32. Dresdner Brückenbausymposium
Inhaltsverzeichnis
Termin: Mittwoch, 31. Mai 2023
Das 32. DBBS wird terminlich von zwei Veranstaltungen umrahmt, am Vortag
- Dienstag, 30. Mai 2023 mit der Verleihung des Deutschen Brückenbaupreises 2023 - Beginn 18.00 Uhr (Einlass ab 17 Uhr), ebenfalls Veranstaltungsort Messe Dresden und am Folgetag
- Donnerstag, 01.06.2023 mit dem 12. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen. Veranstaltungsort ABS Haus 94, Hörsaalgebäude, August-Bebel-Str. 20, 01219 Dresden, Räume: Foyer und Hörsaal E11. Link aus Campus Navigator TU Dresden: https://tud.link/o4lg
Link zu Deutscher Brückenbaupreis 2023: www.brueckenbaupreis.de
Link zu 12. SEUB: https://tud.link/tp1u
Programm
- 09:00 Beginn Symposium
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach und
Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx, TU Dresden, Institut für Massivbau - 09:05 Grußwort
Prof. Dr. Ursula M. Staudinger, Rektorin der TU Dresden - 09:15 Überarbeitung der DIN 1076 – aktueller Sachstand
Prof. Dr.-Ing. Gero Marzahn, Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Bonn - 09:35 Vom digitalen Zwilling zum digitalen Asset Management
Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Oeser, Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Bergisch Gladbach - 09:55 Die Erneuerung der X-Brücke in Zittau – eine verkehrliche Besonderheit unter den Brücken Sachsens
Dipl.-Ing. Lutz Günther, Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Bautzen;
Dipl.-Ing. Hendrik Häupel, VIC Planen und Beraten GmbH, Dresden - 10:15 Erhalten oder ersetzen
Dr. Armand Fürst, dipl. Bauing. ETH, Fürst Laffranchi Bauingenieure GmbH, Wolfwil, Schweiz - 10:40 Pause (45 Minuten)
- 11:25 Wetterfester Baustahl im Stahl- und Verbundbrückenbau – die neue DASt-Richtlinie 007
Peter Hatke, M.Sc., TU Dortmund, Lehrstuhl Stahlbau - 11:45 Fahrbahnplatten von Spannbetonkastenträgern – Nutzen einer Quervorspannung
Dr.-Ing. Alfred Krill, WTM Engineers GmbH, Hamburg - 12:05 Brückenerhaltung, eine Generationenaufgabe – Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht des Landesbetriebs Straßenwesen Brandenburg
Felix Kaplan, M.Sc., Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg, Hoppegarten - 12:30 Pause (90 Minuten)
- 14:00 Herbert Schambeck (1927–2013) – Ein Großmeister des Brückenbaus
Prof. Cengiz Dicleli, HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Institut für Angewandte Forschung IAF - 14:20 LT Brücke: Brückenbau mit dünnwandigen Fertigteilträgern und Fahrbahnplattenelementen
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. M.Eng. Johann Kollegger, TU Wien, Institut für Tragkonstruktionen/Betonbau - 14:40 Rückbau – eine Notwendigkeit unserer Zeit. Anregungen für ein Regelwerk und Erfahrungen aus der Praxis
Dr.-Ing. Gregor Schacht, MKP GmbH, Hannover - 15:05 Pause (45 Minuten)
- 15:50 Einsatz modularer Brückensysteme zum Wiederaufbau der Infrastruktur nach dem Jahrhunderthochwasser im Juli 2021
Dipl.-Ing. Lukas Hüttig B.Sc., MAX BÖGL, Neumarkt i. d. Oberpfalz - 16:10 A96 Hochbrücke Memmingen – durchgängiger BIM-Workflow von der Planung bis zur Bauausführung
Michael Frey, M.Eng., Konstruktionsgruppe Bauen AG, Kempten
David Hacker, M.Sc., Dipl.-Ing. Bernd Gebauer Ingenieur GmbH - 16:30 Mangfallbrücke Rosenheim – Realisierung einer seilverspannten Brücke im Seeton
Dr. sc. techn. Hans Grassl und Jacqueline Donner, M.Sc., Ingenieurbüro Grassl GmbH, München - 16:50 Diskussion und Schlusswort
- 17:00 Ende der Veranstaltung
Das Vortragsprogramm 2023 steht Ihnen hier als Download zur Verfügung.
