studium generale Sommersemester 2009

Nicht fakultätsgebundene Angebote

Integrale - Institut für studium generale

Mythos Fernsehen

Verschiedene Referenten

Aufgepasst! Unsere neue Ringvorlesung ist nicht nur was für Couchpotatoes! Vor mehr als 50 Jahren entstand ein Mythos, der jetzt in mehr als 95% der Haushalte herumspukt. Jede dritte Wohnung beherbergt sogar mindestens zwei Exemplare. Wir sprechen hier vom Fernseher, dessen Konsum stetig steigt. Jeder Bundesbürger schaut durchschnittlich 380 Minuten, das heißt über sechs Stunden, pro Tag fern! Wir verbringen also ein Viertel unseres Tages damit fernzusehen. Angesichts der Zahlen, ist es Grund genug, der Sache ein wenig nachzugehen. Bei unserer Ringvorlesung erfahrt ihr, welchen Einfluss das Fernsehen auf den Menschen hat, wieso Formate wie »DSDS« und »Ich bin ein Star – Holt mich hier raus« jedes Jahr Spitzenquoten erreichen, wie das Fernsehen überhaupt funktioniert und noch viele andere interessante Fakten rund um den »Mythos Fernsehen«. Also macht mal die Kiste aus und schaut bei uns in der Ringvorlesung vorbei!

Einschreibung findet in der ersten Veranstaltung am 16.4.2009 statt.

Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr. für Teilnahme, 3 Cr. für Teilnahme und Bestehen der Klausur

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 18.30 bis 20.00 Uhr , Beginn: 16.04.09
ASB / 120 H
Emailinfo@integrale.de
AnsprechpartnerFrau Horn und Frau Beer
Telefonnummer463 3 53 84
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Referat Gleichstellung von Frau und Mann

Sexueller Missbrauch, Intervention und Prävention

Frau Fischer und Frau Hentschker-Bringt

Inhaltliche Schwerpunkte:
Was ist sexueller Missbrauch?, Signale und Folgen, Familienstrukturen und Dynamiken, Täter und Täterinnen, Sexueller Missbrauch als Straftat/Gerichtssituation, Handlungsstrategien für Helfer/innen, Fallbesprechung, Adressen in Dresden, Ursachen von (sexueller) Gewalt, Prävention auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen, Inhaltliche und methodische Anregungen für die präventive Arbeit mit Mädchen und Jungen, Geschlechtsspezifische Sozialisation und Arbeitsansätze, Rahmenbedingungen für die präventive Arbeit in der Institution Schule

Die Veranstaltung findet am 12.05. (Dienstag) und 14.05.09 (Donnerstag) als Blockverandtsltung statt.

Die Einschreibung findet bis 22.04.2009 bei Frau Ullrich per Mail an gleichstellung@mailbox.tu-dresden.de oder telefonisch unter 463 3 64 23 statt.

Anzahl der ECTS-Punkte: 0,5 Cr.
Seminar
1 Semesterwochenstunden
Dienstag und Donnerstag, 9.20 bis 16.20 Uhr , Beginn: 12.05.09
AWO Kinder- und Jugendhilfe gGmbH / Wiener Str.41
Emailgleichstellung@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Schober
Telefonnummer463 3 64 23
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

Visuelle, verbale und nonverbale Kommunikation – Image als Schlüssel zum Erfolg

Frau Dr. Voigt und Frau Braune

Die Wirkung von visueller, verbaler und nonverbaler Kommunikation auf andere Menschen ist besonders wichtig, wenn man sich jemandem zum ersten Mal vorstellt. Der erste Eindruck ist mit dem Äußeren und dem situations-gerechten Verhalten und Auftreten entscheidend, und geht mit der Einschätzung der persönlichen und beruflichen Leistungen einher. In diesem Seminar soll vor allem auf die symbolische Repräsentation akademischer Fächer Bezug genommen werden. Dies bedeutet, dass besonders auf die visuelle, verbale und nonverbale Kommunikation bzw. auf das äußere Erscheinungsbild von Professor/-innen, wissenschaftlichen Mitarbeiter/-innen und Studierenden eingegangen wird. Denn die Möglichkeit einen guten ersten Eindruck zu machen, hat man nur einmal.

