Veröffentlichungen Prof. Hahn
Veröffentlichungen von Prof. Dr. Achim Hahn
Vorträge (ab 2008)
Vom Wert der Vielfalt für die Stadt. Gehalten auf dem 9. Städtebau-Symposium des BDA in Frankfurt am Main am 3. Juli 2014
Architektur, Raum und Zeit. Gehaltern auf dem 6. PerceptionLab Symposium an der
Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Detmold am 08.10.2013
Zur Phänomenologie von Sinn und Sinnlichkeit. Literarisch-architektonisches Beispiel und Wahrnehmungstheorie. Gehalten an der Universität Wien am 06.06.2013
Machen oder Hervorbringen? Über das Auftauchen von "Atmosphären" beim Erleben von
Landschaftlichkeit. Gehalten im Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen am 29.05.2013
"Erlebnislandschaften" - Zum Erschließungspotential gestimmter Räume.
Gehalten auf dem Szenographie-Symposium "Aussichten - Zur Eröffnung des
Unverhofften" an der DASA-Dortmund am 23. Januar 2013
Erleben im Raum der Alltagslandschaft
Gehalten auf dem Symposium "Architektur erleben und verstehen" an der Technischen
Universität Berlin am 22. Mai 2012
Das Wohnen in der Stadt. Phänomenologisch-hermeneutische Überlegungen.
Gehalten am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Dresden am 12.Oktober
2011
About Moods And Sentiments
Gehalten auf der 3rd International Ambiances Network Conference & Workshop an der
Ludwig-Maximilian-Universität München am 06. Oktober 2011
Atmosphären entwerfen - Zur Hermeneutuik des Erlebnisses von Landschaftlichkeit
Gehalten an der TU Berlin am 6. Mai 2011
Raum und Erleben.
Gehalten als Eröffnungsreferat auf dem gleichnamigen Symposium an der TU Dresden
am 14. April 2011
Der Mensch, der Raum und die konstruierte Wirklichkeit der Architektur: Ansätze einer
lebensweltlichen Ästhetik des Gebauten
Gehalten an der BTU Cottbus am 9. Juni 2010
Architektur als Lebensmittel
Gehalten an der Universität Wien im Rahmen der Ringvorlesung des Initiativkollegs
„Kulturen der Differenz. Transformationen im zentraleuropäischen Raum“ am 18.
Dezember 2008.
Beispiele und Konzeptionen. Zur Hermeneutik des Hans Lipps
Gehalten auf der internationalen Konferenz "Zum Beispiel. Praxis von Theorie II" am
Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin am 24. Oktober 2008.
Monografien
Architektur und Lebenspraxis. Für eine phänomenologisch-hermeneutische Architekturtheorie
Bielefeld 2017, ISBN 978-3-8376-3674-1
Architekturtheorie. Wohnen, Entwerfen, Bauen.
Wien 2008, UTB Band 2963.
Zur Praxis der explorativen Quartiersforschung. Am Beispiel der SeevorstadtWest in Dresden. Aachen 2007.
Zwischen Möglichkeit und Grenze. Zur Bedeutungsgestalt der Zwischenstadt.
(zus. mit M. Steinbusch) ZWISCHENSTADT Band 7 (Hrsg. Thomas Sieverts) Wuppertal
2006.
Wohnen als Erfahrung. Reflexionen und empirisch-soziologische Untersuchungen zur
Pragmatik des Wohnens.
Sozialforschung, Arbeit und Sozialpolitik, hgg. von Prof. Dr. Gerd Vonderach, Bd. 5.
Münster - Hamburg - London 1997. LIT
Erfahrung und Begriff. Zur Konzeption einer soziologischen Erfahrungswissenschaft als
Beispielhermeneutik. Frankfurt/M.1994, Suhrkamp.
Die Konstitution sozialer Lebensformen. Der Beitrag einer 'interpretativen` Soziologie zum Verständnis 'regionaler' Sozialgebilde.
Frankfurt, Bern, New York, Paris 1988, Peter Lang.
Fremdenverkehr in der dörflichen Lebensumwelt. Zum sozialen Wandel in einem Sielhafenort. Frankfurt am Main 1987, Campus (zus. mit F. Reuter und G. Vonderach).
Aufsätze
Phänomenologie des Städtischen. Über Wohnen und Vielfalt. In: Achim Hahn (Hg.): Ausdruck und Gebrauch. Themenheft: Lebensform Stadt, 13. Heft, Aachen 2017, S. 136-149
Empirische Architekturtheorie? Reflexionen über den Anfang. In: Karsten Berr (Hg.):
Architektur und Planungsethik. Zugänge, Perspektiven, Standpunkte. Wiesbaden 2017,
S. 87-109
Interaktionsarchitektur aus der Perspektive der phänomenologisch-hermeneutischen
Architekturtheorie. In: H.Hausendorf/R.Schmitt/W.Kesselheim (Hg.):
Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum. Studien zur Deutschen
Sprache Band 72. Tübingen 2016. S. 433-448
Landschaft als Umwelt des Wohnens. In: K.Berr u. H.Friesen (Hg.): Stadt und Land.
