BIW4-47: Labortechnische Strömungsmodellierung
Table of contents
Stoffgebiete und Dozenten
Numerische Strömungsmodellierung
Dipl.-Ing. Rocco Zimmermann
Labortechnische Strömungsmodellierung

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameMr Dr.-Ing. Ulf Helbig
Leiter Hubert-Engels-Labor
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Office of the Chair of Hydraulic Engineering
Besucheradresse:
Haus 116, Raum 04-23 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-37527
- fax Fax
- +49 351 463-37120
Office Hours:
Bitte vereinbaren Sie im Voraus per E-Mail einen konkreten Termin.
Modulteilbeschreibung
Inhalte und Qualifikationsziele
Die Studierenden erlangen die Fähigkeit, hydraulische und wasserbauliche Phänomene mit Hilfe von physikalischen Modellen abzubilden und zu abstrahieren. Sie Studierenden können unter Berücksichtigung von Modell- und Ähnlichkeitsgesetzen hydraulische Modelle konzipieren. Die Studierenden sind in der Lage, mittels Dimensionsanalyse die notwendigen Messgeräte einzusetzen, Messdaten zu erfassen, zu analysieren und statistisch gesichert aufzubereiten. Sie können abschließend die erhaltenen Ergebnisse darstellen, interpretieren und auf Realverhältnisse übertragen.
Lehrformen
2 SWS Vorlesung und 1 SWS Übung im 8. Semester
Voraussetzungen für die Teilnahme
Es werden die in dem Modul Weiterführende Technische Mechanik (BIW1-04), dem Stoffgebiet Hydrodynamik des Moduls Grundlagen der Technischen Hydromechanik und des Wasserbaus (BIW2-08) sowie dem Modul Weiterführende Hydromechanik (BIW3-10) zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.
Verwendbarkeit und Häufigkeit des Angebots
Im grundständigen Diplomstudiengang Bauingenieurwesen:
- Wahlpflichtmodul im Hauptstudium, insbesondere für die Vertiefung Wasserbau und Umwelt
Im Aufbaustudiengang Bauingenieurwesen:
- Wahlpflichtmodul, insbesondere für die Vertiefung Wasserbau und Umwelt
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulteilprüfung bestanden ist.
Die Modulteilprüfung besteht aus:
- Belegarbeit (Umfang 40 Std.) mit Kolloquium.
Leistungspunkte und Noten
Durch die Teilleistung können 4 Leistungspunkte erworben werden.
Informationen zur Lehrveranstaltung
Übungsleiter

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameMr Dr.-Ing. Ulf Helbig
Leiter Hubert-Engels-Labor
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Office of the Chair of Hydraulic Engineering
Besucheradresse:
Haus 116, Raum 04-23 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-37527
- fax Fax
- +49 351 463-37120
Office Hours:
Bitte vereinbaren Sie im Voraus per E-Mail einen konkreten Termin.
Lehrinhalte
Vorlesung
- Einführung zum wasserbaulichen Versuchswesen
- Grundlagen der physikalischen Modellierung
- Dimensionsanalyse
- hydraulische und aerodynamische Modelle
- Modellarten
- Modellgesetze
- Ähnlichkeits- und Modellgrenzen
- Hydrometrie und Messwerterfassung
- Auswertung Messergebnissen
- Fehleranalyse bei Messwerten
Termin und Ort im Sommersemester 2020
Vorlesungen
Montags, 2. DS, 9:20 - 10.50 Uhr
wöchentlich
Raum: JAN/27/H
Übungen
Dienstags, 1. DS, 7:30 - 9:00 Uhr
nur in geraden Wochen
Raum: Wasserbauhalle
Unterlagen zur Lehrveranstaltung
Das Skript sowie weitere Unterlagen (z. B. Vorlesungsfolien, Lösungen zu Übungen) finden Sie im Bildungsportal Sachsen (OPAL) auf den Seiten des Institutes. Der mit Ihren ZIH-Login-Daten passwortgeschützte Zugang wird für Teilnehmer der Lehrveranstaltung nach einmaliger Registrierung gewährt. Richten Sie Ihre diesbezüglichen Anfragen bitte an einen Übungsleiter dieser Lehrveranstaltung.
...zum Downloadbereich für Skripte und Übungsunterlagen (OPAL