studium generale Wintersemester 2009/10

Nicht fakultätsgebundene Angebote


Integrale – Institut für studium generale/ Zentrum für Interdisziplinäre Technikforschung

Das Wunder Mensch – Der Mensch aus der Sicht der modernen Wissenschaften

Verschiedene Referenten

Diese Ringvorlesung beschäftigt sich mit uns Menschen und zwar aus der Sicht verschiedener Wissenschaften und macht die neuesten Erkenntnisse sichtbar. Trotz unterschiedlicher Forschungsgebiete, stehen letztendlich immer »wir« im Mittelpunkt, egal ob es sich um die Befriedigung unserer Neugierde handelt oder um die Bezwingung der Natur. Wie unterschiedlich werden wir beispielsweise schon von einem Psychologen oder einem Juristen beurteilt? Es stellt sich die Frage: Welche Annahmen werden über uns getroffen, wie realistisch sind diese, welche Kontroversen gibt es zwischen den Disziplinen, und was nützen uns diese Erkenntnisse für unser »Menschsein«? Ihr werdet in unserer Ringvorlesung feststellen, dass es nicht nur eine Sichtweise auf uns Menschen gibt und vielleicht eure Betrachtung auf euch selber relativiert wird.
Bisheriges Programm:

  • 22.10.2009 Einführung durch Integrale
    Diane Horn, Doreen Beer
  • 29.10.2009 Brauchen wir ein neues Menschenbild?
    Dr. Helmut Gebauer, ZIT
  • 05.11.2009 n.n.b.
  • 12.11.2009 Therapeutisches Klonen und Alternativen
    Prof. Dr. med. Hans K.Schackert (Medizinische Fak.)
  • 19.11.2009 Die Neurowissenschaften und ihr Problem mit der Freiheit des Willens
    Dr. Helmut Gebauer, ZIT
  • 26.11.2009 Der Luzifer-Effekt. Vom Stanford Prison Experiment bis zum Abu Ghraib
    Dr. Helmut Gebauer, ZIT
  • 03.12.2009 Menschliche Handlungsfreiheit und der juristische Begriff der Schuldfähigkeit
    Rechtsanwalt Andreas Boine (Fachanwalt für Strafrecht)
  • 10.12.2009 Arbeit macht das leben süß ... - über die Lust und Last der Arbeit
    Prof. Dr-Ing.Martin Schmauder (Maschinenwesen)
  • 17.12.2009 n.n.b.
  • 07.01.2009 Vergleichende und Entwicklungspsychologie (Evolutionäre Anthropologie)
    Dr. rer. nat. Henrike Moll (Max-Planck-Institut Leipzig)
  • 14.01.2009 Gestaltung mobiler Mensch-Technik-Interaktion für schwierige Arbeitsumgebungen
    Prof. Dr.Ing. Leon Urbas (Elektrotechnik)
  • 21.01.2009 Geweberegeneration und Tissue Engineering aus der Sicht der Materialwissenschaft
    Dr. rer. nat. Michael Gelinsky (Maschinenwesen)
  • 28.01.2009 KLAUSUR
  • 04.02.2009 entfällt!

Weitere Informationen findet Ihr im OPAL-System unter:
Login OPAL-System

Die Einschreibung findet in der ersten Veranstaltung statt.

Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr. bei Teilnahme, 3 Cr. beim Bestehen der Klausur.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 18.30 bis 20.00 Uhr , Beginn: 22.10.2009
ASB / HS 120
Emailinfo@integrale.de
AnsprechpartnerFrau Beer und Frau Horn
Telefonnummer463 3 53 84
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

TUDIAS

Einführung in den Daoismus

Herr Dr. Storm

Die Kursbeschreibung und genaue Angaben zum Raum sind ab Mitte September unter:
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/lsk/oaz/lehre online.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr. (mit Leistungsnachweis)

Voraussetzungen:
aktive Teilnahme.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 16.40 bis 18.10 Uhr , Beginn: 22.10.2009
SE 1
Emailtudias.studienorganisation@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Hantke
Telefonnummer463 3 16 76
Leistungsschein Teilnahmeschein

Einführung in die Kultur Japans der Gegenwart

Frau Gegenbach

Die Kursbeschreibung und genaue Angaben zum Raum sind ab Mitte September unter:
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/lsk/oaz/lehre online.

Die Veranstaltung findet zu folgenden Terminen statt: 30.10., 06.11., 27.11., 04.12., 18.12., 15.01., 22.01.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr. (mit Leistungsnachweis)

Voraussetzungen:
aktive Teilnahme.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Freitag (14-täglich), 13.00 bis 16.20 Uhr , Beginn: 30.10.2009
SE1
Emailtudias.studienorganisation@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Hantke
Telefonnummer463 3 16 76
Leistungsschein Teilnahmeschein

Familie zwischen Tradition und Moderne

Frau Dr. Krieg

Die Kursbeschreibung und genaue Angaben zum Raum sind ab Mitte September unter:
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/lsk/oaz/lehre online.