Zwischen Status quo und utopischem Ideal. Münster 2016. S. 19-46
Technikphilosophische Aspekte des Wohnens. Eine architekturtheoretische
Auseinandersetzung mit Bernhard Irrgangs "Umgangsthese". In: Michael Funk (Hg.):
'Transdisziplinär' 'Interkulturell'. Technikphilosophie nach der akademischen
Kleinstaaterei. Würzburg 2015. S. 175-191
Entwerfen, Planen und Entscheiden. In: AUSDRUCK UND GEBRAUCH - Themenheft:
Positionen einer Architektur- und Planungsethik. 12. Heft, 2014, S. 71-95
Übersicht zu einer Philosophie des Wohnens. In: Michael Voigtländer; Otto Depenheuer
(Hg.): Wohneigentum. Herausforderungen und Perspektiven. Bibliothek des Eigentums
Bd. 11. Berlin, Heidelberg 2014, S. 3-20
Leben und Wohnen am Rand. In: Landesverband Bayern des Bund Deutscher Architekten (Hg.): Am Rand. BDA Informationen, Heft 1.14, S. 6-10
Werte in der Architektur. In: profile. Magazin über Architektur. Ausgabe 12/2014, S. 6-9
Prinzip und Beispiel in der Architekturtheorie. Beispielhermeneutik als sozialwissenschaftliche Methodologie. In: Sabrina Schenk; Torben Pauls (Hg.): Aus Erfahrung lernen. Anschlüsse an Günther Buck. Paderborn 2014, S. 141-156
Erlebnislandschaften. Zum Erschließungspotenzial gestimmter Räume. In: Szenografie in Ausstellungen und Museen VI. Zwischenräume - Wandel und Übergang. Aussichten - zur Öffnung des Unverhofften, hgg. v. Gerhard Kilger. Essen 2014, S. 196-205
Atmosphären entwerfen? Zur Hermeneutik des Erlebnisses von Landschaftlichkiet. In: Jürgen Weidinger (Hg.): Entwurfsbasiert Forschen. Berlin 2013, S. 68-81
Syn-Ästhesie oder: Die Kommunikation der Sinne. Zur Wahrnehmungslehre von Wilhelm
Schapp und Maurice Merleau-Ponty. In: Wolkenkuckucksheim, Internationale Zeitschrift
für Theorie der Architektur. http://cloudcuckoo.
net/fileadmin/hefte_de/heft_31/artikel_hahn.pdf [25.11.2013]. S. 67–
89.[Gedruckte Version ISSN 1430-3863]
Das Wohnen des Menschen im Raum einer landschaftlichen Gegend. In: Martin
Hähnel/Marcus Knaup (Hrsg.): Leib und Leben. Perspektiven für eine neue Kultir der
Körperlichkeit. Darmstadt 2013, S. 140-152
Der Mensch, der Raum und die konstruierte Wirklichkeit der Architektur - Zu einer
lebensweltlichen Ästhetik des Gebauten. In: Hans Friesen / Markus Wolf (Hrsg.): Kunst,
Ästhetik, Philosophie. Im Spannungsfeld der Diszipilnen. Münster 2013, S. 169-182
Über die Machbarkeit von Atmosphären in der Umgangswelt. In: AUSDRUCK UND
GEBRAUCH - Themenheft: Raum und Erleben. Über Leiblichkeit, Gefühle, und
Atmosphären in der Architektur. 11. Heft, 2012, S. 108-127
Suburbane Räume "als" Lebensräume - Das Beispiel eines hermeneutischen Zugangs zum Raumphänomen. In: W.Schenk, M.Kühn, M. Leibenath, S.Tzschaschel (Hrsg.): Suburbane Räume als Kulturlandschaften. Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Forschungs- und Sitzungsberichte Band 236. Hannover 2012, S. 167-182
Sichtbarkeit und Anschaulichkeit. In: AUSDRUCK UND GEBRAUCH - Dresdner
wissenschaftliche Hefte für Architektur Wohnen Umwelt, 10. Heft, 2011, S. 6-22.
Lebenswelt und Baukultur. In: Sabrina Lampe/Johannes N. Müller (Hrsg.): Architektur und Baukultur. Reflexionen aus Wissenschafft und Praxis. Berlin 2010. S. 299-306
(zusammen mit Henrik Hilbig)
Die "Weltlichkeit" des Erlebens. Anmerkungen zu einem Begriff des "Erlebens" in der
Architekturtheorie. In: Freie Assoziation. Zeitschrift für das Unbewusste in Organisation
und Kultur. 13. Jg., Heft 1+2/2010, S. 51-64
Übersicht zu einer Philosophie des Wohnens. In: Zum Wohnen des 21. Jahrhunderts.
Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift für Theorie und Wissenschaft der
Architektur. 15. Jg., Heft 1, April 2010
Erleben im Raum der Erlebnislandschaft. In: Land-Berichte. Sozialwissenschaftliches
Journal. Jg. XIII, Heft 1/2010, S. 9-32 (zusammen mit Sigrid Anna Friedreich)
Aspekte neuer Lebensformen im "regionalen" Raum. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, Jahrgang 57, Heft 2, September 2009, S. 57-73
Zur Methodologie der beispielhermeneutischen Wohnforschung. In: Heinz Fassmann,
Wolfgang Müller-Funk, Heidemarie Uhl (Hg.): Kulturen der Differenz - Transformationsprozesse in Zentraleuropa nach 1989. Transdisziplinäre Perspektiven.
Göttingen 2009, S. 67-79
Landschaft beschreiben und begreifen. In: Bettina von Dziembowski, Udo Weilacher,
Joachim Werren (Hg.): Neuland. Landschaft zwischen Wirklichkeit und Vorstellung. Basel, Boston, Berlin 2009, S. 12-21
"Gebrauch und Geschmack" - Architektonisches Verhalten im Kontext der Lebensführung. Die 'Architektur der Gesellschaft' aus Sicht der phänomenologisch-hermeneutischen Soziologie. In: Joachim Fischer, Heike Delitz (Hg.): Die Architektur der Gesellschaft. Theorien für die Architektursoziologie. Bielefeld 2009, S. 79-108
Der Entwurf des Architekten als konkrete Theorie. In: Joppien, Jörg (Hrsg.): Entwurfslehre - eine Suche. Tübingen, Berlin 2008, S. 84-89.
Alltagslandschaft als Wohn- und Aufenthaltsort. In: AUSDRUCK UND GEBRAUCH - Dresdner wissenschaftliche Halbjahreshefte für Architektur Wohnen Umwelt, 8. Heft, II/2007, S. 29-44.
Architekturtheorie - Positionsbestimmung zwischen Philosophie und Wissenschaft. In:
AUSDRUCK UND GEBRAUCH - Dresdner wissenschaftliche Halbjahreshefte für
Architektur Wohnen Umwelt, 8. Heft, II/2007, S. 70-77.
Eindruck und Wirkung. Erfahrung machen mit Architektur. In: Alban Janson und Angelika Jäkel (Hrsg.) : Mit verbundenen Augen durch ein wohlgebautes Haus. Zur szenischen Kapazität von Architektur. Frankfurt/ Main u.a. , 2007.
Dimensionen der Einbildungskraft (für Karsten Harries). In: Eduard Führ (Hrsg.): Himmel und Erde. Festheft für Karsten Harries. Wolkenkuckucksheim 12. Jg., Heft 1, August 2007 (http://www.tu-cottbus.de/BTU/Fak2/TheoArch/wolke/deu/Themen/071).
