Die Angabe
der Fakultät hinter der Veranstaltung soll euch die Suche dieser im
Vorlesungsverzeichnis erleichtern. Weitere Angaben und Erklärungen zu den Abkürzungen findet ihr, am Ende der Tabelle.
|
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
1.(7.30-
9.00) |
V:
Abfall- und Ressourcenwirtschaft (Grundlagen der Abfallwirtschaft) (FGH,
Wasserwesen), 2. Teil der Vorlesung Do 1. DS |
V:
Textilrecycling |
|
V:
Abfall- und Ressourcenwirtschaft (Grundlagen der Abfallwirtschaft) (FGH,
Wasserwesen), 1. Teil der Vorlesung Mo 1. DS |
|
|
|
V:
Bahn- und ÖPN-Verkehr (VW) |
|
V:
Rechtsgeschichte I (Römische Rechtsgeschichte) (JURA) |
|
2.
(9.20-10.50) |
V:
Grundlagen der Geologie und Geomorphologie; gerade Woche (FGH, Geo), 2.
Teil der Vorlesung Fr 2. DS |
V:
Geschichte und Theorie der Denkmalpflege I (AR)
|
V: Städtebau
II (AR) |
V:
Gewässerkunde (gerade Woche), dazugehörige Übung ungerade Woche Do 2.
DS oder Mi 4. DS (BIW) |
V:
Haushaltstechnik (ERZ) |
|
|
V:
Einführung in die Mediengestaltung (INF) |
V:
Naturschutz (FGH, Forst) |
V:
Wirtschaftsverwaltungsrecht (JURA) |
V:
Grundlagen der Geologie und Geomorphologie (FGH, Geo), 1. Teil der
Vorlesung Mo 2. DS (gerade Woche) |
|
|
V: Einführung
in die Theorie der Politik (PF, Politikwiss.) |
S: The
Sounds of Tone-Painting (PF, Musikwiss.) |
V: Energieversorgung (MW) |
V: Auslegung und Konstruktion von Textilmaschinen (MW), 2. Teil der
Vorlesung Fr 3.DS |
|
|
V: Unumschränkte Herrscher Russlands (SLK) |
S:
Neuroethik (PF, Philosophie) |
Ü:
Optimierungsmethoden (MW), dazugehörige Vorlesung Di 3. DS |
|
|
|
|
V: La France pense l-Europe: conceptions européennes depuis le 14e siècle (SLK) |
V: Zur
Möglichkeit von Gottesbildern. Über positives und negatives »Abbilden«
des Heiligen (PF, Philosophie) |
|
V: Polnische Kultur 1918 - 1945 (SLK) | S: Sprachpflege - Sprachnorm - Sprachkultur (SLK) | ||||
3.
(11.10-12.40) |
V:
Theorien der Sozialpädagogik (ERZ) |
V:
Einführung in die Architekturtheorie (AR) |
V:
Persönlichkeitspsychologie I (MNW) |
V:
Grundlagen - Öffentliche Bauten und Öffentlicher Raum (AR) |
V: Auslegung und Konstruktion von Textilmaschinen (MW), 1. Teil der
Vorlesung Fr 2.DS |
|
V: Die
christliche Kirche in der Antike (PF, ev. Theologie) |
V:
Unsichtbarer Raum (AR) |
V: Der
Mensch im Mittelalter (PF, Geschichte) |
V:
Wege zum Menschen (ERZ) |
V:
Nachrichtenverkehrssysteme I (VW) |
|
|
V: Baustoffliche Grundlagen (BIW, gerade Woche) |
V: Einführung
in die Kommunikationsforschung (PF, Komm.wiss.), 1. Teil der Vorlesung Mo
5.DS |
V: Grundlagen der Holzanatomie (MW), 2. Teil der Vorlesung Do 4. DS
|
|
|
|
V:
Optimierungsmethoden (MW), dazugehörige Übung Do 2. DS |
V: Die französische Literatur der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts (SLK) |
V:
Einführung in die Praktische Philosophie (PF,
Philosophie) |
|
|
|
V: Klinische Psychologie I
(MNW) |
|
S: Einführung in die Sozialphilosophie (PF,
Philosophie) |
|
|
|
V:
Einführung in die Wirtschaftsdidaktik (WW) |
|
S:
Einführung in die Technikphilosophie (PF,
Philosophie) |
|
|
|
V: Biografie und Religion (PF, ev. Theologie) |
|
|
|
|
|
V: Das Alte Reich 1495-1806 (PF, Geschichte) |
|
|
|
|
|
V:
Lernorte des Glaubens und ihr gesellschaftlicher
Kontext (PF, kath. Theologie) |
|
|
|
|
|
S: Anthropologische Technikdeutungen (PF, Philosophie) |
|
|
|
V: Die italienische Literatur von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert (SLK) | |||||
4.
