Überblick über alle studium generale Veranstaltungen SS 2010

Die Angabe der Fakultät hinter der Veranstaltung soll euch die Suche dieser im Vorlesungsverzeichnis erleichtern.

 Abkürzungen:   AR ? Fakultät Architektur

                         BIW ? Fakultät Bauingenieurwesen

                         DS - Doppelstunde

                         ET ? Fakultät für Elektro- und Informationstechnik

EZW ? Fakultät Erziehungswissenschaften

FGH ? Fakultät Forst-, Geo-, Hydrowissenschaften

INF ? Fakultät Informatik

JURA ? Juristische Fakultät

MNW ? Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften

                        MW ? Fakultät Maschinenwesen

                        PF ? Philosophische Fakultät

                         RV ? Ringvorlesung

S ? Seminar

SLK ? Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Ü ? Übung

ÜF ? nicht fakultätsgebunden

V ? Vorlesung

VW ? Fakultät Verkehrswissenschaft

WW ? Fakultät Wirtschaftwissenschaften

 

 

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

1.(7.30- 9.00)

 

V: Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft/ Einführungskurs (SLK - Germanistik)

V: Grundlagen des Wasserbaus (BIW), zusätzlich findet eine Übung von 1 SWS statt

V/Ü: Grundlagen der Wasserversorgung (FGH), 1. Teil Di 2. DS

V: Einführung zur mittelalterlichen deutschen Literatur (SLK - Germansitik)

V: Grundwasserleiter und Bodenkunde (FGH)

 

 

V: Textilrecycling (MW)

V: Kunst nach 1945 (PF - Kunstwiss.)

V: Literatur Moderne 1800 - 1900 - 2000 (SLK - Germanistik)

      V: Umwelt und Verkehr (VER)    

2. (9.20-10.50)

V: Informatik und Gesellschaft (INF)

V/Ü: Grundlagen der Wasserversorgung (FGH), 2. Teil Mi 1. DS

V: Städtebau I (AR)

V: Grundlagen des Städtebaus (AR)

Ü: Ingenieur-Skizzieren: Konstruktives Freihandzeichen (BIW)

 

 

V: Auslegung und Konstruktion von Textilmaschinen (MW)

V: Middle English Literature and Culture (SLK - Anglistik)

S: Kernreaktorpraktikum (MW)

Ü: Ingenieur-Skizzieren 2: Konstruktives Freihandzeichnen, ausgewählte Themen (BIW)

 

 

V: Stadt und Bürgertum in der Frühen Neuzeit (PF, Geschichte)

V: Les grandes dates de l'histoire: France/ Canada/ Québec (SLK - Romanistik)

V: Einführung in das Studium der Internationalen Beziehung (PF - Politikwiss.)

V: 20th Century British Cultural History: the first half (SLK - Anglistik)

 

 

V: Politisches Denken (PF - Politikwiss.)

V: Polen nach 1945 (SLK - Slavistik)

V: Pädagogische Psychologie (WW)

 

 

V: Generación del 27 (SLK - Romanistik)

   

 

    V: Russische Frauenbilder (SLK - Slavistik)      
    V: Die lateinische Literatur der antoninischen Zeit (SLK - Klass. Philologie)       

3. (11.10-12.40)

V: Kirchengeschichte des Mittelalters (PF - ev. Theol.)

V: Grundlagen der Sozial- und Gesundheitsbauten (AR)

V: Persönlichkeits- psychologie II (MNW)

V: Rationelle Energieanwendung (ET)

V: Ressourcenschonender Leichtbau mit Stahl (MW), 2. Teil Fr 4.DS

 

V: Griechische Geschichte im Zeitalter der Perserkriege (PF, Geschichte)

V: Zwischen Tradition und Moderne: Architekturtheorie in den Jahren 1900 bis 1939 (AR)

V: Apokalypse des Johannes (PF - ev. Theol.)

V: Beratung (ERZ)

V: Grundlagen Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache (SLK - Germanistik)

 

S: Wissenschaftsphilosophie der Geisteswissenschaften (PF - Philosophie)

V: Sicherheit im Haushalt/ Umweltschutz (ERZ)

V: Die Geburt der Religion. Wie die Entdeckung von Judentum und Islam Europa verändert haben (PF, Geschichte)

V: Wahrnehmung und Interpretation von Bildern (INF)

 

 

 

V: Weltreligionen im Religionsunterricht (PHIL - ev. Theol.)