Stil und Hermeneutik. In: Stil als Zeichen. Funktionen - Brüche - Inszenierungen. Beiträge des 11. Internationalen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS) vom 24.-26. Juni 2005 an der Europa-Universität Viadrina. Frankfurt (Oder) 2006.
(universitätsschriften der Europa-Universität Viadrina, Band 24). CD-ROM (ISSN 0941-
7540).
Zur "stilgemäßen" Konstruktion postsuburbaner Landschaften. In: Bruno Klein/Paul Sigel (Hg.): Konstruktionen urbaner Identität. Zitat und Rekonstruktion in Architektur und Städtebau der Gegenwart. Berlin 2006. S. 110-122
Wohnen, Entwerfen und Bauen - ein Symposium. In: Insicht.Bildung.Wissenschaft.Kultur im Raum der Kirche. Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen. Sommer 2005, S. 8
Angemessenheit und Materialgerechtigkeit. Zu zwei peripheren Themen der Ästhetik. In:
Architektenkammer Sachsen (Hg.): Mit Abstand betrachtet: Kupfer. Dokumente zur
Architektur. Band III. Dresden 2005.
Der Stilbegriff aus hermeneutischer Sicht. In: Fakultät Architektur (Hrsg.): Entwerfen und Forschen. Dresden 2005, S. 196-201
Wohnen, Entwerfen und Bauen in der urbanen Landschaft - Eine programmatische
Einführung. In: AUSDRUCK UND GEBRAUCH - Dresdner wissenschaftliche
Halbjahreshefte für Architektur Wohnen Umwelt, 6. Heft, I/2005, S. 6-15.
Das Entwerfen als wissenschaftliches Handeln der besonderen Art. In: AUSDRUCK UND
GEBRAUCH - Dresdner wissenschaftliche Halbjahreshefte für Architektur Wohnen
Umwelt, 5. Heft, II/2004, S. 49-60.
Stadt - Land, Zwischenstadt. In: St.Beetz, K.Brauer, Cl.Neu (Hrsg.): Handwörterbuch zur
ländlichen Gesellschaft. Wiesbaden 2005. S. 233-240
Artikel: Wohnen. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hgg. von Joachim Ritter,
Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel. Band 12. Basel 2005. Sp. 1015-1018.
Orientierung und Standort beim Wohnen. In: Landberichte, Nr. 14, 1/2005, S, 44-53.
Qualifizierung durch Öffnung: Der Weg zur „Bedeutungsgestalt der Zwischenstadt“. In:
Bölling, Lars und Sieverts, Thomas (Hrsg.): Mitten am Rand. Von der Vorstadt über die
Zwischenstadt zur regionalen Stadtlandschaft, Wuppertal 2004 (zusammen mit Michael
Steinbusch).
Geschichte und Gebrauch. In: Fakultät Architektur der TU Dresden (Hrsg.): Jahrbuch
Architektur 2004. Dresden.
Landschaft konstruieren. In: Serbser, W.; Inhetveen, H.; Reussig, F. (Hrsg.): Land – Natur – Konsum. Bilder und Konzeptionen im humanökologischen Diskurs. Edition
Humanökologie: Band 3, Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Humanökologie,
München 2004. S. 53-65
Über das Bewohnen der "Zwischenstadt". Nachtraditionale Lebensformen in den
"zwischenstädtischen" Lebensorten. In: Landberichte, Nr. 11, 2/2003, S. 79-102.
Ganze Gestalt. Qualitäten der Zwischenstadt. In: polis 3/2003, 15. Jg., S. 14-17 (zusammen mit Michael Steinbusch).
Urbane Räume: durcheinander, unkoordiniert und bedeutungslos? In: Collage 5/2003, S. 17-19 (zusammen mit Michael Steinbusch).
"Nordweststadt immer". Prinzipien zwischenstädtsicher Orientierung. In: AUSDRUCK UND GEBRAUCH - Dresdner wissenschaftliche Halbjahreshefte für Architektur Wohnen
Umwelt, 3. Heft, II/2003, S. 83-106 (zusammen mit Michael Steinbusch).
Von der Aufmerksamkeitsbereitschaft für die "zwischenstädtische" Lebensform. Überlegungen zu einer qualitativen Stadtforschung. In: AUSDRUCK UND GEBRAUCH - Dresdner wissenschaftliche Halbjahreshefte für Architektur Wohnen Umwelt, 3. Heft, II/2003, S. 71-82.
Utopien in Geschichten und das kreative Entdecken räumlicher Ordnungen. In: AUSDRUCK UND GEBRAUCH - Dresdner wissenschaftliche Halbjahreshefte für Architektur Wohnen Umwelt, 2. Heft, I/2003, S. 44-54.
Ausdruck und Gebrauch. Vorüberlegungen zu einem ästhetisch-pragmatischen
Architekturverständnis. In: AUSDRUCK UND GEBRAUCH - Dresdner wissenschaftliche
Halbjahreshefte für Architektur Wohnen Umwelt, 1. Heft, I/2002, S. 3-24.
[Artikel:] Sieferle, Rolf Peter, in: Oesterdiekfoff, G.W. (Hrsg.): Lexikon der soziologischen
Werke. Wiesbaden 2001, S. 616 f.
Architektonische Erfahrung und praktische Ästhetik. In: Wolkenkuckucksheim.
Internationale Zeitschrift für Theorie und Wissenschaft der Architektur, 6. Jg., Heft 1,
2001.
Lebenswelten am Rand. Interpretationen zum kulturellen Ausdruck von
Wohnsuburbanisierung. In: Brake, K./Dangschat, J./Herfert, G. (Hrsg.): Suburbanisierung in Deutschland - aktuelle Tendenzen, Opladen 2001. S. 223-233
Wechselwirkungen zwischen Stadt und Land. Zu Herbert Kötter: Struktur und Funktion von Landgemeinden im Einflußbereich einer deutschen Mittelstadt. In: G.Vonderach (Hrsg.): Landbewohner im Blick der Sozialforschung, 2001.
