Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften | |||||||||||
Geschichte der MathematikVerschiedene Referenten »Eindrucksvolle Momentaufnahmen in der Geschichte der Algebra« Der Orient liefert die algebraische Methode, der Okzident baut sie aus. »Drei Jahrhunderte Differentialgleichungen I« Von I. Newton, G. W. Leibniz und Johann und Jacob Bernoulli bis zu L. Euler und J. L. Lagrange »Drei Jahrhunderte Differentialgleichungen II« Die Blütezeit der gewöhnlichen Differentialgleichungen im 19. Jahrhundert. C. F. Gauß und die Potentialtheorie »Drei Jahrhunderte Differentialgleichungen III« Das 20. Jahrhundert · Von R. Courant und D. Hilbert über S. L. Sobolev zu L. Schwartz: die Erfolgsstory der partiellen Differentialgleichungen »Das ‚Goldene Theorem‘ des Jakob Bernoulli « Genesis und klassische Periode der Wahrscheinlichkeitsrechnung »Wahrscheinlichkeit, Statistik und Wahrheit – Die siamesischen Drillinge des Richard v. Mises « (Professor 1919/20 an der TH Dresden) Ein Rückblick auf den Kalkül der Wahrscheinlichkeitsrechnung im 19. Jahrhundert »Sir Ronald Fisher plant die Experimente« Die Fisher'sche Stichprobentheorie als mathematische Grundlage der Statistik »Die Axiomatik des A. N. Kolmogoroff « Wahrscheinlichkeitstheorie als vollberechtigtes Mitglied der mathematischen Disziplinen »Bolyai–Lobachevsky und die Folgen« Zur Geschichte nichteuklidischer Geometrien »Riemann und die Folgen« Zur Geschichte der Differentialgeometrie »Hilbert und die Folgen« Zur Geschichte der Grundlagen der Geometrie »Historische Rechenmaschinen – Vom Calculator zum heutigen PC« Entwicklungsetappen und Funktionsweise mechanischer und analoger Rechengeräte sowie programmgesteuerter Digitalrechner. »Ursprünge der Graphentheorie« Graphentheoretische Ansätze, die zwischen 1736 und 1936 entstanden sind. Von L. Euler bis D. König |
| ||||||||||
Naturwissenschaften AktuellVerschiedene Referenten Die Ringvorlesung »Naturwissenschaften Aktuell« greift interessante Themen aus Naturwissenschaft und Technik auf und beschreibt deren naturwissenschaftliche Grundlagen. Die Ringvorlesung ist allgemeinverständlich und richtet sich vor allem an Nichtnaturwissenschaftler.
|
| ||||||||||
FR MathematikMathe ist wunderbarVerschiedene Referenten Mathe ist weder trocken, noch langweilig - Mathe ist wunderbar! 15 ambitionierte Studentinnen und Studenten der Fachrichtung Mathematik haben sich zusammengetan und laden Dich zu einem Ausflug in die wunderbare Welt der Mathematik ein. In insgesamt 12 Vorlesungen präsentieren Sie Dir die schönen Seiten der Mathematik einmal anschaulich und ohne Formelsalat.
Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr. |
| ||||||||||
FR PsychologieArchitekturpsychologieHerr Prof. Richter Die Vorlesung mit Einführungscharakter und Anwendungsbezug wendet sich an alle, die sich für die Gestaltung von Umwelten interessieren. Im ersten Teil wird aus der ökologische Perspektive in der Architekturpsychologie die Dialektik der Mensch-Umwelt-Einheit beleuchtet. Im zweiten Teil wird das Wahrnehmen und Erleben von gebauten Umwelten behandelt (u.a. Kognitive Karten, Raumsymbolik, Ortsidentität, Farbe, etc.). Im dritten Teil wird auf das Handeln und Verhalten fokussiert (u.a. Territorialität, Privatheit, Dichte und Enge, etc.). Die Darstellung wird ergänzt durch Exkurse zu psychologischen Theorien, die Erklärungsansätze liefern können. Darüber hinaus werden interessante Methoden und Untersuchungen dargestellt sowie Anwendungsbeispiele erläutert. Weitere Informationen unter www.architekturpsychologie-dresden.de.Anzahl der ECTS-Punkte: § CR. Einschreibung in der zweiten Vorlesung (21.4.09) Voraussetzungen: |
| ||||||||||
BiopsychologieHerr Prof. Kirschbaum Das integrative Fach Biopsychologie erstreckt sich in der Vorlesung über zwei Semester. Hierbei werden im Sommersemester zunächst Aufbau und Funktion von Zellen, Zellverbänden und einzelnen Organsystemen behandelt. Ferner wird die Kommunikation zwischen Nervenzellen sowie die Organisation größerer Organverbände vorgestellt. Auf diesen Grundlagen aufbauend steht die Betrachtung der verschiedenen sensorischen Systeme im Fokus des Semesters. Nach den allgemeine Funktionsprinzipien der Sinnesphysiologie werden die biologischen Grundlagen der folgenden Sinne bearbeitet: Berührung, Schmerz, Sehen, Hören, Gleichgewicht, Riechen und Schmecken. |
| ||||||||||
Emotion und KognitionHerr Prof. Goschke Die Vorlesung gibt einen Überblick über theoretische Ansätze und empirische Befunde zum Zusammenspiel emotionaler und kognitiver Prozesse. Während Gefühle oft als Widersacher der Vernunft aufgefasst werden, soll gezeigt werden, dass Emotionen eine adaptive Funktion für die Verhaltenssteuerung haben und auf vielfältige Weise unser Denken und Handeln beeinflussen. Zu den behandelten Themen gehören: behavioristische, kognitive und evolutionspsychologische Theorien der Emotionsentstehung; Basisemotionen (z.B. Angst, Freude, Trauer, Ekel, Ärger); neurobiologische Grundlagen von Emotionen und affektive Neurowissenschaft; unbewusste Emotionsauslösung; Einfluss von positiven und negativen Stimmungen auf die Wahrnehmung und das Gedächtnis; Verzerrungen der Informationsverarbeitung bei Depression und Angststörungen; modulierende Wirkung von Emotionen auf Entscheidungsprozesse; Gedächtnis für traumatische Erlebnisse; emotionale Einflüsse auf die Art der Informationsverarbeitung (analytisch vs. intuitiv); Methoden der Emotionsmessung und Emotionsinduktion. |
| ||||||||||