Studium generale Wintersemester 2008/09

Überblick über alle studium generale Veranstaltungen


Die Angabe der Fakultät hinter der Veranstaltung soll euch die Suche dieser im Vorlesungsverzeichnis erleichtern.

 Abkürzungen: BIW ? Fakultät Bauingenieurwesen

                        ET ? Fakultät für Elektro- und Informationstechnik

EZW ? Fakultät Erziehungswissenschaften 

                       FGH ? Fakultät Forst-, Geo-, Hydrowissenschaften

                       MNW ? Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften

                        MW ? Fakultät Maschinenwesen

                        PF ? Philosophische Fakultät

                        RV ? Ringvorlesung

                        S ? Seminar

                        SLK ? Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Ü ? Übung

ÜR ? nicht fakultätsgebunden

                        V ? Vorlesung

WW ? Fakultät Wirtschaftwissenschaften

 

 

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

1.(7.30-

9.00)

 

 

V: Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (SLK ? Germanistik)

V: Textilrecycling (MW)

 

V: Abfall- und Ressourcenwirtschaft (Grundlagen der Abfallwirtschaft) (FGH) (2 Veranstaltungen pro Woche: 2.Veranstaltung Mo 1.DS)

V: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Verkehr)

 

V: Abfall- und Ressourcenwirtschaft (FGH) (2 Veranstaltungen pro Woche: 2. Veranstaltung Do 1.DS)

V: Bahn- und ÖPN-Verkehr (Verkehr)

 

 

 

2. (9.20-10.50)

 

V: Grundlagen der Denkmalpflege für Architekten (Architektur)

V: Städtebau II (Architektur)

V/ Ü: Gewässerkunde (BIW)

V: Grundlagen Ökologie und Umweltschutz (FGH)

 

 

V: Einführung in die Mediengestaltung (Informatik)

V: Naturschutz (FGH)

V: Energetische Nutzung von Biomasse (ET)

V: Geomorphologie (2 Veranstaltungen pro Woche: 2.Veranstaltung: Mo 3. DS, gerade Woche) (FGH)

 

 

V: Einführung in die Theorie der Politik (PF ? Geschichte)

V/Ü: Anatomie und Struktur der Holz- und Faserwerkstoffe (MW)

V: Informationstechnologien in/für Entwicklungsländer (Informatik)

V: Rechtsgeschichte I (Römische Rechtsgeschichte) (Jura)

 

 

V: Christlicher Glaube und Gnosis (PF ? kath. Theologie)

V: Le monde francophone ? un tour d?horizon (SLK ? Romanistik)

V: Vegetation der Erde (MNW ? Botanik)

V: American Film History (SLK ? Anglistik)

 

 

S: Wissenschaftstheorie der biologischen Wissenschaften (PF? Philosophie)

V: Selected Chapters from the History of English (SLK ? Anglistik)

V: Religionspädagogik im Überblick (PF? ev. Theologie)

V: Literatur und Kultur der polnischen und tschechischen Romantik (SLK- Slavistik)

 

 

V: Einführung in die Theorie der Politik (PF ? Politikwiss.)

S: Interkulturalität und Migration (SLK - Germanistik)

S: Einführung in die Weltreligionen (PF ? Philosophie)

V: Nachrichtenverkehrssysteme I (Verkehr)

 

 

V: Theater des Siglo de Oro (SLK ? Romanistik)

V : Wertschöpfung und Personalmanagement (WiWi)

V: Europa und seine humanistischen Traditionen (PF ? Philosophie)

 

 

 

V: Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen (SLK ? Slavistik)

 

S: Grundlagen der germanistischen Sprachwissen-schaft (SLK - Germanistik)

 

 

 

V: Medien im kulturellen Feld (SLK ? Germanistik)

 

 

 

3. (11.10-12.40)

V: Geomorphologie (gerade Woche/ 2 Veranstaltungen pro Woche: 2.Veranstaltung: Fr 2. DS) (FGH)

V: Einführung in die Architekturtheorie (Architektur)

V: Gartendenkmalpflege (Architektur)

V/Ü: Gebäudelehre und Entwerfen: Professur für Öffentliche Bauten (Architektur)

 

 

V: Urheber-, Design- und Medienrecht (Jura)

V: Geschichte der Landschaftsarchitektur II (Architektur)

V: Christentum im 2. Jahrhundert (PF ? ev. Theologie)

V: Geschichte der Landschaftsarchitektur I (Architektur)

 

 

V: Alte Geschichte: Griechische Geschichte in der archaischen Zeit (PF? Geschichte)