Bewältigung von Überschuldungssituationen in Ostdeutschland. In: Hauswirtschaft und
Wissenschaft, 49. Jg., Heft 1, 1. Quartal 2001, S. 6-17 (zusammen mit Margot Steinel).
Die Praxis des "guten Lebens" auf dem Land. Theoretische und empirische Annäherungen. In: Landberichte, Heft 6/2001, S. 52-64.
Die Lesbarkeit der Landschaft. In: Hans Friesen, Eduard Führ (Hrsg.): Neue
Kulturlandschaften, Cottbus 2001, Lehrstuhl Theorie der Architektur, BTU Cottbus.
Das " post-suburbane" Dorf. Reflexion, Wertung und Nutzbarmachung der "Zwischenstadt"- Diskussion für das Dorf. In: G.Henkel (Hrsg.), Das Dorf im Einflußbereich von Großstädten.Essener Geographische Arbeiten, Bd. 31, Essen, 2000, S. 33-49 (Selbstverlag).
Architektur im Fokus des kulturellen Regulationssystems. Anpassungsstrategien für das
architektonische Handeln. In: Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift für Theorie und Wissenschaft der Architektur, 5.Jg., Heft 2, Dezember 2000.
Biographisch-räumliche Wanderung und das "gute" Leben. In: RaumPlanung, Heft1/2000, S. 191-196 (zusammen mit Michael Steinbusch).
Vom Umgang mit der "Wirklichkeit" des Städtischen. In: R. Mackensen (Hrsg.): Handlung
und Umwelt. Beiträge zu einer soziologischen Lokaltheorie, Opladen 2000.
Die Lesbarkeit der Landschaft - Sozialwissenschaftliche Überlegungen zum Kontext von Bild, Leitbild und Planung. In: Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift für Theorie und Wissenschaft der Architektur, 4.Jg., Heft 2, Februar 2000.
Von der Zwischenstadt zu regionalen Lebensorten. Zukunftsaufgaben des Städtebaus. In:
Deutsche Bauzeitschrift, Heft 6/99, S. 103-106.
Soziologie und Landschaft. Kongreß für Soziologie 1998. Kongreßband II, Vorträge und
Diskussionsbeiträge, Freiburg 1999.
Landschaft - Bild, Begriff und Beschreibung. In: Land-Berichte. Halbjahresschrift für
ländliche Regionen, Nr. 2/1999.
Zwischen planerischem Leitbild und räumlicher Wirklichkeit - Zum Phänomen der
Zwischenstadt. In: Land-Berichte. Halbjahresschrift für ländliche Regionen, Nr. 1 (Herbst
1998), S. 135-146 (zusammen mit Michael Steinbusch).
Über das Beschreiben der Wohndinge. In: Führ/Friesen/Sommer (Hrsg.): Architektur -
Sprache. Buchstäblichkeit, Versprachlichung, Interpretation, Münster 1998.
Il confine tra l'interno e l'esterno. Rivista tecnica, nuova serie. Rivista indipendente di
architettura. 2-1998, S. 32-45 (Italienische Übersetzung von Die Grenze zwischen drinnen und draußen).
Wohnen, Gewohnheit und Lebensführung. In: Ulf Matthiesen (Hrsg.): Die Räume der
Milieus. Neue Tendenzen in der sozial- und raumwissenschaftlichen Milieuforschung in
der Stadt- und Raumplanung, Berlin 1998, S. 133-149.
Wohnen in Plattensiedlungen. Wohnen in Qualität oder Tristesse? In: Marktnische
Plattenbausiedlung. Verbesserung der ökonomischen Situation in Wohngebieten durch
wohnortnahe Dienstleistungen und Arbeitsplätze. Herausgeber: Prof. Hellriegel,
Fachhochschule Anhalt, Bernburg, März 1998, S. 29-41.
Narrative Pragmatik und Beispielhermeneutik. Zur soziologischen Beschreibung
biographischer Situationen. In: G.Jüttemann, H.Thomae (Hrsg.): Biographische Methoden in den Humanwissenschaften. Weinheim 1998, S. 259-283.
Die Grenze zwischen drinnen und draußen. In: Deutsche Bauzeitschrift (DBZ), Heft 1/1998, S. 67-72.
Über das Beschreiben der Wohndinge. Ein soziologischer Exkurs über den Barwert von
Architektur. In: Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift für Theorie und
Wissenschaft der Architektur. 2. Jg., Heft 2,1997.
Vom Mythos des Lichts. In: Deutsche Bauzeitschrift (DBZ), Heft 1/1997, S. 83-89.
Zur Pragmatik des Wohnens. In: Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift für
Theorie und Wissenschaft der Architektur. 1. Jg., Heft 1, Okt. 1996.
Metaphern der Lebensführung. Pragmatische Interpretationen im Vorfeld der soziologischen Begriffsbildung. In: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History, 2/1996, S. 155-175.
Der Primat der Praxis. Begegnungen von Pragmatismus und Hermeneutik. In: Handlung
Kultur Interpretation. Bulletin für Psychologie und Nachbardisziplinen, 5. Jg., Heft 8, April 1996, S. 139-192.
Sehen und Interpretieren - sinnlich-mentale Voraussetzungen von Umwelt- und
Architekturkritik. In: Deutsche Bauzeitschrift (DBZ), Heft 4/1996.
Begriffe, Konzeptionen und Beispiele. In: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur, 7, Heft 1/1996, S. 28-30.
Architektur und Erfahrung. Unterwegs zum soziologischen Erfahrungswissen vom Umgang mit Architektur. In: S.Meyer/E.Schulze (Hrsg.), Einsichten, Ansichten und Übersichten. Ein soziologisches Kaleidoskop. Festschrift für Rainer Mackensen, Berlin 1995, S. 107-122.
'Licht und Finsternis'. Im Gespräch mit O.M.Ungers über Licht als Existenzial und als
Gestaltungsmittel. In: Licht & Architektur, Nr. 10/1995 (zusammen mit E. Peiniger).
Wohnen und Gemeinschaft. Grundlagen und Erfahrungen mit genossenschaftlichem
Mietwohnen im Rahmen des Sozialen Wohnungsbaues. In: Deutsche Bauzeitschrift (DBZ), Heft 6/1995.
