Dipl. Forsting. Cornelia Scheibner
Funktion: Technische Assistentin
Kontaktdaten:
Tel.: +49 (0) 351 - 463 31371
Sitz: Cotta-Bau, 1. OG, Zi. 1.04 Campusnavigator
Post: Postfach 1117, 01735 Tharandt
Pakete: TU Dresden, Professur für Forstzoologie, Pienner Straße 7, D-01737 Tharandt
Hauptarbeitsgebiete:
- technische Unterstützung von Lehrveranstaltungen
- technische Unterstützung von Forschungsprojekten
- Betreuung der Forstzoologischen Sammlung
- Verwaltungstätigkeit
Projekte:
- Ausstellung im Foyer des Biologie-Gebäudes "Schillern. Saugen. Segeln. Neozoen in Sachsen." (aktuell)
- Ausstellung im Foyer des Judeichbaus „Der Preis des Glases - Vogelschlag an Glasfassaden" (2023)
- Projekt zur Verbesserung der Nutzbarkeit der Forstzoologischen Sammlung für Forschung und Lehre sowie begleitende Restaurierungsmaßnahmen (2020-2021)
- Vogelschutz für Glasflächen auf dem Campus Tharandt (2019-2021)
NABU Projektbroschüre Glasdesign und Vogelschutz, Universitätsjournal
- Projekt nachhaltiger Campus - extensive Wiesenmahd auf dem Campus Tharandt (2017-2018)
- Erstellung eines Managementhandbuches zum Umgang mit gebietsfremden Arten in Deutschland (2013-2015)
Publikationen ab 2005 (Forschungsportal der TU-Dresden):
-
Dresden/Tharandt: Zoological Collections Housed at the Institute of Forest Botany and Forest Zoology of Technische Universität Dresden , 2018, Zoological Collections of Germany. Cham, p. 259-268, 10 p., (Natural History Collections)Research output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Chapter in book/anthology/report
-
Aktueller Status von Managementmaßnahmen gegen gebietsfremde Arten in Deutschland: eine bundesweite Umfrage , 2016, 9 p.Research output: Other contribution > Other
-
Evaluation system for management measures of invasive alien species , 2016, 18 p.Electronic (full-text) versionResearch output: Other contribution > Other
-
Management-Handbuch zum Umgang mit gebietsfremden Arten in Deutschland. Band 1: Pilze, Niedere Pflanzen und Gefäßpflanzen - Naturschutz und Biologische Vielfalt 141/1 , 2015, Neuerscheinung ed., Bonn- Bad Godesberg, 708 p., (Naturschutz und Biologische Vielfalt 141/1)Research output: Book/Report/Anthology > Monograph
-
Management-Handbuch zum Umgang mit gebietsfremden Arten in Deutschland. Band 2: Wirbellose Tiere und Wirbeltiere - Naturschutz und Biologische Vielfalt 141/2 , 2015, Neuerscheinung ed., Bonn - Bad Godesberg, 626 p., (Naturschutz und Biologische Vielfalt 141/2)Research output: Book/Report/Anthology > Monograph
Publikationen vor 2005:
LA FRANCE, M.; STIEHLER, C.; ROTH, M. (1998): Soil amelioration and re-afforestation with different tree species at sites highly polluted with acid rain - Effects on communities of saprophagous invertebrates. - In: V. PIZL & K. TAJOVSKY (eds.): Soil Zoological Problems in Central Europe. Proc. 4th European Congress on Soil Zoology, Ceske Budejovice 23.-24 April 1997: 135 – 143.
STIEHLER, C. (1997): Struktur und Dynamik der Collembolenfauna auf Extremstandorten des Osterzgebirges und ihre Beeinflussung durch waldbauliche Maßnahmen. - Diplomarbeit, TU Dresden, Professur für Forstzoologie, Tharandt.
Kurzlebenslauf:
- seit April 2010 technische Mitarbeiterin an der Professur für Forstzoologie, TU Dresden
- 2020 - Mai 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Forstzoologie, TU Dresden (Schwerpunkt Lehre)
- 2017 - 2019 Institut für Pflanzen- und Holzchemie, TU Dresden (Verwaltungstätigkeit)
- 2013 - 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Forstzoologie, TU Dresden (Gemeinschaftsprojekt mit der Professur für Biodiversität und Naturschutz "Erstellung eines Managementhandbuches zum Umgang mit gebietsfremden Arten in Deutschland")
- 2000 – 2009 Ingenieurbüro Natur und Bildung Dresden (Konzeption und Realisierung von Ausstellungen und Lehrpfaden für Schutzgebiete, Besucherinformationszentren, Museen und Zoos)
- 1999 – 2000 Freie Mitarbeiterin im Museum der Westlausitz Kamenz (Gutachterin im Bereich Botanik, museumspädagogische Konzepte, Führungen im Gelände, Sammlungsklassifikation)
- 1998 Praktikum im Amt für Umweltschutz, Untere Wasserbehörde der Landeshauptstadt Dresden
- 1998 Freie Mitarbeiterin im Nationalpark Sächsische Schweiz (Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung)
- 1992 – 1997 Studium der Forstwissenschaften - TU Dresden, Tharandt. Abschluss: Diplomingenieur für Forstwirtschaft