WIR!-V1.2
WIR!-V1.2 - Aufbereitung faserhaltiger Abfälle und Wertstoffe
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt-Ing. Jens OTTO, Dr.-Ing. Jan KORTMANN, Dipl.-Ing. Romy WIEL
© Sven Ellger/TUD
Prof.vertreter f. Bauverfahrenstechnik u. zirkuläre Wertschöpfung
NameHerr Dr.-Ing. Jan Kortmann
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Beyer-Bau, 2. Etage, Raum 238 George-Bähr-Straße 1
01069 Dresden
Faserverbundwerkstoffe sind seit jeher Bestandteil der Natur und finden zunehmend Anwendung im modernen Leichtbau. Neben Glas- und Basaltfasern gewinnen insbesondere Carbonfasern aufgrund ihrer hohen Festigkeit, geringen Dichte und guten Verarbeitbarkeit an Bedeutung. Der steigende Einsatz führt jedoch zu wachsenden Mengen faserhaltiger Abfälle, deren Entsorgung und Wiederverwertung große Herausforderungen darstellen. Ziel ist es, durch zirkuläre Wertschöpfung die Rückführung der Fasern in den Stoffkreislauf zu ermöglichen und hochwertige Sekundärrohstoffe zu gewinnen. Das Verbundvorhaben WIR!-V1.2 entwickelt dafür Verfahren zur effizienten Aufbereitung von carbonfaserhaltigen Abfällen und untersucht diese im Labor sowie in einer Pilotanlage. Ein Schwerpunkt liegt auf der Integration des Recyclingprozesses in bestehende Produktionsketten, insbesondere im Bauwesen mit Carbonbeton. Ziel des Vorhabens ist es, Verfahren und Technologien zu entwickeln, die eine hochwertige stoffliche Verwertung von Carbonfasern ermöglichen und damit Ressourcenverbrauch, Energieaufwand und CO₂-Emissionen deutlich reduzieren. Zudem sollen qualitätsgesicherte Sekundärfasern für neue Anwendungen im Bauwesen und weiteren Industriezweigen bereitgestellt werden, um die Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft langfristig zu stärken.
Das Institut für Baubetriebswesen begleitet die Umsetzung als Verbundkoordinator, erstellt Lastenhefte für die industrielle Anwendung, analysiert notwendige Regelwerke. Mit dem Aufbau einer Modellregion im Elbtal Sachsen wird die Grundlage geschaffen, die Transformation von der linearen zur Kreislaufwirtschaft im Bereich der CFK-Aufbereitung voranzutreiben.
Mehr Informationen: https://wir-recyceln-fasern.de/
Projektlaufzeit: 01.07.2025 – 30.06.2028
Projektpartner:
- Technische Universität Bergakademie Freiberg, Institut für Aufbereitungsmaschinen und Recyclingtechnik (IART)
- Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V., Abt. Werkstofftechnik (IPFDD)
- Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. (Fraunhofer IKTS)
Das Vorhaben wird mit Mitteln des Förderprogramms "WIR - Wandel durch Innovation in der Region" des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) unter der Projektnummer 03WIR6014A gefördert.