V/Ü: Baustoffe 1 (BiW)

V: mittelalterliche Vorstellungen von Mensch und Gesellschaft (PF? Geschichte)

V: Grundlagen der Gestaltung (Informatik)

 

 

V: Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts (PF ? ev. Theologie)

V: Rechtsaspekte junger Unternehmen ? Einführung in das Recht (Jura)

V: Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft (SLK)

V: Optimierungsmethoden (dazugehörige Übung Mo 4.DS) (MW)

 

 

 

V: Klinische Psychologie und Psychotherapie I (MNW)

V: Post-Colonial Theory and Literature II (SLK ? Anglistik)

V: Befreiung. Emanzipatorische Potentiale der religionsphilosophischen Tradition (PF ? Philosophie)

 

 

 

V: Biografie und Religion (PF- ev. Theologie)

V: Die französische Literatur des 16. Jahrhunderts (SLK ? Romanistik)

V: Einführung in die Praktische Philosophie (PF ? Philosophie)

 

 

 

S: Hatte Freud Recht? (PF ? Philosophie)

 

V: Antike Lyrik (SLK ? Klass. Philologie)

V: Einführung in die Didaktik der Philosophie und Ethik (PF? Philosophie)

 

 

 

V: Christlicher Glaube und Gnosis (PF ? kath. Theologie)

 

V: Historisch-vergleichende Sprachwiss. für die Praxis (SLK ? Slavistik)

 

 

 

V: Tradition und Moderne: internationale Architektur um 1900 (PF ? Kunst-/ Musikwiss.)

 

V: Einführung in die Kommunikationsforschung (PF ? Kommunikationswiss.), (2 Veranstaltungen pro Woche, 2. Veranstaltung Mo 5.)

 

 

 

V: Die italienische Literatur des 20. Jahrhunderts (SLK ? Romanistik)

 

 

 

4. (13-14.30)

V: Historischer und moderner Holzbau in Japan (BIW)

V: Fahrzeugakustik (ET)

V: Wärmeversorgung (dazugehörige Übung Mi 6.DS) (MW)

V: Römisches Privatrecht (Jura)

V: Klimageographie (erste Semesterhälfte) (FGH)

 

V: Elektronische Medien / Digitaler Rundfunk (ET)

V: Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts (PF? Musik-/ Kunstwiss.)

RV: ?Moderne Entwicklungen in der Verkehrs- und Fahrzeugtechnik? (Verkehr)

V: Grundprobleme der Ethik (PF ? Philosophie)

V: Grundlagen der Meteorologie und Hydrologie (FGH)

 

V: Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen (MNW? Botanik)

V: Methoden der empirischen Sozialforschung I (PF? Politikwiss.)

 

RV: IuK-Wirtschaft (Verkehr)

V: Grundlagen der Ingenieurpsychologie und Kognitive Ergonomie I (MNW)

 

V: Optimierungsmethoden (dazugehörige Vorlesung Do 3.DS) (MW)

S: American Foreign Policy Establishment (ÜR), gerade Woche, (2Veranstaltungen pro Woche, 2. Veranstaltung Di 6.)

 

 

S: »Balu und Du« Begleitveranstaltung zum Mentorenprogramm (EZW)

 

 

 

 

 

S: Gesellschaft und sozialer Wandel in der VR China (ÜR)  ungerade Woche (2 Veranstaltungen pro Woche: 2. Veranstaltung Fr 5.)

5.(14.50-16.20)

V: Internationales Telekommunikationsrecht (Jura)

V: Einführung in das Studium der politischen Systeme (PF ? Politik)

V: Bauen mit Glas (BIW)

V: Gesundheitspsychologie (MNW)

S: Gesellschaft und sozialer Wandel in der VR China (ÜR)  ungerade Woche (2 Veranstaltungen pro Woche: 2. Veranstaltung Fr 5.)

 

V: Hauptwerke / Epochen der Kunstgeschichte: Barock (PF ? Musik-/ Kunstwiss.)

V: Grundzüge der Logik (PF ? Philosophie)

V/Ü/E: Felder von Elektroenergieanlagen und deren technische und biologische Wirkungen (ET)

V: Französische Skulptur der Gotik und der Renaissance (PF ? Kunst-/ Musikwiss.)

 

 

V: Einführung in die Kommunikationsforschung (PF ? Kommunikationswiss.), (2Veranstaltungen pro Woche, 2. Veranstaltung Do 3.)

