Angebote Vertiefung Humangeographie Wintersemester
Kritische Geographie
- Inhaltlicher Schwerpunkt / Titel der Lehrveranstaltung
Writing urban futures/ Urbane Zukünfte schreiben - Dozentin & Ansprechpartnerin
Dr. Anke Schwarz - Zeit und Ort
dienstags, 4. DS. (13:00 bis 14:30 Uhr), SCH/A216a/U - Beginn der Veranstaltung
25. Oktober 2022 - Inhalte
Unter dem Titel 'Writing Urban Futures' befassen sich die Teilnehmenden im Seminar mit verschiedenen theoretischen Zugängen zu multiplen Zukünften und gehen deren geographischer Relevanz speziell in Science Fiction und Speculative Fiction nach. Kern des Seminars bildet die Arbeit mit literarischen Texten von Octavia E. Butler, Ursula K. Le Guin und Kim Stanley Robinson sowie praktische Übungen mit Methoden des kreativen Schreibens.
Das Seminar richtet sich an Bachelor-Studierende im Vertiefungsbereich Humangeographie und Lehramtsstudierende im Ergänzungsbereich; Interessierte aus anderen Fächern sind, sofern Plätze verfügbar, herzlich willkommen. Eine Bereitschaft zum Lesen englischer Texte wird vorausgesetzt. - Voraussetzungen
Da alle Texte auf Englisch sind, werden solide Grundkenntnisse vorausgesetzt. - Literaturhinweise
O.E. Butler (2019): Parable of the Sower. London: Headline Publishing.
U.K. Le Guin (2020): Am Anfang war der Beutel. Klein Jasedow: ThinkOya
M. Graham/R. Kitchin/S. Mattern/J. Shaw (eds.) (2019): How to Run a City Like Amazon, and Other Fables. Meatspace Press
K.S. Robinson (2021): Das Ministerium für die Zukunft. München: Heyne
- Teilnehmer:innenzahl
Max. Zahl der Teilnehmer:innen: 20 - Anmeldung
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über den zum Seminar gehörenden OPAL-Kurs. - OPAL-Kurs
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/36777852936/CourseNode/103376905012636 - Prüfungsform
benotete Belegarbeit
Anmeldung über selma im Anmeldungszeitraum 1 - Turnus
Dieses Seminar wird einmalig angeboten.
Weitere Veranstaltungen zum Modul "Vertiefungen in der Humangeographie" und zum Ergänzungsbereich in den Lehramtsstudiengängen Geographie werden regelmäßig angeboten.
Ringvorlesung "WohnRaum?"
- Schwerpunkt
Wohnen jenseits des Marktes? Geographische Perspektiven einer sozialen Wohnraumversorgung - Veranstalter:innen und Ansprechpartner:innen
Judith Miggelbrink, Martin Ahlfeld, Jan Glatter, Matthias Naumann, Michael Mießner, Vera Denzer - Kooperationspartner:innen
Weiterdenken (Heinrich Böll Stiftung Sachsen), Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz, Zentrum für Baukultur Sachsen, Universität Klagenfurt, Universität Trier, Universität Leipzig, Arbeitskreis Geographische Wohnungsmarktforschung - Ziele und Inhalte
Das Thema „Wohnen“ bestimmt seit mehreren Jahren maßgeblich städtische Debatten und stadtpolitische Auseinandersetzungen. Insbesondere die Sicherstellung einer sozial-gerechten Wohnraumversorgung ist eine große Herausforderung für Städte und Kommunen. Die Online-Ringvorlesung nimmt dies in diesem Wintersemester zum Anlass, aus geographischer Perspektive, die Ursachen der Wohnungsfrage zu beleuchten und verschiedene Strategien und konkrete Projekte einer sozialen Wohnraumversorgung jenseits des Marktes zu diskutieren. - Art und Umfang der Veranstaltung
2 SWS Vorlesung - Zeit und Ort
dienstags, 16:30 Uhr
Die Vorlesung wird als Online-Lehrveranstaltung via Zoom durchgeführt, Zugangslink. - Beginn der Veranstaltung
25. Oktober 2022 - Teilnehmer:innenzahl
keine Begrenzung - Prüfung
Klausur - Anmeldung
Die Prüfungsleistung melden Sie bitte über SELMA an.. - OPAL-Kurs
Die Einschreibung zur Lehrveranstaltung erfolgt über OPAL, hier finden Sie weiterführende Kursmaterialien.
Landmanagement
- Dozent:innen
Prof. Alexandra Weitkamp sowie Julia Süring (M.Sc.), Marwin Detzner (M.Sc.) Dr.-Ing. Matthias Soot - Ziele und Inhalte
Grundzüge der Bodenordnung, Einführung in die Immobilienwertermittlung
Die Studierenden kennen die Instrumente der privaten und hoheitlichen Bodenordnung sowie die Verfahren zur Ermittlung des Verkehrswerts von Grundstücken. Sie sind in der Lage, ihr Wissen auf einfache bodenordnerische Sachverhalte und Wertermittlungsaufgaben anzuwenden - Voraussetzungen
Fundierte Kenntnisse der Raumplanung und des bodenbezogenen Rechts - Lehrform und Umfang
Vorlesungen (3 SWS), Übung (1 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung
mündliche Prüfungsleistung (30 Minuten, Einzelprüfung), unbenotete Belegammlung - Termin und Ort
Vorlesung: dienstags, 3. DS (11:10-12:40 Uhr)
Übung: dienstags, 5. DS (14:50-16:20 Uhr) - Anmeldung
Die Modulanmeldung und ANmeldung der Prüfungsleistung erfolgt über SELMA. - OPAL-Kurs
Um Zugang zu weiteren Kursinformationen und -materialien zu erhalten, melden Sie sich bitte auf OPAL an.