studium generale Sommersemester 2010

Nicht fakultätsgebundene Angebote

Integrale – Institut für studium generale / Campusradio Dresden

Radiowelten

Verschiedene Referenten

Dieses Semester widmen wir uns einem unsichtbaren, aber dennoch alltagspräsenten Thema – dem RADIO.
Zusammen mit dem Team des Campusradios der TU wollen wir euch dieses Semester eine sehr praxisnahe Ringvorlesung bieten. Ergründet mit uns die Tiefen des Medienrechtes, die Höhen des Technikgeistes, kommt mit in den Radiodschungel und erkennt, wie das Radio auch euch beeinflusst. Auf in die Radiowelten!

Ablaufplan:

  • 20.04.2010 Einführungsveranstaltung
  • 27.04.2010 Erleben, was verbindet. Die Wirkungen von Musik auf Ratten und Radiohörer
    • Dr. Morgenstern
  • 04.05.2010 GEMA – Sinn und Zweck einer Verwertungsgesellschaft für Urheberrechte
    • GEMA
  • 11.05.2010 Radio-Sound
    • Dr. Ercan Altinsoy
  • 18.05.2010N.N.
    • N.N.
  • 01.06.2010 Hitradio RTL
  • 08.06.2010 Multimedia in Rechnernetzen - von Internet-Radio und Voice-over-IP zu Videokonferenzen
    • Prof. Dr. Schill
  • 15.06.2010Wir dudeln anders! Das Dresdner Freie Radio coloRadio
    • Freiradio
  • 22.06.2010 Themenfilm
  • 29.06.2010 Radio als Massenmedium heute: Strukturen, Inhalte, Nutzung, Wirkungen
    • Dr. Donsbach
  • 06.07.2010 Die Radio-Moderne 1920-1950: Eine Medienrevolution von vorgestern aus mediensoziologischer Sicht
    • Dr. Schrage
  • 13.07.2010 Radio 2.0 und Recht
    • ass.iur. Hesse
  • 20.07.2010 Klausur


Die Einschreibung findet in der ersten Veranstaltung statt.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 cr. bei Bestehen der Klausur, 1 cr. bei regelmäßiger Anwesenheit

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 18.30 bis 20.00 Uhr , Beginn: 20.04.2010
ASB / 120
Emailinfo@integrale.de
AnsprechpartnerFrau Horn
Telefonnummer463 3 53 84
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Gewerkschaftliche Hochschulgruppe Dresden

Körpersprache – selbstbewusst auftreten, kreativ handeln, kompetent kommunizieren

Herr Schrubka

Eure Körpersprache wird von einem Profi analysiert und euch werden Tipps und Tricks für wirkungsvolleres Auftreten gegeben. Es geht nicht darum, dem »Schubkastendenken« von Personalchefs zu entsprechen – es geht um euch und eure Stärken.
Ihr lernt eure nonverbalen Handlungsmuster und Verhaltensweisen kennen, einzuschätzen und zu verbessern. Ihr gewinnt mehr Überzeugungskraft, Ausstrahlung und Souveränität.
Kreativ und schlagfertig reagieren. Erfolgreich improvisieren. Die richtigen Worte finden. Ein Seminar für alle, die sich bis jetzt für völlig unkreativ hielten und alle Kreativen, die gerne wissen möchten, wie sie das eigentlich machen, um es noch künftig noch besser zu machen.
Grundlagen des Seminars sind Übungen, die den kreativen Anteil der Persönlichkeit entscheidend fördern und Spontaneität, freies Reden und Hemmungsabbau.

Das Seminar findet am 23. und 24.4.2010 jeweils von 9 bis 17 Uhr statt.

Der Veranstaltungsort wird bei der Anmeldung bei Herrn Poli bekannt geben. Die Anmeldung findet per Mail an Lorenzo.Poli@dgb.de statt.

Anzahl der ECTS-Punkte: 1 cr. bei Teilnahme und Nachbereitung.