Änderungen vorbehalten.
Das 32. DBBS wird mit 6 UE als Fortbildung durch die Ingenieurkammer Sachsen anerkannt.
Veranstaltungsort
Messe Dresden
Messering 6, 01067 Dresden
https://www.messe-dresden.de
Bitte nutzen Sie die gut ausgebauten Angebote der Dresdner Verkehrsbetriebe sowie der Deutschen Bahn für eine stressfreie Anreise zur Messe Dresden. Die Messe Dresden bietet ihren Besuchern ausreichend Parkmöglichkeiten - darunter eine Ladesäule (mit zwei Stellplätzen) für E-Mobilität. PKW-Anreisende nutzen bitte den Parkplatz P7 (Selbstzahlbasis).

Anfahrtsskizze zur Messe Dresden
Hotelübersicht
In der folgenden Übersicht finden Sie Hotels der Stadt Dresden, die als Abrufkontingent mit dem Stichwort #Brücke23 für Sie zur Verfügung stehen. Bitte beachten Sie die Termine, bis wann das jeweilige Hotel im Kontigent buchbar ist.
PULLMAN DRESDEN NEWA |
IBIS Dresden Zentrum |
RAMADA BY WYNDHAM DRESDEN |
Holiday Inn Dresden - City South |
ACHAT Hotel Dresden Altstadt |
AMEDIA Hotel Dresden Elbpromenade |
Motel One Dresden-Palaisplatz |
mightyTwice Hotel Dresden |
Romantik Hotel Bülow Residenz |
Holiday Inn Dresden – Am Zwinger |
Bayerischer Hof Dresden |
ARCOTEL HafenCity Dresden |
HYPERION Hotel Dresden am Schloss |
Leonardo Hotel Dresden |
Ringhotel Residenz Alt Dresden |
Motel One Dresden am Zwinger Postplatz 5, 01067 Dresden 89 € EZ zzgl. Frühstück 15,90 € pP / Tag buchbar bis: 16.04.2023 E-Mail: Tel.: 0351 43838 0 www.motel-one.com Bitte nutzen Sie das Reservierungsformular |
InterCityHotel Dresden |
Hilton Dresden |
Hotel Elbflorenz Dresden Rosenstraße 36, 01067 Dresden 82 € EZ inkl. Frühstück buchbar bis: 02.05.2023 E-Mail: Tel.: 0351 8640 0/500 www.hotel-elbflorenz.de |
Dorint Hotel |
Abrufkontingente weiterer Hotels folgen demnächst.
Preisinformation
Liebe Brückenbauerinnen und Brückenbauer,
Liebe Interessierte,
das Dresdner Brückenbausymposium wird wieder in der Woche nach Pfingsten (30. und 31.05.2023) stattfinden. Wir erhoffen uns von dem Termin im Frühsommer, dass die Veranstaltung sicher in Präsenz durchgeführt werden kann. Wir denken, dass unser Symposium gerade vom persönlichen Austausch und vom direkten Treffen vor Ort lebt und dass dies eine große Motivation für die mehr als 1.000 Teilnehmenden ist, jedes Jahr nach Dresden zu kommen. Das gilt insbesondere auch für 2023, da in diesem Jahr wieder der Deutsche Brückenbaupreis verliehen wird.
