31. DRESDNER BRÜCKENBAUSYMPOSIUM
Inhaltsverzeichnis
31. Dresdner Brückenbausymposium 07./08. Juni 2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach der pandemiebedingt verschobenen und digitalen Veranstaltung im Jahr 2021 wollen wir nun das 31. Dresdner Brückenbausymposium wieder wie gewohnt in Präsenz durchführen. Da sich die aktuelle Lage nicht wirklich entspannt hat, haben wir uns entschieden das Symposium in die Woche nach Pfingsten zu schieben, um eine größere Change zu haben, dass wir uns alle im Hörsaalzentrum der TU Dresden wiedersehen können. Aber auch für diesen Termin müssen wir auf Absagen durch höre Stellen gefasst sein, wollen aber zuversichtlich die Veranstaltung planen und vorbereiten. Bitte informieren Sie sich über diese Seite zum aktuellen Stand. Wir laden Sie recht herzlich zur Teilnahme am 31. Brückenbausymposium 2022 ein.
Ihr Organisationsteam
Programm
Die Vorträge 2022 in der Übersicht und das Faltblatt als Download:Programm
Dienstag, 07. Juni 2022 | Get together
18.00 Uhr Eröffnung Fachmesse
(Ausgabe der Tagungsunterlagen bis 21.00 Uhr)
22.00 Uhr Ende
Mittwoch, 08. Juni 2022 | Symposium
ab 08.00 Uhr Anmeldung
09.00 bis 17.00 Uhr
Moderation
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach und Prof. D.-Ing. Steffen Marx,
TU Dresden, Institut für Massivbau,
- Grußwort
Staatsminister Thomas Schmidt
Sächsischer Staatsminister für Regionalentwicklung - Brücken auf geokunststoffbewehrten Widerlagern – schnell, umweltgerecht und kostengünstig
MR Prof. Dr. Gero Marzahn, Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Bonn - Brücken mit Verbunddübelleisten: Entwurf, Bemessung und Ausführungsbeispiele
Prof. Dr. Günter Seidl, Fachhochschule Potsdam und
Prof. Dr. hab. inż. Wojciech Lorenc,
University of Science and Technology, Wroclaw, Polen - Die Filstalbrücken im Zuge der NBS Wendlingen–Ulm – Integrale Bauwerke mit besonderen statisch-konstruktiven Herausforderungen
Dipl.-Ing. Anton Braun, SSF Ingenieure AG, München - Zugglieder aus Faserverbundwerkstoff im Brückenbau
Dipl.-Ing. Lorenz Haspel, sbp schlaich bergermann partner, Stuttgart - Verstärkung von Bestandsstrukturen mittels Verbundankerschrauben
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix, Leopold-Franzens Universität Innsbruck, Österreich - Verstärkung von Stahl- und Spannbetonbrücken mit Carbonbeton – Aktuelles aus Praxis und Forschung
Dipl.-Ing. Oliver Steinbock, TU Dresden, Institut für Massivbau, - Integration of FEM analysis and construction geometry management on the example of the Thu Thiem 2 cable-stayed bridge
Anttii Karjalainen, WSP Finland, Oulu, Finland - Brückendenkmalpflege. Erfahrungen aus Baden-Württemberg
Dr. Michael Hascher und Dipl.-Ing. (FH) M. Eng. Sabine Kuban, Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Esslingen am Neckar - smartBRIDGE Hamburg – die Brückeninstandhaltung der Zukunft
Dr.-Ing. Marc Wenner, MKP GmbH, Hannover - Risikobasiertes Anlagemanagement der Brücken der SBB – Methode und erste Anwendungserfahrungen
Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Proske, Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau, Burgdorf (Schweiz) - Die Schorgasttalbrücke – Herzstück der Ortsumgehung Untersteinach
Dr. Bernhard Schäpertöns, BPR Dr. Schäpertöns Consult GmbH & Co. KG, München - Nachhaltige Brücken aus vorgespanntem Carbonbeton
Dr.-Ing. Andreas Apitz, Brückenköpfe GmbH, Berlin - Fertigung und Montage der Chenab Railway Bridge in Indien
Dipl.-Ing. Frank Bauchspieß, DB Engineering & Consulting GmbH, Berlin
Diese Veranstaltung wird bei der Ingenieurkammer Sachsen als Fortbildung mit 6 Unterrichtseinheiten anerkannt.