Seminar
1 Semesterwochenstunden
Freitag und Samstag, 9.00 bis 17 Uhr , Beginn: 23.04.2010
Veranstaltungsort n.n.b.
EmailLorenzo.Poli@dgb.de
AnsprechpartnerHerr Poli
Telefonnummer0151 12 5 68 95 9
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

Lebens- und Berufsplanung für Studierende

Frau Knye und Herr Poli

Mit Abgabe der Diplom-/Magisterarbeit naht dann für viele erst mal eine Zeit der Leere. Besonders wenn nicht gleich ein Arbeitsplatz gefunden wird, hängen die jungen Menschen in der Luft. Um dies zu verhindern, sollen sie in diesem Seminar unterstützt werden, rechtzeitig herauszufinden, welchen Berufszweig sie konkret einschlagen wollen. Sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene soll herausgearbeitet werden, wie sinnvoll und perspektivisch Praktika sind und wie es mit dem Berufseinstieg für junge Akademikerinnen und Akademiker aussieht.
Darüber hinaus geht es aber auch darum, Alternativen zur Arbeitslosigkeit zu erarbeiten. Was ist der Stellwert von jungen Akademiker/innen in der Gesellschaft? Was heißt gesellschaftliches Engagement für die berufliche Zukunft, welche Perspektiven gibt es über den Einstieg in eine abhängige Beschäftigung unmittelbar nach Studienabschluss hinaus? Welche Unterstützung gibt es für die verschiedenen Übergangsphasen der Lebensbiographie?

Das Seminar findet am 04. und 05.06.2010 jeweils von 9 bis 17 Uhr statt.

Der Veranstaltungsort wird bei der Anmeldung bei Herrn Poli bekannt geben. Die Anmeldung findet per Mail an Lorenzo.Poli@dgb.de statt.

Anzahl der ECTS-Punkte: 1 cr. bei Teilnahme und Nachbereitung.

Seminar
1 Semesterwochenstunden
Freitag und Samstag, 9.00 bis 17 Uhr , Beginn: 04.06.2010
Veranstaltungsort n.n.b.
EmailLorenzo.Poli@dgb.de
AnsprechpartnerHerr Poli
Telefonnummer0151 12 5 68 95 9
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

Referat Gleichstellung von Frau und Mann

Gesundheit und Homöopathie – Grundlagen für einen selbstbestimmten Umgang mit der eigenen Gesundheit

Frau Spranger und Herr Dr. Spranger

Die geschlechtsspezifischen Besonderheiten von Frauen und Männern sind für den individuellen Umgang mit Gesundheit und Krankheit bedeutsam. Die Homöopathie hat diesen Aspekten seit jeher Aufmerksamkeit gewidmet. Es werden Möglichkeiten erörtert, wie der Einzelne seine Gesundheit erhalten und stärken kann.

Die Seminarteilnehmer sollen ein Verständnis der Methode der klassischen Homöopathie zur Selbstbehandlung in Akut- und Notfällen zu erlangen.

Das Angebot findet als Blockseminar am Freitag den 11.06.10 und am 18.06.10 statt.

Die Einschreibung findet im Referat Gleichstellung von Frau und Mann bei Frau Ursula Ullrich (Tel.: 0351 – 46 33 64 23) oder per Mail an gleichstellung@mailbox.tu-dresden.de statt. Anmeldeschluss ist der 16.05.2010.

Anzahl der ECTS-Punkte: 0,5 cr.

