studium generale Wintersemester 2008/09

Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Die bühne e.V.

Schauspielkurs I: Grundlagen des darstellenden Spiels

Frau Grüner und Herr Schmidt

Einführung in die Grundlagen des darstellenden Spiels: Bühnenpräsenz, Improvisation, szenisches Spiel, Körper- und Stimmarbeit.

Die Einschreibung findet per Mail an buero@die-buehne.net statt.
Es finden zwei Kurse statt:
Dienstag, 18.00 bis 20.00 Uhr Kurs I und Dienstag, 20.00 Bis 22.00 Uhr Kurs II.

Voraussetzungen:
Keine Vorkenntnisse von Nöten.
Unkostenbeitrag für Studierende: 45 Euro, sonst 55 Euro.

Übung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 18.00 bis 20 Uhr oder 20.00 bis 22.00 Uhr , Beginn: 14.10.08
WEB / 136
Emailcarola.unser@die-buehne.net oder buero@die-buehne.net
AnsprechpartnerFrau Unser/ Herr Matthes
Telefonnummer463 3 63 51
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Institut für Anglistik und Amerikanistik

American Cultural History 5 (1980 to today)

Frau Prof. Georgi-Findlay

This lecture course will give an overview of the main events and developments that have shaped contemporary American politics, society and culture since 1980. Recommended reading: James T. Patterson, Restless Giant. The United States from Watergate to Bush vs. Gore. Oxford and New York: Oxford University Press, 2005

Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr.

Voraussetzungen:
Kenntnisse der englischen Sprache.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 14.50 bis 16.20 Uhr
BEY / 118
EmailAngelika.Koehler@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Köhler
Telefonnummer463 3 30 25
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

American Film History

Herr Prof. Mohr

This lecture course attempts to give an overwiew of the development of film in the U.S. It is high time that this medium takes its legitimate place beside the novel, poetry and drama in our curricula.
As a history without examples would be lifeless and as film is certainly the most lively medium of artistic expression we will use clips from all kinds of films to document, underscore and illustrate what is being said.Für studium generale Teilnahmebestätigung Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr.
Recommended reading:

  • Sklar, Robert : Movie-Made America. New York: Random House, 1975 ff.
  • Finler, Joel W. The Hollywood Story. New York: Crown, 1988.
  • Maltby, Richard: Hollywood Cinema. 2nd edition. Malden, MA, Oxford: Blackwell, 2003.
  • Grainge, Paul, Mark Jancovich, Sharon Monteith (introd. & eds) Film Histories. An Introduction and Reader. Edinburgh University Press, 2007.

Voraussetzungen:
Kenntnisse der englischen Sprache.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Freitag, 9.20 bis 10.50 Uhr
HSZ / 401
EmailAngelika.Koehler@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Köhler
Telefonnummer463 3 30 25
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Post-Colonial Theory and Literature II

Herr Prof. Horlacher

The aims of this lecture are threefold:
1) Students who have not come in contact yet with post-colonial theory and literature will be given a concise introduction in the first three to four weeks. Although the lecture is called Post-Colonial Theory and Literature II it is also open and recommended for students who have not taken part in the lecture on Post-Colonial Theory and Literature I offered last spring.
2) The main part of this lecture will be dedicated to a set of articles which will be made available online. This will enable us to go beyond a pure survey – the surface – and to critically read and discuss excerpts from key texts by postcolonial critics such as JanMohamed, Robert Young, Peter Childs, Homi Bhabha, Frantz Fanon and others.
3) The third part of this lecture will focus on a selection of literary texts and ask how »the postcolonial condition« is represented in and mediated through literature.

An extensive bibliography will be provided at the beginning of the term.

Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr.

Voraussetzungen:
Kenntnisse der englischen Sprache.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 11.10 bis 12.40 Uhr
HSZ / 304
EmailAngelika.Koehler@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Köhler
Telefonnummer463 3 30 25
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Selected Chapters from the History of English

Frau Prof. Schaefer

As the title indicates this Vorlesung is not designed to delineate the 'complete' history of the English language. Its aim is rather to pick out specific topics and discuss them in the light of recent linguistic methodology. Thus we will, e.g., critically deal with the question of sources, the problem of a »teleology« of English toward the modern 'standard' and deal with certain aspects from the point of view of Contact Linguistics.