Die Veranstaltung findet am 05.05. (Dienstag) und 07.05.09 (Donnerstag) als Blockverandtsltung statt.

Die Einschreibung findet bis 21.04.2009 bei Frau Ullrich per Mail an gleichstellung@mailbox.tu-dresden.de oder telefonisch unter 463 3 64 23 statt.

Anzahl der ECTS-Punkte: 0,5 Cr.
Seminar
1 Semesterwochenstunden
Dienstag und Donnerstag, 9.20 bis 16.20 Uhr , Beginn: 05.05.09
WEB / Raum 141
Emailgleichstellung@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Schober
Telefonnummer463 3 64 23
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

Zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit

Herr Papst

  • 05.05.2009 1. Rhetorik
    • Wie halte ich das Publikum?
    • Was gehört zu einer guten Zielgruppenanalyse?
    • Techniken und Werkzeuge
    • Was tun bei Lampenfieber?
  • 07.05.2009 2. Lerntechnik
    • Wie funktioniert mein Denken?
    • Wie kann ich spontane Assoziationen einordnen und besser nutzen?
    • Wie sortiere ich Vorträge und Präsentationen?
    • Welche Formen der Lerntechnik kann ich einsetzen?
  • 12.05.2009 3. Zeitmanagement
    • »Man kann die Zeit mit Arbeit füllen, man kann auch etwas leisten« zitiert nach Matthias Scharlach
    • Wie bekomme ich meine Zeit am besten in den Griff?
  • 14.05.2009 4. Gesprächsführung
    • Grundsätze des Gesprächsaufbaus
    • Techniken zur Zielerreichung
    • Vorbereitung eines Verkaufsgespräches
    • Nutzenargumentation und Einwandbehandlung
  • 19.05.2009 5. Bewerbertraining
    • Was erwarten Personalchefs von mir als Absolvent/in?
    • Wie überzeuge ich den Personalchef, dass ich der/die Richtige bin?
    • Was ist ein Assessment-Center?

Die Anmeldung ist bis zum 21.04.2009 möglich.
Seminar
2 Semesterwochenstunden
Blockseminar an verschiedenen Tagen, 9.20 bis 14.30 Uhr , Beginn: 05.05.09
Techniker Krankenkasse / George-Bährstr. 8
AnsprechpartnerHerr Papst
Techniker Krankenkasse Dresden
Emailschober-GB@mailbox.tu-dresden.de
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

STURA

Veranstaltungsmanagement: Podiumsdiskussion

Herr Schlechter

Ziel der Veranstaltung ist die Organisation einer öffentlichen Podiumsdiskussion an der TU Dresden. Die Studierenden sollen sich selbständig mit verschiedenen vorgestellten Themenkomplexen des Informationszeitalters auseinandersetzen. Im Verlauf des Semesters wird die Podiumsdiskussion incl. Öffentlichkeitsarbeit etc. organisiert und durchgeführt.

Online- Einschreibung erforderlich (ab 30. März) unter: http://studium-generale.org bei Joachim Schlechter mail@studium-generale.org

Der Veranstaltungsort wird zur Einschreibung bekannt gegeben

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.

Voraussetzungen:
selbständiges Denken

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Dienstag (14-täglich, gerade Woche), 20.00 Uhr , Beginn: 14.04.09
Veranstaltungsort n.n. bekannt
Emailjoschi@mj-mj.de
TelefonnummerHerr Schlechter
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Wissenschaft & Politik - ein Wechselspiel in Geschichte und Gegenwart

Verschiedene Referenten

Die Ringvorlesung des Referates für Politische Bildung im Stura der TUD und die Vernetzung der politischen Hochschulgruppen widmen sich in der diesjährigen Ringvorlesung dem Wechselspiel von Wissenschaft und Politik in Geschichte und Gegenwart.

