Fakultät Maschinenwesen |
Anatomie und Struktur der Holz- und FaserwerkstoffeHerr
Prof. Wagenführ Das Lehrfach schafft das holzkundliche Rüstzeug für das Verständnis des Holzes und der Holz- und Faserwerkstofftechnik sowie angrenzender holzverwendender Gebiete (Papiertechnik, Forst etc.) und vermittelt sowohl makroskopisches als auch mikroskopisches Grundwissen über das Holz und die Holzwerkstoffe. Ein abgestimmtes Übungs- und Exkursionsprogramm vertieft die theoretischen Kenntnisse und fördert außerdem fachliches Können in der Holzanatomie und Mikroskopiertechnik.
Zusätzlich zur Vorlesung findet eine Übung und ein Praktikum statt.
Anzahl der ECTS-Punkte: 7,5 Cr. | |
|
Energie im BrennpunktVerschiedene Referenten
- 14. 10.08: Energiepolitik – Die aktuelle Herausforderung (Staatssekretär Michael Müller, Berlin)
- 21.10.08: Immer und zu jeder Zeit? Energie aus physikalischer und ökonomischer Sicht. (Prof. Dr. Reiner Kümmel, Würzburg)
- 28.10.08: Wohin mit dem Kohlendioxid? Fossile Brennstoffe und das CO2 - Problem
(Prof. Dr. Uwe Gampe, Dresden; Dr. Franz May, Hannover)
- 4.11.08: Wasserstoff – Energieträger der Zukunft?
(Dr. Johannes Töpler, Aichwald)
- 11.11.08: Im Kern - Energie
(Prof. Dr. Antonio Hurtado, Dresden;
Prof. Dr. Frank-Peter Weiß, Dresden)
- 18.11.08: Wind in Sicht Regenerative Energien auf Wachstumskurs?
(Prof. Dr. Tobias Zschunke, Zittau/Görlitz
Prof. Dr. Volkmar Weise, Zittau/Görlitz)
- 25.11.08: Volle Tanks – leere Teller? Chancen und Risiken der Bioenergie
(Dr. Hermann Lotze-Campen, Potsdam)
- 2.12.08: Einsparpotentiale: Energieeffizienz im Gebäudebereich
(Prof. Dr. Wolfgang Richter, Dresden)
- 9.12.08: Endlichkeiten: Für eine Ethik der Nachhaltigkeit
(Prof. Dr. Andreas Suchanek, Wittenberg/Leipzig)
- 13.01.09: Grenzen der Staatlichkeit: Energiepolitik und außenpolitische Abhängigkeiten
(Dr. Frank Umbach, Berlin)
- 20.01.09: Wettbewerb - Sicherheit – Nachhaltigkeit. Ein notwendiger Balanceakt
(Prof. Dr. Klaus Rauscher, Berlin)
- 27.01.09: Glanzpunkte: Dresdner Energieinnovationen
(Prof. Dr. Achim Dittmann, Dresden
Reiner Zieschank, DREWAG Dresden)
| |
|
EnergieversorgungHerr
Dr. Sander Aufgrund endlicher Reichweite der fossilen Energiequellen und erheblicher Umweltbelastung bei der Energieumwandlung und –nutzung befindet sich die Energiepolitik und damit die Energieversorgung langfristig in einer Phase der Strukturumwandlung. In der Vorlesung werden technische, ökonomische und ökologische Probleme bei Förderung, Transport, Verteilung und Nutzung der Primärenergieträger Kohle, Mineralöl und Gas behandelt, die z. B. in Deutschland mit ca. 87 % an deren Gesamtverbrauch beteiligt sind. Elektroenergie- und Wärmenetze, die bei ständiger Verfügbarkeit und hoher Versorgungszuverlässigkeit einen Teil unserer leitungsgebundenen Energieversorgung sichern und darüber hinaus Voraussetzung zur Einbindung regenerativ gewonnener Energie sind, runden das Bild ab.