  • By Sept. 26, 2008 the roster of the class and a preliminary bibliography will be provided on the »Anglistische Sprachwissenschaft« homepage.
  • After the beginning of the class a Moodle page will be accessible for the participants.
Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr.

Voraussetzungen:
Kenntnisse der englischen Sprache.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 9.20 bis 10.50 Uhr
GER / 38
EmailAngelika.Koehler@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Köhler
Telefonnummer463 3 30 25
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Institut für Germanistik

Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

Herr Dr. Almai

Die Vorlesung dient dem Ziel, exemplarisch Änderungen und Neuansätze im literarischen Kommunikationsprozeß (Produktion, Distribution, Rezeption und Wirkung von Literatur) herauszuarbeiten. Dabei sollen auch die Institutionen literarischer Kommunikation (Verlage, literarische Vereine, Theater, das Medienensemble) und die entsprechenden Formen literarischer Öffentlichkeit mit einbezogen werden. Folgende Schwerpunktepochen werden genauer in den Blick genommen:

  • Block I:1550: Reformation und Humanismus
  • Block II: 1720: Barock und Frühaufklärung
  • Block III: 1800: Klassik und Romantik
  • Block IV: 1900: Naturalismus - ‚Klassische’ Moderne – Expressionismus

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 18.30 bis 20.00 Uhr , Beginn: 16.10.08
HSZ / 04/H
EmailFrank.Almai@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Almai
Telefonnummer463 3 62 85
Teilnahmeschein

Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft

Herr Dr. Almai

Die Vorlesung konzentriert sich auf die Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur deutschen Literaturgeschichte. Sie wird sich am literarischen Kommunikationsprozeß orientieren und versuchen, die literarische Kommunikation in den größeren Zusammenhang kultureller Sinnproduktion einzuordnen. Neben der Erörterung von historisch-sozialen Zusammenhängen geht es deshalb vor allem um die Rekonstruktion und Analyse zeitgenössischer literarischer Kommunikationsprozesse, insbesondere sollen die jeweiligen Trägerschichten und Inhalte, die Medien der Distribution und die Konturen des Rezeptions- und Wirkungsspektrums genauer ins Auge gefaßt werden.
Folgende Texte stehen im Zentrum der Vorlesung und müssen deshalb vorlesungsbegleitend gelesen werden:

  • Humanismus – Renaissance – Reformation: Reinecke Fuchs; Ulrich von Hutten: Dialoge; Martin Luther: Geistliche Lyrik, Flugschriften; Hans Sachs: Meistergesänge, Der fahrend Schuler ins Paradeis.
  • Barock: Das 17. Jahrhundert: Andreas Gryphius: Thränen des Vaterlandes; Horribilicribrifax Teutsch; Martin Opitz: Buch von der deutschen Poeterey; Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau: Gedichte.
  • Aufklärung: Das 18. Jahrhundert I: Immanuel Kant: Was ist Aufklärung?; Johann Christoph Gottsched: Sterbender Cato; Barthold Hinrich Brockes: Naturlyrik; Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti, Fabeln.
  • Empfindsamkeit – »Sturm und Drang«: Das 18. Jahrhundert II: Christian Fürchtegott Gellert: Die zärtlichen Schwestern; Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werthers, Prometheus; Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister.
  • Um 1800: »Klassik« und »Romantik«: Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris; Joseph von Eichendorff: Lyrik; Ludwig Tieck: Der blonde Eckbert; Heinrich von Kleist: Das Erdbeben in Chili;
  • Biedermeier und Vormärz: Von der »Restauration« zur 1848er Revolution: Heinrich Heine: Die schlesischen Weber; Karl Gutzkow: Wally, die Zweiflerin; Georg Weerth / Georg Herwegh: Lyrik; Eduard Mörike: Lyrik; Georg Büchner: Der hessische Landbote.
  • Realismus – »Historismus« – »Naturalismus«: Theodor Fontane: Effi Briest; Gottfried Keller: Kleider machen Leute; Adalbert Stifter: Brigitta; Arno Holz / Johannes Schlaf: Papa Hamlet; Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenaufgang.
  • Um 1900: Die »klassische Moderne«: Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief; Stefan George: Lyrik; Rainer Maria Rilke: Lyrik; Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl.
  • Expressionismus und »Zwanziger Jahre«: Walter Hasenclever: Der Sohn; Georg Heym: Lyrik; Gottfried Benn: Lyrik; Franz Kafka: Die Türhüterlegende.
  • Drittes Reich: Völkische Literatur – »Innere Emigration« – Exil: Gottfried Benn: Der neue Staat und die Intellektuellen; Ernst Jünger: Auf den Marmorklippen; Bertolt Brecht: Die Maßnahme; Stefan Zweig: Schachnovelle:
  • Literatur nach 1945 I – Literatur der BRD: Günter Eich: Gedichte; Max Frisch: Andorra; Heinrich Böll: Die verlorene Ehre der Katharina Blum; Thomas Bernhard: Der Theatermacher; Patrik Süskind: Das Parfum.
  • Literatur nach 1945 II – Literatur der DDR: Heiner Müller: Die Umsiedlerin; Ulrich Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen W.; Christa Wolf: Kein Ort. Nirgends; Christoph Hein: Der fremde Freund; Volker Braun: Hinze-Kunze-Roman.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montag, 7.30 bis 9.00 Uhr , Beginn: 13.10.08
HSZ / 04
EmailFrank.Almai@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Almai
Telefonnummer463 3 62 85
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft

Herr Prof. Jakob

Anzahl der ECTS-Punkte: 2 Cr.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 11.10 bis 12.40 Uhr
M 13/ Dülfersaal / 30
EmailKarlheinz.jakob@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Jakob
Telefonnummer463 3 61 75
Leistungsschein Teilnahmeschein

Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft

Herr Prof. Jakob

Anzahl der ECTS-Punkte: 4 Cr.

Übung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 9.20 bis 10.50 Uhr
M 13/ Dülfersaal / 30
EmailKarlheinz.jakob@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Jakob
Telefonnummer463 3 61 75
Leistungsschein Teilnahmeschein

Interkulturalität und Migration

Herr Prof. Schmitz und Frau Sturm

Nur auf den ersten Blick ist die deutsche Literatur – wie der Terminus es suggeriert – ein nationales Phänomen. Von jeher prägen interkulturelle Konfigurationen die Textproduktion und -rezeption. Die Formulierung des nationalen Paradigmas im 19. Jahrhundert hat versucht, Nation und Kultur als Nationalliteratur zusammenzudenken. Dabei wurde auch die Frage von innen und außen, fremd und eigen, Inklusion und Exklusion neu und mit verschärfter Normativität gestellt. Bis heute prägt die Idee einer solchen Nationalliteratur – als Literaturkanon oder Nationalphilologie – den (wissenschaftlichen) Umgang mit Texten. Die literarischen Verarbeitungen von Migrationskulturen im 19. und 20. Jahrhundert können dann einerseits als Versuche der Revision nationaler Literaturen gelesen werden, andererseits schreiben sie aber immer auch die Konstellation von Identität und Alterität fort. Das Seminar wird zunächst Schlüsselbegriffe der erzählten Migration erarbeiten. In historischer Perspektive sollen dann Textbeispiele die kulturelle Verarbeitung von Migrationserfahrungen lesbar machen. Mit dem Namen Adelbert von Chamisso ist auch der Bogen zu der Institutionalisierung einer Migrantenliteratur – deutschsprachige Literatur von Autoren von nichtdeutscher Muttersprache – geschlagen. Neben dem literarischen Wert sind hier auch Prozesse des literarischen Lebens zu betrachten. Das Seminar wird also diese Entwicklung seit den 60er Jahren in der BRD wie auch die besondere Konstellation in der DDR nachzeichnen. Das Schreiben einer zweiten und dritten Generation zeigt dann ein zunehmendes Unbehagen an den Festlegungen einer Migrantenliteratur und wirft Fragen nach Hybridität, Transnationalität und dem Wandel des Selbstverständnisses von Migranten auf.
Schließlich will das Seminar auf den Besuch der Dresdner Chamisso-Poetikdozentur vorbereiten. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung gehört zum Seminarprogramm.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 9.20 bis 10.50 Uhr , Beginn: 15.10.08
BAR / 213/H
EmailFrank.Almai@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Almai
Telefonnummer463 3 62 85
Teilnahmeschein