'Meine Architektur ist großstädtisch'. Ein Portrait des Berliner Architekten Jürgen Sawade. In: Deutsche Bauzeitschrift (DBZ), Heft 5/1995 (zusammen mit E. Peiniger).
Wissen und Können. Die Bedeutung von Erfahrung und Wissenschaft für das
Entwurfshandeln. In: Licht & Architektur, Nr. 9/1995 (zusammen mit E. Peiniger).
Praxisorientierung, Pragmatismus und Beispielhermeneutik. In: Gerd Vonderach (Hrsg.),
Qualitative Biographieforschung am Fallbeispiel eines beruflichen Rehabilitanten,
Bamberg 1994.
Der Arup-Ingenieur in der Rolle des Entwurfspartners. In: Licht & Architektur, Nr. 7/1994
(zusammen mit E. Peiniger).
Ex Oriente Lux. Wege der Architekturkritik. In: Licht & Architektur, Nr. 7/1994 (zusammen mit E. Peiniger).
Praxis und Interpretation. Die methodologische Herausforderung von Michael Walzers
'Hermeneutik der Wiederholung'. In: neue praxis, Heft 1/1994.
'Hier kennt jeder jeden'. Soziologisch-hermeneutische Untersuchung der Wohn-Situation in einer Berliner Siedlung der Fünfziger Jahre. In: Jahrbuch Stadterneuerung
1993 (zus. mit E. Peiniger).
'Statt der Intentionalität ... haben wir tatsächlich nur den konkreten Umgang mit den Dingen.' Ein soziologischer Annäherungsversuch an die verschollene Hermeneutik des Hans Lipps. In: Thomas Jung/Stefan Müller-Doohm (Hrsg.): Wirklichkeit im Deutungsprozeß, Frankfurt/M. 1993.
Badanie Spolecznych Przemian Wsi Turystycznej. In: Andrzej Kaleta (red.): Socjologia Wsi W Republice Federalnej Niemiec, Torun 1992.
Zur überfälligen Renaissance der 'Daseinsformen'. In: Ulrich Tasche (Hrsg.): Soziologie & Technik. Das Mackensen Seminar. Beiträge zur Wende, Berlin 1992.
Künstlerische Lebensformen vor 1800. Eine architektur-soziologische Untersuchung.
Materialien zur Architektur- und Planungssoziologie, hrsg. von H.Bodenschatz und
A.Hahn, Heft 2/1990, TU-Berlin.
Das Problem sozialwissenschaftlicher Typenbildung. In: Socjologia Wychowania, Band
IX/1990, Torun (in polnischer Übersetzung).
'Mit anderen Augen' - Fremdenverkehr und dörfliche Lebensumwelt. Soziologische
Interpretationen zum Wandel vorwissenschaftlicher Weltansichten. In: Gerd Vonderach
(Hrsg.): Sozialforschung und ländliche Lebensweisen, Bamberg 1990.
Fremdenverkehr als dörfliche Lebensform. In: Gerd Vonderach (Hrsg.): Tourismus in der
Region. Texte zur Sozialforschung. Band 1, Vilseck 1988 (zus. mit F. Reuter und G.
Vonderach).
Lebensgeschichte als Sozialwissenschaftliche Methode. Zur Bedeutung von
"Geschichten" für die Soziologie. In: Hugo Gödde, Dieter Voegelin (Hrsg.): Für eine
bäuerliche Landwirtschaft. Materialien zur Tagung in Bielefeld-Bethel vom 27.-30.1.1988, Kassel 1988, S. 5759
Die dörfliche Gemeinschaft: Tradition und sozialer Wandel. In: Soziologische Revue, Heft
3/1987, S. 265-272 (zus. mit G.Vonderach).
Fremdenverkehr als Ortsgeschichte und als Lebensform. In: Zeitschrift für
Fremdenverkehr, Heft 3/1986 (zus. mit F. Reuter und G. Vonderach).
Wider das Einheitssprechen von 'Heimat'. Zur Behandlung sozialer Lebenswelten in
neueren regionalen Entwicklungsstrategien. In: Gezeiten. Archiv regionaler
Lebenswelten, Heft 7/1986.
Arbeitslosigkeit und Lebensgeschichte. Eine Forschungsskizze. In: Rasteder Hefte.
Materialien zur Sozialforschung und Bauforschung, Heft 14/1985 (zus. mit B. Haupert
und G. Vonderach).
Das Dorf 'verschwindet'. Menschen werden sichtbar. In: Gezeiten. Archiv regionalen
Lebenswelten, Heft 4/1984.
Regionale Lebenswelten. Vorarbeiten zu einer regionalen Sozialforschung. In: Rasteder
Hefte. Materialien zur Sozialforschung und Bauforschung, Heft 2/1984.
Was wird aus Ditzum? Vergangenheit und Gegenwart an der Unterems. In: Gezeiten.
Archiv regionaler Lebenswelten, Heft 1/1983 (zus. mit M. Henning).
Das Ende des Sielhafenortes als regionaler Siedlungstypus? Funktionswandel und
Alternativen eines einzigartigen Dorftypus. In: Bauwelt Heft 40/41, 1982 (zus. mit F.
Reuter, H. Schwarting, G. Vonderach).
Soziales Handeln zwischen Tradition und Moderne. Eine Vorstudie. In: ARBEITSMARKTREGION- ALTERNATIVEN, Heft 7/1981, Univ. Oldenburg (zus. mit F. Reuter, H. Schwarting, G. Vonderach).
Zur historischen und soziokulturellen Bedeutung der 'Provinz'. In: Stadtbauwelt, Heft
64/1979 (zus. mit Chr. Paulitschek).
Nicht mehr Land - auch nicht Stadt. Beobachtungen zur Funktionalisierung und
Überformung des ländlichen Raums im Elbe-Weser-Dreieck. In: ARCH+, Heft 39/1978
(zus. mit Chr. Paulitschek).
Schriftenreihe Architekturtheorie und empirische
Wohnforschung
"Nicht das Leben möglich, sondern es glücklich zu machen, sollte seit der Antike der
Ertrag der Theorie sein" (Hans Blumenberg).
