studium generale Wintersemester 2002/03

Fakultät Maschinenwesen

Auslegung und Konstruktion von Textilmaschinen

Herr Dr. Laourine

Die Veranstaltung vertieft den Stoff der Lehrveranstaltungen »Konstruktion und Fertigung« und »Maschinenelemente« durch praxisnahe Anwendungsbeispiele. Anhand aktueller Problemstellungen aus dem Maschinenbau wird das konstruktionsmethodische Vorgehen ausführlich dargestellt. Den Studenten wird die Gelegenheit gegeben, sich in die Konstruktion und Auslegung von Maschinen, insbesondere Textilmaschinen, einzuarbeiten. An diese speziellen Maschinen werden hohe Anforderungen an Dynamik, Präzision und Zuverlässigkeit gestellt, deren Erfüllung eine ganzheitliche Betrachtung der komplexen Zusammenhänge und vielfältigen Einflussfaktoren unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Aspekte erfordert.
In den Übungen und Praktika werden Lösungen zu aktuellen Problemstellungen von den Studenten in kleinen Entwicklungs- und Konstruktionsteams erarbeitet und gemeinsam diskutiert. Ziel ist es, am Ende der Lehrveranstaltung eine Konstruktion vollständig zu dokumentieren, wie es in der Praxis und in der Industrie erwartet wird.

Die Einschreibung findet zur 1. Lehrveranstaltung statt. Die Veranstaltung besteht aus Vorlesung, Übung und Praktikum.

Anzahl der ECTS-Punkte: 6 cr.

Voraussetzungen:
textile Vorkenntnisse sind keine Bedingung; auch für Studenten fachfremder Studiengänge geeignet. besonders geeignet für Studierende des 4. Semesters des Studiengangs Maschinenbau und auch für Studenten fachfremder Studiengänge.

Vorlesung
4 Semesterwochenstunden
Dienstag, 9.20 bis 12.40 Uhr , Beginn: 13.04.2010
MER / 03/U
Emailjoachim.arnold@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Arnold
Telefonnummer463 3 93 11
Leistungsschein Teilnahmeschein

Bewerbungstraining

Frau Dr. Joiko

  • Theorie und Praxis des Bewerbungsprozesses
  • Alles rund um die Bewerbungsunterlagen
  • Das Vorstellungsgespräch
  • Umgangsformen in der Studien- und Arbeitswelt
  • Einführung in das Assessment Center mit Übungen
Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung statt, 3 Tage von 8:30 – 19.00 Uhr, voraussichtlich am 03./04./05. Mai 2010 ganztägig. Weitere Informationen unter:
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/itla/arbeitswissenschaft/studium/angebot

Eine Einschreibung ist unbedingt per Mail dies ist vom 07. bis 14. April 2010 erforderlich unter:
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/itla/arbeitswissenschaft/studium/einschreibung .

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 cr.

Voraussetzungen:
Diese Trainings werden Studierenden technischer Studienrichtungen angeboten.
Begrenzte Teilnehmerzahl zwischen 8 – 12. Aktive Teilnahme an Übungen bzw. Rollen spielen wird vorausgesetzt.

Übung
2 Semesterwochenstunden
Blockveranstaltung, 8.30 bis 19.00 Uhr , Beginn: 03.05.2010
Dürerstr. 26/ Zi. 159
Emailaiw.training@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Joiko
Telefonnummer463 3 81 36
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

Soziale Kompetenz

Frau Dr. Joiko

  • Grundlagen der sozialen Kompetenz
  • Zwischenmenschliche Kommunikation
  • Psychologie der Gesprächsführung
  • Gesprächstechniken
  • Small Talk
  • Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen

Auf Wunsch der Studierenden findet das Angebot als Blockveranstaltung am Anfang des Semesters vor dem Beginn der Lehrveranstaltungen am 06./07./08. April 2010 ganztägig statt. Weiter Informationen unter:
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/itla/arbeitswissenschaft/studium/angebot

Eine Einschreibung ist unbedingt per Mail vom 29. bis 31. März 2010 erforderlich unter
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/itla/arbeitswissenschaft/studium/einschreibung .

Anzahl der ECTS-Punkte: 2 cr.

Voraussetzungen:
Diese Trainings werden Studenten technischer Studienrichtungen angeboten.
Begrenzte Teilnehmerzahl zwischen 8 – 12. Aktive Teilnahme an Übungen bzw. Rollen spielen wird vorausgesetzt.

