BIW4-50: Ausgewählte Kapitel Wasserbau
This is a German language only module. Therefore, the following information is provided in German.
Table of contents
- Modulnummern
- Stoffgebiete und Dozenten
- Modulbeschreibung
- Qualifikationsziele
- Inhalte
- Lehr- und Lernformen
- Voraussetzungen für die Teilnahme
- Verwendbarkeit
- Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
- Leistungspunkte und Noten
- Häufigkeit des Moduls
- Arbeitsaufwand
- Dauer des Moduls
- Übungsleiter
- Termin und Ort im Wintersemester 2022/2023
- Unterlagen zur Lehrveranstaltung
Modulnummern
BIW-D-BIW4-50, BIW-AD-BIW4-50
Stoffgebiete und Dozenten
Ausgewählte Kapitel Wasserbau

Research Associate
NameMr Dr.-Ing. Ulf Helbig
Head of Hubert Engels Laboratory
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Office of the Chair of Hydraulic Engineering
Visiting address:
Haus 116, Room 04-023 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
https://orcid.org/0000-0002-8659-9100
Office hours:
Please arrange a specific appointment in advance by e-mail.
Modulbeschreibung
Qualifikationsziele
Den Studierenden werden praxisrelevante Themen sowie deren Verknüpfung untereinander vor dem Hintergrund der ganzheitlichen Planung und Realisierung wasserbaulicher Projekte vermittelt. Die Studierenden sind in der Lage, bauliche, funktionale und betriebliche Probleme wasserbaulicher Anlagen frühzeitig zu erkennen und zu bewerten. Sie verfügen über die Kompetenz, unter Berücksichtigung von speziellen Bauwerksanforderungen ziel- und anwendungsorientierte Problemlösungen zu konzipieren.
Inhalte
Inhalte sind
- Konstruktion, Bauweisen und Berechnung von Staubauwerken (Staumauern, Dämme, Deiche),
- Bemessung von Talsperren (Technisches Regelwerk, Bemessungsfälle, Probabilistik, FEM),
- Betriebseinrichtungen bei Talsperren (Entlastungs- und Entnahmeanlagen),
- Betrieb von Talsperren (Talsperrenversagen, Talsperrenüberwachung),
- Verschleiß und Sanierung (Hydroabrasion, Talsperrensanierung, Betoninstandsetzung von Wasserbauwerken),
- Spezialbauweisen (Geokunststoffe im Wasserbau, Spundwandeinsatz),
- Hydraulische Phänomene (Belüftung, Kavitation, Wurfstrahl, Druckstoß),
- Pumpen, Pumpwerke und Rohrleitungssysteme und
- Integrative Planung und Value Management bei Wasserbauwerken.
Lehr- und Lernformen
4 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung, Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme
Im Diplomstudiengang Bauingenieurwesen werden die in dem Modul Stau- und Wasserkraftanlagen zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.
Im Diplom-Aufbaustudiengang Bauingenieurwesen werden grundlegende und erweiterte Kompetenzen des Stau- und Wasserkraftanlagenbaus, wie sie beispielsweise in dem vorstehend genannten Modul erworben werden können, vorausgesetzt.
Verwendbarkeit
Bauingenieurwesen
Im Diplomstudiengang Bauingenieurwesen ist das Modul ein Wahlpflichtmodul.
Im Diplom-Aufbaustudiengang Bauingenieurwesen ist das Modul ein Wahlpflichtmodul.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
Bauingenieurwesen
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer. Prüfungsvorleistung ist eine Übungsaufgabe im Umfang von 60 Stunden.
Leistungspunkte und Noten
Durch das Modul können 8 Leistungspunkte erworben werden.
Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls
Das Modul wird jedes Studienjahr, beginnend im Wintersemester, angeboten.
Arbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 240 Stunden.
Dauer des Moduls
Das Modul umfasst zwei Semester.
Übungsleiter

Research Associate
NameMr Dr.-Ing. Ulf Helbig
Head of Hubert Engels Laboratory
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Office of the Chair of Hydraulic Engineering
Visiting address:
Haus 116, Room 04-023 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
https://orcid.org/0000-0002-8659-9100
Office hours:
Please arrange a specific appointment in advance by e-mail.
Termin und Ort im Wintersemester 2022/2023
Vorlesung
Freitags, 4. DS, 13:00 - 14:50 Uhr
jede Woche
Die Vorlesung findet online oder in Raum ABS/2-06/U statt.
Übung
Dienstags, 2. DS, 9:20 - 10:50 Uhr
nur in ungeraden Wochen
Die Übung findet online oder in Raum ABS/2-06/U statt.
Unterlagen zur Lehrveranstaltung
Das Skript sowie weitere Unterlagen (z. B. Vorlesungsfolien, Lösungen zu Übungen) finden Sie im Bildungsportal Sachsen (OPAL) auf den Seiten des Institutes. Der mit Ihren ZIH-Login-Daten passwortgeschützte Zugang wird für Teilnehmer der Lehrveranstaltung nach einmaliger Registrierung gewährt. Richten Sie Ihre diesbezüglichen Anfragen bitte an einen Übungsleiter dieser Lehrveranstaltung.