(13-14.30) |
V:
Historischer und moderner Holzbau in Japan (BIW) |
V:
Die Stadt Venedig (AR) |
Ü:
Gewässerkunde (ungerade Woche), dazugehörige Vorlesung gerade Woche Do
2. DS (BIW) |
V:
Baugeschichte III (AR) |
S:
Mentorenprojekt Balu und Du (ERZ)
|
|
V:
Elektronische Medien / Digitaler Rundfunk (ET) |
V:
Fahrzeugakustik (ET) |
V: Sound Design (ET) |
V: Grundlagen der Holzanatomie (MW), 1. Teil der Vorlesung Do 3. DS |
V: Klima- und Hydrogeographie
(FGH, Geo) |
|
V:
Wärmeversorgung (MW), dazugehörige Übung Do 5. DS |
V: Die Schriften des Alten Testaments - Einleitung in
das Alte Testament (PF, kath. Theologie) |
V:
Bevölkerungsgeographie; gerade Woche (FGH, Geo), zweiter Teil der
Vorlesung Mo 6. DS (wöchentlich) |
RV: Ringvorlesung IuK-Wirtschaft (VW) |
V: Grundlagen der Meteorologie und Hydrologie (FGH, Wasserwesen), 2. Teil
der Vorlesung Fr 5. DS |
|
|
V: Methoden der empirischen Sozialforschung I (PF,
Politikwiss.) |
RV: »Moderne Entwicklungen in der Verkehrs- und Fahrzeugtechnik« (VW) |
V. Einführung in das Kaufmännische Bildungswesen
(WW) |
V: Ingenieurpsychologie und kognitive Ergonomie I
(MNW) |
|
|
V: Tschechische Kulturgeschichte im 17. und 18. Jhd. (SLK) |
V:
Gott und Göttin. Entwicklung des Monotheismus (PF,
kath. Theologie) |
V: Grundzüge der Dogmatik (PF, ev. Theologie) |
V: Einführung in die Unternehmenslogistik (VW) |
|
|
|
|
S: Einführung in die Weltreligionen (PF, Philosophie) |
S: Einführung in die Kultur Japans der Gegenwart, 14-tägig, 2. Teil Fr 5.DS (ÜF) |
|
|
|
|
V:
Grundfragen des Philosophischen Denkens II (PF,
Philosophie) |
S: Familie zwischen Tradition und Moderne, 14-tägig,
2.Teil Fr 5.DS (ÜF)
|
S: Terminologielehre und Fachlexikographie (SLK) | |||||
5.(14.50-16.20) |
S: History of International
Relations (ÜF) |
V:
Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. (MNW) |
V:
Bauen mit Glas (BIW) |
Ü: Wärmeversorgung
(MW), dazugehörige Vorlesung Mo 4. DS |
V: Grundlagen der Meteorologie und Hydrologie (FGH, Wasserwesen), 1. Teil
der Vorlesung Fr 4. DS |
|
V: Sachsen
zwischen dem Ende des Alten Reiches (1806) und Reichsgründung (PF,
Geschichte) |
V: Einführung
in das Studium der politischen Systeme (PF, Politikwiss.) |
V:
Stadt- und Siedlungsgeographie (FGH, Geo) |
S: Einführung in die Kultur Japans der Gegenwart, 14-tägig, 1. Teil Fr
4.DS (ÜF) |
|
|
V: Einführung
in die Kommunikationsforschung (PF, Komm.wiss.), 2. Teil der Vorlesung Do
3.DS |
|
V:
Sozial-technische Aspekte hocheffizienter Konsumgüterproduktion (MW) |
V: Anthropologie
(PF - ev. Theologie) |
S: Familie zwischen Tradition und Moderne, 14-tägig, 1.Teil Fr 4.DS (ÜF) |
|
V: Einführung
in vergleichende historisch-sozialwissenschaftliche Institutionenforschung
(PF, Politikwiss.) |
|
V:
Gründungsorientierte
Einführung in die BWL für Natur- und Ingenieurwissenschaftler (WW) |
|
|
|
V: El lenguaje de la política en los medios y la literatura (SLK) |
|
S: American Foreign Policy
Establishment: Change and Continuity in the Obama Administration (ÜF),
14-tägig |
|
|
|
|
|
15.30
Uhr RV:
Materialforschungstournee des MFD - Werkstoffwissenschaft hautnah und
vor Ort erleben (MW) |
|
|
|
|
|
V:
Konsumgeschichte. Vom Kaiserreich zum Sozialismus
(PF, Geschichte) |
|
|
6.
