studium generale Wintersemester 2002/03

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Felder von Elektroenergieanlagen und ihre technischen und biologischen Wirkungen

Herr Dr. Bauer

Einleitend wird die Akzeptanz niederfrequenter Felder (»Elektrosmog&laqou;) diskutiert. Der Zusammenhang zwischen Elektroenergieübertragung und Feldern wird erläutert. Die Feldberechnung wird am PC gezeigt und dabei wird der Einfluss von Anlagenparametern diskutiert. Die Messtechnik wird beschrieben, und bei einer Exkursion in eine Hochspannungs-Schaltanlage werden Feldstärkemessungen durchgeführt. Die im Umfeld von Freileitungen, Umspannwerken, Bahnanlagen und Transformatorstationen zu erwartenden Feldstärkewerte werden mitgeteilt. Über Feldquellen im Wohnbereich und deren Einflussfaktoren wird informiert. Mögliche technische Wirkungen auf Elektronenstrahlanwendungen und auf EEG- und EKG-Patientenplätze sowie Maßnahmen zur Feldreduzierung werden erläutert. Über Ergebnisse epidemiologischer Studien und Untersuchungen zu biologischen Wirkungen wird informiert. Abschließend werden Inhalt und Durchführungshinweise zur Verordnung über elektromagnetische Felder (26. BImSchV) erläutert.

Zusätzlich zur Vorlesung findet noch eine Übung und eine Exkursion statt (insgesamt 1 DS pro Woche).
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 13.00 bis 14.30 Uhr
TOE / 035
Emailhartmut.bauer@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Bauer
Telefonnummer463 3 51 04
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Kommunikationsakustik

Frau Prof. Jekosch

Die Vorlesung beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit herausragenden Aspekten der Sprachkommunikation über technische Systeme mit dem Ziel, Kriterien für eine benutzergerechte Systemgestaltung herauszustellen. Der Begriff Sprachkommunikation bezieht sich auf die gesamte Kommunikationskette: Die Vorgänge der Erzeugung, Übertragung und Wahrnehmung von Lautsprache werden betrachtet, um auf dieser Grundlage die maschinengestützte Kommunikation mittels des Mediums Sprache vorzustellen.

Zusätzlich zur Vorlesung findet noch eine Übung statt.

Anzahl der ECTS-Punkte: 6 Cr.
Vorlesung
4 Semesterwochenstunden
Dienstag 11.10 bis 12.40 Uhr (VL), Donnerstag 7.30 bis 9.00 Uhr (Ü)
BAR / 106
EmailUte.Jekosch@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Prof. Jekosch
Telefonnummer463 3 44 63
Leistungsschein Teilnahmeschein

Psychoakustik

Herr Dr. Altinsoy

Die Psychoakustik untersucht die Beziehung zwischen physikalischen Schallereignissen und mit den mit ihnen einhergehenden Hörwahrnehmungen. Beim Hören werden Schallwellen vom Gehör eingekoppelt und in Nervenimpulse umgewandelt. Das Hörorgan ist also ein Wandler. Es wandelt Änderungen des Schalldrucks in auditiv Wahrgenommenes um. Die Psychoakustik ermittelt und beschreibt die regelhaften Zusammenhänge zwischen akustischen und auditiven Ereignissen, schlägt also die Brücke zwischen Physik und Wahrnehmung. In dieser Vorlesung werden Grundlagen der Akustik vermittelt, die sich auf den hörenden Menschen beziehen. Sie stellt Ingenieuren wissenschaftlich fundierte Messmethoden zur Verfügung, die zur hörgerechten Analyse von akustischen Signalen (Sprache, Produktgeräusche, Lärm, usw.) angewendet werden können.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montag, 11.10 bis 12.40 Uhr
BAR / 205
EmailErcan.Altinsoy@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Altinsoy
Telefonnummer463 3 42 53
Leistungsschein Teilnahmeschein

Rationelle Energieanwendung

Herr Prof. Winkler

Im Lehrgebiet »Rationelle Energieanwendung« werden Kenntnisse vorwiegend zum wirtschaftlichen Elektroenergieeinsatz in Industrie, Gewerbe, Handel, Landwirtschaft und Haushalt vermittelt. Die Lehrveranstaltung soll die Studenten motivieren, nach Abschluss ihres Studiums in ihrem künftigen Einsatzbereich und im persönlichen Leben mit den Energieträgern sorgsam umzugehen. In der Lehrveranstaltung wird auch ein Überblick über die globale Rohenergieträgerstruktur, die Vorräte und Umwandlungsverfahren gegeben und an ausgewählten Beispielen die in Deutschland anwendbaren Energierückgewinnungs- und Regenerativenergienutzungsverfahren aufgezeigt. Die Lehrveranstaltung hat das Ziel, Verständnis für die nationale Energiepolitik zu erreichen sowie die Fähigkeit zur Bewertung von Verlusten und zur Anwendung der Tarife zu erwerben.

Voraussetzungen:
math. und phys. Vorkenntnisse der Abiturstufe

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 11.10 bis 12.40 Uhr
GOE / 127
Emailwinkler@ieeh.et.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Schegner oder Herr Prof. Winkler
Telefonnummer463 3 50 88 oder 463 3 43 74
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Virtuelle Realität

Herr Dr. Altinsoy

Virtuelle Realitäten, das sind künstlich geschaffene Welten, lassen sich in vielen unterschiedlichen Bereichen einsetzen. So gewinnen die Fahrzeugsimulatoren in der Autoindustrie eine zunehmende Bedeutung (Produktentwicklung, Einbaumontagesimulation, Ergonomieuntersuchungen). Weitere moderne Einsatzgebiete sind z.B. Telekommunikation, Architektur, und Unterhaltungsindustrie. Weitere Informationen unter: http://www.ias.et.tu-dresden.de/akustik/Studium/altinsoy/virtuelle_akustik/virtuelle_akustik.htm.

Zusätzlich zur Vorlesung findet noch eine Übung statt.
Anzahl der ECTS-Punkte: 7,5 Cr.
Vorlesung
5 Semesterwochenstunden
Dienstag, 11.10 bis 12.40 Uhr
BAR / I-35
EmailErcan.Altinsoy@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Altinsoy
Telefonnummer463 3 42 53
Leistungsschein Teilnahmeschein

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de