Die Veranstaltung findet zu folgenden Terminen statt: 23.10., 30.10., 13.11., 27.11., 11.12., 08.01., 22.01.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr. (mit Leistungsnachweis)

Voraussetzungen:
aktive Teilnahme.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Freitag (14-täglich), 13.00 bis 16.20 Uhr , Beginn: 23.10.2009
SE1
Emailtudias.studienorganisation@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Hantke
Telefonnummer463 3 16 76
Leistungsschein Teilnahmeschein

Japans internationale Beziehungen

Frau Dr. Roßmann-Knapp

Die Kursbeschreibung und genaue Angaben zum Raum sind ab Mitte September unter:
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/lsk/oaz/lehre online.

Die Veranstaltung findet in fünf Blöcken zu folgenden Terminen statt: 23.10.; 13.11., 11.12., 08.01.2010, 29.01.2010

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr. (mit Leistungsnachweis)

Voraussetzungen:
aktive Teilnahme.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Freitag, 14.50 bis 20.00 Uhr , Beginn: 23.10.2009
SE1
Emailtudias.studienorganisation@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Hantke
Telefonnummer463 3 16 76
Leistungsschein Teilnahmeschein

La France à travers l'architecture

Herr Dr. Leutzsch

Mit diesem Kurs, der in einem deutsch-französischen Projekt für die Studiengänge Architektur und Landschaftsarchitektur (auch im Hinblick auf zunehmende Möglichkeiten des Teilstudiums an einer französischen Architekturhochschule) entwickelt wurde, wird Frankreich vermittels seiner Architekturentwicklung (unter Einbeziehung umfangreichen Bildmaterials) vorgestellt.

Teil III: »L’axe est-ouest parisien«

Veranstaltungsort und –termin werden ab Mitte September 2009 unter
http://sprachausbildung.tu-dresden.de
-> Aktuelles -> Stundenpläne -> Stundenpläne für Französisch bekannt gegeben.

Die Einschreibung findet über LSKonline statt.

Anzahl der ECTS-Punkte: 2 Cr.

Voraussetzungen:
B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (gute französische Sprachkenntnisse).

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Veranstaltungsort und -termin n.n.b , Beginn: ab 19.10.2009
Emailtudias.studienorganisation@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Hantke
Telefonnummer463 3 16 76
Teilnahmeschein

Le français pour la profession

Herr Noack

Der Kurs gibt eine Einleitung in das Französisch der Arbeitswelt. Besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten und interkultureller Kompetenz gelegt.

Veranstaltungsort und –termin werden ab Mitte September 2009 unter
http://sprachausbildung.tu-dresden.de
-> Aktuelles -> Stundenpläne -> Stundenpläne für Französisch bekannt gegeben.

Die Einschreibung findet über LSKonline statt.

Anzahl der ECTS-Punkte: 2 Cr.

Voraussetzungen:
B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (gute französische Sprachkenntnisse).

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Veranstaltungsort und -termin n.n.b. , Beginn: ab 19.10.2009
Emailtudias.studienorganisation@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Hantke
Telefonnummer463 3 16 76
Teilnahmeschein

Les négociations et l'interculturel

Frau Wiesner

Das Modul ist eine Einführung in Kommunikation und Verhandeln im französisch-deutschen Kontext. Dabei spielen die interkulturellen Beziehungen eine große Rolle. Die mündliche Kommunikation steht im Vordergrund (Rollenspiele etc.)

Veranstaltungsort und –termin werden ab Mitte September 2009 unter
http://sprachausbildung.tu-dresden.de
-> Aktuelles -> Stundenpläne -> Stundenpläne für Französisch bekannt gegeben.

Die Einschreibung findet über LSKonline statt.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.

Voraussetzungen:
C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (gute französische Sprachkenntnisse).

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Veranstaltungort und -termin n.n.b. , Beginn: ab 19.10.2009
Emailtudias.studienorganisation@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Hantke
Telefonnummer463 3 16 76
Teilnahmeschein

Politische Entwicklungen in China zwischen 1842 und 1949

Frau Dr. Häse

Die Kursbeschreibung und genaue Angaben zum Raum sind ab Mitte September unter:
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/lsk/oaz/lehre online.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr. (mit Leistungsnachweis)

Voraussetzungen:
aktive Teilnahme.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 16.40 bis 18.10 Uhr , Beginn: 04.11.2009
SE1
Emailtudias.studienorganisation@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Hantke
Telefonnummer463 3 16 76
Leistungsschein Teilnahmeschein

Regional Studies – English Speaking Countries

Verschiedene Referenten

Es erfolgt die Vermittlung von landes- und kulturkundlichen Kenntnissen (Geschichte, Geographie, Wirtschaft, Politik, [inter-]kulturelle Spezifika etc.)