Die Einschreibung findet in der ersten Lehrveranstaltung statt. Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr. | |
|
Interplanetare RaumfahrtmissionenHerr
Dr. Przybilski Es werden Raumfahrtmissionen zu Sonne, Monden, Planeten, Kometen, und Asteroiden vorgestellt. Besonderes Augenmerk wird auf die Auslegung der Planetensonden für die unterschiedlichsten Umweltbedingungen und besondere Flugmanöver gelegt. Neben historischen Missionen werden sowohl aktuelle Projekte und deren Ergebnisse präsentiert als auch zukünftige Missionen erörtert und diskutiert. Gastreferenten komplettieren den einmaligen Exkurs durch unser Sonnensystem. | |
|
KernreaktorpraktikumHerr Dr. Wolf und Herr Prof.Hansen Schwerpunkte der LV »Kernreaktorpraktikum«:
- Bedeutung der Kernenergie im Energiemix
- Prinzip der gesteuerten Kettenreaktion im Kernreaktor
- Aufbau eines Kernreaktors, Wirkung seiner Komponenten
- Nullleistungs-, Forschungs- und Kernkraftwerksreaktoren
- Sicherer Betrieb von Kernreaktoren
- Arten und Eigenschaften radioaktiver Strahlung
- Grundzüge des Strahlenschutzes
Durchführung von Praktika zu obigen Themen:
- Reaktorstart
- Steuerstabkalibrierung
- Strahlenfeldmessungen
- Bildung und Zerfall radioaktiver Isotope
- Identifizierung unbekannter Nuklide (y-Spektrometrie)
- Abschirmungen, Abstandsgesetz
- Kritisches Experiment
Anzahal der ECTS-Punkte: 3 Cr. Die Einschreibung findet zum Starttermin (begrenzte Personenzahl) statt. Weitere Termine werden zur Einweisung vereinbart bzw. sind zeitnah unter http://www.tu-dresden.de/mw/iet/KET/akr.html einsehbar. | |
|
OptimierungsmethodenHerr
Dr. Gnüchtel Vermittelt werden quantitative Methoden zur Entscheidungsfindung für typische Aufgabenstellungen aus der Energietechnik. Im Mittelpunkt stehen dabei die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten bei der Zuordnung der praktischen Aufgabenstellungen zu den mathematischen Problemklassen und bei der Auswahl der mathematischen Verfahren einerseits und bei der konkreten Durchführung der Berechnungen bei Nutzung moderner Hilfsmittel andererseits.
Die Vorlesungen geben einen Überblick über die mathematische Theorie und die verfügbaren Hilfsmittel, während die Übungen grundsätzlich am Rechner durchgeführt werden.
Schwerpunktmäßig werden folgende Verfahren vorgestellt: Lineare Optimierung, Konvexe Optimierung, Iterationsverfahren, Diskrete Optimierung, Dynamische Optimierung, Kurvenanpassung.
Schwerpunkte der vermittelten Fertigkeiten: Klassifizierung der Probleme und Auswahl der Verfahren, Arbeit mit Tabellenkalkulation, Anwendung einer höheren Programmiersprache, Nutzung von Programmbibliotheken.
