir an die Grenzen der natürlichen Rohstoffe unseres Planeten. Öl- und Lebensmittelkrise stellen schon heute große Problempunkte dar, die sich in naher Zukunft verschärfen könnten, so dass der weltweit dramatisch wachsende Energie- und Nahrungsbedarf mit anderen Mitteln als bisher gestillt werden muss.
Zusätzlich produzieren wir in unserer globalen Konsumgesellschaft aus den immer knapper werdenden Rohstoffen riesige Mengen an Müll, die vermieden oder effektiver genutzt werden könnten. Im Anbetracht dieser beängstigenden Entwicklungen liegt der Schlüssel zur Lösung dieser Probleme in den neuen Technologien. Dabei ist es entscheidend, nicht nur hoch entwickelte Innovationen zum Einsatz zu bringen, sondern auch natürliche Prozesse mit einzubeziehen und weiter zu entwickeln, um einen nachhaltigen Umweltschutz zu gewährleisten.
Die Vorlesung soll einerseits Erfindungen im Bereich regenerativer Energien vorstellen, die bereits angewendet oder noch etabliert und ausgebaut werden. Recyclingprozesse und Möglichkeiten einer effektiven Müllnutzung bilden einen weiteren Schwerpunkt. Zuletzt werden Innovationen wie Gentechnik und umweltverträglicher Anbau und deren Folgen vorgestellt. In allen Bereichen soll der Blick in den Alltag einbezogen werden, um tägliche Vorgänge zu hinterfragen und Alternativen anzubieten. .

Programm:

  • 22.10.08 Regenerative Energien im Überblick
    Dr.-Ing. Thomas Sander Institut für Energietechnik, TU Dresden
  • 29.10.08 Energieerzeugung aus Biomasse
    Dr.-Ing. Andreas Hiller Institut für Energietechnik, TU Dresden
  • 05.11.08 Muskelkraft als Energielieferant
    Achmed Khammas, Buchautor, „Buch der Synergie“
  • 12.11.08 Energiespeicherung: Schlechtes Wetter – keine Energie?
    Prof. Dr.-Ing. habil. Achim Dittmann, Institut für Energietechnik , TU Dresden
  • 19.11.08 Ausfall: Buß-und Bettag
  • 26.11.08 Lokale Energieerzeugung im Eigenheim
    Dipl.-Ing. Arch. Olaf Reiter, Architektengemeinschaft Reiter&Rentzsch
  • 03.12.08 Energiebedarf im Alltag
    Dr. rer.nat. Peter Volkmer IGUS GmbH Dresden
  • 10.12.08 Recycling: Wohin geht der Müll?
    Dr. Lohmann, Recyclingwirtschaft Sachsen e.V. 08.12.08 Die Trennung von Natur und Gesellschaft Prof. Halfmann, Techniksoziologie, TU Dresden
  • 17.12.08 Technologien zur Abfallnutzung
    Dipl.-Ing. Alexander Janz, Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, TU Dresden
  • 07.01.09 Müllvermeidung
    Dr. Benjamin Bongardt NABU Berlin
  • 14.01.09 Gentechnik und ihre Folgen für die Umwelt
    Dr. Frank Augsten Ökoherz Thüringen e.V.
  • 21.01.09 Umweltverträglicher Anbau
    Ulf Müller, Gäa e.V., Dresden
  • 28.01.09 Umweltbewusstes Einkaufen
    Dr. Birgit Brendel,Verbraucherzentrale Sachsen, Leipzig

Die Einschreibung findet in der ersten Lehrveranstaltung statt.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 18.30 bis 20.00 Uhr , Beginn: 22.10.08
ASB / 28/H
Emailinfo@tuuwi.de
AnsprechpartnerHerr Döring
Telefonnummer463 3 46 90
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Waldentwicklung in Mitteleuropa – Auf dem Holzweg?

Frau Bergmann

In den letzten Jahren hat sich das Umweltverständnis grundlegend geändert und die Sicht auf ökologische Probleme gewandelt. In einem kurzem Abriss über die kulturelle Überprägung unserer Mitteleuropäischen Wälder damals und heute werden exemplarisch die Wahrnehmungen, Entwicklungen und Nutzungen dargestellt und mit aktuellen Forschungsrichtungen verknüpft.
Der Bogen wird dabei von der Geschichtlichen Überprägung und Nutzung und der prägenden Problematik Waldsterben Ende des 20. Jhd über die heutigen Entwicklungen und Anwendungen von Forstwirtschaft und Holzverarbeitung bis zum Global-Klimatischen Aspekt Klimawirksamkeit und Forstmeteorologie gezogen. Zusammenhänge von Wetterereignissen, Waldzuständen und Naturereignissen wie Hochwasser, werden dabei Untersucht und die Bedeutung »Nicht- Klimawirksamer« Rohstoffe untersucht. Besonders Regionale Entwicklungen sollen dabei hervorgehoben werden. Laufende Projekte an der TUD und eine geplante (freiwillige) Exkursion in den entstehenden Schwarzpappelurwald Dresdens knüpfen an die regionalen Entwicklungen an.

Programm:

  • 23.10.08 Komm wir gehen in die Natur
    Einführung zum Thema Waldverständnis Video:»Naturgefühle«
  • 30.10.08 Der Mitteleuropäische Wald: Geschichte und Geschichten
    Prof. Dr. Hansjörg Küster, Pflanzenökologie, Universität Hannover
  • 06.11.08 Wildökologie und Jagdwirtschaft
    Prof. Dr. Herzog, Wildökologie und Jagdwirtschaft, TU Dresden
  • 13.11.08 Forstwirtschaft und Waldumbau
    Sachsens Wälder N.N.
  • 20.11.08 Ökosystem Wald
    N.N.
  • 27.11.08 Wind und Wiesen
    Exkursion Botanischer Garten
  • 04.12.08 Kulturlandschaften und Naturschutz: Was schützen?
    Prof. Dr. A. Schmidt, Landeskultur und Naturschutz, TU Dresden
  • 11.12.08 Sind alte Wälder und Feuchtgebiete Kohlenstoffsenken oder Treibhausgasquellen?
    Prof. Dr. Dudel, Allgemeine Ökologie, TU Dresden
  • 18.12.08 Holzverarbeitung und Holzindustrie heute
    Dipl.-Ing.(FH) Jürgen Richter, Verband der Säge- und Holzindustrie Sachsen e.V.
  • 08.01.09 Fatal Global: Raubbau und Siegel
    Am Beispiel FSC Martin Kaiser, Greenpeace e.V.
  • 15.01.09 Aufs Holz Klopfen- Die TUD
    Herr Leuschner, TU Dresden
  • 22.01.09 Projekte vorgestellt: AGROWOOD
    Forschungsprojekte; Prof. Dr. Bemmann, Professur für Forst-und Holzwirtschaft Osteuropas TUD
  • 29.01.09 Wald - Wetter – Klima

Die Einschreibung findet in der ersten Lehrveranstaltung statt.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 18.30 bis 20.00 Uhr , Beginn: 23.10.2008
ASB / 28/H
Emailinfo@tuuwi.de
AnsprechpartnerHerr Döring
Telefonnummer463 3 46 90
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Ökologie in Gesellschaft und Medien

Verschiedene Referenten

Die Ringvorlesung mit dem Thema Ökologie in Gesellschaft und Medien wird sich auf die drei Themenschwerpunkte Stadtökologie; Umwelt und Medien sowie Ökologie und Armut konzentrieren.
Inhalte zum ersten Schwerpunkt sollen Vorträge zur Ökologie der Stadt sowie zu städtebaulichen und politischen Maßnahmen am Beispiel einer ökologischen Modellstadt und des Umweltberichtes der Stadt Dresden sein. Ein weiterer Bereich, welcher im Alltag ständig präsent ist, sind die Medien.
Mit unheimlicher Macht ausgestattet haben sie keinen geringen Anteil an der Meinungsbildung der Menschen, wobei der wissenschaftliche Hintergrund oftmals fraglich erscheint. In drei bis vier Vorträgen sollen der öffentliche Diskurs über den Klimawandel, grüne Gentechnik und Zukunftsszenarien näher beleuchtet werden. Desweiteren würde ein entsprechender Film als mediales Beispiel sehr gut zu diesem Thema passen.
Den Hintergrund für den dritten Schwerpunkt stellt das Problem dar, dass umweltbewusstes Handeln vor allem in unserer Gesellschaft oftmals mit hohen Kosten verbunden ist und dies eine große Hürde darstellt. Dabei kann der Zusammenhang von Armut und Ökologischem Bewusstsein sowohl national, als auch international betrachtet werden, wobei gesellschaftliche Entwicklung und Bildung von starker Bedeutung sind. In Vorträgen zu diesem Problemfeld sollen Fragen zur Umweltgerechtigkeit, national sowie international, vielleicht auch am Beispiel eines Projektes betrachtet werden. Außerdem sollen typische Probleme am Beispiel von Müll und Konsum vorgestellt und diskutiert werden.

Programm:

  • 20.10.08 Umweltgerechtigkeit – Die soziale Verteilung gesundheitsrelevanter Umweltbelastung
    Dipl.-Soz. Chr. Bunge, Umweltbundesamt
  • 27.10.08 Mögliche Stressfaktoren für Stadtbäume durch den Klimawandel
    Dipl.-Forstwirt Sten Gillner Forstbotanik und –zoologie, TU Dresden
  • 03.11.08 Der Klimaschutzbericht der Stadt Dresden
    Herr Pielenz, Umweltamt Dresden
  • 10.11.08 Naturschutz in der Stadt am Beispiel der Stadt Dresden
    Dr. Rainer Pfannkuchen, ehemaliger Leiter der Unteren Naturschutzbehörde Dresden N.N.
  • 17.11.08 Wie sieht ein zukunftsfähiges Verkehrssystem für Dresden aus?
    Prof. Becker, Verkehrsökologie, TU Dresden
  • 24.11.08 Der CO2-Fußabdruck am Bsp. der Stadt Dresden
    Weber, betriebswirtschaftliche Umweltökonomie, TU Dresden
  • 01.12.08 Aktuelle Raumnutzungsansprüche aus Siedlung, Landwirtschaft und Verkehr
    Dr. Walz, Raumentwicklung, TU Dresden
  • 08.12.08 Die Trennung von Natur und Gesellschaft
    Prof. Halfmann, Techniksoziologie, TU Dresden
  • 15.12.08 Medienwirklichkeit
    Prof. Hagen, Kommunikationswissenschaft, TU Dresden
  • 05.01.09 Die Geschichte der deutschen Klimapolitik und die Rolle der Medien
    Nick Reimer, Umweltjournalist der taz
  • 12.01.09 Anthropogener Klimawandel zwischen Wissenschaft, Politik und Massenmedien
    Frau Dr. Pansegrau, Technikforschung Uni Bielefeld
  • 19.01.09 Die Waldschlösschenbrücke und die Medien
    Michael Bartsch, freier Journalist, Dresden
  • 26.01.09 Filmvorführung und Diskussion
    Gezeigt wird ein Film zum Thema Klimawandel

Die Einschreibung findet in der ersten Lehrveranstaltung statt.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montag, 16.40 bis 18.10 Uhr , Beginn: 20.10.08
ASB / 28/H
Emailinfo@tuuwi.de
AnsprechpartnerHerr Döring
Telefonnummer463 3 46 90
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Zentrum für Internationale Studien

American Foreign Policy Establishment

Herr Rundquist

Der Startermin wird auf der Homepage des ZIS (www.tu-dresden.de/zis) bekannt gegeben.
Die Einschreibung findet Ende September/Anfang Oktober statt.
Anzahl der ECTS-Punkte: 5 Cr.

Voraussetzungen:
gute Englischkenntnisse.

Seminar
4 Semesterwochenstunden
Dienstag (14tägig, gerade Woche), 13.00 bis 14.30 Uhr und, 16.40 bis 18.10 Uhr
PAU/212 (Di 4. DS.) / POT/E-61 (Di 6. DS.)
EmailAnke.Schultze@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Schultze
Telefonnummer463 3 69 37
Leistungsschein

Geschichte des Völkerrechts

Verschiedene Referenten

Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt, Veranstaltungsort, Termine und Einschreibung werden noch bekannt gegeben (siehe Aushang Büro des ZIS) oder auf der Homepage des ZIS (www.tu-dresden.de/zis).

Anzahl der ECTS-Punkte: 4 Cr.

Voraussetzungen:
völkerrechtliche Grundkenntnisse.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
EmailAnke.Schultze@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Schultze
Telefonnummer463 3 69 37
Leistungsschein

Spieltheorie und Internationale Organisationen

Herr Dr. Bieta

Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt, Veranstaltungsort und Termine werden noch bekannt gegeben (siehe Aushang Büro des ZIS) oder auf der Homepage des ZIS (www.tu-dresden.de/zis).

Anzahl der ECTS-Punkte: 4 Cr.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
EmailAnke.Schultze@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Schultze
Telefonnummer463 3 69 37
Leistungsschein

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de