Fakultät Wirtschaftswissenschaften |
Das Gefangenendilemma und andere Probleme der SpieltheorieHerr
Prof. Hilbert Die Veranstaltung findet einmalig in einer Doppelstunde statt.
Veranstaltungsort und Termin sind noch in Planung und werden durch Frau Hagen, Fak. WiWi, bekannt gegeben.
Die Veranstaltung widmet sich in pragmatischer Weise den Grundideen der Spieltheorie und zeigt, wie diese Ideen und Konzepte der Spieltheorie auch in Alltagssituationen genutzt werden können. Dazu werden zunächst die Grundlagen der Entscheidungslehre sowie das Grundmodell der
betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre thematisiert, bevor dann auf die Grundlagen der Spieltheorie fokussiert wird. Das Gefangenendilemma und andere Probleme der Spieltheorie beschließen dann die Veranstaltung. | |
|
Pädagogische PsychologieFrau Kunath Studierende gewinnen einen Einblick in Methoden, Gegenstand und Fragestellung der pädagogischen Psychologie
Anzahl der ECTS-Punkte: 3 cr. | |
|
Dresden existsGründungsorientierte Einführung in die BWL für Geistes- und SozialwissenschaftlerHerr Knorr In dieser Veranstaltung wird betriebswirtschaftliches Basiswissen vermittelt, welches für jede Unternehmensgründung relevant ist. Da der Fokus auf freiberuflichen Existenzgründungen liegt, eignet sich die Vorlesung vor allem für Studierende und Interessierte der Geistes- und Sozialwissenschaften, der Architektur, des Bauingenieurwesens und der Psychologie, die noch keine oder nur sehr geringe Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre haben.
Im Mittelpunkt steht dabei der Businessplan als zentrales Instrument der Geschäftsplanung junger Unternehmen. Anhand dieser Struktur werden die wesentlichen Themenfelder, wie Marketing, Rechtsformen, Steuern, Rechnungswesen, Finanzplanung und Finanzierung behandelt.
Ziel der Veranstaltung ist es, gründungsrelevantes, betriebswirtschaftliches Wissen zu vermitteln. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, eigene Businesspläne strukturieren und erstellen zu können.
Die Einschreibung findet im Vorfeld vor Beginn der Vorlesungsreihe, ausschließlich online unter www.dresden-exists.de statt.
Max. Teilnehmerzahl: 60 Personen.
Anzahl der ECTS-Punkte: 3 cr. | |
|
Gründungsorientierte Einführung in die BWL für Natur- und IngenieurwissenschaftlerHerr Knorr Diese Veranstaltung vermittelt gründungsrelevantes, betriebswirtschaftliches Basiswissen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten. Sie richtet sich an alle Studierende und Interessierte dieser Fachrichtungen, die noch keine oder nur sehr geringe Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre haben.
Im Mittelpunkt steht dabei der Businessplan als zentrales Instrument der Geschäftsplanung junger Unternehmen. Anhand dieser Struktur werden die wesentlichen Themenfelder wie Marketing, Rechtsformen, Steuern, Rechnungswesen, Finanzplanung, Kennzahlen und Finanzierung behandelt.
Ziel der Veranstaltung ist es, gründungsrelevantes, betriebswirtschaftliches Wissen zu vermitteln. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, eigene Businesspläne zu entwickeln.
Die Einschreibung findet im Vorfeld vor Beginn der Vorlesungsreihe, ausschließlich online unter www.dresden-exists.de statt.
Max. Teilnehmerzahl: 60 Personen. (ACHTUNG: Veranstaltung wird aufgrund großer Nachfrage wöchentlich inhaltsgleich an zwei Terminen angeboten!)
Anzahl der ECTS-Punkte: 3 cr. | |
|
Konzept-kreative GründungsideenHerr Knorr Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie Kundenbedürfnisse auf eine einzigartige Weise befriedigen. Vergleichbare Leistungen erwirtschaften mittelfristig kaum Erträge.
Im Seminar entwickeln die Teilnehmer in Kleingruppen aktiv und systematisch ein eigenes unternehmerisches Konzept (Entrepreneurial Design). Die Struktur des Seminars ermöglicht den Teilnehmern zunächst eine erste Idee zu entwickeln, diese im Verlauf ständig neu zu bewerten und zu verbessern. Zum Abschluss des Seminars wird das entwickelte Konzept präsentiert.
Neben der aktiven Entwicklung eines Entrepreneurial Designs besteht das Ziel der Veranstaltung in der Verbesserung von Kreativität, Präsentations- und Problemlösungskompetenzen und dem zielgerichteten Arbeiten im Team.
Die Einschreibung findet im Vorfeld vor Beginn der Vorlesungsreihe, ausschließlich online unter www.dresden-exists.de statt.
Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen.
Anzahl der ECTS-Punkte: 3 cr. | |
|