Veranstaltungen zum
DIES ACADEMICUS am 28.05.2008
13.00 ? 18.00 Uhr Erfolgreich bewerben ? Ein Assessment-Center Workshop (Eine Zusammenarbeit der Gründerakademie der Hochschule Zittau/ Görlitz und des Studentenwerks Dresden )
LEITUNG: Dr. Klaus Richter
Ort: Technische Universität Dresden, Gerhart-Potthoff-Bau, EG, Raum 13
In
unserem Workshop nehmen Sie aktiv in einem Rollenspiel die Perspektive des
Bewerbers, aber auch die des Assessors ein. In diesem Übungs-Assessment-Center
unter der Leitung von Dr. Klaus Richter vermitteln wir Ihnen die wichtigsten
?Spielregeln? und Verhaltensmuster, um in einem realen Assessment-Center
bestehen zu können. Im darauf folgenden Theaterstück der freien Theatergruppe
KunstBauerBühne finden Sie auf unterhaltsame und kritische Weise die Themen des
Workshops wieder.
Was
ist ein Assessment-Center?
Ein Assessment-Center in Form eines betrieblichen Personalauswahlverfahrens ist ein sehr aufwendiges Prozedere, in dem mehrere Beobachter (z. Bsp. Vertreter der Fachabteilungen, der Personalabteilung, Psychologen sowie externe Berater und Spezialisten) einen bzw. mehrere unternehmensinterne oder -externe Kandidaten beobachten.
Diese sogenannten Assessoren schätzen die Kandidaten auf der Basis eines stellenspezifischen Anforderungsprofils ein. Deren Eignung wird anhand ihrer Verhaltensausprägungen im Kontext einer Aufgabe bzw. Stelle bewertet, beschrieben und beurteilt.
Dieses kosten- und zeitaufwendige Auswahlverfahren wird in der Regel nur bei Stellenbesetzungen mit Führungsverantwortung eingesetzt. Das Verfahren dauert bis zu drei Tagen und kann auch mehrstufig eingesetzt werden.
Bestandteile eines Assessment-Center sind:
? Postkorbübung
? Fallstudien
? Präsentationen
? Gruppendiskussionen
? Rollenspiele
? Tests
? Interviews
Die Gebühr für die Teilnahme am Assessment-Center beträgt 5 ?,
Verbindliche Voranmeldungen unter E-Mail Hannelore.Stephan@swdd.tu-dresden.de erbeten. Zahlung der Gebühr vor Ort zum AC.
________________________________________________________________________________________________________________
20.00 ? 21.30 Uhr
Die Grönholm-Methode.
Vier Bewerber ◊ Eine Stelle ◊ Ein Test
Schauspiel von Jordi Galceran
Gastspiel der freien Theatergruppe KunstBauerBühne (Eine Zusammenarbeit der Gründerakademie der Hochschule Zittau/ Görlitz und des Studentenwerks Dresden )
Ort: Technische Universität Dresden, Gerhart-Potthoff-Bau,
EG, Raum13
Eine Frau und drei Männer treffen in der Schlussrunde eines Bewerbungsverfahrens für eine Managerposition in einem großen Unternehmen zusammen. Das erwartete Bewerbungsgespräch findet nicht statt. Stattdessen beginnt eine Reihe immer abstruserer Spiele. Das Misstrauen und der Konkurrenzdruck unter den Kandidaten werden größer.
Dramatisch und komisch zugespitzt zugleich erzählt Galcerans Stück vom Wettbewerb um die ?Ressource Mensch? in unserer Arbeitswelt.
Eintritt: 6,- ? f. Stud., 9 ? f. Nichtstud.
Assessment-Center
und Theater zusammen: 10 ? f. Stud.
_______________________________________________________________________________________________________________
14 Uhr Führung mit Igeltour "Von Altana-Galerie und Zappelschränken" quer über den Campus und mit Einblick in interessante Geschichten und die Altana-Galerie. Dauer 2 Stunden.
Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
verbindliche Anmeldung bis 02.05.08 unter: info@integrale.de und Vorabzahlung des Teilnehmerpreises: p.P. 8,00; erm. 6,00 + Eintritt in Altana-Galerie im Integrale-Büro (Öffnungszeiten beachten!) oder per Überweisung
Führung findet nur bei ausreichender Teilnehmerzahl statt!! Bei Ausfall wird Teilnehmerpreis zurückerstattet.
______________________________________________________________________________________________________________
Veranstaltungen
der Fachschaftsräte zum dies academicus 2008
Fachschaftsrat Verkehr
Der
FSR Verkehr plant dieses Jahr wieder "Die Jagd nach Mr. X", einem auf
dem Brettspiel "Scotland Yard" basierenden Jagdspiel durch das
Dresdner ÖPNV-Netz, gejagt wird dabei in Gruppen.
"Man nehme ein bekanntes Brettspiel, ändere ein wenig die Spielregeln und
tausche die Spielfiguren durch Studenten und das Spielbrett durch das Dresdener
Stadtgebiet aus und erhalte "Die Jagd nach Mr. X", ein kultverdächtiges
Spiel, welches auch dieses Jahr wieder am Dies Academicus von uns organisiert
wird."
Die Anmeldung wird voraussichtlich wieder ab Ende April laufen, Infos gibt?s
dann unter http://www.fsr-verkehr.de/veranstaltungen/mrx.htm
Fachschaftsrat
Maschinenwesen
Hier ist ein
Volleyballturnier, eine Kurzpräsentation verschiedener Professorenvorträge und
die Vorstellung der Versuchsfelder der Maschinenbaufakultät geplant.