(16.40 - 18.10) |
V:
Baugeschichte I (AR) |
RV:
Energie - Automatisierung - Kommunikation - Umwelt (ET)
|
V: IngenieurBaukunst
(BIW) |
V:
Interplanetare Raumfahrtmissionen (MW) |
|
|
V:
Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro (AR) |
V:
Wasser, Malz, Hopfen - Einführung in die Lebensmitteltechnologie (MW) |
RV:
Rechtsaspekte junger Unternehmen - Einführung in das Recht (RAJU)
(JURA) |
RV:
Naturwissenschaften Aktuell (MNW) |
|
|
RV:
Faszination Bauingenieurwesen (BIW) |
V: Analyse, Entstehung, Diagnose, Anwendung und Transfer von Information,
Wissen und Kompetenzen.Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen.
(MNW) |
RV:
Umweltaspekte von Energieanlagen (MW) |
S:
Einführung in den Daoismus (ÜF) |
|
|
V:
Bevölkerungsgeographie (FGH, Geo), zweiter Teil der Vorlesung Mi 4. DS
(gerade Woche) |
V:
Gründungsorientierte Einführung in die BWL für Natur- und
Ingenieurwissenschaftler (WW) |
V:
Gründungsorientierte Einführung in die BWL für Geistes- und
Sozialwissenschaftler (WW) |
V:
Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen in den Intern. Beziehungen (ÜF) |
|
|
V:
Raketentechnik (MW) |
RV:
Außer Betrieb! - Was bleibt von der Gesellschaft? Was bleibt von
anthropogenen Hinterlassenschaften übrig? (ÜF, tuuwi) |
S:
Politische Entwicklungen in China zwischen 1842 und 1949 (ÜF) |
|
|
|
RV: Grenzen ökologischen Handelns - eine
virtuelle Energiebilanz (ÜF, tuuwi) |
V: Handwerker,
Kaufleute, Bankiers: Einführung in die Wirtschaftsgeschichte der Frühen
Neuzeit (PF, Geschichte) |
V: Regional Studies - English
Speaking Countries (ÜF) |
|
|
|
V: Die
Rolle der Medien in der Wirtschaft (PF, Komm.wiss.) |
|
|
|
|
S: El lenguaje de las bellas artes - terminología y crítica (SLK) | |||||
7.
(18.30 - 20.00) |
V:
Annäherung an Fernost - eine Einführung in die Architekturgeschichte
Chinas, Japans und Koreas (AR) |
V:
Werk-Stadt-Gespräche (AR; 14 täglich) |
V:
Kinder, Künste und Kulturen - Kulturelle Bildung in den frühen Jahren
(ERZ) |
RV:
Das Wunder Mensch - der Mensch aus der Sicht der modernen Wissenschaften
(ÜF - Integrale), ASB HS 120 |
|
|
|
V:
Produktion im 21. Jahrhundert (MW) |
S: Gründungswettbewerb 5-Euro-Business
(WW) |
V: Ausgewählte Probleme der Abfallwirtschaft Kolloquium »Abfallwirtschaft
& Altlasten aktuell« (FGH,
Wasserwesen) |
|
|
|
V:
Einführung in die Straßenverkehrstechnik (VW) |
RV: Von Naturvölkern lernen (ÜF, tuuwi) |
19.00 - 21.30 RV: Krankheiten großer Künstler
(ÜF) |
|
|
|
RV:
Verkehrsgeschichte (VW) |
|
V: Farbe im kulturellen und
gesellschaftlichen Kontext (ÜF) 14-tägig |
|
8.