Seminar
1 Semesterwochenstunden
Freitag, 9.20 bis 16.20 Uhr , Beginn: 11.06.2010
WEB / 219
Emailgleichstellung@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Schober
Telefonnummer463 3 64 23
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

Sexueller Missbrauch, Intervention und Prävention

Frau Fischer und Frau Hentschker-Bringt

Inhaltliche Schwerpunkte:
Was ist sexueller Missbrauch?, Signale und Folgen, Familienstrukturen und Dynamiken, Täter und Täterinnen, Sexueller Missbrauch als Straftat/Gerichtssituation, Handlungsstrategien für Helfer/innen, Fallbesprechung, Adressen in Dresden, Ursachen von (sexueller) Gewalt, Prävention auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen, Inhaltliche und methodische Anregungen für die präventive Arbeit mit Mädchen und Jungen, Geschlechtsspezifische Sozialisation und Arbeitsansätze, Rahmenbedingungen für die präventive Arbeit in der Institution Schule.

Das Angebot findet als Blockseminar am Dienstag, den 08.06.10 und Donnerstag, den 10.06.10 statt.

Die Einschreibung findet im Referat Gleichstellung von Frau und Mann bei Frau Ursula Ullrich (Tel.: 0351 – 46 33 64 23) oder per Mail an gleichstellung@mailbox.tu-dresden.de statt. Anmeldeschluss ist der 18.05.2010.

Anzahl der ECTS-Punkte: 0,5 cr.

Seminar
1 Semesterwochenstunden
Dienstag und Donnerstag, 9.20 bis 16.20 Uhr , Beginn: 08.06.2010
AWO Kinder- und Jugendhilfe gGmbH / Comeniusstr. 22
Emailgleichstellung@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Schober
Telefonnummer463 3 64 23
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

Visuelle, verbale und nonverbale Kommunikation – Image als Schlüssel zum Erfolg

Frau Braune

Die Wirkung von visueller, verbaler und nonverbaler Kommunikation auf andere Menschen ist besonders wichtig, wenn man sich jemandem zum ersten Mal vorstellt.
Der erste Eindruck ist mit dem Äußeren und dem situationsgerechten Verhalten und Auftreten entscheidend, und geht mit der Einschätzung der persönlichen und beruflichen Leistungen einher. In diesem Seminar soll vor allem auf die symbolische Repräsentation akademischer Fächer Bezug genommen werden. Dies bedeutet, dass besonders auf die visuelle, verbale und nonverbale Kommunikation bzw. auf das äußere Erscheinungsbild von Professor/-innen, wissenschaftlichen Mitarbeiter/-innen und Studierenden eingegangen wird. Denn die Möglichkeit einen guten ersten Eindruck zu machen, hat man nur einmal.

Das Angebot findet als Blockseminar am Dienstag, den 04.05.10 und Donnerstag, den 06.05.10 statt.

Die Einschreibung findet im Referat Gleichstellung von Frau und Mann bei Frau Ursula Ullrich (Tel.: 0351 – 46 33 64 23) oder per Mail an gleichstellung@mailbox.tu-dresden.de statt. Anmeldeschluss ist der 21.04.2010.

Anzahl der ECTS-Punkte: 0,5 cr.

Seminar
1 Semesterwochenstunden
Dienstag und Donnerstag, 9.20 bis 16.20 Uhr , Beginn: 04.05.2010
WEB / 219
Emailgleichstellung@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Schober
Telefonnummer463 3 64 23
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

Zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit

Herr Pabst

  1. Rhetorik
  2. Lerntechnik
  3. Zeitmanagement
  4. Gesprächsführung
  5. Bewerbertraining
Das Angebot findet als Blockseminar jeweils Dienstags und Donnerstags zu folgenden fünf Terminen statt:

04.05.10
06.05.10
18.05.10
20.05.10
27.05.10

Die Einschreibung findet im Referat Gleichstellung von Frau und Mann bei Frau Ursula Ullrich (Tel.: 0351 – 46 33 64 23) oder per Mail an gleichstellung@mailbox.tu-dresden.de statt. Anmeldeschluss ist der 21.04.2010.

