Vertiefung Geoinformatik (Grundlagen der Photogrammetrie) - Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen zum Modul
(Auszug aus der Modulbeschreibung)
- Modulname:
Grundlagen der Photogrammetrie (UW-BGEO-GI3) - Qualifikationsziele:
Die Studierenden verstehen die Grundlagen der Photogrammetrie und Bildanalyse als Voraussetzung für die Anwendung photogrammetrischer Verfahren in Wissenschaft und Praxis. Sie besitzen Methodenkompetenz in der photogrammetrischen Geodatenakquisition, der Nutzung und Bewertung photogrammetrischer Produkte sowie in der anwendung von Werkzeugen der Informatik. - Inhalte:
Das Modul umfasst Inhalte Grundlagen der Photogrammetrie (Geometrische Grundlagen, Bildgebende Sensorik, Bildverarbeitung/Bildanalyse), Auswerteverfahren und -systeme, Anwendungen (Projektplanung und -durchführung, Kartierung, Generierung von digitalen Geländemodellen, Orthophoto, Nahbereichsphotogrammetrie, Generierung von Virtual Reality Modellen) sowie Automatisierung photogrammetrischer Standardprozessen durch Verfahren der Bildanalyse. - Lehr- und Lernformen:
Das Modul umfasst Vorlesungen, EDV- Übungen und Selbststudium im Umfang von 6 SWS. - Leistungspunkte und Noten:
Durch das Modul können 7 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote enspricht der Note der Prüfungsleistung.
Die Modulprüfung besteht bei mehr als 15 angemeldeten Studierenden aus einer Klausurarbeit (90 Minuten). Bei bis zu 15 angemeldeten Studierenden besteht sie aus einer mündlichen Prüfung (20 Minuten, Einzelprüfung). - Angebot:
Wintersemester - Dauer des Moduls:
1 Semester