2023 wird uns das Hörsaalzentrum der TU Dresden leider nicht zur Verfügung stehen, da es bereits von einer anderen mehrtägigen Großveranstaltung in Anspruch genommen wird, so dass wir an einen neuen Veranstaltungsort umziehen müssen. Mit der Messe Dresden haben wir einen sehr geeigneten Tagungsort sowie engagierten Partner gewinnen können und wir freuen uns auf dieses außergewöhnliche Ambiente. Da dieser Veranstaltungsort aber mit erheblich höheren Kosten verbunden ist, können wir leider zukünftig keine ermäßigten Teilnahmegebühren oder Freikarten mehr anbieten. Um überhaupt eine Kostendeckung zu erreichen, müssen wir die Tagungsgebühr auf 230,- € pro Person festlegen. Ermäßigt für Studierende und Beschäftigte der TU Dresden zu 50,- € pro Person.
Wir möchten Sie heute schon über diese notwendige Veränderung informieren, damit Sie die Kosten für Ihre Teilnahme bereits jetzt planen und am kommenden Brückenbausymposium teilnehmen können.
Tagungsgebühren
- 230 Euro pro Person
- 170 Euro für Mitglieder des Vereins Freunde des Bauingenieurwesens der TU Dresden e. V.
- 50 Euro für Angehörige der TU Dresden und Studierende (bitte Immatrikulationsbescheinigung vorlegen)
- 320 Euro Kombipreis: Eintritt für 32. DBBS und 12. SEUB am 01.06.2023
Die Tagungsgebühr ist umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 a) UStG.
Bitte überweisen Sie die Tagungsgebühr nach Erhalt der Rechnung bis zum genannten Zahlungsziel. Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen.
Für eine Stornierung bis zum 05.05.2023 werden 30 Euro berechnet. Danach kann keine Erstattung der Tagungsgebühr mehr erfolgen. Die formlose Benennung von Ersatzteilnehmern ist per E-Mail möglich.
Teilnahmeregistrierung
Die Teilnahmeregistrierung erfolgt ausschließlich online unter: https://dbbs.dd-konferenz.de. Die Teilnahmeregistrierung beginnt am 15.02.2023 und läuft bis zum 15.05.2023 (vorbehaltlich freier Kapazitäten).
Kontakt Organisation
Ansprechpartnerin
Jana Strauch – E-Mail bevorzugt!
E-Mail:
Telefon: +49 351 463-33079
Aussteller- und Firmenbeteiligung
Übersicht Ausstellende 2023
- ACO GmbH
- AIT Austrian Institute of Technology
- ALLPLAN Deutschland GmbH
- ArcelorMittal
- BBV Systems GmbH
- Böger + Jäckle & Partner Ingenieurgesellschaft mbH
- BPR Dr. Schäpertöns Consult
- Bridge Drainage
- BUNG Ingenieure AG
- CARBOCON GMBH
- Carl Stahl ARC GmbH
- Deutscher Brückenbaupreis 2023
- DIAMANT Polymer GmbH
- Die Autobahn GmbH des Bundes
- Dlubal Software GmbH
- DMT GmbH&Co.KG
- DWD Group GmbH
- DYWIDAG
- EIPOS Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
- Ernst & Sohn GmbH
- FOLAB GmbH
- Gantner Instruments GmbH
- GEHOLIT+WIEMER GmbH
- General Technologies, Inc.
- Gert Weißbach GmbH - Metallbau und Brückenentwässerung
- Graitec Innovation GmbH
- HACON Brücken GmbH
- Hilti Deutschland AG
- Holcim (Deutschland) GmbH
- Holzwerke Ladenburger GmbH & Co. KG
- HRC Europe
- HUESKER Synthetic GmbH
- IGS INGENIEURE GmbH & Co. KG
- Jakob Rope Systems
- Janson Bridging GmbH
- Köster & Co. GmbH
- krafton Deutschland b.v.
- KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH
- LPI Ingenieurgesellschaft mbH
- mageba gmbh
- matrics engineering GmbH
- MAURER SPS GmbH
- MAX BÖGL
- MISTRAS Group, Inc.
