Publikationen
von Angehörigen der Professur für Denkmalpflege und Entwerfen
Prof. Dr. Claudia Marx
2023
Thomas Will: Arche und Garten. Bauerhaltung im Krisenmodus, in: Denkmal als Chance. Festschrift für Jörg Haspel. Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin Bd. 58, hgg. vom Landesdenkmalamt Berlin, Weißenhorn 2023, ISBN 978-3-87437-610-5, S. 112-119.
2022
Thomas Will: Why keep it? And what?, in: Silke Langenberg (Hg.), Upgrade. Making things better, Berlin 2022, ISBN 978-3-7757-5334-0, S. 62-69.
Thomas Will: Übers produktive Aufheben. Rezension zu Hans-Rudolf Meier: Spolien. Phänomene der Wiederverwendung in der Architektur, in: Bauwelt 25/2022, ISSN 0005-6855, S. 52-53.
Thomas Will (mit Jens Jordan und Hans-Rudolf Meier, Hg.): Baudenkmale in Taschkent. Beiträge zu einer Denkmaltopographie / Памятники Архитек туры в Ташкенте. Вклад в Топографию Памятников, Dresden 2022, ISBN 978-3-95908-562-5
Thomas Will: Retten und Pflegen. Bauerhaltung in der Postwachstumsgesellschaft, in: Avantgarde oder Uncool? Denkmalpflege in der Transformationsgesellschaft, Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e. V., Heidelberg/Holzminden 2022, ISBN 978-3-95954-128-2, S. 20-27.
Nils M. Schinker, Thomas Will (mit Eva Battis): Hellerau - ein Ort der Moderne / Hellerau - A site of modernity, in: HELLERAU. Ort der Moderne. Kontinuitäten und kontroverse Wechselwirkungen / Site of Modernity, Continuities and controversial interactions, Kolloquium in Dresden-Hellerau 23.-25. Sept. 2020, hg. vom Förderverein Weltkulturerbe Hellerau, Dresden 2022, ISBN 978-3-95498-662-0, S. 26-35.
Thomas Will: Die Stadt als Ensemble, in: Handbuch der Stadtbaukunst, Anleitung zum Entwurf von Städtischen Räumen, hg. von Christoph Mäckler und Birgit Roth, Bd. 1 Stadträume, Berlin 2022, ISBN 978-3-86859-746-2, S. 32-35.
Thomas Will: Günter Behnisch – ein Architekt aus Dresden. Veranstaltung zum 100. Geburtstag im St. Benno-Gymnasium Dresden, in: Deutsches Architektenblatt 54, 5/2022, Regionalausgabe Ost, S. 32-33. Online
Thomas Will: Ach, vergeblich das Reisen. Immer mehr Universitäten wollen Englisch zur Verkehrssprache machen. Ist das ein Zeichen von Weltläufigkeit?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. Januar 2022.
2021
Thomas Will: Zeitschichten, Erinnerungsbilder, Architektur. Ein Gespräch mit Till Schuster und Peter Zirkel, in: Peter Zirkel (Hg.), Till Schuster: Sowjetischer Pavillon. Substanz oder Erscheinung, Weimar 2021, S. 42-47.
Thomas Will (mit Mohammad Ravankhah, Michael Schmidt): An indicator-based risk assessment framework for World Heritage sites in seismic zones: The case of “Bam and its Cultural Landscape” in Iran, in: International Journal of Disaster Risk Reduction, 63. Jg., September 2021, 102405, ISSN 2212-4209
Nils M. Schinker: Die Gartenstadt Hellerau – Vorbild für einen nachhaltigen Städtebau?, in: "Schau an der schönen Gärten Zier" Gartenkultur in Dresden, Dresdner Hefte Nr. 146, hg. vom Dresdner Geschichtsverein e.V., Dresden 2021, S. 4-11.
Thomas Will: Aufbruch im Krisenmodus, in: Positionen der Sächsischen Akademie der Künste, 7. Mai 2021: https://www.sadk.de/programm/positionen
Nils M. Schinker (mit Eva M. Battis): Die Gartenstadt Hellerau – ein pittoresker (Rück)Import?, in: Rothenburg ob der Tauber als Landschaftsgarten, hg. von RothenburgMuseum / Verein Alt Rothenburg, Rothenburg ob der Tauber 2021, S. 120-131.
Thomas Will: Stilbruch und Aufbruch. Die Erben der Ruinenbaumeister im Strom der Moderne, in: StilBRUCH? Die Moderne im Wiederaufbau von Schloss Charlottenburg. Statements: Die Moderne heute in der Denkmalpflege - eine Alternative? Onlineausstellung, Mai 2021: https://artsandculture.google.com/partner/schloss-charlottenburg
Thomas Will: Wem gehört die Stadt? Aneignung öffentlicher Räume, die man erben, nicht selbst schaffen kann, in: Johanna Blokker, Carmen Enns, Stefanie Herold (Hg.): Politiken des Erbens in urbanen Räumen, Bielefeld 2021, S. 103-116.
Jens Jordan: «O‘zbekiston iqtisodiy axborotnomasi – Экономический вестник Узбекистана», in: TAHLILIY JURNAL/АНАЛИТИЧЕСКИЙ ЖУРНАЛ, 2-2021.
Nils M. Schinker (mit Eva M. Battis): Erhalt durch Haushebung – Anpassung von Siedlungsstruktur und Ortsbild an die steigende Hochwassergefahr im Elbedorf Brockwitz in: Denkmal – Heimat – Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft, Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019, Dresden 2021, S. 179-186.
2020
Jens Jordan: Место идентификации, хранилище знаний, мировое наследие, in: Gazeta.uz vom 24.12.2020
https://www.gazeta.uz/ru/2020/12/24/heritage/?fbclid=IwAR1WRFTCCql7SiecfF-nBTYmQBJWm0npI9b2SR6goHQsGDm5umeKeWjyHGY
Jens Jordan und Thomas Will: Uzbekistan’s Historic Residential Architecture in Danger, in: Heritage at Risk. World Report 2016-2019 on Monuments and Sites in Danger, hg. von Christoph Machat und John Ziesemer / ICOMOS, Berlin 2020, ISBN 978-3-945880-67-8, S. 132-135 https://www.icomos.de/admin/ckeditor/plugins/alphamanager/uploads/publikationen/hr-2016-2019_l.jpg
Thomas Will: Stadt gestalten – Lehren aus der Geschichte, Regeln für heute?, in: Der Bauberater 85, Werkblatt des Bayer. Landesvereins für Heimatpflege, 2020, H. 4, ISSN 0177-4484, S. 84-86.
Thomas Will: Denkmalpflege und Denkmalwissenschaften. Zur Ausdifferenzierung unseres Fachgebiets, in: Stephanie Herold, Christian Raabe (Hg.): Erhaltung. Akteure – Interessen – Utopien (Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Bd. 29). Holzminden 2020, ISBN 978-3-95954-090-2, S. 115-116.
pdf
Nils M. Schinker: Flächendenkmal Gartenstadt. Erhaltungsstrategien für ein komplexes Erbe im deutsch-englischen Vergleich, in: Stephanie Herold, Christian Raabe (Hg.): Erhaltung. Akteure – Interessen – Utopien (Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. Bd. 29), Holzminden 2020, ISBN 978-3-95954-090-2, S. 55-65.
pdf
Thomas Will: Erweiterung historischer Bibliotheken. Erbe und Aneignung, in: Bibliotheksarchitektur um 1900. Die Kieler Universitätsbibliothek von Gropius und Schmieden im Kontext europäischer Bibliotheksbauten (Kieler Kunsthistorische Schriften N.F., Bd. 20), Hg. von Klaus Gereon Beuckers und Nils Meyer, Kiel 2020, ISBN 978-3-86935-379-1, S. 405-420.
