45. Dresdner Wasserbaukolloquium 2022
Herzlichen Dank allen Teilnehmenden, Referierenden und Ausstellenden für Ihren Beitrag zum Gelingen des 45. Dresdner Wasserbaukolloquiums! Wir hoffen, Sie am 9./10. März 2023 zum 46. Dresdner Wasserbaukolloquium wieder in Dresden begrüßen zu dürfen!
Bitte beachten Sie, dass diese Seite nur die wichtisten Eckpunkte zum 45. Dresdner Wasserbaukolloquium zusammenfasst. Ausführliche Informationen erhalten Sie auf der Veranstaltungswebsite wasserbaukolloquium.de.
Table of contents

Elbe + Paddle-Wheeler (zoom)" by marcostetter is licensed under CC PDM 1.0
Das 45. Dresdner Wasserbaukolloquium mit dem Thema „Nachhaltigkeit im Wasserbau – Umwelt, Transport, Energie“ findet am 14. und 15. Juni 2022 als Präsenzveranstaltung im Maritim Internationales Congress Center Dresden statt.
Außerordentliche Starkniederschlagsereignisse, extreme Hochwasserereignisse, wie z. B. an Ahr und Erft in 2021, jedoch auch langanhaltende Trockenperioden und Wasserknappheit haben die Auswirkungen des Klimawandels weltweit in das gesellschaftliche Bewusstsein gebracht. Dies fand u. a. Ausdruck im "European Green Deal", im beschlossenen vorzeitigen Kohleausstieg oder auch auf der Weltklimakonferenz im November 2021, auf der sich die Staatengemeinschaft zur Einleitung einer weltweiten, klimapolitischen Wende verpflichtet hat. Alle sind aufgerufen, Potenziale zum Erreichen der Klimaziele zu identifizieren und zu nutzen. Vor diesem Hintergrund sollen im Rahmen des 45. Dresdner Wasserbaukolloquiums unter dem Motto „Nachhaltigkeit im Wasserbau - Umwelt, Transport, Energie“ mögliche Beiträge auf dem Gebiet des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft vorgestellt und diskutiert werden.
Programm
Das Dresdner Wasserbaukolloquium bietet Ihnen ein wissenschaftliches Vortragsprogramm, das sich aus eingereichten Fachbeiträgen und hochkarätigen Vorträgen eingeladener Referent:innen zusammensetzen wird. Die Beiträge adressieren folgende Schwerpunkte:
- Ressourcenschonende Baustoffe und -verfahren
- Nachhaltiges Hoch- und Niedrigwasserrisikomanagement
- Klimaneutrale Wasserstraße und Binnenschifffahrt
- Umweltverträglichkeit von Stau- und Wasserkraftanlagen
- Gewässerentwicklung in Zeiten des Klimawandels
- Grüne Lösungen für Ufer- und Küstenschutzmaßnahmen
- Kreislaufwirtschaft in Planung und Umsetzung
- Klimabezogene Evaluierung wasserbezogener Projekte

"Staumauer Emosson" von Alpiq AG ist lizenziert unter CC BY 2.0
Kontakt
Veranstalter des 45. Dresdner Wasserbaukolloquiums ist das Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik der Technischen Universität Dresden in Kooperation mit der Gesellschaft der Förderer des Hubert-Engels-Instituts für Wasserbau und Technische Hydromechanik der Technischen Universität Dresden e. V.
Die Organisation erfolgt in Zusammenarbeit mit der Intercom Dresden GmbH:
Intercom Dresden GmbH
NameMs Katharina Henze
Senior Projektleiterin / Senior Project Manager
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).