Chair holder

Inhaberin der Professur
NameDr. Nicole Raschke
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Hülßebau, HÜL / O356 Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Office Hours:
- Monday:
- 13:30 - 14:30
- und nach Vereinbarung
seit 10/2017 | Juniorprofessorin für Didaktik der Geographie und Umweltkommunikation, Fachbereich Geowissenschaften, TU Dresden |
2013-2017 | Referendarin & Lehrerin an sächsischen Gymnasien |
2008-2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Didaktik der Geographie, TU Dresden |
2007-2008 | Foreign Expert der Yanshan Universität, Qinhuangdao, Hebei, VR China |
2001-2007 | Studium Lehramt an Gymnasien Geographie, Philosophie / Ethik; Begleitstudium Ostasienzentrum TU Dresden |
Monographie und Herausgeberschaft
Raschke, N. (2015), Umweltbildung in China. Explorative Studien an Grünen Schulen, in: Geographiedidaktischen Forschungen, Monsenstein und Vannerdat, Münster. (Dissertation)
Raschke, N., Naumann, M. (Hrsg.) (2020) Zwischen Erzgebirge und Ostsee – Wandel und Vielfalt in Ostdeutschland, Praxis Geographie, 9/2020.
Raschke, N., Naumann, M., Oberrauch, A. (Hrsg.) (2021) Humangeographie meets Geographiedidaktik - Interdisziplinäre Annäherungen an aktuelle Forschungsmethoden, gw-Unterricht, 12/2021. online
Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden
Raschke, N., Wey, L., Arendt, T. (eingereicht) Smart Energy Smart Schools: Project-based learning about energy transition and digitalization, in: Keller, L. et al. (Hg.) Digitalization, New Media, and Education for Sustainable Development, IGI global.
Raschke, N., Wey, L., Arendt, T. (angenommen) Projektorientiertes Lernen zu Digitalisierung und Energiewende - Theoretische Überlegungen, konzeptionelle Umsetzung und praktische Erfahrungen im Projekt SENSOr „Smart Energy Smart Schools“, in: AGIT journal, 2022.
Raschke, N. (angenommen) Forschendes Lernen als Beitrag zu einer transformativen geographischen Bildung, in: Nöthen, E., Schreiber, V. (Hrsg.) Transformative Geographische Bildung, Springer Spektrum., 2022.
Raschke, N., Naumann, M. (2022) Kritische Stadtgeographie und geographische Bildung. Forschendes Lernen zum „Recht auf Stadt“ am Beispiel der Dresdner „Straßenbahn-Streichler“, in: sub\urban, Band 10, Nr.1. https://doi.org/10.36900/suburban.v10i1.730
Raschke, N. (2022) Digitalization in Geography Education. Theoretical und practical considerations for developing a collaborative seminar about digitalization and using digital media in geographical educational processes, in: Artvinli, E. et al. (Hrsg.), International Perspektives on Geography Education and Professionalization, Springer.online
Raschke, N. (angenommen) Zur Professionalisierung von Lehrkräften für eine geographische Bildung in digitalen Kulturen, in: Pettig, F. & Gryl, I. (Hrsg.), Geographische Bildung in digitalen Kulturen. Perspektiven für Forschung und Lehre, Springer.
Raschke, N., Janßen, H. (angenommen), Außerschulisches Lernen in Bergbaufolgelandschaften, in: Gryl, I. et al (Hrsg.), Geographiedidaktik, Springer.
Raschke, N., Pettig, F. (angenommen), Megatrends und transformative Bildung. Wie „green“ sind Ernährungs-Megatrends?! in: Gryl, I. et al (Hrsg.), Geographiedidaktik, Springer.