Kontakt
Anfragen zum Dresdner Brückenbausymposium richten Sie bitte per E-Mail an das Organisationsteam:
Veranstaltungsort
Hörsaalzentrum | HSZ der TU Dresden
Räume: Audimax, Hörsaal 02 | HS02 und Foyer
Bergstraße 64, 01069 Dresden
Die nachfolgende Hotelübersicht zeigt Ihnen die für Sie zur Verfügung stehenden Abrufkontingente. Mit dem Stichwort: 31. DBBS können Sie eine Zimmerreservierung vornehmen. Beachten Sie bitte dabei je Hotel das angegebene Datum, bis wann dieses Kontingent buchbar ist:
Penck Hotel Dresden |
Hotel Elbflorenz Dresden |
Hilton Dresden |
Motel One Dresden am Zwinger |
PULLMAN DRESDEN NEWA |
Dorint Hotel Dresden |
InterCityHotel Dresden |
AMEDIA Hotel Dresden Elbpromenade |
RAMADA BY WYNDHAM DRESDEN |
IBIS Dresden Zentrum Prager Straße 5, 01069 Dresden 62 € EZ inkl. Frühstück 82 € DZ inkl. Frühstück buchbar bis: 12.05.2022 Buchungsformular E-Mail: Tel.: 0351 4856 4856 ww.ibis-dresden.de |
ACHAT Hotel Dresden Altstadt |
HYPERION Hotel Dresden am Schloss |
Holiday Inn Dresden - City South Bamberger Str. 14, 01187 Dresden 72 € EZ inkl. Frühstück 87 € DZ inkl. Frühstück buchbar bis: 24.05.2022 Buchungsformular E-Mail: Tel.: 0351 466 00 www.holidayinn.com/dresdencs |
Motel One Dresden-Palaisplatz Palaisplatz 1, 01097 Dresden 79 € EZ zzgl. Frühstück i.H.v. 13,50 € pro Person / Tag buchbar bis: 26.04.2022 Buchungsformular, E-Mail: dresden‑ Tel.: 0351 655 738-0 www.motel-one.com |
Romantik Hotel Bülow Residenz |
NH Collection Dresden Altmarkt |
Teilnahmeregistrierung zur Veranstaltung
Die Teilnahmeregistrierung ist ab 01. März 2022 nur online unter dem folgemdem Link möglich: https://dbbs.dd-konferenz.de
Hinweise zur Teilnahmeregistrierung
- Bei jeder Teilnahmeregistrierung muss ein personenbezogener E-Mailkontakt angegeben werden. An diese E-Mailadresse wird automatisch eine Registrierungsbestätigung gesendet. Sammelregistrierungen sind nicht möglich.
- Tagungsbeitrag Dresdner Brückenbausymposium:
- 170 EUR Normalpreis,
- 110 EUR Mitglieder*innen des Vereins
Freunde des Bauingenieurwesens der TU Dresden e.V.,
- 0 EUR Referent*in sowie ein(e) Co-Autor*in, zwei Personen je Firmenaussteller.
Die Tagungsgebühr ist gemäß § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerbefreit. - Angehörige der TU Dresden sowie Studierende aller Hochschulen (bitte aktuelle Immatrikulationsbescheinigung vorlegen) sind von der Tagungsgebühr befreit.
- Firmenaussteller erhalten separat einen Gutscheincode.
- Bitte zahlen Sie keine Teilnehmergebühr ohne vorherigen Erhalt einer Rechnung.
Für eine Rücküberweisung von Tagungsgebühren, die ohne eine Registrierungsbestätigung gezahlt wurden, wird eine Bearbeitungsgebühr i. H. v. 15 EUR berechnet. - Anmeldefrist ist der 25.05.2022
Mit Ihrer Registrierung stimmen Sie den Teilnahmebedingung* des Veranstalters zu.
