26. Dresdner Brückenbausymposium
Deutscher Brückenbaupreis 2016 und 26. Dresdner Brückenbausymposium
Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken
Termin
Montag, den 14. März 2016 Verleihung Deutscher Brückenbaupreis 2016 und Empfang Dienstag, 15. März 2016 Vortragsveranstaltungen
Tagungsband
Curbach, M. (Hrsg.): Tagungsband zum 26. Dresdner Brückenbausymposium. 14./15.3.2016 in Dresden, Dresden: Institut für Massivbau der TU Dresden, 2016.
Der gedruckte Tagungsband (ISBN 978-3-86780-467-7) mit allen Beiträgen kann zum Preis von 10 EUR (inkl. MwSt.) + Versandkosten in Höhe von 3,80 EUR bezogen werden (solange der Vorrat reicht). Bitte wenden Sie sich an Frau Heller.
Als pdf ist der Band hier komplett verfügbar. Zu den Einzelbeiträgen:
Außer Konkurrenz Realisierungswettbewerb zum Ersatzneubau der Eisenbahnüberführungen über die Oder und die Odervorflut bei Küstrin-Kietz Zur Gestaltung von Brücken der Bundesfernstraßen – Die Suche nach der besten Lösung Search for the true structural solution Der Ersatzneubau der Lahntalbrücke Limburg Wirtschaftliche Selbstkletterschalung für Europas aktuell größtes Brückenbauprojekt „Hochmoselbrücke“ Verstärkung von Brücken mit externer Vorspannung – Einsatzbereiche und Randbedingungen Ulrich Finsterwalder (1897–1988) – Doyen des Brückenbaus Gestaltungskonzept für die Brückenbauwerke im Zuge der BAB A 3 zwischen AK Biebelried und AK Fürth/Erlangen Reparatur der Autobahnbrücke über die Süderelbbrücke nach schwerem Schiffsanprall – Nachrechnung, Planung, Ausführung, Analyse Langzeitverhalten von geokunststoffbewehrten Stützkonstruktionen – zukünftig eine Standardbauweise auch für Brückenwiderlager? Die Herausforderungen und Möglichkeiten einer umfassenden Grundlagenanalyse am Beispiel des Hovenringes in Eindhoven (NL) Die Butterfly-Bridge in Kopenhagen Außerdem sind im Tagungsband noch folgende Beiträge abgedruckt: Militärischer Einfluss auf Konstruktion und Architektur von Eisenbahnbrücken im Deutschen Reich Verstärken mit Carbonbeton im Brückenbau Zur Anwendung von Szenario-Spektren beim seismischen Nachweis von Brücken Brücken bauen mit Eisenbeton – Gedanken zum denkmalgerechten Umgang Brückenbauexkursion 2015 – Infrastrukturprojekte in Tschechien, Österreich und Deutschland Chronik des Brückenbaus |