Allgemeine Informationen zum Studium
Inhaltsverzeichnis
Studienjahresablauf
Hier finden Sie Angaben über den Studienjahresablauf im Wintersemester 2021/22 und Sommersemester 2022.
Wintersemester 2021/2022
01.10.2021 bis 31.03.2022
Lehrveranstaltungen:
Mo, 11.10.2021 bis Mi, 22.12.2021 sowie Mi, 05.01.2022 bis Sa, 05.02.2022
Vorlesungsfreie Zeiten/Feiertage:
- Reformationstag: So, 31.10.2021
- Buß- und Bettag: Mi, 17.11.2021
- Jahreswechsel: Do, 23.12.2021 bis Di, 04.01.2022
- Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 07.02.2022 bis Do, 31.03.2022
- Kernprüfungszeit: Mo, 07.02.2022 bis Sa, 05.03.2022
Sommersemester 2022
01.04.2022 bis 30.09.2022
Lehrveranstaltungen:
Mo, 04.04.2022 bis Fr, 03.06.2022 sowie Mo, 13.06.2022 bis Sa, 16.07.2022
Vorlesungsfreie Zeiten/Feiertage:
- Ostern: Fr, 15.04.2022 bis Mo, 18.04.2022
- 1. Mai: So, 01.05.2022
- Dies academicus: Mi, 18.05.2022
- Himmelfahrt: Do, 26.05.2022
- Pfingsten: Sa, 04.06.2022 bis So, 12.06.2022
- Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 18.07.2022 bis Fr, 30.09.2022
- Kernprüfungszeit: Mo, 18.07.2022 bis Sa, 13.08.2022
Für die längerfristige Planung finden Sie weitere Informationen hier.
Anmeldefristen für Prüfungsleistungen
Die Anmeldung der Prüfungsleistungen erfolgt in festgelegten und dringend einzuhaltenden Zeitfenstern, nachträgliche Anmeldungen werden nicht mehr genehmigt!
Fachstudiengänge |
Lehramtsstudiengänge |
|
Anmeldezeitraum I |
11.10. bis 22.11.2021 |
01.11. bis 16.11.2021 |
Anmeldezeitraum II |
10.01. bis 24.01.2022 |
07.01. bis 23.01.2022 |
Bitte beachten Sie, dass für einige Prüfungsleistungen verkürzte Anmeldezeiträume gelten!
Zum Prüfungsmanagement/Prüfungsorganisation bieten wir Ihnen eine digitale Veranstaltung am Freitag, 12.11.2021 ab 11:10 Uhr an. Wir verwenden GoToMeeting, die Einwahl erfolgt unter: GoToMeeting Infoveranstaltung Prüfungen
In der Informationsveranstaltung haben Sie die Möglichkeit, Fragen an alle Beteiligten zu stellen. Wählen Sie sich daher bitte mit Mikrofon und, wenn Sie möchten, mit Ihrer Kamera in den Online-Raum ein. Bitte schalten Sie im Online-Raum beides jeweils aus, solange Sie selbst nicht aktiv sind. Das Ausschalten des Mikrofons vermeidet störend Neben- und Pfeifgeräusche. Falls Sie die die Kamera nutzen möchten, was wir grundsätzlich begrüßen, sollten Sie für die Kameranutzung auf einen Ihnen genehmen Hintergrund achten. Eine "low-quality"-Einstellung für die Bildübertragung senkt ggf. den Datenfluss und erleichtert damit die Informationsübertragung. Die Plattform hat einen Chatraum. Wenn Sie eine Frage stellen möchten, können Sie das dort signalisieren (z.B. „Frage“ eintippen); die Frage kann dann anschließend mündlich gestellt werden. Sollten Sie größere technische Schwierigkeiten haben, geben Sie uns bitte einen Hinweis.
Den Link veröffentlichen wir zeitnah in dieser Stelle.
Computerpools und Nutzungsbedingungen
In der Fachrichtung Geowissenschaften steht derzeit ein PC-Pool zur Verfügung:
- Großer Pool im Raum HÜL S590
Der Pool dient vorrangig Lehrveranstaltungen. Vor der Poolbenutzung sind die Informationen über eine eventuelle Poolbelegung aus dem Belegungsplan bzw. den Aushängen zu beachten. Weitere Informationen zu Möglichkeiten und Bedingungen der Poolnutzung finden Sie hier.
