studium generale Wintersemester 2002/03

Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Institut für Anglistik/Amerikanistik

American Cultural History 2 (Revolution to Civil War)

Frau Prof. Georgi-Findlay

This lecture course deals with the developments in American social and cultural history from the late 18th century (American Revolution) to the Civil War. It will touch upon issues such as the Early Republic, westward expansion and the frontier, slavery and the Civil War, urbanization, industrialization and the emergence of a middle class culture as well as developments in popular and high culture.

Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr.

Voraussetzungen:
Kenntnisse der englischen Sprache

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 14.50 bis 16.20 Uhr
BEY / 81
EmailAngelika.Koehler@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Köhler
Telefonnummer463 33025
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

American Drama: Developments, Movements, Representative Texts

Herr Prof. Mohr

This lecture course deals with the two centuries of the history of American Drama, setting out from the last third of the 18th century and moving up to the 21st century. In the 19th century, the development of the drama was as rich as it was diffuse, because of the open, dynamic, and yet still undefined public cultural scene. Thus the world of the theatre will be taken into account to a larger extent with the contributions of its popular strands, such as the vaudeville, the Minstrel Show etc.
After the First World War, America produced dramatists of international reputation, as for example Eugene O’Neill, winner of the Nobel Prize for Literature. The worldwide significance of American drama became fully established after WW2 with the work of Arthur Miller, Tennessee Williams and Edward Albee. And today, names like Sam Shepard, David Mamet or the experiments of the (New York) Wooster Group and of Robert Wilson represent the most relevant developments.
A written final exam (Klausur) will be held in the last session. More details at the first meeting.

Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr.

Voraussetzungen:
Kenntnisse der englischen Sprache

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Freitag, 9.20 bis 10.50 Uhr
HSZ / 401
EmailAngelika.Koehler@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Köhler
Telefonnummer463 33025
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Language and Ideology

Frau Prof. Schaefer

The lecture will deal with the relation of language and ideology in three different constellations: (1) »Ideology in Language«, (2) »Ideologies about Language« and (3) »Ideological Linguistics? «.
A hard-boiled linguist could object that constellations (1) and (2) are of no concern for linguistics proper, and that constellation (3) – if it can be found at all – should be regarded as a regretful slip. However, for one, things are not that simple and second, all the constellations named should concern linguists as they have the disciplinary means and tools to distinguish linguistic 'myths' from linguistic 'facts', ideological inferences from objective description, natural linguistic change from surmised 'linguistic decay' etc. And, last but not least, they should be able to look into the history of their discipline and identify where it has served overt or covert purposes that may be identified as ideological.

According to these preliminary deliberations the lecture will discuss the three constellations just mentioned from the linguist's point of view and thereby try and tune the students' understanding for the topics in question. By the end of the lecture the students should have critically become aware of the issues discussed and be in the position to identify and analyze related issues when they meet them.
The class-roster will be posted on the »Anglistische Sprachwissenschaft« homepage by September 1, 2009.

Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr.

Voraussetzungen:
Kenntnisse der englischen Sprache

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 9.20 bis 10.50 Uhr
GER / 38
EmailAngelika.Koehler@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Köhler
Telefonnummer463 33025
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Literature and Anthropology: A Survey of British Literature from William Shakespeare to Ian McEwan

Herr Prof. Horlacher

This lecture will provide a comprehensive and critical historical survey of the development of British literature from the Renaissance to the present. The theoretical framework adopted will be that of socio-cultural anthropology, in particular with a view to the field of cultural anthropology and the so-called ‘anthropological turn in literary studies’ (J. Schlaeger). The lecture is divided into three parts. Part One consists of an introduction to the development of cultural anthropology from the nineteenth-century definition centred on culture as ‘socially patterned human thought and behaviour’ (E. Tylor) to more recent theories drawn from the humanities and the social sciences. These theories variously emphasize the historical, normative, functional, structural and/or symbolic definitions of the term but are united by their focus on comprehending the forces that shape human society, past and present. Part Two will examine these forces in relation to the British cultural context, especially with regard to such interlinked phenomena as censorship and textuality, religion and sexuality. Part Three will focus on the anthropological implications of literary texts and develop the notion that literature as a medium allows insights that exceed philosophical, sociological or psychological theories (W. Iser).

Both Parts Two and Three incorporate, amongst other things, a discussion of the function of transgression and taboo as a central anthropological dimension. The basis for discussion is formed by textual excerpts from key authors such as Shakespeare, Webster, Swift, Pope, Sterne, Lewis, Radcliffe, George Eliot, Swinburne, Browning, Tennyson, Meredith, D.M. Thomas, McEwan.

Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr.

Voraussetzungen:
Kenntnisse der englischen Sprache

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 11.10 bis 12.40 Uhr , Beginn: 2. Semesterwoche
PHY / C 213
EmailAngelika.Koehler@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Köhler
Telefonnummer463 33025
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

The American West

Frau Prof. Georgi-Findlay

This lecture course deals with the history of the American West as a social and cultural space (economic, political and sociocultural developments, including urbanization and industrialization) in the context of high degrees of ethnic, racial, and cultural diversity. Since the American West has always had a special place in the American (and European) imagination as an often mythical space of regeneration, another focus of the course will be on the West as an imaginary construct (in various media such as art, the western film, music).

Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr.

Voraussetzungen:
Kenntnisse der englischen Sprache

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 9.20 bis 10.50 Uhr
HSZ / 401
EmailAngelika.Koehler@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Köhler
Telefonnummer463 33025
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

18th Century Cultural History

Herr Prof. Kühn

The 18th century is a period in which some British kings did not speak English, England and Scotland were politically united, and colonialism saw its climax only to suffer a severe setback with the independence of the American colonies. It is a period of Enlightenment and its demise in Romanticism, of the first great novels, the oratorio and great orchestral works, the development of »British« art and the landscape park as part of a rise of English national identity. In the second half of the period the industrial revolution begins, e.g. with the development of the first steam engines. Before extending this list indefinitely the sum can be formulated as follows: 18th century British cultural history is a period characterised by multifaceted events and developments.

  • Enlightenment
  • political culture, incl. the rise of political parties and the office of the Prime Minister
  • colonialism
  • the coffee house as a site of intellectual life
  • the landscape garden and English / British architecture
  • the industrial and French revolutions – »Gothic« and Romaniticism as contrasting reactions
    Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr.

    Voraussetzungen:
    Kenntnisse der englischen Sprache

  • Vorlesung
    2 Semesterwochenstunden
    Freitag, 09.20 bis 10.50 Uhr
    GER / 37
    EmailAngelika.Koehler@tu-dresden.de
    AnsprechpartnerFrau Dr. Köhler
    Telefonnummer463 33025
    TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

    Institut für Germanistik

    Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

    Herr Dr. Almai

    Die Vorlesung dient dem Ziel, exemplarisch Änderungen und Neuansätze im literarischen Kommunikationsprozeß (Produktion, Distribution, Rezeption und Wirkung von Literatur) herauszuarbeiten. Dabei sollen auch die Institutionen literarischer Kommunikation (Verlage, literarische Vereine, Theater, das Medienensemble) und die entsprechenden Formen literarischer Öffentlichkeit mit einbezogen werden. Folgende Schwerpunktepochen werden genauer in den Blick genommen:

    • Block I:1550: Reformation und Humanismus
    • Block II: 1720: Barock und Frühaufklärung
      Die Einschreibung findet in der ersten Vorlesung statt.

    Vorlesung
    2 Semesterwochenstunden
    Donnerstag, 13.00 bis 14.30 Uhr , Beginn: 15.10.2009
    HÜL / S/186/H
    EmailFrank.Almai@tu-dresden.de
    AnsprechpartnerHerr Dr. Almai
    Telefonnummer463 36281
    Teilnahmeschein

    Geschichte der deutschen Sprache

    Herr Dr. Hünecke

    Die Vorlesung führt in die Methoden und Gegenstände der Sprachgeschichtsforschung ein mit dem Ziel, grundlegende Epochen der deutschen Sprachgeschichte zu kennen und auf Texte anwenden zu können.

    Vorlesung
    2 Semesterwochenstunden
    Montag, 16.40 bis 18.10 Uhr
    HSZ / 401
    EmailRainer.Huenecke@tu-dresden.de
    AnsprechpartnerHerr Dr. Hünecke
    Telefonnummer463 36170
    Teilnahmeschein

    Grundlagen Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache

    Frau Dr. Schiewer

    Überblick Fachstruktur, Vermittlung und Erwerb des Deutschen
    Vorlesung
    2 Semesterwochenstunden
    Freitag, 11.10 bis 12.40 Uhr
    TRE / PHYS/E
    Emaildaf.sekr@mailbox.tu-dresden.de
    AnsprechpartnerFrau Dr. Schiewer
    Telefonnummer463 31932
    TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

    Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft

    Herr Dr. Almai

    Die Vorlesung zielt auf die Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur deutschen Literaturgeschichte. Sie wird sich am literarischen Kommunikationsprozeß orientieren und versuchen, die literarische Kommunikation in den größeren Zusammenhang kultureller Sinnproduktion einzuordnen.
    Der Vorlesungsplan umfasst folgende Schwerpunkte:

    • Block I: Literatur als Kommunikation
      1. Einführung: Modell literarischer Kommunikation
      2. Spezifik literarhistorischer Kommunikationsprozesse
    • Block II: Literaturgeschichte als Kommunikationsgeschichte
      1. Zur Epochenproblematik
      2. Humanismus – Renaissance – Reformation
      3. ‚Barock’: Das 17. Jahrhundert
      4. ‚Aufklärung’: Das 18. Jahrhundert I
      5. ‚Empfindsamkeit’ – ‚Sturm und Drang’: Das 18. Jahrhundert II
      6. Um 1800: ‚Klassik’ und ‚Romantik’
      7. ‚Biedermeier’ und ‚Vormärz’: Von der ‚Restauration’ zur 1848er Revolution
      8. ‚Realismus’ – ‚Historismus’ – ‚Naturalismus’
      9. Um 1900: Die ‚klassische Moderne’
      10. Expressionismus und ‚Zwanziger Jahre’
      11. ‚Drittes Reich’: Völkische Literatur – ‚Innere Emigration’ – Exil

    Die Einschreibung findet in der ersten Vorlesung statt.

