Rückblick - Das waren die Fakultätstage 2022
Zwei Tage, zwei Schwerpunkte, zwei Standorte - am 28. und 29. Juni 2022 erlebte die Fakultät Umweltwissenschaften zwei intensive, eindrucksvolle, kommunikative Tage – interdisziplinär und interkulturell. Neben den Antrittsvorlesungen der Neuberufenen war ein weiterer Schwerpunkt der Austausch und die Diskussion zu den internationalen Studienangeboten der Fakultät. Sieben Studierende der internationalen Studienprogramme präsentierten sich während des Science Slams am ersten Tag. An beiden Tagen zeigte sich die Vielfalt der Forschung, des Know-hows und des interkulturellen Wissens innerhalb Fakultät.
Die Neuberufenen - Juniorprofessorin Anette Eltner, Professor Matthias Mauder, Professor Markus Rüggeberg sowie Honorarprofessor Daniel Karthe - sorgten an beiden Tagen in Dresden und Tharandt für gut gefüllte Hörsäle und weckten mit spannenden Vorträgen die Neugier auf Geosensorsysteme, Meteorologie, Forstnutzung und Ressourcen Nexus-Perspektiven bei Umweltschutzthemen. Die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Andreas Hartmann (Leiter des Instituts Grundwasserwirtschaft und Professur Grundwassersysteme) musste leider kurzfristig abgesagt werden, wird aber im September nachgeholt.
Die ausgestellten Poster sowie die Vortragsfolien beider Tage sind zum Nachlesen zusammengestellt. Sie zeugen von der beeindruckenden Arbeit in den verschiedenen Lehrstühlen und Instituten aller drei Fachrichtungen Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften.
Ein großer Dank gilt allen Akteuren, „Ermöglichern“, helfenden Händen sowie den zahlreichen Gästen!
Inhaltsverzeichnis
Poster