1. Veranstaltung, Veranstaltungsort und Termin
31. Dresdner Brückenbausymposium
Hörsaalzentrum der TU Dresden, Räume: Audimax, Hörsaal 02 und Foyer,
Bergstraße 64,
01069 Dresden
Link: https://navigator.tu-dresden.de/gebaeude/hsz
07. und 08. Juni 2022
2. Veranstalter
Technische Universität Dresden
01062 Dresden, Tel: 0351 463 33079
TUDIAS GmbH
Freiberger Str. 37, 01067 Dresden
Freunde des Bauingenieurwesens der TU Dresden e.V.
August Bebel Straße 30a, 01219 Dresden
3. Tagungsgebühren
- 170,00 Euro pro Person (inkl. Tagungsmaterial) für die Teilnahme am 31. DBBS
- 110,00 Euro für Mitglieder des Vereins Freunde des Bauingenieurwesens der TU Dresden e.V. und Vertreter von Mitgliedsfirmen für die Teilnahme am 31. DBBS
- 0,00 EUR Referent*in sowie ein(e) Co-Autor*in, zwei Personen je Firmenaussteller
- Angehörige der TU Dresden und Studierende aller Hochschulen sind von der Tagungsgebühr befreit, erhalten aber kein Mittagessen und kein Tagungsmaterial (die Anmeldung mit der persönlichen E-Mail der TU Dresden ist erforderlich)
Die Tagungsgebühr ist gemäß § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerbefreit.
4. Registrierung, Stornierung und Zahlungsbedingungen
Die Registrierung erfolgt über das Online-Registrierungsformular auf der Webseite des Veranstalters unter https://dbbs.dd-konferenz.de/. Die Anmeldung ist verbindlich. Die Bezahlung der Tagungsgebühr erfolgt erst nach Rechnungslegung durch die TUDIAS GmbH. Die Rechnung geht Ihnen gesondert und per E-Mail zu. Diese soll innerhalb von 14 Tagen beglichen werden. Sollte dies nicht erfolgen, verliert der Teilnehmer den Anspruch auf die Teilnahme an der Veranstaltung.
Stornierung der Teilnahme erfolgt ausschließlich schriftlich, gern per E-Mail an: . Es gilt das Datum des Eingangs. Für Stornierungen bis zum 24.05.2022 werden 15,00 EUR berechnet. Ab 25.05.2022 ist keine Erstattung der Teilnahmegebühr mehr möglich.
Die Benennung von Ersatzteilnehmern muss per E-Mail an: mitgeteilt werden.
Ihre Fragen beantwortet Frau Jana Strauch vorzugsweise unter
5. Übernachtung
Die Buchung der Übernachtung nehmen die Teilnehmer selbst über die üblichen Hotelportale vor. Der Veranstaltet stellt lediglich eine Übersicht an Hotels zur Verfügung sowie reserviert Hotelkontingente. Die Hotelübersicht ist auf der Webseite https://tud.link/mnl7 zu finden. Die selbstständige Buchung kann unter der Angabe des Stichwortes 31. DBBS erfolgen.
6. Datenschutzbestimmungen
Alle personenbezogenen Daten werden nach den Vorgaben des § 4 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) erhoben. Für die Registrierung zur Veranstaltung ist das Erheben, Speichern und Verarbeiten der persönlichen Daten nötig. Dies geschieht ausschließlich zum Zweck der Organisation und Durchführung der Veranstaltung 31. Dresdener Brückenbausymposiums am 07. & 08.06.2022. Die erhobenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Durch das Akzeptiere der Teilnahmebedingungen erklärt sich der Teilnehmer bereit, dass seine Daten erhoben und verarbeitet werden.
7. Bild- und Videoaufnahmen
Während der Veranstaltung werden digitale Bildaufnahmen gemacht. Diese werden zu folgenden Zwecken benötigt:
- Interne Dokumentation der Veranstaltung: 31. Dresdner Brückenbausymposium,
- Veröffentlichung in Print- (Presseerzeugnisse, Broschüren usw.) und digitalen Medien (Webseite, soziale Netzwerke usw.),
- Weitergabe der Bilder an Mitwirkende der Veranstaltung (z. B. Aussteller, Veranstaltungsorganisatoren, Referenten),
- Veröffentlichung auf der Webseite des Veranstalters,
- sowie auf den Seiten von Technische Universität Dresden.