Aufgrund der aktuellen Situation ist eine freie Nutzung der Pools bis auf Weiteres leider nicht möglich.
Räumlichkeiten unserer Veranstaltungen
Die Lehrveranstaltungen die von der Fachrichtung Geowissenschaften angeboten werden, finden auf dem Hauptgelände des TU-Campus statt (bevorzugt im Schumannbau, Hülssebau sowie im Hörsaalzentrum). Eine Auflistung der Räume mit näheren Ortsangaben finden Sie unter: http://www.verw.tu-dresden.de/SchlTab/Gebaeude/
Hilfreich zur Orientierung ist auch der TU Dresden Navigator.
Semesterticket
(Auszug aus Informationen des Studentenrates)
Das Semesterticket besteht aktuell aus 3 Bestandteilen mit unterschiedlichen Regelungen
- Verkehrsverbund Oberelbe (VVO)
- Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Sachsen
- nextbike in Dresden und Leipzig
Verhandelt wird dieses Ticket vom Referat Mobilität. Dieses informiert Sie auch über
Bei Fragen, Hinweisen und Problemen bei Nichtanerkennung von hier aufgeführte Regelungen durch Zugbegleiter (z. B. Fahrradmitnahme zwischen Dresden und Leipzig) kannmit dem Referenten Mobilität Kontakt aufgenommen werden.
Achtung: Der Studentenausweis gilt nur in Verbindung mit einem gültigen Personaldokument als Fahrschein. Ausländische Studierende können sich als Berechtigungsnachweis im Service-Büro des StuRa eine Kundenkarte ausstellen lassen. Hierfür bitte Pass und ein aktuelles Passbild mitbringen.
Mensen
Das Studentenwerk der TU Dresden führt auf dem Hauptcampus eine Vielzahl an Mensen und Cafeterien:
Den tagaktuellen Speiseplan aller Mensen finden Sie hier.
weitere wichtige bzw. empfehlenswerte Links
- Immatrikulationsamt: zuständig bei Fragen zur Bewerbung, zu Studienvoraussetzungen, zur Rückmeldung, Krankheits- oder Urlaubssemestern, Parallelstudium oder anderen Anliegen der Studienorganisation.
- Studentenwerk Dresden – BAföG: zuständig für Fragen zum BAföG und zur Studienfinanzierung.
- SELMA: Zugriff auf persönliche Dokumente und Unterlagen zum Studium, selbstständige Änderung von Kontaktdaten, Prüfungsanmeldung sowie Einsicht von verbuchten Prüfungsergebnissen, Anträge zum Studium
- OPAL: Online-Plattform für Skripte und Lehrmaterialien, Zugangsdaten zu digitalen Lehrangeboten, Aufgaben und Tests, Einschreibungen für Lehrveranstaltungen, Lern- und Arbeitsgruppen.
- Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek (SLUB): Zugang zu bzw. Ausleihe von Studienliteratur, breites Angebot an Weiterbildungsangebote von Literaturrecherche über gute wissenschaftliche Praxis bis Schulungen zu spezieller Software
- Fachschaftsrat Geowissenschaften: Beratung zur Studienplanung, Problemen im Studium, im Nebenfach, bei Klausuren oder anderen Schwierigkeiten. Weitere Informationen finden sich in Kapitel 3.4.
- FUN-FrauenUmweltNetzwerk: Plattform, die dazu dient, Herausforderungen, denen Frauen im universitären Alltag begegnen, zu diskutieren, gemeinsam Lösungen zu suchen und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
- Studierendenrat der TU Dresden: studentische Vertretung an der TU Dresden. Wichtig für studentische Mitbestimmung und Gestaltung des Campuslebens.
- Übersicht aktiver Hochschulgruppen: Möglichkeiten für studentisches Engagement
- career service: Angebot an workshops von Schlüsselkompetenzen bis Bewerbungstraining
- Schreibzentrum: Online-Workshops, Videotutorials und Podcasts rund um das Thema akademisches Schreiben