- Nord-Lock Group
- Obermeyer Infrastruktur GmbH & Co. KG
- PERI Vertrieb Deutschland GmbH & Co KG
- Polytec GmbH
- Ramboll
- RIB Software GmbH
- RüMoo GmbH Rütteltechnik Austria
- Sandstrahl Schuch GmbH
- Schöck Bauteile GmbH
- Schroeder Neuenrade
- Sepa Infra, Finnland
- SETZPFANDT Beratende Ingenieure GmbH & Co. KG
- Sika Deutschland GmbH
- SOFiSTiK AG
- solidian GmbH
- SOPREMA GmbH
- STRABAG AG, Direktion Brückenbau, Bereich Brückenbau Süd-Ost
- Stump-Franki Spezialtiefbau GmbH
- Sweco GmbH
- Swiss Steel Group
- Teupe Gruppe - Gerüstbau. Hebetechnik. Maschinenbau. Stahlbau
- THEO-S GMBH
- Thinkproject - EPLASS CDE
- TOGE Dübel GmbH & Co. KG
- TU Dresden, Institut für Massivbau
- TU Wien, Institut für Tragkonstruktionen
- Vallen Systeme GmbH
- VIC Planen und Beraten GmbH
- Wagenborg GmbH
- walter+bai ag
- Wemo-tec GmbH
- WestWood® Kunststofftechnik GmbH
- Wilhelm Layher GmbH & Co KG
- WSP Infrastructure Engineering GmbH
- Adolf Würth GmbH & Co.KG
Ansprechpartner
Dr.-Ing. Harald Michler – E-Mail bevorzugt!
Telefon: +49 351 463-32 550
Firmenausstellung und Werbung in den Tagungsunterlagen
Jährlich nutzen mehr als 70 Firmen und Institutionen die Gelegenheit, sich im Rahmen des DBBS dem Fachpublikum vorzustellen.
Achtung - Unseriöse Ausstellerverzeichnisse
Im deutschen Messe- und Kongresswesen ist es leider inzwischen üblich, dass Sie als Aussteller immer wieder Anschreiben und Formulare von Expoguide, Construct Data & Co. mit der Bitte um Aktualisierung des jeweiligen Ausstellerverzeichnisses erhalten.
Wir weisen lieber einmal zu viel als zu wenig darauf hin, dass die TUDAG GmbH und das Institut für Massivbau der Technischen Universität Dresden, Veranstalter des Brückenbausymposiums, keinerlei geschäftliche Beziehungen mit diesen Firmen unterhält und diese ausdrücklich nicht in unserem Auftrag handeln. Das Ausstellerverzeichnis des Brückenbausymposiums wird ausschließlich von uns als Veranstalter bearbeitet, Fremdfirmen sind nicht autorisiert.
Auf dem Infoblatt des AUMA (Ausstellungs- und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V.) finden Sie wichtige Hinweise, was Sie nach Erhalt eines solchen Angebotes oder gar nach dessen Annahme tun können.
Informationen an alle Firmenaussteller*innen des 32. Dresdner Brückenbausymposiums
Sehr geehrte Damen und Herren,
auch in diesem Jahr möchten wir Ihnen wieder die Möglichkeit bieten, sich und Ihre Firma dem Publikum zu präsentieren. In der Messe Dresden steht uns die Messehalle 2 für diesen Zweck zur Verfügung. In dieser Halle 2 wird die Firmenaustellung umlaufend an den Wänden aufgebaut, unterbrochen von Cateringstationen. In der Mitte der Hallenfläche werden Stehtische für das Zusammensein und die Einnahme der Speisen verteilt. Alle Speisen werden sowohl am Dienstag als auch am Mittwoch in Halle 2 angeboten.