Medien im kulturellen Feld

Herr Prof. Schmitz

Die Vorlesung versucht, einen historisch-systematischen Überblick des medialen Feldes von Kultur insgesamt zu geben. Sie folgt dabei den Schwerpunkten der historischen Entwicklung, beginnend mit der Medienrevolution im 16. Jahrhundert bis zu dem aktuell ausgerufenen Ende der ‚Gutenberg-Galaxis’ und dem Beginn eines Zeitalters der neuen Medien im 21. Jahrhundert. Es wird versucht, die verschiedenen Künste mit ihren jeweils verschiedenen medialen Bedingungen vorzustellen, dabei vor allem auch auf Indifferenzen (so etwa Bild-/Textrelationen) zu achten.
Die Historisierung des Medienbegriffes bedingt, dass nicht das heutige Tableau als Verlustschema in die Vergangenheit projiziert wird, sondern dass auch Medien, die heute weniger prominent sind, an ihrem jeweils historischen Ort erscheinen. So ist die Medialität des Leibes in aristokratischen Gesellschaften sehr viel deutlicher ausgeprägt als in bürgerlichen, allerdings ist auch dies wiederum kein irreversibler Prozess, sondern eine neue Ästhetisierung des Körpers nimmt gerade in den letzten Jahrzehnten nun unter den Bedingungen der Massengesellschaft wieder zu. Es zeigt sich, dass, wenn Kultur Kommunikation ist, Medien ihre unhintergehbaren Rahmenbedingungen definieren. Eine Kultur, die auf Medien verzichtet, mag denkmöglich sein, aber sie würde uns nie bekannt werden. Eben aus dieser Unentrinnbarkeit der Medien speist sich allerdings auch die kulturelle Medienkritik, die ebenfalls in der Vorlesung nicht vernachlässigt werden soll.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 9.20 bis 10.50 Uhr , Beginn: 14.10.08
HSZ / 03/H
EmailFrank.Almai@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Almai
Telefonnummer463 3 62 85
Teilnahmeschein

Institut für Romanistik

Das unbekannte Jahrhundert: il Seicento in Italien

Frau Prof. Marx

Das 17. Jahrhundert ist eine Epoche voller Widersprüche. In der Forschung wird auch von einem clash of cultures gesprochen (Edward Muir). Das päpstliche Rom ist der Ort, an dem solche Kulturkämpfe vorrangig ausgetragen werden. Man kann im römischen Hochbarock den Triumph der katholischen Kirche und des gegenreformatorischen Programms sehen; gleichzeitig wird dort im Gegenzug auch die Grundlage der französischen Klassik formuliert. Die römische Inquisition übt zwar eine strenge Kontrolle in ganz Italien aus. Aber es gibt Freizonen, wie Venedig, in denen sich im Zeichen barocker Poetiken eine subversive und antipäpstliche Front bildet. In den Akademien in Rom und Florenz werden experimentelle Methoden der Naturbeobachtung erprobt und empirische Datensammlungen angelegt. Von Neapel bis Verona entstehen ethnologische und naturkundliche Kabinette. An den Universitäten Padua und Pisa führt Galileo Galilei seine aufsehenerregenden Untersuchungen mit dem Fernrohr durch, deren Ergebnisse sich durch keine Zensur unterdrücken lassen. Die Vorlesung wird diese unterschiedlichen Facetten vorstellen.
Ein Leistungsnachweis kann durch die Teilnahme an der Abschlussklausur oder durch einen eigenen Beitrag (Peer-Group-Teaching) erworben werden. Eine regelmäßig nachgewiesene Teilnahme ist Voraussetzung für den Schein. Italienisch-Kenntnisse sind erforderlich. Literaturangaben werden zu Beginn der Vorlesung ausgeteilt.

Voraussetzungen:
Italienisch-Kenntnisse.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 16.40 bis 18.10 Uhr , Beginn: 21.10.08
HSZ / 204
Emailmarxital@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Prof. Marx
Telefonnummer463 3 56 92
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Die französische Literatur des 16. Jahrhunderts

Herr Prof. Leeker

Diese Vorlesung, die sich auch an Bachelor- und Master-Studierende richtet, möchte durch die Präsentation ausgewählter Autoren und Werke einen Überblick geben über die wichtigsten Epochen und Strömungen der französischen Literatur des 16. Jahrhunderts wie Humanismus, Renaissance, Pléiade oder die Literatur aus der Zeit der Religionskriege. Nach einem historischen Abriss setzt die Darstellung ein mit Autoren aus dem Beginn des Jahrhunderts wie den letzten Rhétoriqueurs und endet mit Autoren wie etwa Montaigne. Die Vorlesung wird in deutscher und französischer Sprache abgehalten. Arbeitskreise für die Master-Studierenden werden in der 1. Sitzung organisiert.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 11.10 bis 12.40 Uhr
BEY / 154
EmailAngelika.Gleisberg@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Gleisberg
Telefonnummer463 3 20 38
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Die italienische Literatur des 20. Jahrhunderts

