Ablauf des Studiums
Informationen zum Studienstart
Ab sofort finden Sie alle Informationen zum Studienstart unter: |
Das Studium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern ist modular aufgebaut. Das Lehrangebot ist auf die ersten drei Semester verteilt. Für die Bearbeitung der Master-Arbeit und das Kolloquium steht das vierte Semester zur Verfügung. Das Studium umfasst sieben Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule im Umfang von 20 Leistungspunkten, die eine Schwerpunktsetzung nach Wahl des Studierenden ermöglichen. Im ersten Semester sind außerdem Wahlpflichtmodule im Umfang von 10 Leistungspunkten aus einem Angleichungskatalog vorgesehen, um je nach Vorbildung eine Möglichkeit zur weiteren Grundlagenakquise zu schaffen. Im Laufe des Studiums ist schließlich ein sechswöchiges Berufspraktikum zu absolvieren. Der schematische Studienablauf ist unten dargestellt. Den offiziellen Studienablaufplan finden sie hier und auf der Homepage des Prüfungsamtes.

Studium: schematischer Ablauf
Während des viersemestrigen Studiums sind insgesamt 120 Leistungspunkte (ECTS) zu erwerben. Auf den Pflichtbereich entfallen 60 Leistungspunkte, auf den allgemeinen Wahlpflichtbereich 20 Leistungspunkte und auf den speziellen Wahlpflichtbereich aus dem Angleichungskatalog im ersten Semester nochmal 10 Leistungspunkte. Für die Master-Arbeit mit dem Kolloquium werden 30 Leistungspunkte vergeben. Details zu den einzelnen Modulen sind der Studienordnung zu entnehmen. Hier finden Sie die Modulbeschreibungen als Anlage.
Die Modulkataloge wurden sehr stark erweitert, wodurch wir Ihnen eine große Auswahl- und breite Spezialisierungsmöglichkeit bieten können.
Das Studium schließt mit dem Hochschulgrad „Master of Science“ (M. Sc.) ab.