In den einzelnen Veranstaltungen soll sich beispielsweise dem Kreislauf zwischen Universität und Unternehmen am Beispiel Qimonda/ Infineon, dem Thema Politik und Wissenschaft im Gebiet der Stammzellenforschung, Frauen in der Wissenschaft, Menschenrechtsforschung, den Arbeitsbedingungen von Hochschulbeschäftigten, dem Thema Rüstungsforschung und Wissenschaftskritik im Allgemeinen, Geschlechterforschung sowie Wissenschaftspolitik im Nationalsozialismus am Beispiel der TUD genähert werden.
Die politischen Hochschulgruppen werden sich dem Thema »,Wissenschaft und Politik« aus verschiedenen Perspektiven und mit verschiedenen Schwerpunkten nähern und sich so mit ihren Veranstaltungen thematisch vorstellen.

Weitere Informationen unter http://www.refpol.net.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 16.40 bis 18.10 Uhr , Beginn: 15.04.09
HSZ / E05
Emailpob@stura.tu-dresden.de
TelefonnummerFrau Hoffmann
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Studentenklub IZ e.V. »Count Down«

Gastronomiemanagement – Organisation und Betrieb eines Studentenklubs am Bsp. einer Veranstaltung

Verschiedene Referenten

Der Betrieb einer gastronomischen Einrichtung kann am praktischen Beispiel eines Studentenklubs miterlebt und gestaltet werden. Die Teilnehmer bekommen einen Einblick in die Organisation einer gastronomischen Einrichtung (Finanzen, Einkauf, Verkauf, Marketing) und können aktiv beim Betrieb eines Studentenklubs mitwirken indem Sie exemplarisch eine eigene Veranstaltung komplett gestalten und organisieren.

Für die Teilnahme ist eine online Einschreibung ab 31.März 09 erforderlich: www.countdown-dresden.de.

Der Workshop findet als Blockveranstaltung statt. Die Termine werden zu Einschreibung bekannt gegeben.
Seminar
2 Semesterwochenstunden
Montag, 20.00 Uhr , Beginn: 13.04.09
Studentenklub IZ. e.V. »Count Down« / Güntzstraße 22 / Haus C Keller
Emailvorstand@iz-ev.de
AnsprechpartnerVorstand des Studentenklub IZ e.V. »Count Down«
Telefonnummer0351 4404 780
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

TU Umweltinitiative

Bewusster Konsum

Frau Barkow

Klimawandel, Erderwärmung, Luftverschmutzung und andere Umweltthemen sind in den Medien ständig präsent. Es gibt viele Möglichkeiten, wie man selbst durch minimale Veränderungen des eigenen Konsumverhaltens die Umwelt schonen kann. Welche Konsequenzen hätte es, wenn sich alle umweltbewusst und verhalten würden? Wenn alle Verbraucher nur noch biologisch nachhaltige Produkte kaufen würden?
In dieser Vorlesung werden ganz verschiedene Aspekte des bewussten Konsums aufgegriffen, vom Kauf gekennzeichneter Produkte über den Verzehr bis zur Müllbeseitigung und Wiedergutmachung von »Umweltsünden«. Es wird ganz konkret darauf eingegangen, was der einzelne Verbraucher tun kann, um die Umwelt zu schonen. Hierbei wird aufgezeigt, welche Auswirkungen es tatsächlich haben kann, wenn sich Konsumenten an ökologischen und sozialen Richtlinien orientieren und welche Veränderungen solch ein Verhalten Vieler zur Folge haben kann.
  • 20.04.2009 Globale Lebensmittelprodktion
  • 27.04.2009 Vertrauenskrise des Ökolandbaus
  • 04.05.2009 Fairtrade
  • 11.05.2009 Ökosiegel-Marketing - wie verkauft sich Bio?
  • 18.05.2009 Regional vs. Bio?
  • 25.05.2009 Nachhaltiger Konsum – Zwischen Umweltpolitik und Lebensstil
  • 01.06.2009 entfällt (Pfingsten)
  • 08.06.2009 Bewusst Kleidung kaufen
  • 15.06.2009 Alternative Verpackungen
  • 22.06.2009 Mülltrennung und Recycling
  • 29.06.2009 Kann man »Umweltsünden« wiedergutmachen?
  • 06.07.2009 Wie umweltbelastend ist unser Verbauch?
  • 13.07.2009 Klausur
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montag, 18.30 bis 20.00 Uhr , Beginn: 20.04.09
GER / 38/H
Emailinfo@tuuwi.de
AnsprechpartnerHerr Döring
Telefonnummer463 3 46 90
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Experiment Erde

