studium generale Wintersemester 2008/09

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Dresden exists

Gründungsorientierte Einführung in die BWL für Geistes- und Sozialwissenschaftler

Herr Knorr

Diese Vorlesung vermittelt gründungsrelevantes, betriebswirtschaftliches Basiswissen. Da der Fokus auf freiberuflichen Existenzgründungen liegt, eignet sich dieser Kurs vor allem für Studierende der geistes- und sozialwissenschaftlichen Fakultäten sowie für Studierende der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen und Psychologie. Die Vorlesung richtet sich an alle Studierende und Interessierte dieser Fachrichtungen, die noch keine oder nur sehr geringe Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre haben.
Im Mittelpunkt steht dabei der Businessplan als zentrales Instrument der Geschäftsplanung junger Unternehmen. Anhand dieser Struktur sind die wesentlichen betrieblichen Bereiche wie Marketing, Organisation, Personal, Rechtsformen, Steuern, Rechnungswesen, Finanzplanung und Finanzierung Gegenstand der Vorlesung. Dabei besteht das Ziel der Veranstaltung neben der reinen Wissensvermittlung auch im Training des unternehmerischen Denkens.

Max. Teilnehmerzahl: 60 Personen.
Einschreibung im Vorfeld vor Beginn der Vorlesungsreihe, ausschließlich online unter www.dresden-exists.de.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3Cr.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 16.40 bis 18.10 Uhr , Beginn: 14.10.2008
HSZ / 101
Emailjoerg.knorr@dresden-exists.de
AnsprechpartnerHerr Knorr
Telefonnummer463 3 92 37
Leistungsschein Angebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Gründungsorientierte Einführung in die BWL für Natur- und Ingenieurwissenschaftler

Herr Jörg Knorr

Diese Veranstaltung vermittelt gründungsrelevantes, betriebswirtschaftliches Basiswissen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten. Sie richtet sich an alle Studierende und Interessierte dieser Fachrichtungen, die noch keine oder nur sehr geringe Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre haben.

Im Mittelpunkt steht dabei der Businessplan als zentrales Instrument der Geschäftsplanung junger Unternehmen. Anhand dieser Struktur sind die wesentlichen betrieblichen Bereiche wie Marketing, Organisation, Personal, Rechtsformen, Steuern, Rechnungswesen, Finanzplanung, Kennzahlen, Unternehmensbewertung und Finanzierung Gegenstand der Vorlesung. Dabei besteht das Ziel der Veranstaltung neben der reinen Wissensvermittlung auch im Training des unternehmerischen Denkens.

Max. Teilnehmerzahl: 60 Personen.
Die Veranstaltung wird aufgrund großer Nachfrage wöchentlich inhaltsgleich an zwei Terminen angeboten.

Einschreibung im Vorfeld vor Beginn der Vorlesungsreihe, ausschließlich online unter www.dresden-exists.de.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3Cr.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 14.50 bis 16.20 Uhr bzw. 16.40 bis 18.10 Uhr , , Beginn: 15.10.2008
HSZ / 201
Emailjoerg.knorr@dresden-exists.de
AnsprechpartnerHerr Knorr
Telefonnummer463 3 92 37
Leistungsschein Angebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Gründungswettbewerb 5-Euro-Business

Herr Uecke

Der Wettbewerb 5 Euro Business gibt Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitern die Möglichkeit, mit nur 5 Euro Startkapital nach einer ausführlichen Theoriephase ein selbstentwickeltes Geschäftskonzept am Markt auszuprobieren.

Während der Theoriephase am Anfang werden Themen wie Ideenentwicklung, Marketing und PR, Recht und Projektmanagement behandelt. Außerdem werden die Teams gebildet. In der folgenden Praxisphase können die Teilnehmer dann ihre Geschäftsidee 6 Wochen am Markt ausprobieren und Geschäft generieren. Dabei steht den »Unternehmern auf Zeit« bei Fragen und in Problemfällen ein Berater zur Verfügung. Als Abschluss müssen die Teilnehmer ihr Konzept im Rahmen einer Präsentation vor einer Jury vorstellen und verteidigen. Die drei besten Teams werden mit attraktiven Preisen belohnt.
Das 5 Euro Business bietet:

  • Neue Geschäftsideen
  • Erfahrung im unternehmerischen Denken und Handeln
  • Trainieren von Schlüsselqualifikationen wie Eigeninitiative, Entscheidungsfreude, Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, Vertragsverhandlung oder Präsentationstechniken
  • Erweiterung von Berufsperspektiven
  • Crashkurse zu Projektmanagement, Teambildung, Marketing, Recht und natürlich Geschäftsideenentwicklung
  • Die Möglichkeit zum Scheinerwerb im Rahmen des Studium generale (für TU Studenten)
Auftaktveranstaltung im Festsaal der Fakultät Wirtschaftswissenschaften »Festsaal«, Hülsse Bau – Nordflügel
Termine:
  • Auftaktveranstaltung: 22.10.2008: 18.30 – 20.00 Uhr
  • Ab 22.10.2008 ca. dreiwöchige Theoriephase mit Veranstaltungen dienstags und donnerstags ab 18.30 Uhr und anschließend sechswöchige Praxisphase bis 19.12.2008
  • Abschlusspräsentation: Mitte Januar 2009
Einschreibung: Im Vorfeld bis jeweils einen Tag vor Beginn der Auftaktveranstaltung, ausschließlich online unter www.dresden-exists.de.
Weitere Infos siehe Website: www.dresden-exists.de.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 18.30 bis 20.00 Uhr , Beginn: 22.10.2008
HÜL / Festsaal
Emailoliver.uecke@dresden-exists.de
AnsprechpartnerHerr Uecke
Telefonnummer463 3 92 04
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de