Studienstart
Liebe Studierende,
ich möchte Sie ganz herzlich als neue Studierende an der Fakultät Umweltwissenschaften der TU Dresden begrüßen. Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für die TU Dresden und unsere Fakultät entschieden haben und wir wünschen Ihnen einen guten Einstieg sowie viel Freude und Erfolg im Studium.

Herzlich Willkommen
Liebe Studierende,
ich möchte Sie ganz herzlich als neue Studierende an der Fakultät Umweltwissenschaften der TU Dresden begrüßen. Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für die TU Dresden und unsere Fakultät entschieden haben und wir wünschen Ihnen einen guten Einstieg sowie viel Freude und Erfolg im Studium.
Unsere Fakultät vereinigt – bundesweit einmalig – die drei umweltbezogenen Wissenschaftsfelder Forstwissenschaften, Geowissenschaften und Hydrowissenschaften unter einem Dach. In unseren deutschsprachigen und internationalen Bachelor- und Masterstudiengängen sind ca. 2.200 Studierende immatrikuliert, Lehre und Forschung werden durch 47 Professorinnen und Professoren und einen breiten akademischen Mittelbau getragen. Die interdisziplinäre und internationale Ausrichtung unserer Fakultät schafft große Synergiepotenziale in Lehre und Forschung.
Im Humboldt'schen Sinne sind Forschung und Lehre an einer Universität untrennbar verbunden. Zentrale Themen in der Forschung der Fakultät Umweltwissenschaften sind die nachhaltige Entwicklung des menschlichen Lebensraumes und das Monitoring des Systems Erde in globalen, regionalen und lokalen Skalen. Sie haben auch als Studierende die Chance, sich in die Forschung einzubringen – sei es in Form von Abschlussarbeiten zu aktuellen Forschungsthemen oder durch die Mitarbeit in Forschungsprojekten als studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft. Sie können dadurch schon in Ihrem Studium Berufserfahrungen im wissenschaftlichen Bereich sammeln, die Struktur einer Universität kennenlernen und Kontakte knüpfen – nutzen Sie auch hier aktiv Ihre Chancen!
Wie Sie wissen, findet auch das Wintersemester 2021/22 unter erschwerten Bedingungen statt, ein vollständiger ‚normaler‘ Präsenzbetrieb wird wahrscheinlich nicht möglich sein, und von allen Beteiligten (Lehrenden, Lernenden, Planenden) wird wieder einiges an Flexibilität verlangt sein. Die corona-bedingten Einschränkungen dürften auch in diesem Semester erhebliche Änderungen an Lehrkonzepten für viele Lehrveranstaltungen erfordern. Auch in diesem Semester werden wohl einige Vorlesungen wieder in digitalen Formaten stattfinden müssen, und auch für andere Lehrformen werden vielfach neue Formate zum Tragen kommen. Dies muss kein Nachteil sein, und die vergangenen anderthalb Jahre haben gezeigt, dass aus der Not auch vielfach innovative Ideen und Lehrformen entstanden sind. Es wird aber sicherlich von allen Beteiligten – Ihnen als Studierenden sowie auch den Lehrenden und wissenschaftlichen und technischen Mitarbeiter/inne/n – viel Engagement und Flexibilität erfordern. Alle Lehrenden sind sich dessen bewusst und werden versuchen, Ihnen auch unter diesen erschwerten Bedingungen ein möglichst vollständiges und qualitativ hochwertiges Lehrprogramm anzubieten, auch wenn die Konzeption und Umsetzung neuer Lehrformen manchmal ganz erheblichen zeitlichen und technischen Mehraufwand mit sich bringt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn neue Lehrformen nicht immer gleich hundertprozentig funktionieren, und fühlen Sie sich ermuntert, konstruktive Kritik zu üben, wo immer Sie Verbesserungspotentiale sehen. Die Erfahrung aus 2020/21 zeigt, dass sowohl Lernende wie auch Lehrende bei digitalen Lehrformaten vor allem den direkten Kontakt zueinander vermissen. Bitte nutzen Sie daher intensiv die technischen Möglichkeiten, die die verschiedenen digitalen Lehrformate bieten, um dieses Defizit möglichst gering zu halten. Fragen sind jederzeit willkommen!
In diesem Sinne wünsche ich allen Beteiligten ein erfolgreiches Wintersemester 2021/22!
Prof. Dr. Hans-Gerd Maas
Dekan Fakultät Umweltwissenschaften