Frau Bergmann und Frau Schölling

Der Mensch verändert seit einigen Jahrhunderten durch sein Handeln seine Umwelt. Diese Veränderungen waren erst nur klein und fast unmerklich. Mit der Zeit verschoben sich jedoch die Dimensionen des anthropogenen Eingriffs: immer schneller, weitgreifender und intensiver waren die Folgen. Aber wo sehen wir in der heutigen Gesellschaft diese Folgen des menschlichen Handels? Wo ist die Grenze zum „natürlichen“ Wandel? Sind die Folgen unseres Tuns nur negativ zu bewerten? Könn(t)en wir zurück oder in einen neuen Gleichgewichtszustand mit der Umwelt/Natur, der dem Menschen dauerhaft ein Überleben sichert? Und wie wäre dies möglich? Welche Ansätze gibt es?

Die Vorlesungsreihe betrachtet die Entwicklung der Erde mit ihren natürlichen Prozessen und die immer massiver werdenden Maßnahmen durch den Menschen: Eine globale Betrachtung der einzelnen „Stellschrauben“ und ihre Wechselwirkungen zueinander. Daneben sollen zwingende Folgen in der Wissenschaft und Technik, Politik und Gesellschaft, Wirtschaft und Industrie erörtert werden, die ein Gegensteuern oder Anpassen ermöglichen.
  • 15.04.09: Unser Planet (»natürliche« Entwicklung und Prozesse der Atmosphäre)
  • 22.04.09: Film: Über Wasser
  • 29.04.09: Wissen wir genug über den Klimawanderl um richtig zu Handeln?
  • 06.05.09: Boden global unter Druck - nutzung, Degradation, Sanierung
  • 13.05.09: Ausfall – Dies Academicus
  • 20.05.09: Giftiger Cocktail
  • 27.05.09: AUßERORDENTLICH IM BEY 81: Modellsysteme
  • 03.06.2009 entfällt (Pfingsten)
  • 10.06.09: Landschaftswandel
  • 17.06.09: Grüne Gentechnik in der Landwirtschaft
  • 24.06.09: Schutzgebiete heute - können wir auf sie verzichten?
  • 01.07.09: Der Bevökerungs-Tsunami: Die Weltbevölkerung im Kontext ihrer Versorgung
  • 08.07.09: Synthese: Kurzbeiträge
  • 15.07.09: Klausur
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 18.30 bis 20.00 Uhr , Beginn: 22.04.09
ASB / 28/H
Emailinfo@tuuwi.de
AnsprechpartnerHerr Döring
Telefonnummer463 3 46 90
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Umweltpsychologie