Nils M. Schinker (mit Edith von Weitzel): Rothenburg in London, Katalog zu den Sonderausstellungen der Themenjahre "Pittoresk – Rothenburg als Landschaftsgarten" 2020-2022 hg. von Hellmuth Möhring (RothenburgMuseum, Museumsheft Nr. 9), Rothenburg ob der Tauber 2020, ISBN 978-3-944109-46-6, S. 161-270.
Thomas Will: Reparaturbedarf. 12 Rekapitulationen, in: Kultur - Erbe - Ethik. „Heritage“ im Wandel gesellschaftlicher Orientierungen. Festschrift für Wilfried Lipp, hg. von Reinhard Kren und Monika Leisch-Kiesl (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie Bd. 12), Bielefeld 2020, ISBN 78-3-8376-5338-0, S. 103-112.
Jens Jordan: Космический корабль в пустыне, или Свидетельства модернизма, которым грозит исчезновение, in: Gazeta.uz vom 29.2.2020
gazeta.uz/ru/2020/02/29/heritage/
Thomas Will: Il patrimonio come risorsa/Heritage as a resource, in DOMUS 1044 (März 2020), S. 12-16. ISBN 9770012537009.
Text als PDF
Thomas Will: Određivanje granica. Održavanje spomenika između kulture građenja i politike sjećanja, Prevela Jasenka Mirenić Bačić, Odabrao i priredio Marko Špikić, Zagreb 2020. ISBN 978-953-222-845-8
Thomas Will: Kunst des Bewahrens. Texte zu Denkmalpflege, Architektur und Stadt, mit Fotografien von Katrin Greiling und Till Schuster und Randnotizen von Nott Caviezel, Bernd Euler-Rolle, Valentin Hammerschmidt, Andreas Hild, Achim Hubel, Wolfgang Kil, Hans Kollhoff, Silke Langenberg, Arno Lederer, Ira Mazzoni, Hans-Rudolf Meier, Philipp Oswalt, Ivan Reimann, Ingrid Scheurmann, Marko Špikić, Jörg Springer, Tobias Strahl, Jürg Sulzer, Tomáš Valena und Claudia Zanlungo, Berlin 2020, ISBN 978-3-496-01609-0.
Info zum Buch
>Buchvorstellung 2.9.20
Thomas Will: Scientist or Artist in Relation to the Monument? Comments on Dehio's Analysis of the Roles of the Architect and the Art-historian in Monuments Conservation / Faut-il privilégier une approche scientifique ou artistique du monument? Réflexions à propos de l’analyse de Dehio quant au rôle de l’architecte et de l’historien de l’art dans la conservation des monuments (Übers. der dt. Fassung von1992), in: Sigrid Brandt, Jörg Haspel, John Ziesemer (Hg.): Denkmal ohne Grenzen. Deutschsprachige Texte vom Europäischen Denkmalschutzjahr 1975 zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 (Monumenta IV, hg. von ICOMOS Deutschland, ICOMOS Luxembourg, ICOMOS Austria und ICOMOS Suisse), Berlin 2020, S. 104-118. ISBN 978-3-945880-49-4. Online-Version: www.icomos.de
www.icomos.de>PDF
2019
Nils M. Schinker (mit Eva M. Battis): Der Nukleus der Reform. Die Gartenstadt Hellerau und ihr Umfeld, in: Dresdner Moderne 1919 – 1933. Neue Ideen für Stadt, Architektur und Menschen, hg. von Claudia Quiring, Hans-Georg Lippert für das Stadtmuseum Dresden, Dresden 2019, ISBN 978-3-95498-464-0, S. 16-25.
ebd.: Nils M. Schinker: Wohnbauten zwischen Heimatschutzarchitektur und Neuer Sachlichkeit, in: Dresdner Moderne 1919 – 1933. Dresden 2019, S. 108-127.
Thomas Will: Moderne oder historisierende Architektur in der alten Stadt – Lehren aus der Geschichte?, in: Christian Illies (Hg.): Bauen mit Sinn. Schritte zu einer Philosophie der Architektur, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-25488-9, S. 95-116.
Info zum Buch
Jens Jordan: Что такое ансамбль и зачем он нам нужен?, in: Gazeta.uz vom 19.10.2019
https://www.gazeta.uz/ru/2019/10/19/ensemble/
Jens Jordan: Ташкент теряет свой исторический город, in: Gazeta.uz vom 20.8.2019
https://www.gazeta.uz/ru/2019/08/20/heritage/
Jens Jordan: Чудо изменения восприятия, in: Gazeta.uz vom 19.5.2019 https://www.gazeta.uz/ru/2019/05/19/dom-kino/
Jens Jordan: Университет Баухаус и архитектурное наследие Ташкента 1920−30-х годов, in: Gazeta.uz vom 3.4.2019 (mit Durdona Kulmatova) https://www.gazeta.uz/ru/2019/04/03/bauhaus-tashkent/
2018
Thomas Will: Denkmalschutz im Spannungsfeld von Erhaltung und Erneuerung, in: Eva Klein, Christina Pichler, Margit Stadlober Hg.): Denk!mal weiter. Kulturerbe in Bewegung zwischen Aufbruch und Umbruch, ISBN 978-3-7011-0417-8, Graz-Wien 2018, S. 23-26.
Jens Jordan: Угроза разрушения памятника «Чорсу базар» и его окрестностей [Die drohende Zerstörung des Chorsu-Basars und seiner Umgebung], in: Gazeta.uz vom 23.11.2018 https://www.gazeta.uz/ru/2018/11/23/chorsu/?fbclid=IwAR0fx0ihX1t-8yjXnIl1mQEb34OLlocY1g2yg7e-5es5AV22tUPfrs-r9xI
Thomas Will: Da "Opera provvisoria" a "Monumento degli anni della ricostruzione". Il Restauro della Kreuzkirche di Dresda. Una lettura critica della sua storia, in: Claudia Zanlungo: Risorti dalle rovine. La tutela dei monumenti e il destino dell'architettura sacra nella Germania socialista, Milano 2018, ISBN 9788891771803, S. 228-244.
Eva M. Battis, Nils M. Schinker, Verein Bürgerschaft Hellerau e.V.: Gestaltungsfibel Gartenstadt Hellerau, Dresden 2018.
Jens Jordan: Узбекистан теряет свое всемирное наследие [Usbekistan verliert sein Welterbe], in: Gazeta.UZ vom 21. 6.2018 https://www.gazeta.uz/ru/2018/06/21/heritage-opinion/
Thomas Will: Stadtreparatur. Vom modernen Umgang mit alten Städten, in: Schwäbische Heimat 69 (2018), H. 3, ISSN 0342-7595, S. 281-288.
Thomas Will: Ein zweckmäßiges und schönes Alltagskleid. Fassaden im städtischen Ensemble, in: Christoph Mäckler, Wolfgang Sonne (Hg.): Vorne - hinten. Wie wird aus Wohnhäusern Stadt? (Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt Bd. 8), Berlin 2018, ISBN978-3-86922-693-4, S. 176-187.
