Kooperationspartner
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) ist eine führende außeruniversitäre Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Raum- und Umweltwissenschaften mit nationaler, europäischer und internationaler Ausrichtung. Es ist unter anderem im Rahmen von gemeinsamen Berufungen an der Lehre im Master-Studiengang „Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement“ beteiligt.
Im Mittelpunkt der Forschung des IÖR stehen die Anforderungen an eine nachhaltige Regional-, Stadt- und Landschaftsentwicklung, die Untersuchung von Wirkungszusammenhänge zwischen Raumnutzungen und natürlicher Umwelt sowie die Entwicklung von Strategien für eine dauerhaft-umweltgerechte Raumentwicklung. Wichtige Einflussgrößen sind dabei der Klimawandel und der demographische Wandel sowie deren Auswirkungen auf die künftige Umwelt- und Raumentwicklung.
Zu den aktuellen Forschungsschwerpunkten des IÖR gehören:
- Umweltqualität in Städten und Regionen;
- Ressourceneffizienz von Siedlungsstrukturen;
- Umweltrisiken in der Stadt- und Regionalentwicklung;
- Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung.
Mehr zur Arbeit des IÖR erfahren Sie unter: www.ioer.de.
Anfahrtsweg
Vom Hauptcampus der TU Dresden erreichen Sie das IÖR am bequemsten mit der Linie 61 in Richtung Weißig. Ab der Haltestelle Zellescher Weg sind es noch 200 m zu Fuß entlang der Ackermannstraße in stadteinwärtiger Richtung. In Höhe des Weberplatzes erreichen Sie dann das Institutsgebäude.