Herr Stengel

Eine generelle und grobe Einführung in die Umweltpsychologie soll helfen zu klären, wie Umwelt, Umweltschutz und Umweltbelastung in unserer Psyche problematisiert werden. Dazu dient eine interdisziplinäre Betrachtung von Beziehungsmustern zwischen Gesellschaft – Individuum – und Natur, Integration von sozial-wissenschaftlichem und naturwissenschaftlichem Denken. Im späteren Verlauf wird die »Umweltkrise« der Moderne betrachtet und »umweltrelevantes Handeln« im Detail betrachtet. Der Rote Faden zieht sich von der Einführung der Sozialen Ökologie als quasi neuer Wissenschaft über die Umweltpsychologie, welche die Mensch – Umweltbeziehungen untersucht, mit ihrem theoretischen Konzept und dessen Anwendung auf konkrete Praxisbeispiele.
  • 23.04.2009 Einführung in die Umweltpsychologie
  • 30.04.2009 Nachhaltiger Tourismus
  • 07.05.2009 Mobilitätsverhalten - eine psycholgische Perspektive
  • 14.05.2009 Umweltbewusstsein alleine reicht nicht aus . von der Diskrepanz zwischen Einstellung und Verhalten
  • 21.05.2009 entfällt (Himmelfahrt)
  • 28.05.2009 Bürgerbeteiligung in Politik und Planung: Die psychologische Perspektive
  • 04.06.2009 entfällt (Pfingsten)
  • 11.06.2009 Energie - eine kostbare Ressource: nachhaltiger Umgang mit Energie und Akzeptanz erneuerbarer Energien
  • 18.06.2009 Wissenschaftsbasierte Politikunterstützung im Umweltschutz
  • 25.06.2009 Ansatzpunkte umweltpsychologischer Intervention
  • 02.07.2009 Nachhaltiger Tourismus
  • 09.07.2009 Nachhaltiges Konsumverhalten aus psychologischer Sicht
  • 16.07.2009 Klausur
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 18.30 bis 20.00 Uhr , Beginn: 23.0.4.09
ASB / 28/H
Emailinfo@tuuwi.de
AnsprechpartnerHerr Döring
Telefonnummer463 3 46 90
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

TUDIAS

Civilisation: La France et la Francophonie (FRA-alle-P9 [1])

Herr Heulin

Ziel dieses Kurses ist die Entwicklung der sprachlichen Fertigkeiten in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation anhand landeskundlicher Fragestellungen.
In dieser Lehrveranstaltung werden unter anderem folgende Themen vorgestellt und diskutiert: Geschichte , Zusammenleben,Philosophie, Literatur  und Kunst .

Bekanntgabe des Veranstaltungsortes und Termin ab Mitte März 2009 unter http://sprachausbildung.tu-dresden.de -> Aktuelles -> Stundenpläne -> Stundenpläne für Französisch

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr. (ohne Referat 2 Cr.)

Voraussetzungen:
B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (gute französische Sprachkenntnisse).

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Veranstaltungort und Termin n.n.bekannt, Beginn: ab 14.04.09
Emailtudias.studienorganisation@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Hantke
Telefonnummer463 3 16 76
Leistungsschein Teilnahmeschein

Einführung in die japanische Kultur

Verschiedene Referenten

Bekanntgabe des Veranstaltungsraumes und Termines ab Anfang/Mitte März unter:
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/lsk/oaz/lehre
oder bei Frau Häse per Mail: oaz@tu-dresden.de oder 463 3 74 28.

Kursbeschreibung ab Anfang/Mitte März unter: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/lsk/oaz/lehre/lehresose09

Anzahl der ECTS-Punkte 3 Cr (bei Leistungsnachweis)
Seminar
2 Semesterwochenstunden
Veranstaltungstermin n.n. bekannt
SE 1
Emailtudias.studienorganisation@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Hantke
Telefonnummer463 3 16 76
Leistungsschein Teilnahmeschein

Frauenbilder in China

Frau Dr. Häse

Kursbeschreibung und Veranstaltungsraum ab Anfang/Mitte März unter: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/lsk/oaz/lehre/lehresose09
oder bei Frau Häse per Mail: oaz@tu-dresden.de.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr (bei Leistungsnachweis).

Voraussetzungen:
aktive Teilnahme

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 16.40 bis 18.10 Uhr , Beginn: 15.04.09
SE 1
Emailtudias.studienorganisation@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Hantke
Telefonnummer463 3 16 76
Leistungsschein Teilnahmeschein

Hongkong und das Perlfluss-Delta

Frau Dr. Krieg

Kursbeschreibung und Veranstaltungsraum ab Anfang/Mitte März unter: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/lsk/oaz/lehre/lehresose09
oder bei Frau Häse per Mail: oaz@tu-dresden.de oder 463 3 74 28.

