30th Dresden Bridge Building Symposium is postponed in spring 2021
Table of contents
Preisverleihung des Deutschen Brückenbaupreises 2020 und des 30. Dresdner Brückenbausymposiums im Frühjahr 2021
An alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Verleihung des Deutschen Brückenbaupreises 2020 und des 30. Dresdner Brückenbausymposiums
Sehr geehrte Damen und Herren,
bei der Verschiebung der Verleihung des Deutschen Brückenbaupreises 2020 und des 30. Dresdner Brückenbausymposiums hatten wir als Veranstalter die Hoffnung, Ihnen baldmöglichst einen neuen Termin im Herbst nennen zu können, um beide Veranstaltungen nachzuholen.
Im Namen aller Veranstalter – Bundesingenieurkammer, Verband Beratender Ingenieure, Freunde des Bauingenieurwesens, TUDIAS und das Institut für Massivbau – möchte ich Ihnen mit diesem Brief die aktuelle Situation schildern.
Die noch immer andauernde Zunahme an Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 in Europa ermöglicht keine verlässliche Prognose über die noch erforderliche Dauer von Kontakteinschränkungen oder Kontaktsperren. Es ist daher ungewiss, wann wieder große Veranstaltungen wie Symposium und Preisverleihung durchgeführt werden können.
Darüber hinaus hat die intensive Planung eines neuen Termins im Herbst ergeben, dass der finanzielle Aufwand angesichts des zu diesem Zeitpunkt notwendigen anderen Veranstaltungsortes nicht zu stemmen gewesen wäre.
Aus diesen Gründen, bei denen der gesundheitliche Aspekt deutlich stärker gewichtet ist, haben wir als Veranstalter entschieden, die Verleihung des Deutschen Brückenbaupreises 2020 und die Durchführung des 30. Dresdner Brückenbausymposiums auf den 8. und 9. März 2021 zu verlegen.
Damit haben wir einen gewohnten Termin gewählt und auch der Veranstaltungsort wird – wie immer – das Hörsaalzentrum der Technischen Universität Dresden sein.
Wir hoffen sehr, dass Sie dem Brückenbaupreis und dem Brückenbausymposium weiterhin gewogen sind und sich mit uns auf die Veranstaltung im März 2021 freuen.
Wir bieten Ihnen an, dass die bereits bezahlten Teilnahmegebühren für die Veranstaltung 2021 gültig bleiben. Sollte Ihnen schon heute bekannt sein, dass Sie am 8. und 9. März 2021 nicht nach Dresden kommen können, ist eine vollständige Erstattung möglich. Ich persönlich hoffe allerdings sehr, Sie alle wieder in Dresden begrüßen zu dürfen.
Wir werden auch wie gewohnt Hotelzimmerkontingente reservieren und Ihnen diese mit der neuen Einladung bekanntgeben.
Wir senden Ihnen diese Mitteilung über die uns bekannten E-Mail-Adressen und veröffentlichen alles auch auf der Homepage des Dresdner Brückenbausymposiums und des Deutschen Brückenbaupreises. Sollten sich in Zukunft E-Mail-Adressen ändern, bitten wir Sie um eine kurze Info.
Da sich die TU Dresden zurzeit im Notfallmodus befindet und nicht absehbar ist, wann dieser aufgehoben wird, bitte ich Sie ganz herzlich, von telefonischen Anfragen Abstand zu nehmen und Ihre Anliegen per E-Mail über die Adresse dbbs@mailbox.tu-dresden.de an uns heranzutragen. Bei Fragen zum Deutschen Brückenbaupreis wenden Sie sich bitte an den VBI (bronowski@vbi.de) oder die Bundesingenieurkammer (haehnel@bingk.de).
Bei all den Herausforderungen, denen wir zurzeit gegenüberstehen, möchten wir die großartige Tradition der Verleihung des Deutschen Brückenbaupreises und des Dresdner Brückenbausymposiums aufrechterhalten und Ihnen weiterhin einen attraktiven Treffpunkt aller Brückenbauer anbieten. Sie können sicher sein, dass wir alles in unseren Kräften stehende unternehmen werden, um dieser Tradition Rechnung zu tragen und bitten Sie, uns weiterhin wohlgesonnen zu sein und bei unseren Bemühungen zu unterstützen.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Manfred Curbach

VERLEGUNG der Preisverleihung des Deutschen Brückenbaupreises 2020 und des 30. Dresdner Brückenbausymposiums
Programm
Das Faltblatt zur Veranstaltung können Sie sich demnächst hier herunterladen.
08.03.2021 Verleihung Deutscher Brückenbaupreis 2020
17:30 Uhr Einlass
18:00 Uhr Preisverleihung
20:00 Uhr Empfang
23:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Den Einladungsflyer zur Verleihung des Deutschen Brückenbaupreises 2020 können Sie sich demnächst hier herunterladen.