Anzahl der ECTS-Punkte: 1 cr.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Dienstag und Donnerstag, 9.20 bis 14.30 Uhr , Beginn: 04.05.2010
Techniker Krankenkasse / George-Bähr-Straße 8
Emailgleichstellung@mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Schober
Telefonnummer463 3 64 23
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

Referat für politische Bildung

Erinnerungskultur und Geschichtspolitik

Verschiedene Referenten

Wie 2009 wird auch 2010 in der medialen Öffentlichkeit als deutsches »Supergedenkjahr« präsentiert. Im Vordergrund steht dabei das 20 jährige Jubiläum der »Wiedervereinigung«. In themenbezogenen Fernsehreportagen, Dokumentationen oder Ansprachen wird gern an den langen Kampf der DDR-Bürger_innen um Demokratie erinnert, der angeblich seit 1953 geführt wurde. Wie hat sich diese Erinnerungskultur entwickelt oder war das vielleicht schon immer so?
Bei geschichtsbildenden Prozessen spielt eine große Rolle, wer, auf welche Weise, zu welcher Zeit und zu welchem Zweck bestimmte Ereignisse als bedeutsam markiert und öffentlich thematisiert – und andere dabei sorgsam ausblendet. Geschichte – individuelle wie nationale – ist hochgradig identitätsrelevant. In der Ringvorlesung der Vernetzung der politischen Hochschulgruppen werden sich die Referent_innen mit Betrachtungen dieser Art auseinandersetzen.
Dies alles spiegelt sich an den unterschiedlichsten Beispielen, die in den einzelnen Veranstaltungen aufgegriffen werden, ob zum Umgang mit geschichtlichen Ereignissen in Sachen Atomenergie, zu Geschlechterrollen in den Geschichtswissenschaften, zu sprachlichen Dimensionen von Geschichte und Gedenken oder zu den Dresdner Gedenktraditionen am 13. Februar, wieder.

Ausführliche Informationen zu den Einzelveranstaltungen und zum Gesamtablauf der Ringvorlesung wird es ab Anfang April auf folgender Seite geben: http://www.stura.tu-dresden.de/referat_politische_bildung.

Anzahl der ECTS-Punkte: 1 cr. für Teilnahme, 2 cr. für Klausur

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 16:40 bis 18:10 Uhr , Beginn: 14.04. 2010
HSZ / E05
Emailpob@stura.tu-dresden.de
AnsprechpartnerStuRa - Referat f. pol. Bildung
Telefonnummer463 3 48 53
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Studentenklub »Count Down«

Gastronomiemanagement – Organisation und Betrieb eines Studentenklubs am Bsp. einer Veranstaltung

Herr Seifert , Frau Naleppa

Der Betrieb einer gastronomischen Einrichtung kann am praktischen Beispiel eines Studentenklubs miterlebt und gestaltet werden.
Die Teilnehmer bekommen einen Einblick in die Organisation einer gastronomischen Einrichtung (Finanzen, Einkauf, Verkauf, Marketing) und können aktiv beim Betrieb eines Studentenklubs mitwirken, indem sie exemplarisch eine eigene Veranstaltung komplett gestalten und organisieren.

Die Einschreibung findet online unter http://www.countdowndresden.de ab 31.03.2010 statt.

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 cr.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Montag, 20.00 Uhr , Beginn: 19.04.10
Studentenklub I.Z. e.V. »,Count Down« / Güntzstraße 22, Haus C, Keller
Emailinfo@iz-ev.de
AnsprechpartnerStudentenklub I.Z. e.V. »Count Down«
Telefonnummer0351 / 4189835
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

TU - Umweltinitiative (TUUWI)

Essen.Macht.Politik.

