studium generale Wintersemester 2002/03

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften

Naturwissenschaften Aktuell

Verschiedene Referenten

Die Ringvorlesung »Naturwissenschaften Aktuell« greift interessante Themen aus Naturwissenschaft und Technik auf und beschreibt deren naturwissenschaftliche Grundlagen. Die Ringvorlesung ist allgemeinverständlich und richtet sich vor allem an Nichtnaturwissenschaftler.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 16.40 bis 18.10 Uhr
ASB / E 28
AnsprechpartnerHerr Dr. Thümmel
Telefonnummer463 3 55 89
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

FR Psychologie

Architekturpsychologie

Herr Prof. Richter

Die Vorlesung mit Einführungscharakter und Anwendungsbezug wendet sich an alle, die sich für die Gestaltung von Umwelten interessieren.
Im ersten Teil wird aus der ökologische Perspektive in der Architekturpsychologie die Dialektik der Mensch-Umwelt-Einheit beleuchtet. Im zweiten Teil wird das Wahrnehmen und Erleben von gebauten Umwelten behandelt (u. a. Kognitive Karten, Raumsymbolik, Ortsidentität, Farbe, etc.). Im dritten Teil wird auf das Handeln und Verhalten fokussiert (u. a. Territorialität, Privatheit, Dichte und Enge, etc.).
Die Darstellung wird ergänzt durch Exkurse zu psychologischen Theorien, die Erklärungsansätze liefern können. Darüber hinaus werden interessante Methoden und Untersuchungen dargestellt sowie Anwendungsbeispiele erläutert.

Weitere Informationen unter www.architekturpsychologie-dresden.de .

Die Einschreibung findet in der zweiten Vorlesung 20.4. statt.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 cr.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 14.50 bis 16.20 Uhr , Beginn: 20.04.2010
ASB / E 28
Emailperi@psychologie.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Richter
Telefonnummer463 3 35 87
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Biopsychologie

Herr Prof. Kirschbaum

Das integrative Fach Biopsychologie erstreckt sich in der Vorlesung über zwei Semester. Hierbei werden im Sommersemester zunächst Aufbau und Funktion von Zellen, Zellverbänden und einzelnen Organsystemen behandelt. Ferner wird die Kommunikation zwischen Nervenzellen sowie die Organisation größerer Organverbände vorgestellt.
Auf diesen Grundlagen aufbauend steht die Betrachtung der verschiedenen sensorischen Systeme im Fokus des Semesters. Nach den allgemeine Funktionsprinzipien der Sinnesphysiologie werden die biologischen Grundlagen der folgenden Sinne bearbeitet: Berührung, Schmerz, Sehen, Hören, Gleichgewicht, Riechen und Schmecken.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 11.10 bis 12.40 Uhr
ASB / 120
Emailck@biopsych.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Kirschbaum
Telefonnummer463 3 96 60
Angebot auch für Gasthörer

Persönlichkeitspsychologie II

Herr Prof. Strobel

In der Vorlesung »Persönlichkeitspsychologie II« vertiefen die Studierenden in Veranstaltungen zur Verhaltensgenetik ihre Kenntnisse zu biopsychologischen Grundlagen individueller Unterschiede. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Intelligenzbereich, innerhalb dessen die sich die Studierenden neben Theorien und Messverfahren auch kognitive Grundlagen intelligenten Verhaltens erarbeiten.
Die Studierenden eignen sich über den Vorlesungsbesuch sowie begleitende Lektüre die Fähigkeit an, die jeweiligen Theorien, Methoden und empirischen Ergebnisse kritisch zu reflektieren, insbesondere auch vor dem Hintergrund ihrer Relevanz für assoziierte Grundlagen- (u.a. Allgemeine und Biopsychologie) sowie Praxisfächer (u.a. Diagnostik).

Anzahl der ECTS-Punkte: 2 cr. für Teilnahme, 4 cr. für bestandene Klausur.

Voraussetzungen:

Die Studierenden sollten einen generellen Überblick über Grundlagen und Begriffe der Psychologie haben, wie er etwa in der Vorlesung »Einführung in die Psychologie« oder aber über die Lektüre einführender Lehrbücher erworben werden kann.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 11.10 bis 12.40 Uhr
ASB / 120
Emailstrobel@psychologie.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Strobel
Telefonnummer463 3 70 00
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de