Hauptfach
Wintersemester 21 / 22
Architektur von Öffentlichen Bauten
Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt in der Vermittlung theoretischer Grundlagen der Entwurfsarbeit. In der Vorlesungsreihe werden verschiedene architektonische Grundbegriffe, Haltungen und Entwurfsmethoden analysiert. Dabei soll untersucht werden, welche konkreten Konsequenzen sie für den Entwurf haben und inwiefern sie allgemeine gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen widerspiegeln.
Die behandelten Fragestellungen werden mit Architekturbeispielen unterschiedlichster Art und Herkunft belegt. Dabei wird in das typologische Spektrum des öffentlichen Bauens eingeführt, ausgewählte Gebäudekategorien und Nutzungstypen werden vorgestellt und ihre Spezifika erörtert. In begleitenden Übungen werden thematisch auf die Vorlesung bezogene Gebäudelösungen bearbeitet.
+++ BITTE BEACHTET DIE ÜBER SELMA VERSCHICKTE NACHRICHT! +++
Ablaufplan
Aufgaben, Layoutvorgaben, Literaturliste, Beispielbauten
Beispiele aus den vorherigen Semestern
Vorlesungen
Vorlesung 1
Vorstellung und Bild
Vorlesung 2
Was ist Gebäudelehre?
Vorlesung 3
Öffentliche Bauten von Dresden
Vorlesung 4
Was ist Öffentlicher Raum?
Vorlesung 5
Stadt als Öffentlicher Raum - Aldo Rossi
Vorlesung 6
Stadt als Öffentlicher Raum
-Rem Koolhass
Vorlesung 7
Stadt als Öffentlicher Raum
- Venturi
- Ungers
Vorlesung 8
Grundbegriffe der Gebäudelehre - Ort, Typus
Vorlesung 9
Bibliothek - Gebrauch, Funktion, Programm
Vorlesung 10
Bibliotheken II
Vorlesung 11
Bibliotheken III
Vorlesung 12
Bibliotheken IV