Die Teilnehmer stimmen der Veröffentlichung der Bild- und Videoaufnahmen ohne Vergütungsanspruch zu.
8. Einhaltung Hygienekonzept
Es sind die zum Veranstaltungstermin geltenden gesetzlichen Vorschriften sowie die vom Veranstalter vorgegebenen ergänzenden Maßnahmen (Hygienekonzept) bezüglich der SARS-CoV-19 Pandemie einzuhalten. Die Teilnehmer werden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail über das Hygienekonzept in Kenntnis gesetzt. Während der Veranstaltung ist das Hygienekonzept an der Anmeldestation einsehbar sowie beim Organisationpersonal möglich zu erfragen. Das zur Veranstaltung geltende Hygienekonzept ist von allen anwesenden Personen einzuhalten.
Zuwiderhandlungen, sprich Nichteinhaltung des Hygienekonzepts, kann den Ausschluss der Person an der Teilnahme zur Folge haben. Tagungsgebühren werden in diesem Fall nicht erstattet.
Entstehende Kosten von durch Zuwiderhandlung nachfolgenden Ordnungswidrigkeits- oder Bußgeldverfahren sind von der zuwiderhandelnden Person vollständig selbst zu tragen.
9. Schlussbestimmungen
Die Veranstaltungsorganisatoren behalten sich das Recht vor, das Programm zu ändern oder die teilnehmenden Redner auszutauschen, wenn nötig auch kurzfristig. Die Veranstalter haften nicht für Schäden von Teilnehmern, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an der Tagung entstehen. Es sei denn, der Schaden entsteht durch Fahrlässigkeit des Veranstalters.
Die Veranstalter haften auch nicht für Schäden, die sich Personen während der Veranstaltung sich gegenseitig zufügen. Sofern die Veranstaltung aus Gründen der höheren Gewalt abgesagt werden muss, werden die Gebühren nicht erstattet. Es bestehen keine weiteren Verpflichtungen des Organisators gegenüber dem Teilnehmer. Die Registrierungen bleiben hingegen gültig, falls die Veranstaltung verschoben werden muss. Der Gerichtsstand ist Dresden.
Hygieneregeln
Alle Veranstaltungen auf dem Campus - egal ob Lehre, Prüfung, Tagung, Messe, Kongress, Kultur oder andere - können ab dem 16. Mai ohne Hygienekonzept stattfinden. Unverändert wird seitens der Universitätsleitung dringend empfohlen:
- FFP2-Maske in öffentlichen Räumen und bei einem Abstand unter 1,5 m zueinander tragen,
- Mindestabstand einhalten,
- Kontakte beschränken,
- Hygieneempfehlungen einhalten.
Die ausführliche Hygieneempfehlung finden Sie unter: https://tud.link/i7t8
Aussteller- und Firmenbeteiligung
Kontakt | Ansprechpartner
Dr.-Ing. Harald Michler – E-Mail bevorzugt!
Telefon: +49 351 463-32 550
Aktuell werden keine Nachfragen zu Firmenständen beantwortet. Die Firmen, die an der digitalen Ausstellung 2021 teilgenommen haben, sind bereits bestätigt (falls nicht, bitten wir um einen kurzen Hinweis). Weiterhin versuchen wir den Handlungsspielraum zu klären, falls die Veranstaltung wieder wie gewohnt im HSZ stattfinden kann. Reservierungsbestätigungen werden momentan nicht erteilt, die Anfragen werden gesammelt.
Firmenausstellung und Werbung in den Tagungsunterlagen
Jährlich nutzen mehr als 70 Firmen und Institutionen die Gelegenheit, sich im Rahmen des DBBS dem Fachpublikum vorzustellen.
Achtung - Unseriöse Ausstellerverzeichnisse
Im deutschen Messe- und Kongresswesen ist es leider inzwischen üblich, dass Sie als Aussteller immer wieder Anschreiben und Formulare von Expoguide, Construct Data & Co. mit der Bitte um Aktualisierung des jeweiligen Ausstellerverzeichnisses erhalten.
