BIW4-48: Seebau und Küstenschutz
Table of contents
Stoffgebiete und Dozenten
Seebau und Küstenschutz

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameMr Dr.-Ing. Torsten Heyer
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Office of the Chair of Hydraulic Engineering
Besucheradresse:
Haus 116, Raum 04-25 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-33874
- fax Fax
- +49 351 463-37120
Office Hours:
Bitte vereinbaren Sie im Voraus per E-Mail einen konkreten Termin.
Softwareanwendungen im Wasserbau
Dr.-Ing. Torsten Heyer
Modulbeschreibung
Inhalte und Qualifikationsziele
Inhalte dieses Stoffgebietes sind die Grundlagen der Wellentheorie sowie analytische und numerische Bestimmungsmethoden für Wellendimensionen. Die Studierenden haben Einblick in die Belastungsgrößen infolge Wellen auf Küstenbauwerke. Sie besitzen Kompetenzen in Gestaltung und Bemessung von Hochwasser- und Küstenschutzbauwerken sowie in der konstruktiven Gestaltung von Offshoreanlagen.
Lehrformen
2 SWS Vorlesung und 1 SWS Übung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Es werden die in den Modulen Stau- und Wasserkraftanlagen (BIW3-09), Weiterführende Technische Mechanik (BIW1-04), Grundlagen der Technischen Hydromechanik und des Wasserbaus (BIW2-08) sowie Bodenmechanik und Grundbau (BIW2-03) zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.
Verwendbarkeit
Bauingenieurwesen
- Grundständiges Studium:
Wahlpflichtmodul im Hauptstudium, insbesondere für die Vertiefung Wasserbau und Umwelt - Aufbaustudium:
Wahlpflichtmodul, insbesondere für die Vertiefung Wasserbau und Umwelt
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:
1. Klausurarbeit (90 min) zu Seebau und Küstenschutz und
2. Klausurarbeit (90 min) zu Softwareanwendung im Wasserbau.
Prüfungsvorleistungen sind:
- ein Beleg im Umfang von 30 Std. für die Klausurarbeit Seebau und Küstenschutz und
- ein Beleg im Umfang von 30 Std. für die Klausurarbeit Softwareanwendungen im Wasserbau.
Leistungspunkte und Noten
Durch das Modul können 8 Leistungspunkte erworben werden.
Die Modulnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Noten der beiden Prüfungsleistungen.
Häufigkeit und Dauer
Das Stoffgebiet wird jedes Studienjahr im Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand
Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 120 Stunden.
Belegbearbeitungszeit
Der Beleg umfasst 30 Stunden während der Vorlesungszeit des Wintersemesters. Die Belegaufgabenstellung erhalten Sie vom Übungsleiter dieser Lehrveranstaltung.
Informationen zur Lehrveranstaltung
Übungsleiter

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameMr Dipl.-Ing. Felix Stiller
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Office of the Chair of Hydraulic Engineering
Besucheradresse:
Haus 116, Raum 04-08 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-35618
- fax Fax
- +49 351 463-37120
Office Hours:
Bitte vereinbaren Sie im Voraus per E-Mail einen konkreten Termin.
Termin und Ort im Wintersemester 2020/21
Vorlesung
Donnerstags, 4. DS, 13:00 - 14.30 Uhr
wöchentlich
Raum: ABS/1-01/U
Übung
Dienstags, 5. DS, 14:50 - 16:20 Uhr
nur in ungeraden Wochen
Die Übung findet online oder in Raum ABS/2-09/U statt.
Lehrinhalte
Vorlesungen
- Wasserstände
1.1 Ursachen und Zusammensetzung der Wasserstände
1.2 Bemessungssituationen - Seegang
2.1 Zusammensetzung und Beschreibung des Seegang
2.2 Wellenspektren
2.3 Wellenprognose - Wellentheorie
3.1 Einleitung
3.2 Wellentheorie kleiner Amplituden (Stokes´sche Wellentheorie
3.3 Wellentheorie endlicher Wellenhöhen - Wellenwirkungen
4.1 Bodenwirkungen
4.2 Flachwassereffekte
4.3 Bauwerkswirkungen - Charakteristik der ufernahen Wellenbewegung
5.1 Wellensystem vor einer senkrechten Wand
5.2 Wellensystem an einer geneigten, geraden Böschung
5.3 Schwingender Wellencharakter
5.4 Wellenauflauf bei brandenden Wellencharakter - Durch Wellen erzeugte Strömungen
6.1 Schwingungsstau, Brandungsstau und sohlnahe Rückströmung
6.2 Rippströmungen
6.3 Brandungsströmungen - Sedimentbewegungen
7.1 Geschiebetransport auf horizontalem Untergrund
7.2 Küstenquertransport
7.3 Gleichgewichtsprofil
7.4 Küstenlängstransport - Wellenwirkungen auf Pfähle, Rohre und Körper
8.1 Wellendruck von Wellen auf senkrechte Einzelpfähle
8.2 Wellendruck auf Pfahlgruppen - Wellenwirkungen auf schwimmende Körper
- Baustoffe im Seebau
10.1 Boden
10.2 Natursteine
10.3 Künstliche Steine
10.4 Beton
10.5 Asphalt
10.6 Geokunststoffe
10.7 Holz
10.8 Stahl
Übungen
- Gumbel-Verteilung
- Windstau
- Wellenprognose
- Refraktion
Unterlagen zur Lehrveranstaltung
Das Skript sowie weitere Unterlagen (z. B. Vorlesungsfolien, Lösungen zu Übungen) finden Sie im Bildungsportal Sachsen (OPAL) auf den Seiten des Institutes. Der mit Ihren ZIH-Login-Daten passwortgeschützte Zugang wird für Teilnehmer der Lehrveranstaltung nach einmaliger Registrierung gewährt. Richten Sie Ihre diesbezüglichen Anfragen bitte an einen Übungsleiter dieser Lehrveranstaltung.
...zum Downloadbereich für Skripte und Übungsunterlagen (OPAL)