Übung
2 Semesterwochenstunden
Blockveranstaltung, 8.30 bis 18.30 Uhr , Beginn: 06.04.2010
Dürerstr. 26 / Zi. 159
Emailaiw@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Joiko
Telefonnummer463 3 81 36
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

Holzschutz

Herr Prof. Wagenführ

Mit der Lehrveranstaltung werden die Hörer mit den Grundkenntnissen zum wirksamen Schutz von Holz und Holzwerkstoffen vor Schädigung durch Pilze und Insekten, aber auch vor sonstigen Umwelteinflüssen vertraut gemacht. Probleme der Schadenserkennung und -begutachtung werden ebenso gelehrt, wie die der Schadensbeseitigung bzw. Sanierung. Auf die dabei zu beachtenden gesetzlichen Grundlagen - Fragen des Umweltschutzes und der Entsorgung eingeschlossen - wird intensiv eingegangen. Im praktischen Teil werden Schädlingsbestimmungen und Schadenserkennungen vorgenommen und es wird eine Objektbegutachtung durchgeführt.

Die Veranstaltung setzt sich aus Vorlesung, Übung und Exkursion zusammen.

Anzahl der ECTS-Punkte: 4,5 cr.

Vorlesung
4 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 11.10 bis 14.30 Uhr
MAR 32 / 206
EmailAndre.wagenfuehr@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Wagenführ
Telefonnummer463 3 81 01
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Interplanetare Raumfahrtmissionen

Herr Dr. Przybilski

Es werden Raumfahrtmissionen zu Sonne, Monden, Planeten, Kometen und Asteroiden vorgestellt. Besonderes Augenmerk wird auf die Auslegung der Planetensonden für die unterschiedlichsten Umweltbedingungen und besondere Flugmanöver gelegt. Neben historischen Missionen werden sowohl aktuelle Projekte und deren Ergebnisse präsentiert als auch zukünftige Missionen erörtert und diskutiert. Gastreferenten komplettieren den einmaligen Exkurs durch unser Sonnensystem.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 16.40 bis 18.10 Uhr , Beginn: 22.04.2010
ZEU / LICH
Emailolaf.przybilski@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Przybilski
Telefonnummer463 3 66 46
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Kernreaktorpraktikum

Herr Prof. Hansen und Herr Dr. Wolf

Schwerpunkte der »LV »Kernreaktorpraktikum«

  • Bedeutung der Kernenergie im Energiemix
  • Prinzip der gesteuerten Kettenreaktion im Kernreaktor
  • Aufbau eines Kernreaktors, Wirkung seiner Komponenten
  • Nullleistungs-, Forschungs- und Kernkraftwerksreaktoren
  • Sicherer Betrieb von Kernreaktoren
  • Arten und Eigenschaften radioaktiver Strahlung
  • Grundzüge des Strahlenschutzes
Durchführung von Praktika zu obigen Themen:
  • Reaktorstart
  • Steuerstabkalibrierung
  • Strahlenfeldmessungen
  • Bildung und Zerfall radioaktiver Isotope
  • Identifizierung unbekannter Nuklide (y-Spektrometrie)
  • Abschirmungen, Abstandsgesetz
Kritisches Experiment

Das Angebot umfasst 2 Vorlesungen à 1 DS, 6 Praktika à 2 DS.
Die Einschreibung findet zum Starttermin am 15.04.2010 statt (begrenzte Personenzahl!).

Parallel zu diesem Angebot findet am 27.04.2010 um 13:00 Uhr ein einmaliger Besuch des Ausbildungskernreaktors (AKR-2) mit Demonstrationsstart statt (weitere Termine nach Vereinbarung möglich).
Diese Exkursion ist für Interessenten gedacht, die den Ausbildungskernreaktor AKR-2 der TU Dresden kennen lernen wollen.

Weitere Termine werden zur Einweisung vereinbart bzw. sind zeitnah unter http://www.tu-dresden.de/mw/iet/KET/akr.html einsehbar.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 cr.

