Erasmus
Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium im Ausland mit Erasmus+ interessieren.
Viele allgemeine Informationen und organisatorische Hinweise finden Sie auf den Seiten des Akademischen Auslandsamtes unter Erasmus+.
Dort finden Sie auch den Link zum Bewerberportal auf dem Sie sich für einen Aufenthalt im Studienjahr 2021/2022 bewerben.
Wir wollen Ihnen hier ein paar fachrichtungsbezogene Hinweise und Informationen geben.
Fachkoordinatorin Erasmus+
NameFrau Prof. Christina Dornack
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Chemie-Neubau, Raum 271 Bergstr. 66
01069 Dresden
erasmus.hydro@mailbox.tu-dresden.de
Eine telefonische Kontaktaufnahme ist zur Zeit leider nicht möglich.
Sprechzeiten:
Mit Vorlesungsbeginn wird wieder eine persönliche Sprechstunde angeboten. Gern können Sie uns per Mail kontaktieren.
Outgoings
Mit Erasmus+ können Sie auch ein Stipendium für ein mögliches Auslandspraktikum beantragen. Mehr Informationen enthält dieser Flyer.
Die Präsentation vom 08.01.2020 zum Thema Studieren mit Erasmus+ und zum Aufenthalt in Argentinien finden Sie hier.
Termine
Dezember/Januar |
Die Infoveranstaltung findet dieses Semester nicht statt. |
bis 15.02.2021 | Bewerbung über das neue Bewerberportal Mobility Online. Bitte bewerben Sie sich mit Lebenslauf, Notenübersicht und Motivationsschreiben (evtl. Sprachnachweis). |
Anfang März | Auswahl und Information an Studenten |
Anfang April | Nominierung an Gasthochschule durch den Erasmus-Koordinator der Fachrichtung |
April - Juni | Kontaktaufnahme zur Gastuniversität und Aufnahmemodalitäten in Erfahrung bringen durch Studenten |
ab Mai | Versand der Förderverträge durch das AAA |
April-August | Learning Agreement (Tabelle A und B) ausfüllen und versenden |
laufendes Semester | Bewerbung für Restplätze möglich |
Partneruniversitäten
Erfahrungsberichte finden Sie hier. In der Liste einfach die gewünschte Uni und dann "study reports" anklicken . Mehr Erfahrungsberichte gibt es auch hier.
Organisatorisches
VOR dem Auslandsaufenthalt:
- In Absprache mit dem ERASMUS-Coordinator der Fachrichtung Hydrowissenschaften der TU Dresden Tabelle A und B (dokumentiert die geplante Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen) ausfüllen
- Als „Responsible person in the home university“ wird der ERASMUS-Coordinator der Fachrichtung Hydrowissenschaften der TU Dresden benannt.
- Die „Responsible person in the receiving institution“ wird vom ERASMUS-Coordinator der Receiving Institution benannt. Dazu ist das LA mit den Unterschriften des Studenten und der des ERASMUS-Coordinator der Fachrichtung Hydrowissenschaften durch den Studenten an die Receiving Institution zu senden.
- Nach Rücksendung des LA durch die Receiving Institution ist dieses LA in Kopie im Akademischen Auslandsamt der TU Dresden und beim ERASMUS-Department-Coordinator der Fachrichtung Hydrowissenschaften bis spätestens 4 Wochen nach dem Beginn der Mobilitätsphase einreichen. Dieses ist u.a. auch Voraussetzung für die Zahlung der Mobilitätsbeihilfe.
- Das Original verbleibt beim Studenten, u.a. für eventuelle spätere Änderungen WÄHREND des Auslandsaufenthalts (Tabelle C und D); Unterschriftsregelung wie bei Tabelle A und B, PDF-Kopie per email ist ausreichend.
NACH dem Auslandsaufenthalt:
- Transcript of Records/Tabelle E und eventuelle zusätzliche Zertifikate und Bestätigungen von der Receiving Institution ausfüllen/aushändigen lassen.
- Formular für Anrechnungsergebnisse/Recognition Results (Tabelle F) mit Transcript of Records/Tabelle E vom Erasmus-Coordinator bestätigen lassen und formlos beim Prüfungusausschussvorsitzenden zur Anerkennung einreichen.
- Kopie im AAA einreichen
Formulare
Learning Agreement Tab AB (vor)
Learning Agreement Tab CD (während)
Learning Agreement Tab EF (nach)
Auslandsaufenthalt (Erfassung Prüfungsamt)
Bitte tragen Sie unbedingt Ihren Namen in die Kopfzeile im Formular ein.
Incomings
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen Aufenthalt an der Fachrichtung Hydrowissenschaften interessieren. Viele Hinweise finden Sie auf den Seiten des Akademischen AuslandsamtesInternational Office. Wir möchten Ihnen hier ein paar fachrichtungsbezogene Hinweise geben.
Studiengänge
Die Fachrichtung bietet 4 deutsch- und einen englischsprachigen Masterkurs an
Abfallwirtschaft und Altlasten (deutsch)
Wasserwirtschaft (deutsch)
Hydrologie (deutsch)
Hydrobiologie (deutsch)
Hydro Science and Engineering (english)
Organisatorisches
Bitte achten Sie darauf, sich in den richtigen Kurs einzuschreiben.
Bitte schreiben Sie sich persönlich im Prüfungsamt für alle Prüfungsleistungen ein (Klausuren, Belege, Präsentationen, ...)
Um ihr Transcript of Records zu erhalten, kontaktieren Sie uns bitte im letzten Monat Ihres Aufenthaltes.