Thomas Will, Zhang Minghao 张明皓: Architecture Education in Germany with the Concept of Heritage Preservation. A Case Study of the Faculty of Architecture, TU Dresden, in: Proceedings of 2018 National Conference on Architectural Education, China Architectural Education 2018, S. 609-615.
Jens Werner Jordan, Hans-Rudolf Meier, Thomas Will (Hg.): Denkmalpflege-Ausbildung in Usbekistan. Beiträge der Technischen Universität Dresden und der Bauhaus-Universität Weimar im Usbekisch-Deutschen Masterstudiengang Bauerhaltung und Denkmalpflege, Dresden 2018, ISBN 978-3-945363-81-2.
2017
Thomas Will: Poznámky ke zmizení místa, in: Kontexty. časopis o kultuře a společnosti, 4/2017 (Brno), ISSN 1803w988, S. 47-49.
Thomas Will: Konservierung, in: Barbara Engel (Hg.): Historisch vs. modern. Identität durch Imitat?, Berlin 2017, ISBN 978-3-86859-506-2, S. 169.
Thomas Will, Boris Harbaum: Dresden Königsufer. Rahmenbedingungen für eine Bebauung zwischen Hotel Bellevue und Finanzministerium, Hg. Landeshauptstadt Dresden, Dresden 2017, Dresden 2017, PDF-Version
Nils M. Schinker: Hellerau im Spannungsfeld sozialer und künstlerischer Reformansprüche des frühen 20. Jahrhunderts, in: "Eine Stadt müssen wir erbauen, eine ganze Stadt!" Die Künstlerkolonie Darmstadt auf der Mathildenhöhe. / "A city, we need to build an entire city!" The Darmstadt Artists' Colony on the Mathildenhöhe. ICOMOS Hefte des Deutschen Nationalkomitees LXIV, Wiesbaden/Berlin 2017, S. 135-144. www.icomos.de
Thomas Will: Vielfalt und Strukturwandel – der Landeswettbewerb 2017 „Ländliches Bauen“, Einleitung in: Ländliches Bauen. Sächsischer Landeswettbewerb 2017, hg. vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, S. 6-7, Dresden 2017, www.publikationen.sachsen.de
Thomas Will: Multi-hazard disaster risk identification for World Cultural Heritage sites in seismic zones, in: Journal of Cultural Heritage Management and Sustainable Development, Vol. 7, Nr. 3 (2017), S. 272-289, ISSN 2044-1266 https://doi.org/10.1108/JCHMSD-09-2015-0032 (mit Mohammad Ravankhah und Michael Schmidt)
Thomas Will: Das Erbe als Ressource. Denkmalpflege zwischen Bauökologie und Sinnstiftung / Le patrimoine en tant que ressource. La sauvegarde du patrimoine entre écologie de la construction et source de sens / Il patrimonio come risorsa. La tutela dei monumenti fra edilizia ecologia e creazione di significato / L'ierta sco resursa. La tgira da monuments tranter l'ecologia da construcziun e la surdada dal senn, in: Bundesamt für Bauten und Logistik Bern (Hg.): Bundeshaus Ost Umbau und Sanierung 2012-2016, Bern 2017, ISBN 978-3-906211-14-5, S. 63-78.
Thomas Will: Der unsichtbare Architekt? Vom Konservatorenethos des „kleinstmöglichen Eingriffs“, Einführung, in: Sigrid Brandt, Jörg Haspel (Hg.): Denkmal – Bau – Kultur, Konservatoren und Architekten im Dialog. Kolloquium anlässlich des 50 jährigen Jubiläums von ICOMOS Deutschland, ICOMOS Hefte des Deutschen Nationalkomitees LXIII, Berlin 2017, ISBN 978-3-945880-23-4, S. 42-43.
Thomas Will: Reparatur am Welterbe. Denkmalpflegerische und künstlerische Konzepte bei der Wiederherstellung des Dessauer Meisterhausensembles, in: Stiftung Bauhaus Dessau (Hg.), Neue Meisterhäuser in Dessau, 1925-2014. Debatten, Positionen, Kontexte, Edition Bauhaus 46, Leipzig 2017, ISBN 978-3-944669-61-8, S. 305-310.
Thomas Will: Repairing a World Heritage Site. Preservation Concepts and Artistic Approaches in the Reconstitution of the Dessau Masters’ House Ensemble, in: Stiftung Bauhaus Dessau (ed.): The New Masters’ Houses in Dessau, 1925-2014. Debates, Positions, Contexts, Edition Bauhaus 46, Leipzig 2017, ISBN 978-3-944669-73-1, pp. 305-310.
2016
Anela Akynow, Sophie Appel, Eppo Haas, Franziska Herborn, Susann Kadura, Ran Kui, Meng Liu, Nils Schinker, Fanny Schubert, Thomas Will: Text- und Projektbeiträge in: Nott Caviezel/Lea Ullmann (Hg.): Entwerfen Brno, Lehrstuhl für Denkmalpflege und Bauen im Bestand, TU Wien. Lehrstuhl für Denkmalpflege und Entwerfen, TU Dresden. Lehrstuhl für Entwurf, TU Brno. Wien 2016.
Nils Schinker: Hellerau – Siedlung der Lebensreform, in: Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hg.): Die Frauensiedlung Loheland in der Rhön und das Erbe der europäischen Lebensreform. Beiträge zur Fachtagung am 29./30. Mai 2015 und zum Waggonia-Workshop am 8. Oktober 2015, Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hesse 28, Darmstadt 2015, ISBN 978-3-8062-3364-3, S. 75-82.
Thomas Will: Die Wurzeln der Stadt. Praktischer Umgang mit archäologischen Überlieferungen in der Moderne, in: Vom Ende her denken?! Archäologie, Denkmalpflege, Planen und Bauen, ICOMOS Hefte des Deutschen Nationalkomitees LXI/Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 46, Hannover 2016, ISBN 978-3-8271-8046-9, S. 104-127.
Thomas Will: Hans Nadler an der TH Dresden, in: Hans Nadler 1910-2005. Ein Leben in fünft Staatsordnungen. Ein Leben für die Sächsische Kulturlandschaft, zusammenge-stellt von Manfred Hammer (Sächsische Persönlichkeiten nach dem Zweiten Weltkrieg Bd. 2), Dresden 2016, ISBN 978-3-938390-32-0, S. 201-203.
Thomas Will: Das Denkmal als Ressource? Über Sinn und Zweck der Denkmalpflege, in: Forum Stadt 43, Heft 2/2016, ISNN 2192-8924, S. 171-188.
Thomas Will: Bauen im Ensemble, in: Der Bauberater 81, Werkblatt des Bayer. Landesvereins für Heimatpflege, 2016, H.1, ISSN 0177-4484, S. 4-9.
2015 | 2010 | 2005 | 2000 |
2014 | 2009 | 2004 | 1999 |
2008 | 2003 | ältere | |
2012 | 2007 | 2002 | |
2011 | 2006 | 2001 |
2015
Thomas Will (mit Andreas Schwarting): Ein neuer Blick auf das Neue Bauen. Prozess und Bilanz der städtebaulichen Reparatur des Dessauer Meisterhausensembles, in: Die Denkmalpflege 1/2015, ISNN 0947-031-X, S. 53-64.