Verschiedene Referenten

»Essen.Macht.Hunger« - genügend Essen und trotzdem Hungernde? Treibhausgase aus der Landwirtschaft? Ist Bio jetzt die Lösung? Die Vorlesungsreihe beschäftigt sich auf zwei Ebenen mit den Themen Landwirtschaft und Lebensmittelhandel.
Im ersten Block rückt die Funktionsweise der internationalen Lebensmittelwirtschaft und die Zukunft der Landwirtschaft in den Fokus. Zu den Ungerechtigkeiten gehören ebenso die Produktionsbedingungen, unter denen die Beschäftigten im Agrarsektor weltweit arbeiten. Und schließlich der Beitrag der Landwirtschaft zum Klimawandel: was ist dran an der Idee einer vorwiegend pflanzlichen Ernährung?
Der zweite Block handelt zunächst von der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU und was aus den Reformen von 2003 geworden ist. Daran anschließen soll eine Suche nach den kulturellen Wurzeln unserer Ernährung und welches Bild von Ernährung wir heute haben. Im Jahr der Biodiversität dürfen natürlich auch nicht die Auswirkung der GAP auf die ökologische Vielfalt fehlen – was also haben Gurkennormen und Rinderzucht mit unseren Ansprüchen und der Umwelt zu tun?

Programm:

  • 19.04.2010 Die Funktionsweise des internationalen Lebensmittelhandels
    • Prof. Dr. U. Broll, Volkswirtschaftslehre, TU Dresden
  • 26.04.2010 Gegenwart und Zukunft der weltweiten Landwirtschaft
    • Prof. Dr.-Ing. T. Herlitzius, Agrasystemtechnik, TU Dresden
  • 03.05.2010 Essen .Macht.Hunger - und das Menschenrecht auf Nahrung?
    • Dr. Tina Roeder, Völkerrecht, TU Dresden
  • 10.05.2010 Arbeitsbedingungen weltweit in der Landwirtschaft
    • N.N.
  • 17.05.2010 Landwirtschaft und ihre Auswirkungen auf das Klima
    • Dr. A. Popp. Potzdam-Institut für Klimafolgenforschung
  • 24.05.2010 Ausfall: Pfingsten
  • 31.05.2010 Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU
    • Dipl.-Ing. agr. Matthias Keller, Sächsisches Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft
  • 07.06.2010 Landwirtschaftsformen im Vergleich
    • Martin Hänsel, Sächsisches Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft
  • 14.06.2010 2010: Jahre der Biodiversität - EU - Agrarpolitik und biologische Vielfalt
    • Dr. Jürgen Metzner, Deutscher Verband für Landschaftspflege, Ansbach
  • 21.06.2010 Die EU-Agrarpolitik und ihre Auswirkungen auf den Rest der Welt
    • INKOTA-Netzwerk, Berlin
  • 28.06.2010 Der Beitrag der Landwirtschaft zur Lösung unserer Umweltund Energieprobleme
    • Prof. Dr. Heinrich Becker, Agrarökonomie, HTW Dresden
  • 05.07.2010 Esskultur, Lebensstil und Werbelügen
    • Dr. Birgit Brendel, Verbraucherzentrale Sachsen
  • 12.07.2010 Zusammenfassende Abschlussveranstaltung und Diskussion
    • Antonia Mertsching, TUUWI, TU Dresden
  • 19.07.2010 Klausur

Anzahl der ECTS-Punkte: 1 cr. (Anwesenheit) oder 2 cr. (Klausur + Anwesenheit) + zusätzliche LP möglich: Anmeldung unter urv@tuuwi.de.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Montag, 16.40 bis 18.10 Uhr , Beginn: 19.04.2010
GÖR / 226
Emailurv@tuuwi.de
AnsprechpartnerChris Döring
Telefonnummer463 3 46 90
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Hochtechnologie im Alltag – Umwelt und Technik