Die Einschreibung findet per Anwesenheitsliste im Kurs statt.

Anzahl der ECTS-Punkte: 2 Cr.

Voraussetzungen:
Upper-Intermediate Level (B2/C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen).

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 16.40 bis 18.10 Uhr , Beginn: 21.10.2009
HSZ / 401/H
Emailtudias.studienorganisation@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Hantke
Telefonnummer463 3 16 76
Teilnahmeschein

Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden gGmbH

Krankheiten großer Künstler

Verschiedene Referenten

An was denken Sie, wenn Sie die Namen Mozart, Händel, Anton Graff, Heinrich Heine oder Robert Schumann hören? An die Entführung aus dem Serail? An das Halleluja aus dem Messias? An die Bilder Graffs? An Heines Gedichte oder an Schumanns Frühlingssinfonie? Das ist alles richtig! Aber wissen Sie auch, unter welch großen Strapazen - körperlich, geistig, seelisch - unsere Künstler oft ihre Werke geschaffen haben?
Genau dies wollen wir im Rahmen unserer Ringvorlesung einmal näher beleuchten. Wir haben dazu Fachkollegen eingeladen, die uns Leben, Leiden und Werke dieser Persönlichkeiten vorstellen werden.
Vita und Pathographie der Musiker werden eingerahmt von ihren Werken, die uns Schüler des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik Dresden Carl Maria von Weber, sowie Hartmut Sauer aus der Meisterklasse der Dresdner Hochschule für Musik vorspielen.
Die Ringvorlesung findet im Rahmen von 10 Veranstaltungen zu folgenden Terminen statt: 05.11.2009; 12.11.2009; 03.12.2009; 10.12.2009; 17.12.2009; 07.01.2010; 14.01.2010; 21.01.2010; 28.01.2010; 04.02.2010.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 19.00 bis ca. 21.30 Uhr , Beginn: 05.11.2009
Tagungszentrum Clara-Wolff-Haus,Canalettostraße 13, 3. OG
Emailgrom@palliativakademie-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Grom
Telefonnummer4440-2902
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Gewerkschaftliche Hochschulgruppe Dresden

Körpersprache – selbstbewusst auftreten, kreativ handeln, kompetent kommunizieren

Herr Schrubka

Eure Körpersprache wird von einem Profi analysiert und euch werden Tipps und Tricks für wirkungsvolleres Auftreten gegeben. Es geht nicht darum, dem »Schubkastendenken« von Personalchefs zu entsprechen – es geht um euch und eure Stärken.

Ihr lernt eure nonverbale Handlungsmuster und Verhaltensweisen kennen, einzuschätzen und zu verbessern. Ihr gewinnt mehr Überzeugungskraft, Ausstrahlung und Souveränität.

Kreativ und schlagfertig reagieren. Erfolgreich improvisieren. Die richtigen Worte finden. Ein Seminar für alle, die sich bis jetzt für völlig unkreativ hielten und alle Kreativen, die gerne wissen möchten, wie sie das eigentlich machen, um es künftig noch besser zu machen.

Grundlagen des Seminars sind Übungen, die den kreativen Anteil der Persönlichkeit entscheidend fördern und Spontaneität, freies Reden und Hemmungsabbau.

Die Einschreibung findet bei Herrn Poli per Mail: Lorenzo.Poli@dgb.de statt. Die Veranstaltung findet als Blockseminar am 4. und 5.12 2009 jeweils von 9 bis 17 Uhr statt. Der Veranstaltungsort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.

Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr. (Teilnahme und Nachbereitung)

Seminar
1 Semesterwochenstunden
Freitag und Samstag, 9.00 bis 17. 00 Uhr , Beginn: 04.12.2009
Veranstaltungsort und -termin n.n.b.
EmailLorenzo.Poli@dgb.de
AnsprechpartnerHerr Poli
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

Lebens- und Berufsplanung für Studierenden

Frau Knye und Herr Poli

Mit Abgabe der Diplom-/Magisterarbeit naht dann für viele erstmal eine Zeit der Leere. Besonders wenn nicht gleich ein Arbeitsplatz gefunden wird, hängen die jungen Menschen in der Luft. Um dies zu verhindern, sollen sie in diesem Seminar unterstützt werden, rechtzeitig herauszufinden, welchen Berufszweig sie konkret einschlagen wollen. Sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene soll herausgearbeitet werden, wie sinnvoll und perspektivisch Praktika sind und wie es mit dem Berufseinstieg für junge Akademikerinnen und Akademiker aussieht. Darüber hinaus geht es aber auch darum, Alternativen zur Arbeitslosigkeit zu erarbeiten. Was können gut ausgebildete AkademikerInnen für die Gesellschaft tun? Was heißt gesellschaftliches Engagement für die berufliche Zukunft, welche Perspektiven gibt es über die abhängige Beschäftigung hinaus? Welche Unterstützung gibt es für die verschiedenen Übergangsphasen der Lebensbiographie?