Thomas Will: Der Sächische Landeswettbewerb Ländliches Bauen 2015 - Verlauf und Anliegen, in: Sächsischer Landeswettbewerb 2015 - Ländliches Bauen, hg. vom Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, S. 6-7, Dresden 2015. Zur PDF-Version
Thomas Will, Heiko Lieske (Hg.): Hochwasserschutz an historischen Orten. Integration denkmalpflegerischer Belange in wasserbauliche Schutzkonzepte / Flood Protection for Historic Sites. Integrating Heritage Conservation into Flood Control Concepts, ICOMOS Hefte des Deutschen Nationalkomitees LX, Berlin 2015, ISBN 978-3-945880-05-0. Zur PDF-Version (UB Heidelberg)
Thomas Will: Sehnsuchtsorte. Von der Pflege der "Alterthümer" zum Standortmarketing, in: In guter Gesellschaft? Die Rolle der Denkmalpflege in Standortmarketing und Tourismus, hg. vom Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden und Bernhard Sterra, Dresden 2015, ISBN 978-3-9453-63-21-8, S. 14-23.
Thomas Will: Das Erbe regeln. Denkmalschutz zwischen Fachexpertise und Bürgerbewegung, in: der architekt 4/2015, S. 20-23.
Nils Schinker: Gartenstadt Hellerau weiterbauen – Beobachtungen zur Aktualität und Kontinuität der Siedlungsidee, in: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hg.): Stadt und Siedlung. Identitätsorte und Heimat im Wandel, Rheinbach 2015, ISBN 978-3-925374-40-1, S. 232-239.
Heiko Lieske, Erika Schmidt, Thomas Will: Flood Protection for Historic Sites – Integrating Heritage Conservation and Flood Control Concepts. Experiences in Germany, in: Willem J.H. Willems & Henk P.J. van Schaik (Hg.): water & heritage. material, conceptual and spiritual connections, Leiden 2015, ISBN 978-9-088902-78-9, S. 205-215.
Thomas Will: Distanz und Ambivalenz – Von den Wiederaufbaustrategien der Nachkriegszeit zur Städtebaulichen Reparatur der Dessauer Meisterhaussiedlung, in: Dokumentation Städtebauliche Reparatur – Neue Meisterhäuser in Dessau, 21.11.2014, Stiftung Bauhaus Dessau, Webpublikation 2015: http://www.bauhaus-dessau.de/kolloquium-staedtebauliche-reparatur-neue-meisterhaeuser.html , S. 8-11.
2014
Nils Schinker: Mistwege im Weltkulturerbe? Zum Umgang mit einem privatisierten Zeugnis der Bodenreform in der Gartenstadt Hellerau, in: Denkmal – Werte – Bewertung, Jahrestagung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e. V. 2013 in Cottbus, hg. von Birgit Franz und Gerhard Vinken, Holzminden 2014, ISBN 978-3-940751-95-9, S. 150-157.
Jens Jordan: Samarkand im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Christiane Kaiser, Sven Wallasch, Angelina Werner (Hg.): Dokumentation der Summerschool 2013 in Samarkand, Potsdam 2014, S. 118-123.
Anastasija Potapova (mit Barbara Engel/KIT): Bedrohtes Erbe. Das historische Stadtzentrum in Irkutsk, in: PLANERIN. Mitgliederfachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung 1/2014, ISSN 0936-9465, S. 53-55.
Maria de Betânia Brendle: Georg Dehio e as raízes da moderna teoria de restauracao; und: Articulacao de teoria de Cesare Brandi no Kunstausstellungsgebaeude Dresden, Alemanha, in: Livro de atas do congresso 'De Viollet-Le-Duc à Carta de Venezia. Teoria e Prática o Restauro no Espaco Ibero-Americano', Lissabon 2014, S. 347-354 und 583-590, ISBN 978-972-49-2271-3
Maria de Betânia Brendle: Teatro São Pedro de Laranjeiras-SE. Carta sobre o patrimônio cultural do Brasil, in: Vitruvius, Minha Cidade, N. 171.1 ISSN 1982-9922. http://www.vitruvius.com.br/revistas/browse/minhacidade/14.1
Franziska Haas: Cultural Significance and Classification. In: Alexandra Troi, Zeno Bastian (Hg.): Energy Efficiency Solutions for Historical Buildings, EURAC Research und Passivhaus Institut, Basel 2014. S. 42–47, ISBN 978-3-03821-646-9
Franziska Haas (mit Dagmar Exner und Alexandra Troi): Interdisciplinary Approach. In: Alexandra Troi, Zeno Bastian (Hg.): Energy Efficiency Solutions for Historical Buildings, EURAC Research und Passivhaus Institut, Basel 2014. S. 48-53, ISBN 978-3-03821-646-9
Franziska Haas (mit Christoph Franzen): Historical Analysis. In: Alexandra Troi, Zeno Bastian (Hg.): Energy Efficiency Solutions for Historical Buildings, EURAC Research und Passivhaus Institut, Basel 2014. S. 54-60, ISBN 978-3-03821-646-9
2013
Nils Schinker: Die Gartenstadt Hellerau 1909-1945. Stadtbaukunst, Kleinwohnungsbau, Sozial- und Bodenreform, Dresden 2013, ISBN 978-3-95498-066-6.
Nils Schinker: Lernen aus Transformationsprozessen. Ein Bericht aus der Lehre der Denkmalpflege, in: Zwischen Wunschtraum und Wirklichkeit? Denkmalpflegepraxis im baukulturellen Kontext, Tagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 6.-8. März 2013, S. 63-67, Dresden 2013.
Thomas Will: Stadtarchäologie weitergebaut – zum Umgang mit archäologischen Überlieferungen, in: Stadtarchäologie und Stadtentwicklung im Welterbe, hg. vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Berlin 2013, S. 40-43.
Thomas Will: Regionale Baukultur in Sachsen, Einleitung in: Sächsischer Landeswettbewerb 2013 - Ländliches Bauen, hg. vom Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, S. 4-5, Dresden 2013. www.publikationen.sachsen.de
Thomas Will: Böse Zeichen. Denkmalpflege und Erinnerungspolitik. Nachgedanken zur Tagung, mit Kommentaren von Hans-Rudolf Meier und Ingrid Scheurmann, in: Umstrittene Denkmale. Der Umgang mit dem Erbe der Diktaturen, Jahrestagung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e. V. 2012 in Bozen, hg. von Birgit Franz und Waltraud Kofler Engel, Holzminden 2013, S. 160-168, ISBN 978-3-940751-72-0.
Thomas Will: Theorie und Realität, Ein Briefwechsel mit Andreas Hild, in: Wärmedämmverbundsystem WDVS. Ein Diskussionsbeitrag von Hild und K, München 2013, S. 90-101, ISBN 978-3-95553-199-7.
Thomas Will: Auch Schönheit kann unbequem sein, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. September 2013. >Volltext
2012
Nils M. Schinker: Weltkulturerbe und Europäisches Kulturerbe-Siegel in Deutschland. Potentiale und Nominierungsvorschläge, hg. v. Sigrid Brandt, Jörg Haspel und Michael Petzet, Berlin 2011, rezensiert in: kunsttexte.de, Nr. 4, 2012, www.kunsttexte.de
Franziska Haas et al.: A tool for multidisciplinary development of energy efficiency solutions for historic buildings: The Raumbuch concept extended to energy aspects, in: Elin Dahlin (ed.), NILU – Norwegian Institute for Air Research: Cultural Heritage Preservation EWCHP-2012 2nd European Workshop on Cultural Heritage Preservation, Kjeller, Norway, 24th-26th September 2012, Fjellhamar 2012, S. 65-73, ISBN 978-82-425-2525-3.
