Dr. Lucas Kämpf

Dr. rer. nat. Lukas Kämpf
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Bodenkunde und Standortslehre
Institut für Bodenkunde und Standortslehre
Besuchsadresse:
Judeich-Bau, Raum 2.40 Pienner Straße 19
01737 Tharandt
10/2002 – 02/2010 | Studium der Geographie mit den Nebenfächern Geologie und Meteorologie an der Technische Universität Dresden, Titel der Diplomarbeit: „Mikrofazielle und geochemische Untersuchung von Hochwasserlagen in der Talsperre Lehnmühle“ |
10/2009 – 01/2010 | Studentische Hilfskraft am Institut für Bodenkunde und Standortslehre der TU Dresden im DFG Projekt „Sedimente stehender Binnengewässer als Senken und Geoarchive für den Siliziumhaushalt terrestrischer Biogeosysteme“ |
03/2010-10/2015 | Promotionsstudium an der Universität Potsdam im Fachbereich Geowissenschaften, Titel der Dissertation: „Extreme Events in Geoarchives: Deciphering Processes of Detrital Flood Layer Formation in Lake Sediments“ |
03/2010 – 07/2014 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) Sektion 5.2 „Klimadynamik und Landschaftsentwicklung“ im BMBF Projekt PROGRESS - „Extremereignisse in Geoarchiven“(www.gfz-potsdam.de, www.earth-in-progress.de) |
Seit 08/2014 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Institut für Bodenkunde und Standortslehre der TU Dresden im DFG Projekt „Archäologisch-naturwissenschaftliche Untersuchungen zur Landnutzungsgeschichte des Südschwarzwaldes“ |
- Seesedimente als Archive für Klima- und Landschaftsentwicklung
- Hydrologische Extremreignisse
- Verknüpfung und Kalibration von Seesedimenten mit Monitoringdaten
- Geoarchäologie und Wechselwirkungen zwischen Klima, Mensch und Umwelt
5 |
Kämpf, L., Mueller, P., Höllerer, H., Plessen, B., Naumann, R., Thoss, H., Güntner, A., Merz, B., and Brauer, A. (2015) Hydrological and sedimentological processes of flood layer formation in Lake Mondsee. The Depositional Record, 1, 18–37. doi: 10.1002/dep2.2 |
4 |
Kämpf, L., Brauer, A., Swierczynski, S., Czymzik, M., Mueller, P., Dulski, P. (2014) Processes of flood-triggered detrital layer deposition in the varved Lake Mondsee sediment record revealed by a dual calibration approach. - Journal of Quaternary Science, 29, 475–486. doi: 10.1002/jqs.2721 |
3 |
Mueller, P., Thoss, H., Kämpf, L., Güntner, A. (2013): A Buoy for Continuous Monitoring of Suspended Sediment Dynamics. - Sensors, 13, 13779-13801. doi: 10.3390/s131013779 |
2 |
Kämpf, L., Brauer, A., Dulski, P., Lami, A., Marchetto, A., Gerli, S., Ambrosetti, W., Guilizzoni, P. (2012): Detrital layers marking flood events in recent sediments of Lago Maggiore (N. Italy) and their comparison with instrumental data. - Freshwater Biology, 57, 2076-2090. doi: 10.1111/j.1365-2427.2012.02796.x |
1 |
Kämpf, L., Brauer, A., Dulski, P., Feger, K.-H., Jacob, F., Klemt, E. (2012): Sediment imprint of the severe 2002 summer flood in the Lehnmühle reservoir, eastern Erzgebirge (Germany). - E&G - Quaternary Science Journal, 61, 3-15. doi: 10.3285/eg.61.1.01 . |
2 |
Rösch, M.; Feger, K.H.; Fischer, E.; Hinderer, M.; Kämpf, L.; Kleinmann, A.; Lechterbeck, J.; Marinova, E.; Schwalb, A.; Tserendorj, G.; Wick, L. (2021): How Changes of Past Vegetation and Human Impact Are Documented in Lake Sediments: Paleoenvironmental Research in Southwestern Germany, a Review. In: Rosen M.R., Finkelstein D.B., Park Boush L., Pla-Pueyo S. (Eds): Limnogeology - Progress, Challenges and Opportunities. Syntheses in Limnogeology. Springer, Cham. pp 107-134 https://doi.org/10.1007/978-3-030-66576-0_4 |
1 |
Knopf, T.; Bosch, S.; Kämpf, L.; Wagner, H.; Fischer, E.; Wick, L.; Millet, L.; Rius, D.; Duprat-Oualid, F.; Rösch, M.; Feger, K.H.; Bräuning, A. (2016): Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen zur Landnutzungsgeschichte im Südschwarzwald . - In: Krause, D.L. (Hrsg.): Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2015. S. 50-55. |
1 |
Kämpf. L.; Wick. L.; Rius, D.; Millet, L.; Feger, K.H. (2017): Spuren menschlicher Landnutzung in Sedimenten des Bergsees (Südschwarzwald). - Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 300, 41-50. |