In der Schriftenreihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu Architektur und Wohnen,
die im Umkreis der Professur Architekturtheorie und Architekturkritik an der Fakultät
Architektur der TU Dresden entstanden sind. Die Professur setzt sich für einen
wissenschaftstheoretisch und methodisch anspruchsvollen Umgang mit dem weiten
thematischen Feld des Wohnens, Entwerfens und Bauens ein. Das Spektrum der von der
Professur angeregten, begleiteten und unterstützten Forschungsaktivitäten reicht von
architekturhistorischen und begriffsgeschichtlichen, über wohnsoziologische bis hin zu
stadtlandschaftlichen Fragestellungen. Im Fokus aller Theoriearbeit steht immer auch
die architektonische Praxis: das Entwerfen. Die einzelnen Veröffentlichungen der
Schriftenreihe zielen auf eine Bereicherung des Wissens des Architekten und aller, die
mit der Ausgestaltung unserer gebauten Umwelt zu tun haben, so dass den in der
Schriftenreihe veröffentlichten Texten gemeinsam ist, das Können der praktischen
Berufe durch Erkenntnis zu unterstützen.
Bisher im Shaker-Verlag Aachen erschienen:
Band 6 Alexander Henning Smolian: Weltanschauung und Planung am Beispiel des
Architekten und Stadtplaners Rudolf Schwarz (2014)
Band 5 Katja Friedrich: Geplante Unbestimmtheit (2011).
Band 4 Stefan Neubig: Das Wohnen als Ziel des architektonischen Entwerfens (2009).
Band 3 Guido Brendgens: Demokratisches Bauen (2008).
Band 2 Achim Hahn: Zur Praxis der explorativen Quartiersforschung (2007).
Band 1 Henrik Hilbig: Das Reichsehrenmal bei Bad Berka (2006).
Zeitschrift AUSDRUCK UND GEBRAUCH
Konzeption
Die Zeitschrift "Ausdruck und Gebrauch" möchte das gesellschaftliche und kulturelle Feld, das sich zwischen Architektur, Wohnen und Umwelt so reich aufspannt, durch aktuelle und interessante Beiträge erkennbar machen und produktiv besetzen. Es ist dies der Bereich, in dem wir alle auf eine Weise leben, den wir aber noch besser verstehen wollen und an dessen gekonnter weiterer Gestaltung uns allen gelegen ist. Gerade das überraschende Kenntlichmachen dieses Feldes durch gegenseitiges Überblenden seiner Teile, wenn man zum Beispiel vom Ausdruck unserer städtischen Umwelt her nach ihrer Bedeutung im Lebensprozess oder vom Gebrauch her nach der architektonischen Qualität fragt, schafft neue Einblicke in unser Tun und Lassen und ebenso Ausblicke auf unsere Welt. In der Regel vernachlässigt die fachliche Diskussion um Architektur, Städtebau und Raumentwicklung die umweltliche Relevanz des Entworfenen, Geplanten und Gebauten. "Ausdruck und Gebrauch" macht den Bezug von
Architektur, Wohnen und Umwelt aufeinander und seine Bedeutung für eine Praxis der
Gestaltung wie des Umgangs zu ihren zentralen Themen. Nicht nur in architektonischen
Magazinen, auch in der Ausbildung von Architekten und Planern bleibt der Ausdrucks- und Gebrauchsaspekt städtischer und landschaftlicher Räume oftmals unverstanden und unthematisiert.
"Ausdruck und Gebrauch" richtet sich an Menschen, die diese Gestaltung unserer kulturellen Umwelt auch beruflich etwas angeht: Architekten, Städteplaner, Raumplaner in privaten Büros und öffentlichen Ämtern. Sie sollten von ihren Aufgaben, Ideen und Absichten, auf diese Umwelt einzuwirken, berichten, damit die Fragen der Praxis zu Herausforderungen der Forschung werden können. Ebenso will "Ausdruck und Gebrauch" Wissenschaftler einladen, ihre Erkenntnisse und Forschungsergebnisse einzubringen, um auf eine anregende und aufschlussreiche Art und Weise die Wechselwirkungen von Wahrnehmen und Handeln, Wohnen und Bauen, Welt und Umwelt darzustellen, um so in die Praxis und auf deren Akteure zu wirken.
Ich empfinde es als ein großes Manko, dass das Wissen, welches in den verschiedenen
wissenschaftlichen Disziplinen erworben wurde, nur unzureichend und wenig gezielt für die Bedürfnisse der planenden und ausführenden Praxis aufbereitet ist. Der Wissenschaftsbetrieb schafft sich seine eigenen Darstellungsformen, die mitunter kaum geeignet sind, auch ein nicht fachliches Publikum zu amüsieren. Umgekehrt nimmt das wissenschaftliche Streben nach neuen Erkenntnissen oftmals wenig Rücksicht auf die Probleme der planenden und bauenden Berufe, die ja immer den nächsten Einzelfall lösen müssen. Dass die Theorie von der Praxis, aber ebenso die Praxis von der Theorie lernen kann, ist das Credo von "Ausdruck und Gebrauch". Dazu muss man miteinander sprechen und einander zuhören wollen. "Ausdruck und Gebrauch" bietet dafür eine Plattform.
Achim Hahn
AUSDRUCK UND GEBRAUCH, 13. 2017
Shaker Verlag, Aachen.
ISBN: 978-3-8440-4964-0
Themenheft: Lebensform Stadt
AUSDRUCK UND GEBRAUCH, 12. 2014
Shaker Verlag, Aachen.
ISBN: 978-3-8440-2896-6
Themenheft: Positionen einer Architektur- und Planungsethik
AUSDRUCK UND GEBRAUCH, 11. 2012
Shaker Verlag, Aachen.
ISBN: 978-3-8440-1361-0
Ingrid Vendrell Ferran
Erleben, Gefühl und Wert
"Atmosphären" in der Architektur?
Jürgen Hasse
Atmosphären im Raum der Stadt
Raumerleben diesseits der Dinge
Achim Hahn
Über die Machbarkeit von Atmosphären in der Umgangswelt
Thomas Dörfler und Carsten Manns
Suburbane Atmosphären als relationale Milieuräume.
Ein Beitrag zur Sozialwissenschaftlichen Raumforschung.
Sigrid Anna Friedreich
"Dadurch ist man dann halt drin in dieser Welt."