Thomas Will: Rekonstruieren - Reparieren - Integrieren. Perspektiven zum Werkstattverfahren Hotel Stadt Rom, siehe: http://www.dresden.de/de/08/01/brennpunkte/03/06_Hotel.php
Andreas Fuchs: Seres Campill. Zur Erhaltung und Entwicklung eines ladinischen Bergweilers, Studienreihe Denkmal und Entwurf 12/1, hg. von Thomas Will, Dresden 2012, ISBN 978-3-942710-82-4.
Thomas Will: "Gartenstädte von morgen" - was bleibt von der Idee", in: Forum Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung 39. Jg., 3/2012, S. 255-278, ISSN 2192-8924.
Heiko Lieske, Erika Schmidt, Thomas Will: Hochwasserschutz und Denkmalpflege. Fallbeispiele und Empfehlungen für die Praxis, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-8167-8536-1.
Heiko Lieske: Die Steine der Hydrotekten. Zur Entwicklung des Hochwasserschutzes als Bestandteil der Baukultur, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-8167-8663-4.
Heiko Lieske: Flood Hazards, Urban Waterfronts, and Cultural Heritage, in: Sigrun Kabisch, Annett Steinführer and Petra Schweizer-Ries (Hg.): Vulnerability, Risk and Complexity: Impacts of Global Change on Human Habitats (Advances in People-Environment Studies Bd. 3), Göttingen-Bern-Cambridge/Mass.-Toronto 2012, S. 89-100.
Nils M. Schinker: Raumformation versus Klangformation – wie flexibel können Aufführungsräume sein? in:Sigrid Brandt und Andrea Gottdang: Rhythmus. Harmonie. Proportion. Zum Verhältnis von Architektur und Musik, Worms 2012, S. 123-131, ISBN 978-3-88462-323-7.
Nils M. Schinker: Auf Traditionssuche in der Gartenstadt Hellerau. Regionalistische und traditionalistische Einflüsse im Kleinwohnungsbau, in: Kai Krauskopf, Hans-Georg Lippert und Kerstin Zaschke (Hg.): Neue Tradition. Vorbilder. Mechanismen und Ideen, Dresden 2012, S. 199-220, ISBN 978-3-942411-097
Thomas Will, Ralph Lindner (Hg.), unter Mitarbeit von Susanne Jaeger, Gunther Wölfle und Manuel Frey: Gartenstadt. Geschichte und Zukunftsfähigkeit einer Idee, Dresden 2012, ISBN 978-3-942411-33-2
2011
Torben Kiepke: Die ELAC-Bauten, in: Astrid Hansen und Nils Meyer: Universität als Denkmal. Der Campus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein 1, hg. vom Landesamt für Denkmalpflege), Kiel 2011, S. 65-87, ISSN 2191-2122
Thomas Will, Roland Züger: Rules and Images – Oswald Mathias Ungers, in: Tomáš Valena, Tom Avermaete, Georg Vrachliotis (Hg.): Structuralism Reloaded. Rule-Based Design in Architecture and Urbanism, Stuttgart/London 2011, S. 228-238, ISBN 978-3-936681-47-5
Thomas Will: Abwägungsfragen bei der energetischen Ertüchtigung von Kulturdenkmalen, in: John Grunewald, Rudolf Plagge (Hg.): 1. Internationaler Innendämmkongress, Dresden 2011, S. 87-96, ISBN 978-3-940117-07-6, Textversion in: http://denkmaldebatten.denkmalschutz.de/kontroversen/energetische-sanierung
Thomas Will, Heiko Lieske: Grimma (Germany). A small-river flood in a small walled town, in: Cultural Heritage Protection against Flooding, hg. von Miloš Drdácký, Luigia Binda, Insa Christiane Hennen, Christian Köpp, Luca G. Lanza und Rosemarie Helmerich, Prag 2011, 97-102, ISBN 978-80-86246-37-6
2010
Torben Kiepke, Thomas Will (Hg.): Neubesetzung. Historische Stadträume in Wismar und Rostock. Studienreihe Denkmal und Entwurf 09/1, Dresden 2010, ISBN 978-3-941298-98-9
Torben Kiepke: "Die ELAC-Bauten" in: Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein 1, Universität als Denkmal. Der Campus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Hrsg. Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein, 2010, Seite 67-89, ISBN-Nr.978-3-86935-044-8
Heiko Lieske: "Hochwasser- und Denkmalschutz vereinbaren" in: Rheinkolleg e.V. (Hg.): Das Wasser bedenken. Living with Floods, Karlsruhe 2010, Seite 35-36, ISBN: 978-3-00-031502-2
Heiko Lieske: "Spektakuläre Ergänzungen historischer Gärten - zwischen Hommage. Inszenierung und Verschandelung" in: Die Gartenkunst 22, Heft 1/2010, Seite 25-36, ISSN: 0935-0519
Thomas Will: Zur Werktreue in der Denkmalpflege, in: Bildung und Denkmalpflege. 78. Tag für Denkmalpflege. Jahrestagung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, Brandenburg an der Havel 2010 (Forschungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburg, Bd. 12, hg. von Detlev Karg), Worms 2010, S. 102-106. ISBN 978-3-88462-309-1 Volltext pdf
Thomas Will: R@MIT in Dresden. The European City between Restauration and Transformation, in: Nicolas Pham / Mérit Heinen (Hg.): The European city in transformation. DRESDEN, Delft 2009, S. 14-19, ISBN 978-90-5269-370-5
Thomas Will: Überlieferung und Inszenierung - Das Monument als Museum, in: Das Dresdner Residenzschloss als Museum (Dresdner Hefte . Beiträge zur Kulturgeschichte 28, Heft 104, 4/2010), S. 68-78, ISBN 978-3-910055-015-5
Thomas Will: Reparieren. Die Kunst des Notwendigen, in: Hans-Rudolf Meier & Ingrid Scheurmann (Hg.): Denkmalwerte. Beiträge zur Theorie und Aktualität der Denkmalpflege, Berlin-München 2010, S. 203-216, ISBN 978-3-422-06903-9
2009
Jens Jordan, Torben Kiepke, Nils Schinker, Thomas Will (Hg.): Usbekistan 2009. Taschkent, Buchara, Samarkand, Shah-ri Sabz. Eine Architekturreise nach Zentralasien, Dresden 2009
Thomas Will (Hg.): Ein Haus für Göttinnen. Einhausungen für die Skulpturen der Berliner Schlossbrücke. Studienreihe Denkmal und Entwurf 08/1, Dresden 2009, ISBN 978-3-941298-12-5
Thomas Will (Hg.): Pillnitz. Vom Rittergut zum Lustschloss. Kontinuität und Wandel in der Entwicklung der Schlossanlage, v. Anita Possienke und Mandy Waschkau, Studienreihe Denkmal und Entwurf 08/2, Dresden 2009, ISBN 978-3-941298-13-2
Thomas Will (Hg.): Land unter, Hochwasserschutz für die historische Kulturlandschaft zwischen Loschwitz und Pillnitz, Studienreihe Denkmal und Entwurf 08/3, Dresden 2009
Nils Meyer: Leerräume. Der Umgang mit Denkmalen als Sinnstiftungsprozess am Beispiel der Schlösser und Herrensitze in Brandenburg (Diss. TU Dresden 2006), Berlin 2009, ISBN 978-3-86859-081-4
2008