Verschiedene Referenten

Nicht immer auf den ersten Blick ist ersichtlich, wie viel Technologie notwendig ist, damit die banalsten und für uns selbstverständlichsten Dinge im Alltag funktionieren.
Und weiterhin überraschend ist, wie wenig wir doch über diese Technologien wissen. Was macht denn nun den Kühlschrank mit Energieklasse A++ besser als den normalen mit A? Kann man den Menschen als »laufendes Kraftwerk« anzapfen? Und welche Variablen muss ich mit einbeziehen, um meinen persönlichen C02- oder Water-Footprint auszurechnen; und wenn ich es weiß, mit welchen Technologien kann ich ihn senken?
Die Ringvorlesung wird ein breites Spektrum an Technologien aus vielen Bereichen der Industrie und Privatwirtschaft abarbeiten. Aber immer mit klaren Bezügen zum Individuum, so dass man v.a. die Technologien, denen man jeden Tag begegnet, kennen lernt und das Einsparpotential an dieser Stelle ermessen kann. Der Zuhörer begibt sich mit den Referenten auf die Reise, um Klarheit über den alten Mythos zu erlangen, ob man die Welt nicht Mensch für Mensch retten kann oder ob es doch nur von den industriellen Großkonzernen geleistet werden kann.

Programm:

  • 21.04.2010 Technik, unser Freund und Helfer: Overengineering und falsche Anreize
    • Prof. Dr. Kornwachs,Technikphilosophie, BTU Cottbus
  • 28.04.2010 Die Natur für sich arbeiten lassen
    • Dr. D. Ditsch, BIOKON II, TU Dresden
  • 05.05.2010 Ausfall: dies academicus
  • 12.05.2010 Der Mensch, das laufende Kraftwerk
    • Dipl.-Ing. A. Khammas, Berlin, (Buch der Synergien)
  • 19.05.2010 Regenerative Energien auf „kleinem Niveau“ - wie wir unseren Strom selber besorgen
    • Dipl.-Ing. M. Körber, Verbraucherzentrale Sachsen
  • 26.05.2010 Ausfall: Pfingsten
  • 02.06.2010 EXKURSION Effiziente Energiespeicher in den eigenen vier Wänden
    • Dipl.-Arch. O. Reiter, Reiter& Rentzsch
  • 09.06.2010 Wie? Ich verbrauche Energie? Teil I
    • Dipl.-Vwl. M. Nowack, Betriebswirtschaftliche Umweltökonomie, TU Dresden
  • 16.06.2010 Wie? Ich verbrauche Energie? - Teil II
    • T. Miksch, Geschäftsführer SAENA
  • 23.06.2010 Lernt der Mensch von der Klimaforschung?
    • Dr. A. Haans, Eindhoven University of Technology
  • 28.06.+ 01.07.2010 EXKURSION
    • je 13:30-14:30Uhr Entsorgungszentrum der SDR
  • 30.06.2010 Ich und mein Müll
    • Dipl.-Ing. M. Hentschel, Stadtreinigung Dresden
  • 07.07.2010 Medizintechnik – für den Ernstfall gewappnet
    • Prof. K. Matschke, Herzzentrum Dresden
  • 14.07.2010 Zusammenfasung: Und was sagt mir das jetzt?
    • Döring & Kischkat, TUUWI, TU Dresden
  • 21.07.2010 Klausur

Anzahl der ECTS-Punkte: 2 cr.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 16.40 bis 18.10 Uhr , Beginn: 21.04.2010
ASB / 120
Emailurv@tuuwi.de
AnsprechpartnerChris Döring
Telefonnummer463 3 46 90
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Vom Gemachten zum Geglaubten – die »ökologischen Krise« im Fokus kritischer Reflexion

