Current issues
Table of contents
Study Manual
We provide you annually updated study manuals for our degree programmes with important information about the organisation and the course of studies. They contain module descriptions and brief information on the courses offered. The study manual is not legally binding, but provides you with an overview and additional information on the current courses offered. The legally binding information can be found in the official announcements of the TU Dresden on the study and examination regulations of the degree programme.
Study Manual MSc Spatial Development and Natural Resource Management, updated: October 2021, in German lnguage only!: Study Manual
Timetables
You can find the current timetables for your degree programme here: https://tu-dresden.de/bu/umwelt/geo/studium/beratung-und-service/studiengaenge/raumentwicklung-und-naturressourcenmanagement/geod_stundenplan
General information on enrolling in courses and registering for examinations
The 2022 summer semester will be conducted with the greatest possible proportion of face-to-face courses. Nevertheless, certain courses will be offered digitally or hybrid. For all courses that you would like to attend, it is therefore strongly recommended that you register in the corresponding OPAL courses. You can find the links for this in the study handbook of the degree programme or via the OPAL search function.
Period of courses: |
04.04. – 03.06.2022 and 13.06. – 16.07.2022 |
Period of examination: |
18.07. – 13.08.2022 |
Registration period for course-accompanying examinations: |
04.04. – 16.05.2022 |
Registration period of examinations at the end of a course: |
13.06. – 04.07.2022 (3 Wochen) |
For all examinations that you want to absolve in the courses of your studies, you have to register regularly via SELMA. Please note the deadlines for registration:
The provisional examination schedules can be found on the pages of your Examination Office: https://tu-dresden.de/bu/umwelt/geo/studium/beratung-und-service/studiengaenge/raumentwicklung-und-naturressourcenmanagement/pruefungsplaene
Courses from the compulsory elective area
Information only in German language available:
Bitte beachten Sie, dass Sie uns die Wahl Ihrer Angleichmodule per SELMA-Einschreibung mitteilen, über SELMA findet dann auch die Prüfungseinschreibung statt. Zudem ist es zwingend erforderlich, sich in die OPAL-Kurse jeder Lehrveranstaltung, die Sie besuchen möchten, einzuschreiben. Die Modulbeschreibungen und Zugangsdaten der OPAL-Kurse entnehmen Sie bitte dem aktuellen Studienhandbuch (Stand: 23.09.2022).
- Übersicht der angebotenen Module des Angleichkataloges
UWMRN 2.1.2 | Böden und Standorte | Prof. Kalbitz, Prof. Feger (FR Forstwissenschaften) | WiSe |
UWMRN 2.1.3 | Landschaftsökologie | Prof. Feger (FR Forstwissenschaften) | WiSe Achtung: auf 10 Teilnehmer beschränkt |
UWMRN 2.1.4 | Geomorphologie | Prof. Zech (FR Geowissenschaften) | SoSe |