Zusätzlich zur Vorlesung findet eine Übung statt. Die Einschreibung findet in der ersten Lehrveranstaltung statt. Anzahl der ECTS-Punkte: 6 Cr. |

 | Donnerstag (V) von 11.10 bis 12.40 Uhr und Montag (Ü) von, 13.00 bis 14.30 Uhr
, Beginn: 16.10.08 PAU / 204/P |
 | stefan.gnuechtel@tu-dresden.de
|
 | Herr Dr. Gnüchtel |
 | 463 3 23 08 |
  |
|
|
Produktion im 21. JahrhundertHerr
Dr. Nestler Gemeinschaftslehrveranstaltung der Professuren des Produktionstechnischen Zentrums ProZeD zu heutigen und zukünftigen Hochleistungstechnologien:
- Wunder in der Produktionstechnik bei der Kombination physikalischer Effekte
- Fortgeschrittene Verfahren: Lasertechnik, Präzisionszerspannung, Umformen, Kleben, Fügen
- Neue Werkzeugmaschinenkonzepte
- Automatisierung und Wettbewerbsfähigkeit
- Simulation von Wirkvorgängen beim Fertigen, von Fertigungs- und Qualitätssicherungsprozessen und des Fabrikbetriebs
- Computer Aided Factory Design
- Messen im Nanometerbereich
- Beispiele aus der Industrie, Schrittmachertechnologien
Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr. | |
|
Sozial-technische Aspekte hocheffizienter KonsumgüterproduktionHerr
Prof. Majschak - Bevölkerungsentwicklung, Welternährungs- und Energiesituation
- Entwicklung der Produktivität von der handwerklichen bis zur automatisierten Produktion (an Beispielen)
- Allgemeiner Aufbau von Produktionsanlagen zur Stoffverarbeitung
- Verminderung des Ressourcenverbrauchs (Faktor 4 des
Wuppertal-Instituts)
- Qualifikationsanforderungen für Betreiber hoch autom. Anlagen
- Chancen regionaler Produktion
- Einfluss des Internet und der Globalisierung auf Entwicklung, Betrieb, Wartung der technischen Ausrüstungen
- Planung der Recyclingfähigkeit von Produkten
Die Einschreibung findet in der ersten Veranstaltung statt. Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.Voraussetzungen: Technische Grundkenntnisse. | |
|
TextilrecyclingHerr
Prof. Fuchs Das Kreislaufwirtschaftsgesetz definiert die umzusetzenden Anforderungen an Hersteller- und Handelsunternehmen in Deutschland.
Die Vorlesung befasst sich mit der stofflichen Verwertung von textilen Produktionsabfällen und Alttextilien. Neben den technologischen Verfahren werden neue Einsatzgebiete dargestellt, darunter Autotextilien, Bau- und Agrartextilien, Geo- und Wasserbaumaterial, textile Dachbegrünung, Dämmstoffe.
Eine wesentliche Aufgabe für die verarbeitende Industrie besteht im Entwickeln und Umsetzen wirtschaftlicher Aufbereitungsmethoden und Einsatzgebieten. Voraussetzungen: möglichst textile Vorkenntnisse, keine Bedingung;
besonders geeignet auch für Studenten fachfremder Studiengänge (beispielsweise als Technisches Wahlpflichtfach), die im künftigen Berufsleben oben beispielhaft benannte textile Materialien evtl. stofflich verwerten bzw. anwenden werden.
Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr. Die Einschreibung erfolgt in der ersten Veranstaltung. | |
|
Wasser, Malz, Hopfen – Einführung in die LebensmitteltechnologieHerr
Prof. Rohm Die Vorlesung führt - ohne fachspezifisches Vorwissen vorauszusetzen - in leicht verständlicher Form in verfahrenstechnische, technologische und naturwissenschaftliche Grundprinzipien der gewerblichen und industriellen Herstellung von Lebensmitteln ein. Neben allgemeinen Grundlagen werden verschiedene verarbeitungstechnische Konzepte vorgestellt (beispielsweise Strategien zur Haltbarmachung, Lebensmittelsicherheit, Hygiene bei der Verpackung), und an Hand von ausgewählten Beispielen (Bier, Wein, Käse etc.) wird der Weg vom landwirtschaftlichen Rohstoff zum konsumreifen Lebensmittel erläutert.
Die Einschreibung findet in der ersten Veranstaltung statt. Anzahl der ECTS-Punkte: 2 Cr. Voraussetzungen: Naturwissenschaftliches und technisches Grundverständnis. | |
|
WärmeversorgungVerschiedene Referenten Wärmeversorgung als Dienstleistung; Erzeuger, Netze, Kundenanlagen; Effekte der Kraft-Wärme-Kopplung; Kombination von Erzeugern; optimale Kombination von Ausrüstungen; Verlegeverfahren, Regelverfahren.
