studium generale Wintersemester 2009/10

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Einführung in das Kaufmännische Bildungswesen

Frau Kunath

Studierende erwerben grundlegende Kenntnisse über die berufliche Bildung sowie das wissenschaftliche Arbeiten.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 13.00 bis 14.30 Uhr , Beginn: 15.10.2009
HSZ / 101
Emailwipaed@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Emmel
Telefonnummer463 3 29 59
Leistungsschein

Einführung in die Wirtschaftsdidaktik

Frau Ryssel

Studierende gewinnen einen Überblick über zentrale Themen der Wirtschaftsdidaktik und lernen, Literatur zu recherchieren.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 11.10 bis 12.40 Uhr , Beginn: 13.10.2009
HSZ / 105
Emailwipaed@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Emmel
Telefonnummer463 3 29 59
Leistungsschein

Verhaltensökonomie

Herr Prof. Lehmann-Waffenschmidt

Zur Vorlesung gehört ebenfalls ein Seminar. Veranstalungsort und –termin sind noch nicht bekannt.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in Mikroökonomie

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Veranstaltungsort und - termin n.n.b.
EmailKristina.Leipold@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Leipold
Telefonnummer463 3 21 68
Leistungsschein Angebot auch für Gasthörer

Dresden exists

Business Plan Workshop in Biotechnology

Herr Uecke

The course is fundamentally about starting new ventures. Entrepreneurship is a process involving creativity, opportunity identification, resource acquisition, planning and management. The different modules of the course follow consecutively the entrepreneurial process from business idea generation over the different parts of a business plan rough draft to the business concept.

The participants will be splitting into groups of one or two members, depending on their number. Each team will generate an own business idea. After the workshops each group should elaborate on certain parts of the business plan and present them during the course. At the end of the course each team will be obliged to turn in a written business plan (min. 10, max. 15 pages).

The Workshop will take place 3 days in February and March 2010.

Voraussetzungen:
Bachelor (or »Vordiplom«) in nature science (e.g. Biology, Chemistry, etc.) and related engineering fields.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Veranstaltungstermin n.n.b.
BIOTEC / TU Dresden
Emailoliver.uecke@dresden-exists.de
AnsprechpartnerHerr Uecke
Telefonnummer463 3 92 04
Leistungsschein

Gründungsorientierte Einführung in die BWL für Geistes- und Sozialwissenschaftler

Herr Knorr

In dieser Veranstaltung wird betriebswirtschaftliches Basiswissen vermittelt, welches für jede Unternehmensgründung relevant ist. Da der Fokus auf freiberuflichen Existenzgründungen liegt, eignet sich die Vorlesung vor allem für Studierende und Interessierte der Geistes- und Sozialwissenschaften, der Architektur, des Bauingenieurwesens und der Psychologie, die noch keine oder nur sehr geringe Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre haben.

Die Vorlesung orientiert sich an der Struktur eines Businessplans, der die Grundlage für Gespräche mit Banken, Sparkassen und anderen Finanzinstituten darstellt.
Wesentliche Inhalte der Veranstaltung sind zentrale betriebliche Funktionen wie Marketing, Organisation, Personalwesen, Rechtsformen, Steuern, Rechnungswesen, Finanzplanung und Finanzierung.

Die Anmeldung findet unter http://www.anmeldung.dresden-exists.de statt.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 16.40 bis 18.10 Uhr , Beginn: 21.10.2009
HSZ / 201
Emailrigo.tietz@dresden-exists.de
AnsprechpartnerHerr Tietz
Telefonnummer463 3 56 38
Leistungsschein Angebot für studium generale konzipiert

Gründungsorientierte Einführung in die BWL für Natur- und Ingenieurwissenschaftler

Herr Knorr

In dieser Veranstaltung wird betriebswirtschaftliches Basiswissen vermittelt, welches für jede Unternehmensgründung relevant ist. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende und Interessierte der Natur- und Ingenieurwissenschaften, die noch keine oder nur sehr geringe Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre haben.

Die Vorlesung orientiert sich somit an der Struktur eines Businessplans, der die Grundlage für Gespräche mit Banken, Sparkassen und anderen Finanzinstituten darstellt. Wesentliche Inhalte der Veranstaltung sind zentrale betriebliche Funktionen wie Marketing, Organisation, Personalwesen, Rechtsformen, Steuern, Rechnungswesen, Finanzplanung und Finanzierung.

Die Anmeldung findet unter http://www.anmeldung.dresden-exists.de statt.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 14.50 bis 16.20 Uhr , Beginn: 21.10.2009
HSZ / 201
Emailrigo.tietz@dresden-exists.de
AnsprechpartnerHerr Tietz
Telefonnummer463 3 56 38
Leistungsschein Angebot für studium generale konzipiert

Gründungsorientierte Einführung in die BWL für Natur- und Ingenieurwissenschaftler

Herr Knorr

In dieser Veranstaltung wird betriebswirtschaftliches Basiswissen vermittelt, welches für jede Unternehmensgründung relevant ist. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende und Interessierte der Natur- und Ingenieurwissenschaften, die noch keine oder nur sehr geringe Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre haben.

Die Vorlesung orientiert sich somit an der Struktur eines Businessplans, der die Grundlage für Gespräche mit Banken, Sparkassen und anderen Finanzinstituten darstellt. Wesentliche Inhalte der Veranstaltung sind zentrale betriebliche Funktionen wie Marketing, Organisation, Personalwesen, Rechtsformen, Steuern, Rechnungswesen, Finanzplanung und Finanzierung.

Die Anmeldung findet unter http://www.anmeldung.dresden-exists.de statt.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 16.40 bis 18.10 Uhr , Beginn: 20.10.2009
HSZ / 101
Emailrigo.tietz@dresden-exists.de
AnsprechpartnerHerr Tietz
Telefonnummer463 3 56 38
Leistungsschein Angebot für studium generale konzipiert

Gründungswettbewerb 5-Euro-Business

Frau Kahle

Der praxisorientierte Gründungswettbewerb 5-Euro-Business gibt Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitern die Möglichkeit, mit nur 5 Euro Startkapital nach einer ausführlichen Theoriephase ein selbstentwickeltes Geschäftskonzept am Markt auszuprobieren.

Während der Theoriephase am Anfang werden Themen wie Ideenentwicklung, Marketing und PR, Recht und Projektmanagement behandelt. Außerdem werden die Teams gebildet. In der folgenden Praxisphase können die Teilnehmer dann ihre Geschäftsidee 6 Wochen am Markt ausprobieren und ein Geschäft generieren. Dabei steht den »Unternehmern auf Zeit« bei Fragen und in Problemfällen ein Berater zur Verfügung.

Als Abschluss müssen die Teilnehmer ihr Konzept im Rahmen einer Präsentation vor einer Jury vorstellen und verteidigen. Die drei besten Teams werden mit attraktiven Preisen belohnt.
Das 5 Euro Business bietet:

  • Neue Geschäftsideen
  • Erfahrung im unternehmerischen Denken und Handeln
  • Trainieren von Schlüsselqualifikationen wie Eigeninitiative, Entscheidungsfreude, Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, Vertragsverhandlung oder Präsentationstechniken
  • Erweiterung von Berufsperspektiven
  • Crashkurse zu Projektmanagement, Teambildung, Marketing, Recht und natürlich Geschäftsideenentwicklung
  • Die Möglichkeit zum Scheinerwerb im Rahmen des Studium generale (für TU Studenten)

Weitere Infos siehe Website: www.dresden-exists.de .
Die Auftaktveranstaltung findet am 21.10.2009 von 18.30 bis 20.00 Uhr im Festsaal der Fakultät Wirtschaftswissenschaften »Otto Beisheim Saal«, Hülsse Bau – Nordflügel statt. Ab 26.10.2009 findet eine ca. dreiwöchige Theoriephase mit Veranstaltungen montags und mittwochs, ab 18.30 Uhr und anschließend sechswöchige Praxisphase bis 19.12.2007 statt.
Abschlusspräsentation: Mitte Januar 2009

Die Einschreibung findet im Vorfeld bis jeweils einen Tag vor Beginn der Auftaktveranstaltung, ausschließlich online unter http://www.dresden-exists.de statt.

Praktikum
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 18.30 bis 20.00 Uhr , Beginn: 21.10.2009
HÜL / Otto Beisheim Saal/ Nordflügel
Emailkatrin.kahle@dresden-exists.de
AnsprechpartnerFrau Kahle
Telefonnummer463 3 16 56
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de