Fakultät Maschinenwesen | |||||||||||
AstrobiologyHerr Prof. Fasoulas Life Teleteaching, Europaweit ausgestrahlte Vorlesung, unterstützt durch die Europäische Raumfahrtagentur ESA.Die Einschreibung findet in der ersten Vorlesung statt. |
| ||||||||||
Auslegung und Konstruktion von TextilmaschinenHerr Dr. Laourine Die Veranstaltung vertieft den Stoff der Lehrveranstaltungen »Konstruktion und Fertigung« und »Maschinenelemente« durch praxisnahe Anwendungsbeispiele. Anhand aktueller Problemstellungen aus dem Maschinenbau wird das konstruktionsmethodische Vorgehen ausführlich dargestellt. Den Studenten wird die Gelegenheit gegeben, sich in die Konstruktion und Auslegung von Maschinen, insbesondere Textilmaschinen, einzuarbeiten. An diese speziellen Maschinen werden hohe Anforderungen an Dynamik, Präzision und Zuverlässigkeit gestellt, deren Erfüllung eine ganzheitliche Betrachtung der komplexen Zusammenhänge und vielfältigen Einflussfaktoren unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Aspekte erfordert.In den Übungen und Praktika werden Lösungen zu aktuellen Problemstellungen von den Studenten in kleinen Entwicklungs- und Konstruktionsteams erarbeitet und gemeinsam diskutiert. Ziel ist es, am Ende der Lehrveranstaltung eine Konstruktion vollständig zu dokumentieren, wie es in der Praxis und in der Industrie erwartet wird. Zusätzlich zur Vorlesung findet eine Übung und ein Praktikum statt. Die Einschreibung findet in der ersten Vorlesung statt. Anzahl der ECTS-Punkte: 6 Cr. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Grundlagen der Verfahrenstechnik 4Herr Prof. Großmann Grundlagen der Papiertechnik:
Exkursion, innerhalb dieses Termins (wird separat geplant und erfasst.). |
| ||||||||||
HolzschutzHerr Prof. Wagenführ Anzahl der ECTS-Punkte: 4,5 Cr.Zusätzlich zur Vorlesung findet eine Übung und Praktika statt. |
| ||||||||||
Interplanetare RaumfahrtmissionenHerr Dr. Przybilski Es werden Raumfahrtmissionen zu Sonne, Monden, Planeten, Kometen, und Asteroiden vorgestellt. Besonderes Augenmerk wird auf die Auslegung der Planetensonden für die unterschiedlichsten Umweltbedingungen und besondere Flugmanöver gelegt. Neben historischen Missionen werden sowohl aktuelle Projekte und deren Ergebnisse präsentiert als auch zukünftige Missionen erörtert und diskutiert. Gastreferenten komplettieren den einmaligen Exkurs durch unser Sonnensystem.Die Einschreibung findet in der ersten Vorlesung statt. |
| ||||||||||
KernreaktorpraktikumHerr Prof. Hansen und Herr Dr. Wolf Schwerpunkte der LV »Kernreaktorpraktikum«:
Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr. |
| ||||||||||
Produktion im 21. JahrhundertHerr Dr. Nestler Gemeinschaftslehrveranstaltung der Professuren des Produktionstechnischen Zentrums ProZeD zu heutigen und zukünftigen Hochleistungstechnologien:
Die Einschreibung findet in der ersten Vorlesung statt. Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr. |
| ||||||||||
Regenerative EnergiequellenHerr Dr. Sander und Frau Dr. Rühling Überblick über technische und wirtschaftliche Möglichkeiten der Nutzung von Sonnenenergie, Geothermie, Wind und Wasserkraft; Nutzung und techn. Möglichkeiten in Mitteleuropa.Zusätzlich zur Vorlesung findet noch eine Übung / Praktikum statt. Die Einschreibung findet in der ersten Vorlesung statt. Anzahl der ECTS-Punkte 6 Cr. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Sozial-technische Aspekte hocheffizienter KonsumgüterproduktionHerr Prof. Majschak
Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
TextilrecyclingHerr Prof. Fuchs Das Kreislaufwirtschaftsgesetz definiert die umzusetzenden Anforderungen an Hersteller- und Handelsunternehmen in Deutschland.Die Vorlesung befasst sich mit der stofflichen Verwertung von textilen Produktionsabfällen und Alttextilien. Neben den technologischen Verfahren werden neue Einsatzgebiete dargestellt, darunter Autotextilien, Bau- und Agrartextilien, Geo- und Wasserbaumaterial, textile Dachbegrünung, Dämmstoffe. Eine wesentliche Aufgabe für die verarbeitende Industrie besteht im Entwickeln und Umsetzen wirtschaftlicher Aufbereitungsmethoden und Einsatzgebieten. Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Umweltaspekte von EnergieanlagenHerr Prof. Gampe und Herr Prof. Odenbach und Herr Prof. Hurtado Kennenlernen wichtiger Beispiele zur technischen Realisierung des Umweltschutzes an Energieanlagen. Behandelt werden:
|
| ||||||||||
Wasser, Malz, Hopfen – Einführung in die LebensmitteltechnologieHerr Prof. Rohm Die Vorlesung führt in leicht verständlicher Form in verfahrenstechnische, technologische und naturwissenschaftliche Grundprinzipien der gewerblichen und industriellen Herstellung von Lebensmitteln ein. Neben allgemeinen Grundlagen werden verschiedene verarbeitungstechnische Konzepte vorgestellt (beispielsweise Strategien zur Haltbarmachung, Lebensmittelsicherheit, Hygiene bei der Verpackung), und an Hand von ausgewählten Beispielen (Bier, Wein, Käse etc.) wird der Weg vom landwirtschaftlichen Rohstoff zum konsumreifen Lebensmittel erläutert.Anzahl der ECTS-Punkte: 1 bzw. 2 Cr. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
WärmepumpenHerr Dr. Müller Prinzip und Funktion der Wärmepumpe, energetische und heizungstechnische Einordnung, Prozesse und Kreisläufe, Aufbau und Leistungsverhalten, Wärmequellen, Ausführungen und Anwendungen, Betriebsprobleme und Wirtschaftlichkeit, Perspektiven, Ökologie.Einschreibung in der ersten Vorlesung. Zusätzlich zur Vorlesung findet noch eine Übung statt. Anzahl der ECTS-Punkte: 6 Cr. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
FR ArbeitswissenschaftBewerbungstrainingFrau Dr. Joiko
Einschreibung unbedingt per Mail erforderlich unter http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/ fakultaet_maschinenwesen/itla/arbeitswissenschaft/studium/einschreibung von 06. – 14.04.09. Weitere Informationen unter: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinen wesen/itla/arbeitswissenschaft/studium/angebot Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Kommunikation und ModerationFrau Dr. Joiko
Einschreibung unbedingt per Mail erforderlich unter http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/ fakultaet_maschinenwesen/itla/arbeitswissenschaft/studium/einschreibung von 01. bis 08.04.09. Weitere Informationen unter http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinen wesen/itla/arbeitswissenschaft/studium/angebot Voraussetzungen: |
| ||||||||||