Raschke, N., Naumann, M., Oberrauch, A. (2021) Humangeographie meets Geographiedidaktik – Interdisziplinäre Annäherungen an aktuelle Forschungsmethoden, in: gw-Unterricht, 12/2021. online
Raschke, N., Naumann, M., Langner, A. (2021) Walk and Talk: Mit Walking Interviews den Nahraum der Schule untersuchen, in: gw-Unterricht, 12/2021. online
Raschke, N., Jannßen, H. (2021) Interaktive Lernlandkarte der außerschulischen Lernorte in Sachsen - Ein digitales Instrument zur besseren Verankerung von außerschulischen Lernorten in den schulischen Unterricht, in: Hemmer, M. et al, Fachliche Bildung und digitale Transformation – Fachdidaktische Forschung und Diskurse, Tagungsband GFD Fachtagung 2020. online
Raschke, N., (2021) Geographieunterricht digital – Zur Konzeption eines kollaborativen Seminars zum Gestaltungsprozess von digitalen Lehr-Lernumgebungen, in: Hemmer, M. et al, Fachliche Bildung und digitale Transformation – Fachdidaktische Forschung und Diskurse, Tagungsband GFD Fachtagung 2020. online
Raschke, N., Naumann, M. (2021), The Handmaid’s Space. Zu Maßstäben und Orten in The Handmaid’s Tale, in: Besand, A. (Hrsg.): Bildung nach reaktionären Revolutionen – The Handmaid's Tale als Reflexion dystopischer Phantasien, Wiesbaden: VS Springer.
Raschke, N., Naumann, M., Karrer, S. (2020), Die Dresdner Johannstadt – sozialräumliche Polarisierungen im Stadtteil, in: Praxis Geographie, 9/2020.
Raschke, N., Naumann, M. (2020) Ostdeutschland. Umbrüche und Perspektiven. Einleitung zum Themenheft, in: Praxis Geographie, 9/2020.
Raschke, N. (2020) Geographieunterricht digital – Zur Konzeption eines kollaborativen Seminars zum Gestaltungsprozess von digitalen Lehr-Lernumgebungen, in: AGIT journal 6-2020. online
Raschke, N., Naumann, M., (2019), Zur Zukunft schrumpfender Städte. Das Beispiel Hoyerswerda (Sachsen), in: Praxis Geographie 5/2019, S. 12-18.
Raschke, N., Truntschka, D. (2019), Wo geht die Reise hin? – Sichtweisen auf die Nachhaltigkeit des Tourismus auf den Malediven, in: Praxis Geographie, 1/2019, S. 12-21.
Raschke, N., Karrasch, P. (2018), Digitale Geo-Anwendungen im Unterricht – fachdidaktische Anforderungen und unterrichtspraktische Erfahrungen, in: Dachselt, R., Weber, G. (Hrsg.), Mensch und Computer 2018 – Workshopband, Dresden. online
Raschke, N. (2018), Rezension. Weißeno, G. u.a., Gesellschaftswissenschaftliche Fachdidaktiken. Theorien, empirische Fundierungen und Perspektiven, in: Zeitschrift für Geographiedidaktik, 2/2018, S. 51-54.
Raschke, N. (2018), Komplexes Denken fördern mit Concept Maps, in: Praxis Geographie, 07-08/2018, S. 60-63.
Raschke, N. (2018), Handlungsorientierung, in: Brucker, A., Haversath, J.B. & Schöps, A., Geographie-Unterricht 102 Stichworte, Schneider Verlag, Hohengehren, S. 96-97.
Raschke, N. (2018), Dreidimensionale Modelle, in: Brucker, A., Haversath, J.B. & Schöps, A., Geographie-Unterricht 102 Stichworte, Schneider Verlag, Hohengehren, S. 49-51.
Raschke, N. (2016), Umweltbildung in China. Explorative Untersuchungen an Grünen Schulen, in: Altenberger, R., Bentmann, E. (Hrsg.), Raum und Grenze, Tagungsband, DVCS, Würzburg, S. 273-291.
Frank, F., Obermaier, G., Raschke, N. (2010), Kompetenz des Kartenzeichnens – Theoretische Grundlagen und Entwurf eines Kompetenzstrukturmodells, in: Geographie und ihre Didaktik, Hochschulverband für Geographiedidaktik, 3/2010, S. 191-200.
Unterrichtsmaterialien
Raschke, N., Joachim, J., Lehnig, B., Schwind, C., Reuschel, S. (in Bearbeitung) Terra Gymnasium Sachsen Klasse 8, Klett Verlag, Gotha, Leipzig (Schulbuch, Lehrerband, Digitaler Unterrichtsassistent).
Raschke, N., Reutemann, S., Langer, T. (2021) Klimawandel und Lebenswelt - Lernmodule zum Klimawandel in Themenbereichen Kleidung, Verkehr, Digitalisierung, Politik, Ernährung und Energie für Klassenstufe 5-7; 8-10 und Sekundarstufe 2, SMEKUL, Dresden.