Sigrid Brandt: Monumentale Kunst von Gestern oder Medium mit Zukunft?, Tagung des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e.V. und des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Rezension, in: Kunst und Kirche 4/2008, S. 58-59
Sigrid Brandt: Ist Schönheit messbar? 12. Kolloquium der Gottlieb-Daimler- und Karl-Benz-Stiftung, Rezension, in: kunsttexte.de, Nr. 2, 2008
Sigrid Brandt: Flächenbild und Raum. Sehen bei Albert Erich Brinckmann, in: Stadtbild und Denkmalpflege. Konstruktion und Rezeption von Bildern der Stadt, hg. von Sigrid Brandt und Hans-Rudolf Meier, Berlin 2008, S. 94-103
Sigrid Brandt: Der Streit um den Meissner Dom und die moderne Denkmalpflege, in: Himmelszeichen. 100 Jahre Meissner Domtürme, hg. von Günther und Mathias Donath, Meißen 2008, S.156-163
Judith Engelmeier, Anika Kloss; Lydia Richter, Sabine Ricken: Werkraum (Preis); Conference Center Berlin, in: Umformen/Converting. Berlin Südkreuz, Hans Heinrich Müller Preis 2007/08, Vattenfall Europe Business Services (Hg.), Berlin2008, S.28-31 und S. 44-45
Sabine Herzer: An der Mauer (1. Preis), Neue Konzepte für das Schulhaus von gestern, LEG-Preis 2008, in: areal 2008, hg. v. der Bundesvereinigung der Landes- und Stadtentwicklungsgesellschaften, Berlin 2008, S. 24-25
Heiko Lieske, Erika Schmidt, Thomas Will (Hg.): Bauliche Integration von Hochwasserschutzanlagen in historische Stadtbereiche. Dokumentation des Kolloquiums an der TU Dresden am 25.4.2008, Dresden 2008
Nils Schinker: Haus Chrambach von H. Walter Reitz, 1929/30. Zur Tarnung gezwungen – Das "Neue Bauen" in der Gartenstadt Hellerau, in: architectura Band 38/2008, S. 167-190
Nils Schinker: Die Gartenstadterweiterung nach dem Ersten Weltkrieg, in: Ralph Lindner und Hans-Peter Lühr (Hg.): Gartenstadt Hellerau. Die Geschichte ihrer Bauten, mit Fotografien von Margret Hoppe, Dresden 2008, S. 118-137
Nils Schinker, Torben Kiepke et al.: Kunstkraftwerk Mitte. Ideen für einen vergessenen Ort, Dresden 2008
Thomas Will: Verfremdung und Geborgenheit. Anlässlich der Modernisierung der Dresdner Kreuzkirche, in: Marion Wohlleben (Hg.), Fremd, vertraut oder anders? Beiträge zu einem denkmaltheoretischen Diskurs, München 2008, S. 73-89
Thomas Will: Düsterer Hintergrund und reizende Reste. Zum Bild der alten Stadt in den Projekten der Moderne, in: Stadtbild und Denkmalpflege. Konstruktion und Rezeption von Bildern der Stadt, hg. von Sigrid Brandt und Hans-Rudolf Meier, Berlin 2008, S. 176-195
Thomas Will: Geschichtsbuch oder Stadtsalon? Der Wiederaufbau des Dresdner Neumarkts aus der Sicht von „Modernisten“ und „Traditionalisten“, in: Wiss. Zeitschrift der TU Dresden 57 (2008) Heft 3-4, S. 126-131
Thomas Will: Städtebau als Dialog, in: Historisch contra modern? Erfindung oder Rekonstruktion der historischen Stadt am Beispiel des Dresdner Neumarkts, hg. von der Sächsischen Akademie der Künste und dem Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Dresden, Dresden 2008, ISBN-Nr. 13 978-3-934367-16-6, S. 28-23
Thomas Will: Balancing Technical Flood Protection Measures with the Protection of Architectural Fabric / Integration von Hochwasserschutz und Denkmalschutz. Das Beispiel von Grimma/Sachsen, in: Hans Rudolf Meier, Michael Petzet, Thomas Will (Hg.): Cultural Heritage and Natural Disasters. Risk Preparedness and the Limits of Prevention / Kulturerbe und Naturkatastrophen. Möglichkeiten und Grenzen der Prävention. Heritage @ Risk Special Edition 2007, Deutsches Nationalkomitee von ICOMOS, Dresden 2008, S. 139-152
Thomas Will und Hans-Rudolf Meier: Kurswechsel bei Gegenwind?, in: 100 Jahre Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege 1908-2008, Inhalte. Praxis. Schwerpunkte, Katalog der Jubiläumsausstellungen, Hg .von Egon Johannes Greipl in Verbindung mit Achim Hubel, München-Regensburg 2008, S. 401-404
Thomas Will und Gerhard Glaser: Projektvorschlag zur Vorbereitung einer nachhaltigen Instandsetzung, Ausgangslage; und mit Hans-Rudolf Meier: Resümee und Ausblick. Perspektiven für Forschung und Planung, in: Annegret Haseley und Annett Stiehler (Hg.), Der Dom St. Petri in Bautzen. Projektbericht – Untersuchungen zur nachhaltigen Instandsetzung, Dresden 2008, S. 11-12 und 137-138
Thomas Will, Erika Schmidt et al.: Rekonstruktion von Bauwerken und Gartenanlagen. Risiken, Nebenwirkungen und andere Gründe, nein zu sagen, in: Kunstchronik 61, Juni 2008, Heft 6, S. 313-315, und in: Die Denkmalpflege 66, H.2, 2008, S. 168-169 >Volltext als pdf.
Thomas Will, Hans-Rudolf Meier, Michael Petzet (Hg.): Cultural Heritage and Natural Disasters. Risk Preparedness and the Limits of Prevention / Kulturerbe und Naturkatastrophen. Möglichkeiten und Grenzen der Prävention. Heritage @ Risk 2007 Special Edition, Deutsches Nationalkomitee von ICOMOS, Dresden 2008
Gunther Wölfle: Modellprojekt Barrienrefreies Bauen Görlitz/Zgorzelec, in: impulse 59, Juni 2008, S.11-12, ISSN 1438-6666
2007
Sigrid Brandt: Gegen die Vorbildlichkeit vergangener Zeiten. Joseph Gantners Interesse an Stadtbaugeschichte, in: „E pur si muove!“ Denkmalpflege findet dennoch statt. (Schriftenreihe der Bauhaus-Universität Weimar), Weimar 2006, S. 25-32
Sigrid Brandt: Ausstellungshalle „Land und Stadt“. Der Bau Bruno Tauts, Magdeburg 2006
Thomas Will und Heiko Lieske: Flood Protection vs. Heritage Conservation? An integrated urban and landscape design approach for Grimma, Saxony, in: Reducing the Vulnerability of Societies to Water Related Risks at the Basin Scale (Proceedings of the Third International Symposium on Integrated Water Resources Management, Bochum, Germany, September 2006). IAHS Publ. 317, 2007, S. 441-446
Thomas Will, Altstadt und neues Bauen – Lehren aus der Geschichte, in: Hasso Hohmann (Hg.), Architektur im Kontext, Graz 2007, S. 73-78
Thomas Will: Ein Forum für die Baukultur, in: George-Bähr-Forum, Jb. 2007, Dresden 2007, S. 23-25
Thomas Will: Baukultur und Demokratie. Ein kritischer Kommentar zur Debatte um das Neue Gewandhaus Dresden, Gekürzte Fassung in: Sächsische Zeitung vom 5. 9. 2007. >Volltext als pdf.
