Fakultät Maschinenwesen | |||||||||||
AstrobiologyHerr Prof. Fasoulas und Herr Dr. Schmiel Life Teleteaching: Europaweit ausgestrahlte Vorlesung, unterstützt durch die Europäische Raumfahrtagentur ESA.Die Einschreibung findet in der ersten Veranstaltung statt. Veranstaltungsort und –termin werden noch bekannt gegeben. |
| ||||||||||
Auslegung und Konstruktion von TextilmaschinenHerr Dr. Laourine Die Veranstaltung vertieft den Stoff der Lehrveranstaltungen »Konstruktion und Fertigung« und »Maschinenelemente« durch praxisnahe Anwendungsbeispiele. Anhand aktueller Problemstellungen aus dem Maschinenbau wird das konstruktionsmethodische Vorgehen ausführlich dargestellt. Den Studenten wird die Gelegenheit gegeben, sich in die Konstruktion und Auslegung von Maschinen, insbesondere Textilmaschinen, einzuarbeiten. An diese speziellen Maschinen werden hohe Anforderungen an Dynamik, Präzision und Zuverlässigkeit gestellt, deren Erfüllung eine ganzheitliche Betrachtung der komplexen Zusammenhänge und vielfältigen Einflussfaktoren unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Aspekte erfordert.
In den Übungen und Praktika werden Lösungen zu aktuellen Problemstellungen von den Studenten in kleinen Entwicklungs- und Konstruktionsteams erarbeitet und gemeinsam diskutiert. Ziel ist es, am Ende der Lehrveranstaltung eine Konstruktion vollständig zu dokumentieren, wie es in der Praxis und in der Industrie erwartet wird. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Energetische Nutzung von BiomasseHerr Dr. Hiller Es wird über die verschiedenen Formen der energetischen Nutzung von Biomasse informiert. Dabei werden thermodynamische, planerische und wirtschaftliche Aspekte behandelt. Eingeschlossen ist eine Exkursion. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
EnergieversorgungHerr Dr. Sander Aufgrund endlicher Reichweite der fossilen Energiequellen und erheblicher Umweltbelastung bei der Energieumwandlung und –nutzung befindet sich die Energiepolitik und damit die Energieversorgung langfristig in einer Phase der Strukturumwandlung. In der Vorlesung werden technische, ökonomische und ökologische Probleme bei Förderung, Transport, Verteilung und Nutzung der Primärenergieträger Kohle, Mineralöl und Gas behandelt, die z. B. in Deutschland mit ca. 87 % an deren Gesamtverbrauch beteiligt sind. Elektroenergie- und Wärmenetze, die bei ständiger Verfügbarkeit und hoher Versorgungszuverlässigkeit einen Teil unserer leitungsgebundenen Energieversorgung sichern und darüber hinaus Voraussetzung zur Einbindung regenerativ gewonnener Energie sind, runden das Bild ab. |
| ||||||||||
Grundlagen der HolzanatomieHerr Prof. Wagenführ Das Lehrfach schafft das holzkundliche Rüstzeug für das Verständnis des Holzes und der Holz- und Faserwerkstofftechnik sowie angrenzender holzverwendender Gebiete (Papiertechnik, Forst etc.) und vermittelt sowohl makroskopisches als auch mikroskopisches Grundwissen über das Holz und die Holzwerkstoffe. Ein abgestimmtes Übungs- und Exkursionsprogramm vertieft die theoretischen Kenntnisse und fördert außerdem fachliches Können in der Holzanatomie und Mikroskopiertechnik. |
| ||||||||||
Interplanetare RaumfahrtmissionenHerr Dr. Przybilski Es werden Raumfahrtmissionen zu Sonne, Monden, Planeten, Kometen, und Asteroiden vorgestellt. Besonderes Augenmerk wird auf die Auslegung der Planetensonden für die unterschiedlichsten Umweltbedingungen und besondere Flugmanöver gelegt. Neben historischen Missionen werden sowohl aktuelle Projekte und deren Ergebnisse präsentiert als auch zukünftige Missionen erörtert und diskutiert. Gastreferenten komplettieren den einmaligen Exkurs durch unser Sonnensystem.. |
| ||||||||||
KernreaktorpraktikumHerr Prof. Hansen und Herr Dr. Wolf Schwerpunkte der LV »Kernreaktorpraktikum«:
Starttermin am 22.10 09.; weitere Termine werden zur Einweisung vereinbart bzw. sind zeitnah unter http://www.tu-dresden.de/mw/iet/KET/akr.html einsehbar. Die Veranstaltung besteht aus zwei Vorlesungen à 1 DS und 6 Praktika à 2 DS. Die Einschreibung findet in der ersten Veranstaltung statt. Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr. Zusätzlich findet am 20.10.09 um 13.00 Uhr ein Besuch des Ausbildungskernreaktors (AKR-2) mit Demonstrationsstart statt. Eine Einschreibung ist nicht erforderlich, weitere Termine sind nach Vereinbarung möglich. |
| ||||||||||
KryotechnikHerr Dr. Haberstroh
Zusätzlich zur Vorlesung findet eine Übung statt. Veranstaltungsort und –termin sind noch nicht bekannt. Anzahl der ECTS-Punkte: 6 Cr. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
