Fakultät Verkehrswissenschaften »Friedrich List« |
»Moderne Entwicklungen in der Verkehrs- und Fahrzeugtechnik«Verschiedene Referenten - 15.10.08 Prof. Stephan: Elektrische Bahnen – leistungsstark, umweltfreundlich, energieoptimal / Teil 1
- 22.10.08 Prof. Stephan: Elektrische Bahnen – leistungsstark, umweltfreundlich, energieoptimal / Teil 2
- 29.10.08 Prof. König: Ansätze für die Automatisierung von Betriebsprozessen
- 05.11.08 Prof. Bäker: Fahrzeugmechatronik der Zukunft
- 12.11.08 Prof. Zellbeck: Verbrennungsmotoren – Stand und Entwicklungstendenzen
- 26.11.08 Prof. Lippold: Planung und Bau von Autobahnen
- 03.12.08 Dr. Gerber: Die historische Entwicklung des Eisenbahnbaues in Deutschland
- 10.12.08 Prof. Trinckauf u.a: Sicherheitsbetrachtungen in Verkehrssystemen
- 17.12.08 Prof. Trinckauf u.a: ETCS, das einheitliche interoperable Zugsicherungssystem für Europa
- 07.01.09 Prof. Fengler: Mischbetrieb von Eisenbahn und Straßenbahn
- 14.01.09 Prof. Fengler: Eisenbahnhochgeschwindigkeitsverkehr: Marktposition, Systemmerkmale, Bautechnik
- 21.01.09 Dr. Jaenichen: Bremsen der Schienenfahrzeuge für den sicheren Fahrbetrieb
- 28.01.09 Prof. Michler: Innovative Verkehrstelematik für Verkehrsinformation, Navigation und Routenführung
| |
|
Bahn- und ÖPN-VerkehrHerr
Prof. König Es wird ein Überblick über das Gesamtsystem des öffentlichen Landverkehrs gegeben und die systemtechnischen Grundlagen des Bahnverkehrs und des öffentlichen Stadt- und Regionalverkehrs diskutiert. Es erfolgt eine Einführung in die Angebotsgestaltung, Produktionsplanung und –steuerung im öffentlichen Verkehr. Darüber hinaus werden Aspekte der Betriebsführung und der Güterverkehrslogistik bei Bahnen vertieft.
Die Einschreibung findet in der ersten Vorlesung statt. | |
|
Einführung in die StraßenverkehrstechnikHerr
Prof. Maier Die Aufgaben und Inhalte der Straßenverkehrstechnik im Feld der Verkehrsplanung und des Straßenwesens werden vorgestellt. Beispiele zeigen die Verfahren zur Bestimmung der Verkehrsqualität für die Verkehrsteilnehmer , der Verkehrssicherheit von Straßenelementen und die Möglichkeiten und Grenzen der Beeinflussung von Verhaltensweisen durch Verkehrstechnik. Voraussetzungen: Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Interesse und Grundkenntnisse des Ingenieurdenkens sollten vorliegen. | |
|
Einführung in die VerkehrswirtschaftHerr
Prof. Haase Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundlagen der Verkehrswirtschaft und gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Straßen- und Schienenverkehr sowie in der Binnen- und Seeschifffahrt.
Im allgemeinen Teil der Vorlesung wird zuerst auf die Bedeutung der Verkehrswirtschaft und deren Abgrenzung eingegangen. Neben den aktuellen verkehrspolitischen Entwicklungen werden die Determinanten analysiert, die die Entwicklung der Nachfrage- und Angebotsstrukturen der Verkehrsmärkte wesentlich bestimmen.
Im Besonderen werden im Rahmen der Vorlesung Grundlagen der einzelnen Verkehrsträger hinsichtlich ihrer technischen, rechtlichen und kaufmännischen Besonderheiten vermittelt. Durch Vorträge von Praxisreferenten sowie durch die Bearbeitung von Übungsaufgaben werden die theoretischen Grundlagen vertieft. | |
|
Einführung in die VolkswirtschaftslehreHerr
Prof. Hirte Reguläre Einführungsveranstaltung in die Volkswirtschaftslehre für das 1. Semester Wirtschaftswissenschaften und Verkehrswirtschaft.