(ab 20. Uhr) |
|
RV: Spiritualiät
(PF, Philosophie) |
|
|
|
Block- und
unregelmäßige Veranstaltungen:
1.)
S:
Kernreaktorpraktikum (MW), Beginn: 22.10.09, 9.30 Uhr
2.)
Ü:
Bewerbungstraining (MW), Blockveranstaltung: 26. - 28.10.09, jeweils 8.30 bis
18.30 Uhr
3.)
Ü: Soziale
Kompetenz (MW), Blockveranstaltung: 7. - 9.12.09, jeweils 8.30 bis 18.30 Uhr
4.)
S: Japans
internationale Beziehungen (ÜF): 23.10.; 13.11., 11.12., 08.01.2010,
29.01.2010, jeweils 14.50 bis 20.00 Uhr
5.)
S: Körpersprache
- selbstbewusst auftreten, kreativ handeln, kompetent kommunizieren (ÜF): 4.
und 5.12.2009 jeweils 9.00 bis 17. 00 Uhr
6.)
S: Lebens- und
Berufsplanung für Studierende (ÜF): 6. und 7. 11.2009 jeweils 9.00 bis 17.00
Uhr
7.)
S: Klimaschutz
konkret - Wie kann die Verbrauchermacht zu Gunsten eines klimafreundlichen
Verhaltens gestärkt werden und wo liegen die Grenzen des Verbrauchers? (ÜF):
am 6.11.09 von 14:00 bis 18:00, am 7.11.09 und 08.11.09 jeweils 10:00-18:00 Uhr
8.)
S: Gesundheit und
Homöopathie - Grundlagen für einen selbstbestimmten Umgang mit der eigenen
Gesundheit (ÜF): am 05.11.09 und 06.11.09 jeweils von 09.20 - 16.20 Uhr
9.)
S: Sexueller
Missbrauch, Intervention und Prävention (ÜF): am 27.10.09 und 29.10.09 jeweils
von 09.20 - 16.20 Uhr
10.)
S: Visuelle,
verbale und nonverbale Kommunikation - Image als Schlüssel zum Erfolg (ÜF):
am 12.01.10 und 14.01.10 jeweils von 09.20 - 16.20 Uhr
11.)
S: Zur
Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit (ÜF): am 03.11.09, 05.11.09, 10.11.09,
12.11.09, 17.11.09 jeweils von 09.20 - 14.30 Uhr
12.)
S: Mythos,
mythische Struktur und mythisches Denken (PF): 23.10.2009 von 16.40 bis 20.00
Uhr, 28.1.2010 von 18.30 bis 21.30 Uhr, 29.1.2010 und 30. 01.2010 jeweils 9.20
bis 18.10 Uhr
Veranstaltungen
mit noch unbekannten Terminen
1.)
V: Jagdkunde (FGH,
Forstwissenschaft)
2.)
V: Astrobiology
(MW)
3.)
V: Energetische
Nutzung von Biomasse (MW)
4.)
V/Ü: Kryotechnik
(MW)
5.)
V: Verhaltensökonomie (WW)
6.)
S: Business Plan Workshop in Biotechnology (WW)
7.)
S: La France à travers l'architecture (ÜF)
8.)
S : Le français pour la profession (ÜF)
9.)
S : Les négociations et l'interculturel (ÜF)
10.)
S: Great Powers in International Relations (ÜF)
Abkürzungen:
AR - Fakultät Architektur
BIW - Fakultät Bauingenieurwesen
DS - Doppelstunde
ET - Fakultät für Elektro- und Informationstechnik
EZW
- Fakultät Erziehungswissenschaften
FGH
- Fakultät Forst-, Geo-, Hydrowissenschaften
INF
- Fakultät Informatik
JURA
- Juristische Fakultät
MNW
- Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften
MW - Fakultät Maschinenwesen
PF - Philosophische Fakultät
RV - Ringvorlesung
S
- Seminar
SLK
- Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Ü
- Übung
ÜF
- nicht fakultätsgebunden
V
- Vorlesung
VW - Fakultät Verkehrswissenschaft
WW
- Fakultät Wirtschaftwissenschaften