    Vorlesung
    2 Semesterwochenstunden
    Montag, 7.30 bis 9.00 Uhr , Beginn: 12.10.2009
    HSZ / 04/H
    EmailFrank.Almai@tu-dresden.de
    AnsprechpartnerHerr Dr. Almai
    Telefonnummer463 36281
    Teilnahmeschein

    Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft

    Herr Prof. Jakob

    Das Seminar führt in die Methoden und Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft ein mit dem Ziel, grundlegende Begriffe und Methoden der germanistischen Sprachwissenschaft zu kennen und auf Texte anwenden zu können.

    Die Einschreibung findet in der ersten Vorlesung statt.

    Seminar
    2 Semesterwochenstunden
    Freitag, 7.30 bis 9.00 Uhr , Beginn: 16.10.2009
    HSZ / 04
    EmailMonika.Luedtke@tu-dresden.de
    AnsprechpartnerFrau Luedtke
    Telefonnummer463 36175
    Teilnahmeschein

    Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft

    Herr Prof. Jakob

    Die Vorlesung führt in die Methoden und Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft ein mit dem Ziel, grundlegende Begriffe und Methoden der germanistischen Sprachwissenschaft zu kennen und auf Texte anwenden zu können.

    Vorlesung
    2 Semesterwochenstunden
    Mittwoch, 18.30 bis 20.00 Uhr , Beginn: 14.10.2009
    HSZ / 03
    EmailMonika.Luedtke@tu-dresden.de
    AnsprechpartnerFrau Luedtke
    Telefonnummer463 36175
    Teilnahmeschein

    Medien im kulturellen Feld

    Herr Dr. Schmitz und Herr Dr. Fröschle

    Die Vorlesung versucht, einen historisch-systematischen Überblick des medialen Feldes von Kultur insgesamt zu geben. Sie folgt dabei den Schwerpunkten der historischen Entwicklung, beginnend mit der Medienrevolution im 16. Jahrhundert bis zu dem aktuell ausgerufenen Ende der ‚Gutenberg-Galaxis’ und dem Beginn eines Zeitalters der neuen Medien im 21. Jahrhundert. Es wird versucht, die verschiedenen Künste mit ihren jeweils verschiedenen medialen Bedingungen vorzustellen, dabei vor allem auch auf Indifferenzen (so etwa Bild-/Textrelationen) zu achten.
    Die Einschreibung findet in der ersten Vorlesung statt.

    Vorlesung
    2 Semesterwochenstunden
    Dienstag, 9.20 bis 10.50 Uhr , Beginn: 13.10.2009
    SCH/ A 251/H
    EmailFrank.Almai@tu-dresden.de
    AnsprechpartnerHerr Dr. Almai
    Telefonnummer463 36285
    Teilnahmeschein

    Österreichische Literatur

    Herr Prof. Schuhmacher

    Geboten wird ein Überblick zwischen Franz Grillparzer und Thomas Bernhard
    Vorlesung
    2 Semesterwochenstunden
    Freitag, 7.30 bis 9.00 Uhr , Beginn: 16.10.2009
    ZEU / Lichtenheldt-Hörsaal
    EmailKlaus.Schuhmacher2@mailbox.tu-dresden.de
    AnsprechpartnerHerr Prof. Schuhmacher
    Telefonnummer463 36282
    TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

    Institut für Klassische Philologie

    Die Philosophie der Griechen zur Zeit der Klassik

    Herr Prof. Mueller-Goldingen

    Die Vorlesung wird systematisch und historisch angelegt sein. Es wird einen Diskurs geben, in dessen Verlauf Schwerpunkte der Griechischen Philosophie in diesem Zeitraum, aber auch und besonders einzelne Philosophen vorgestellt werden. Die Entwicklung dieser Philosophie ist nicht geradlinig verlaufen, sondern sie hat auch qualitative Sprünge aufzuweisen, die es dem modernen Betrachter unmöglich machen, so etwas wie ein Kontinuum zu rekonstruieren.
    Es soll im Verlauf dieser Vorlesung aber auch deutlich werden, wie einflussreich die Zeit der Klassik in annähernd allen Bereichen der Griechischen Kultur auf die späteren Epochen gewesen ist und wie sie als ein Paradigma gewirkt hat und auch heute noch wirken kann.

    Vorlesung
    2 Semesterwochenstunden
    Mittwoch, 11.10 bis 12.40 Uhr , Beginn: 14.10.2009
    HSZ / E 03
    EmailHeike.Neumann@tu-dresden.de
    AnsprechpartnerFrau Neumann
    Telefonnummer463 34953
    Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

    © Integrale - Institut für studium generale
    info@integrale.de
    http://www.integrale.de