V: Die mittelalterliche Erschließung der Welt (PF - Geschichte)

V: Holzschutz (MW), 2. Teil Do 4.DS

 

 

 

V: Europäische Stadtgeschichte (16.-19- Jahrhundert) (PF - Geschichte)

V: Die französische Literatur des 19. Jahrhunderts (SLK - Romanistik)

V: Biopsychologie (MNW)

 

 

 

V: Bioethik (PF - Philosophie), dazugehörige Übung Di 4. DS

V: Dichtung - Euripides (SLK - Klass. Philologie)

V: Mystik im 20. Jahrhundert (PF - Philosophie)

 

 

 

V: Dante Alighieri: Literat und Sprachtheoretiker (SLK - Romanistik)

 

V: Grundlagen der Kulturwissenschaft (SLK - Germanistik)

 

4. (13-14.30)

S: Latin American Political Development (ÜF - ZIS), zweiter Teil Montag 6.DS, Beginn ab 7.6.

V: Visionen von Architektur (AR)

V: "Wo ist der Führer, de mich führt?". Zur Kulturgeschichte der Führung in Deutschland (SLK - Germanistik)

V: Holzschutz (MW), 1. Teil Do 3.DS

V: Organische und Metallische Baustoffe (BIW)

 

V: Energiesparendes Bauen (BIW)

V: Stadtbauwesen (BIW)

V: Kolloquium Verkehrsmanagement und Verkehrstelematik (VER)

S: Ethik in den Weltreligionen (PF - Philosophie)

V: Ressourcenschonender Leichtbau mit Stahl (MW), 1. Teil Fr 3.DS

 

V: Mediengestaltung für Fortgeschrittene (INF)

V: Wärmepumpen (MW)

 

V: Grundfragen des Philosophischen Denkens (PF - Philosophie)

S: Wissenschaftliches Schreiben (SLK - Germanistik)

 

V: Russische Literatur des 20. Jahrhunderts (SLK - Slavistik)

V: Einführung in die Struktur und Organisation von Massenmedien (PF - Kommunikat.wiss.)

 

S: Verwaltungssprache (SLK - Germanstik)

 

 

 

Ü: Bioethik (PF - Philosophie), dazugehörige Vorlesung Di 3. DS  

     

 

 

RV: Vortragszyklus "Planung und Verkehrstechnik im Land- und Luftverkehr" (VER)

 

   

5.(14.50-16.20)

V: Baugeschichte II (AR)

V: Lebensmittelwarenkunde (ERZ)

V: Sozialtechnische Aspekte hocheffizienter Konsumgüterproduktion (MW)

S: Empire or Hegemony? Weltordnungstheorien im 21. Jahrhundert (ÜF - ZIS)

 

 

V: Universitäten und Wissenschaft in der Frühen Neuzeit am Beispiel des mitteldeutschen Raumes (PF, Geschichte)

V: Regenerative Energiequellen (MW), dazugehörige Übung Do 6. DS

RV: Ringvorlesung Medizin (Medizin)

V: Nationalsozialistische Außenpolitik (PF - Geschichte)

 

 

V: Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme (PF - Politikwiss.)

V: Architekturpsychologie (MNW)

V: Geschichte der Sächsischen Landtage 1438 bis heute (PF - Geschichte)

S: Proseminar-Dichtung: Martial, Epigramme SLK - Klass. Philologie)

 

 

Ü: Lektüreübung - Prosa: Attische Redner (SLK - Klass. Philologie)

V: Geschichte Israels (PF - Kath. Theol.)

V: Gründungsorientierte Einführung in die BWL für Natur- und Ingenieurwissenschaftler (WW)

 

 

 

 

V: Das politische System der BRD (PF - Politikwiss.)

   

 

6. (16.40 ? 18.10)

RV: Essen.Macht.Hunger (ÜF - TUUWI)

V: Wasser, Malz, Hopfen - Einführung in die Lebensmitteltechnologie (MW)

RV: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik (ÜF - Referat für pol. Bildung)

RV: Vom Gemachten zum Geglaubten - kritische Reflexion der ökologischen Krise (ÜF - TUUWI)

 

 

S: Latin American Political Development (ÜF - ZIS), erster Teil Montag 4.DS, Beginn ab 7.6.

V: Name und Raum (SLK - Germanistik)

RV: Hochtechnologie im Alltag - Umwelt und Technik (ÜF - TUUWI)

V: Interplanetare Raumfahrtmissionen (MW)

 

 

V: Urheber-, Design- und Medienrecht (JURA)

Ü: Vergil, Aeneis (Lektüre für Anfänger) (SLK - Klass. Philologie)

V: Rechtsaspekte Junger Unternehmen (JURA)

Ü: Regenerative Energiequellen (MW), dazugehörige Vorlesung Di 5. DS

 

 

 

V: Gründungsorientierte Einführung in die BWL für Geistes- und Sozialwissenschaftler (WW)

V: Umweltaspekte von Energieanlagen (MW)