V: American Cultural History 5 (1980 to today) (SLK ? Anglistik)

V: Sound Design (E-technik)

V: Einführung in die Straßenverkehrstechnik (Verkehr)

 

 

 

 

V/ E: Sozial-technische Aspekte hocheffizienter Konsumgüterproduktion (MW)

 

 

 

 

 

V: Gründungsorientierte Einführung in die BWL für Natur- und Ingenieurwissenschaftler (WW)

 

 

6. (16.40 ? 18.10)

V: Baugeschichte I (Architektur)

RV: Energie - Automatisierung - Kommunikation- Umwelt (ET)

V: IngenieurBaukunst (BIW)

RV: Naturwissenschaften Aktuell (MNW)

V: Einführung in die Verkehrswirtschaft (Verkehr)

 

V: Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro (Architektur) (ungerade Woche/ gerade Woche: Di 6. DS)

V: Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro (Architektur) (gerade Woche/ ungerade Woche: Mo 6. DS)

RV: Ganztagsschule (EZW)

V: Humanbiologie (MNW)

 

 

RV: Faszination Bauingenieurwesen (BIW)

S: Leadership and Regional Development in Latin America (FGH)

RV: Am Anfang war der Stoff ? Materialien und Technolo-gien für die Zukunft (MW)

V: Interplanetare Raumfahrtmissionen (MW)

 

 

RV: Ökologie in Gesellschaft und Medien (ÜR)

V: Umgang mit Wissen - eine Einführung in die Psychologie des Wissens und der Kompetenzen (MNW)

Ü: Wärmeversorgung (dazugehörige Vorlesung Mi 4. DS) (MW)

V: Energieversorgung (MW)

 

 

V: Journalismus und Gesellschaft (PF- Kommunikationswiss.)

V: Wasser, Malz, Hopfen ? Einführung in die Lebensmitteltechnologie (MW)

S: Ethische und religiöse Grundvorstellungen in China (ÜR)

V: Die Alten Meister ? Goldenes Zeitalter der holländischen Malerei (PF ? Kunst-/ Musikwiss.)

 

 

 

S: Einführung in das Studium der politischen Systeme (PF? Politik)

V: Regional Studies ? English Speaking Countries (ÜR)

S: Von der besseren Welt ? Utopien und Zukunftsvor-stellungen in China (ÜR)

 

 

 

V: Das unbekannte Jahrhundert: il Seicento in Italien (SLK ? Romanistik)

V: Gründungsorientierte Einführung in die BWL für Natur- und Ingenieurwissenschaftler (WW)

 

 

 

 

V: Lateinamerikanische Sozial- und Kulturgeschichte von der präkolumbinen Epoche bis zur Unabhängigkeit (SLK ? Romanistik)

 

 

 

 

 

V: Gründungsorientierte Einführung in die BWL für Geistes- und Sozialwissenschaftler (WW)

 

 

 

7. (18.30 ? 20.00)

V: Konfusion

 mit Information? Perspektiven für die Informationsgesell-schaft im Kontext eines erneuerten Informationsbe-griffes (ungerade Woche) (MNW)

V: Die Stadt München (Architektur)

RV: Kein Glück im Spiel...? finde heraus woran es liegt ? die Ringvorlesung über die Welt des Spielens (BEY/ 118) ÜR - Integrale)

18.15-19.30: RV: 15. Kolloquium ?Abfall & Altlasten aktuell? (FGH)

 

 

RV: Italia ? Fabbrica delle Idee (III) (SLK ? Romanistik)

V: Produktion im 21. Jahrhundert (MW)

V: Einführung in die Astronomie I (FGH)

V: Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900 (SLK ? Germanistik)

 

 

 

RV: Verkehrsgeschichte (Verlehr)

RV: Wie Natur Wissen Schaft ? Ansätze mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung in der Frühen Kindheit (EZW)

RV: Waldentwicklung in Mitteleuropa ? Auf dem Holzweg? (ÜR)

 

 

 

RV: Verkehr gestern ? heute ? morgen. Einführung in die Geschichte des Verkehrswesens (Verkehr)

RV: Von HighTech bis Natürlichkeit ? Innovation und Umweltschutz (ÜR)

RV: ?Türme der Weisheit? - Die Architektur der Universitäten

gestern, heute und morgen (PF? Kunst/Musikwiss.)

 

 

 

S: Schauspielkurs I: Grundlagen des darstellenden Spiels (SLK)

 

 

 

 

 

S: S: American Foreign Policy Establishment, gerade Woche (ÜR) (2Veranstaltungen pro Woche: 2. Veranstaltung Di 4.)

