Internationales
In den nächsten Wochen werden einige Änderungen und Aktualisierungen an diesen Webseiten vorgenommen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Maja Liebscher unter erasmus.biw@tu-dresden.de.
In Zeiten einer globalen Wirtschaft und einer schnell fortschreitenden Internationalisierung wird interkulturelle Kompetenz immer wichtiger. Insbesondere gilt das für den späteren beruflichen Erfolg von Hochschulabsolventen: Im Ausland studieren erweitert den Horizont und eröffnet Chancen in der Zukunft. Die Idee klingt simpel, trotzdem ist ein Studienaufenthalt im Ausland für jeden einzelnen eine größere persönliche Herausforderung. Neben sprachlichen Barrieren gibt es viele weitere Faktoren zu bedenken, nicht zuletzt müssen die verschiedenen Studienleistungen in den verschiedenen Ländern zueinander passen, damit sie für einen Abschluss anerkannt werden können. Um für Studierende Auslandsaufenthalte möglichst einfach zu gestalten, haben europäische Hochschulen verschiedene Austauschprogramme entwickelt.
Doppeldiplom
Im Jahr 2011 fiel der Startschuss für das Deutsch-französische Doppeldiplom. Die Koordination dieses Doppeldiplomprogramms zwischen Deutschland und Frankreich erfolgt dabei durch die eigens dafür ins Leben gerufene Deutsch-Französische-Hochschule und Ihren Mitgliedshochschulen. Studierende, die sich für ein Studium mit dem Doppeldiplom Abschluss entscheiden machen ihren Abschluss parallel in zwei Ländern.
Sprachweiterbildung an der TU Dresden
Selbstverständlich sind für einen Auslandsaufenthalt gute Sprachkenntnisse erforderlich. Es gibt für sinnvolle sprachliche Vorbereitung und Weiterbildung ist an der TU Dresden verschiedene Ansprechpartner:
Erasmus Representative
NameMs Maja Liebscher M.Sc.
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Arbeitsgruppe Fernstudium Bauingenieurwesen
Arbeitsgruppe Fernstudium Bauingenieurwesen
Visitor Address:
Hülsse-Bau, Room 385 (south section) Helmholtzstraße 10
01069 Dresden