OptimierungsmethodenHerr Dr. Gnüchtel Vermittelt werden quantitative Methoden zur Entscheidungsfindung für typische Aufgabenstellungen aus der Energietechnik. Im Mittelpunkt stehen dabei die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten bei der Zuordnung der praktischen Aufgabenstellungen zu den mathematischen Problemklassen und bei der Auswahl der mathematischen Verfahren einerseits und bei der konkreten Durchführung der Berechnungen bei Nutzung moderner Hilfsmittel andererseits. |
| ||||||||||
Produktion im 21. JahrhundertHerr Dr. Nestler Gemeinschaftslehrveranstaltung der Professuren des Produktionstechnischen Zentrums ProZeD zu heutigen und zukünftigen Hochleistungstechnologien:
Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr. |
| ||||||||||
RaketentechnikHerr Dr. Przybilski Beschreibung der Entwicklung der Raketentechnik, hier insbesondere die Verfolgung der »deutschen Linie« von den Anfängen, über die wichtige Aggregat-Serie, bis hin zu den Nachkriegsentwicklungen in den vier Migrationsländern UdSSR, USA, Großbritannien und Frankreich. Unter anderem wird bewiesen, dass die deutschen Wissenschaftler, die von 1946 bis teilweise 1958 in der UdSSR arbeiten mussten, mehr in die internationale Raketentechnikentwicklung einbrachten, als allgemein anerkannt wird. Auf den Anteil der TH Dresden am Heereswaffenprogramm der Wehrmacht im Rahmen der »Arbeitsgemeinschaft Vorhaben Peenemünde« wird besonders eingegangen. |
| ||||||||||
Sozial-technische Aspekte hocheffizienter KonsumgüterproduktionHerr Prof. Majschak
Die Einschreibung findet in der ersten Lehrveranstaltung statt. Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
TextilrecyclingHerr Prof. Fuchs Das Kreislaufwirtschaftsgesetz definiert die umzusetzenden Anforderungen an Hersteller- und Handelsunternehmen in Deutschland. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Umweltaspekte von EnergieanlagenVerschiedene Referenten Kennenlernen wichtiger Beispiele zur technischen Realisierung des Umweltschutzes an Energieanlagen. Behandelt werden:
Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr. |
| ||||||||||
Wasser, Malz, Hopfen – Einführung in die LebensmitteltechnologieHerr Prof. Rohm Die Vorlesung führt in leicht verständlicher Form in verfahrenstechnische, technologische und naturwissenschaftliche Grundprinzipien der gewerblichen und industriellen Herstellung von Lebensmitteln ein. Neben allgemeinen Grundlagen werden verschiedene verarbeitungstechnische Konzepte vorgestellt (beispielsweise Strategien zur Haltbarmachung, Lebensmittelsicherheit, Hygiene bei der Verpackung), und an Hand von ausgewählten Beispielen (Bier, Wein, Käse etc.) wird der Weg vom landwirtschaftlichen Rohstoff zum konsumreifen Lebensmittel erläutert. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
WärmeversorgungHerr Prof. Felsmann
Zusätzlich zur Vorlesung (2 SWS) findet eine Übung (donnerstags, 5. DS) und ein Praktikum (2SWS) statt. Anzahl der ECTS-Punkte: 6 Cr. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
FR ArbeitswissenschaftBewerbungstrainingFrau Dr. Joiko
Begrenzte Teilnehmerzahl zwischen 8 – 12. Die Veranstaltung findet als dreitägige Blockveranstaltung voraussichtlich vom 26.10 bis zum 28.10 2009 statt. Eine Einschreibung ist unbedingt per Mail vom 07.10. bis zum 16.10. 2009 erforderlich unter: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/ fakultaet_maschinenwesen/itla/arbeitswissenschaft/studium/einschreibung Weitere Informationen unter: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinen wesen/itla/arbeitswissenschaft/studium/angebot Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Soziale KompetenzFrau Dr. Joiko
Begrenzte Teilnehmerzahl zwischen 8 – 12. Die Veranstaltung findet als dreitägige Blockveranstaltung voraussichtlich vom 07.12 bis zum 09.12 2009 statt. Eine Einschreibung ist unbedingt per Mail vom 07.10 bis zum 16.10. 2009 erforderlich unter: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/ fakultaet_maschinenwesen/itla/arbeitswissenschaft/studium/einschreibung Weitere Informationen unter: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinen wesen/itla/arbeitswissenschaft/studium/angebot Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Materialforschungsverbund Dresden (MFD)Materialforschungstournee des MFD – Werkstoffwissenschaft hautnah und vor Ort erlebenVerschiedene Referenten Vorlesungen, Führungen und Diskussionen in sieben verschiedenen Mitgliedsinstituten des Materialforschungsverbunds Dresden (MFD) speziell konzipiert für das STUDIUM GENERALE an der TU Dresden, gestaltet vom MFD in Zusammenarbeit mit der TU Dresden, Fakultät Maschinenwesen.
Die Einschreibung findet per E-Mail an: info@mfd-dresden.de und zur ersten Lehrveranstaltung (begrenztes Platzangebot!) statt. |
| ||||||||||