Wir bieten Ihnen:
- normal große Stände in der Firmenausstellung, wie Sie es aus den vergangenen Präsenzveranstaltungen kennen
- Anzeigen im CMYK-Offset-Druck A4 und A5 im Tagungsband (Auflage ca. 1600)
- die Möglichkeit, Flyer/Faltblätter und Anderes in die Tagungstaschen einzulegen (Auflage ca. 1400)
Anmeldung
Bitte richten Sie Anfragen zur Anmeldung formlos an Harald Michler und setzen Sie uns darüber in Kenntnis, welche Leistungen Sie wünschen (Stand / Anzeige / Flyer). Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt per E-Mail, ebenso erhalten Sie einen LINK, um Ihre Daten zur Anmeldung einzutragen. Bei Fragen kontaktieren Sie gerne Herrn Michler.
Die Teilnahme mit einem Firmenstand beinhaltet den kostenfreien Eintritt für bis zu zwei Personen. Nach der erfolgreichen Anmeldung senden wir Ihnen Gutscheincodes zur kostenfreien Teilnahme.
Alle Vergaben sind vorbehaltlich einer Genehmigung der Veranstaltung dieser Art durch die Messe Dresden.
Standplätze in der Firmenausstellung
Die Standplätze in der Firmenausstellung sind begrenzt werden nach Verfügbarkeit vergeben. Vorrang haben Aussteller, die im Jahr 2022 am Brückenbausymposium teilgenommen haben. Eine Warteliste wird geführt. Jedoch eröffnet der Veranstaltungsort Messe Dresden neue Möglichleiten und auch die Stellflächen sind neu zugeschnitten. In Anlehnung an die durch den Messebau Dresden angebotenen Standmöblierungen werden die Standflächen alle in einer Grundfläche von 4 m Breite und vorzugweise 2 m Tiefe angeboten. Ein Stromanschluss für Laptop, Monitor oder Zusatzlicht von ca. 1 kW je Stand wird angeboten. Jedoch können keine Rückwände, Tische und Stühle angeboten werden. Alle Leistungen (auch Anzeigen und Beilagen) können Sie über die Aussteller-Registrierung bestellen, bei Verfügbarkeit wird dies dann bestätigt. Für die Bestellung werden Sie freigeschaltet, wenn Sie uns formlos anschreiben (). Zusätzlich können Sie in 2023 den Messebauer der Messe Dresden in Anspruch nehmen, ein Formular hierzu erhalten Sie hier. Diese Leistungen und Kosten sind unabhängig und zusätzlich zu den Leistungen des DBBS, bedingen jedoch die Buchung eines Standes über das DBBS.
Sollten Sie bezüglich der Standgröße andere Vorstellungen haben, so sprechen wir dies gerne ab. Über den Messebau Dresden ist relativ viel möglich, solange die bislang angemieteten Flächen nicht erweitert werden müssen. Eine erste Idee Grundriss der Firmenaustellung zeigt dieser Hallenplan.
Ihr Standmaterial können Sie über den Dienstleister Schenker in die Messe Dresden liefern lassen, dieser übernimmt auch den Abtransport.
Anzeige im Tagungsband
Bitte melden Sie sich ebenfalls baldmöglichst für die Werbeanzeigen an und teilen Sie uns direkt mit, wenn Sie die Zuordnung Ihrer Werbeseite zu einem bestimmten Beitrag bzw. an einer bestimmten Stelle des Tagungsbandes wünschen. Die Reservierung und Bestätigung des gewünschten Platzes erfolgt nach Eingang der Anmeldung. Der Termin für die Abgabe der druckfertigen Werbeseite ist der 20. April 2023.
Werbeseiten - technische Hinweise
Die Seite muss im DIN A4 Hochformat bzw. DIN A5 Querformat gestaltet werden.