09.03.2021 Vortragsveranstaltung ab 09:00 Uhr - vorläufiges Programm
-
Evolution des Instituts für Massivbau – Lehre und Forschung im Brückenbau an der TU Dresden
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach,TU Dresden, Institut für Massivbau - Die neue Erhaltungsstrategie des Bundes – Planung und Bau von Brücken auf den Hauptverkehrsrouten
Prof. Dr.-Ing. Gero Marzahn, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Bonn - Brücken aus bewehrtem UHPC
Prof. Dr. Dipl.-Ing. ETH Eugen Brühwiler, EPFL – ETH Lausanne, Schweiz - Nutzung von Ultra-Hochleistungs-Faserbeton (UHFB) im ASTRA – Rückblicke und Perspektiven
Dipl. Bauing. ETH Guido Biaggio, Bundesamt für Strassen ASTRA, Bern, Schweiz - Neufassung der Nachrechnungsrichtlinie für Massivbrücken
Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, RWTH Aachen University - Historische Eisenbahnbrücken – Denkmale im Netz
Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx, Leibniz Universität Hannover - 85 Jahre Autobahnbrückenbau – 30 Jahre Dresdner Brückenbausymposium
Dipl.-Ing. Werner Buhl, Arbeitsgemeinschaft Autobahngeschichte (AGAB e. V.) - Gerd Lohmer (1909-1981) – Brückenarchitekt der Nachkriegszeit
Prof. Cengiz Dicleli, HTWG Hochschule Konstanz - Ersatzneubau der Rheinbrücke Leverkusen – Gesamtplanung des 8-streifigen Ausbaus der A1 zwischen Köln und Leverkusen
Dr. sc. techn. Hans Grassl, Ingenieurbüro Grassl GmbH, Düsseldorf; Dipl.-Ing. Nicole Ritterbusch, Landesbetrieb Straßenbau NRW, Köln - Ein neuer Schritt im Großbrückenbau: Querverschub einer Verbundbrücke mit Pfeilern und Gründung bei der Talbrücke Rinsdorf im Zuge der A45
Dipl.-Ing. Roger Istel, KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH, Darmstadt; Dipl.-Ing. Ralf Schubart, Meyer+Schubart – Partnerschaft Beratender Ingenieure VBI mbB, Wunstorf - S-Bahn-Querung im neuen Hauptbahnhof Stuttgart S21 – erstmaliger Einsatz interner verbundloser Vorspannung bei einer Brücke der DB AG
Dipl.-Ing. Angelika Schmid, Werner Sobek AG, Stuttgart - Reduzierte Bauzeit bei Ersatzneubauten von Straßenbrücken durch Carbonbeton
Dr.-Ing. Sergej Rempel, solidian GmbH, Albstadt - Robust, wirtschaftlich und schön – der Entwurf von integralen Brücken
Dipl.-Ing. Andreas Keil, sbp gmbh schlaich bergermann partner, Stuttgart
Anmeldung
Eine Onlineanmeldung wird bevorzugt! Anmeldungen per E-Mail oder telefonisch können nicht entgegengenommen werden.
- Alle Anmeldungen für die Veranstaltung 2020 behalten Ihre Gültigkeit.
- Bitte sehen Sie von telefonischen Anfragen ab, schriftlich wenden Sie sich bitte an dbbs@mailbox.tu-dresden.de.
- Die Veranstaltung 2020 war ausgebucht, sollten wieder Plätze frei werden, öffnen wir die Onlineanmeldung zum 1. Dezember 2020. Anmeldungen per E-Mail oder telefonisch können nicht entgegengenommen werden.
- Jede Anmeldung wird an die angegebene E-Mai-Adresse bestätigt.
- Für eine Rücküberweisung von Tagungsgebühren, die ohne eine Anmeldebestätigung gezahlt wurden, müssen wir eine Bearbeitungsgebühr i. H. v. 15 EUR berechnen.
- Voraussichtlicher Tagungsbeitrag Dresdner Brückenbausymposium:
170 EUR (Normalpreis), 110 EUR (Mitglieder des Vereins der Freunde des Bauingenieurwesens der TU Dresden e.V.), 0 EUR (Referent*in sowie eine(n) Co-Autor*in) - Firmenaussteller und Ehrengäste erhalten einen Gutscheincode mit der Einladung oder Buchung von Leistungen.
Übernachtung
In verschiedenen Hotels haben wir Kontingente reserviert, die nur auf Anfrage und bei Verfügbarkeit gelten. Eine ausführliche Liste wird ab Dezember 2020 hier verfügbar sein. Bitte buchen Sie dann direkt unter dem Stichwort „Brückenbausymposium“.
Kontakt und weitere Informationen
Inquiries about the Dresden Bridge Construction Symposium are preferably answered by e-mail. You can reach the organisation team at: dbbs@mailbox.tu-dresden.de
Informationen für Aussteller und Firmen
Kontakt | Ansprechpartner
Alle Fragen zur Organisation und Durchführung der Firmenausstellung und Werbemöglichkeiten richten Sie bitte an:
Dr.-Ing. Harald Michler - E-Mail bevorzugt!