Zusätzlich zur Vorlesung findet in der 6. DS eine Übung statt. Anzahl der ECTS-Punkte: 6 Cr. Voraussetzungen: Thermodynamik, Energiewirtschaft. |

 | Mittwoch 13.00 bis 14.30 Uhr (VL) und, 16.40 bis 18.10 Uhr (Ü)
, Beginn: 15.10.08 PAU / 212/H |
 | thomas.sander@tu-dresden.de
|
 | Herr Dr. Sander |
 | 463 3 30 97 |
   |
|
|
Energetische Nutzung von BiomasseHerr
Dr. Hiller Es wird über die verschiedenen Formen der energetischen Nutzung von Biomasse informiert. Dabei werden auch thermodynamische, planerische und wirtschaftliche Aspekte behandelt. Eingeschlossen ist eine Exkursion.
Anzahl der ECTS-Punkte: 2 Cr. Voraussetzungen: Grundkenntnisse Thermodynamik wären von Vorteil, aber nicht Bedingung. | |
|
FR ArbeitswissenschaftBewerbungstrainingFrau
Dr. Joiko - Theorie und Praxis des Bewerbungsprozesses
- Alles rund um die Bewerbungsunterlagen
- Das Vorstellungsgespräch
- Umgangsformen in der Arbeitswelt
- Einführung in das Assessment Center mit Übungen
Blockverantstaltung an drei Tagen voraussichtlich von 24.11 bis 26.11.08.
weiter Informationen unter: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinen
wesen/itla/arbeitswissenschaft/studium/angebot.
Die Einschreibung ist unbedingt per Mail vom 06.bis 14. Okt. 2008 erforderlich unter:
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/
fakultaet_maschinenwesen/itla/arbeitswissenschaft/studium/einschreibungVoraussetzungen: Diese Trainings werden Studenten technischer Studienrichtungen angeboten.
Begrenzte Teilnehmerzahl zwischen 8 – 12.
Aktive Teilnahme an Übungen bzw. Rollen spielen wird vorausgesetzt. |

 | Blockveranstaltung, 8.30 bis 18.30 Uhr
, Beginn: 24.11.08 Dürerstr. 26 / 159 |
 | karin.joiko@tu-dresden.de
|
 | Frau Dr. Joiko |
 | 463 3 81 36 |
   |
|
|
Soziale KompetenzFrau
Dr. Joiko - Zwischenmenschliche Kommunikation
- Psychologie der Gesprächsführung
- Gesprächstechniken
- Umgangsformen in der Studien- und Arbeitswelt
- Small Talk
Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen.
Blockverantstaltung an drei Tagen voraussichtlich von 20.10 bis 22.10.08.
weitere Informationen unter: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinen
wesen/itla/arbeitswissenschaft/studium/angebot.
Die Einschreibung ist unbedingt per Mail vom 06.bis 14. Okt. 2008 erforderlich unter:
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/
fakultaet_maschinenwesen/itla/arbeitswissenschaft/studium/einschreibung.Voraussetzungen: Diese Trainings werden Studenten technischer Studienrichtungen angeboten.
Begrenzte Teilnehmerzahl zwischen 8 – 12.
Aktive Teilnahme an Übungen bzw. Rollen spielen wird vorausgesetzt. |

 | Blockveranstaltung, 8.30 bis 18.00 Uhr
, Beginn: 20.10.08 Dürerstr. 26 / 159 |
 | karin.joiko@tu-dresden.de
|
 | Frau Dr. Joiko |
 | 463 3 81 36 |
   |
|
|
Materialforschungsverbund Dresden (MFD) in Zusammenarbeit mit der Fakultät MaschinenwesenAm Anfang war der Stoff – Materialien und Technologien für die ZukunftVerschiedene Referenten Ob Meißner Porzellan, Dampflok »Saxonia« oder Reinst-Silizium – der Dresdner Raum kann bei innovativen Material-Anwendungen auf eine lange Tradition bauen. Dabei bestand schon immer ein enger Zusammenhang zwischen technischem Fortschritt und neuen Erkenntnissen über Werkstoffe und ihre Eigenschaften. Heute sind Weiterentwicklungen z.B. in der Mikroelektronik, der Bio- und Nanotechnologie oder im Leichtbau ohne neue Materialien kaum noch denkbar. Leistungsfähigkeit, Effizienz und Akzeptanz industrieller Produkte hängen entscheidend von den eingesetzten Werkstoffen ab – auch wenn das in Anbetracht des fertigen Produkts leicht in Vergessenheit gerät. Dabei ist die enge Verflechtung von Forschung und Industrie eine wichtige Voraussetzung, um marktfähige Produkte und Verfahren entwickeln zu können. Diese wiederum sind essentiell für die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft, für Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit sowie für die Erhöhung der Lebensqualität allgemein.
