Quelle: Dresden Technologieportal
Elementaranalysator C/S Max
Mittels thermischen Aufschluss können bei Anwendung des Elementaranalysators die probenspezifischen Elementgehalte an Schwefel und Kohlenstoff in festen und flüssigen Proben bestimmt werden.
Zum Gerät
Quelle: Dresden Technologieportal
Mikrowelle
http://www.cem.de/index.html? http://www.cem.de/documents/produkte/mikro_aufschluss/mars5.htm
Zum Gerät
Quelle: Dresden Technologieportal
TKN-Analysator (Wasserdampfdestillation)
Organisch gebundener Stickstoff (TKN genannt), wird im Rahmen eines Aufschlusses unter Zugabe von Schwefelsäure, geeigneter Katalysatoren und Natronlauge mittels Wasserdampfdestillation realisiert.
Zum Gerät
Quelle: Dresden Technologieportal
Ionenchromatographie
Die Ionenchromatographie ermöglicht die Bestimmung von Anionen (u.a. Chlorid, Sulfat, Nitrat, Nitrit, Phosphat), Kationen sowie organische Säuren aus flüssigen Probematerialien und Aufschlusslösungen.
Zum Gerät
Quelle: Dresden Technologieportal
Nahinfrarot-Detektor Sortiersystem
Nahinfrarot-Detektor Am Institut ist ein Nahinfrarot-Detektor inklusive Förderband installiert. Dieses Scanner-System ermöglicht die online-Analyse verschiedenen Abfall- und Reststoffströme…
Zum Gerät
Quelle: Dresden Technologieportal
Kalorimeter
Dient u.a. der Durchführung von Probenaufschlüssen mit anschließender Analytik der Aufschlusslösungen mittels der Ionenchromatographie.
Zum Gerät
Quelle: Dresden Technologieportal
Gaschromatograph (GC)
Im Zuge der Gaschromatographie können am Institut Gaschromatographen gekoppelt mit Massenspektrometrie zur Analytik von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen und Phenolen eingesetzt werden.
Zum Gerät
Quelle: Dresden Technologieportal
Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES), Spektrum der Wellenlängen: 165-190 nm mit einer Auflösung von < 0,009 nm bei 200 nm.
Zum Gerät
Quelle: Dresden Technologieportal
Trommelsieb
Mittels Trommelsieb können größerer Chargen fester Probematerialien in verschiedene Korngrößen klassiert werden.
Zum Gerät
Quelle: Dresden Technologieportal
Siebturm Analysensiebmaschine
Das Institut verfügt über verschiedene Siebtürme, die zur Analyse der Korngrößenverteilung von Feststoffen eingesetzt werden.
Zum Gerät