Eine beispielhermeneutische Studie zum
räumlichen Erleben in einem Freizeitpark
Heiko Lieske
Freiräume für das Erleben?
Zur Entwurfspraxis von Landschaftsarchitekten
Roland Innerhofer
Durch Licht die Finsternis vermehren
Wie Kafkas Texte Architektur beleuchten
Gesine Marquardt
Barrierefreies Erleben von Räumen: Anwendung des Zwei-Sinne-Prinzips in der
Architektur
AUSDRUCK UND GEBRAUCH, 10. 2011
Shaker Verlag, Aachen.
ISBN 978-3-8440-0643-8
Thema
Achim Hahn
Sichtbarkeit und Anschaulichkeit
Stefan Meißner
Stil oder Leben?
Katja Friedrich
Gelebte Stile als gebrauchsorientierte Bereicherung einer Baustildiskussion
Alexander Henning Smolian
Der Denkstil von Rudolf Schwarz
Henrik Hilbig
Das Wissen des Architekten zwischen Denkstil und konkretem Problem
Rezensionen und Berichte
Achim Hahn
Architekturform und Gesellschaftsform
Henrik Hilbig
Bauhaus–Esoterik
Henrik Hilbig
Anti–Bauhaus–Esoterik
AUSDRUCK UND GEBRAUCH, 9. 2009
Shaker Verlag, Aachen.
ISBN 978-3-8322-7014-8
Forum
Andreas Schwarting
Rationalität als ästhetisches Programm
Stefan Neubig
Das Wohnen als Ziel des Entwerfens
Heiko Lieske
Populäre Gartenstile
Positionen und Disziplinen
Alex Arteaga und Thomas Kusitzky
Ernst-Reuter-Platz als Klangumwelt
Christian Rittelmeyer
Die erlebten Atmosphären von Schulbauten und ihre Wirkungen
Timo Hoyer
Wie der Psychoanalytiker Alexander Mitscherlich unter die Stadtplaner geriet
AUSDRUCK UND GEBRAUCH, 8. Heft II/2007
Shaker Verlag, Aachen.
ISBN 978-3-8322-7014-8
Forum
Peter Bernhard
Funktionalismus Neue Annäherungen an ein altes Thema
Guido Brendgens
Der neue urbane Trend Townhouse. Ein taugliches Instrument zur Reurbanisierung?
Achim Hahn
Alltagslandschaft als Wohn- und Aufenthaltsort
Positionen und Disziplinen
Peter Görgl
Warum „…man fühlt sich da wie im Krematorium…“ ein Kompliment für einen
Architekten ist
Martin Schmitz
Die Spaziergangswissenschaft von Lucius Burckhardt
Achim Hahn
Architekturtheorie – Positionsbestimmung zwischen Philosophie und Wissenschaft
Rezensionen und Berichte
Henrik Hilbig
„Kulturarbeiten“ in Zeiten von Photoshop
AUSDRUCK UND GEBRAUCH, 7. Heft I/2007
Shaker Verlag, Aachen.
ISBN 978-3-8322-6068-2
Forum
Rolf Kühn
Urstiftung Architektur. Zur ästhetischen Existenz im gebauten Raum – eine
lebensphänomenologische Analyse
Karsten Berr, Hans Friesen
Landschaft und Landschaftsplanung im Spannungsfeld von Natur und Kultur
Ralf Weber
Entwurfsziele und Unterrichtsstile – eine Kritik
Henrik Hilbig
Denkstil und Denkmal. Ludwik Flecks Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv und das
Projekt Reichsehrenmal
Hans Witschurke
Entwerfen – die Suche nach dem Wesensbild
Oliver Schmidtke
Die Praxis des Architekten als stellvertretende Krisenbewältigung – Die Perspektive einer
soziologischen Professionalisierungstheorie
Heike Delitz
Die Architektur der ‚Gemeinschaft‘. Zur Architektursoziologie von Lebensreform und
Neuer Sachlichkeit
Andrea Petmecky
Vom Entwurf zum Gebrauch: Das umweltpsychologische Aneignunskonzept in der
Architektur.
Andrea Petmecky
Vom Entwurf zum Gebrauch: Das umweltpsychologische Aneignunskonzept in der
Architektur.
AUSDRUCK UND GEBRAUCH, 6. Heft I/2005
Shaker Verlag, Aachen.
ISBN 3-8322-4754-8
Forum
Thomas Will
Urbane Landschaft? Vorbemerkungen zum Thema
Achim Hahn
Wohnen, Entwerfen und Bauen in der urbanen Landschaft – Eine programmatische
Einführung
Jürgen Hasse
Wohnen als Prozess der Umfriedung und das Problem der Transformation des Urbanen
Thomas Sieverts
Der Westpark in Bochum, ein Beispiel für die Transformation einer großen
Industriebrache
Susanne Hauser, Christa Kamleithner
Zur Ästhetik der Agglomeration
Ivan Reimann
Stadt-Landschaften
Carsten Lorenzen
Bilder des Nichtbebauten: Wohnen und umgedeutete Landschaft
Thomas Rentsch
Entwurf und Horizontbildung in philosophischer Sicht
Hille von Seggern
Landschaft
Stefan Körner
Die Gestaltung der zwischenstädtischen Landschaft – eine Positionsbestimmung aus
stadtökologischer Perspektive
Hermann Kokenge
Zwischenlandschaften?
AUSDRUCK UND GEBRAUCH, 5. Heft II/2004
Shaker Verlag, Aachen
ISBN 3-8322-3878-6
Forum
Joachim Fischer
Prager Straße in Dresden. Zur Architektursoziologie eines utopischen Stadtensembles
Ingo Neumann, Clemens Deilmann, IÖR Dresden
Sachsen 2030 - Drei Bilder möglicher Rahmenbedingungen für die zukünftige
Wohnungsbestandsentwicklung
Arun Kumar Tripathi
Menschliche Leiblichkeit und das Prinzip von Vastu Purusha Mandala
Positionen und Disziplinen
Achim Hahn
Das Entwerfen als wissenschaftliches Handeln der besonderen Art
Hans Friesen
Was ist die Theorie der Architektur? Leitlinien einer philosophischen Bestimmung der
Architekturtheorie
Holger Barth
Strukturale Hermeneutik im Architekturdiskurs. Eingeführt an Entwürfen von Gustav
Lüdecke
Standpunkte
...weil der Raum sich nicht auf einen Nenner bringen lässt. Der Schweizer Raumplaner
Urs Zuppinger im Gespräch
AUSDRUCK UND GEBRAUCH, 4. Heft I/2004
Shaker Verlag, Aachen
ISBN 3-8322-2726-1
Forum
Thomas Sieverts
Georg Simmels „Die Großstädte und das Geistesleben“.