Termine: 17.4., 24.4.,8.5., 29.5., 12.6., 26.6., 10.7.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr (bei Leistungsnachweis).

Voraussetzungen:
aktive Teilnahme

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Freitag (14-täglich), 13.00 bis 16.20 Uhr , Beginn: 17.04.09
SE 1
Emailtudias.studienorganisation@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Hantke
Telefonnummer463 3 16 76
Leistungsschein Teilnahmeschein

Identität und Kultur in Taiwan

Herr Dr. Storm

Kursbeschreibung uns genauen Veranstaltungsraum ab Anfang/Mitte März unter: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/lsk/oaz/lehre/lehresose09
oder bei Frau Häse per Mail: oaz@tu-dresden.de oder 463 3 74 28.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr (bei Leistungsnachweis).

Voraussetzungen:
aktive Teilnahme

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 16.40 bis 18.10 Uhr , Beginn: 23.04.09
SE 1
Emailtudias.studienorganisation@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Hantke
Telefonnummer463 3 16 76
Leistungsschein Teilnahmeschein

La traduction aujourd’hui (FRA-alle-P7 [1])

Frau Wiesner

Der Kurs beinhaltet eine Einführung  in die Übersetzungstechnik &rauo;traduction interprétative«. Dabei geht es nicht um eine wörtliche Übersetzung, sondern um ein sinngemäßes Übertragen der Aussagen des Autors.

Die Studenten werden mit den drei Phasen »compréhension-déverbalisation et réexpression« vertraut gemacht und wenden diese Kenntnisse anhand von kurzen Texten an.
Der Umgang mit verschiedenen Übersetzungswerkzeugen wird geübt.

Die Evaluation am Ende des Kurses besteht aus dem Anfertigen eines zweisprachigen »Dossier de presse« (Projekt).

Bekanntgabe des Veranstaltungsortes und Termines ab Mitte März 2009 unter http://sprachausbildung.tu-dresden.de -> Aktuelles -> Stundenpläne -> Stundenpläne für Französisch

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.

Voraussetzungen:
B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (gute französische Sprachkenntnisse)

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Verabstaltungsort und Termin n.n. bekannt, Beginn: ab 14.04.09
Emailtudias.studienorganisation@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Hantke
Telefonnummer463 3 16 76
Leistungsschein Teilnahmeschein

Politik in Japan

Frau Dr. Roßmann-Knapp

Kursbeschreibung ab Anfang/Mitte März unter: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/lsk/oaz/lehre/lehresose09 oder weitere Informationen bei Frau Häse per Mail: oaz@tu-dresden.de oder 463 3 74 28.

Die Veranstaltung findet Freitags (5. & 6. DS) und Samstags (2. & 3. DS) zu folgenden Terminen statt: Termine: 24.04.; 22./23.05., 19./20.06, 03./04.07.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr. (bei Leistungsnachweis)

Voraussetzungen:
aktive Teilnahme

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Freitag 14.50 bis 18.10 Uhr und Samstag, 9.20 bis 12.40 Uhr , Beginn: 24.04.09
SE 1
Emailtudias.studienorganisation@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Hantke
Telefonnummer463 3 16 76
Leistungsschein Teilnahmeschein

Préformation avant un séjour d’études en France
(FRA-alle-P8 [1])

Frau Wiesner

Befähigung der Studenten zur Bewältigung aller Alltagssituationen sowie der Anforderungen eines Studienaufenthaltes im frankophonen Sprachraum  (Themen: Langue / savoir-faire / Techniques de travail - Aspects civilisationnels / Enseignement et études en France)

Bekanntgabe des Termins und des Veranstaltungsortes ab Mitte März 2009 unter http://sprachausbildung.tu-dresden.de -> Aktuelles -> Stundenpläne -> Stundenpläne für Französisch

Voraussetzungen:
B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (gute französische Sprachkenntnisse)

Übung
2 Semesterwochenstunden
Veranstaltungsort und Termin n.n. bekannt , Beginn: 14.04.09
Emailtudias.studienorganisation@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Hantke
Telefonnummer463 3 16 76
Leistungsschein Teilnahmeschein

Regional Studies – English Speaking Countries

Verschiedene Referenten

Es erfolgt die Vermittlung von landes- und kulturkundlichen Kenntnissen (Geschichte, Geographie, Wirtschaft, Politik, [inter-]kulturelle Spezifika etc.)