An der TU Dresden haben sich besonders die natur- und ingenieur-wissenschaftlichen Fakultäten der Materialforschung angenommen. In ihrem Umfeld ist ein Netz von Forschungsstätten der Max-Planck- sowie der Fraunhofer-Gesellschaften, der Leibniz-Gemeinschaft u. a. zur Materialforschung entstanden. Damit ist Dresden nicht nur eines der führenden Materialforschungszentren Deutschlands, sondern auch international als wichtiger Standort der Werkstoffwissenschaften sichtbar. Hier bündeln sich Kompetenz und Spitzentechnologien in außergewöhnlicher Vielfalt. Das Forschungsspektrum umfasst nahezu alle Materialklassen, beginnend bei den verschiedensten Metallen, über die Polymere bis hin zu Keramik und Verbundwerkstoffen. Tiefe Temperaturen und hohe Magnetfelder kommen ebenso zum Einsatz wie Oberflächen-, Schicht- und Leichtbautechnologien. Geforscht wird sowohl an biokompatiblen Werkstoffen und Schichten als auch an neuartigen Einsatzmöglichkeiten der Supraleitung - ein Potenzial, dass weiter gepflegt und gefördert werden muss.
Dieser Situation nimmt sich besonders der Materialforschungsverbund Dresden (MFD) an. Gegründet 1993, ist er inzwischen ein gemeinnütziger Verein von mehr als zehn Instituten der Technischen Universität Dresden sowie zehn außeruniversitären und Industrie-Forschungseinrichtungen. Der MFD dient der gemeinsamen Forschung, fördert die Zusammenarbeit in Verbundprojekten, bei Großinvestitionen sowie beim Transfer der Ergebnisse in die Praxis. Darüber hinaus führt er die Institute auch in ihrem Bemühen um den wissenschaftlichen Nachwuchs zusammen. Und nicht zuletzt soll er die Öffentlichkeit über herausragende Vorhaben und Ergebnisse der Dresdner Materialforschung informieren. Termine:
- 22. 10. 08: »Kein Chip ohne Plastik - Funktionsmaterialien für die Polymer- und Mikro-Elektronik«, Prof. Brigitte Voit, Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden
- 05. 11. 08: »Das Leistungspotential von Holz- und Holzwerkstoffen - Realität und Visionen«, Prof. André Wagenführ, Institut für Holz- und Papiertechnik, TU Dresden
- 03. 12. 08: »Strukturierte Materialien in der Röntgen-Computertomographie«, Dr. Peter Krüger, Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren Dresden
- 17. 12. 08: »Hochleistungskeramik - von der Forschung bis zur Anwendung«, Prof. Michaelis, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme Dresden
- 14. 01. 09: »Vom glühenden Tropfen zum HighTech-Produkt - Borosilikat-Gläser und ihre Herstellung«, Andreas Steinbrecher, GLAMACO Maschinenbau GmbH, Cosswig
- 28. 01. 09: »Von der Nanoelektronik bis zum Regenmantel - nanostrukturierte Polymere mit interessanten Eigenschaften«, Prof. Manfred Stamm, Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden
Die Einschreibung findet in der ersten Veranstaltung statt. | |
|