Posterausstellung im Hülßebau am 28.06.2022
Aktuelle Projekte an der Professur für Waldschutz (Teil 1)
Professur für Waldschutz
Aktuelle Projekte an der Professur für Waldschutz (Teil 2)
Professur für Waldschutz
Zukunftsfähige Geschäftsmodelle zur Vermarktung von Waldökosystemleistungen
Professur für Forsteinrichtung
Leistungsbezogene Honorierung der CO2-Bindung im Wald
Professur für Forsteinrichtung
Individuen-basierte Modellierung in der Ökologie
Professur für Forstliche Biometrie und Systemanalyse
Braiding Indigenous and Western science and knowledge to improve land management in Western Canada
Professur für Forstliche Biometrie und Systemanalyse
Wald im Wandel - Vorsprung durch Vielfalt
Professur für Forstliche Biometrie und Systemanalyse
Search for Gravitational Waves in the Data of Scanning Astrometric Missions
Arbeitsgruppe Astronomie / Lohrmann-Observatorium
Weltraumastrometrie am Lohrmann-Observatorium
Arbeitsgruppe Astronomie / Lohrmann-Observatorium
Chair of Physical Geography with focus on palaeoenvironmental research
Heisenberg-Professur für Physische Geographie mit Schwerpunkt Paläoumweltforschung
Estimation of absolute group delay variations of GNSS satellite antennas
Professur Geodäsie (Grundlagen)
Centimeter-accurate GNSS positioning with smartphones
Professur Geodäsie (Grundlagen)
National Research Data Infrastructure - Consortium Earth Systems Sciences
Professur für Geoinformatik
Professur für Geoinformatik
Professur für Geoinformatik
International Master Programme Cartography
Professur für Kartographische Kommunikation
Anforderungen an die Daseinsvorsorge aus der Sichtweise der Bürger Brandenburgs
Professur für Landmanagement
Preisbeeinflussende Parameter bei Wohnimmobilientransaktionen
Professur für Landmanagement
Lehr- und Forschungsfeld „Grundwasser“ der TU Dresden – Infrastruktur und Möglichkeiten der Versuchsdurchführung
Institut für Grundwasserwirtschaft
Bioökonomie am Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Skalenübergreifende Simulationen
Professur für Meteorologie
Lehre und Forschung an der Professur für Meteorologie
Professur für Meteorologie
Landschaftsobservatorium Tharandter Wald
Professur für Meteorologie
Die Fachrichtung Hydrowissenschaften
Fachrichtung Hydrowissenschaften
Bachelor Hydrowissenschaften: Wasserwirtschaft, Hydrologie, Kreislaufwirtschaft
Fachrichtung Hydrowissenschaften
Master Abfallwirtschaft und Altlasten
Fachrichtung Hydrowissenschaften
Master Hydrobiologie
Fachrichtung Hydrowissenschaften
Master Hydrologie
Fachrichtung Hydrowissenschaften
Master Wasserwirtschaft
Fachrichtung Hydrowissenschaften
Master Hydroscience and Engineering
Fachrichtung Hydrowissenschaften
innovatION – Technologieentwicklung
Professur für Verfahrenstechnik in Hydrosystemen
innovatION – Inhalte, Ablauf, Ziele
Professur für Verfahrenstechnik in Hydrosystemen
innovatION – Technologieanwendung
Professur für Verfahrenstechnik in Hydrosystemen
Master of Science (M.Sc.) Ecosystem Services
Professur für Ökosystemare Dienstleistungen
Vorträge
Science Slam
Unconventional methods of wastewater treatment - India
Pranav Keshavan
Master student Hydro Science and Engineering
Drinking water scarcity in disaster prone areas of Bangladesh
Mohammad Wahidur Rahman Khan
Master student Ecosystem Services
Removal of chromium and some selected nutrients from tannery waste water by adsorption methods of sugar bagasse activated carbon – Ethiopia
Abdulshekur Ahmed
CIPSEM EM-45
Grassroots movements and watershed governance in Latin America
Christian Ross
Master student Tropical Forestry
The creation of the sustainable federal reserve Nascentes Geraizeiras - Brazil
Nondas Ferreira da Silva
CIPSEM EM-45
Emojis as indicators of spatial-temporal-thematic developments in geo-social media - USA
Samantha Levi
Master student Cartography
Heavy metal pollution on Lake Titicaca - Bolivia
Alejandra Gabriela Orozco Nande
Master student Hydro Science and Engineering
Antrittsvorlesungen
Geosensorsystems for Environmental Monitoring across Scales
JunProf. Dr. Anette Eltner
Juniorprofessur für Geosensorsysteme
Meteorology - Research on Interfaces of the Earth System
Prof. Dr. Matthias Mauder
Professur für Meteorologie
Holz bewegt
Prof. Dr. Markus Rüggeberg
Professur für Forstnutzung
Resource Nexus Perspectives on Environmental Pollution
Prof. Dr. Daniel Karthe
Leiter des Forschungsprogramms Resource Nexus for Regions in Transformation, UNU-FLORES
Internationale Studiengänge und -programme stellen sich vor
Centre for International Postgraduate Studies of Environmental Management (CIPSEM)
Dr. Anna Görner
Kursdirektorin
Master Programme Tropical Forestry
Prof. Dr. Lukas Giessen
Professur für Tropische und Internationale Forstwirtschaft
Master Programme Hydro Science and Engineering
Prof. Dr. Christian Bernhofer
Seniorprofessor - Professur für Meteorologie
Master Programme Cartography
Dr.–Ing. Eva Hauthal
Institut für Kartograpie
Master Programme Ecosystem Services
Prof. Dr. Irene Ring
Professur für Ökosystemare Dienstleistungen
Symposium Internationale Ausbildung: insights & outlook
Ecosystem Services Case Studies: Edible Zittau
André Tiemann, Aida Gonzales Ramil, Maria Teresa Del Solar Vela, Sophie Zimdars
Master Programme Ecosystem Services
Erasmus+ an der Fakultät Umweltwissenschaften
Prof. Dr. Christina Dornack
Prodekanin für Internationales, Leiterin des Institutes für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Strategic International Networking – from Alumni Network to Global Campus
Prof. Dr. Lukas Giessen
Professur für Tropische und Internationale Forstwirtschaft
International Climate Protection Programme
Dr. Daryna Dechyeva
Projekt Koordinator - Alexander von Humboldt Foundation’ Study Tour
Global Water and Climate Adaptation Centre – ABCD-Centre
Dr. André Lindner
Bereichsdezernent und Ansprechpartner für Internationaliserung im Bereich Bau & Umwelt
Bildergalerie

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW

© DekanatUW