studium generale Wintersemester 2009/10

Fakultät Architektur

Annäherung an Fernost – eine Einführung in die Architekturgeschichte Chinas, Japans und Koreas

Herr Dr. Haenchen

Fernab der frühen Hochkulturen Mesopotamiens und Ägyptens entwickelte sich schon in vorchristlicher Zeit eine weitere Hochkultur am Mittellauf des »Gelben Flusses« im Norden Chinas. Die hier entstandenen Bauwerke sind oft nur noch archäologisch zu fassen, bildeten aber die Grundlage für eine Architekturentwicklung, die sich vollkommen unabhängig von der europäischen Formenwelt entfaltete. Tempel und Pagoden mit ihren charakteristischen »geschweiften Dächern« breiteten sich schon im ersten Jahrtausend unserer Zeitrechnung über weite Teile Ostasiens aus und gelangten schließlich sogar nach Europa, wo sie als exotische »Chinoiserien« Eingang in die Barockarchitektur des 18. Jahrhunderts fanden. Die Vorlesung versucht, wichtige Stationen dieser Architekturentwicklung anhand der erhaltenen Denkmäler vorzustellen.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montag, 18.30 bis 20.00 Uhr , Beginn: 19.10.2009
ASB / 028
Emailibad@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Böhme/ Frau Alivio
Telefonnummer463 3 44 37
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Baugeschichte I

Herr Prof. Lippert

Teil I der Überblicksvorlesung behandelt die Bauten der griechischen und römischen Antike, das frühe Christentum sowie die Architektur des Mittelalters bis in die Zeit der Gotik.
Teil II der Vorlesungsreihe schließt sich im Sommersemester an.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montag, 16.40 bis 18.10 Uhr , Beginn: 19.10.2009
HSZ / 0004
EmailHans-Georg.Lippert@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Lippert
Telefonnummer463 3 44 37
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Baugeschichte III

Herr Prof. Lippert

Die Vorlesung beschließt den dreiteiligen Überblick über die Geschichte der Architektur. Sie setzt ein mit der Zeit des Klassizismus und der industriellen Revolution und führt dann über die Neuerungen des 19. Jahrhunderts zu den verschiedenen Architekturströmungen des 20. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 13.00 bis 14.30 Uhr , Beginn: 22.10.2009
ASB / 120
EmailHans-Georg.Lippert@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Lippert
Telefonnummer463 3 44 37
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Die Stadt Venedig

Herr Prof. Lippert

Venedig ist eine der erstaunlichsten Städte Europas. Als Zufluchtsort im Wasser entstanden, stieg sie im Mittelalter zu einer politisch selbstständigen, vorbildlich organisierten und enorm reichen Handelsmetropole auf und prägte zahlreiche (städte)bauliche Begriffe. Der mit der frühen Neuzeit einsetzende allmähliche Niedergang und die heutige Rolle der Stadt als romantisch-morbides Museum ihrer selbst schmälern diesen Stellenwert nicht. Im Gegenteil: Beides soll Anlass sein, in der Vorlesungsreihe die historische Bedeutung Venedigs und nicht zuletzt die kulturgeschichtliche Rolle dieser Stadt als Schnittstelle zwischen Abendland und Orient erneut herauszuarbeiten.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.

Email
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 13.00 bis 14.30 Uhr , Beginn: 20.10.2009
HSZ / 02
Emailibad@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Böhme/ Frau Alivio
Telefonnummer463 3 44 37
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Einführung in die Architekturtheorie

Herr Prof. Hahn

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die grundlegenden Überlegungen und Begriffe der Architekturtheorie. Es werden das Wohnen, Entwerfen und Bauen als kulturelle Leistung des Menschen behandelt.
(Leseempfehlung: Achim Hahn: Architekturtheorie. Wohnen, Entwerfen, Bauen. Wien 2008)

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.

Email
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 11.10 bis 12.40 Uhr , Beginn: 13.10.2009
GER / 37
Emailibad@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Böhme/ Frau Alivio
Telefonnummer463 3 44 37
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Geschichte und Theorie der Denkmalpflege I

Frau Dr. Scheumann

In der Vorlesung soll ein Überblick über die Erhaltungsbemühungen und -motivationen von der Antike bis zur Gegenwart geboten werden. In besonderem Maße sind dabei die Entstehung der modernen Denkmalpflege um 1800, die Herausbildung der im Wesentlichen bis heute gültigen Grundsätze um 1900 und deren teilweise Infragestellung durch jüngste Tendenzen kritisch zu diskutieren.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.
Die Einschreibung findet in der ersten Veranstaltung statt.

Voraussetzungen:
Voraussetzung für die Teilnahme sind ein Verständnis für historische Prozesse.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 9.20 bis 10.50 Uhr , Beginn: 13.10.2009
BZW / B007
Emailpeggy.torau@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Torau
Telefonnummer463 3 95 00
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Grundlagen – Öffentliche Bauten und Öffentlicher Raum -

Herr Prof. Brunner

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 11.10 bis 12.40 Uhr , Beginn: 15.10.2009
BZW / 207
Emailoeffentliche.bauten@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Gahrig
Telefonnummer463 3 42 93
Teilnahmeschein

Städtebau II

Herr Prof. Schellenberg

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 9.20 bis 10.50 Uhr , Beginn: 14.10.2009
ASB / 0120
Emailbaeumler@staedtebau.org
AnsprechpartnerHerr Bäumler
Telefonnummer463 3 26 96
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Unsichtbarer Raum

Herr Prof. Schmieg

Die Visualität ist der wichtigste Bestandteil der Wahrnehmung des architektonischen Raumes. Alle anderen Sinneswahrnehmungen treten in den Hintergrund. Wie wird jedoch der Raum erlebt, wenn dieses Element vollständig oder teilweise aussetzt? In dem Seminar soll anhand der Betrachtung der theoretischen Grundlagen, des eigenen Beobachtens, Ausprobierens und Untersuchens des gebauten Raums und in Diskussion mit Fachleuten und Betroffenen eigene Position zur dieser Fragestellung gefunden werden.
Zusätzlich findet ein Intensivworkshop vom 18.-21.11.2009 ganztags statt.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.

Die Einschreibung findet per E-mail bis 20.10.09. an sarka.voriskova@mailbox.tu-dresden.de statt.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 11.10 bis 12.40 Uhr , Beginn: 27.10.2009
HSZ / 403
Emailsarka.voriskova@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Voriskova
Telefonnummer463 3 47 24
Leistungsschein

Werk-Stadt-Gespräche

Verschiedene Referenten

Ein Erwerb eines Nachweises für studium generale ist nicht möglich.
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 18.30 bis 20.00 Uhr , Beginn: Erster Termin siehe Aushang (14-tägliche Veranstaltung)
BZW / B-201
Emailbaeumler@staedtebau.org
AnsprechpartnerHerr Bäumler
Telefonnummer463 3 26 96
Angebot auch für Gasthörer

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro

Herr Prof. Möller und Herr Prof. Rauch

Mit dieser Lehrveranstaltung soll eine Einführung in die grundlegenden Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen eines Planungsbüros gegeben werden. Dabei werden Themen von der Bürogründung und –rechtsform, über die Auftragsbeschaffung und das Wettbewerbswesen sowie das Arbeits- und Steuerrecht bis zur prüfbaren Abrechnung von Architekturleistungen behandelt.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montag, 16.40 bis 18.10 Uhr , Beginn: 12.10.2009
JAN / 27
EmailDietrich-Alexander.Moeller@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Möller
Telefonnummer463 3 35 25
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de