Nicht fakultätsgebundene Angebote | |||||||||||
Integrale - Institut für studium generaleMythos FernsehenVerschiedene Referenten Aufgepasst! Unsere neue Ringvorlesung ist nicht nur was für Couchpotatoes! Vor mehr als 50 Jahren entstand ein Mythos, der jetzt in mehr als 95% der Haushalte herumspukt. Jede dritte Wohnung beherbergt sogar mindestens zwei Exemplare. Wir sprechen hier vom Fernseher, dessen Konsum stetig steigt. Jeder Bundesbürger schaut durchschnittlich 380 Minuten, das heißt über sechs Stunden, pro Tag fern! Wir verbringen also ein Viertel unseres Tages damit fernzusehen. Angesichts der Zahlen, ist es Grund genug, der Sache ein wenig nachzugehen. Bei unserer Ringvorlesung erfahrt ihr, welchen Einfluss das Fernsehen auf den Menschen hat, wieso Formate wie »DSDS« und »Ich bin ein Star – Holt mich hier raus« jedes Jahr Spitzenquoten erreichen, wie das Fernsehen überhaupt funktioniert und noch viele andere interessante Fakten rund um den »Mythos Fernsehen«. Also macht mal die Kiste aus und schaut bei uns in der Ringvorlesung vorbei!
|
| ||||||||||
Referat Gleichstellung von Frau und MannSexueller Missbrauch, Intervention und PräventionFrau Fischer und Frau Hentschker-Bringt Inhaltliche Schwerpunkte:Was ist sexueller Missbrauch?, Signale und Folgen, Familienstrukturen und Dynamiken, Täter und Täterinnen, Sexueller Missbrauch als Straftat/Gerichtssituation, Handlungsstrategien für Helfer/innen, Fallbesprechung, Adressen in Dresden, Ursachen von (sexueller) Gewalt, Prävention auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen, Inhaltliche und methodische Anregungen für die präventive Arbeit mit Mädchen und Jungen, Geschlechtsspezifische Sozialisation und Arbeitsansätze, Rahmenbedingungen für die präventive Arbeit in der Institution Schule Die Veranstaltung findet am 12.05. (Dienstag) und 14.05.09 (Donnerstag) als Blockverandtsltung statt. Die Einschreibung findet bis 22.04.2009 bei Frau Ullrich per Mail an gleichstellung@mailbox.tu-dresden.de oder telefonisch unter 463 3 64 23 statt. Anzahl der ECTS-Punkte: 0,5 Cr. |
| ||||||||||
Visuelle, verbale und nonverbale Kommunikation – Image als Schlüssel zum ErfolgFrau Dr. Voigt und Frau Braune Die Wirkung von visueller, verbaler und nonverbaler Kommunikation auf andere Menschen ist besonders wichtig, wenn man sich jemandem zum ersten Mal vorstellt. Der erste Eindruck ist mit dem Äußeren und dem situations-gerechten Verhalten und Auftreten entscheidend, und geht mit der Einschätzung der persönlichen und beruflichen Leistungen einher. In diesem Seminar soll vor allem auf die symbolische Repräsentation akademischer Fächer Bezug genommen werden. Dies bedeutet, dass besonders auf die visuelle, verbale und nonverbale Kommunikation bzw. auf das äußere Erscheinungsbild von Professor/-innen, wissenschaftlichen Mitarbeiter/-innen und Studierenden eingegangen wird. Denn die Möglichkeit einen guten ersten Eindruck zu machen, hat man nur einmal.Die Veranstaltung findet am 05.05. (Dienstag) und 07.05.09 (Donnerstag) als Blockverandtsltung statt. Die Einschreibung findet bis 21.04.2009 bei Frau Ullrich per Mail an gleichstellung@mailbox.tu-dresden.de oder telefonisch unter 463 3 64 23 statt. Anzahl der ECTS-Punkte: 0,5 Cr. |
| ||||||||||
Zur Verbesserung der WettbewerbsfähigkeitHerr Papst
Die Anmeldung ist bis zum 21.04.2009 möglich. |
| ||||||||||