Verschiedene Referenten

Die Zerstörung unseres Planeten kann gestoppt werden, aber nur, wenn sich das handelnde Subjekt endlich entschließt sein Verhalten zu ändern, dann kann aus einem sagen (dire), ein machen (fare) werden.
Doch leider bleibt auch hier die Gretchenfrage unbeantwortet, und zwar was eigentlich »das ökologische Problem« oder »die ökologische Krise« ist.
Die Ringvorlesung basiert auf einer Entzauberung des Naturbegriffs und ihrer anhängenden konzeptionellen Strategien zur Rettung unseres Planeten. Darüber hinaus werden Begrifflichkeiten, wie »Natur«, »Umweltschutz«, und »Abfall« kritisch hinterfragt.
Ziel soll es zum einen sein, einen Raum zu öffnen, in dem vorhandene Vorstellungen und Deutungen einer gegebenen ökologischen Krisenhaftigkeit kritisch hinterfragt werden und zum anderen soll sie Denkanstöße liefern, für eine Umwelt - Kritische – Reflexion des Handelns.
Dabei handelt es sich nicht um akademischen Zynismus oder Skeptizismus, ganz im Gegenteil die Vorlesungsreihe kann und soll dazu beitragen dem aktuellen Ökodiskurs neue Impulse und Anschauungsmodi liefern.

Programm:

  • 22.04.2010 Was ist die »ökologische Krise«?
    • Dr. A. Klier, München
  • 29.04.2010 naturwissenschaftliche Ökologie vs. Umweltschutz
    • Prof. Dr. G. Dudel, Ökologie und Umweltschutz, TU Dresden
  • 06.05.2010 Das „Müll-System“ –eine Mensch-Müll-Beziehung
    • Dr. Ch. Unverzagt, Heidelberg
  • 13.05.2010 Ausfall: Himmelfahrt
  • 20.05.2010 Klima neu denken
    • PD Dr. A. Brunngräber, TU Dresden
  • 27.05.2010 Ausfall: Pfingsten
  • 03.06.2010 Abschied vom Naturbegriff
    • Dr. G. Grübler, Philosophiegeschichte TU Dresden
  • 10.06.2010 „Natur“ und Romantik – eine spezielle Freundschaft
    • Prof Dr. W. Schmitz, Neuere Deutsche Literaturgeschichte TU Dresden
  • 17.06.2010 Die technische „Natur“ der Gesellschaft
    • Prof. Dr. Bernhard Irrgang, Technikphilosophie, TU Dresden
  • 24.06.2010 Utopie einer Umweltgerechtigkeit –die Suche nach einer Ökologie der Freiheit
    • Prof. Dr. Ion-Olimpiu Stamatescu, Physik Uni Heidelberg
  • 01.07.2010 Naturschutz-für Wen?
    • N.N.
  • 08.07.2010 Die Entdeckung der Langsamkeit – die Zeit unter ökologischer Perspektive
    • Prof. Dr. C. Lehmann-Waffenschmidt, Managerial Economics, TU Dresden
  • 15.07.2010 Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
  • 22.07.2010 Klausur

Anzahl der ECTS-Punkte: 2 cr.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 16.40 bis 18.10 Uhr , Beginn: 22.04.2010
TRE / Math
Emailurv@tuuwi.de
AnsprechpartnerChris Döring
Telefonnummer463 3 46 90
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Zentrum für Internationale Studien

Empire or Hegemony? Weltordnungstheorien im 21. Jahrhundert

Herr Robel

Weitere Informationen zur Beschreibung des Angebotes siehe unter der Veranstaltungsankündigung auf der Homepage des ZIS: www.tu-dresden.de/zis.

Die Einschreibung findet Ende März / Anfang April ebenfalls auf der Homepage des ZIS statt.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Donnerstag, 14.50 bis 16.20 Uhr , Beginn: 15.04.2010
POT / 161
EmailAnke.Schultze@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Schultze
Telefonnummer463 3 69 37
Leistungsschein

Geopolitics of Energy

Verschiedene Referenten

Die Veranstaltung wird als Blockseminar zu folgenden Terminen angeboten:

26.04.
27.04.
31.05.
01.06.
05.07.
06.07.
Die Uhrzeit und der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben (siehe Aushang Büro des ZIS).

Weitere Informationen zur Beschreibung des Angebotes siehe unter der Veranstaltungsankündigung auf der Homepage des ZIS: www.tu-dresden.de/zis.

Die Einschreibung findet Ende März / Anfang April ebenfalls auf der Homepage des ZIS statt.

