studium generale Wintersemester 2002/03

Fakultät Architektur

Architektur im Fokus von Kunst und Lebensstil. Der Kampf ums Ornament in der »Wiener Moderne« und darüber hinaus

Herr Prof. Hahn

In der Vorlesung werden grundsätzliche Standpunkte zur Bedeutung von Architektur und Lebensstil vorgestellt und am Beispiel des architektonischen Ornaments diskutiert. Dabei werden Positionen von Otto Wagner bis zu Theodor W. Adorno vorgestellt.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 11.10 bis 12.40 Uhr , Beginn: 14.04.09
ASB / 028
EmailIbad@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Böhme
Telefonnummer463 3 44 37
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Baugeschichte II

Herr Prof. Lippert

Die Vorlesung setzt den im Wintersemester begonnenen dreiteiligen Überblick über die europäische und nordamerikanische Architektur fort. Sie behandelt die Bauten der Gotik, der Renaissance (vor allem in Italien) und des Barock, sowie die aufklärerische Erneuerung am Ende des 18. Jahrhunderts.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montag, 14.50 bis 16.20 Uhr , Beginn: 20.04.09
HSZ / 02
Emailibad@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Böhme
Telefonnummer463 3 44 37
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Das Erbe der Renaissance – Barockarchitektur in Italien, Deutschland und Frankreich

Herr Dr. Haenchen

Die Vorlesung behandelt die Entwicklung der mitteleuropäischen Barockarchitektur, die auf den Neuerungen der italienischen Renaissance aufbaut.
Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montag, 18.30 bis 20.00 Uhr , Beginn: 20.04.09
ASB / 028
Emailibad@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Böhme
Telefonnummer463 3 44 37
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Finanzierungs- und Rechtsfragen im Wohnungsbau

Herr Prof. Möller und Herr Prof. Rauch

Die Finanzierbarkeit von Bauvorhaben ist Voraussetzung für die Durchführbarkeit. Ihre Planung sollte nur in Angriff genommen werden, wenn die Finanzierung sichergestellt ist oder zumindest erreichbar erscheint. Der Architekt ist gut beraten, wenn er sich – dank grundlegender Finanzierungskenntnisse – hierüber ein Urteil bilden und ggf. den Bauherrn beraten kann. Mit dem Erwerb von Grundbesitz und der Beschaffung von Fremdkapital sind rechtliche Fragen von erheblicher Bedeutung verbunden, über die der Architekt ebenfalls informiert werden sollte. Kenntnisse aus beiden Bereichen – Finanzierung und Recht – sollen in dieser interdisziplinären Lehrveranstaltung vermittelt werden.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 13.00 bis 14.30 Uhr , Beginn: 07.04.09
WIL / B 321
EmailDietrich-Alexander.Moeller@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Möller
Telefonnummer463 3 35 25
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Grundlagen der Sozial- und Gesundheitsbauten

Herr Prof. Schmieg

Im Fach »Sozial- und Gesundheitsbauten« werden wesentliche Grundlagen des Planens und Bauens im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens vermittelt, wobei die Gestaltung einer für alle in gleichem Maße nutzbaren, barrierefreien Umwelt einen wesentlichen Schwerpunkt bildet. Neben der Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen der Nutzer, wie beispielsweise alten, kranken oder behinderten Menschen und deren Umsetzung in der gebauten Umwelt, wird sich auch mit Basiswissen zur demografischen Entwicklung und deren möglichen Auswirkungen auf die Sozial- und Gesundheitsbauten beschäftigt. Die Vorlesungen widmen sich jeweils einem speziellen Kapitel der Sozial- und Gesundheitsbauten und sind so aufgebaut, dass auch Studierenden anderer Fachrichtungen ein Einstieg in die Thematik möglich ist.

Für Studium Generale: Vorlesungsreihe, Besichtigung, Bearbeitung einer kleinen Entwurfsaufgabe.

Einschreibung per E-mail an jana.ahnert@tu-dresden.de.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 11.10 bis 12.40 Uhr , Beginn: 07.04.09
HSZ / 401
EmailJana.ahnert@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Ahnert
Telefonnummer463 3 56 78
Leistungsschein Teilnahmeschein

Grundlagen des Städtebaus

Herr Bäumler

Typologien und öffentlicher Raum.

Anzahl der ECTS-Punkte: 2,4 Cr.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 9.20 bis 10.50 Uhr
ASB / 120
Emailbaeumler@staedtebau.org
AnsprechpartnerHerr Bäumler
Telefonnummer463 3 26 96
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Städtebau I

Herr Prof. Schellenberg

  • Die Entwicklung der Stadt von den Anfängen bis heute
  • Morphologische und Typologische Aspekte der Stadt
  • Vom Haus zur Stadt
  • Stadtstruktur
  • Urbane Positionen
  • Das Semesterprojekt begleitende Sonderthemen
  • Gastvorlesungen

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 9.20 bis 10.50 Uhr
ASB / 120
Emailbaeumler@staedtebau.org
AnsprechpartnerHerr Bäumler
Telefonnummer463 3 26 96
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

»Hausbau und dergleichen« Stadt und Wohnen in der Vormoderne

Herr Prof. Lippert

Die Vorlesung behandelt den historischen, städtischen Wohnhausbau in Europa unter konstruktiven (Steinbau, Fachwerk), funktionalen (Wohnen) und sozialen (Stadtstruktur) Gesichtspunkten und liefert damit auch ein Verständnis der vormodernen Stadt.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 16.40 bis 18.10 Uhr , Beginn: 21.04.09
HSZ / 04
Emailibad@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Böhme
Telefonnummer463 3 44 37
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de