Ein Versuch, den Klassiker für ein Verständnis und für eine Kritik
der Zwischenstadt fruchtbar zu machen
Barbara Schönig
„Building for an End of Sprawl?“
Zur Ambivalenz einer Reform des Städtebaus durch Subversion des Markts
Annette Friedrich
Eng im Raum - weit in der Zeit.
Dresdens Innenstadtentwicklung unter neuen Bedingungen
Katja Pahl, Silke Voßkötter
Mit dem Bauherrn planen.
Studentisches Entwerfen unter Einschluss der Wirklichkeit
Positionen und Disziplinen
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
Die Erfindung des perspektivischen Sehens in der Renaissance
Angelus Eisinger
Raumarchäologie. Neue Blicke auf moderne und nachmoderne Räume.
Architektur- und Stadtgeschichte als Gesellschaftsgeschichte
Hans-Rudolf Meier
Das Bild vom Denkmal.
Überlegungen zur Denkmalpflege nach dem Iconic Turn
Riklef Rambow
Entwerfen und Kommunikation
Standpunkte
Ich glaube immer daran, dass man es schaffen kann, wenn man es gut macht.
Die Architekten Katja Pahl, Stefan Neubig und Andreas Ammon im Gespräch
AUSDRUCK UND GEBRAUCH, 3. Heft II/2003
Shaker Verlag, Aachen
ISBN 3-8322-2066-6
Forum
Martin Seel
Räume im Raum der Gegenwart.
Über den Ort der Architektur
Hans-Georg Lippert
Charles-de-Gaulle revisited.
Eine Zukunftsvision wird 30
Martin Matl
Peter Märklis Museum „La Congiunta“ - Reflexionen zum Gebrauch eines Hauses
Fritz Neumeyer
Zum Wechselverhältnis von Stoff und Form, Technik und Symbol:
Die Architekturtheorie Gottfried Sempers
Positionen und Disziplinen
Gernot Böhme
Die Schönheit des Menschen
Jonas Olfe
Das Einfamilienhaus als Architekturprodukt.
Entwerfen zwischen Pragmatismus und Ästhetik
Achim Hahn
Von der Aufmerksamkeitsbereitschaft für die „zwischenstädtische“ Lebensform.
Überlegungen zu einer qualitativen Stadtforschung
Michael Steinbusch/Achim Hahn
„Nordweststadt immer“ -
Prinzipien zwischenstädtischer Orientierung
Standpunkte
Ich will, solange das geht, diese Phase des Sich-entwickelns haben.
Der Architekt Eberhard Pfau im Gespräch
AUSDRUCK UND GEBRAUCH, 2. Heft I/2003
Shaker Verlag, Aachen
ISBN 3-8322-1378-3
Forum
Hanno Rauterberg
Was ist ein Architekt? Über die neue Rolle eines alten Berufsstands
Robert Miller
Das Analoge und das Wirkliche im architektonischen Diskurs
Achim Hahn
Utopien in Geschichten und das kreative Entdecken räumlicher Ordnungen
Andreas Ammon
Die Architekturbiennale in Venedig 2002
Positionen und Disziplinen
Gerhard Roth
Das Ich ist ein Konstrukt des Unterbewussten
Clemens Deilmann
Vom autonomen Haus zur ISO-Norm für nachhaltiges Bauen - Rückblick und Ausblick
Michael Steinbusch
Bild der Stadt und Orientierung im Raum. Bemerkungen zur Aktualität von Kevin Lynchs
„Das Bild der Stadt“
Standpunkte
Der Reiz von Architektur liegt darin, das Nützliche schön zu machen.
Der Architekt Matthias Sauerbruch im Gespräch
AUSDRUCK UND GEBRAUCH, 1. Heft I/2002
W.E.B. Universitätsverlag, Dresden
ISBN 3-935712-08-1
Forum
Prof. Dr. Achim Hahn
Vorüberlegungen zu einem ästhetisch-pragmatischen Architekturverständnis
Prof. Dr. Eduard Führ
"Frankfurter Küche" und Spaghetti carbonara - Funktionalität von Architektur und Kunst
des Gebrauchens
Dipl.-Ing. Henrik Hilbig
"...ein wahrhaftiges Denkmal in lebendigem Sinne..." - Hans Poelzig und das
Reichsehrenmal bei Bad Berka
Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg
Das Canaletto-Syndrom. Dresden als imaginäre Stadt
Positionen und Disziplinen
Prof. Thomas Will
Rückkehr in den Gebrauch - Zur Wiederverwendung von Baudenkmalen
Prof. Dr. Rainer Mackensen
Die wiederentdeckte Humanökologie und die gegenwärtige Stadt
Dr. Joachim Fischer
Der Potsdamer Platz aus der Perspektive der Philosophischen Anthropologie
Standpunkte
Gute Architektur ist mehr als die Summe der bewältigten Bedingungen.
Der Architekt Ivan Reimann im Gespräch
Redaktion und Impressum
Herausgeber:
Prof. Dr. Achim Hahn
Technische Universität Dresden
Fakultät Architektur
01062 Dresden
Tel. 0351/463 32385
Fax 0351/463 36259
ausdruckundgebrauch@mailbox.tu-dresden.de
Redaktion:
Dr. Henrik Hilbig
Dr. Karsten Berr
Layout und Satz:
Dr. Henrik Hilbig
Verlag:
Shaker Verlag GmbH, Postfach 101818 , 52018 Aachen
ISSN 1610-1413
Tel. 02407 95 96-0
Fax 02407 95 96-9
info@shaker.de | www.shaker.de
© für die Gesamtausgabe: Shaker Verlag 2014
© für die Aufsätze: bei den Autoren
Die Verantwortung für die Bildrechte liegt bei den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten. | All rights reserved.