Herr Prof. Leeker

Diese Vorlesung, die sich auch an Bachelor- und Master-Studierende richtet, möchte durch die Präsentation ausgewählter Autoren und Werke einen Überblick geben über die wichtigsten Epochen und Strömungen der italienischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Nach einem historischen Abriss setzt die Darstellung ein mit Autoren und Strömungen aus dem Beginn des Jahrhunderts wie D'Annunzio oder den Crepuscolari und endet mit Autoren aus jüngerer Zeit. Die Vorlesung wird in deutscher und italienischer Sprache abgehalten. Arbeitskreise für die Master-Studierenden werden in der 1. Sitzung organisiert.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 11.10 bis 12.40 Uhr
ZEU / 260
EmailAngelika.Gleisberg@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Gleisberg
Telefonnummer463 3 20 38
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Italia – Fabbrica delle Idee (III)

Herr Dr. Mayer und Frau Prof. Lieber

Italianistische Ringvorlesung. Anzahl der ECTS-Punkte: 1/2/3 Cr. je nach Leistung.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montag, 18.30 bis 20.00 Uhr , Beginn: 13.10.08
HSZ / HS 04
EmailChristoph.mayer@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Mayer
Telefonnummer463 3 57 27/ 463 3 23 58 (ab 1.10)
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Interkulturelle Kompetenzen im Beruf

Herr Prof. Rehrmann

Ausgewählte Vertreter großteils sächsischer Firmen mit ausgeprägten wirtschaftlichen Kontakten zu Spanien und/oder Lateinamerika sowie renommierte Wissenschaftler referieren über ihre Erfahrungen auf den spanischsprachigen Märkten. Dabei soll besonders auf die interkulturelle Kommunikation eingegangen werden, die in einer globalisierten Welt immer wichtiger wird. Kennt und respektiert man die Kultur der Geschäftspartner nicht, sind Missverständnisse vorprogrammiert. Zentrale Frage der Ringvorlesung ist also: Was muss man beachten, um mit Spaniern oder Lateinamerikanern erfolgreich Business zu machen? Auch geht es darum, welche Chancen Romanisten, also Absolventen mit umfassenden Kenntnissen der spanischen Sprache und ebenso Erfahrungen in der interkulturellen Kommunikation, aber ohne technische oder wirtschaftliche Ausbildung, auf dem Arbeitsmarkt haben.
Die Einschreibung für die Teilnahme erfolgt per E-Mail an BegleitstudiumLA@mailbox.tudresden. de.
Hausarbeitsthemen zum Scheinerwerb nach individueller Absprache mit Prof. Rehrmann oder den Mitarbeitern des Bela, Zeunerstraße 1b, Zimmer 222. Es ist auch möglich, einen Teilnahmeschein zu erwerben.
Weitere Informationen auch zu Referenten und Vortragsthemen finden Sie auf der Webseite des Begleitstudiums Lateinamerika: www.tu-dresden.de/sulifr/bela/ .

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 18.30 Uhr , Beginn: 21.10.08
HSZ / 103
EmailbegleitstudiumLA@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Wermes
Telefonnummer463 37 42 9
Leistungsschein Teilnahmeschein

Lateinamerikanische Sozial- und Kulturgeschichte von der präkolumbinen Epoche bis zur Unabhängigkeit

Herr Prof. Rehrmann

In der Vorlesung werden zentrale Aspekte der präkolumbischen Zeit sowie der Eroberung und Kolonisierung bis zur Unabhängigkeit behandelt. Neben der Sozial- und Politikgeschichte liegt dabei der Schwerpunkt auf kulturwissenschaftlichen Fragestellungen wie z. B. den Besonderheiten der indigenen Kulturen, der Rolle der so genannten „amerikanischen Rassenvermischung“ oder dem kulturellen Einfluss Europas auf die Unabhängigkeit. Empfohlene Vertiefungslektüre: Norbert Rehrmann: Lateinamerikanische Geschichte. Kultur, Politik, Wirtschaft im Überblick, Reinbek bei Hamburg 2005.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 16.40 bis 18.10 Uhr , Beginn: 14.10.08
POT / 161
Emailalmuth.kahl@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Kahl
Telefonnummer463 3 32 16
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Le monde francophone – un tour d’horizon