Inhalt/Konzept: Ein relativ einfach und anschaulich gehaltener Überblick über wesentliche Fragestellungen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre. Voraussetzungen: Einfachste Mathematik. | |
|
Nachrichtenverkehrssysteme IHerr
Dr. Baumann Einführung »Verkehr«; insbesondere Nachrichtenverkehr (Def., Einordnung) Systeme für stoffliche Kommunikation (Briefbearb.Systeme, Paketbearb.Systeme)
Systeme für elektronische Kommunikation (Nachrichtenver-kehrsnetze und –dienste) und ausgewählte Beispiele.
Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr. | |
|
Ringvorlesung IuK-WirtschaftFrau
Prof. Stopka Im Rahmen der Veranstaltung referieren Experten aus der IuK-Praxis (Informations- und Kommunikationswirtschaft, Telekommunikationswirtschaft) über aktuelle Themen der Branche. Dabei stehen insbesondere wirtschaftliche, technische, politische, wettbewerbliche sowie juristische Probleme von Festnetz-, Mobilfunk-, Rundfunk-, Internet- und sonstigen IuK-Anbietern im Mittelpunkt der Betrachtungen. Die Vorträge behandeln die Bereitstellung/Produktion, Vermarktung und Anwendung von IuK-Dienstleistungen und –systemen im weitesten Sinne.
Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr. | |
|
Arbeitskreis Verkehrsgeschichte im Jungen Forum der DVWGVerkehrsgeschichteVerschiedene Referenten
- 14.10.08 Ammoser/ DVWG: Einführung in die Verkehrsgeschichte und Abriss Epochen I-IV.
- Dr. Dünnebier/W. Kluge, VMD: Exkursion: Angewandte Verkehrsgeschichte- Bei Bedarf und n.V.
- 21.10.08 Dr. Hascher: Geschichte der Verkehrswissenschaften
- 24.10.08 H. Ammoser/ DVWG :
- Transportsysteme: Seeschifffahrt
- Transportsysteme: Kraftverkehr und Straßenwesen
- Transportsysteme: Luftverkehr
- 25.10.08 H. Ammoser /DVWG:
- Verkehrsdienste (1): Gütertransport, Logistik und Spedition
- Aus der Geschichte von Verkehrswirtschaft und –politik
- Geschichte verkehrswissenschaftlicher Forschung und Lehre am Hochschulstandort Dresden
- 28.10.08 Dr. Carstensen: Transportsysteme: Binnenschifffahrt und Kanalbau
- 04.11.08 Prof. Fengler: Transportsysteme: Spurgebundener Verkehr/Eisenbahn
- 11.11.08 Dr.-Ing. Olaf Przybilski: Transportsysteme: Raumverkehr »Das Beispiel der europäischen ARIANE-Familie«
- 25.11.08 Prof. Bärwald: Nachrichtenwesen: Telegraphie
- 02.12.08 A. Förster/ VVO: Verkehrsdienste (2): Städtischer Personenverkehr u. Regionalverkehr
- 09.12.08 Prof. Freyer: Verkehrsdienste (3): Personenfernverkehr, Fremdenverkehr bzw. Tourismus
- 31.10./07.11.08 Sächs.Hafen- u. Verkehrsverein: Exkursion: Geschichte der Elbschifffahrt (Historisches Terminal am Alberthafen Dresden-Friedrichstadt, Schleppkahn »Waltraut«) – Bei Bedarf, n.V.
- 16.12.08 DREWAG: Exkursion: Zur Entwicklung der städtischen Versorgungs- und Infrastruktursysteme am Beispiel der Dresdner Wärmeversorgung –– Bei Bedarf u. n.V.
- 16.12.08 A. Pesch: Abschlussveranstaltung/Testat
| |
|