Anzahl der ECTS-Punkte: 2 Cr.

Voraussetzungen:
Upper-Intermediate Level (B2/C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen)

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 16.40 bis 18.10 Uhr , Beginn: 15.04.09
HSZ / 403/H
Emailtudias.studienorganisation@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Hantke
Telefonnummer463 3 16 76
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Zentrum für Internationale Studien (ZIS)

Der Kaukasuskonflikt – regionale und weltpolitische Aspekte und Dimensionen

Herr Heinsberg

Eine Beschreibung des Angebots und die Einschreibung erfolgt auf der Homepage des ZIS (www.tu-dresden.de/zis) Ende März / Anfang April.

Termine voraussichtlich am 16.4., 30.4., 7.5., 28.5., 11.6., 18.6..

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.
Vorlesung
4 Semesterwochenstunden
Donnerstag (14-täglich), 14.50 bis 18.10 Uhr , Beginn: 16.04.09
Zeu / 150
EmailAnke.Schultze@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Schultze
Telefonnummer463 3 69 37
Leistungsschein Teilnahmeschein

Geopolitics of Energy

Verschiedene Referenten

Das Angebot findet als Blockveranstaltung statt. Weitere Informationen und die Einschreibung erfolgt auf der Homepage des ZIS (www.tu-dresden.de/zis) Ende März / Anfang April.

Termine voraussichtlich 20.4., 11.5., 22.6., 21.4., 12.5., 23.6., 23.4., 14.5., 25.6.. Uhrzeit und Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben (siehe Aushang Büro des ZIS).

Anzahl der ECTS-Punkte. 4 Cr.

Voraussetzungen:
gute Englischkenntnisse

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Veranstaltungsort und Termin n.n.bekannt, Beginn: 20.04.09
EmailAnke.Schultze@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Schultze
Telefonnummer463 3 69 37
Leistungsschein Teilnahmeschein

Latin America: Political Paths and Cycles

Frau Dr. Inclán

Weitere Informationen und die Einschreibung erfolgt auf der Homepage des ZIS (www.tu-dresden.de/zis) Ende März / Anfang April.

Uhrzeit und Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben (siehe Aushang Büro des ZIS).

Anzahl der ECTS-Punkte. 5 Cr.

Voraussetzungen:
gute Englischkenntnisse

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Montag, 2. Semesterhälfte , Beginn: 08.06.09
Verabstaltungsort n.n. bekannt
EmailAnke.Schultze@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Schultze
Telefonnummer463 3 69 37
Leistungsschein Teilnahmeschein

Strategische Aspekte internationaler Wirtschaftspolitik

Herr Dr. Bieta

Das Angebot findet als Blockveranstaltung statt. Weitere Informationen und die Einschreibung erfolgt auf der Homepage des ZIS (www.tu-dresden.de/zis) Ende März / Anfang April. Veranstaltungsort und Termine werden noch bekannt gegeben (siehe Aushang Büro des ZIS).

Voraussetzungen:
Veranstaltung im Master-Studiengang

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Veranstaltungsort und Termin n.n. bekannt
EmailAnke.Schultze@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Schultze
Telefonnummer463 3 69 37
Leistungsschein Teilnahmeschein

The Obama Administration, Congress, and the Economic Crisis

Herr Prof. Rundquist

Eine Beschreibung des Angebots und die Einschreibung erfolgt auf der Homepage des ZIS (www.tu-dresden.de/zis) Ende März / Anfang April.

Termine voraussichtlich am 8.4., 15.4., 27.5., 24.6., 1.7., 8.7., (15.7.).

Anzahl der ECTS-Punkte: 5 Cr.