Wir weisen lieber einmal zu viel als zu wenig darauf hin, dass die TUDAG GmbH und das Institut für Massivbau der Technischen Universität Dresden, Veranstalter des Brückenbausymposiums, keinerlei geschäftliche Beziehungen mit diesen Firmen unterhält und diese ausdrücklich nicht in unserem Auftrag handeln. Das Ausstellerverzeichnis des Brückenbausymposiums wird ausschließlich von uns als Veranstalter bearbeitet, Fremdfirmen sind nicht autorisiert.
Auf dem Infoblatt des AUMA (Ausstellungs- und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V.) finden Sie wichtige Hinweise, was Sie nach Erhalt eines solchen Angebotes oder gar nach dessen Annahme tun können.
Informationen an alle Firmenaussteller*innen des 31. Dresdner Brückenbausymposiums
Sehr geehrte Damen und Herren,
auch in diesem Jahr möchten wir Ihnen wieder die Möglichkeit bieten, sich und Ihre Firma dem Publikum zu präsentieren.
Wir bieten Ihnen:
- normal große Stände in der Firmenausstellung, wie Sie es aus den vergangenen Präsenzveranstaltungen kennen
- Anzeigen im CMYK-Offset-Druck A4 und A5 im Tagungsband (Auflage ca. 1600)
- die Möglichkeit, Flyer/Faltblätter in die Tagungstaschen einzulegen (Auflage ca. 1400)
Anmeldung
Bitte richten Sie Anfragen zur Anmeldung formlos an Harald Michler und setzen Sie uns darüber in Kenntnis, welche Leistungen Sie wünschen (Stand / Anzeige / Flyer). Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt per E-Mail.
Die Teilnahme mit einem Firmenstand beinhaltet den kostenfreien Eintritt für bis zu zwei Personen. Nach der erfolgreichen Anmeldung senden wir Ihnen Gutscheincodes zur kostenfreien Teilnahme.
Alle Vergaben sind vorbehaltlich einer Genehmigung der Veranstaltung dieser Art durch die TU Dresden im Hörsaalzentrum.
Standplätze
Die Standplätze in der Firmenausstellung sind begrenzt werden nach Verfügbarkeit vergeben. Vorrang haben Aussteller, die im Jahr 2021 am Brückenbausymposium teilgenommen haben. Eine Warteliste wird geführt.
Anzeige
Bitte melden Sie sich ebenfalls baldmöglichst für die Werbeanzeigen an und teilen Sie uns direkt mit, wenn Sie die Zuordnung Ihrer Werbeseite zu einem bestimmten Beitrag bzw. an einer bestimmten Stelle des Tagungsbandes wünschen. Die Reservierung und Bestätigung des gewünschten Platzes erfolgt nach Eingang der Anmeldung. Der Termin für die Abgabe der druckfertigen Werbeseite ist der 21. April 2022.
Werbeseiten - technische Hinweise
Die Seite muss im DIN A4 Hochformat bzw. DIN A5 Querformat gestaltet werden.
- Bildauflösung: 300 dpi (in der zu druckenden Originalgröße, also 1:1)
- Farbmodus: CMYK
- Datenformat: druckbereite PDF-Datei mit eingebetteten Schriftarten und Schnittmarken
Datenlieferung:
Die Datenlieferung erfolgt ausschließlich per E-Mail oder Download / Upload. Wählen Sie eine eindeutige Bezeichnung ihrer Dateien. Daten die nicht den Vorgaben entsprechen, werden von uns angepasst. Gern sind wir Ihnen bei der Erstellung der Anzeige behilflich. Dabei können jedoch Kosten entstehen, die wir versuchen niedrig zu halten. Aus drucktechnischen und auch optischen Gründen müssen die folgenden Formate eingehalten werden.
Anzeige A4
Es gibt folgende zwei Formatmöglichkeiten:
Rand > 1 cm an allen Außenrändern Randabfallender Druck
(weiß) (3 mm Überstand je Rand)

Muster Anzeige A4
Anzeige A5

Muster Anzeige A5
Beilage in den Tagungsunterlagen
Weiterhin können wir Ihnen die Möglichkeit für eine Beilage in den Tagungsunterlagen anbieten, die Auflage beträgt 1400 Exemplare.
