Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften | |||||||||||
FR ForstwissenschaftenDendrologieVerschiedene Referenten Biologie, Ökologie und Verwendung wichtiger Baumarten.Die Einschreibung findet am 31.03.09 statt. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Grundlagen Ökologie und Umweltschutz (Ingenieurökologie)Herr Prof. Dudel Studierenden, die nur eine biologische Grundausbildung erhielten (z. B. Sekundarstufe II), werden ökologische Kenntnisse vermittelt. Sie bilden die Grundlage für das Verständnis bei der Nutzung und für die Selbstregeneration belebter Systeme im Zusammenhang mit ingenieurtechnischen Maßnahmen und Verfahren. Ausgewählte nachwachsende Rohstoffe werden berücksichtigt.Im Blickpunkt stehen vor allem solche Kenntnisse, die zu Belastungen führen und für das Verständnis von Struktur und Funktion der belebten oder der vom Leben geprägten Teile von Landschaften bis zur gesamten Biosphäre von Bedeutung sind. Die Einschreibung findet in der ersten Vorlesung am 17.04.09 statt. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
FR GeowissenschaftenEinführung in die Astronomie IIHerr Prof. Soffel
|
| ||||||||||
Landschaftsgürtel 1 / Geopotentiale semiarider und arider GebieteHerr Prof. Faust Es werden grundlegende geographische Faktoren vorgestellt und deren Zusammenwirken diskutiert. Dadurch erst ergibt sich ein umfassendes Bild über das, was die Trockengebiete der Erde ausmacht. Die Inhalte werden überwiegend am Idealkontinent Afrika erläutert. |
| ||||||||||
FR WasserwesenGrundwasserleiter und BodenkundeHerr Prof. Liedl, Frau Dr. Burghardt und Herr Dr. Dietze Die Lehrveranstaltung befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Vorkommen, der Entstehung und den Ressourcen unterschiedlicher Grundwasserleitertypen Mittelpunkt. Möglichkeiten zur Quantifizierung der Haupteigenschaften von Grundwasserleitern (Hohlraumanteil, Korngrößenverteilung, Kluftparameter u. a.) werden vorgestellt.Die Studierenden kennen wesentliche Funktionen und Prozesse im Kompartiment Grundwasser als Voraussetzung zur weiteren Wissensaneignung in den Hydrowissenschaften und sind in der Lage, einfache fachbezogene Fragestellungen zu bearbeiten. Anzahl der ECTS-Punkte: 2,5 Cr. Voraussetzungen: |
| ||||||||||