Voraussetzungen:
gute Englischkenntnisse

Seminar
4 Semesterwochenstunden
Mittwoch (14-täglich), 14.50 bis 18.10 Uhr , Beginn: 08.04.09
BAR / 213
EmailAnke.Schultze@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Schultze
Telefonnummer463 3 69 37
Leistungsschein Teilnahmeschein

Konrad-Adenauer-Stiftung

Ringvorlesung – Wie schmeckt die DDR? - Teil 2

Verschiedene Referenten

Fortführung der Ringvorlesung von April 09 bis Juni 09:
  • 31.3 »Zwischen Fortschrittsideologie und christlichem Realitätssinn« - Identitätsräume im realexistierenden Sozialismus
    Bischof Joachim Reinelt, Dresden, Bistums Dresden-Meißen
    Altbischof Dr. Johannes Hempel, Dresden, Evangelische Landeskirche Sachsen
  • 07.4. »Der Ideologie entfliehen?« - Zum Rückzugsraum Natur und Sport
    Thomas Purschke, Steinbach, Sportjournalist
    Wolfgang Lotzsch, Chemnitz,Radrennfahrer
  • 14.4. »Illegal im Altai?« - Zur Reisefreiheit in der DDR
    PD Dr. Ruth Leiserowitz, Berlin, Historikerin
    Prof. Dr. Thomas Luther, Dresden
  • 21.4. »Schwerter zu Pflugscharen!« - Die Freidensbewegung in der DDR
    OLKR Pfr. Harald Bretschneider, Dreden
    Johannes Pohl, Dresden, Geschäftsführer Stadtentwässerung Dresden
  • 28.4. »Gemeinschaft als gelebte Demokratie« - Die Studentengemeinden der DDR
    Bischof Axel Noack, Magdeburg, Kirchenprovinz Sachsen
    Minister Dr. Klaus Zeh, Erfurt, Chef der Staatskanzlei des Freistaates Thüringen
  • 05.5. » Unpolitisches Kabarett?« Schauspielhaus Dresden, Kleines Haus, Glacisstr. 28, 01099 Dresden
    Schrifltiche Anmedlung erforderlich!
    Dieter Hildebrandt, München, Kabarettist
    Peter Ensikat, Berlin, Schriftsteller
    Wolfgang Schaller, Dresden, Intendant Herkuleskeule
  • 12.5. » Freiheit, die ich meine…«
    Siegmar Faust, Berlin, Schriftsteller
  • 19.5. » Honecker kommt in den Himmel …«- Politischer Witz und Staatsmacht in der DDR
    Christoph Kleemann, Rostock; Außenstellenleiter BStU
  • 26.5. »Bluesfreaks, Tramps und Hippies in der DDR« - Zwischen Aufbegehren und Resignation
    Thomas Kochan, Berlin, Schriftsteller
    Christian Kunert, Gosiar, Musiker ehemals Klaus-Renft-Combo
  • 02.6. » Heilung durch köperliche Nähe?« - Vom Sammeln und Konservieren der Vergangenheit
    Jürgen Engert, Berlin, ehemaliger Leiter des ARD-Hauptstadtstudios
    Hans-Joachim Stephan, Radebeul Leiter des »Zeitreise DDR-Museum«
  • 09.6. » Gestohlene Tradition?« - Der Verlust von Heimat, Brauchtum und Kultur
    Dr. Thomas Schaarschmidt, Potsdam, Zentrum für Zeithistorische Forschung
  • 17.6. »Gedenkveranstaltung 17 Juni 1953«- Abschlussveranstaltung der Vortragsreihe, Neues Rathaus Dresden, Festsaal Dr.–Külz-Ring 19, 01067 Dresden
    Schriftliche Anmeldung erforderlich!
    Oberbürgermeisterin Helma Oroz, Dresden
    Dr. Joachim Gauck, Berlin, Vorsitzender »Gegen Vergessen – Für Demokratie« e.V.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 20.00 Uhr , Beginn: 31.03.09
Stadtmuseum Dresden / Landhaus
Emailkas-dresden@kas.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Klose
Telefonnummer563446-0
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer
© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de