Die Einschreibung findet bei Herrn Poli per Mail: Lorenzo.Poli@dgb.de statt. Die Veranstaltung findet als Blockseminar am 6. und 7.11 2009 jeweils von 9 bis 17 Uhr statt. Der Veranstaltungsort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.

Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr. (Teilnahme und Nachbereitung)

Seminar
1 Semesterwochenstunden
Freitag und Samstag, 9.00 bis 17.00 Uhr , Beginn: 06.11.2009
Veranstaltungort und -termin n.n.b.
EmailLorenzo.Poli@dgb.de
AnsprechpartnerHerr Poli
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

Klimateam der Verbraucherzentrale Sachsen

Klimaschutz konkret - Wie kann die Verbrauchermacht zu Gunsten eines klimafreundlichen Verhaltens gestärkt werden und wo liegen die Grenzen des Verbrauchers?

Herr Ibs

Das Blockseminar will zum einen den Stand der Klimaverhandlungen in Hinblick auf die im Dezember anstehende UN-Konferenz in Kopenhagen (COP 15) darstellen. Danach sollen aus den anstehenden Aufgaben abgeleitet werden, wie besonders Verbraucher ihr Verhalten ändern können und wie sie zu einem solchem Schritt motiviert werden können. Dabei sollen sowohl Erkenntnisse aus der Umweltpsychologie nutzbar gemacht werden, als auch im Bereich der Kommunikationsstrategien überlegt werden, welche Ansprachen zielbringend eingesetzt werden können. An den Sektoren Ernährung, Mobilität und Energie soll dann exemplarisch erarbeitet werden, wie ein solches Vorgehen aussehen kann.

Die Veranstaltung findet als Blockseminar am 6.11. 14:00-18:00, 7.11.: 10:00-18:00 und 8.11.: 10-18:00 statt.

Die Einschreibung findet am 23.10.2009 um 14 Uhr bei Herrn Ibs (Verbraucherzentrale Sachsen) im SE2/122/U statt.

Voraussetzungen:
Interesse am Klimaschutz, Grundkenntnisse sind hilfreich, ebenso im Bereich Verbraucherschutz, aber nicht zwingend notwendig.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Freitag bis Sonntag, 10.00 bis 18.00 Uhr , Beginn: 06.11.2009
SE2/122/U
Emailbu@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Prof. Günther
Telefonnummer463 2 38 33
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Kustodie der TU Dresden

Farbe im kulturellen und gesellschaftlichen Kontext

Herr Dr. Scheurmann und Frau Obenaus

Die Veranstaltungsreihe steht im Zusammenhang mit der in den Universitätssammlungen Kunst+Technik / ALTANAGalerie der TU Dresden stattfindenden Ausstellung »color continuo«. Themenbereiche sind: Deutung, Bedeutung, Symbolik, Systeme, Kunst und Anwendung der Farbe in der Architektur.
Veranstaltungen:

  • 15.10.2009, 18.30 – 20.00 Uhr
  • 29.10.2009, 18.30 – 20.00 Uhr
  • 12.11.2009, 18.30 – 20.00 Uhr
  • 26.11.2009, 15.00 – 20.00 Uhr
  • 10.12.2009, 18.30 – 20.00 Uhr
  • 14.01.2010, 18.30 – 20.00 Uhr

Die Einschreibung findet zur ersten Veranstaltung am Donnerstag 15.10.2009 um 18.30 Uhr statt (max. 50 Teilnehmer)

Voraussetzungen:
Angebot an alle Studenten / Gasthörer, spezielles Angebot für Studenten der Erziehungswissenschaften, Kunstgeschichte, Mediengestaltung, Architektur.

Vorlesung
1 Semesterwochenstunden
Donnerstag (14-tägllich, vorw. gerade Woche), 18.30 bis 20.00 Uhr , Beginn: 15.10.2009
GÖR / HS 226 bzw. HS 127
Emailmaria.obenaus@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Obenaus
Telefonnummer463 3 64 05
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Referat Gleichstellung von Frau und Mann

Gesundheit und Homöopathie – Grundlagen für einen selbstbestimmten Umgang mit der eigenen Gesundheit

Frau Spranger und Herr Dr. Spranger

Die geschlechtsspezifischen Besonderheiten von Frauen und Männern sind für den individuellen Umgang mit Gesundheit und Krankheit bedeutsam. Die Homöopathie hat diesen Aspekten seit jeher Aufmerksamkeit gewidmet. Es werden Möglichkeiten erörtert, wie der Einzelne seine Gesundheit erhalten und stärken kann.

Die Seminarteilnehmer sollen ein Verständnis der Methode der klassischen Homöopathie zur Selbstbehandlung in Akut- und Notfällen erlangen.

Die Veranstaltung findet am 05.11.09 und 06.11.09 (Do, Fr) jeweils von 09.20 – 16.20 Uhr statt.

Die Anmeldung findet bis zum 27.10.2009 im Referat Gleichstellung von Frau und Mann bei Frau Ulrich unter 0351 – 46 33 64 23 statt.

Anzahl der ECTS-Punkte: 0,5 Cr.

Seminar
1 Semesterwochenstunden
Donnerstag und Freitag, 9.20 bis 16.20 Uhr , Beginn: 05.11.2009
WEB / Raum 141
Emailgleichstellung@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Schober
Telefonnummer463 3 64 23
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

Sexueller Missbrauch, Intervention und Prävention

Frau Fischer und Frau Hentschker-Bringt

Inhaltliche Schwerpunkte:

Was ist sexueller Missbrauch? Signale und Folgen, Familienstrukturen und Dynamiken, Täter und Täterinnen, Sexueller Missbrauch als Straftat/Gerichtssituation, Handlungsstrategien für Helfer/innen, Fallbesprechung, Adressen in Dresden, Ursachen von (sexueller) Gewalt, Prävention auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen, inhaltliche und methodische Anregungen für die präventive Arbeit mit Mädchen und Jungen, geschlechtsspezifische Sozialisation und Arbeitsansätze, Rahmenbedingungen für die präventive Arbeit in der Institution Schule.

Die Veranstaltung findet am 27.10.09 und 29.10.09 (Di, Do) jeweils von 09.20 – 16.20 Uhr statt.

Die Anmeldung findet bis zum 20.10.2009 im Referat Gleichstellung von Frau und Mann bei Frau Ulrich unter 0351 – 46 33 64 23 oder per Mail an gleichstellung@mailbox.tu-dresden.de statt.

Anzahl der ECTS-Punkte: 0,5 Cr.

Seminar
1 Semesterwochenstunden
Dienstag und Donnerstag, 9.20 bis 16.20 Uhr , Beginn: 27.10.2009
AWO Kinder- und Jugendhilfe gGmbH, / Wiener Str.41
Emailgleichstellung@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Schober
Telefonnummer463 3 64 23
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

Visuelle, verbale und nonverbale Kommunikation – Image als Schlüssel zum Erfolg

Frau Dr. Voigt und Frau Braune

Die Wirkung von visueller, verbaler und nonverbaler Kommunikation auf andere Menschen ist besonders wichtig, wenn man sich jemandem zum ersten Mal vorstellt. Der erste Eindruck ist mit dem Äußeren und dem situationgerechten Verhalten und Auftreten entscheidend, und geht mit der Einschätzung der persönlichen und beruflichen Leistungen einher. In diesem Seminar soll vor allem auf die symbolische Repräsentation akademischer Fächer Bezug genommen werden. Dies bedeutet, dass besonders auf die visuelle, verbale und nonverbale Kommunikation bzw. auf das äußere Erscheinungsbild von Professor/-innen, wissenschaftlichen Mitarbeiter/-innen und Studierenden eingegangen wird. Denn die Möglichkeit einen guten ersten Eindruck zu machen, hat man nur einmal.

Die Veranstaltung findet am 12.01.10 und 14.01.10 (Di, Do) jeweils von 09.20 – 16.20 Uhr statt.

Die Anmeldung findet bis zum 15.12.2009 im Referat Gleichstellung von Frau und Mann bei Frau Ulrich unter 0351 – 46 33 64 23 oder per Mail an gleichstellung@mailbox.tu-dresden.de statt.

Anzahl der ECTS-Punkte: 0,5 Cr.

Seminar
1 Semesterwochenstunden
Dienstag und Donnerstag, 9.20 bis 16.20 Uhr , Beginn: 12.01.2010
WEB / Raum 141
Emailgleichstellung@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Schober
Telefonnummer463 3 64 23
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

Zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit

Herr Pabst

  1. Rhetorik
  2. Lerntechnik
  3. Zeitmanagement
  4. Gesprächsführung
  5. Bewerbertraining

Die Veranstaltung findet am 03.11.09, 05.11.09, 10.11.09, 12.11.09, 17.11.09 (Di, Do, Di, Do, Di) jeweils von 09.20 – 14.30 Uhr statt.

Die Anmeldung findet bis zum 21.10.2009 im Referat Gleichstellung von Frau und Mann bei Frau Ulrich unter 0351 – 46 33 64 23 oder per Mail an gleichstellung@mailbox.tu-dresden.de statt.

Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Dienstag und Donnerstag, 9.20 bis 14.30 Uhr , Beginn: 03.11.2009
Techniker Krankenkasse / George-Bähr-Straße 8
Emailgleichstellung@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Schober
Telefonnummer463 3 64 23
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

TU-Umweltinitiative

Außer Betrieb! - Was bleibt von der Gesellschaft?Was bleibt von anthropogenen Hinterlassenschaften übrig?

Verschiedene Referenten

Leere Häuser, aufgegebene Flächen, verfallene Industriegebäude – Zeugen des Wandels in dem wir uns befinden. Ob diese Orte als störend für das Stadtbild, zum Versteckspielen für Kinder oder als romantische Plätze zu Zweit wahrgenommen werden, ist genauso unterschiedlich wie die Gründe für ihre Aufgabe. Doch was passiert mit den anthropogenen Hinterlassenschaften, die nicht mehr gebraucht werden? Wir wollen einen Blick in die Hintergassen werfen, wo Stadtplanung und Dorfumgebung nicht der ständigen Sanierung unterworfen wird. Ein Blick auf die Gebiete, um die man gerne mal einen Bogen macht. Wir nehmen die Konzepte zum Umgang, aber auch zur Aufwertung dieser Orte genauer unter die Lupe. Welche Vorbereitungen müssen getroffen werden, um eine für Mensch und Natur sichere Nutzungsaufgabe zu gewährleisten? Und wo holt sich die Natur einfach zurück, was ihr täglich verloren geht?
Veranstaltungen:

  • 20.10.2009 Einführung: Wandel und Wahrnehmung
  • 27.10.2009 Zerfallene Dörfer
  • 3.11.2009 Mühlgräben und Wehre ohne Funktion
  • 10.11.2009 Vom Leerstand zum Entwicklungspotential (BEY81)
  • 17.11.2009 Vom Todesstreifen zur Lebenslinie: Grünes Band
  • 24.11.2009 Industriebrachen
  • 01.12.2009 Sicherung und Rückbau von Verkehrswegen
  • 08.12.2009 Mülldeponien und Sondermülldeponien
  • 15.12.2009 Endlager - Wohin mit dem radioakttiven Material? (WILA/ 317)
  • 05.01.2010 Uran-Abbauhalden im Erzgebirge
  • 12.01.2010 Tagebaufolgelandschaften (BEY01)
  • 19.01.2010 Vom Truppenübungsplatz zum Naturschutzgebiet - am Beispiel der Königsberger Heide
  • 26.01.2010 n.n.b.
  • 02.02.2010 Klausur

Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr. (Anwesenheit) oder 2 Cr. (Klausur + Anwesenheit)
Mehr Informationen und aktuelle Änderungen unter:
http://tuuwi.de

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 16.40 bis 18.10 Uhr , Beginn: 20.10.2009
ASB / 120
Emailurv@tuuwi.de
AnsprechpartnerHerr Döring
Telefonnummer463 3 46 90
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Grenzen ökologischen Handelns – eine virtuelle Energiebilanz

Verschiedene Referenten

Klimawandel, Erderwärmung und Luftverschmutzung? – Noch nie war ökologisches Handeln einfacher als jetzt im 21. Jahrhundert! Die Vorlesung wird zeigen, wie weit der aktuelle Stand der Forschung und Technik ist und wohin es zukünftig gehen soll: Energieverbrauch war gestern! Doch was können wir als Verbraucher dafür tun? Vorträge, Filme und Diskussionen sollen einen Einblick in die komplexen Zusammenhänge Klima beeinflussenden Handelns geben. Verschiedenste Konsum-und Umweltbereiche werden beleuchtet und es wird gezeigt, wie unscheinbar und doch offensichtlich diese – über Energieproduktion oder -verbrauch – direkt miteinander verstrickt sind. Energiebilanzen und Entscheidungskaskaden zeigen, welche Auswirkungen unser Handeln hat. Realistische (Extrem)beispiele stellen dar, wie umweltverträglich man als Verbraucher maximal handeln kann. Im Rahmen einer zusätzlichen Projektarbeit sind weitere Leistungspunkte erwerbbar. Die Anzahl der Projektarbeiten ist begrenzt und anmeldungspflichtig.
Veranstaltungen:

  • 19.10.2009 Einführung:Wissenschaft vs. Handlungsbereitschaft
  • 26.10.2009 Micro Energy Harvestin – Energie im Handumdrehen
  • 02.11.2009 Kernenergie – billig, sicher, CO2-frei?
  • 09.11.2009 Globaler Handel & Transport (BEY81)
  • 16.11.2009 Klimafreundliche Ernährung – Untergrenze Fallobstesser?
  • 23.11.2009 Permakultur – die letzte Lösung zur Ernährung der Weltbevölkerung? / Beitrag zur Ernährungsproblematik
  • 30.11.2009 Grüne Gentechnik – Vor-und Nachteile
  • 07.12.2009 Film: »Earthlings«
  • 14.12.2009 Bodensanierung: Was noch zu retten ist? (WILA317)
  • 04.01.2010 Bioverpackungen / Wenn Dosen verotten
  • 11.01.2010 Holz – Treibstoff der Zukunft (BEY81)
  • 18.01.2010 Bionik – Effizienz natürlicher Bauweisen
  • 25.01.2010 Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
  • 01.02.2010 Klausur

Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr. (Anwesenheit) oder 2 Cr. (Klausur + Anwesenheit) + zusätzliche Credits möglich: Anmeldung unter urv@tuuwi.de
Mehr Informationen und aktuelle Änderungen unter:
http://tuuwi.de

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montag, 16.40 bis 18.10 Uhr , Beginn: 19.10.2009
GER / 038
Emailurv@tuuwi.de
AnsprechpartnerHerr Döring
Telefonnummer463 3 46 90
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Von Naturvölkern lernen

Verschiedene Referenten

Die Vorlesung »Von Naturvölkern lernen« widmet sich den Bewohnern unserer Erde, die in Vergangenheit und Gegenwart im Einklang mit der Natur lebten oder leben. Dabei sollen verschiedene Bereiche, wie Medizin, Ernährung, Landwirtschaft, Kleidung, Handwerk und der Umgang mit Ressourcen thematisiert werden. Insgesamt geht die URV der Frage nach, was wir uns in der heutigen Zeit davon ableiten könnten, um umweltfreundlicher zu leben. Die Vorlesung gliedert sich in den Theorieteil mit insgesamt 10 Themengebieten.

Zur Ergänzung und praktischen Vertiefung wird eine Auswahl an Exkursionen angeboten, von denen jeder Student mindestens 1-2 besuchen soll (zusätzlicher Crediterwerb möglich). Diese finden entweder zur Vorlesungszeit (Praxis IV-VI) oder an einem anderen Termin (halb-bzw. ganztägig), der in der ersten Vorlesung abgestimmt wird, statt.
Einschreibung für die Praxisteile erfolgt unter urv@tuuwi.de – Restplätze werden in den ersten Veranstaltungen vergeben.
Veranstaltungen

  • 21.10.2009 Überblick über heutige Naturvölker (-> zusätzlich: Praxis I: halbtägiges Wildnis-Programm im Nationalpark Sächsische Schweiz nach Terminabsprache)
  • 28.10.2009 Naturmedizin (-> zusätzlich: Praxis II: halbtägiges Kräuter-Programm im Nationalpark Sächsische Schweiz nach Terminabsprache)
  • 04.11.2009 Regenwald: Labor des Lebens
  • 11.11.2009 Landwirtschaftliche Techniken
  • 18.11.2009 Ausfall (Buß-und Bettag)
  • 25.11.2009 Handwerk – Kunstwerk
  • 02.12.2009 Praxis III: Töpfern
  • 09.12.2009 Kleidung als Ausdruck der Identität und des Einklangs mit der Natur
  • 16.12.2009 Praxis IV: »Paleofood«
  • 06.01.2010 Praxis V: »Amazonien – Idianer der Regenwälder und Savannen&Laquo;
  • 13.01.2010 Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen
  • 20.01.2010 Was wird zur Zeit getan um das Wissen der Naturvölker zu bewahren?
  • 27.01.2010 Klausur
  • 03.02.2010 (entfällt für einen Praxisteil)

Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr. (Anwesenheit) oder 2 Cr. (Klausur + Anwesenheit (durch Anmeldung für eine Projektarbeit sind durch die Teilnahme an mehreren Blockveranstaltungen mehr Credits zu erwerben)).
Mehr Informationen und aktuelle Änderungen unter:
http://tuuwi.de

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 18.30 bis 20.00 Uhr , Beginn: 21.10.2009
ASB / 028
Emailurv@tuuwi.de
AnsprechpartnerHerr Döring
Telefonnummer463 3 46 90
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Zentrum für Internationale Studien (ZIS)

American Foreign Policy Establishment: Change and Continuity in the Obama Administration

Herr Rundquist

Zur Beschreibung der Veranstaltung siehe Veranstaltungsankündigung auf der Homepage des ZIS
(
http://www.tu-dresden.de/zis).

Die Einschreibung findet Ende September / Anfang Oktober auf der Homepage des ZIS
(http://www.tu-dresden.de/zis) statt.

Anzahl der ECTS-Punkte: 5 Cr.

Voraussetzungen:
gute Englischkenntnisse.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch (14-täglich), 14.50 bis 18.10 Uhr , Beginn: 21.10.2009
POT / 161
EmailAnke.Schultze@tu-dresden.de
zis@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Schultze
Telefonnummer463 3 69 37
Leistungsschein

Great Powers in International Relations

Frau Dr. Prys

Zur Beschreibung der Veranstaltung siehe Veranstaltungsankündigung auf der Homepage des ZIS Homepage des ZIS
(http://www.tu-dresden.de/zis) .

