Frances Pusch
Frau Frances Pusch M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Bodenkunde und Standortslehre
Institut für Bodenkunde und Standortslehre
Besuchsadresse:
Judeich-Bau, Raum 2.39 Pienner Straße 19
01737 Tharandt
Studium
04/2016-03/2019 |
Dipl-Ing. Umweltverfahrenstechnik (Aufbaustudium) an der TU Bergakademie Freiberg, Diplomarbeit: Experimentelle Untersuchungen zur Reduzierung der Ammoniakemissionen bei der Herstellung von Halbleitern |
10/2011 – 04/2014 |
M. Sc. Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement an der Technischen Universität Dresden, Masterarbeit: Neophytes in restored open-cast mining areas in Lower Lusatia |
09/2009 -06/2010 10/2007 – 06/2011 |
Auslandsstudium an der Roskilde University (DK), Schwerpunkte: Environmental Biology und Socio-Economic Planning B. Sc. Geoökologie an der Universität Potsdam, Bachelorarbeit: Analyse und Konzeption von Maßnahmen für die Renaturierung eines kalkreichen Niedermoores im EU-LIFE-Projektgebiet ‚Fängersee und Unterer Gamengrund‘ |
Praktische Erfahrung
Seit 07/2020 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Standortslehre und Pflanzenernährung, TU Dresden |
01/2019-06/2020 |
Wissenschaftliche Hilfskraft im Zentrum für Interdisziplinäres Lernen und Lehren, E-Learning, TU Dresden |
10/2017-03/2019 07/2017-12/2017 |
Werkstudentin in der Abteilung Environment & Safety, Infineon Technologies Dresden GmbH & Co KG Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung Aufbereitung, Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie, HZDR |
06/2016-04/2017 12/2015-04/2016 06/2014-08/2014 05/2012-01/2014 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Landschaftsökologie, Universität Oldenburg, Projekt: TiBaSS (Tidal Bank Science and Services) Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Holzimpulszentrum Rottleberode, Hochschule Rosenheim, Projek:t HIPHAR (High Precision Harvesting) Praktikum an der School of Biological Sciences, University of Aberdeen (UK), Projekt: Measurement of CO2 from Oil Palm stems Tutor am Institut für Bodenkunde und Standortslehre, TU Dresden |
Projekt ‘Forest risks-deriving receptor-specific indicator for storm and drought in the 21st century’ (FOREST) im Verbundvorhaben ClimXtreme finanziert durch das BMBF