Telefon: +49 351 463-32550
Aktuell befindet sich die Technische Universität Dresden aufgrund der Corona-Krise im Notbetrieb. Die telefonische Erreichbarkeit ist eingeschränkt.
Firmenausstellung & Werbung im Tagungsband
Jährlich nutzen mehr als 70 Firmen und Institutionen die Gelegenheit, sich mit einem Stand auf der Firmenausstellung und/oder einer Anzeige im Tagungsband dem Fachpublikum vorzustellen. Bezüglich Platzierung und Gestaltung kontaktieren Sie bitte Herrn Harald Michler. Wenn Sie eine Anzeige beim SEUB schalten, bieten wir Ihnen einen Rabatt an.
Für das 30. Dresdner Brückenbausymposium sind alle Plätze der Firmenausstellung bereits vergeben. Aussteller, die sich bereits zur Veranstaltung im März 2020 angemeldet haben, behalten ihren Standplatz auch für die Veranstaltung im März 2021. Sollten weitere Standplätze verfügbar werden, werden Bewerber der Warteliste angesprochen.
Werbematerial in Tagungsunterlagen
Weiterhin bieten wir Ihnen an, eine Beilage - Flyer, Faltblatt, Broschüren bis ca. 8 Seiten Format A4 oder dgl. – über die Tagungstaschen zu verteilen. Die Auflage beträgt 1400 Stück. Bitte sprechen Sie Ihre Vorstellungen bis zum 15.1.2021 mit uns ab. Lieferungen können per Post erfolgen, ankommend beim zentralen Posteingang der Technischen Universität Dresden im Zeitraum 24.-28.2.2021, oder per Spedition direkt am Veranstaltungsort Hörsaalzentrum im Zeitraum 1.-4.3.2021 jeweils von 9:00 bis 12:00 im Raum E05. Bitte informieren Sie uns über Ihre Sendung per Mail.
Adresse Anlieferung per Post
Postsendungen richten Sie bitte wie folgt an den zentralen Posteingang der Technischen Universität Dresden, wo diese gesammelt und gebündelt ins Hörsaalzentrum geliefert werden:
Technische Universität Dresden
Institut für Massivbau - DBBS
Herr Michler
01062 Dresden
Bitte zeigen Sie Ihre Postsendung per E-Mail an!
Adresse Anlieferung per Spedition und Anfahrt
Lieferungen zum Brückenbausymposium senden Sie bitte direkt an:
Hörsaalzentrum der TU Dresden
Lieferung für das DBBS
Bergstraße 64
01069 Dresden
Vermerk: Dresdner Brückenbausymposium, z. Hd. Herr Michler
Bitte vermerken Sie unbedingt, dass es sich um eine Lieferung für das Brückenbausymposium handelt! Die Anfahrt zum Hörsaalzentrum ist nur über die Helmholtzstraße möglich. Ein direkter Zugang von der Bergstraße besteht nicht. Bitte informieren Sie darüber unbedingt den Spediteur!
Bitte zeigen Sie Ihre Speditionslieferung per E-Mail mit Auslieferungszeitpunkt an!
Parken
Parken ist nur zum Be- und Entladen Ihres Fahrzeuges in der Nähe des Hörsaalzentrums gestattet. Bitte verlassen Sie anschließend umgehend die Flächen am HSZ, um anderen das Be- und Entladen zu erlauben. Parken auf der Wiese westlich des HSZ ist untersagt! Hier darf nur ein Anliefern auf den Wegen erfolgen.
Parkmöglichkeiten in der Nähe des HSZ bestehen z. B. auf der George-Bähr-Straße, Mommsenstraße, Helmholtzstraße und jenseits des Fritz-Förster-Platzes.
Informationen für Gäste
Parken
Parkmöglichkeiten in der Nähe des HSZ bestehen z. B. auf der George-Bähr-Straße, Mommsenstraße, Helmholtzstraße. Eine sehr dringende Bitte: Immer wieder haben Besucher der Veranstaltung die Feuerwehrzufahrt zugeparkt. Nur mit großer Mühe konnte das Abschleppen einzelner Fahrzeuge verhindert werden.
Weiterer Parkraum findet sich jenseits des Fritz-Förster-Platzes an der Lukaskirche und in der Hochschulstraße (erreichbar vom Fritz-Förster-Platz aus über Reichenbachstraße in Richtung Hbf. und nach der Russisch-Orthodoxen Kirche 2 x rechts abbiegen).
Anerkennung als Weiterbildung bei der Ingenieurkammer Sachsen
Gern stellen wir Ihnen eine Teilnahmebestätigung aus. Bitte fragen Sie am Tag der Veranstaltung im Tagungsbüro nach.