Thomas Will: Problem oder Chance – Denkmale als Bestandteil heutigen Bauens, in: Moderne trifft Geschichte. Das Denkmal in der heutigen Zeit (Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums 17), Worms 2007, S. 9-14. >Volltext als pdf.
Thomas Will: denkmalschutz vs. hochwasserschutz? abwägungen zwischen substanzschutz, stadtbildschutz und technischem hochwasserschutz für grimma, sachsen, in: sicherheit und katastrophenschutz für museen, archive und bibliotheken, hg. von der konferenz nationaler kultureinrichtungen (knk), Dresden 2007, S. 70-75
Thomas Will: Hans Nadler an der TH Dresden, in: Denkmalpflege in Sachsen, Jahrbuch 2005, Beucha 2007, S. 86-87
2006
Sigrid Brandt, Katja Feurich-Seidel: St. Marien in Neuruppin (Forschungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburg, Bd. 8), Worms 2006
Sigrid Brandt: Denkmalpflegedebatten als Architekturdebatten. Cornelius Gurlitt, in: www.kunsttexte.de, Nr. 2, 2006
Christina Lippert, Nils Meyer: Das Haus Domplatz 6 in Meißen. Baugeschichte - Baubefunde - Nutzungsmöglichkeiten, in: Monumenta Misnensia 7 (2005/2006), S. 82-92.
Thomas Will: Die Autorität der Sache. Zur Wahrheit und Echtheit von Denkmalen, in: Echt - alt - schön - wahr. Zeitschichten der Denkmalpflege, hg. v. Hans-Rudolf Meier und Ingrid Scheurmann, München 2006, S. 82-93 >Volltext als pdf.
Thomas Will: Denkmale in der Stadt – die Stadt als Denkmal, in: Hans-Rudolf Meier (Hg.), Denkmale in der Stadt – die Stadt als Denkmal. Probleme und Chancen für den Stadtumbau.(Stadtentwicklung und Denkmalpflege, Schriftenreihe Bd. 1), Dresden 2006, S. 15-20 >Volltext als pdf.
Thomas Will: Sparen und Bewahren – Ökonomie und Ökologie am Baudenkmal, in: Zukunftsmarkt Energie sparender Denkmalschutz?, Tagungsband. Ein gemeinsames Kolloquium der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und der Technischen Universität Dresden am 10. September 2005 in Dresden, Dresden/Bonn/Osnabrück 2006, S. 10-14 >Volltext als pdf.
Thomas Will: „Urbane Landschaft“? Vorbemerkungen zum Thema. in: Ausdruck und Gebrauch. Dresdner wissenschaftliche Halbjahreshefte für Architektur Wohnen Umwelt, 6. Heft (1/2005), S. 4-5
Thomas Will & Andreas Ammon: Realisierung einer folie architecturale raisonée in Niederschlesien. (Entwurfsaufgabe WS 2005/06), in: Bauwelt 97 (2006), H. 1-2, S. 19
2005
Sigrid Brandt: Kategorisierung: Erfahrungen in der Schweiz, Vortrag anlässlich des Symposiums "Nachdenken über Denkmalpflege" (Teil 4): "Nur die Prachtstücke? – Kategorisierung in der Denkmalpflege", Berlin, 2. April 2005, in: www.kunsttexte.de, Nr. 2, 2005
Sigrid Brandt: Bruno Tauts Halle "Land und Stadt" in Magdeburg. Zur baugeschichtlichen Bedeutung und heutigen Situation des Denkmals, in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt 2/2005, S. 146-158
Nils Meyer: Betrachtungen zu Fünfeck und Pentagramm als Maßfiguren im Städtebau und der Architektur der frühen Neuzeit, in: R. Weber und M. Amann (Hg.), aesthetics & architectural composition, Mammendorf 2005, S. 100-106
Thomas Will: Sichtbare Reparaturen – eine alternative Form des Restaurierens, in: Raumkunst in Burg und Schloss. Zeugnis und Gesamtkunstwerk (Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Bd. 8), Regensburg 2005, S. 155-165 >Volltext als pdf.
Thomas Will & Hans Rudolf Meier: Dehio 2000! Paradigmenwechsel in der modernen Denkmalpflege? in: ZeitSchichten. Erkennen und Erhalten - Denkmalpflege in Deutschland, Hrsg. v. Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland und Ingrid Scheurmann für die Dehio Vereinigung, München 2005, S. 320-329 >Volltext als pdf.
2004
Nils Meyer: Zwischen ökonomischem Zwang und architektonischem Wollen – Nutzungsfindung für Schlösser und Herrenhäuser im Osten Deutschlands, in: V. Hammerschmidt (Hg.), Denkmale als Zeitgenossen. Beiträge der Tagung des AK Theorie und Lehre der Denkmalpflege e. V. September 2001 in Graz, Dresden 2004, S. 97-103
Nils Meyer: Rezension: Mila Schrader und Julia Voigt: Bauhistorisches Lexikon. Baustoffe, Bauweisen, Architekturdetails. In: Ausdruck und Gebrauch. Dresdner wissenschaftliche Halbjahreshefte für Architektur, Wohnen, Umwelt, I / 2004
Nils Meyer: Denkmale sind Zeitgenossen. Umnutzung als entwerferischer Prozeß zwischen Erhaltung, Wiedergewinnung und Weiterentwicklung. In: www.kunsttexte.de 1/2004
Maja Polenz: Untermarkt 25 - Ein mögliches Nutzungskonzept. In: Denkmalpflege in Görlitz, Heft 13, S. 65 - 67, Görlitz, Zittau 2004
Thomas Will: Denkmale als Zeitgenossen, ihre Rolle in der Baukultur der Gegenwart, in: Denkmale als Zeitgenossen, Dokumentation der Tagung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. in Graz, September 2001, hg. v. Valentin Hammerschmidt, Dresden 2004, S. 11-16 >Volltext als pdf.
Thomas Will (Hg.): Das öffentliche Denkmal. Denkmalpflege zwischen Fachdisziplin und gesellschaftlichen Erwartungen (Schriften des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e. V., XV), Dresden 2004, darin: Denkmalorte. Vom Aufscheinen einer unauffindbaren Identität, S. 60-64 >Volltext als pdf.
Thomas Will: Erinnerung und Vorsorge, Denkmalpflege als Ökologie des Kulturraums, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden 53 (2004), 1-2, S. 64-68 >Volltext als pdf.
Thomas Will (Hg.): Regiebuch FFB. Der Fritz-Foerster-Bau als zukünftiges Domizil der Architekturfakultät der TU Dresden, Dresden 2004, darin: Nils Meyer, Andreas Schwarting, Thomas Will: Der Fritz-Foerster-Bau als Kulturdenkmal. Grundlagen für einen angemessenen Umgang, S. 33-50>Volltext als pdf.