Herr Prof. Kolboom

Die Vorlesung in französischer Sprache ist der erste Teil eines Zyklus über die weltweite Frankophonie. Dieser erste Teil gibt an Hand von sieben Dokumentarfilmen einen Einblick in die Frankophonie in Kanada: 1) Québec , 2) Les francophones de l’Ontario, 3) Les francophones des Maritimes, 4) Les francophones de l’Ouest, 5) Les francophones de l’Ouest, 5) Les francophones du Grand Nord canadien, sowie in den USA: 6) Les francophones de la Nouvelle-Angleterre, 7) Les francophones en Louisiana.
BA-Studierende schreiben am Ende eine Klausur, LA- und MA-Studierende einen Essay freier Wahl über eines der in der VL behandelten Themen. Studierende des Studium Generale und Mitglieder der Bürgeruniversität sind wie immer herzlich willkommen. Gute passive Französischkenntnisse werden vorausgesetzt. Weitere Informationen unter: www.frankophonie.de (>Studium > Lehrveranstaltungen).

Voraussetzungen:
passive Französischkenntnisse.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 9.20 bis 10.50 Uhr , Beginn: 22.10.08
HSZ / 401
Emailangelika_gleisberg@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Gleisberg
Telefonnummer463 3 20 38
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Theater des Siglo de Oro

Herr Prof. Rodiek

In der Vorlesung werden zunächst die kulturellen Grundlagen und Rahmenbedingungen des Siglo de Oro skizziert und anschließend die wichtigsten Formen des klassischen spanischen Theaters vorgestellt.

Zur Einführung: Francisco Ruiz Ramón: Paradigmas del teatro clásico español, Madrid: Cátedra 1997.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 9.20 bis 10.50 Uhr
WIL / A317
AnsprechpartnerHerr Prof. Rodiek
Telefonnummer463 3 7689 oder 463 3 39 99
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Institut für Slavistik

Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen

Frau Prof. Thiemt

Die Einschreibung findet in der ersten Veranstaltung statt.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 9.20 bis 10.50 Uhr
GER / 39
AnsprechpartnerFrau Ihle
Telefonnummer463 3 44 59/ 463 3 70 71
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft für die Praxis

Herr Prof. Kuße

Die Einschreibung findet zur ersten Veranstaltung statt.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 11.10 bis 12.40 Uhr
BEY / 98
AnsprechpartnerFrau Ihle
Telefonnummer463 3 44 59/ 463 3 70 71
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Literatur und Kultur der polnischen und tschechischen Romantik

Herr Prof. Prunitsch

Die Einschreibung findet in der ersten Veranstaltung statt.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Freitag, 9.20 bis 10.50 Uhr
ZEU / 118
AnsprechpartnerFrau Ihle
Telefonnummer463 3 44 59 oder 463 3 70 71
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Institut für klassische Philologie

Antike Lyrik

Herr Prof. Mueller-Goldingen

Die Vorlegung ist historisch und systematisch angelegt. Es sollen Schwerpunkte der antiken Lyrik ebenso deutlich werden wie historische Tendenzen; diese vermögen zu zeigen, wie antike Lyrik teilweise eine kontinuierliche Entwicklung genommen hat, wie andererseits aber auch Sprünge sichtbar werden, die nicht dafür sprechen, dass der Bauplan dieser Lyrik sozusagen von vornherein feststand.

Im Mittelpunkt werden dementsprechend verschiedene Fragen stehen: Wie hat sich antike Lyrik entwickelt, wer waren die herausragenden Größen,, welche Rolle haben Frauen in dieser Entwicklung gespielt? Es soll sich, was den letzten Punkt betrifft, zeigen, dass Frauen zeitweise eine nicht zu unterschätzende Bedeutung in diesem Kontext gehabt haben.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 11.10 bis 12.40 Uhr , Beginn: 15.10.08
GER / 38
EmailRenate.Koch@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Koch
Telefonnummer463 3 49 53
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de