Raschke, N., Eger, K., Joachim, J., Lehnig, B., Schwind, C., Schmidt, S. (2021), Terra Gymnasium Sachsen Klasse 7, Klett Verlag, Gotha, Leipzig (Schülerbuch, Lehrerband, Digitaler Unterrichtsassistent)
Raschke, N., Eger, K., Joachim, J., Lehnig, B., Schwind, C. (2020), Terra Gymnasium Sachsen Klasse 6, Klett Verlag, Gotha, Leipzig. (Schülerbuch, Lehrerband, Digitaler Unterrichtsassistent)
Raschke, N., Brodengeier, E., Eger, K., Joachim, J., Lehnig, B., Schwind, C. (2019), Terra Gymnasium Sachsen Klasse 5, Klett Verlag, Gotha, Leipzig. (Schülerbuch, Lehrerband, Digitaler Unterrichtsassistent)
Raschke, N., Reutemann, S., Plato, I. (2018), Klimawandel – auch bei uns in Sachsen?!, Bildungsmaterialien für das Modul "Globale Ursachen und regionale / lokale Auswirkungen des Klimawandels" für Sekundarstufe II, SMEKUL, Dresden. Online: https://www.klima.sachsen.de/klimaschulen-in-sachsen-12616.html (20.03.2020)
Raschke, N., Reutemann, S., Plato, I. (2018), Klimawandel – auch bei uns in Sachsen?!, Bildungsmaterialien für das Modul "Globale Ursachen und regionale / lokale Auswirkungen des Klimawandels" für Projektunterricht und fächerverbindenden Unterricht, SMEKUL, Dresden. Online: https://www.klima.sachsen.de/klimaschulen-in-sachsen-12616.html (20.03.2020)
Raschke, N., Reutemann, S., Plato, I. (2018), Bauer Frank muss notmähen, weil Rindfleisch immer beliebter wird? Mystery für das Modul "Globale Ursachen und regionale / lokale Auswirkungen des Klimawandels" für Sekundarstufe I, SMEKUL, Dresden. https://www.klima.sachsen.de/klimaschulen-in-sachsen-12616.html (20.03.2020)
Raschke, N., Brodengeier, E., Eger, K., Frank, F., Joachim, J., Lehnig, B. (2017), Terra Gymnasium Sachsen Klasse 12, Ernst Klett Verlag, Gotha, Leipzig. (Schülerbuch, Lehrerband, Digitaler Unterrichtsassistent)
Raschke, N., Brodengeier, E., Eger, K., Frank, F., Joachim, J., Lehnig, B. (2016), Terra Gymnasium Sachsen Klasse 11, Ernst Klett Verlag, Gotha, Leipzig. (Schülerbuch, Lehrerband, Digitaler Unterrichtsassistent)
Raschke, N., Brodengeier, E., Eger, K., Glanz, F., Joachim, J., Lehnig, B. (2015), Terra Gymnasium Sachsen Klasse 10, Ernst Klett Verlag, Gotha, Leipzig. (Schülerbuch, Lehrerband, Digitaler Unterrichtsassistent)
05/2022 | Landesfachtag in Kiel Zukunftsfach Geographie | Impulsvortrag und Plenumsdiskussion: BNE in geographischen Bildungskontexten weiterentwickeln: Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen und praktische Impulse |
03/2022 | China-Kometenz stärken – Bildung für nachhaltige Entwicklung, Bildungsnetzwerk China, Arnsberg, online |
Vortrag, Podiumsdiskussion und Workshop: Mit China nachhaltige Entwicklung gestalten? Interkulturelles Lernen und fachliche Reflexion im Geographieunterricht. (zus. mit J. Fögele und L. Jakobs) |
10/2021 | Geowoche 2021 | SENSOr. Herausforderungen und Chancen transformativer Bildung im Projekt "Smart Energy Smart Schools" (zus. mit T. Arendt) |
10/2021 | Geowoche 2021 | Humangeographische Forschungsmethoden im Geographieunterricht (Sessionleitung, zus. mit A. Oberrauch & M. Naumann) |
10/2021 | Klett Onlineseminar | Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geographieunterricht (zus. mit C. Schwind) |
09/2021 | China Schul-Akademie | China im Geographieunterricht. Konzeptionelle Zugänge, Unterrichtsbeispiele und der Beitrag des Faches zur Chinakompetenz. |
11/2020 | Bautzen | Geographieunterricht digital (Fortbildung) |
07/2020 | AGIT Salzburg | Geographieunterricht digital - zur Konzeption eines kollaborativen Seminars zum Gestaltungsprozess von digitalen Lehr-Lernumgebungen |