Thomas Will: Ehrenpromotion für Prof. Dr. Gottfried Kiesow (Laudatio), Wiss. Ztschr. der TU Dresden 53 (2004), Heft 3-4, S. 150-153
2003
Andreas Ammon: Die Architekturbiennale in Venedig 2002, in: Ausdruck und Gebrauch. Dresdner wiss. Halbjahreshefte für Architektur Wohnen Umwelt, 2. Heft, 1/2003, S. 56-62
Nils Meyer: Rezension: Oskar Spital-Frenking: Architektur und Denkmal. Der Umgang mit bestehender Bausubstanz: Entwicklungen, Positionen, Projekte. in: www.kunsttexte.de 1/2003
Thomas Will: Grenzübergänge. Weiterbauen am Denkmal, in: werk, bauen + wohnen, 6/2003, S. 50-57 > Volltext als pdf
Thomas Will: Altstadt und neues Bauen - Lehre aus der Geschichte? in: ISG-Magazin (Internationales Städteforum Graz), Heft 2/2003, S. 33-34
2002
Andreas Ammon, Nils Meyer, Thomas Will: Entwerfen und Denkmalpflege , eine naheliegende Beziehung, in: Entwerfen, Jahrbuch 2002 der Fakultät Architektur, Technische Universität Dresden, Dresden 2002 , S.114-123 >Volltext als pdf.
Annett Kaiser, Ines Nareike, Petra Ploschenz, Kaija Voss: Forst - ein "deutsches Manchester" in der Lausitz , in: www.kunsttexte.de, 2/2002
Nils Meyer: Das Denkmal als Gimmick in der Freizeitlandschaft, in: www.kunsttexte.de, 2/2002
Carola Neumann, Yvonne Stopp, Anne Teresiak, Jörg Udolph: Barock und Wissenschaft. Botanisches Forschungs- und Schulungszentrum Schloß Dahlen, in: Schloß oder Herrenhaus? Konzepte zur Umnutzung von Schlössern und Herrenhäusern in Sachsen. Messeakademie der denkmal 2000 in Leipzig, hg. von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Bonn 2002. (Studentenprojekt, 1. Preis beim Studentenwettbewerb der Messeakademie)
Thomas Will: Der Schaden als Ereignis, Über das Reparieren von Baudenkmalen, in: Baumeister - Zeitschrift für Architektur, 12/2002, S.51-55
Thomas Will: Rückkehr in den Gebrauch. Zur Wiederverwendung von Baudenkmalen , in: Ausdruck und Gebrauch. Dresdner wiss. Halbjahreshefte für Architektur, Wohnen, Umwelt, 1. Heft, 1/2002, S.89-104
Thomas Will: Nun wird auch die Dresdner Kreuzkirche modernisiert, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 50, 28. Feb 2002
Thomas Will (Text) und Andreas Ammon (Fotos): Abschied vom Provisorium, Zur Modernisierung der Dresdner Kreuzkirche, in: Bauwelt 15/2002, S.28 f. >Volltext als pdf
Thomas Will und Erika Schmidt: Vom Trugbild eines neuen historischen Neumarkts, in: Sächsische Zeitung, 16./17. November 2002. >Volltext als pdf.
Thomas Will: Denkmalpflege als Lehrgebiet in der Architektenausbildung an der TU Dresden, in: Denkmal, Altbau, Umwelt. Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung in Theorie und Praxis vor dem Hintergrund der aktuellen Denkmaldebatte, Hefte des Weiterbildungszentrums für Denkmalpflege und Altbauinstandsetzung e.V., H.2, Dresden 2002, S.55-62
2001
Nils Meyer, Annett Kaiser, Henrik Hilbig u.a.: Südostpolen. Exkursionsführer , Schriftenreihe des Lehrstuhls, TU Dresden 2001
Thomas Will: Rekonstruktion der europäischen Stadt? Anmerkungen zur aktuellen Diskussion in Dresden , in: Atelier Neumarkt Dresden 2000, hg. vom Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Dresden, Dresden 2001, S. 30-36
Thomas Will: Umgang mit historischen Orten. Zur Diskussion um den Wiederaufbau des Neumarkts, in: deutsche bauzeitung 135, H.3/2001, S. 35-41
Thomas Will und Kaija Voss: Denkmalpflege als Lehrgebiet in der Architektenausbildung an der Technischen Universität Dresden, und: Der Masterstudiengang Denkmalpflege und Kulturökologie an der Technischen Universität Dresden, in: Achim Hubel (Hg.): Ausbildung und Lehre in der Denkmalpflege - ein Handbuch (Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. Bd.11), Petersberg 2001, S. 68-74 und S. 112-114
2000
Nils Meyer: Darstellungen des Festungsbaus vom 16. bis 18. Jahrhundert, in: Holländer, Hans (Hrsg.): "Erkenntnis, Erfindung, Konstruktion - Studien zur Bildgeschichte von Naturwissenschaft und Technik vom 16. bis 19. Jahrhundert", Berlin 2000 S. 705- 723
Andreas Ammon: Das Band des Bundes setzt über die Spree, in: Bauwelt Berlin Annual. Chronik der baulichen Ereignisse 1996-2001, 1999/2000, Basel/Berlin/Boston 2000, S.16-29
Thomas Will: Projekte des Vergessens, Architektur und Erinnerung unter den Bedingungen der Moderne, in: H.-R. Meier und M. Wohlleben (Hg.): Bauten und Orte als Träger von Erinnerung. Die Erinnerungsdebatte und die Denkmalpflege, Zürich 2000, S. 113-132
1999
Nils Meyer: Der Herrscher als Festung. Das Schloß Krzyztopor - ein italienischer Architektur-Anthropomorphismus in Polen, in: Instituto Italiano dei Castelli (Hrsg.), Architettti e Ingenieri militari al estero dal XV al XVIII secolo. Vol. secondo: Dal Atlantica al Baltica, Rom 1999, S.289-305
Andreas Rieger, Antje Rödel, Thomas Will u. a.: Balteks 96. Eine Architekturexkursion nach Tallin, Riga, Vilnius und St. Petersburg, Schriftenreihe des Lehrstuhls, TU Dresden 1999
Andrea Tille, Thomas Will (Hrsg.): Architektursammlung. Katalog der Bestände , Schriftenreihe IBAD, TU Dresden 1999
Kaija Voss: Mittelalterliche Stadtbefestigungen im Land Brandenburg. Ein Beitrag zur Denkmalpflege und Stadtgestaltung, Weimar 1999
Thomas Will: Stadt und Topographie. Sächsische Städte im topographischen Kontext, Ausst.-Kat. Dresden 1999
Thomas Will: Die Dresdner Kreuzkirche, ein schutzwürdiges "Provisorium" der Wiederaufbauzeit, in: Kunstchronik 52, H.2/1999, S.65-67
Thomas Will: Provisorien des Wiederaufbaus. Probleme ihrer Bewertung, mit einer Fallstudie zur Dresdner Kreuzkirche , in: Dokumente und Monumente. Positionen zur Denkmalpflege, hg. von Valentin Hammerschmidt, Erika Schmidt und Thomas Will, Dresden 1999. >Volltext als pdf.
Ausgewählte zurückliegende Texte
Thomas Will:Zur Anschauung und Abbildung von Stadttopographie, in: Tomas Valena: Stadt und Topographie, Berlin 1991, S. 26-31.
Thomas Will, Freiheit vom Kontext, in: Stadtbauwelt 1, 1989, S. 486-491. >Volltext als pdf.
Thomas Will, Kontextualismus. Eine Stadt(um)baumethode, in: Baumeister, 1988, H.8, S. 44-50. >Volltext als pdf.