studium generale Wintersemester 2009/10

Fakultät Erziehungswissenschaften

Haushaltstechnik

Frau Forßbohm

Ausgehend von einer Analyse curricularer Anforderungen werden technikrelevante Inhalte für die Ausbildung in hauswirtschaftlichen Berufen abgeleitet. An einer Auswahl repräsentativer Gegenstände und Verfahrensweisen erfolgen fachliche und ausgewählte beruflich-didaktische Aussagen, die zu einer sachgerechten Analyse, Wertung und Nutzung von Haushaltstechnik sowie zu ihrer angemessenen unterrichtlichen Berücksichtigung befähigen sollen. Die Aspektbreite reicht dabei von ökonomischen über technisch-funktionale bis zu umweltrelevanten Fragestellungen.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Freitag, 9.20 bis 10.50 Uhr , Beginn: 16.10.2009
WEB / 222
EmailDoreen.Forssbohm@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Forßbohm
Telefonnummer463 3 20 16
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Kinder, Künste und Kulturen - Kulturelle Bildung in den frühen Jahren

Frau Dr. Bamler und verschiedene Referenten

Kulturelle Bildung gilt als wesentlicher Bestandteil der Allgemeinbildung und meint neben der Persönlichkeitsentwicklung die Entfaltung von Handlungskompetenzen, sozialen, kognitiven, emotionalen und ästhetischen Fähigkeiten - von Geburt an. In der Vorlesung werden Ansätze und Konzepte zur kulturellen bzw. ästhetischen Bildungsarbeit mit Kindern vorgestellt.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 18.30 bis 20.00 Uhr , Beginn: 21.10.2009
WEB / 136
EmailVera.Bamler@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Bamler
Telefonnummer463 3 55 98
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Mentorenprojekt Balu und Du

Frau Dr. Frotscher

Ein Student betreut für ein Jahr ein Grundschulkind, welches aus sehr unterschiedlichen Gründen besonderer Zuwendung bedarf. Einmal wöchentlich trifft sich der Student mit dem Kind und im Verlaufe gemeinsamer Aktivitäten wird informelles Lernen angestrebt. Das an jedem Freitag stattfindende Seminar dient der Reflexion, dem Erfahrungsaustausch und der Erarbeitung von Wissen über Entwicklungsbesonderheiten von Grundschulkindern und Möglichkeiten der Prävention und Intervention bei auftretenden Entwicklungs- und Verhaltensschwierigkeiten.

Einschreibung: online oder bis 10.10.09 unter Jutta.Frotscher@tu-dresden.de .

Die Anzahl der Semesterwochenstunden beträgt 2 SWS über 2 Semester. Anzahl der ECTS-Punkte: 5 Cr. im Rahmen Studiengang ABS BA BW 6.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Freitag, 13.00 bis 14.30 Uhr , Beginn: 16.10.2009
WEB / 122
EmailJutta.Frotscher@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Frotscher
Telefonnummer463 3 61 79
Leistungsschein

Theorien der Sozialpädagogik

Herr Prof. Gängler

Überblickveranstaltung zu zentralen Theorien der Sozialpädagogik.

Anzahl der ECTS-Punkte: 2 Cr.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montag, 11.10 bis 12.40 Uhr
WEB / 136
Emailina.schoenberger@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Schönberger
Telefonnummer463 3 91 65
Teilnahmeschein

Wege zum Menschen

Herr Prof. Nestmann

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 11.10 bis 12.40 Uhr , Beginn: 22.10.2009
WEB / 136
EmailElisabeth.Muench@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Münch
Telefonnummer463 3 31 18
Teilnahmeschein

Pädagogik und die Entdeckung des Menschen

Herr Prof. Waterkamp

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Freitags, 09.20 bis 10.50 Uhr
WEB / 136
Email dietmar.waterkamp@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Waterkamp
Telefonnummer463 3 76 53
Teilnahmeschein

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de