- Bildauflösung: 300 dpi (in der zu druckenden Originalgröße, also 1:1)
- Farbmodus: CMYK
- Datenformat: druckbereite PDF-Datei mit eingebetteten Schriftarten und Schnittmarken
Datenlieferung:
Die Datenlieferung erfolgt ausschließlich per E-Mail oder Download / Upload. Wählen Sie eine eindeutige Bezeichnung ihrer Dateien. Daten die nicht den Vorgaben entsprechen, werden von uns angepasst. Gern sind wir Ihnen bei der Erstellung der Anzeige behilflich. Dabei können jedoch Kosten entstehen, die wir versuchen niedrig zu halten. Aus drucktechnischen und auch optischen Gründen müssen die folgenden Formate eingehalten werden.
Anzeige A4
Es gibt folgende zwei Formatmöglichkeiten:
Rand > 1 cm an allen Außenrändern Randabfallender Druck
(weiß) (3 mm Überstand je Rand)

Muster Anzeige A4
Anzeige A5

Muster Anzeige A5
Beilage in den Tagungsunterlagen
Weiterhin können wir Ihnen die Möglichkeit für eine Beilage in den Tagungsunterlagen anbieten, die Auflage beträgt 1400 Exemplare.
Die Beilage wird von Ihnen gestellt und muss in der Zeit zwischen dem 11.5. und 22.5.2023 – per Post, oder zwischen dem 15.5. und 19.5. per Spedition am OML eintreffen. Bitte sprechen Sie alle Lieferungen vorab mit Herrn Michler ab. Aufgrund des Raummangels müssen die Termine zur Lieferung so eingehalten werden. Unterlagen die später eintreffen können leider nicht berücksichtigt werden. Ein Rückversand ist nicht möglich, bitte liefern Sie jeweils nur 1400 Stück.
Möglich sind Faltblätter und Broschüren bis ca. 8 Seiten und bis maximal A4-Format. Wir packen eine Tagungstasche, auch andere Artikel, wie Bleistifte oder Zollstock oder …. sind möglich, bitte sprechen Sie Ihre Vorstellungen mit uns ab.
- Termine Beilagen:
11.5. bis 22.5. per Post an OML | 15.5. bis 19.5 per Spedition an OML - Lieferadresse:
Technische Universität Dresden (TUD)
Otto-Mohr-Laboratorium (OML)
Zellescher Weg 22a
01217 Dresden, Germany
Standplan in der Messe Dresden
Die Ausgestaltung der Standplätze in der Messe Dresden ist noch in Bearbeitung. Eine erste Übersicht über die Verwendeten Hallen gibt der Hallenplan, der jeweils aktualisiert wird.
Anfahrt und Termine
Die Ausstellung wird am 30.5.2023 ab 10:00 aufgebaut. Dazu können die Aussteller auf dem Parkplatz 5 fahren (Anfahrtskizze | Flächenübersicht) und Ihre Fahrzeuge hier auch stehen lassen. Möglich sind PKW und Kastenwagen, LKW bitte absprechen. Am 31.5.2023 ab 17:00 erfolgt der Abbau der Ausstellung und wird gegen 20:00 Uhr beendet. Über die elektronische Registrierung der Stände erhalten Sie eine entsprechende Einfahrtsberechtigung für das Tor 1 der Messe Dresden. Weiter Erklärungen zur Anfahrt sind noch in Bearbeitung.
Logistikdienstleister der Messe Dresden
Schenker, Adresse wird ergänzt
Zusammenfassung Anlieferungen per Post und Spedition – Termine:
Anlieferung der Beilagen für die Tagungstaschen:
- Termine Beilagen:
11.5. bis 22.5. per Post an OML
15.5. bis 19.5 per Spedition an OML - Lieferadresse:
Technische Universität Dresden (TUD)
Otto-Mohr-Laboratorium (OML)
Zellescher Weg 22a
01217 Dresden, Germany
Anlieferung Standmaterial für die Firmenaustellung:
- Anlieferung und Abtransport über Schenker
Kontaktadresse: wird ergänzt
Informationen für Gäste
Parken
Bitte nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel. Parkmöglichkeiten finden sich direkt am Messegelände.