studium generale Wintersemester 2008/09

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften

Naturwissenschaften Aktuell

Verschiedene Referenten

Die Ringvorlesung »Naturwissenschaften Aktuell« greift interessante Themen aus Naturwissenschaft und Technik auf und beschreibt deren naturwissenschaftliche Grundlagen. Die Ringvorlesung ist allgemeinverständlich und richtet sich vor allem an Nichtnaturwissenschaftler.
Programm:

  • 16.10.08 Dr. Eppler: Numerische Methoden in der Formoptimierung bei elliptischen Randwertproblemen
  • 23.10.08 Prof. Dr. Loewenhaupt: Blick ins Innere der Materie
  • 30.10.08 Prof. Dr. Skrotzki: Kleiner ist fester
  • 06.11.08 Prof. Dr. Seifert: Regenerative Energiequellen - Möglichkeiten und Grenzen aus physikalisch-chemischer Sicht
  • 13.11.08 Prof. Dr. Stöckinger: Von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Energie - was ist Masse und woher kommt sie?
  • 27.11.08 Prof. Dr. Brehm: Mehrpersonenspiele - Aspekte aus Politik, Wirtschaft und Sozialpsychologie
  • 04.12.08 Prof. Dr. Eschrig: Die Rolle der Theorie in der Materialforschung (am Beispiel der Supraleitung)
  • 11.12.08 Prof. Dr. Velichkovsky: Von Untersuchungen der Kognitiven Systeme zur Entwicklung Kognitiver Technologien
  • 18.12.08 Prof. Dr. Entzeroth: Wächst die Gefahr von Parasitenerkrankungen bei verändertem Klima und Globalisierung?
  • 08.01.09 Dr. Lüken: Verändert Psychotherapie das Gehirn? - Untersuchung der neuronalen Grundlagen von Angsterkrankungen mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT)
  • 15.01.09 PD Dr. Schmidt: Falscher Marmor - echter Gips: zur Chemie des Gipses und seine Anwendung bei der Rekonstruktion Dresdner Baudenkmäler
  • 22.01.09 Dr. Al-Diban: Überblick zu Lernstörungen im Kindes- und Jugendalter
  • 29.01.09 Dr. Wober: Phytoöstrogene - eine Alternative zur Hormonersatz-Therapie in den Wechseljahren?
  • 05.02.09 PD Dr. Bolte: Intuition als Gegenstand der experimentellen Psychologie

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 16.40 bis 18.10 Uhr , Beginn: 16.10.08
ASB / 28
AnsprechpartnerHerr Dr. Thümmel
Telefonnummer463 3 55 89
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

FR Biologie

Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Herr Prof. Neinhuis

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montag, 13.00 bis 14.30 Uhr
ASB / 28
Emaili.botanik@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Malcher
Telefonnummer463 3 60 32
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Vegetation der Erde

Herr Prof. Neinhuis

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 09.20 bis 10.50 Uhr
BIO / E 33
(nur begrenztes Platzangebot)
Emaili.botanik@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Malcher
Telefonnummer463 3 60 32
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

FR Psychologie

Einführung in die Psychologie

Herr Prof. Hacker

Überblick über die Grundlagenfächer der Psychologie; In jeder Veranstaltung wird ein Themenbereich der Psychologie exemplarisch dargestellt. Geplant sind u.a. folgende Themen: Wissenschaftstheoretische Grundlagen, Methoden in der Psychologie, Biologische Grundlagen, Wahrnehmung, Lernen, Gedächtnis, Motivation, Emotion, Entwicklung, Persönlichkeit, Soziale Interaktion.
Die Vorlesung findet doch regulär und nicht als Blockveranstaltung statt, bitte die Änderungen für Termin und Ort beachten.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwochs, Beginn: 15.10.08, 11.10 Uhr bis 12.40 Uhr
ASB 120
Emaildreisbach@psychomail.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Dreisbach
Telefonnummer463 3 32 59
Leistungsschein Angebot auch für Gasthörer

Gesundheitspsychologie

Herr Prof. Hoyer

Die Vorlesung »Gesundheitspsychologie« umfasst die Themengebiete Gesundheit und Gesundheitsbegriff, Lebensqualität und Wohlbefinden, Theorien des gesundheitlichen Handelns einschließlich volitionaler Modelle, eine ausführliche Darstellung zu den Risiko- und Schutzfaktoren der Gesundheit, die kritische Reflektion von empirischen Originalbefunden zu den Risiko- und Schutzfaktoren der Gesundheit und Modelle der Veränderung von schädlichen Gewohnheiten. Im gesundheitspsychologischen Anwendungsbereich werden die Themengebiete Compliance und Selbstmedikation sowie Stressbewältigungsprogramme und die Teildisziplin Occupational Health Psychology vorgestellt.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 14.50 Uhr bis 16.20 Uhr
ASB / E 28
Emailuhmann@psychologie.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Uhmann
Telefonnummer463 3 69 78
Leistungsschein Angebot auch für Gasthörer

Grundlagen der Ingenieurpsychologie und Kognitive Ergonomie I

Herr Prof. Velichkovsky

Über den Nutzen anwendungsorientierter Grundlagenforschung: Vielfalt der ingenieurpsychologischen Probleme und Aufgaben. Kurze Geschichte und lange Vergangenheit der Ingenieurpsychologie. Methoden und allgemeine Modelle der Ingenieurpsychologie. Angewandte Psychophysik und Multimodale Effekte, Wahrnehmungsorganisation und räumliche Kognition. Mustererkennung und Semantik der Wahrnehmung. Ambientes und fokales Sehen (und Hören). Wahrnehmung und Handlung. Hierarchische Kontrolle der Tätigkeit.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Freitag, 13.00 Uhr bis 14.30 Uhr
ASB / E 28
Emailvelich@psychologie.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Velichkovsky
Telefonnummer463 3 42 21
Leistungsschein Angebot auch für Gasthörer

Humanbiologie

Herr Prof. Kirschbaum

In der Vorlesung werden Kenntnisse über die Grundlagen der Biopsychologie vermittelt mit dem Ziel, bei den Studierenden ein Verständnis für die Funktionsprinzipien des menschlichen Gehirns und peripherer Systeme zu entwickeln. Ausgehend vom Bau und der Funktionsweise des einzelnen Neurons und der Synapse werden die Eigenschaften und Leistungen komplexerer Systeme behandelt. Relevante neurobiologische Untersuchungsmethoden werden im Überblick dargestellt.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, Beginn: 23.10.08, 16.40 Uhr bis 18.10 Uhr
POT / 251
Emailck@biopsych.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Kirschbaum
Telefonnummer463 3 96 60
Leistungsschein Angebot auch für Gasthörer

Klinische Psychologie und Psychotherapie I

Herr Prof. Wittchen

Die Vorlesung führt in die Klinische Psychologie und Psychotherapie ein. Die Vorlesung beinhaltet einen Überblick über die Definition, Arbeitsgebiete und Anwendungsfelder sowie Methoden und interdisziplinären Fach-Grundlagen. An exemplarischen Störungsbeispielen erfolgt auch eine Einführung in einzelne Störungsbilder; Prinzipien der Diagnostik, der Ursachenforschung und Intervention werden verdeutlicht. Grundlage der Veranstaltung ist das neue Lehrbuch (Wittchen & Hoyer, 2006).

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 11.10 Uhr bis 12.40 Uhr
ASB / 120
Emailwittchen@psychologie.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Wittchen
Telefonnummer4 63 3 69 83
Leistungsschein Angebot auch für Gasthörer

Konfusion mit Information? Perspektiven für die Informationsgesellschaft im Kontext eines erneuerten Informationsbegriffes

Herr Dr. Luhn

Wir leben in der Informationsgesellschaft. - aber: Fühlen wir uns heute gut informiert? Sind wir heute gut informiert? Gibt es so etwas wie einen wahren Kern von Information? Oder ist der Gehalt jeder uns erreichenden Nachricht primär nur von uns selbst als Empfänger abhängig? Wie verändert sich unser Denken und Fühlen innerhalb dieses Kontextes, und wie können wir dies selbst beeinflussen? Erstmals gibt es einen Vorschlag für einen physikalisch präzisierten Informationsbegriff, der (bzw. dessen mögliche Deutungen) quer zu den klassischen Disziplinen diskutiert wird.

Vorlesungsplan:

  • 20.10.08: Dr. Luhn: Skizze eines erneuerten Informationsbegriffs im Kontext von Philosophie, Natur/Ingenieurwissenschaft und Informatik - neue Horizonte mit einem alten Begriff.
  • 3.11.08: Pfr. Schleinitz: Widerstand und Religion - Glaube als Lebensweise und Reflexion des Erlebten.
  • 10.11.08: F. Wenzel: Information - Kommunikation - Ausbildung. Bemerkungen zur Kommunikation in der Informationsgesellschaft.
  • 17.11.08: Dr. Grassmann / Uni Udine: Information und Physik: zur Theorie und neuen Projekten eines nicht-probabilistischen Informationsbegriffs
  • 1.12.08: Prof. Oehmichen: Information zwischen Leben und Tod - Herausforderungen an die Medizin
  • 15.12.08: Pfr. Heinze: Über die Seele im Informationszeitalter
  • 12.1.09: Prof. von der Weth: Psychologie und Information - zur Theorie und Praxis von Informationskonzepten in der Psychologie
  • 19.1.09: Dr. Bernig: Literatur und ununterbrochene Nachricht. Über Ebenen und Wirkungen von Information in der Literatur
  • 26.1.09: Abschlusskolloquium
Die Vorlesung findet 14-tägig in der ungeraden Woche statt. AUSNAHME: am 10.11.08 und 19.01.09 (gerade Woche).

Vorlesung
1 Semesterwochenstunden
Montag, 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr (ungerade Woche) , Beginn: 20.10.08
ASB / 328
EmailGerhard.Luhn@qimonda.com
AnsprechpartnerHerr Dr. Luhn
Telefonnummer438 8 15 31
Leistungsschein Angebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Umgang mit Wissen - eine Einführung in die Psychologie des Wissens und der Kompetenzen

Herr Prof. Schott

Die Begriffe »Wissen« und »Kompetenz« werden heute oft und vielfältig gebraucht. So ist z. B. die Rede vom neuen Zeitalter der »Wissensgesellschaft«, vom »Wissensmanagement«, von der »immer kürzeren Halbwertszeit des Wissens«. Bestimmte »Kompetenzen« seien für eine Berufsausübung nötig. Mit »Kompetenzmodellen« werde eine »Kompetenzdiagnostik« möglich, die ein neues »output-orientiertes« Schulsystem erfordere, das nun nach dem PISA-Schock eingerichtet werden soll. Was ist Wissen und welche Funktionen hat es für uns Menschen? Was sind Kompetenzen und wie erfasst man sie? Solchen Fragen geht die Vorlesung nach, indem sie insbesondere aus der Sicht der Psychologie kritisch darstellt, wie Wissen und Kompetenzen analysiert, bestimmt, erzeugt, genutzt, erworben, vermittelt und verloren werden. Die Analyse, Vermittlung und Anwendung von Wissen ist das zentrale Thema sowohl der Allgemeinen Psychologie wie auch der Pädagogischen Psychologie in Bereichen wie Unterricht, Studium, Erziehung, Training, Instruktion, Information, Fort- und Weiterbildung, computer based training (CBT), E-learning, Personalentwicklung und human resources development. Darüber hinaus ist der Umgang mit Wissen allgemeiner und grundlegender als die Gegenstände aller Anwendungsfächer, sei es in der Psychologie oder in anderen Disziplinen, da er in jedem Anwendungsfach unverzichtbar ist.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 16.40 Uhr bis 18.10 Uhr , Beginn:
WEB / 243
Emailschott@psychomail.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Schott
Telefonnummer463 3 26 32
Leistungsschein Angebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de