Die Beilage wird von Ihnen gestellt und muss in der Woche zwischen dem 23. und 25. Mai 2022 – per Post eintreffen (zentraler Posteingang der Technischen Universität Dresden), oder zwischen dem 01.06. und 03.06. per Spedition am HSZ (jeweils zwischen 8.00 und 12:00) an uns geliefert werden. Bitte sprechen Sie alle Lieferungen vorab mit Herrn Michler ab. Aufgrund des Raummangels müssen die Termine zur Lieferung so eingehalten werden. Unterlagen die später eintreffen können leider nicht berücksichtigt werden. Die Lieferanschriften werden rechtzeitig bekannt gegeben. Möglich sind Faltblätter und Broschüren bis ca. 8 Seiten und bis maximal A4-Format. Bitte sprechen Sie Ihre Vorstellungen mit uns ab.
Standplan im Hörsaalzentrum der TU Dresden
Vorbehaltlich einer Genehmigung durch die TU Dresden/SIB
Erdgeschoss

Standplan EG
1. Obergeschoss

Standplan 1. OG
Anfahrt
Achtung: eine Anfahrt über die Bergstraße ist nicht möglich! Beachten Sie weiterhin, dass es von der Bergstraße keine Zufahrt gibt: auch die Zufahrt über die George-Bähr-Straße auf das Uni-Gelände ist nicht möglich (nur Ausfahrt). Fahren Sie über die Helmholtzstraße auf das Universitätsgelände (Schranke).

Anfahrtsskizze
Anlieferungen per Post und Spedition – Termine:
Bitte melden Sie den Versand per E-Mail an. Wir benötigen die Materialien zwischen dem 23. und 25.5.2022 per Post (oder zwischen dem 1.6 und 3.6.2022 per Spedition).
Vom 01.06. bis 3.6.2022 jeweils 8:00 bis 12:00 Uhr wird ein Vertreter des Instituts Lieferungen im Hörsaalzentrum annehmen können, ansonsten wenden Sie sich bitte an die Hausmeister.
Anlieferung per Post – Adresse:
Postsendungen richten Sie bitte wie folgt an den zentralen Posteingang der Technischen Universität Dresden, wo diese gesammelt und gebündelt ins Hörsaalzentrum geliefert werden:
Technische Universität Dresden
Institut für Massivbau - DBBS
Herr Michler
01062 Dresden
Anlieferung per Spedition – Adresse:
Bitte geben Sie Ihre Firma als Absender an, um die Lieferungen zuordnen zu können Bitte informieren Sie die Spedition über die Anfahrtsmöglichkeiten.
Hörsaalzentrum der TU Dresden
Bergstraße 64 über Helmholtzstraße
01069 Dresden
Vermerk: Dresdner Brückenbausymposium, z. Hd. Herr Michler
Bitte vermerken Sie unbedingt, dass es sich um eine Lieferung für das Brückenbausymposium handelt! Die Anfahrt zum Hörsaalzentrum ist nur über die Helmholtzstraße möglich. Ein direkter Zugang von der Bergstraße besteht nicht. Bitte informieren Sie darüber unbedingt den Spediteur!
Informationen für Gäste
Hygieneregeln
siehe Abschnitt: https://tud.link/k0sv
Parken
Bitte nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel. Parkmöglichkeiten in der Nähe des HSZ bestehen z. B. auf der George-Bähr-Straße, Mommsenstraße, Helmholtzstraße. Eine sehr dringende Bitte: Immer wieder haben Besucher der Veranstaltung die Feuerwehrzufahrt zugeparkt. Nur mit großer Mühe konnte das Abschleppen einzelner Fahrzeuge verhindert werden.
Weiterer Parkraum findet sich jenseits des Fritz-Förster-Platzes an der Lukaskirche und in der Hochschulstraße (erreichbar vom Fritz-Förster-Platz aus über Reichenbachstraße in Richtung Hbf. und nach der Russisch-Orthodoxen Kirche 2 x rechts abbiegen).
Anerkennung als Weiterbildung bei der Ingenieurkammer Sachsen
Gern stellen wir Ihnen eine Teilnahmebestätigung aus. Bitte kontaktieren Sie uns am Tag der Veranstaltung: