Fakultät Architektur | |||||||||||
Baugeschichte IHerr Prof. Lippert Teil I der Überblicksvorlesung behandelt die Bauten der griechischen und römischen Antike, das frühe Christentum sowie die Architektur des Mittelalters bis in die Zeit der Gotik.
Teil II der Vorlesungsreihe schließt sich im Sommersemester an. |
| ||||||||||
Die Stadt MünchenHerr Prof. Lippert München feiert in diesem Jahr sein 850-jähriges Stadtjubiläum. Ähnlich wie Berlin ist die Stadt also im Mittelalter entstanden, und ähnlich wie Berlin erlangte sie rasch überregionale Bedeutung als Handelszentrum, Fürstenresidenz, Hauptstadt eines Königreichs und schließlich als drittgrößte Stadt Deutschlands und Landeshauptstadt. Am Beispiel München lassen sich paradigmatisch die wichtigsten europäischen Architekturentwicklungen darstellen, von der mittelalterlichen Stadt über den Barock und den Hauptstadtausbau des 19. Jhs. bis zur NS-Zeit, dem (konservativen) Nachkriegs-Wiederaufbau und der Aufbruchstimmung der Olympischen Spiele von 1972. Der Schwerpunkt der Vorlesung wird dabei auf der Zeit nach 1800 liegen. |
| ||||||||||
Einführung in die ArchitekturtheorieHerr Prof. Hahn Die Vorlesungen führen in Grundüberlegungen und Grundbegriffe des Wohnens, Entwerfens und Bauens ein. Schwerpunktmäßig wird es um die Herausarbeitung ästhetischer, ethischer und anthropologischer Zusammenhänge gehen, die das Handeln des Architekten orientieren. |
| ||||||||||
Entwerfen: Situativ – Konkret - EinmaligHerr Prof. Schmieg Für Studium generale-Teilnehmer: Studierende sollen sich (gemeinsam mit Architekturstudenten) an einer kleinen Entwurfsaufgabe aus dem Bereich der Sozial- und Gesundheitsbauten versuchen; Interessenschwerpunkte entsprechend der eigenen Studienrichtung werden berücksichtigt. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
GartendenkmalpflegeFrau Prof. Schmidt Die Vorlesung über Ziele, Probleme, Instrumentarium und Methoden der Gartendenkmalpflege soll dazu motivieren, bei planerischer Tätigkeit auf Strukturen und Elemente zu achten, die »Denkmalwert« haben könnten. Wenn sich erweist, dass der vorgefundene Bestand eine bestimmte historische Situation und Leistung vergegenwärtigt, kann ein öffentliches Interesse an seiner Erhaltung bestehen. Es gibt – begrenzte – Möglichkeiten, dies zu erreichen. Sie zu kennen, soll speziell interessierten Studierenden den Einstieg in das berufliche Aufgabenfeld der »Gartendenkmalpflege« erleichtern. |
| ||||||||||
Geschichte der Landschaftsarchitektur IFrau Prof. Schmidt In der zweisemestrigen Vorlesung werden exemplarische Werke der europäischen Gartenkunst von der Antike bis zum Aufkommen des Landschaftsgartens in England erörtert. Aspekte der Darstellung sind: historische Voraussetzungen des Gartenschaffens, Gartenfunktionen und symbolische Bedeutung der Anlagen sowie Gestaltungsprinzipien und –mittel. Die Vorlesung soll berufliches Grundwissen vermitteln, in das Lesen und Analysieren von Gartenplänen einführen sowie Anregungen für planerisches und gestalterisches Schaffen geben. Außerdem soll sie Verständnis für überkommene Werke vergangener Zeiten als Kulturdenkmale sowie als Gegenstand oder Bezugsgröße aktueller Landschaftsarchitektur fördern. Im Wintersemester wird die Gartenkultur der römischen Antike, des Mittelalters und der Renaissance in Italien behandelt. |
| ||||||||||
Geschichte der Landschaftsarchitektur IIFrau Prof. Schmidt Die Vorlesung über ausgewählte Kapitel der Geschichte der Landschaftsarchitektur soll die im Fach Geschichte der Landschaftsarchitektur I erworbenen Kenntnisse vertiefen und über weitere Aufgabenfelder und Problembereiche der Landschaftsarchitektur unterrichten. Vorrangig werden die Entwicklung des Landschaftsgartens und die Gartenkunstreform der Jahrhundertwende in Deutschland sowie verschiedene Strömungen in der Landschaftsarchitektur des 20. Jahrhunderts erörtert. Beispiele aus dem Bereich des Stadtgrüns stehen dabei in Vordergrund.
|
| ||||||||||
Grundlagen der Denkmalpflege für ArchitektenHerr Prof. Will Die Vorlesung behandelt praktische und theoretische Grundlagen der Denkmalpflege, bezogen auf die Arbeit des Architekten, anhand folgender Themenkreise:
Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr. |
| ||||||||||
Grundlagen Öffentliche BautenHerr Brunner |
| ||||||||||
Städtebau IIHerr Prof. Schellenberg Die Vortragsreihe Städtebau II baut auf die Vorlesung Städtebau I auf und bildet die erweiterte Grundlage für die planerische und entwurfliche Auseinandersetzung mit aktuellen städtebaulichen Aufgabenstellungen. Die Vorlesung Städtebau II ist stärker praxisorientiert und vertieft bzw. erweitert die Auseinandersetzung mit Stadt und Landschaft.
|
| ||||||||||
Werk-Stadt-GesprächeHerr Prof. Schellenberg Der erste Termin der Veranstaltung wird per Aushang bekannt gegeben. |
| ||||||||||
Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im PlanungsbüroHerr Prof. Rauch und Herr Prof. Möller Mit dieser Lehrveranstaltung soll eine Einführung in die grundlegenden Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen, die im Planungsbüro im Vordergrund stehen, gegeben werden. Dabei werden Themen von der Bürogründung und –rechtsform, über die Auftragsbeschaffung und das Wettbewerbswesen sowie das Arbeits- und Steuerrecht bis zur prüfbaren Abrechnung von Architekturleistungen behandelt. |
| ||||||||||