UWMRN 2.1.5 | Bevölkerungs- und Sozialgeographie | Prof. Miggelbrink (FR Geowissenschaften) | WiSe |
UWMRN 2.1.6 | Siedlungsgeographie | Professur für Didaktik der Geographie, NN | WiSe |
UWMRN 2.1.7 | Fernerkundung | JProf. M. Forkel (FR Geowissenschaften), seit 01.04.2022 |
WiSe |
UWMRN 2.1.8 | Grundlagen der Hydrochemie | Prof. Stolte (FR Hydrowissenschaften) | SoSe |
UWMRN 2.1.9 | Grundlagen Meteorologie und Hydrologie | Prof. Mauder (FR Hydrowissenschaften / Prof. Schütze (FR Hydrowissenschaften) | WiSe |
UWMRN 2.1.10 | Grundlagen der Geoinformatik | Prof. Bernard, vertreten durch Dr. Mäs (FR Geowissenschaften) | WiSe |
UWMRN 2.1.11 (BA-VWI-PF14+BA-VWI-VI1) |
Prof. Gerike / Prof. Borken-Kleefeld (Fak. Verkehrswissenschaften) | SoSe | |
BHYWI65 (UWMRN 2.1.12) |
Umweltrecht | Prof. Janssen (Jurist. Fakultät) | SoSe |
BHYWI21 (UWMRN 2.1.13) |
Wasserhaushalt und -bewirtschaftung | Prof. Schütze (FR Hydrowissenschaften) | SoSe |
BHYWI22 (UWMRN 2.1.14) |
Modellierung von Hydrosystemen | Prof. Kolditz / NN (FR Hydrowissenschaften) | SoSe |
FOBF07 (UWMRN 2.1.15) |
Stoffhaushalt von Wäldern | Prof. Feger (FR Forstwissenschaften) | SoSe |
LB 440 (UWMRN 2.1.16) |
Vegetation/ Pflanzengesellschaften und Biotoptypen | Prof. von Oheimb (FR Forstwissenschaften) | SoSe |
UW-BGeo-GI1 (UWMRN 2.1.17) |
Geovisualisierung | Prof. Burghardt (FR Geowissenschaften) | SoSe |
UW-BGeo-GI3 (UWMRN 2.1.18) |
Grundlagen der Photogrammetrie | Prof. Maas (FR Geowissenschaften) | WiSe |
BSc GG 19 (UWMRN 2.1.19) |
Grundlagen des Landmanagements | Prof. Weitkamp (FR Geowissenschaften) | WiSe Achtung: auf 5 Teilnehmer beschränkt |
UW-BGeo-12 (UWMRN 2.1.20) |
Raumplanung und Bodenrecht | Prof. Weitkamp (FR Geowissenschaften) | zweisemestrig SoSe + WiSe |
Bitte beachten Sie, dass Sie uns die Wahl Ihrer Wahlpflichtmodule per SELMA-Einschreibung mitteilen, hierüber findet dann auch die Prüfungseinschreibung statt. Weiterhin ist zu beachten, dass es zwingend erforderlich ist, dass Sie in die OPAL-Kurse jeder Lehrveranstaltung, die Sie besuchen möchten, eingeschrieben sind. Die Modulbeschreibungen und Zugangsdaten der OPAL-Kurse finden Sie im aktuellen Studienhandbuch (Stand: 23.09.2022).
- Übersicht der angebotenen Wahlpflichtmodule
UWMRN 2.3 | Umweltentwicklung | Prof. Schanze (IÖR) | SoSe |
UWMRN 2.4 | Prof. Gerike (Fakultät Verkehrswissenschaften) | SoSe | |
UWMRN 2.5 | Landschafts- und Freiraumplanung | Prof. Schmidt, C. (Fakultät Architektur) | WiSe |
UWMRN 2.6 | Naturressourcenmanagement aus wirtschafts- und politikwissenschaftlicher Perspektive | Prof. Weber (FR Forstwissenschaften) | WiSe |
UWMRN 2.7 | Ökologischer und revitalisierender Stadtumbau Infoveranstaltung zum Lehrveranstaltungangebot im Rahmen einer Herbstschule des Acadic Coordination Centre (ACC) im Oktober 2023 |
Prof. Knippschild (IHI Zittau) | WiSe Anmeldefrist zur Einschreibung Lehrveranstaltung abgelaufen! Nachträgleiche Anmeldung nicht möglich! |
