FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
Themenbereich Abfall- und Kreislaufwirtschaft:
- Qualitätssteigerungen beim Kunststoffrecycling, z.B. durch Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität der getrennten Sammlung,
- Bewertung der Wirksamkeit abfallwirtschaftlicher Maßnahmen in der Region,
- Erarbeitung von Abfallwirtschaftskonzepten in Schwellen.- und Entwicklungsländern unter Berücksichtigung der regionalen Besonderheiten, v.a. Südostasien,
- Erarbeitung einer Probenahme- und Analysestrategie zur Bewertung von Mikroplastikverunreinigungen (UBA-Definition),
- Reduzierung der Sickerwasserbelastung von Deponien durch abfallwirtschaftliche Maßnahmen am Beispiel von Namibia,
- Entwicklung und Implementierung abfallwirtschaftlicher Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Fortbildungskurse über eine integrierte Abfallwirtschaft in Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern,
- Anpassung des Betriebs bestehender mechanisch–biologischer Abfallbehandlungsanlagen an neue abfallwirtschaftliche Gegebenheiten,
- Entwicklung von funktionalisierten Deponieersatzbaustoffen für Rekultivierungsschichten,
- Integriertes Konzept für mineralische Abfälle zur nachhaltigen Entwicklung von Stadt-Land-Nutzungsbeziehungen,
- Entwicklung eines Konzeptes zur Monofermentation von stickstoffhaltigen Substraten,
- Effizienzsteigerung in abfallgefeuerten Anlagen, Untersuchung der Schadstoffentwicklung im Feuerraum,
- CO2-Bilanzierung, Klimaschutz und Abfallwirtschaft,
- Stoffstromanalysen von Abfallströmen - Analyse und Verwertungspotential von Abfallzusammensetzungen,
- Aufkommen und Entsorgungswege anfallender Klärschlämme - Maßnah-men zum Phosphorrecycling,
- Ökologische und ökonomische Bewertung bestehender sowie zukünftiger Recyclingmaßnahmen,
- Biogaserzeugung aus biogenen Abfällen und nachwachsenden Rohstoffen, Vergärbarkeit von Biokunststoffen,
- Ertüchtigung von Anaerobanlagen zur Herstellung eines bedarfsgerechten Bodenverbesserers,
- Trends und Potenziale innerhalb des Leitbildes einer ressourceneffizienten und emissionsarmen Siedlungsentwicklung - Transformationsforschung zu Auswirklungen des gesellschaftlichen Wandels auf die Abfallwirtschaft,
- Sortieranalysen auf Basis der Nahinfrarotspektroskopie.
Nachwuchsforschergruppe INOWAS:
-> siehe eigener Webbereich
Themenbereich Grundwasser- und Bodensanierung:
- Erforschung von natürliche Abbau- und Rückhalteprozessen (Natural Attenuation, NA) auf Altlastenstandorten, insbesondere Untersuchungen des Untergrundes hinsichtlich Möglichkeiten der Einflussnahme durch den Menschen,
- Sanierung durch "Enhanced Natural Attenuation" (ENA) von Schadstoffen mithilfe der Zudosierung von alternativen Elektronenakzeptoren wie Sulfat und Nitrat, Entwicklung entsprechender in-situ-Sanierungsmethoden,
- Gegenseitige Beeinflussung der maximalen Löslichkeiten von Schadstoffmischungen im Grundwasser von Altlastenstandorten unter Berücksichtigung von Temperatureffekten,
- Ermittlung von Henry-Konstanten,
- Verbesserte Degradation und verbesserte Infiltrationsraten in „Soil-Aquifer-Treatment“-Anlagen durch optimierte Sauerstoffzufuhr infolge angepasster hydraulischer Manipulation,
- Optimierung der Abwasserbehandlung in Hinblick auf die Entfernung von Schadstoffen,
- Konversion von Altlasten in Bergbauregionen,
- Grundwasseranreicherungsverfahren.