Fakultät Architektur | |||||||||||
Baugeschichte IIHerr Prof. Lippert Die Vorlesung setzt den im Wintersemester begonnenen dreiteiligen Überblick über die europäische und nordamerikanische Architektur fort. Sie behandelt die Bauten der Renaissance (vor allem in Italien) und des Barock, die aufklärerische Erneuerung am Ende des 18. Jahrhunderts und den beginnenden Historismus. |
| ||||||||||
Die Anfänge der Architekturentwicklung im Mittelmeerraum und seinen Randgebieten.Herr Dr. Haenchen Die Vorlesung behandelt und vergleicht die Anfänge der Architekturentwicklung in Anatolien, Mesopotamien und Ägypten, auf Malta, Sardinien und Kreta, im mykenischen Griechenland und auf der iberischen Halbinsel, die jeweils zu unterschiedlichen Zeiten zwischen dem 7. und 1. vorchristlichen Jahrtausend einsetzte. |
| ||||||||||
Grundlagen der Sozial- und GesundheitsbautenHerr Prof. Schmieg Im Fach »Sozial- und Gesundheitsbauten« werden wesentliche Grundlagen des Planens und Bauens im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens vermittelt, wobei die Gestaltung einer für alle in gleichem Maße nutzbaren, barrierefreien Umwelt einen wesentlichen Schwerpunkt bildet. Neben der Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen der Nutzer, wie beispielsweise alter, kranker oder behinderter Menschen und deren Umsetzung in der gebauten Umwelt, erfolgt auch eine Auseinandersetzung mit Basiswissen zur demografischen Entwicklung und deren möglichen Auswirkungen auf die Sozial- und Gesundheitsbauten. |
| ||||||||||
Grundlagen des StädtebausHerr Bäumler Typologien und öffentlicher Raum. |
| ||||||||||
Städtebau IHerr Prof. Schellenberg
Anzahl der ECTS-Punkte: 3 cr. |
| ||||||||||
Visionen von ArchitekturHerr Prof. Lippert Architektur umfasste niemals nur das, was tatsächlich gebaut wurde. Für die Entwicklung oft noch wichtiger waren die Gedankenspiele und Imaginationen dessen, was sein könnte oder sein sollte. Anhand von Beispielen aus dem 17. bis 20. Jh. zeigt die Vorlesung die Bandbreite visionärer Phantasie und deren Einfluss auf das »echte« Bauen, auf Denkhaltungen und gesellschaftliche Diskurse. Im Vordergrund stehen Visionen von Architekten und Literaten, wobei nicht zuletzt danach gefragt wird, wo, wann und wie die rein ästhetische Vision umschlägt in die soziale bzw. politische Utopie. |
| ||||||||||
Zwischen Tradition und Moderne: Architekturtheorie in den Jahren 1900 bis 1939Herr Prof. Hahn Diese Vorlesung parallelisiert mit kritisch-historiographischer Absicht begrifflich-konzeptionelle Ausführungen u.a. von Architekten, die ihre Gegenwart in das Spannungsfeld von Geschichte und Zukunft einordnen, mit logischen Rekonstruktionen zur »Geburt« der modernen Architektur, wie sie im letzten Jahrzehnt vor Beginn des 2. Weltkriegs rückblickend vorgelegt wurden. |
| ||||||||||