Allgemeine Schlüsselqualifikationen
Informationen zum Modul
(Auszug aus der Modulbeschreibung)
- Modulname:
UW-BGEO-13 Allgemeine Schlüsselqualifikationen - Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über Kompetenzen in allgemeinen, berufsorientierten und wissenschaftlichen Qualifikationen sowie gesellschaftlichem Engagement. Sie sind in der Lage, Inhalte publikumsorientiert vorzustellen und verfügen über grundlegende Kompetenzen in rechtlichen und organisatorischen Belangen. Sie verfügen über die Kompetenzen des interdisziplinären Arbeitens und können sich in einem interkulturellen Kontext bewegen. - Inhalte:
Die Inhalte sind nach Wahl der Studierenden Wissensmanagement und wissenschaftliche Arbeitstechniken, Fremdsprachen, Rhetorik und Präsentation, Sprachen und Kulturen, Organisations- und Managementstrategien, Marketing, Arbeitsorganisation sowie Vertragsrecht. - Lehr- und Lernformen:
Das Modul umfasst Vorlesungen, Übungen, Seminare, Praktika, Sprachkurse im Umfang von 6 SWS und das Selbststudium. Die Lehrveranstaltungen sind im angegebenen Umfang aus dem Katalog „Allgemeine Schlüsselqualifikationen“ des Bachelorstudienganges Geographie zu wählen. Dieser wird inklusive der jeweils erforderlichen Prüfungsleistungen zu Semesterbeginn fakultätsüblich bekannt gegeben. - Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus zwei gemäß dem Katalog „Allgemeine Schlüsselqualifikationen“ vorgegebenen Prüfungsleistungen, darunter mindestens eine benotete Prüfungsleistung.
Variante 1: benotete und benotete Prüfungsleistungen (Klausur/Klausur oder Klausur/mündliche Prüfung oder mündliche Prüfung/benotetes Portfolio)
Modulnote = ungewichteten Durchschnitt der Noten der einzelnen Prüfungsleistungen
Variante 2: benotete und unbenotete Prüfungsleistung (Klausur/unbenotete Belegsammlung oder mündliche Prüfung/unbenotetes Portfolio oder benotetes Portfolio/unbenotete Belegsammlung)
Modulnote = Note der benotenen Prüfungsleistung, wird die unbenotete Prüfungsleistung als "nicht bestanden" bewertet, geht diese unter Berücksichtigung des § 12 Absatz 1 Satz 5 Prüfungsordnung mit 5,0 in die Modulnote ein (ungewichteter Durchschnitt der Noten) - Leistungspunkte und Noten:
Durch das Modul können 9 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich unter Berücksichtigung von § 12 Absatz 1 Satz 5 Prüfungsordnung aus dem ungewichteten Durchschnitt der Noten der einzelnen Prüfungsleistungen. - zusätzliche Informationen:
- Das Modul, welches aktuell im Wintersemester beginnt, kann auch auf das Sommersemester ausgeweitet werden. D.h., im Wintersemester kann eine Prüfungsleistung aus dem Katalog gewählt und das Modul im SoSe z. Bsp.mit dem Berufspraktikum und damit verbunden der unbenotenen Prüfungsleistung "Praktikumsbericht" abgeschlossen werden, da das Berufspraktikum vorzugsweise in der vorlesungs- und prüfungsfreien Zeit absolviert werden soll.
- Entsprechend des Katalogangebotes können auch nur Sprachkurse gewählt werden. Z. Bsp. EBW 1 und 2 (als Prüfungsleistung zählt hier nur die Klausurarbeit als Abschlussprüfung EBW 2) und Elementarstufe 1 bis 2 (Klausurarbeit = Abschlussprüfung). Zu beachten ist, dass die Prüfungsleistungen von EBW 1 nicht mit den Prüfungsleistungen von EBW 2 verrechnet werden.
- Beachte: Wurden bereits Prüfungsleistungen aus dem Katalog "Ergänzung Humangeographie" erbracht und für diesen angerechnet, kann eine Anrechnung für den Katalog "Allgemeine Schlüsselqualifikationen" nicht mehr erfolgen. Doppelanrechnungen sind nicht möglich! - Einschreibung und Anmeldung
- Das Modul Allgemeine Schlüsselqualifikationen wird jedes Semester angeboten. Bitte beachten Sie, dass Sie uns die Wahl Ihrer Lehrveranstaltungen per SELMA-Einschreibung mitteilen, hierüber findet dann auch die Prüfungseinschreibung statt. Zudem ist es zwingend erforderlich, sich in die OPAL-Kurse jeder Lehrveranstaltung, die Sie besuchen möchten, einzuschreiben.