studium generale Wintersemester 2009/10

Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften

FR Forstwissenschaften

Jagdkunde

Herr Prof. Herzog und Herr Dr. Krüger

Es werden Grundlagen der Jagdkunde mit Schwerpunkt auf Deutschland bzw. dem deutschsprachigen Raum vermittelt. Die Lehrveranstaltung umfasst Themen wie Natur- und Artenschutz, nachhaltige Nutzung als Instrument des Artenschutzes, Jagdrecht, jagdliches Brauchtum, Jagdhundewesen, Jagdgeschichte, Jagdarten, sowie Jagdwaffenkunde einschließlich Jagdoptik. Die Veranstaltung gilt in Verbindung mit anderen Lehrveranstaltungen der Dozentur (Wildbiologie, Wildtiermanagement, Lehrgang im jagdlichen Schießen) auch als Vorbereitungslehrgang für die Jägerprüfng.

Zur Vorlesung findet zusätzlich eine Übung statt.

Anzahl de ECTS-Punkte: 5 Cr.

Vorlesung
4 Semesterwochenstunden
Termin und Veranstaltungsort n.n.b.
Emailherzog@forst.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Krüger
Telefonnummer463 3 12 32
Angebot auch für Gasthörer

Naturschutz

Herr Prof. Schmidt

Es werden Grundkenntnisse zum biologisch-ökologischen Umweltschutz, insbesondere zu Naturschutz und Landschaftspflege, vermittelt. Ausgehend von den Auswirkungen historischer und gegenwärtiger Landnutzung auf Landschaften, Ökosysteme und Organismen sowie den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen werden Leitbild und Entwicklungsziele des Naturschutzes erarbeitet. Die Hörer werden mit Grundlagen und Maßnahmen zur Sicherung biologischer Vielfalt (Arten-, Biotop- und Ökosystemschutz) vertraut gemacht.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 9.20 bis 10.50 Uhr , Beginn: 14.10.2009
DRU / 0068/H
Emailfrehse@forst.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Frehse
Telefonnummer463 3 12 64
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

FR Geowissenschaften

Bevölkerungsgeographie

Herr Siedhoff

Grundlagen der allgemeinen Bevölkerungsgeographie.

Die Einschreibung findet in der ersten Vorlesung statt.

.
Vorlesung
3 Semesterwochenstunden
Montag, 16.40 bis 18.10 Uhr und Mittwoch, 13.00 bis 14.30 Uhr (gerade Woche) , Beginn: 12.10.2009
HÜL / S186
Emailelisabeth.reimann@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Reimann
Telefonnummer463 3 64 85
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Grundlagen der Geologie und Geomorphologie

Herr Prof. Kleber

Grundlagen der endogenen Formung (Plattentektonik, geologische Strukturen, endogene Oberflächenformen, Gesteine) und geomorphologische Prozesse.

Die Einschreibung findet in der ersten Vorlesung statt.
Vorlesung
3 Semesterwochenstunden
Montag (gerade Woche), und Freitag 9.20 bis 10.50 Uhr , Beginn: 12.10.2009
HÜL / S186
Emailelisabeth.reimann@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Reimann
Telefonnummer463 3 64 85
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Klima- und Hydrogeographie

Herr Prof. Kleber und Herr Dr. Zielhofer

Elemente des Wasserkreislaufes aus der Sicht der Klima- und Hydrogeographie.

Die Einschreibung findet in der ersten Vorlesung statt.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Freitag, 13.00 bis 14.30 Uhr , Beginn: 16.10.2009
HÜL / S186
Emailelisabeth.reimann@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Reimann
Telefonnummer463 3 64 85
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Stadt- und Siedlungsgeographie

Herr Prof. Kowalke

Geographie ländlicher Siedlungen, Stadtgeographie und Stadtökologie.

Die Einschreibung findet in der ersten Vorlesung statt.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 14.50 bis 16.20 Uhr , Beginn: 14.10.2009
HÜL / S186
Emailelisabeth.reimann@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Reimann
Telefonnummer463 3 64 85
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

FR Wasserwesen

Abfall- und Ressourcenwirtschaft (Grundlagen der Abfallwirtschaft)

Herr Prof. Bilitewski

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Grundlagen des Lehrfaches. Die Lehrveranstaltung befähigt den Hörer, seine Kenntnisse in Spezialvorlesungen, wie Stoffrecycling, Thermische Abfallbehandlungsverfahren, zu vertiefen.

Anzahl der ECTS-Punkte: 4 Cr.

Vorlesung
4 Semesterwochenstunden
Montag und Donnerstag, jeweils 7.30 bis 9.00 Uhr , Beginn: 12.10.2009
BEY / 154
EmailHeidi.Paul@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Bilitewski
Ansprechpartner Frau Paul
Telefonnummer463 3 3382
Leistungsschein Teilnahmeschein

Ausgewählte Probleme der Abfallwirtschaft Kolloquium »Abfallwirtschaft & Altlasten aktuell«

Herr Prof. Bilitewski und verschiedene Referenten

Fachleute aus Industrie, Verwaltung und der Hochschule referieren über neue Themen und Tendenzen aus den Bereichen der Abfallwirtschaft und der Altlastenbehandlung. Das Kolloquium bietet die Möglichkeit der interdisziplinären Diskussion zu den anstehenden aktuellen Problemkreisen.

Anzahl der ECTS-Punkte: 2 Cr.

Voraussetzungen:
spezielle Vorkenntnisse sind nicht notwendig, jedoch sollte ein gewisses Verständnis für naturwissenschaftlich-technische Problemstellungen vorhanden sein (Veranstaltung ist z.B. auch für Studenten der Geographie oder Umweltschutz/Raumordnung geeignet).

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 18.10 bis 20.00 Uhr , Beginn: 05.11.2009
BEY / 154
EmailHeidi.Paul@tu-dresden.de
Jens.Deutscher@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Deutscher
Ansprechpartner Frau Paul
Telefonnummer03501/ 53 00 25 oder 463 3 33 82
Teilnahmeschein

Grundlagen der Meteorologie und Hydrologie

Herr Prof. Bernhofer und Herr Prof. Schmitz

Überblick der Wissenschaft von der Atmosphäre für Wasserwirtschaftler, Geographen, Landschaftsarchitekten u.a. mit folgenden wesentlichen Schwerpunkten:
  • physikalisch- chemische Grundlagen der Atmosphäre
  • Energie- und Wasserhaushalt
  • Zirkulationssysteme
  • Wetter und Klima

Anzahl der ECTS-Punkte: 4 Cr.

Voraussetzungen:
Abiturwissen Physik und Mathematik.

Vorlesung
4 Semesterwochenstunden
Freitag, 13.00 bis 16.20 Uhr , Beginn: 16.10.2009
HÜL / S 386
EmailHeidi.Paul@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Bernhofer
Ansprechpartner Frau Paul
Telefonnummer463 3 33 82
Leistungsschein Teilnahmeschein

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de