Fakultät Verkehrswissenschaften »Friedrich List« | |||||||||||
Planung und Verkehrstechnik im Land- und LuftverkehrVerschiedene Referenten
Zu jeder Veranstaltung wird eine Einschreibliste ausgegeben, in die sich jeder Teilnehmer einschreiben muss. |
| ||||||||||
Regulierung und Wettbewerb auf IuK-MärktenFrau Prof. Stopka In der Veranstaltung setzen sich die Teilnehmer mit speziellen Fragen der Liberalisierung und Regulierung auf nationalen und internationalen Telekommunikationsmärkten unter wettbewerbspolitischen und rechtlichen Aspekten auseinander. Sie erlangen Basiswissen zur Ausgestaltung des europäischen Telekommunikationsrechts und dessen Umsetzungserfordernisse durch die nationalen Regulierungsbehörden der EU-Mitgliedsstaaten. Gleichzeitig werden die Studierenden in die Lage versetzt, die Auswirkungen der Regulierungsmaßnahmen auf die Anbieter- und Nachfrageseite auf IuK-Märkten einzuschätzen und zu bewerten. Zunächst werden die Ursachen des Strukturwandels im IuK-Sektor diskutiert. Es wird ein für Telekommunikationsmärkte relevantes Wettbewerbsleitbild herausgearbeitet. Basierend auf dem europäischen Rechtsrahmen (Richtlinien des EU-Parlaments und Rates) stehen die wichtigsten Themen der Marktregulierung und des Wettbewerbs im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung. Diese umfassen die Fragen des Marktzutritts, der Marktabgrenzung, des Marktanalyse-, Konsultations- und Konsolidierungsverfahrens, der Netzzugangsregulierung, der Entgeltregulierung sowie der Regulierung von Universaldienstleistungen. Dabei wird zum einen auf die Verknüpfung von rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten, wie z.B. die Diskussion von verschiedenen Kostenmodellen als Basis der Entgeltregulierung besonderer Wert gelegt. Zum anderen werden vergleichende Betrachtungen zur Regulierung in Nachbarmärkten (z.B. Verkehrsmärkte, Energiemärkte) realisiert sowie auf besondere Erfahrungen in den USA und Großbritannien verwiesen.Die Veranstaltung bietet neben den regulatorischen Sachverhalten auch interessante Einblicke in die aktuellen Belange am IuK-Markt. Anzahl der ECTS-Punkte: 3Cr. |
| ||||||||||
Spezielle Probleme der VerkehrsprozessautomatisierungHerr Prof. Krimmling Vortragsreihe mit Gastvorträgen zum Themenkomplex Verkehrsmanagement und Verkehrstelematik. Die Vorträge finden Sie auf unserer Homepage: http://tu-dresden.de/vIpDie Einschreibung findet jeweils per Eintrag in die Teilnehmerliste der Einzel-Veranstaltungen statt. |
| ||||||||||
Umwelt und VerkehrHerr Prof. Becker Informationen zum Inhalt dieser Lehrveranstaltung sind im Internet erhältlich.http://www.verkehrsoekologie.de Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr. |
| ||||||||||