Wissenschaftlicher Werdegang
Sen.Prof. Dr. rer. pol. Achim Hahn
Wissenschaftlicher Werdegang
1951 | Geboren in Leichlingen (Rheinland) |
ab 1971 | Studium der Germanistik und Kunstgeschichte an der Univ. Köln sowie Architektur und Städtebau an der RWTH Aachen |
1979 |
Diplomarbeit „Das Konzept der erhaltenden Erneuerung – seine Bedeutung im Rahmen der Regionalplanung“ (Prof. G. Fehl)
|
1980-81 | Promotionsstudium Sozialwissenschaften an der Universität Odenburg |
1981-84 | Forschungsassistent an der Univ. Oldenburg im Projekt „Zwischen Tradition und Moderne“ (Prof. Dr. Gerd Vonderach, Institut für Soziologie) |
1985-89 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin bei Prof. Dr. Rainer Mackensen (FB Gesellschafts- und Planungswissenschaften, Institut für Soziologie) |
1987 | Promotion mit dem Prädikat: „ausgezeichnet“ zum Dr. rer. pol. an der Universität Oldenburg mit der Dissertation „Die Konstitution sozialer Lebensformen. Der Beitrag einer ‚interpretativen’ Soziologie zum Verständnis ‚regionaler’ Sozialgebilde“ (Frankfurt/Main u.a. 1988) |
1989-2001 | Mitglied der „Deutschen Gesellschaft für Soziologie“ |
1989 | Ernennung zum Wissenschaftlichen Assistenten an der TU Berlin (FB Gesellschaft- und Planungswissenschaften, Institut für Soziologie) |
1989-95 | Wissenschaftlicher Assistent an der TU Berlin (FB Gesellschafts- und Planungswissenschaften, Institut für Soziologie) |
1993 | Habilitation an der TU Berlin (Erfahrung und Begriff. Zur Konzeption einer soziologischen Erfahrungswissenschaft als Beispielhermeneutik, Frankfurt/M.1994) und Zuerkennung der Lehrbefähigung für das Fachgebiet „Soziologie“ sowie Verleihung der Lehrbefugnis (Privat-Dozentur) für das Fach „Soziologie“ |
1995-96 | Wohnbiographische Forschungen in Berlin Köpenick sowie in Berlin Britz (Wohnen als Erfahrung. Reflexionen und empirisch-soziologische Untersuchungen zur Pragmatik des Wohnens, Münster 1997) |
1995-97 | diverse Lehraufträge an der FH Anhalt, der Alice-von-Salomon-FH Berlin, der TU Berlin, der FU Berlin |
1996-2000 | Empirische Forschungen zur Thematik „Biographisch-räumliche Wanderung und das ‚gute’ Leben“ (u.a. Lebenswelten am Rand. Interpretationen zum kulturellen Ausdruck von Wohnsuburbanisierung, in: Brake, K./Dangschat, J./Herfert, G. (Hrsg.): Suburbanisierung in Deutschland - aktuelle Tendenzen, Opladen 2001) |
1997 | Annahme eines Rufs auf die Professor für das Fachgebiet Haushalts- und Wirtschaftssoziologie an der FH Anhalt |
1997-01 | Professur für Soziologie an der Hochschule Anhalt (FH) |
2000 | Annahme eines Rufs auf die Professur „Architekturtheorie und Architekturkritik“ an der Fakultät Architektur der TU Dresden |
2001-18 | Professur für Architekturtheorie und Architekturkritik an der Fakultät Architektur der TU Dresden |
seit 2002 | Mitglied des Beirats von Wolkenkuckucksheim: Internationale Zeitschrift für Theorie und Wissenschaft der Architektur |
seit 2002 | Herausgeber der Zeitschrift AUSDRUCK UND GEBRAUCH - Dresdner wissenschaftliche Halbjahreshefte für Architektur Wohnen Umwelt |
2002-05 | Mitglied des Ladenburger Kollegs „Zwischenstadt“ der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung (Leitung: Prof. Thomas Sieverts) Teilprojekt: Zur Bedeutungsgestalt der Zwischenstadt (Zwischen Möglichkeit und Grenze. Zur Bedeutungsgestalt der Zwischenstadt, zus. mit M. Steinbusch, Wuppertal 2006) |
2003-06 | Geschäftsführender Direktor des IBAD Studiendekan der Fakultät Architektur |
2003 | Gutachterliche Tätigkeit für die Landeshauptstadt Dresden (Zur Praxis der explorativen Quartiersforschung. Am Beispiel der Seevorstadt-West in Dresden, Aachen 2007) |
2005 | Veranstaltung des wissenschaftlichen Symposiums „Wohnen, Entwerfen und Bauen in der urbanen Landschaft“ (Wohnen, Entwerfen und Bauen in der urbanen Landschaft, Aachen 2005) |
seit 2006 | Herausgeber der Schriftenreihe Architekturtheorie und empirische Wohnforschung |
2008-11 | Durchführung des DFG finanzierten Forschungsprojekts „Erlebnislandschaft – Erlebnis Landschaft?“ |