Praktikum
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 9.30 bis 10.50 Uhr , Beginn: 15.04.2010
PAU / AKR
EmailWolfgang.Hansen@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Hansen
Telefonnummer463 3 38 31
Leistungsschein Teilnahmeschein

Produktion im 21. Jahrhundert

Herr Dr. Nestler

Gemeinschaftslehrveranstaltung der Professuren des Produktionstechnischen Zentrums ProZeD zu heutigen und zukünftigen Hochleistungstechnologien:

  • Wunder in der Produktionstechnik bei der Kombination physikalischer Effekte
  • Fortgeschrittene Verfahren: Lasertechnik, Präzisionszerspannung, Umformen, Kleben, Fügen
  • Neue Werkzeugmaschinenkonzepte
  • Automatisierung und Wettbewerbsfähigkeit
  • Simulation von Wirkvorgängen beim Fertigen, von Fertigungs- und Qualitätssicherungsprozessen und des Fabrikbetriebs
  • Computer Aided Factory Design
  • Messen im Nanometerbereich
  • Beispiele aus der Industrie, Schrittmachertechnologieny


Anzahl der ECTS-Punkte: 3 cr.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 18.30 bis 20.00 Uhr , Beginn: 13.04.2010
ZEU / 114
Emailjens.hoffmann@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Hoffmann
Telefonnummer463 3 21 09
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Regenerative Energiequellen

Frau Dr. Rühling und Herr Dr. Sander

Überblick über technische und wirtschaftliche Möglichkeiten der Nutzung von Sonnenenergie, Geothermie, Wind und Wasserkraft; Nutzung und techn. Möglichkeiten in Mitteleuropa.

Die Einschreibung findet in der ersten Veranstaltung statt.
Zusätzlich zur Vorlesung (2 SWS) findet donnerstags eine Übung (2SWS) statt.

Anzahl der ECTS-Punkte: 6 cr.

Voraussetzungen:
Physik, Thermodynamik, Strömungsmechanik.

Vorlesung
4 Semesterwochenstunden
Dienstag, 14.50 bis 16.20 Uhr (VL), Donnerstag, 16.40 bis 18.10 Uhr (Ü) , Beginn: 13.04.2010
ZEU / 160 (VL) / 260 (Ü)
Emailthomas.sander@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Sander
Telefonnummer463 3 30 97
TeilnahmescheinLeistungsschein Angebot auch für Gasthörer

Ressourcenschonender Leichtbau mit Stahl

Herr Dr. Jaroni

Vorlesungen zu Stahlwerkzeugen; Werkstoffentwicklung; Umformtechnik; Oberflächentechnik; Produktionstechnik Feinblech.

Die Vorlesung findet freitags zu folgenden Terminen statt: 04.06.; 11.06. und 25.06.2010.
Am 10.05. findet eine Einführungsvorlesung in Duisburg (Exkursion) statt.

Die Einschreibung findet per Mail an: p.saaber@ilk.mw.tu-dresden.de oder vor Ort ILK, Dürerstr. 3, Zi. 68 statt. Der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.

Vorlesung
6 Semesterwochenstunden
Freitag, 11.10 bis 14.30 Uhr , Beginn: 10.06.2010
Veranstaltungsort n.n.b.
Emailp.saaber@ilk.mw.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Saaber
Telefonnummer463 3 81 41
Leistungsschein Teilnahmeschein

Sozial-technische Aspekte hocheffizienter Konsumgüterproduktion

Herr Prof. Majschak

  • Bevölkerungsentwicklung, Welternährungs- und Energiesituation
  • Entwicklung der Produktivität von der handwerklichen bis zur automatisierten Produktion (an Beispielen)
  • Allgemeiner Aufbau von Produktionsanlagen zur Stoffverarbeitung
  • Verminderung des Ressourcenverbrauchs (Faktor 4 des Wuppertal-Instituts)
  • Qualifikationsanforderungen für Betreiber hoch autom. Anlagen
  • Chancen regionaler Produktion
  • Einfluss des Internet und der Globalisierung auf Entwicklung, Betrieb, Wartung der technischen Ausrüstungen
  • Planung der Recyclingfähigkeit von Produkten

Das Angebot beinhaltet die Vorlesung und eine Halbtagsexkursion (Dresden). Die Einschreibung findet während der Vorlesung statt.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 cr.

Voraussetzungen:
Technische Grundkenntnisse

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 14.50 bis 16.20 Uhr , Beginn: 14.04.2010
ZEU / 260
EmailJens-peter.majschak@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Majschak
Telefonnummer463 3 47 46
Leistungsschein Angebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Textilrecycling

Herr Prof. Fuchs

Das Kreislaufwirtschaftsgesetz definiert die umzusetzenden Anforderungen an Hersteller- und Handelsunternehmen in Deutschland. Die Vorlesung befasst sich mit der stofflichen Verwertung von textilen Produktionsabfällen und Alttextilien. Neben den technologischen Verfahren werden neue Einsatzgebiete dargestellt, darunter Autotextilien, Bau- und Agrartextilien, Geo- und Wasserbaumaterial, textile Dachbegrünung, Dämmstoffe. Eine wesentliche Aufgabe für die verarbeitende Industrie besteht im Entwickeln und Umsetzen wirtschaftlicher Aufbereitungsmethoden und Einsatzgebiete.
Die Einschreibung findet in der ersten Veranstaltung statt.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 cr.

