Fakultät Bauingenieruwesen | |||||||||||
Bauen mit GlasHerr Prof. Weller Entwurf und Konstruktion von Glasfassaden und Überkopfverglasungen stehen im Vordergrund der Lehrveranstaltung. Die Grundlagen konstruktiver Gestaltung werden im Detail erläutert, die bauaufsichtlichen Anforderungen ausführlich behandelt. Das Tragverhalten des Werkstoffes Glas wird anhand von Bauteilversuchen verdeutlicht. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Baustoffliche GrundlagenHerr Prof. Mechtcherine Zusätzlich zur Vorlesung finden verschiedene Übungstermine statt, die zu erfragen sind.Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Faszination BauingenieurwesenVerschiedene Referenten Die Vorlesungsreihe bietet eine zusammenhängende Darstellung der außerordentlich facettenreichen Aufgaben und Leistungen der Bauingenieure. Bauen ist eine Kunst, die erlernbar ist und fasziniert. Wir sprechen deshalb auch von Ingenieurbaukunst, wenn es um Bauwerke geht, die von Bauingenieuren entworfen, konstruiert und berechnet werden: Brücken, Türme, Hochhäuser, weitgespannte Hallen, Dächer, Tunnel, Staumauern, Wehre und vieles andere mehr. Dem Bauingenieur obliegt beim Errichten und Betreiben solcher, meist sehr komplexer Konstruktionen eine große Verantwortung für Mensch und Umwelt.
|
| ||||||||||
GewässerkundeHerr Prof. Stamm Wasserhaushalt und Wasserbilanz, Wind und Wellen, Flüsse und Kanäle, Häfen und Schleusen - diese Vorlesung soll die Grundlagen aus verschiedenen Teilgebieten des Wasserbaus vermitteln. Vorgestellt werden dabei neben der Gewässerkunde auch der Flussbau und der Verkehrswasserbau. Vertieft wird unter anderem auf Zusammenhänge eingegangen, welche Möglichkeiten Hochwasserschutzmaßnahmen haben; wie der Wasserkreislauf in Niederschlag-Abfluss-Modellen simuliert werden kann; welchen Einfluss der Wind auf die Entstehung von Wellen hat; auf welche Weise ein Schiffshebewerk funktioniert. Voraussetzungen: |
| ||||||||||
Historischer und moderner Holzbau in JapanHerr Prof. Haller Die Vorlesung führt zu den bedeutenden Zentren des historischen Holzbaus in Japan. Sie vermittelt handwerkliche und konstruktive Kenntnisse. Ferner werden moderne Holzbauten der letzten Jahre anhand von gebauten Beispielen gezeigt. |
| ||||||||||
IngenieurBaukunstHerr Prof. Weller Ziel der Lehrveranstaltung ist, die Prinzipien und Entwicklung typischer Struktur- und Bauformen anhand von konkreten Beispielen zu vermitteln. Dabei werden geeignete Bauwerke unterschiedlicher Epochen in einer vergleichenden Analyse von Baukonstruktion und Tragwerk gegenübergestellt und die für die jeweilige Zeit typischen Konzepte und Umsetzungen herausgearbeitet und verdeutlicht. Es werden insbesondere Beispiele aus dem Bereich der Industriearchitektur und der IngenieurBaukunst gezeigt sowie internationale und regionale Entwicklungen verglichen. Die Kenntnis und Einschätzung dieser Strukturen sind im Hinblick auf künftigen Nutzungsmöglichkeiten wichtig. Voraussetzungen: |
| ||||||||||