 

 

 

8. (ab 20. Uhr)

 

RV: Energie im Brennpunkt (Kathedralforum/ MW)

 

 

 

 

 

RV: Werk-Stadt-Gespräche (Architektur)

 

 

 

 

 

S: Schauspielkurs I: Grundlagen des darstellenden Spiels (SLK)

 

 

 

 

 

19.30 S: Veranstaltungs-management ? Organisation und Durchführung von studentischen Veranstaltungen (ÜR)

 

 

 

 

 

RV: Wie schmeckt die DDR? (PF - Politikwiss.)

 

 

 

 

 

Block- und unregelmäßige Veranstaltungen:

1.)    S. Entwerfen: Situativ ? Konkret ? Einmalig. (Architektur): Einführung Di 21.10. 11.10 - 12.40

2.)    S: ?Do it!? Service Learning für Studierende (ÜR): 20.11.08, 12.02.09, 02.04.09.

3.)    RV: Der Mensch ist das Maß aller Dinge oder Was den  Menschen zum Menschen macht (ÜR), 14.10. 08; 11.11.08; 13.01.09, 03.02.09, jeweils 14 - 17.30

4.)    S: Lebens- und Berufsplanung für Studierenden (ÜR). 16./17. 01. 09, Jeweils 9-17

5.)    V: Einführung in die Psychologie (MNW): Mo 13.10. u. 20.10. 6.DS, GER 38; Di, 14.10. u. 21.10., 5. DS, M13/DÜLF; Mi 15.10. u. 22.10., 7. DS, POT 51; Do 16.10. u. 23.10., 5. DS, M13/DÜLF, 6. DS, ZEU 250; Fr 17.10. u. 24.10., 4. u. 5. DS, GER 38

6.)    Ü: Bewerbungstraining (MW): 24.25./26. 11. 08, jeweils 8.30 bis 18.30

7.)    V/ Ü: Kernreaktorpraktikum (MW): Einführung 30.10.08, 9.30 Uhr

8.)    Ü: Soziale Kompetenz (MW): 20./21./22. 10. 08, jeweils 8.30 bis 18.00

9.)    S: Einführung in die Religionsphilosophie (PF ?Philosophie): Mo, 20.10.08 (5&6 DS); Do, 06.11. 5.-7. DS; Fr, 07.11. 2.-5. DS ;Sa, 08.11. 2.-5. DS

10.)  S: Der islamische Rationalismus im Spiegel religionsphilosophischer Untersuchungen (PF ? Philosophie): Fr, 14.11. 4.&5.DS, Fr, 21.11. 2.-4. DS,  Sa, 22.11. 2.-4. DS, Fr, 28.11. 2.-4. DS ; Sa, 29.11. 2.-4. DS

11.)   S: Religionen in Japan (ÜR): 14.11., 28.11. 19.12., 16.01., 30.01., jeweils 5.-7.DS

12.)  S: Randgruppen in Japan (ÜR): 24.10., 07.11., 21.11., 12.12., 09.01., jeweils 5.-7. DS

13.)  S: Gründungswettbewerb 5-Euro-Business (WW): Auftaktveranstaltung: 22.10.2008: 18.30 ? 20.00 Uhr

14.)   S: ?Zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit? (WW): 04.11.08; 06.11.08; 11.11.08; 13.11.08; 18.11.08, jeweils von 09:20 bis 14:30

15.)  S: ?Sexueller Missbrauch, Intervention und Prävention? (ÜR): 25.11.08, 27.11.08, jeweils von 09:20 bis 16:20

16.) S: ?Visuelle, verbale und nonverbale Kommunikation ? Image als Schlüssel zum Erfolg? (ÜR): 13.01.09, 15.01.09, jeweils 09:20 ? 16:20

17.) S: Lebens- und Berufsplanung für Studierenden (ÜR): 16./17.01.09, 9.00 bis 17.00 Uhr

18.)   S: Körpersprache: kreativ handeln ? selbstbewusst auftreten ? kompetent kommunizieren (ÜR): 23./24.01.09, 9.00 bis 17.00 Uhr

  

Veranstaltungen mit noch unbekannten Terminen

1.)      V: Die Wurzeln des High-Tech-Zeitalters (BIW)

2.)      RV: Kann und soll der Kindergarten auf die Schule vorbereiten? (Medizin)

3.)      S: La France à travers l?architecture  (ÜR)

4.)      S : ?Les négociations et l?interculturel?   (ÜR)

5.)      S : Spieltheorie und Internationale Organisationen (ÜR)

S: Geschichte des Völkerrechts (ÜR)