STURAVeranstaltungsmanagement: PodiumsdiskussionHerr Schlechter Ziel der Veranstaltung ist die Organisation einer öffentlichen Podiumsdiskussion an der TU Dresden. Die Studierenden sollen sich selbständig mit verschiedenen vorgestellten Themenkomplexen des Informationszeitalters auseinandersetzen. Im Verlauf des Semesters wird die Podiumsdiskussion incl. Öffentlichkeitsarbeit etc. organisiert und durchgeführt.Online- Einschreibung erforderlich (ab 30. März) unter: http://studium-generale.org bei Joachim Schlechter mail@studium-generale.org Der Veranstaltungsort wird zur Einschreibung bekannt gegeben Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Wissenschaft & Politik - ein Wechselspiel in Geschichte und GegenwartVerschiedene Referenten Die Ringvorlesung des Referates für Politische Bildung im Stura der TUD und die Vernetzung der politischen Hochschulgruppen widmen sich in der diesjährigen Ringvorlesung dem Wechselspiel von Wissenschaft und Politik in Geschichte und Gegenwart.In den einzelnen Veranstaltungen soll sich beispielsweise dem Kreislauf zwischen Universität und Unternehmen am Beispiel Qimonda/ Infineon, dem Thema Politik und Wissenschaft im Gebiet der Stammzellenforschung, Frauen in der Wissenschaft, Menschenrechtsforschung, den Arbeitsbedingungen von Hochschulbeschäftigten, dem Thema Rüstungsforschung und Wissenschaftskritik im Allgemeinen, Geschlechterforschung sowie Wissenschaftspolitik im Nationalsozialismus am Beispiel der TUD genähert werden. Die politischen Hochschulgruppen werden sich dem Thema »,Wissenschaft und Politik« aus verschiedenen Perspektiven und mit verschiedenen Schwerpunkten nähern und sich so mit ihren Veranstaltungen thematisch vorstellen. Weitere Informationen unter http://www.refpol.net. |
| ||||||||||
Studentenklub IZ e.V. »Count Down«Gastronomiemanagement – Organisation und Betrieb eines Studentenklubs am Bsp. einer VeranstaltungVerschiedene Referenten Der Betrieb einer gastronomischen Einrichtung kann am praktischen Beispiel eines Studentenklubs miterlebt und gestaltet werden. Die Teilnehmer bekommen einen Einblick in die Organisation einer gastronomischen Einrichtung (Finanzen, Einkauf, Verkauf, Marketing) und können aktiv beim Betrieb eines Studentenklubs mitwirken indem Sie exemplarisch eine eigene Veranstaltung komplett gestalten und organisieren.Für die Teilnahme ist eine online Einschreibung ab 31.März 09 erforderlich: www.countdown-dresden.de. Der Workshop findet als Blockveranstaltung statt. Die Termine werden zu Einschreibung bekannt gegeben. |
| ||||||||||
TU UmweltinitiativeBewusster KonsumFrau Barkow Klimawandel, Erderwärmung, Luftverschmutzung und andere Umweltthemen sind in den Medien ständig präsent. Es gibt viele Möglichkeiten, wie man selbst durch minimale Veränderungen des eigenen Konsumverhaltens die Umwelt schonen kann. Welche Konsequenzen hätte es, wenn sich alle umweltbewusst und verhalten würden? Wenn alle Verbraucher nur noch biologisch nachhaltige Produkte kaufen würden?In dieser Vorlesung werden ganz verschiedene Aspekte des bewussten Konsums aufgegriffen, vom Kauf gekennzeichneter Produkte über den Verzehr bis zur Müllbeseitigung und Wiedergutmachung von »Umweltsünden«. Es wird ganz konkret darauf eingegangen, was der einzelne Verbraucher tun kann, um die Umwelt zu schonen. Hierbei wird aufgezeigt, welche Auswirkungen es tatsächlich haben kann, wenn sich Konsumenten an ökologischen und sozialen Richtlinien orientieren und welche Veränderungen solch ein Verhalten Vieler zur Folge haben kann.
