studium generale Wintersemester 2008/09

Fakultät Erziehungswissenschaften

Ganztagsschule

Herr Prof. Gängler

Ringvorlesung mit Herrn Prof. Dr. Hans Gängler in Kooperation mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.
Anzahl der ECTS-Punkte: 2 Cr.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 16.40 bis 18.10 Uhr
WEB / 254 (KLEMPERER-SAAL)
EmailIna.schoenberger@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Schönberger
Telefonnummer463 3 91 65
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

»Balu und Du« Begleitveranstaltung zum Mentorenprogramm

Frau Dr. Frotscher und Frau Thees

Studenten betreuen regelmäßig und für ca. ein Jahr ein Dresdner Grundschulkind. Dieses wurde von seiner Klassenlehrerin für das Projekt ausgewählt. Im Vordergrund steht das informelle Lernen, um diesem Kind zu helfen, künftig Alltagsaufgaben selbstständig zu meistern und soziale Kompetenzen auszubauen. Unterstützung und Beratung erhalten die Studenten in einem Seminar, welches sich ausgewählten Themen der Entwicklung von Sechs- bis Zwölfjährigen widmet. Die Studenten, in Anlehnung an das Dschungelbuch Balus genannt, erhalten über die Diakonie Dresden einen Vertrag für eine ehrenamtliche Tätigkeit und monatlich eine kleine finanzielle Unterstützung zur Ausgestaltung der Treffen mit dem Mogli.

Die Versansaltung umfasst zwei Semester.

Anmeldung per Mails an: balu-du@diakonie-dresden.de.

Voraussetzungen:
Als Mentor können Studenten aller Studiengänge der TUD tätig sein.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Freitag, 13.00 bis 14.30 Uhr , Beginn: 17.10.08
WEB / 219
Emailbalu-du@diakonie-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Thees/ Frau Dr. Frotscher
Telefonnummer899 6 03 13 oder 463 3 61 79
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

»Wie Natur Wissen Schaft – Ansätze mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung in der Frühen Kindheit«

Verschiedene Referenten

Zentrum »Kindheit in der Forschung – Wissenschaft und Praxis im Dialog«

Die Grundlagen für mathematische und naturwissenschaftliche Bildung werden bereits in der frühen Kindheit gelegt, indem Kinder verschiedene Phänomene, Situationen und Ereignisse erleben und vor allem selbst ausprobieren. Wie sich Jungen und Mädchen dieses Wissen aneignen können und welche pädagogischen Konzepte, Ansätze und Projekte den Forscherdrang der Kinder fördern, begleiten und unterstützen, sind zentrale Themen dieser Ringvorlesung.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 18.30 bis 20.00 Uhr , Beginn: 22.10.2008
WEB / 136
EmailDana.Stuetz@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Stütz
Telefonnummer463 3 34 09
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de