04/2020 | Zwickau, Dresden, Chemnitz (verschoben) | Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geographie-Schulbuch ?! (zusammen mit C. Schwind) |
04/2020 | TU Dresden (verschoben) | Neue Impulse für den Geographieunterricht (Fortbildung) |
03/2020 | Leipzig (Buchmesse, verschoben) | Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geographie-Schulbuch?! (zusammen mit C. Schwind) |
01/2020 | Erfurter Kolleg | Bildung für nachhaltige Entwicklung konkret. Klimawandel im (Geographie-) Unterricht und Ackern in der Schule. (zusammen mit S. Reutemann) |
10/2019 |
Deutscher Kongress für Geographie Kiel | Rekonstruktionen geographischer Bildung in der DDR am Beispiel der Lehramtsausbildung an der ehemaligen PH Dresden |
10/2019 | Deutscher Kongress für Geographie Kiel | Ohne Systematisieren kein Überblick! Sicherung und Festigung im Geographieunterricht und der Umgang mit Komplexität (zusammen mit A. Bergemann) |
10/2019 | Deutscher Kongress für Geographie Kiel | Ackern in der Schule - Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schulgarten (Posterpräsentation, zusammen mit S. Reutemann) |
09/2019 | Klimaschulkonferenz Leipzig | Klimawandel auch bei uns in Sachsen?! Bildungsbausteine zu globalen Ursachen und regionalen Folgen des Klimawandels |
08/2019 |
Klimakonferenz sächsischer Schülerinnen und Schüler Leipzig |
Denk nach! Wie wird Deine Schule klimafreundlich? |
11/2018 |
Weitersehen! Dresden |
The Handmaid´s Space. Zu Orten und Maßstäben in „The Handmaid´s Tale“ (zusammen mit J. Miggelbrink, M. Naumann) |
11/2018 |
Internationale Tagung ZLSB, Dresden |
How to teach Geography? Teacher Education between current research fields and practical experiences (zusammen mit S. Reutemann) |
10/2018 |
HGD Symposium, Münster |
Posterbeitrag: Systematisieren gestern und heute. Zur Bedeutung ausgewählter Aspekte der Methodik des Geographieunterrichts in der DDR am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Dresden (1953-1993). |
09/2018 |
Mensch und Computer, Dresden |
Digitale Geo-Anwendungen im Unterricht. Fachdidaktische Anforderungen und unterrichtspraktische Erfahrungen (zusammen mit P. Karrasch). |
01/2018 |
Geographisches Kolloquium, MLU Halle |
Umweltbildung an Grünen Schulen in China. |
10/2017 |
Deutscher Kongress für Geographie, Tübingen |
Schulische Umweltbildung in China. Grundzüge und kritisch-reflexive Betrachtung des Forschungsprojektes |
11/2013 |
DVCS Jahrestagung, Würzburg |
Staatliche Umweltbildung in China. Explorative Studien an Grünen Schulen. |
10/2013 |
Deutscher Geographentag, Passau |
Ressourcen und Ressourcennutzung an Grünen Schulen in China. |
10/2013 |
Junger Geographentag, Passau |
Umweltbildung in China. Explorative Studien an Grünen Schulen. |
Gutachterin
- sächsische Abiturprüfungen im Fach Geographie
- DAAD Sommerschulen
- Studienstiftung des deutschen Volkes (Promotionsstipendium)
- BNE Preis Sachsen (SMK)
aktive Mitgliedschaften
- Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD), Vorstandsmitglied seit 10/2019 Website HGD
- Verband deutscher Schulgeographen / Landesverband Sachsen, Ortsgruppe Dresden Website Schulgeographie Sachsen
- AG Klimaschulen Sachsen (SMEKUL, SMK) Website Klimaschulen Sachsen
Kommissionen, Arbeitskreise TUD
- Universitätsschule Dresden mehr Informationen
- Wissenschaftlicher Rat ZLSB, TU Dresden mehr Informationen
- Arbeitskreis Schulpraktische Studien ZLSB, TU Dresden mehr Informationen
- Prüfungsausschuss Geographie, TU Dresden
- Studienkommission Lehramt ZLSB mehr Informationen