UWMRN 2.8 | Klimaschutz | Prof. Mauder (FR Hydrowissenschaften) | WiSe |
UWMRN 2.9 | Landschaftswasserhaushalt | Prof. Feger (FR Forstwissenschaften) | SoSe |
UWMRN 2.11 | Bodenschutz | Prof. Kalbitz (FR Forstwissenschaften) | SoSe |
UWMRN 2.13 | Biodiversität und Naturschutz | Prof. von Oheimb (FR Forstwissenschaften) | SoSe |
UWMRN 2.14 | Vertiefende Berufspraxis | Studiengangskoordinatorin / in Studiengang eingebundene:r fachlich passende:r Hochschullehrer:in, wiss. Mitarbeiter | |
UWMRN 2.15 | Aquatic Ecology and Ecotoxicology | Prof. Berendonk (FR Hydrowissenschaften) | zweisemestrig, beginnend SoSe |
UWMRN 2.16 | Governance - Gesellschaftliche Steuerung von Biodiversität und Ökosystemen => Bitte nehmen Sie mit Frau Prof. Ring Kontakt auf bzw. informieren Sie das zuständige Studienbüro unter "". Die Einschreibung zum Lehrangebot erfolgt erst nach dieser Rücksprache. |
Prof. Ring (IHI Zittau) | SoSe |
FOMF 23 (UWMRN 2.17) |
Stoffhaushalte terrestrischer Biogeosysteme | Prof. Feger/ Dr. C. Vogel (FR Forstwissenschaften) | WiSe Kein Angebot WiSe 23/24!!! |
LM 261 (UWMRN 2.18) |
Landschaftsklima | Prof. Mauder (FR Hydrowissenschaften) | SoSe |
LM 264/ FOMF16 (UWMRN 2.19) |
Management und Monitoring in Schutzgebieten | Prof. von Oheimb (FR Forstwissenschaften) | SoSe |
VW-VI-1505 (UWMRN 2.20) |
Verkehrsökologie | Prof. Borken-Kleefeld (Fakultät Verkehrswissenschaften) | WiSe |
MSc G 04 (UWMRN 2.21) |
Instrumente der Stadtentwicklung | Prof. Weitkamp (FR Geowissenschaften) |
WiSe |
MSc GIT 03 (UWMRN 2.22) |
Geovisualisierung und Generalisierung | Prof. Burghardt (FR Geowissenschaften) | WiSe |
UW-M-Geo-K1 (UWMRN 2.23) |
Prof. Miggelbrink / Prof. Zech (FR Geowissenschaften) | WiSe Kein Angebot im WiSe 23/24!!! |
|
UW-M-Geo-K3 (UWMRN 2.24) |
Wirtschaft-Gesellschaft-Raum | Prof. Miggelbrink (FR Geowissenschaften) | WiSe |
UW-M-Geo-K6 (UWMRN 2.25) |
Wandel in geographischen Räumen | Prof. Cord (FR Geowissenschaften) | zweisemestrig beginnend SoSe |
UW-M-Geo-S1 (UWMRN 2.26) |
Geographie des sozialen und demographischen Wandels | Prof. Miggelbrink (FR Geowissenschaften) | WiSe |
UWMRN 2.27 | Stadtmanagement | Prof. Weitkamp (FR Geowissenschaften) |
SoSe |
UWMRN 2.28 | Regionalmanagement | Prof. Weitkamp (FR Geowissenschaften) | SoSe |
UW-M-Geo-U2 (UWMRN 2.29) |
Climate Change | Prof. Mauder (FR Hydrowissenschaften) | SoSe |
FOMF05 (UWMRN 2.30) |
Internationale Prozesse zum Schutz und zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Wäldern | Prof. Weber (FR Forstwissenschaften) | WiSe |
FOMF03 (UWMRN 2.31) |
Ökonomik der Waldressourcen | Prof. Deegen (FR Forstwissenschaften) | WiSe |
FOMF33 (UWMRN 2.32) |
Soil Water (Bodenwasser) |
Prof. Feger (FR Forstwissenschaften) | WiSe |
UW-M-G-08 |
Prof. Weitkamp (FR Geowissenschaften) | SoSe | |
UWMRN 2.34 | Globale Perspektiven in der Raumentwicklung | Prof. Wolfram (IÖR) | WiSe |
UWMRN 2.35 |
Forschungsmethoden | Prof. Miggelbrink (FR Geowissenschaften) | WiSe |