Voraussetzungen:
möglichst textile Vorkenntnisse, aber keine Bedingung; besonders geeignet auch für Studenten fachfremder Studiengänge (beispielsweise als Technisches Wahlpflichtfach), die im künftigen Berufsleben oben beispielhaft benannte textile Materialien evtl. stofflich verwerten bzw. anwenden werden

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 7.30 bis 9.00 Uhr , Beginn: 13.04.2010
ZEU / 118/H
Emailjoachim.arnold@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Arnold
Telefonnummer463 3 93 11
Leistungsschein Teilnahmeschein

Umweltaspekte von Energieanlagen

Herr Prof. Gampe, Herr Prof. Odenbach und Herr Prof. Hurtado

Kennen lernen wichtiger Beispiele zur technischen Realisierung des Umweltschutzes an Energieanlagen. Behandelt werden:

  • Primärenergiesituation der Erde und Nutzenergiebedarf
  • Beeinflussung der Umwelt durch die Energieumwandlung
  • Umweltverträglichkeit unterschiedlicher Technologien der Nutzenergiebereitstellung
  • Messtechnik zum Umweltschutz
  • Lärm- und Schwingungsabwehr
  • Strahlenschutz bei Kernkraftwerken
  • Umweltbelastungen durch Kälteanlagen sowie umweltschonende Technologien mittels tiefer Temperaturen
  • Umweltschutz durch konstruktive Lösungen bei Druckbehältern, Apparaten und Rohrleitungen für aggressive Fluide

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 cr.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 16.40 bis 18.10 Uhr , Beginn: 14.04.2010
MER / 02
Emailmailbox@theman.mw.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Gampe
Telefonnummer463 3 44 91
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Wasser, Malz, Hopfen – Einführung in die Lebensmitteltechnologie

Herr Prof. Rohm

Die Vorlesung führt in leicht verständlicher Form in verfahrenstechnische, technologische und naturwissenschaftliche Grundprinzipien der gewerblichen und industriellen Herstellung von Lebensmitteln ein. Neben allgemeinen Grundlagen werden verschiedene verarbeitungstechnische Konzepte vorgestellt (beispielsweise Strategien zur Haltbarmachung, Lebensmittelsicherheit, Hygiene bei der Verpackung), und an Hand von ausgewählten Beispielen (Bier, Wein, Käse etc.) wird der Weg vom landwirtschaftlichen Rohstoff zum konsumreifen Lebensmittel erläutert.

Anzahl der ECTS-Punkte: 1 cr. (Teilnahmeschein) bzw. 2 cr. (Leistungsnachweis)

Voraussetzungen:
Naturwissenschaftliches und technisches Grundverständnis

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 16.40 bis 18.10 Uhr , Beginn: 20.04.2010
ZIN / 120/H
Emaillebensmitteltechnik@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Rohm
Telefonnummer463 3 24 20
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Wärmepumpen

Herr Prof. Felsmann

Prinzip und Funktion der Wärmepumpe, energetische und heizungstechnische Einordnung, Prozesse und Kreisläufe, Aufbau und Leistungsverhalten, Wärmequellen, Ausführungen und Anwendungen, Betriebsprobleme und Wirtschaftlichkeit, Perspektiven, Ökologie.

Die Einschreibung findet in der ersten Veranstaltung statt. Das Angebot umfasst eine Vorlesung (dienstags) und eine Übung (donnerstags).

Anzahl der ECTS-Punkte: 6 cr.

Voraussetzungen:
Thermodynamik, Kältetechnik, Heizungstechnik, Energiewirtschaft.

Vorlesung
4 Semesterwochenstunden
Dienstag, 13.00 bis 14.30 Uhr (VL), Donnerstag, 7.30 bis 9.00 Uhr (Ü) , Beginn: 13.04.2010
PAU / 212/H
Emailclemens.felsmann@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Felsmann
Telefonnummer463 3 21 45
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de