Anzahl der ECTS-Punkte: 4 cr.

Voraussetzungen:
gute Englischkenntnisse

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Blockseminar, Uhrzeit und Veranstaltungort n.n.b, Beginn: 26.04.2010
EmailAnke.Schultze@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Schultze
Telefonnummer463 3 69 37
Leistungsschein

Latin American Political Development

Frau Dr. Inclán

Die Veranstaltung findet ab der zweiten Semesterhälfte (ab 07.06.10.) Montags in der 4. Und 6. DS statt.

Weitere Informationen zur Beschreibung des Angebotes siehe unter der Veranstaltungsankündigung auf der Homepage des ZIS: www.tu-dresden.de/zis.

Die Einschreibung findet Ende März / Anfang April ebenfalls auf der Homepage des ZIS statt.

Anzahl der ECTS-Punkte: 5 cr.

Voraussetzungen:
gute Englischkenntnisse.

Seminar
4 Semesterwochenstunden
Montag , 13.00 bis 14.30 Uhr, POT / 106
und 16.40 bis 18.10 Uhr, BEY / 117
Beginn: 07.06.2010
EmailAnke.Schultze@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Schultze
Telefonnummer463 3 69 37
Leistungsschein

Strategische Aspekte internationaler Wirtschaftspolitik

N.N.

Der Veranstaltungsort und -termin wird noch bekannt gegeben (siehe Aushang Büro des ZIS).

Weitere Informationen zur Beschreibung des Angebotes siehe unter der Veranstaltungsankündigung auf der Homepage des ZIS: www.tu-dresden.de/zis.

Die Einschreibung findet Ende März / Anfang April ebenfalls auf der Homepage des ZIS statt.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Termin und Veranstaltungsort n.n.b.
EmailAnke.Schultze@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Schultze
Telefonnummer463 3 69 37
Leistungsschein

Terrorismus und Völkerrecht

Herr Blumenau und Herr Larik

Der Veranstaltungsort und -termin wird noch bekannt gegeben.

Weitere Informationen zur Beschreibung des Angebotes siehe unter der Veranstaltungsankündigung auf der Homepage des ZIS: www.tu-dresden.de/zis.

Die Einschreibung findet Ende März / Anfang April ebenfalls auf der Homepage des ZIS statt.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Termin und Veranstaltungsort n.n.b.
EmailAnke.Schultze@tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Schultze
Telefonnummer463 3 69 37
Leistungsschein

Sonderforschungsbereich 804  

Ringvorlesung »Transzendenz und Gemeinsinn«

verschiedene Referenten

Der Sonderforschungsbereich 804 ?Transzendenz und Gemeinsinn? (www.sfb804.de) lädt alle Interessierten zu seiner interdisziplinären Ringvorlesung ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termine: 

27.04. Prof. Dr. Andreas Beyer (Kunstgeschichte, Paris): ?Entzeitlichung und Transzendenz ? Danneckers Schiller-Büste  oder der Versuch einer Apotheose?

11.05. Prof. Dr. Thomas Rentsch (Praktische Philosophie, Dresden): ?Die Konstitution der Transzendenz?

01.06. Prof. Dr. Bernhard Giesen (Soziologie, Konstanz): "Trauma und Monster. Über negative Transzendenzen" 

15.06. Prof. Dr. Achim Hahn (Architektur, Dresden): "Fragen des Transzendenten in der Architektur"

29.06. Prof. Dr. Henning Ottmann (Politische Theorie, München): ?Politische Theologie, Politische Religion und Zivilreligion"

13.07. Prof. Dr. Monika Neugebauer-Wölk (Geschichte der Frühen Neuzeit, Halle): ?Esoterische Religiosität in der europäischen Neuzeit?
Seminar
2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 19.00 bis 20.45 Uhr, 14-tägig

Beginn: 27.04.2010

GER/ 038                                    

Emailsfb804@tu-dresden.de

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de