RV: Naturwissenschaften aktuell (MNW)

 

 

   

V: Durchführung von Umweltveranstaltungen und Umweltringvorlesungen (VER)

Ü: Lektüreübung für Fortgeschrittene: Römer und Germanen (SLK - Klass. Philologie)

 

 

   

V: Gründungsorientierte Einführung in die BWL für Natur- und Ingenieurwissenschaftler (WW) 

S: Konzept-kreative Gründungsideen (WW)

 

 

 

 

 

 

 

7. (18.30 ? 20.00)

V: Die Anfänge der Architekturentwicklung im Mittelmeerraum und seinen Randgebieten (AR)

RV: Radiowelten (ÜF - Integrale), ASB 120

V: Internetrecht (JURA)

 

 

 

 

19.00 - 20.45 Uhr RV: Ringvorlesung des Sonderforschungsbereiches 804 "Transzendenz und Gemeinsinn" (ÜF - Sonderforschungsbereich 804), 14-tägig

   

 

 

 

V: Produktion im 21. Jahrhundert (MW)

   

 

 

 

Ü: Schauspielkurs I (SLK - die bühne)

 

 

 

8. (ab 20. Uhr)

 

Ü: Schauspielkurs I (SLK - die bühne)

 

 

 

    Ü: Schauspielkurs II (SLK - die bühne)      

 

 

Block- und unregelmäßige Veranstaltungen:

1.)     S: "Körpersprache - selbstbewusst auftreten, kreativ handeln, kompetent kommunizieren", 23. und 24.4. jeweils 9.00 - 17.00 Uhr (ÜF - Gewerkschaftliche Hochschulgruppe) 

2.) S: "Lebens- und Berufsplanung für Studierende", 4. und 5.6., jeweils 9.00 - 17.00 Uhr (ÜF - Gewerkschaftliche Hochschulgruppe)

3.) S: "Gesundheit und Homöopathie - Grundlagen für einen selbstbestimmten Umgang mit der eigenen Gesundheit", 11. und 18.6. jeweils 9.20 - 16.20 Uhr (ÜF - Referat Gleichstellung von Frau und Mann)

4.) S: "Sexueller Missbrauch, Intervention und Prävention", 8. und 10.6., jeweils 9.20 bis 16.20 Uhr (ÜF - Referat Gleichstellung von Frau und Mann)

5.) S: "Visuelle, verbale und nonverbale Kommunikation - Image als Schlüssel zum Erfolg", 4. und 6.5., jeweils 9.20 bis 16.20 Uhr (ÜF - Referat Gleichstellung von Frau und Mann)

6.) S: "Zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit", 4., 6., 18., 20., 27.5, jeweils 9.20 bis 14.30 Uhr (ÜF - Referat Gleichstellung von Frau und Mann)

7.) S: "Geopolitics of Energy", 26. und 27.4., 31.5., 1.6, 5. und 6.7., Uhrzeit n.n.b. (ÜF - ZIS)

8.) S: Bewerbungstraining, 3., 4., 5. Mai, jeweils 8.30 bis 19.00 (MW)

9.) S: Soziale Kompetenz, 6., 7., 8. April, jeweils 8.30 bis 18.30 (MW)

10.) S: "Einführung in die Kulturphilosophie", 22.04.2010, 16:40 ? 20:00 Uhr/ 23.04.2010, 09:20 ? 16:20 Uhr/ 24.04.2010, 09:20 ? 16:20 Uhr/ 25.04.2010, 09:20 ? 12:40 Uhr (2.-3. DS), (PF - Philosophie)

11.) S: "Ritual und Fest": 14.05.10 [16.40-20.00 Uhr], 10.06.10 [18.30-21.50 Uhr], 11.06.10 (2-6) [9.20-18.10 Uhr], 12.06.10 (2-6) [9.20-18.10 Uhr] (PF - Philosophie)

12.) V: "Revolution und demokratische Neugründung": 1. April, 12. Mai, 19. Mai, 9. Juni, 16. Juni, 23. Juni, 30. Juni, 7. Juli. (PF - Politikwiss.)

 

 

Veranstaltungen mit noch unbekannten Terminen

1.)     S: "Gastronomiemanagement - Organisation und Betrieb eines Studentenklubs am Bsp. einer Veranstaltung", Beginn 19.04. um 20 Uhr (ÜF - Studentenclub "Count Down")

2.) S: "Strategische Aspekte internationaler Wirtschaftspolitik" (ÜF - ZIS)

3.) S: "Terrorismus und Völkerrecht" (ÜF - ZIS)

4.) V: "Grundlagen der Ökologie und Umweltschutz "(FGH)

5.) S: "Tatort Gehirn versus situativer Zwang. " (PF -Philosophie)