|
| ||||||||||
Experiment ErdeFrau Bergmann und Frau Schölling Der Mensch verändert seit einigen Jahrhunderten durch sein Handeln seine Umwelt. Diese Veränderungen waren erst nur klein und fast unmerklich. Mit der Zeit verschoben sich jedoch die Dimensionen des anthropogenen Eingriffs: immer schneller, weitgreifender und intensiver waren die Folgen. Aber wo sehen wir in der heutigen Gesellschaft diese Folgen des menschlichen Handels? Wo ist die Grenze zum „natürlichen“ Wandel? Sind die Folgen unseres Tuns nur negativ zu bewerten? Könn(t)en wir zurück oder in einen neuen Gleichgewichtszustand mit der Umwelt/Natur, der dem Menschen dauerhaft ein Überleben sichert? Und wie wäre dies möglich? Welche Ansätze gibt es?Die Vorlesungsreihe betrachtet die Entwicklung der Erde mit ihren natürlichen Prozessen und die immer massiver werdenden Maßnahmen durch den Menschen: Eine globale Betrachtung der einzelnen „Stellschrauben“ und ihre Wechselwirkungen zueinander. Daneben sollen zwingende Folgen in der Wissenschaft und Technik, Politik und Gesellschaft, Wirtschaft und Industrie erörtert werden, die ein Gegensteuern oder Anpassen ermöglichen.
|
| ||||||||||
UmweltpsychologieHerr Stengel Eine generelle und grobe Einführung in die Umweltpsychologie soll helfen zu klären, wie Umwelt, Umweltschutz und Umweltbelastung in unserer Psyche problematisiert werden. Dazu dient eine interdisziplinäre Betrachtung von Beziehungsmustern zwischen Gesellschaft – Individuum – und Natur, Integration von sozial-wissenschaftlichem und naturwissenschaftlichem Denken. Im späteren Verlauf wird die »Umweltkrise« der Moderne betrachtet und »umweltrelevantes Handeln« im Detail betrachtet. Der Rote Faden zieht sich von der Einführung der Sozialen Ökologie als quasi neuer Wissenschaft über die Umweltpsychologie, welche die Mensch – Umweltbeziehungen untersucht, mit ihrem theoretischen Konzept und dessen Anwendung auf konkrete Praxisbeispiele.
|
| ||||||||||
TUDIASCivilisation: La France et la Francophonie (FRA-alle-P9 [1])Herr Heulin Ziel dieses Kurses ist die Entwicklung der sprachlichen Fertigkeiten in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation anhand landeskundlicher Fragestellungen.In dieser Lehrveranstaltung werden unter anderem folgende Themen vorgestellt und diskutiert: Geschichte , Zusammenleben,Philosophie, Literatur und Kunst . Bekanntgabe des Veranstaltungsortes und Termin ab Mitte März 2009 unter http://sprachausbildung.tu-dresden.de -> Aktuelles -> Stundenpläne -> Stundenpläne für Französisch Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr. (ohne Referat 2 Cr.) Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Einführung in die japanische KulturVerschiedene Referenten Bekanntgabe des Veranstaltungsraumes und Termines ab Anfang/Mitte März unter:http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/lsk/oaz/lehre oder bei Frau Häse per Mail: oaz@tu-dresden.de oder 463 3 74 28. Kursbeschreibung ab Anfang/Mitte März unter: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/lsk/oaz/lehre/lehresose09 Anzahl der ECTS-Punkte 3 Cr (bei Leistungsnachweis) |
| ||||||||||
Frauenbilder in ChinaFrau Dr. Häse Kursbeschreibung und Veranstaltungsraum ab Anfang/Mitte März unter: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/lsk/oaz/lehre/lehresose09oder bei Frau Häse per Mail: oaz@tu-dresden.de. Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr (bei Leistungsnachweis). Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Hongkong und das Perlfluss-DeltaFrau Dr. Krieg Kursbeschreibung und Veranstaltungsraum ab Anfang/Mitte März unter: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/lsk/oaz/lehre/lehresose09oder bei Frau Häse per Mail: oaz@tu-dresden.de oder 463 3 74 28. Termine: 17.4., 24.4.,8.5., 29.5., 12.6., 26.6., 10.7. Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr (bei Leistungsnachweis). Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Identität und Kultur in TaiwanHerr Dr. Storm Kursbeschreibung uns genauen Veranstaltungsraum ab Anfang/Mitte März unter: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/lsk/oaz/lehre/lehresose09oder bei Frau Häse per Mail: oaz@tu-dresden.de oder 463 3 74 28. Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr (bei Leistungsnachweis). Voraussetzungen: |
| ||||||||||
La traduction aujourd’hui (FRA-alle-P7 [1])Frau Wiesner Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die Übersetzungstechnik &rauo;traduction interprétative«. Dabei geht es nicht um eine wörtliche Übersetzung, sondern um ein sinngemäßes Übertragen der Aussagen des Autors.Die Studenten werden mit den drei Phasen »compréhension-déverbalisation et réexpression« vertraut gemacht und wenden diese Kenntnisse anhand von kurzen Texten an. Der Umgang mit verschiedenen Übersetzungswerkzeugen wird geübt. Die Evaluation am Ende des Kurses besteht aus dem Anfertigen eines zweisprachigen »Dossier de presse« (Projekt). Bekanntgabe des Veranstaltungsortes und Termines ab Mitte März 2009 unter http://sprachausbildung.tu-dresden.de -> Aktuelles -> Stundenpläne -> Stundenpläne für Französisch Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Politik in JapanFrau Dr. Roßmann-Knapp Kursbeschreibung ab Anfang/Mitte März unter: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/lsk/oaz/lehre/lehresose09 oder weitere Informationen bei Frau Häse per Mail: oaz@tu-dresden.de oder 463 3 74 28.Die Veranstaltung findet Freitags (5. & 6. DS) und Samstags (2. & 3. DS) zu folgenden Terminen statt: Termine: 24.04.; 22./23.05., 19./20.06, 03./04.07. Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr. (bei Leistungsnachweis) Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Préformation avant un séjour d’études en France |
| ||||||||||
Regional Studies – English Speaking CountriesVerschiedene Referenten Es erfolgt die Vermittlung von landes- und kulturkundlichen Kenntnissen (Geschichte, Geographie, Wirtschaft, Politik, [inter-]kulturelle Spezifika etc.)Anzahl der ECTS-Punkte: 2 Cr. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Zentrum für Internationale Studien (ZIS)Der Kaukasuskonflikt – regionale und weltpolitische Aspekte und DimensionenHerr Heinsberg Eine Beschreibung des Angebots und die Einschreibung erfolgt auf der Homepage des ZIS (www.tu-dresden.de/zis) Ende März / Anfang April.Termine voraussichtlich am 16.4., 30.4., 7.5., 28.5., 11.6., 18.6.. Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr. |
| ||||||||||
Geopolitics of EnergyVerschiedene Referenten Das Angebot findet als Blockveranstaltung statt. Weitere Informationen und die Einschreibung erfolgt auf der Homepage des ZIS (www.tu-dresden.de/zis) Ende März / Anfang April.Termine voraussichtlich 20.4., 11.5., 22.6., 21.4., 12.5., 23.6., 23.4., 14.5., 25.6.. Uhrzeit und Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben (siehe Aushang Büro des ZIS). Anzahl der ECTS-Punkte. 4 Cr. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Latin America: Political Paths and CyclesFrau Dr. Inclán Weitere Informationen und die Einschreibung erfolgt auf der Homepage des ZIS (www.tu-dresden.de/zis) Ende März / Anfang April.Uhrzeit und Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben (siehe Aushang Büro des ZIS). Anzahl der ECTS-Punkte. 5 Cr. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Strategische Aspekte internationaler WirtschaftspolitikHerr Dr. Bieta Das Angebot findet als Blockveranstaltung statt. Weitere Informationen und die Einschreibung erfolgt auf der Homepage des ZIS (www.tu-dresden.de/zis) Ende März / Anfang April. Veranstaltungsort und Termine werden noch bekannt gegeben (siehe Aushang Büro des ZIS).Voraussetzungen: |
| ||||||||||
The Obama Administration, Congress, and the Economic CrisisHerr Prof. Rundquist Eine Beschreibung des Angebots und die Einschreibung erfolgt auf der Homepage des ZIS (www.tu-dresden.de/zis) Ende März / Anfang April.Termine voraussichtlich am 8.4., 15.4., 27.5., 24.6., 1.7., 8.7., (15.7.). Anzahl der ECTS-Punkte: 5 Cr. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Konrad-Adenauer-StiftungRingvorlesung – Wie schmeckt die DDR? - Teil 2Verschiedene Referenten Fortführung der Ringvorlesung von April 09 bis Juni 09:
|
|