Die Veranstaltung findet als Blockseminar vorraussichtlich vom 8.01.2010 bis zum 10.01.2010 statt. Veranstaltungsort und genauer Termin sind noch nicht bekannt.

Die Einschreibung findet Ende September / Anfang Oktober auf der Homepage des ZIS
(http://www.tu-dresden.de/zis) statt.

Anzahl der ECTS-Punkte: 5 Cr.

Voraussetzungen:
gute Englischkenntnisse.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Veranstaltungort und -termin n.n.b. , Beginn: vorraus.8.01.2010
EmailAnke.Schultze@tu-dresden.de
zis@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Schultze
Telefonnummer463 3 69 37
Leistungsschein

History of International Relations

Herr Dr. Ramírez

Zur Beschreibung der Veranstaltung siehe Veranstaltungsankündigung auf der Homepage des ZIS Homepage des ZIS
(http://www.tu-dresden.de/zis) .

Die Einschreibung findet Ende September / Anfang Oktober auf der Homepage des ZIS
(http://www.tu-dresden.de/zis) statt.

Anzahl der ECTS-Punkte: 5 Cr.

Voraussetzungen:
gute Englischkenntnisse.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Montag (bis Dezember), 14.50 bis 16.20 Uhr , Beginn: 12.10.2009
ASB / 328
EmailAnke.Schultze@tu-dresden.de
zis@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Schultze
Telefonnummer463 3 69 37
Leistungsschein

Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen in den Intern. Beziehungen

Herr Heinsberg

Zur Beschreibung der Veranstaltung siehe Veranstaltungsankündigung auf der Homepage des ZIS
(http://www.tu-dresden.de/zis).

Die Einschreibung findet Ende September / Anfang Oktober auf der Homepage des ZIS
(http://www.tu-dresden.de/zis) statt.<

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 16.40 bis 18.10 Uhr , Beginn: 15.10.2009
WIL / A120
EmailAnke.Schultze@tu-dresden.de
zis@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Schultze
Telefonnummer463 3 69 37
Leistungsschein

Konrad-Adenauer-Stiftung

Anspruch auf Freiheit oder tätige Pflicht?

Verschiedene Referenten

  • 20.10. Demokratie braucht aktive Demokraten – Plädoyer für eine tätige Freiheit
    Prof. Dr. Eckhard Jesse, TU Chemnitz, Institut für Politikwissenschaft
  • 27.10. Meinungs- und Pressefreiheit: Ein Wintermärchen?
    Holger Doetsch, Berlin, Hamburg Publizist und Mediendozent
  • 3.11. Mediokratie – Das heimliche Diktat der bunten Bilder
    Prof. Dr. Otto Altendorfer, Hochschule Mittweida, Prodekan Fakultät Medien
  • 10.11. Musste »1918/19« in »1933«, enden? Entwicklungschancen und Scheitern der ersten deutschen Demokratie
    Prof. Dr. Alexander Gallus, Universität Rostock, Historisches Institut
  • 17.11. Freiheit oder Staat? Deutschland und die USA im Vergleich
    Prof. Dr. Hans Vorländer, TU Dresden, Institut für Politikwissenschaft
  • 24.11. »Big brother is watching you« Vom Umgang mit persönlichen Daten
    Prof. Dr. Martin Schulte, TU Dresden, Juristische Fakultät
  • 01.12. Mythos Leistungsgesellschaft Zwischen Konsumrausch und Sinnkrise
    Prof. Dr. med. Götz Mundle, Freiburg; Chefarzt Psychiatrie, Oberbergklinik Schwarzwald
  • 08.12. Der mündige Bürger im Staat: Recht haben und Recht bekommen.
    Yunus Ulusoy, Stiftung Zentrum für Türkeistudien an der Universität Duisburg-Essen
  • 12.01. Ethik und Moral: Eine Frage des politischen Systems
    Prof. Dr. Walter Schweidler, KU Eichstätt-Ingolstadt, Lehrstuhl für Philosophie
  • 19.01. Diktatur des Liberalismus? – Freiheit ohne Grenzen
    Prof. Dr. Werner J. Patzelt, TU Dresden, Institut für Politikwissenschaft
  • 26.01. Der individuelle Wert der Freiheit – Plädoyer für mehr Wagemut
    Prof. Dr. Ulrike Ackermann, Frankfurt/Main Politikwissenschaftlerin und Publizistin

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 20.00 Uhr , Beginn: 20.10.09
Stadtmuseum Dresden / Festsaal, Wilsdruffer Str. 2
Emailkas-dresden@kas.de
AnsprechpartnerFrau Büchel
Telefonnummer563446-0
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de